EZB - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker
Hier finden Sie alle aktuellen News und Meldungen zum Thema EZB. Wir aktualisieren diese Seite ständig. Sie können sich auch unseren Newsletter abonnieren, um keine Meldung mehr zu verpassen.
19.07.2025
11:56 Uhr
Fondsbranche im Umbruch: Warum traditionelle Anlagestrategien versagen
Die deutsche Fondsbranche steht vor einem dramatischen Wandel, da traditionelle aktiv gemanagte Fonds nach Abzug hoher Gebühren oft nicht einmal den Marktdurchschnitt erreichen. Auch ETFs und Immobilienfonds bergen Risiken durch Marktverzerrungen und Überbewertungen. Als Alternative gewinnen physische Edelmetalle an Bedeutung.
19.07.2025
09:55 Uhr
EZB-Goldbestände steigen minimal – während die Bundesregierung das Volksvermögen verpulvert
Die EZB erhöhte ihre Goldbestände in der 28. Kalenderwoche um nur eine Million Euro auf 972,441 Milliarden Euro, während asiatische Zentralbanken massiv Gold kaufen. Gleichzeitig stieg die Nettoposition in Fremdwährungen um 1,045 Milliarden Euro auf 490,100 Milliarden Euro.
19.07.2025
08:33 Uhr
Euro-Euphorie erreicht 20-Jahres-Hoch: Warum Anleger massenhaft aus dem Dollar flüchten
US-Investoren stocken ihre Euro-Positionen auf das höchste Niveau seit 2005 auf, während der Dollar seine schwächste Halbjahresperformance seit 1991 verzeichnet. Der Dollar-Index verlor seit Jahresbeginn rund neun Prozent, wobei das "Shorten" des Dollars zum beliebtesten Handel unter institutionellen Investoren wurde.
19.07.2025
08:10 Uhr
Bargeld-Abschaffung durch die Hintertür? Bundesbank beschwichtigt, während die Realität eine andere Sprache spricht
Die Deutsche Bundesbank beteuert, dass Bargeld in Deutschland sicher sei, doch seit 2018 wurden bereits 8.000 Geldautomaten abgebaut und die Zahl der Bankfilialen ist seit 2002 um über 60 Prozent gesunken. Gleichzeitig hat sich der Anteil der Bürger, die es als schwierig empfinden, an Bargeld zu kommen, innerhalb von zwei Jahren von 6 auf 15 Prozent mehr als verdoppelt.
19.07.2025
08:09 Uhr
Trump-Regierung zementiert Dollar-Dominanz mit revolutionärem Krypto-Gesetz – Europa schaut in die Röhre
Das US-Repräsentantenhaus verabschiedete den "Genius Act" zur Stablecoin-Regulierung, der Banken ermöglicht, digitale Vermögenswerte an den US-Dollar zu koppeln und damit die Dollar-Dominanz stärkt. Während die USA parteiübergreifend ihre finanzielle Zukunft gestalten, verliert Europa durch weitere Russland-Sanktionen an Handlungsfähigkeit.
18.07.2025
19:27 Uhr
Russland befreit sich vom Londoner Golddiktat: St. Petersburg wird zum neuen Goldhandelszentrum
Russland plant noch in diesem Jahr den Goldhandel an der Börse von St. Petersburg aufzunehmen und will damit eigene Marktpreise unabhängig von den Londoner Benchmarks bilden. Auch BRICS-Länder sollen Zugang zu dem neuen Goldhandelszentrum erhalten.
18.07.2025
15:04 Uhr
Silber glänzt weiter: Kaufinteresse treibt Edelmetall auf neue Höhen
Silber verzeichnete am Freitag erneut deutliche Kursgewinne und etablierte sich oberhalb der wichtigen 37,50 US-Dollar-Marke. Die anhaltende Kaufnachfrage treibt das Edelmetall in Richtung der 40-Dollar-Schwelle, wobei jeder Rücksetzer von Investoren genutzt wird. Die Marktdynamik deutet auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends hin.
18.07.2025
13:19 Uhr
EZB-Zinspolitik im Stillstand: Warum Lagarde die Märkte zappeln lässt
Die EZB hält ihre Zinspolitik im Stillstand, während die Märkte auf weitere Lockerungen hoffen und eine Bloomberg-Umfrage zeigt, dass Christine Lagarde bis Dezember warten könnte. Interne Meinungsverschiedenheiten und die Unsicherheit über Trumps Zollpolitik verstärken die Unentschlossenheit der Notenbank.
18.07.2025
12:14 Uhr
Digitaler Euro: Während Trump die totale Kontrolle stoppt, plant Brüssel den gläsernen Bürger
Während Trump und die Republikaner in den USA ein Gesetz gegen digitales Staatsgeld vorantreiben, entwickelt die EZB weiter ihren digitalen Euro. Kritiker warnen vor totaler Überwachung und Kontrolle aller Transaktionen durch den Staat.
18.07.2025
12:07 Uhr
Immobilienkrise: Deutsche Banken zittern vor Milliardenverlusten
Deutsche Banken drohen Milliardenverluste durch die Immobilienkrise, da gewerbliche Kredite von 228 Milliarden Euro aus der Niedrigzinsphase nun zu höheren Zinsen refinanziert werden müssen. Notleidende Kredite stiegen 2024 um 24,9 Prozent, bis 2028 könnten Darlehen von 50 Milliarden Euro gefährdet sein.
18.07.2025
11:58 Uhr
Fed-Unabhängigkeit entlarvt: JPMorgan-Experte spricht Klartext über politischen Druck
Ein JPMorgan-Experte bezeichnet die Unabhängigkeit der US-Notenbank Fed als "Mythos" und erklärt, dass politischer Druck auf die Geldpolitik seit Jahrzehnten ausgeübt wird. Trotz der Unsicherheit um Fed-Chef Powell empfiehlt er weiterhin Investments in Aktien und prognostiziert eine Kapitalflucht in risikoreiche Anlagen.
18.07.2025
11:42 Uhr
Euro-Schwäche offenbart die wahre Stärke der US-Wirtschaft
Der Euro schwächelt gegenüber dem US-Dollar und notiert bei 1,1583 Dollar, was die robuste amerikanische Wirtschaft im Vergleich zur schwächelnden Eurozone widerspiegelt. Positive US-Konjunkturdaten wie steigende Einzelhandelsumsätze und sinkende Arbeitslosenzahlen unterstreichen die wirtschaftliche Stärke unter Trump. Während Europa in ideologischen Debatten verharrt, stärken die USA ihre Wirtschaft durch Deregulierung und strategische Handelspolitik.
18.07.2025
08:02 Uhr
Krypto-Wahnsinn erreicht neue Höhen: XRP explodiert auf Rekordhoch
XRP erreichte ein neues Allzeithoch von 3,66 US-Dollar und verdoppelte sich binnen eines Monats. Technische Indikatoren zeigen weitere Kursanstiege an, wobei der RSI bereits in überkauften Regionen steht.
17.07.2025
18:48 Uhr
Bitcoin-Revolution: Wie die digitale Währung das traditionelle Geldsystem erschüttert
Bitcoin erobert als digitale Währung immer mehr Terrain und weckt sogar das Interesse von Zentralbanken weltweit, die nach Alternativen zu instabilen Fiat-Währungen suchen. Während andere Länder die Chancen der Krypto-Revolution erkennen und Bitcoin als neutrale Alternative zum Dollar-System nutzen, verharrt Deutschland in Regulierungswut und Technologiefeindlichkeit.
17.07.2025
18:46 Uhr
Silber emanzipiert sich vom großen Bruder Gold – Analysten wittern Morgenluft
Silber entwickelt sich zunehmend unabhängig vom Goldpreis und zeigt eine beeindruckende Eigendynamik, während Analysten der Citigroup das weiße Metall als unterbewertet einstufen. Die industrielle Nachfrage boomt und die physische Verfügbarkeit wird knapper, was den Silberpreis stützt. Technische Signale bestätigen den Aufwärtstrend, während Gold an seine Grenzen stößt.
17.07.2025
16:44 Uhr
Bankfilialen verschwinden im Rekordtempo – Deutsche verlieren Zugang zu persönlicher Beratung
In Deutschland verschwanden im vergangenen Jahr 1.631 Bankfilialen, ein Rückgang von 8,4 Prozent auf nur noch 17.870 Standorte. Großbanken trieben das Filialsterben mit 1.280 Schließungen besonders stark voran, während Sparkassen und Genossenschaftsbanken weniger Filialen schlossen.
17.07.2025
05:56 Uhr
Indischer Silberrausch: Wenn selbst die Goldnation auf das weiße Metall setzt
Indien erlebt trotz Rekordpreisen von 41 US-Dollar pro Unze einen Silberrausch, wobei die Importe in den ersten fünf Monaten 2025 um 431 Prozent auf 544,1 Tonnen explodierten. Silber entwickelt sich vom traditionellen "Arme-Leute-Metall" zum Anleger-Liebling, da urbane Investoren zunehmend in das historisch unterbewertete Edelmetall investieren.
17.07.2025
05:25 Uhr
Planwirtschaft 2.0: Linke fordert staatliche Preiskontrolle für Lebensmittel
Jan van Aken, Vorsitzender der Linkspartei, fordert eine staatliche Lebensmittelaufsicht, die Preiserhöhungen bei Nahrungsmitteln genehmigen soll. Kritiker bezeichnen den Vorschlag als "staatsautoritär" und werfen der Linken Distanz zu marktwirtschaftlichen Zusammenhängen vor.
16.07.2025
16:58 Uhr
Bulgariens Euro-Einführung: Brüssel diktiert, das Volk protestiert
Bulgarien soll zum 1. Januar 2026 den Euro einführen, obwohl 50 Prozent der Bulgaren dagegen sind und nur 43 Prozent dafür stimmen. Das Parlament lehnte trotz 600.000 gesammelter Unterschriften ein Referendum ab und ignorierte damit den Volkswillen.
16.07.2025
16:45 Uhr
Trump rettet Krypto-Gesetze vor republikanischer Revolte – doch der Preis könnte hoch sein
Trump griff persönlich ein, um eine Revolte von elf republikanischen Abgeordneten gegen drei Krypto-Gesetze zu stoppen, nachdem diese ein explizites CBDC-Verbot forderten. Nach einem Treffen im Oval Office stimmten die Abweichler zu, für die notwendigen Verfahrensschritte zu votieren.
16.07.2025
14:36 Uhr
Dollar-Dämmerung: Trumps Schuldenwahn gefährdet die Weltwährung
Der US-Dollar hat mit einem Kurs von 1,17 Dollar je Euro ein Dreijahrestief erreicht und binnen zwölf Monaten fast zehn Prozent an Wert verloren. Trumps Wirtschaftspolitik mit hohen Zöllen und steigender Staatsverschuldung treibt internationale Investoren zur Flucht aus Dollar-Anlagen. Europa und China nutzen die Schwäche, um ihre eigenen Währungen als Alternative zu positionieren.
16.07.2025
10:28 Uhr
Tschechien wehrt sich gegen den Euro: Die Krone bleibt König
Tschechien wehrt sich gegen die Euro-Einführung, wobei mehr als zwei Drittel der Bevölkerung und die aussichtsreichsten Kandidaten für die Parlamentswahlen im Oktober die Gemeinschaftswährung ablehnen. Oppositionsführer Andrej Babiš warnt vor höheren Preisen und dem Verlust der Souveränität, während auch andere Parteien gegen den Euro mobilisieren.
16.07.2025
08:11 Uhr
EU-Bürokratie greift nach Ihrem Geld: Was die neuen Überweisungsregeln wirklich bedeuten
Ab Oktober 2025 müssen EU-Banken kostenlose Sofortüberweisungen anbieten, die innerhalb von zehn Sekunden ankommen und rund um die Uhr verfügbar sind. Dabei werden Name und Kontonummer bei jeder Überweisung automatisch abgeglichen, um Fehlüberweisungen zu verhindern.
16.07.2025
05:29 Uhr
Zentralbanken greifen zu: Goldkäufe direkt aus heimischen Minen explodieren
Zentralbanken kaufen verstärkt Gold direkt aus heimischen Minen statt über internationale Märkte, um Kosten zu sparen und Dollarreserven zu schonen. Bereits 19 von 36 befragten Notenbanken verfolgen diese Strategie, besonders in Afrika und Lateinamerika.
15.07.2025
08:22 Uhr
Argentiniens Wirtschaftswunder: Milei halbiert Inflation binnen Monaten – ein Vorbild für Deutschland?
Argentiniens Präsident Javier Milei hat durch radikale Sparmaßnahmen und Staatskürzungen die Inflation von 118 Prozent auf 39,4 Prozent gesenkt und den ersten Haushaltsüberschuss seit 14 Jahren erreicht. Das Land verzeichnet nun ein Wirtschaftswachstum von 7,7 Prozent.
15.07.2025
07:40 Uhr
Goldschmuck als Krisenwährung: Wie südasiatische Frauen die westliche Finanzwelt vorführen
Südasiatische Frauen vertrauen seit Generationen auf Goldschmuck als Vermögenssicherung und stehen mit über 60 Prozent Wertsteigerung seit Anfang 2024 besser da als westliche Anleger. Etwa 60 Prozent der Goldkäufe in Indien stammen von Farmern, deren Kaufkraft vom Monsun abhängt. Während westliche Zentralbanken Geld drucken, setzen kluge Akteure auf das bewährte Edelmetall als Schutz vor Inflation und staatlicher Willkür.
14.07.2025
16:51 Uhr
Silber durchbricht historische Marken – Währungschaos treibt Edelmetalle auf Rekordjagd
Der Silberpreis erreichte mit über 32 Euro je Unze ein neues Allzeithoch seit der Euro-Einführung und stieg in US-Dollar auf 38,37 Dollar, den höchsten Stand seit Oktober 2011. Seit Jahresbeginn legte Silber 31 Prozent in US-Dollar zu, während Euro-Anleger 17 Prozent Wertzuwachs verbuchen konnten.
14.07.2025
15:40 Uhr
EZB in der Zwickmühle: Wenn der starke Euro zum Fluch wird
Die EZB steht vor einem Dilemma, da der Euro gegenüber dem Dollar seit Jahresanfang um über 13 Prozent aufgewertet hat und sich der kritischen Marke von 1,20 Dollar nähert. Die schnelle Aufwertung bereitet den Währungshütern Sorgen, da sie Exporteuren die Wettbewerbsfähigkeit raubt und die Planungssicherheit für Unternehmen gefährdet.
14.07.2025
15:24 Uhr
Bargeld-Abschaffung durch die Hintertür? Bundesbank beschwichtigt, während die Realität eine andere Sprache spricht
Die Deutsche Bundesbank betont, dass Bargeld in Deutschland sicher sei, doch seit 2018 wurden bereits 8.000 Geldautomaten abgebaut und die Zahl der Bankfilialen sank von 53.500 auf 20.900. Laut Bundesbank-Studie empfinden mittlerweile 15 Prozent der Befragten den Zugang zu Bargeld als schwierig.
14.07.2025
14:05 Uhr
Rentenbetrug am deutschen Volk: Ein Viertel der Lebensleistung endet in Altersarmut
Nach 45 Jahren Beitragszahlungen müssen 25 Prozent der deutschen Rentner mit weniger als 1.300 Euro monatlich auskommen. Besonders dramatisch sind die regionalen Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland mehr als 35 Jahre nach der Wiedervereinigung.
14.07.2025
11:27 Uhr
Zentralbanken setzen massiv auf Gold: Die Flucht in den sicheren Hafen hat begonnen
Fast die Hälfte aller Zentralbanken plant laut einer Invesco-Studie, ihre Goldbestände in den nächsten drei Jahren deutlich aufzustocken. Die 141 befragten Investmentprofis von 83 Staatsfonds und 58 Zentralbanken sehen Gold als Absicherung gegen geopolitische Spannungen und steigende Staatsverschuldung.
14.07.2025
07:35 Uhr
Bargeld-Verbot in deutschen Bäckereien: Der schleichende Weg in die totale Überwachung
Die sächsische Großbäckerei Steinecke hat in vier Filialen testweise das Bargeld komplett verbannt, während eine Hannoveraner Bäckerei nach Kundenprotesten wieder Bargeld akzeptiert. Kritiker sehen darin einen Schritt zur totalen Überwachung der Bürger.
14.07.2025
05:27 Uhr
Gold-ETFs erleben Rekord-Halbjahr – während die Ampel-Milliarden verpulvert
Gold-ETFs verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 Rekord-Zuflüsse von 38 Milliarden Dollar, das stärkste Halbjahr seit fünf Jahren. Asiatische Investoren führten mit 28 Prozent der globalen Nettokapitalflüsse an, obwohl sie nur 9 Prozent des weltweit verwalteten Vermögens stellen.
14.07.2025
05:25 Uhr
EZB-Goldbestände brechen ein: Quartalsanpassungen lassen Billionen-Marke fallen
Die EZB-Goldbestände sind erstmals seit Jahren unter die Billionen-Euro-Marke gefallen, nachdem durch mysteriöse "Quartalsanpassungen" 29,7 Milliarden Euro aus der Bilanz getilgt wurden. Auch die Fremdwährungspositionen schrumpften um weitere 27 Milliarden Euro.
13.07.2025
16:03 Uhr
Der schleichende Tod der Bargeldfreiheit: Wie die Politik uns in die digitale Knechtschaft führt
Die Bundesbank warnt vor einer zunehmenden Verschlechterung der Bargeld-Verfügbarkeit in Deutschland, da Bankfilialen und Geldautomaten systematisch abgebaut werden. Gleichzeitig wird der digitale Euro vorangetrieben, der umfassende Kontrolle über alle Transaktionen ermöglichen würde. Kritiker sehen darin einen Angriff auf die finanzielle Freiheit der Bürger.
13.07.2025
14:53 Uhr
Euro-Schwäche: Wie der SPIEGEL die Realität verdreht
Der SPIEGEL behauptete fälschlicherweise, der Euro sei "so stark wie nie", obwohl die Währung 2008 mit 1,5755 US-Dollar ihren historischen Höchststand erreichte und damit 35 Prozent höher stand als heute. Diese Falschdarstellung reiht sich in systematische Desinformationskampagnen der Mainstream-Medien ein, um die schwächelnde Wirtschaftslage zu verschleiern.
13.07.2025
09:36 Uhr
Sparer im Würgegriff: Zinsen stürzen ab wie seit 13 Jahren nicht mehr
Die Zinsen für Tagesgeld und Festgeld fallen so stark wie seit 13 Jahren nicht mehr, während die Inflation weiter die Kaufkraft der Sparer reduziert. Selbst beste Angebote können die Teuerung nicht ausgleichen, wodurch Sparer real täglich an Vermögen verlieren.
12.07.2025
13:09 Uhr
Europas Kapitalmarktunion: Bankenelite fordert radikale Schritte gegen US-Dominanz
Europas Bankenelite fordert beim "Finance Cup" in Rhode Island eine vollwertige Kapitalmarkt- und Bankenunion, um gegen die US-Dominanz anzukämpfen. Deutsche Unternehmen meiden zunehmend heimische Börsengänge und wechseln an amerikanische Börsen.
12.07.2025
10:15 Uhr
Der schleichende Tod des Bargelds: Wie die Politik uns in die digitale Knechtschaft führt
Die Bundesbank bestätigt, dass es in einigen Regionen zukünftig schwieriger werden könnte, an Bargeld zu kommen, da Bankfilialen und Geldautomaten verschwinden. Kritiker sehen darin eine systematische Abschaffung des Bargelds zugunsten digitaler Zahlungsmittel wie dem geplanten digitalen Euro.
12.07.2025
10:05 Uhr
Ungarn sichert Goldschatz ab – Zentralbank bestätigt 94,7 Tonnen im Tresor
Die ungarische Zentralbank hat nach einem umfassenden Audit ihre Goldreserven von 94,73 Tonnen bestätigt, die sicher im eigenen Land lagern. Seit 2018 stockte Ungarn seine Goldbestände von 3,1 auf 110 Tonnen auf, eine Steigerung um das 35-fache.
12.07.2025
10:03 Uhr
Bargeld bleibt König: Deutsche wehren sich gegen digitale Bevormundung
Eine aktuelle MDRfragt-Umfrage zeigt, dass 86 Prozent der fast 23.000 befragten Deutschen die Abschaffung des Bargelds kategorisch ablehnen. Trotz politischer Pläne für flächendeckende bargeldlose Zahlungsmöglichkeiten befürchten die Bürger totale Überwachung und den Verlust finanzieller Selbstbestimmung.
12.07.2025
09:20 Uhr
Kaja Kallas: Europas gefährlichste Kriegstreiberin auf dem Vormarsch
EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas steht wegen ihrer harten Anti-Russland-Haltung und Forderungen nach einer Aufteilung Russlands in der Kritik. Die EU-Kommission plant trotz wachsenden Widerstands einen 150-Milliarden-Euro-Kredit für Waffenbeschaffungen, hauptsächlich für die Ukraine.
12.07.2025
08:53 Uhr
Niederländische Pensionsfonds stoßen massiv Staatsanleihen ab – ein Warnschuss für Deutschland
Niederländische Pensionsfonds stoßen bis 2028 Staatsanleihen im Wert von 125 Milliarden Euro ab, darunter auch deutsche Anleihen im Wert von neun Milliarden Euro. Die Rendite deutscher Staatsanleihen stieg daraufhin um 43 Basispunkte auf 2,84 Prozent.
11.07.2025
13:42 Uhr
Russischer Rubel erreicht Zweijahreshoch – Währungsstärke trotz globaler Turbulenzen
Der russische Rubel erreichte ein Zweijahreshoch und durchbrach die Marke von 75 Rubel pro US-Dollar, während er auch gegenüber dem Euro um über fünf Prozent zulegte. Analysten führen die Stärke auf hohe Exporte, niedrige Importe und gezielte Wirtschaftsmaßnahmen der russischen Regierung zurück.
11.07.2025
08:34 Uhr
EZB-Zinspolitik am Scheideweg: Schnabel bremst Hoffnungen auf weitere Lockerungen
EZB-Direktorin Isabel Schnabel bremst vor der Zinssitzung am 24. Juli die Erwartungen auf weitere Zinssenkungen, nachdem die Inflation mit 2,0 Prozent das EZB-Ziel erreicht hat. Trump-Zölle von 20 Prozent auf EU-Importe könnten die Wirtschaft dämpfen und mittelfristig die Inflation wieder anheizen.
11.07.2025
06:27 Uhr
Krypto-Riese Tether bunkert 80 Tonnen Gold in geheimem Schweizer Tresor – während Deutschland seine Goldreserven verschleudert
Krypto-Riese Tether lagert 80 Tonnen Gold im Wert von 6,7 Milliarden Dollar in einem geheimen Schweizer Tresor. Das Unternehmen gehört damit zu den größten privaten Goldbesitzern weltweit und setzt auf physisches Edelmetall zur Vermögenssicherung.
10.07.2025
08:35 Uhr
Türkische Lira im freien Fall: Erdogans Währungspolitik führt ins Desaster
Die türkische Lira hat seit Jahresbeginn über ein Viertel ihres Wertes verloren und durchbrach erstmals die Marke von 40 Lira je Dollar. Trotz des Währungsverfalls plant die Zentralbank eine weitere Zinssenkung um bis zu 350 Basispunkte für Ende Juli.
10.07.2025
08:28 Uhr
EU-Kommission feuert Dolmetscher nach Sicherheitsvorfall bei Selenskyj-Gipfel
Die EU-Kommission hat einen französisch-ukrainischen Dolmetscher entlassen, der während eines Gipfeltreffens mit Präsident Selenskyj am 19. Dezember gegen Sicherheitsprotokolle verstoßen und verbotene Notizen angefertigt hatte. Die belgischen Behörden haben Ermittlungen aufgenommen, während die EU vor wachsenden Spionageaktivitäten in Brüssel warnt.
10.07.2025
08:25 Uhr
Dax durchbricht alle Schranken – während die Ampel-Nachfolger das Land in neue Schulden stürzen
Der Dax erreicht ein neues Allzeithoch bei 24.639 Punkten, während die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur plant. Trumps Zollpolitik mit 50 Prozent auf Kupfer und 20 Prozent auf EU-Waren treibt paradoxerweise Kapital nach Europa und befeuert den deutschen Aktienmarkt weiter.
10.07.2025
08:09 Uhr
Die Inflationslüge: Warum die offizielle Teuerungsrate nur die halbe Wahrheit ist
Die Statistiker feiern sich selbst: Mit angeblich nur 2,0 Prozent Inflation im Juni 2025 sei die Teuerung auf dem niedrigsten Stand seit Herbst. Doch während die Bundesregierung und ihre treuen Beamten im Statistischen Bundesamt diese Zahlen als Erfolg verkaufen, spüren Millionen Deutsche täglich eine ganz andere Realität. Die wahre Inflation, die sich in den Geldbeuteln der Bürger bemerkbar macht, dürfte mindestens doppelt so hoch liegen.
Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes, verkündet stolz fallende Energiepreise und eine nachlassende Teuerung bei Nahrungsmitteln. Doch ein Blick...