Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 5
04.09.2025
06:59 Uhr
Deutschland öffnet die Schleusen: Rekordansturm ausländischer "Fachkräfte"
Deutschland verzeichnete 2024 einen Rekordanstieg bei der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse mit 79.100 positiv beschiedenen Anträgen, was einem Anstieg von 21 Prozent entspricht. Die Türkei führt mit 9.200 Anerkennungen, gefolgt von der Ukraine mit 6.400.
04.09.2025
06:59 Uhr
Dienstleistungssektor im Krisenmodus: Mickrige 0,3 Prozent Plus offenbaren wirtschaftliche Schwäche
Der deutsche Dienstleistungssektor verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 nur ein mageres reales Umsatzwachstum von 0,3 Prozent, während nominal 2,4 Prozent erreicht wurden. Besonders alarmierend sind die Rückgänge in wichtigen Bereichen wie den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen mit minus 2,2 Prozent.
04.09.2025
06:59 Uhr
Kommunen am Abgrund: 500 Milliarden Euro Sondervermögen als Rettungsanker oder Schuldenfalle?
Deutsche Kommunen fordern schnelle Hilfe aus dem geplanten 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen der Koalition, da sie einen Investitionsrückstand von über 215 Milliarden Euro haben. Die kommunalen Investitionen drohen von 45 auf 30 Milliarden Euro jährlich zu sinken, während Infrastruktur verfällt.
04.09.2025
06:58 Uhr
Moskau und Pjöngjang vertiefen ihre Allianz: Kim Jong-un bekräftigt "brüderliche Pflicht" gegenüber Russland
Kim Jong-un bekräftigte bei einem Treffen mit Putin in Peking seine bedingungslose Unterstützung für Russland und bezeichnete die Hilfe als "brüderliche Pflicht". Putin würdigte den Einsatz nordkoreanischer Soldaten in der Region Kursk und beide Staatschefs betonten ihre vertiefte strategische Partnerschaft.
04.09.2025
06:58 Uhr
Merz-Regierung kürzt bei deutschen Bürgern, während Ukraine-Milliarden fließen
Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz zeigt ihr wahres Gesicht: Während deutsche Bürger den Gürtel enger schnallen sollen, fließen weiterhin Milliarden ins Ausland. Der Bundeskanzler plant drastische Kürzungen beim Bürgergeld in Höhe von 5 Milliarden Euro – gleichzeitig verspricht sein Finanzminister Lars Klingbeil der Ukraine jährliche Hilfen von 9 Milliarden Euro. Diese Prioritätensetzung offenbart die fatale Richtung, in die sich Deutschland unter der neuen Regierung bewegt.
Merz argumentiert, Deutschland könne sich seinen Sozialstaat nicht mehr leisten. Die Bundesrepublik habe "lange Jahre über ihre Verhältnisse gelebt",...
04.09.2025
06:58 Uhr
Machtkampf um die Nationalgarde: Trump ignoriert Verfassungsrecht und entsendet Truppen gegen den Willen der Gouverneure
Trump kündigt an, Truppen der Nationalgarde nach Chicago zu entsenden, auch gegen den Willen des dortigen Gouverneurs. Der demokratische Gouverneur von Illinois wehrt sich gegen die Bundeseinmischung und will jeden Truppeneinsatz vor Gericht anfechten. Der Konflikt wirft grundlegende Fragen zur Gewaltenteilung und föderalen Struktur der USA auf.
04.09.2025
06:58 Uhr
Chinas Machtdemonstration: Peking zeigt der Welt seine neue Luftüberlegenheit
China präsentierte bei einer Militärparade fünf neue Tarnkappenjäger der fünften Generation, darunter den zweisitzigen J-20S und den trägergestützten J-35. Die Demonstration gilt als unmissverständliche Botschaft an den Westen über Chinas wachsende militärische Stärke.
04.09.2025
06:57 Uhr
SOZ-Gipfel offenbart Europas dramatischen Bedeutungsverlust auf der Weltbühne
Beim SOZ-Gipfel in Tianjin demonstrierten China, Indien und Russland ihre Einigkeit für eine multipolare Weltordnung, während Europa als eigenständiger geopolitischer Akteur keine Rolle mehr spielt. Die EU-Länder werden nur noch als abhängige Vasallen der USA wahrgenommen, die ihre Souveränität verloren haben.
04.09.2025
06:57 Uhr
X wird zur digitalen Festung der Meinungsfreiheit – und die Staatsanwälte beißen sich die Zähne aus
X verweigert deutschen Staatsanwaltschaften die Herausgabe von Nutzerdaten und verweist auf offizielle Rechtshilfeersuchen an den Firmensitz in Irland. Dadurch müssen Behörden Strafverfahren wegen Äußerungsdelikten auf der Plattform einstellen, da Account-Inhaber nicht ermittelt werden können.
04.09.2025
06:56 Uhr
Deutschlands Autoindustrie im freien Fall: ZF-Kahlschlag vernichtet 4000 Arbeitsplätze in Schweinfurt
Der Autozulieferer ZF plant in Schweinfurt den Abbau von bis zu 4000 Arbeitsplätzen bei insgesamt 8600 Beschäftigten am Standort. Der Konzern kämpft mit einer Schuldenlast von über zehn Milliarden Euro und bezeichnet die Maßnahmen als umfassendsten Umbau der Firmengeschichte.
04.09.2025
06:56 Uhr
Afrika setzt auf Atomkraft: Zimbabwe plant koreanische Mini-Reaktoren für die Energiewende
Zimbabwe plant den Bau koreanischer Mini-Reaktoren (SMR-Technologie) zur Lösung seiner Energieprobleme und hat dazu ein Abkommen mit Korea Hydro & Nuclear Power unterzeichnet. Die kompakten Kernkraftwerke sollen günstiger und schneller zu errichten sein als herkömmliche Reaktoren und sind Teil der nationalen Vision 2030 zur Industrialisierung.
04.09.2025
06:56 Uhr
Deutschlands Energiewende-Irrsinn: Milliarden für Stromverschwendung während Nachbarn gratis abkassieren
Deutschland produziert so viel Ökostrom, dass überschüssiger Strom wie Müll entsorgt werden muss, wofür die Nachbarländer sogar Geld erhalten. Die Ökostromkosten beliefen sich 2024 auf 18,5 Milliarden Euro, die vom deutschen Steuerzahler getragen werden.
04.09.2025
06:53 Uhr
Wadephuls Afghanistan-Debakel: Wenn deutsche Steuermillionen in pakistanischen Gästehäusern versickern
Außenminister Wadephul scheiterte in Pakistan bei dem Versuch, Abschiebungen von Afghanen mit deutscher Aufnahmezusage zu verhindern. Hunderte Afghane warten seit Monaten in pakistanischen Gästehäusern auf ihre Einreise nach Deutschland, wofür 2025 bereits 6,45 Millionen Euro eingeplant sind.
04.09.2025
06:53 Uhr
SPD pokert um Verfassungsschutz-Spitze: Sozialdemokraten wollen Schlüsselposition im Machtgefüge
Die SPD fordert die Besetzung der Verfassungsschutz-Spitze mit einem Sozialdemokraten, nachdem ein CDU-Politiker den Bundesnachrichtendienst übernehmen soll. Zehn Monate nach Thomas Haldenwangs Abgang ist die Position noch immer unbesetzt.
04.09.2025
06:53 Uhr
Österreichs Kickl zeigt, was Deutschland fehlt: Klare Kante gegen Migrationschaos
FPÖ-Chef Herbert Kickl fordert eine radikale Kehrtwende in der österreichischen Migrationspolitik und will das Sozialsystem für Migranten "deaktivieren". Er kritisiert die schleppenden Abschiebungen und verweist auf 800.000 Muslime bei 9 Millionen Einwohnern in Österreich.
04.09.2025
06:53 Uhr
Politisches Erdbeben in Sachsen-Anhalt: AfD steuert auf historischen Wahlsieg zu
Eine aktuelle Infratest-dimap-Umfrage sieht die AfD in Sachsen-Anhalt bei 39 Prozent und damit deutlich vor der CDU mit 27 Prozent. Die SPD erreicht nur noch sieben Prozent, während die FDP unter der Messbarkeitsgrenze liegt.
04.09.2025
06:53 Uhr
Staatsversagen mit tödlichen Folgen: Wie ein abgelehnter Asylbewerber zur tickenden Zeitbombe wurde
Ein abgelehnter Asylbewerber aus dem Irak tötete am Bahnhof Friedland die 16-jährige Ukrainerin Liana K., obwohl er bereits 2022 hätte abgeschoben werden müssen. Der Täter konnte drei Jahre lang trotz abgelehntem Asylantrag frei herumlaufen.
04.09.2025
06:52 Uhr
Merz' gefährlicher Ukraine-Kurs: Deutschland soll zur Waffenschmiede werden
Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz plant beim Pariser Treffen der "Koalition der Willigen" eine massive Aufrüstung der Ukraine mit einem jährlichen Zuwachs der Luftverteidigung um 20 Prozent. Deutschland will Waffenproduktion in der Ukraine finanzieren und 480 Infanteriefahrzeuge jährlich liefern. Eine Beteiligung deutscher Soldaten an einer internationalen Friedenstruppe wird nicht ausgeschlossen.
04.09.2025
06:52 Uhr
Europas gefährliches Spiel: Sicherheitsgarantien für die Ukraine als Brandbeschleuniger
Europäische Politiker um Macron und Starmer planen militärische Sicherheitsgarantien für die Ukraine, während die USA Waffenlieferungen im Wert von 825 Millionen Dollar genehmigen. Die Maßnahmen könnten zu einer weiteren Eskalation des Konflikts führen.
04.09.2025
06:51 Uhr
AfD marschiert in Sachsen-Anhalt auf absolute Mehrheit zu – Altparteien vor dem Kollaps
Die AfD erreicht in einer neuen Umfrage für Sachsen-Anhalt 39 Prozent und rückt damit einer absoluten Mehrheit im Landtag nahe. Die CDU liegt bei 27 Prozent, während SPD (7%) und Grüne (3%) deutliche Verluste verzeichnen. Die Landtagswahl findet im September 2026 statt.
04.09.2025
06:51 Uhr
Grüne Verzweiflungstat: Parteiverbot als letztes Aufgebot gegen den Wählerwillen
Die Grünen-Fraktionsvorsitzenden Haßelmann und Dröge haben Fraktionschefs von Union, SPD und Linken zu einem Treffen über ein mögliches AfD-Verbot eingeladen. In ihrem Schreiben sprechen sie davon, dass ein Verbotsverfahren "zum Schutz der Menschen und der Demokratie" geprüft werden müsse.
04.09.2025
06:51 Uhr
Verschleierungstaktik im Fall Liana K.: Wussten Behörden von Anfang an mehr?
Im Fall der getöteten 16-jährigen Ukrainerin Liana K. verdichten sich Vorwürfe gegen die Göttinger Behörden, die 18 Tage lang von einem "Unglück" sprachen, obwohl bereits am ersten Tag eine Mordkommission eingerichtet wurde. Der festgenommene 31-jährige Iraker war ausreisepflichtig und vorbestraft, die Staatsanwaltschaft schweigt zu wichtigen Fragen wie dem Zeitpunkt der DNA-Analyse.
03.09.2025
22:00 Uhr
Kommunen am Limit: Städtetag prangert falsche Prioritäten der Großen Koalition an
Der Deutsche Städtetag kritisiert die Große Koalition unter Friedrich Merz für falsche Prioritäten bei der Sozialreform. Während sich die Regierung auf die Bürgergeldreform konzentriert, seien Hilfe zur Pflege, Eingliederungshilfe und Kinder- und Jugendhilfe die wahren Kostentreiber, die kommunale Haushalte belasten.
03.09.2025
22:00 Uhr
Deutschlands Autoindustrie vor dem Kollaps: 50.000 Jobs vernichtet – und Brüssel schaut zu
Deutschlands Automobilindustrie hat laut VDA-Präsidentin Hildegard Müller innerhalb eines Jahres 50.000 Arbeitsplätze verloren, während deutsche Autokonzerne verstärkt ins Ausland investieren. Die Transformation zur Elektromobilität und das geplante EU-Verbrenner-Verbot ab 2035 setzen die Branche unter enormen Druck.
03.09.2025
22:00 Uhr
Grünen-Chefin Brantner fordert Sozialreformen: Die nächste Attacke auf den deutschen Mittelstand?
Grünen-Chefin Franziska Brantner fordert von der Großen Koalition mehr Tempo bei Sozialreformen und will die Sozialsysteme vereinfachen, digitalisieren und generationengerecht aufstellen. Sie warnt davor, dass Bundeskanzler Merz das Bürgergeld nur zu einer "neuen Grundsicherung" umetikettieren wolle, ohne echte Reformen umzusetzen.
03.09.2025
21:59 Uhr
EU-Eliten im Realitätsverlust: Metsola behauptet, Bürger wollen mehr Transformation
EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola präsentierte eine Eurobarometer-Umfrage, wonach 68 Prozent der Befragten eine wichtigere Rolle der EU wünschen und 52 Prozent ein positives EU-Bild haben. Kritiker bemängeln die Glaubwürdigkeit der von der EU-Kommission selbst beauftragten Studie.
03.09.2025
20:58 Uhr
SAP investiert 20 Milliarden Euro in Europas digitale Unabhängigkeit – Ein Befreiungsschlag gegen US-Dominanz?
SAP investiert über 20 Milliarden Euro in eine souveräne europäische Cloud-Infrastruktur, um die digitale Unabhängigkeit Europas von US-Konkurrenten wie Amazon und Microsoft zu stärken. Alle Daten sollen künftig in der EU verbleiben und europäische Datenschutzstandards einhalten, wobei bereits der Rüstungskonzern Hensoldt als Kunde gewonnen wurde.
03.09.2025
20:58 Uhr
Digitaler Euro: Brüssels hektische Aufholjagd im globalen Währungskrieg
Die EU-Kommission will noch dieses Jahr konkrete Vorschläge für den digitalen Euro vorlegen, nachdem die USA mit dem "Genius Act" bereits klare Stablecoin-Regeln geschaffen haben. Europa hinkt bei der Digitalisierung des Geldes gefährlich hinterher und reagiert nur noch auf amerikanische Entwicklungen, statt selbst zu gestalten.
03.09.2025
20:55 Uhr
Big Tech und die Datensammelwut: Wie Yahoo und Co. unsere digitale Privatsphäre aushöhlen
Yahoo und andere Tech-Konzerne sammeln über ein Netzwerk von 237 Partnern umfassende Nutzerdaten wie Standortinformationen, IP-Adressen und Suchverhalten für personalisierte Werbung. Trotz scheinbarer Wahlmöglichkeiten klicken die meisten Nutzer auf "Alle akzeptieren" und geben damit ihre digitale Privatsphäre preis.
03.09.2025
20:52 Uhr
Kupferpreis durchbricht Konsolidierung – Edelmetalle treiben Industriemetall nach oben
Der Kupferpreis hat seine vierwöchige Konsolidierung beendet und stieg auf fast 10.000 US-Dollar pro Tonne, angetrieben durch die starke Entwicklung bei Gold und Silber. Chinas Kupferverbrauch wuchs um zehn Prozent, während Goldman Sachs vor einer Verlangsamung warnt und 9.700 Dollar zum Jahresende prognostiziert.
03.09.2025
20:41 Uhr
Tragödie in Lissabon: Wenn historische Technik zur tödlichen Falle wird
In Lissabon entgleiste gestern Abend die historische Standseilbahn "Elevador da Glória" nach einem vermuteten Bremsversagen und prallte gegen ein Gebäude. Bei dem Unglück starben 15 Menschen, 18 weitere wurden verletzt, darunter auch ausländische Touristen.
03.09.2025
20:09 Uhr
Gold vor historischem Sprung auf 5.000 Dollar – Silber wird zum strategischen Metall
Gold steuert auf ein neues Allzeithoch von über 3.400 Dollar zu, während Analysten bereits Kursziele von 5.000 Dollar prognostizieren. Silber wurde von den USA als kritisches Mineral eingestuft und strebt den höchsten Monatsschlusskurs seit 2011 an. Experten sehen eine fundamentale Neuordnung des Finanzsystems mit steigendem politischen Druck auf die Federal Reserve.
03.09.2025
20:04 Uhr
Fehlalarm in Grasbrunn: Wenn aus E-Scooter-Batterien eine Bombendrohung wird
In Grasbrunn bei München lösten E-Scooter-Batterien einen Polizei-Großeinsatz aus, nachdem ein Marktmitarbeiter sie für einen Sprengsatz hielt. Der Verbrauchermarkt und ein Fitnessstudio wurden geräumt, bevor Spezialkräfte Entwarnung gaben.
03.09.2025
20:03 Uhr
Söders Erbschaftsteuer-Revolution: Ein gefährlicher Irrweg für Deutschland
Bayerns Ministerpräsident Söder will jedem Bundesland erlauben, die Erbschaftsteuer-Sätze selbst festzulegen und kündigt eine 50-prozentige Senkung in Bayern an. Der Vorschlag stößt parteiübergreifend auf Kritik, auch Kanzler Merz erteilt eine Absage.
03.09.2025
19:01 Uhr
Rentenlawine rollt auf Deutschland zu: 13,4 Millionen Arbeitnehmer vor dem Ruhestand
Bis 2039 werden 13,4 Millionen Erwerbstätige in Deutschland das Renteneintrittsalter erreichen, während die nachfolgenden Generationen zahlenmäßig deutlich schwächer besetzt sind. Die geplante "Aktivrente" der Bundesregierung gilt als unzureichende Maßnahme angesichts der demografischen Herausforderung.
03.09.2025
19:01 Uhr
Das neue Dreieck der Macht: Warum das Bündnis zwischen Russland, China und Indien Europa aufwachen lassen sollte
Russland, China und Indien demonstrieren bei der Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit zunehmende Einigkeit und bilden ein Bündnis, das 40 Prozent der Weltbevölkerung repräsentiert. Die BRICS-Staaten übertreffen seit 2020 die G7-Wirtschaftskraft und stellen die westliche Dominanz infrage.
03.09.2025
18:59 Uhr
SMA Solar: Wenn grüne Träume auf harte Realität treffen
SMA Solar Technology erwartet statt der prognostizierten Gewinne von bis zu 80 Millionen Euro nun einen operativen Verlust zwischen 30 und 80 Millionen Euro. Das Unternehmen senkte die Umsatzprognose auf maximal 1,5 Milliarden Euro und plant weitere Sparmaßnahmen von 100 Millionen Euro. Die SMA-Aktie stürzte daraufhin um über 20 Prozent ab.
03.09.2025
18:56 Uhr
Goldpreis explodiert: Trumps Zoll-Chaos treibt Anleger in die Flucht
Der Goldpreis erreichte mit einem Anstieg von 1,7 Prozent auf 3.535,40 Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch, während die US-Aktienmärkte nach einem Gerichtsurteil gegen Trumps Zölle fielen. Ein US-Berufungsgericht erklärte die meisten Trump-Zölle für illegal, was zu Verunsicherung an den Märkten führte und Anleger in den sicheren Hafen Gold trieb.
03.09.2025
18:55 Uhr
Generationenkonflikt eskaliert: DIW-Chef fordert Zwangsabgaben und Pflichtarbeit für deutsche Rentner
DIW-Chef Marcel Fratzscher fordert einen "Boomer-Soli" mit vier Prozent weniger Einkommen für besserverdienende Rentner sowie ein verpflichtendes soziales Jahr für Ruheständler. Er begründet dies mit der demografischen Entwicklung und wirft der Babyboomer-Generation vor, zu wenige Kinder bekommen zu haben.
03.09.2025
18:50 Uhr
Wieder ein deutscher Autozulieferer am Ende: 650 Arbeitsplätze vernichtet – die Politik schaut zu
Der deutsche Autozulieferer ae group schließt endgültig seine Werke in Gerstungen und Nentershausen, wodurch 650 Arbeitsplätze verloren gehen. Nach der Insolvenz im Februar 2024 blieb die Suche nach Investoren bei 160 Anfragen erfolglos. Als Gründe werden gestiegene Energie- und Rohstoffpreise sowie das unvorteilhafte Investitionsumfeld in Deutschland genannt.
03.09.2025
18:50 Uhr
Sparkassen-Aufstand gegen Paypal: Brandbrief an EZB enthüllt tiefe Risse im deutschen Zahlungsverkehr
Deutsche Sparkassen haben nach einer Paypal-Sicherheitspanne einen Brandbrief an Bundesbank und EZB geschickt, da US-Dienste wie Paypal über 40 Prozent aller E-Commerce-Umsätze in Deutschland abwickeln. Der europäische Bezahldienst Wero soll noch dieses Jahr als Alternative starten.
03.09.2025
18:48 Uhr
Mysteriöse Todesfälle erschüttern Deutschland: Sechs AfD-Kandidaten innerhalb von 13 Tagen verstorben
Sechs AfD-Kandidaten sind in Nordrhein-Westfalen innerhalb von nur 13 Tagen vor den Kommunalwahlen plötzlich verstorben. Die statistische Wahrscheinlichkeit für ein solches Ereignis bei einer einzigen Partei liegt praktisch bei null, während andere Parteien keine vergleichbaren Todesfälle meldeten.
03.09.2025
17:21 Uhr
Schweizer Demokratie unter Beschuss: Regierung ignoriert Volkswillen bei digitaler ID
Die Schweizer Regierung plant trotz einer deutlichen Volksabstimmung gegen die elektronische ID im Jahr 2021 (64,4% Nein-Stimmen) erneut die Einführung einer digitalen Identität. Am 28. September 2025 können die Bürger in einem Referendum erneut über die e-ID abstimmen.
03.09.2025
17:19 Uhr
Kiyosaki schlägt Alarm: Europa vor dem Kollaps – Nur Edelmetalle können noch retten
Robert Kiyosaki warnt vor einer drohenden Finanzkatastrophe in Europa und prognostiziert Staatsbankrott in Frankreich sowie soziale Unruhen in Deutschland. Er empfiehlt die Flucht in Edelmetalle, während Gold neue Rekordhöhen erreicht und Silber erstmals seit über einem Jahrzehnt die 40-Dollar-Marke durchbricht.
03.09.2025
17:19 Uhr
Goldglanz gegen Bitcoin-Blitz: Warum Edelmetalle jetzt triumphieren
Bitcoin notiert 11 Prozent unter seinem Allzeithoch bei 111.000 Dollar, während Gold erstmals die 3.500-Dollar-Marke durchbrach und Silber um 18 Prozent zulegte. Ökonom Peter Schiff sieht seine Bitcoin-Kritik bestätigt und prognostiziert einen Fall unter 75.000 Dollar.
03.09.2025
17:18 Uhr
Silber vor dem Durchbruch: Warum 50 Dollar erst der Anfang sein könnten
Silber hat nach 14 Jahren erstmals nachhaltig die 40-Dollar-Marke durchbrochen und könnte laut Analysten auf 50 Dollar steigen. Die Kombination aus explodierender Nachfrage, schrumpfendem Angebot und lockerer Geldpolitik treibt den Preis an.
03.09.2025
17:18 Uhr
Silber durchbricht 40-Dollar-Marke: Höchster Stand seit über einem Jahrzehnt
Der Silberpreis hat die 40-Dollar-Marke durchbrochen und erreicht den höchsten Stand seit über einem Jahrzehnt. Technische Analysen deuten auf weitere Kursziele von 42 bis 48 Dollar hin, unterstützt durch saisonale Faktoren.
03.09.2025
17:17 Uhr
Goldpreis explodiert: Frankreichs Schuldenchaos treibt Anleger in die Flucht
Der Goldpreis erreicht ein neues Allzeithoch von 3.547 US-Dollar je Feinunze, angetrieben durch Frankreichs Schuldenkrise und die drohende Regierungskrise um Premier Bayrou. Notenbanken weltweit kaufen massiv Gold und reduzieren ihre US-Anleihenbestände, während die Fed weitere Zinssenkungen signalisiert.
03.09.2025
17:15 Uhr
Platin vor explosivem Ausbruch: Während Gold und Silber Rekorde jagen, schlummert hier das wahre Potenzial
Während Gold und Silber neue Rekorde erreichen, notiert Platin bei nur 1.428 Dollar und zeigt enormes Nachholpotenzial. Das Edelmetall befindet sich in einem strukturellen Angebotsdefizit und ist historisch unterbewertet im Vergleich zu Gold. Charttechnisch könnte ein Ausbruch über 1.500 Dollar den Weg zu 2.000 Dollar ebnen.
03.09.2025
17:13 Uhr
Goldpreis durchbricht alle Schranken – Anleger flüchten vor politischem Chaos in den sicheren Hafen
Der Goldpreis erreichte am Mittwoch mit 3.558 US-Dollar pro Feinunze neue Rekordstände, angetrieben durch politische Unsicherheiten in den USA und Europa. Trumps Druck auf die Federal Reserve und Europas Schuldenkrise verstärken die Flucht der Anleger in das Edelmetall als sicheren Hafen.