Kettner Edelmetalle

EZB - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

21.10.2024
14:49 Uhr

Chinesische Zentralbank senkt Leitzinsen: Ein Rettungsanker für die Wirtschaft?

Die People's Bank of China (PBOC) hat die Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte gesenkt, um die schwächelnde Wirtschaft zu stützen. Diese Maßnahme zielt vor allem darauf ab, den Immobiliensektor zu stützen und den Konsum anzukurbeln, obwohl die Investitionen im Immobiliensektor um mehr als zehn Prozent zurückgingen. Analysten bleiben skeptisch, ob diese Maßnahmen ausreichen, um das Wirtschaftswachstum nachhaltig anzukurbeln, während die Börse in Shanghai verhalten reagierte. Investoren warten auf weitere Details zu den fiskalischen Maßnahmen der Regierung, die möglicherweise erst Ende Oktober oder Anfang November bekannt gegeben werden. International legte der Nikkei-Index in Tokio um 0,3 Prozent zu, während sich die Ölpreise stabilisierten und der Dollar im asiatischen Devisenhandel leicht verlor. Die chinesische Regierung zeigt Entschlossenheit, mit umfangreichen Maßnahmen gegen die wirtschaftliche Schwäche vorzugehen, doch bleibt abzuwarten, ob diese ausreichen werden.
21.10.2024
09:40 Uhr

Russlands Vorschläge für den BRICS-Gipfel: Ein Schritt zur Stärkung der Unabhängigkeit von westlichen Finanzsystemen

Inmitten des anhaltenden Konflikts mit dem Westen plant der russische Präsident Wladimir Putin, beim bevorstehenden BRICS-Gipfel Vorschläge zur Stärkung der wirtschaftlichen und finanziellen Unabhängigkeit der Mitgliedsländer vorzulegen. Zu den Vorschlägen gehören ein alternatives Zahlungssystem auf Basis nationaler Währungen, eine internationale Abwicklungs- und Depotinfrastruktur, eine BRICS-Rückversicherungsgesellschaft, eine internationale Finanzfazilität als Alternative zum IWF, eine Handelsplattform für Getreide und andere Rohstoffe sowie eine verbesserte Kooperation bei Kreditbewertungen. Diese Maßnahmen sollen die Handelsströme zwischen den Mitgliedsländern sicherstellen und die wirtschaftliche Souveränität der BRICS-Staaten stärken. Ziel ist es, den Umweg über den US-Dollar zu vermeiden und die BRICS-Märkte vor westlichen Sanktionen und Rückzug westlicher Rating-Agenturen zu schützen. Die Vorschläge spiegeln Russlands Bestreben wider, die Abhängigkeit von westlichen Finanzsystemen zu verringern. Ob diese Vorschläge die gewünschte Unterstützung und Umsetzung finden werden, bleibt abzuwarten.
21.10.2024
09:40 Uhr

Russland fordert BRICS-Partner zur Schaffung einer Alternative zum IWF auf

Russland hat seine BRICS-Partner dazu aufgerufen, eine Alternative zum Internationalen Währungsfonds (IWF) zu schaffen, um den westlichen Einfluss im globalen Finanzsystem zu reduzieren. Diese Forderung wurde vor dem BRICS-Gipfel gestellt, bei dem führende Finanz- und Zentralbankbeamte der BRICS-Staaten in Moskau zusammentreffen. Der russische Finanzminister Anton Siluanov kritisierte die Dominanz westlicher Länder und betonte die Notwendigkeit neuer Institutionen, die den Interessen der BRICS-Länder besser dienen könnten. Russland sieht sich seit der Invasion in die Ukraine mit schweren Sanktionen konfrontiert, die das russische Finanzsystem erheblich beeinträchtigt haben. Fortschritte bei bisherigen BRICS-Finanzinitiativen wie dem BRICS-Bridge-Zahlungssystem sind bisher langsam, und die einzige bestehende Finanzinstitution ist die 2015 gegründete New Development Bank. Ob die BRICS-Länder tatsächlich eine Alternative zum IWF schaffen können, bleibt abzuwarten.
21.10.2024
09:17 Uhr

China senkt wichtige Hypothekenrate: Ein ermutigendes Zeichen zur Stabilisierung des Immobilienmarktes

Die Volksrepublik China hat am Montag die Hypothekenzinsen gesenkt, um den angeschlagenen Immobilienmarkt zu stabilisieren. Die People's Bank of China reduzierte den fünfjährigen Leitzins von 3,85 Prozent auf 3,6 Prozent und den einjährigen Leitzins von 3,35 Prozent auf 3,1 Prozent. Diese Maßnahmen sollen die wirtschaftliche Erholung unterstützen und das Vertrauen der Investoren stärken. Für Haushalte mit Hypothekenkrediten bedeutet dies eine monatliche Ersparnis von etwa 141,5 Yuan. Die Zinssenkung war weitgehend erwartet worden und wird als ermutigendes Zeichen für die Bekämpfung der Deflation angesehen. Kritiker betonen jedoch, dass langfristige Stabilität nur durch strukturelle Reformen erreicht werden kann.
21.10.2024
08:33 Uhr

Euro fällt auf Zwei-Monats-Tief: Zinssenkungen und wirtschaftliche Unsicherheit belasten

Der Euro ist auf ein Zwei-Monats-Tief gefallen, da Investoren Zinssenkungen einpreisen und die Unsicherheit rund um die bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen wächst. Der Rückgang wird durch schwächere Wirtschaftsdaten aus der Eurozone und stärkere Daten aus den USA angetrieben, was die Erwartungen erhöht hat, dass die Europäische Zentralbank (EZB) aggressiver bei der Senkung der Zinssätze vorgehen wird. Ein möglicher Handelskrieg nach den US-Wahlen könnte den Euro näher an die Parität mit dem Dollar bringen. Einige Investoren glauben, dass eine zweite Amtszeit von Donald Trump stark für den Dollar sein wird, unabhängig von seinen Aufrufen, ihn zu schwächen. Händler betonen die Bedeutung der US-Zinserwartungen für den Rückgang des Euro und glauben, dass Entwicklungen in den USA entscheidend sein werden. Insgesamt bleibt die Lage angespannt und die Entwicklungen in den kommenden Wochen werden entscheidend für die weitere Richtung des Euro sein.
21.10.2024
08:33 Uhr

EZB-Zinsentscheidungen: Keine Hinweise auf zukünftige Geldpolitik

In einer Zeit wirtschaftlicher Unsicherheiten und zunehmender Inflationssorgen hat die Europäische Zentralbank (EZB) kürzlich ihre Leitzinsen gesenkt. Doch EZB-Gouverneur betont, dass diese Zinssenkungen nicht als Indikator für die zukünftige Geldpolitik der EZB betrachtet werden sollten. Die europäische Wirtschaft steht vor Herausforderungen wie hoher Inflation und schwachem Wirtschaftswachstum. Kritische Stimmen fragen die Wirksamkeit der Zinssenkungen an und fordern umfassendere Reformen und stärkere fiskalpolitische Unterstützung. Historisch gesehen bedarf es einer Kombination aus geldpolitischen und strukturellen Maßnahmen für nachhaltiges Wachstum. Für Anleger bieten Edelmetalle in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit eine stabile Wertanlage.
21.10.2024
08:24 Uhr

Europäische Finanzaufsicht strebt nach stärkeren zentralisierten Befugnissen

Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (Esma) strebt danach, ihre Befugnisse zu erweitern und sich zur europäischen Version der US-amerikanischen Securities and Exchange Commission (SEC) zu entwickeln. Verena Ross, die Vorsitzende der Esma, betonte die Notwendigkeit einer stärkeren Überwachung systemrelevanter grenzüberschreitender Infrastrukturanbieter wie Börsen. Die Esma wurde 2011 gegründet, aber die meisten ihrer Finanzmarktaktivitäten werden weiterhin von den nationalen Behörden überwacht. Die Idee, mehr Befugnisse von den nationalen Behörden auf die Esma zu übertragen, hat in den letzten Monaten an Fahrt gewonnen, obwohl einige kleinere EU-Länder wie Luxemburg und Irland sich dagegen aussprechen. Ross bevorzugt einen schrittweisen Ansatz zur Stärkung der Esma-Befugnisse, anstatt sie über Nacht in eine allmächtige europäische SEC zu verwandeln. Es bleibt abzuwarten, ob diese zentralisierten Befugnisse tatsächlich umgesetzt werden und wie sie die Struktur der EU-Finanzmärkte langfristig beeinflussen werden.
21.10.2024
07:40 Uhr

Globale Staatsverschuldung erreicht alarmierende Höhen: IWF warnt vor schwieriger Zukunft

Die weltweite Staatsverschuldung hat ein beispielloses Niveau erreicht und stellt eine ernsthafte Bedrohung für die globale Wirtschaft dar. Laut dem jüngsten Fiscal Monitor des Internationalen Währungsfonds (IWF) wird die Verschuldung bis Ende des Jahres auf 100 Billionen US-Dollar ansteigen, was 93 Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts entspricht. Haupttreiber dieser Entwicklung sind die USA und China. IWF-Chefin Kristalina Georgieva warnt vor einer schwierigen Zukunft mit einer Kombination aus niedrigem Wachstum und hoher Verschuldung und fordert dringende Maßnahmen zur Schuldenreduktion. Trotz nachlassender Inflation und sinkender Zinsen sieht der IWF kaum Anzeichen für ein entschlossenes Gegensteuern der Regierungen. Die hohe Verschuldung droht das Wirtschaftswachstum zu bremsen und entzieht den Staaten Mittel für drängende Probleme wie Armutsbekämpfung und Klimawandel.
20.10.2024
15:09 Uhr

Ray Dalio warnt vor globaler Polykrise: Fünf Faktoren bedrohen die Weltwirtschaft

Ray Dalio, Mitbegründer von Bridgewater Associates, warnt vor einer globalen Polykrise, die durch fünf Faktoren ausgelöst wird: Schuldenkrisen, politische Instabilität, geopolitische Spannungen, Klimawandel und technologische Umwälzungen. Die weltweite Schuldenlast, verstärkt durch die Pandemie, sowie die zunehmende politische Spaltung, insbesondere in den USA, könnten die wirtschaftliche Stabilität gefährden. Geopolitische Spannungen, vor allem zwischen den USA und China, bedrohen das internationale Handelsnetzwerk. Der Klimawandel verursacht bereits erhebliche wirtschaftliche Kosten und erfordert dringende Investitionen. Technologische Innovationen schaffen zwar Produktionsvorteile, verstärken jedoch auch die Ungleichheiten.
18.10.2024
09:19 Uhr

Sinkende Zinsen: EZB schießt Euro ab, Gold erreicht neues Allzeithoch!

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Zinsen gesenkt, was den Euro unter Druck setzt, während der Goldpreis ein neues Allzeithoch erreicht hat. EZB-Präsidentin Christine Lagarde deutete auf eine mögliche weitere Zinssenkung im Dezember hin. Die Unsicherheit und negativen wirtschaftlichen Aussichten in der Eurozone lassen Gold als sichere Anlage erscheinen. In den USA sind die Einzelhandelsumsätze besser als erwartet, was die Zinsdifferenz zwischen den USA und der Eurozone weiter vergrößern könnte. Experten erwarten, dass die EZB im Dezember erneut die Zinsen senken wird, was den Euro weiter schwächen und den Goldpreis weiter ansteigen lassen könnte. Anleger sollten die Entwicklungen genau beobachten und ihre Anlagestrategie gegebenenfalls anpassen.
18.10.2024
07:17 Uhr

Chinas Zentralbank senkt Mindestreserveanforderungen zur Stärkung des Immobilien- und Kapitalmarktes

Die chinesische Zentralbank hat angekündigt, die Mindestreserveanforderungen für Geschäftsbanken im vierten Quartal weiter zu senken, um die schwächelnde Wirtschaft zu stützen und den Immobilien- sowie Kapitalmarkt zu beleben. Pan Gongsheng, Gouverneur der People's Bank of China (PBOC), erläuterte, dass die Mindestreserveanforderungen je nach Liquiditätssituation um ein Viertel bis zu einem halben Prozentpunkt gesenkt werden sollen. Diese Maßnahme ist Teil eines umfassenderen Konjunkturpakets zur Stabilisierung der Wirtschaft. Die Zentralbank berücksichtigt dabei internationale und historische Erfahrungen, um spezifische Herausforderungen anzugehen. Kritiker bezweifeln jedoch, ob diese kurzfristigen Maßnahmen die tieferliegenden strukturellen Probleme lösen können. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die Maßnahmen der PBOC die gewünschten Effekte erzielen und die Wirtschaft nachhaltig stabilisieren können.
18.10.2024
07:14 Uhr

EZB senkt Leitzinsen: Europas Inflationsrate im Sturzflug

Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), verkündete in Ljubljana die Senkung der Leitzinsen, um die Inflation zu bekämpfen. Die Inflationsrate in der Eurozone und Großbritannien ist überraschend unter die Zielmarke von 2% gefallen, was den Zentralbankern Zuversicht gibt. Trotz positiver Entwicklungen bleibt abzuwarten, ob die Maßnahmen langfristig erfolgreich sind, da Unsicherheit über die wirtschaftliche Zukunft besteht. Kritiker befürchten negative Nebeneffekte wie Blasenbildung an den Finanzmärkten und Belastungen für Sparer. Besonders in Deutschland wird die Zinspolitik der EZB kritisch gesehen, da viele eine stabilere Geldpolitik fordern. Die EZB hat jedoch signalisiert, entschlossen gegen die Inflation vorzugehen, ob dies ausreicht, wird die Zukunft zeigen.
18.10.2024
06:06 Uhr

Goldpreise erreichen Rekordhoch: Ein Zeichen wirtschaftlicher Unsicherheit

Die Goldpreise haben ein neues Rekordhoch erreicht, was auf wachsende Unsicherheit in der globalen Wirtschaft hinweist. Geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten wie steigende Inflation und schwankende Aktienmärkte tragen zu dieser Entwicklung bei. Die Geldpolitik der Zentralbanken mit niedrigen Zinsen und expansiven Maßnahmen erhöht zusätzlich die Attraktivität von Gold. Historisch gesehen dient Gold in Krisenzeiten als sicherer Hafen, wie während der Finanzkrise 2008 und der COVID-19-Pandemie 2020. Langfristig bleibt Gold eine attraktive Option für Anleger, die sich gegen wirtschaftliche und politische Unsicherheiten absichern wollen. Die deutsche Bundesregierung sollte Maßnahmen zur Sicherung der wirtschaftlichen Stabilität ergreifen.
18.10.2024
06:05 Uhr

BIZ und das Projekt Agorá: Blockchain-Revolution im Finanzsektor

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) hat das Projekt Agorá gestartet, um grenzüberschreitende Zahlungen durch Blockchain-Technologie und tokenisierte Vermögenswerte zu modernisieren. Über 40 private Finanzunternehmen, darunter JPMorgan Chase & Co., Deutsche Bank AG, Visa und Mastercard, sowie sieben Zentralbanken, darunter die Federal Reserve Bank of New York und die Bank of England, sind beteiligt. Das Projekt zielt darauf ab, eine programmierbare Plattform zu entwickeln, die die Geschwindigkeit, Transparenz und Sicherheit internationaler Zahlungen verbessern soll. Tokenisierte Einlagen und digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) stehen im Fokus, um grenzüberschreitende Transaktionen zu vereinfachen und Risiken zu reduzieren. Der Abschlussbericht wird bis Ende 2025 erwartet und soll technische sowie regulatorische Herausforderungen beleuchten. Kritische Stimmen weisen darauf hin, dass die Integration von Blockchain und CBDCs zu erhöhter Überwachung führen könnte, weshalb Datenschutz und Freiheit der Bürger gewahrt bleiben müssen.
18.10.2024
05:55 Uhr

Habeck erklärt Wirtschaftskrise für überwunden: Eine kritische Betrachtung

Wirtschaftsminister Robert Habeck verkündete am Donnerstag bei der „Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik”, dass die Wirtschaftskrise in Deutschland überwunden sei, was jedoch kritisch betrachtet werden muss. Habeck führte die Krise auf hohe Energiepreise und die Maßnahmen der Europäischen Zentralbank zur Inflationsbekämpfung zurück. Er behauptete, dass sinkende Zinsen und Energiepreise sowie eine Inflation unter zwei Prozent Anzeichen dafür seien, dass die Krise überwunden sei, räumte jedoch ein, dass noch Probleme bestehen. In Bezug auf den Klimaschutz sieht Habeck diesen als Wettbewerbsvorteil und betonte die Notwendigkeit flexibler Regeln für Unternehmen, was bei einigen Unternehmern auf Skepsis stoßen könnte. Er warnte, dass Deutschland im internationalen Vergleich zu langsam sei und verwies auf strukturelle Probleme wie den demografischen Wandel und Fachkräftemangel. Habecks optimistische Einschätzung erfordert eine kritische Betrachtung, da die Herausforderungen komplex sind und nachhaltige Lösungen benötigen.
17.10.2024
16:14 Uhr

Insolvenz von New Albea: Ein weiteres Opfer der deutschen Wirtschaftspolitik

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland verschlechtert sich weiter, und nun hat auch der badische Autozulieferer New Albea Insolvenz angemeldet. Das Unternehmen ist der zweitgrößte Arbeitgeber in Seelbach und beschäftigt 200 Mitarbeiter. Die Insolvenz könnte für die Gemeinde einen schweren Schlag bedeuten, da 200 Arbeitsplätze bedroht sind. New Albea hatte bereits 2022 aufgrund der Corona-Maßnahmen Kurzarbeit einführen müssen und konnte trotz Investitionen die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen nicht bewältigen. Die gesamte deutsche Automobilindustrie kämpft derzeit mit gestiegenen Material- und Energiekosten sowie hohen Abgaben. Die Insolvenz von New Albea ist Teil eines größeren strukturellen Problems in der deutschen Zuliefererindustrie, die unter der aktuellen Wirtschaftspolitik leidet.
17.10.2024
15:01 Uhr

Nach EZB-Zinssenkung: Goldpreis explodiert und erreicht neues Allzeithoch

Der jüngste Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank (EZB) hat den Goldmarkt in Aufruhr versetzt. Am 17. Oktober 2024 gab die EZB bekannt, den Leitzins erneut zu senken, was zu einem sprunghaften Anstieg des Goldpreises führte, der ein neues Allzeithoch erreichte. Die EZB hat zum dritten Mal in diesem Jahr die Zinsen gesenkt, um auf die verringerte Inflation im Euroraum zu reagieren. Diese Maßnahmen haben weitreichende Auswirkungen auf die Finanzmärkte, insbesondere auf den Goldpreis, da Zinssenkungen andere Anlageformen weniger attraktiv machen und Investoren in sichere Häfen wie Gold investieren. Am 16. Oktober 2024 erreichte der Goldpreis neue Rekordhöhen, was die Bedeutung von Gold als wertbeständige Anlageform in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit unterstreicht. Ein Blick auf die Goldkurs-Entwicklung der letzten 12 Monate zeigt eine beeindruckende Steigerung, was die Attraktivität von Gold als Anlageform verdeutlicht.
17.10.2024
12:23 Uhr

Inflationsdruck weiterhin vorhanden: EZB senkt Zinsen auf 3,25 Prozent

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat auf ihrer jüngsten Sitzung den Leitzins auf 3,25 Prozent gesenkt, um auf die vermeintlich nachlassende Inflationsgefahr zu reagieren. Der Einlagensatz wurde um einen Viertelpunkt auf 3,25 Prozent und der Hauptrefinanzierungssatz auf 3,40 Prozent reduziert. Seit dem Sommer hat die EZB bereits zum dritten Mal die Zinsen gesenkt, wobei unklar bleibt, ob die Serie der Zinssenkungen im Dezember fortgesetzt wird. Im September sank die Inflation im Euroraum auf 1,7 Prozent, was unter dem Zielwert der EZB liegt, doch bleibt der Inflationsdruck aufgrund unsicherer wirtschaftlicher Rahmenbedingungen bestehen. Anzeichen für eine konjunkturelle Eintrübung zeigen sich, insbesondere in Deutschland, Frankreich und Italien. Die Marktreaktionen auf die Zinssenkung sind gemischt, und Sparer sowie Anleger stehen vor der Herausforderung, in einem Niedrigzinsumfeld alternative Anlageformen wie Edelmetalle zu finden.
17.10.2024
07:48 Uhr

Global Digital Compact: Der Weg in die Digitale Knechtschaft?

Die Vereinten Nationen haben das "Pact for the Future" verabschiedet, das durch den Abschnitt "Global Digital Compact" (GDC) für Aufsehen sorgt. Kritiker wie Tim Hinchcliffe warnen vor den weitreichenden Folgen des Abkommens, das sie als Bedrohung für die Meinungsfreiheit und als Schritt in eine digitale Diktatur betrachten. Das GDC enthält Regelungen für das sogenannte Internet 2.0, das laut UN eine inklusive, offene, nachhaltige und sichere digitale Zukunft gewährleisten soll. Zentrale Punkte des GDC sind die Bekämpfung von Desinformation und Hassrede sowie der Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Informationsüberwachung. Ein weiteres Ziel ist der weltweite Internetzugang und die Einführung sicherer digitaler Identitäten. Kritiker befürchten jedoch, dass dies zu einer digitalen Knechtschaft und einer beispiellosen Propagandaagenda führen könnte.
17.10.2024
07:42 Uhr

Die Friedrichstraße in Berlin: Ein Symbol der Wirtschaftskrise

Die deutsche Wirtschaft steckt tief in der Rezession, und die Friedrichstraße in Berlin wird zunehmend zum Symbol dieser Krise. Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, zog Parallelen zur Weltwirtschaftskrise der 1920er Jahre und warnte vor einem drohenden „Abwärtssog“ der globalen Wirtschaft. Lagarde betonte, dass wir heute eine ähnliche Stagnation der Globalisierung erleben wie damals, was durch die Pandemie, den Krieg in der Ukraine und den Energieschock verstärkt wird. Deutschland, einst der industrielle Motor Europas, steckt tief in der Krise, und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck musste einräumen, dass Deutschland auch 2024 in der Rezession sein wird. Ein weiterer Faktor, der die Krise verschärft, ist die Sparpolitik der Bundesregierung, die von führenden Wirtschaftsforschungsinstituten kritisiert wird. Die größten Risiken für die Wirtschaftsentwicklung sind geopolitischer Natur, wie ein möglicher Krieg zwischen Israel und dem Iran oder eine Verschärfung des Handelskriegs zwischen den USA und China.
17.10.2024
07:39 Uhr

Europäische Aktien-Futures schwächer vor EZB-Politikankündigung und US-Daten

Die europäischen Aktien-Futures deuten auf eine schwächere Eröffnung hin, während die Märkte gespannt auf die bevorstehenden politischen Ankündigungen der Europäischen Zentralbank (EZB) und wichtige US-Wirtschaftsdaten warten. Die Aktienmärkte im asiatisch-pazifischen Raum (APAC) zeigten überwiegend positive Tendenzen, obwohl eine Pressekonferenz chinesischer Behörden keine Trendwende im Immobiliensektor herbeiführte. Die US-Aktienmärkte schlossen im Plus, angeführt von Versorgern, Immobilien und Finanzen, während Kommunikations-, Konsumgüter- und Technologiewerte hinterherhinkten. Goldman Sachs erwartet, dass die Fed ab November 2024 bis Juni 2025 aufeinanderfolgende Zinssenkungen vornehmen wird, während für die EZB ebenfalls Zinssenkungen erwartet werden. Wichtige bevorstehende Daten umfassen den Verbraucherpreisindex der Eurozone, US-Arbeitsmarktdaten und die geldpolitischen Ankündigungen der EZB und der CBRT. Der US-Dollar-Index hielt sich stabil, während der Euro und das Pfund Sterling schwankten, und die Ölpreise wurden durch den Rückgang der US-Rohöllagerbestände gestützt.
17.10.2024
07:36 Uhr

Europa braucht dringend eine deutsch-französische Paartherapie

Inmitten der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen Europas wird die Notwendigkeit einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich immer offensichtlicher. Die beiden größten Volkswirtschaften der EU müssen ihre Differenzen überwinden und eine gemeinsame Strategie entwickeln, um die Zukunft des Kontinents zu sichern. Historisch war ihre Partnerschaft ein Eckpfeiler der europäischen Integration und führte zur Gründung der EU. Heute kämpfen sie mit den Folgen der COVID-19-Pandemie, Klimawandel und geopolitischen Spannungen, wobei unterschiedliche wirtschaftspolitische Ansätze weitere Spannungen verursachen. Eine neue gemeinsame Vision für Europa ist unerlässlich, die durch bilaterale Gespräche und Arbeitsgruppen entwickelt werden könnte. Ein zentraler Punkt sollte die Stärkung der europäischen Souveränität sein, um unabhängiger von externen Einflüssen zu werden.
17.10.2024
06:03 Uhr

Milliarden-Betrug im EU-Haushalt: Ein Skandal ohnegleichen

Während die Schulden der EU neue Rekordhöhen erreichen, warnt der Europäische Rechnungshof vor einer besorgniserregenden Fehlerquote bei den EU-Ausgaben, die 2023 auf 5,6 Prozent gestiegen ist. Besonders alarmierend sind 20 Fälle von vermutetem Betrug, die an OLAF gemeldet wurden. Zudem kritisieren die Prüfer Systemmängel und fehlerhafte Zahlungen aus dem Corona-Aufbaufonds. Die Schulden der EU haben sich durch Anleihen für den Corona-Wiederaufbaufonds innerhalb von zwei Jahren verdoppelt. Hohe Inflation und finanzielle Belastungen durch den Ukraine-Krieg verschärfen die Situation weiter. Trotz Erfolgsmeldungen der EU-Kommission bleibt die massive Verschuldung und Misswirtschaft ein zentrales Problem, das dringend bessere Kontrollmechanismen erfordert.
17.10.2024
05:55 Uhr

DIW-Studie: EZB-Fehler trieben Inflation in die Höhe

Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigt, dass die Europäische Zentralbank (EZB) durch ihre zögerliche Geldpolitik die Inflation in der Eurozone stark ansteigen ließ. Im August 2022 erreichte die Inflationsrate über zehn Prozent, während sie bei einem frühzeitigen Eingreifen der EZB auf maximal drei Prozent begrenzt werden könnte. Die DIW-Studie kritisiert, dass die EZB trotz des Anstiegs der Inflation seit Mitte 2021 lange Zeit keine Zinsanhebung vornahm. Während der Corona-Pandemie wurde die Geldmenge massiv ausgeweitet, was zusätzlich zur Inflation beitrug. Die EZB habe durch höhere Zinsen ein klareres Bekenntnis zur Inflationsbekämpfung abgeben können. Frankreich und Deutschland drängen nun auf eine raschere Zinssenkung, um ihre Wirtschaften zu entlasten.
16.10.2024
18:15 Uhr

Weltbank-Präsident warnt vor massiver Migrationswelle: 800 Millionen Menschen könnten betroffen sein

Auf der Hamburg Sustainability Conference warnte Weltbank-Präsident Ajay Banga vor einer massiven Migrationsbewegung aus dem Globalen Süden, da in den nächsten 15 Jahren etwa 1,2 Milliarden junge Menschen Arbeit suchen werden, aber nur 400 Millionen Jobs verfügbar sind. Diese Diskrepanz könnte zu erheblichen Fluchtbewegungen in den globalen Norden führen. Premierministerin Mia Mottley forderte ein neues globales Finanzsystem, um Migration zu kontrollieren. Bundeskanzler Olaf Scholz betonte die Notwendigkeit, den Globalen Süden stärker in das Wirtschaftswachstum einzubinden. Experten sind uneinig über die Realisierbarkeit der prognostizierten Migrationswelle. Eine bessere Entwicklung der Herkunftsländer könnte sogar zu mehr Migration führen, da sie diese erleichtert.
16.10.2024
15:54 Uhr

AI Act: KI-Modelle zeigen Mängel in Cybersicherheit und Diskriminierungsfreiheit

Die Europäische Union hat Anfang Dezember 2023 den AI Act verabschiedet, der in den nächsten zwei Jahren in Kraft treten soll und die EU als Vorreiter in der Regulierung von KI-Technologien positionieren will. Tests des „Large Language Model (LLM) Checkers“ zeigen jedoch, dass viele bekannte KI-Modelle, darunter die von Meta und OpenAI, noch Defizite in Bereichen wie Cybersicherheit und Diskriminierungsfreiheit aufweisen. Insbesondere Diskriminierungsprobleme sind weit verbreitet, da Algorithmen von historischen Daten lernen, die gesellschaftliche Ungerechtigkeiten widerspiegeln. Auch in der Cybersicherheit bestehen erhebliche Mängel, wie Bewertungen von Modellen bei „Prompt-Hijacking“ zeigen. Die Europäische Kommission begrüßte die Studie als ersten Schritt zur Umsetzung des AI Acts, während Unternehmen wie Alibaba, Anthropic und OpenAI noch keine Stellungnahmen abgegeben haben. Es bleibt abzuwarten, wie die Unternehmen ihre Modelle anpassen werden, um den Anforderungen des AI Acts gerecht zu werden.
16.10.2024
15:35 Uhr

Können Zentralbanker die Halbleiterindustrie vor Unsicherheit retten?

Die jüngsten Entwicklungen in der Halbleiterindustrie werfen die Frage auf, ob Zentralbanken wirtschaftliche Unsicherheiten abfedern können. Am Dienstag verzeichnete der S&P 500 einen deutlichen Rückgang, hauptsächlich aufgrund von Nvidia, nachdem ASML seine Prognose für 2025 gesenkt hatte. ASMLs düstere Prognose belastet nicht nur Nvidia, sondern auch die allgemeine Stimmung in der Technologiebranche. Anleger befürchten, dass eine Abschwächung in der Halbleiterindustrie ein Vorbote für eine breitere wirtschaftliche Abkühlung sein könnte. Obwohl geldpolitische Maßnahmen der Zentralbanken helfen könnten, bleibt fraglich, ob diese allein ausreichen, um die Halbleiterindustrie zu stabilisieren. Langfristiger Erfolg könnte nur durch eine Kombination aus kluger Geldpolitik und gezielten Investitionen in Zukunftstechnologien möglich sein.
16.10.2024
14:18 Uhr

EZB-Sitzung am Donnerstag: Zinssenkung im Fokus

In der Europäischen Zentralbank (EZB) hat sich ein Stimmungswandel vollzogen, und zahlreiche Ratsmitglieder sprechen sich nun für eine Zinssenkung aus. Die sinkende Inflationsrate, insbesondere der Rückgang der Energiepreise, ist ein entscheidender Faktor für diese Haltung. Ökonomen wie Frederik Ducrozet und Holger Schmieding erwarten, dass die EZB aufgrund der niedrigen Inflationszahlen und schwachen Einkaufsmanagerindizes die Zinsen senken wird. Auch Christine Lagarde und weitere hochrangige Mitglieder der EZB unterstützen diesen Schritt. Eine Zinssenkung hätte direkte Auswirkungen auf Verbraucher, mit fallenden Zinsen für Tages- und Festgeld sowie Hypothekendarlehen. Die EZB-Sitzung am Donnerstag wird daher mit Spannung erwartet, da sie weitreichende Folgen für die Geldpolitik und Wirtschaft haben könnte.
16.10.2024
13:46 Uhr

BRICS-Staaten auf der Suche nach Alternativen zum US-Dollar

Die BRICS-Staaten, bestehend aus Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika, suchen intensiv nach Alternativen zum US-Dollar als Handels- und Reservewährung. Diese Bestrebungen sind eine Reaktion auf die Nutzung des Dollars durch die USA als wirtschaftliche Waffe. Beim bevorstehenden BRICS-Gipfel in Kasan könnten wichtige Weichen für die Entdollarisierung gestellt werden. Die BRICS-Staaten streben ein gerechteres internationales Finanzsystem an und diskutieren Initiativen wie eine grenzüberschreitende Zahlungsinitiative und eine eigene Rückversicherungsgesellschaft. Die wirtschaftliche Stärke der BRICS wird durch ihre hohen Wachstumsraten und ihren Anteil am weltweiten BIP unterstrichen. Experten betonen, dass die Schaffung eines parallelen Finanzsystems Zeit benötigt, aber bedeutende Fortschritte möglich sind, insbesondere durch digitale Technologien.
16.10.2024
09:54 Uhr

Experten warnen vor anhaltend hoher Inflation: EZB-Ziele in Gefahr

Die Inflation bleibt ein hartnäckiges Problem, und Wirtschaftsexperten prognostizieren, dass die Inflationsraten die Ziele der Europäischen Zentralbank (EZB) auch mittelfristig verfehlen werden. Experten aus aller Welt erwarten weiterhin zu hohe Inflationsraten, was erhebliche Auswirkungen auf die Zinslandschaft haben dürfte. In Deutschland wird für dieses Jahr eine Inflation von 2,4 Prozent erwartet, in der Eurozone 2,6 Prozent und weltweit sogar 4,0 Prozent. Mittelfristig wird eine Inflation über dem Ziel der EZB von zwei Prozent erwartet, was die Zentralbanken dazu veranlassen könnte, ihre Zinspolitik zu überdenken. Prognosen für 2025 und 2027 zeigen weiterhin hohe Inflationsraten, insbesondere in Osteuropa mit 5,9 Prozent. Die anhaltend hohe Inflation könnte die Kaufkraft mindern und die wirtschaftliche Stabilität gefährden, weshalb politische Entscheidungsträger dringend handeln müssen.
16.10.2024
08:14 Uhr

Goldpreis im Höhenrausch: Experten sehen weitere Entwicklungen voraus

Der Goldpreis hat in Euro ein neues Allzeithoch von 2.440 Euro erreicht und liegt in Dollar nahe seinem Rekordhoch von 2.685 Dollar. Der Aufwärtstrend wird durch gestiegene geopolitische Risiken im Nahen Osten und Zinssenkungserwartungen der Federal Reserve unterstützt. Sollten sich die geopolitischen Spannungen verringern, könnte der Goldpreis bis Jahresende auf etwa 2.600 USD sinken. Kommentare von US-Notenbankgouverneur Christopher Waller und anderen Zentralbankvertretern haben das Vertrauen in Zinssenkungen gestärkt, was positiv für Gold ist. Zentralbanken haben ihre Goldkäufe verstärkt, was den Goldpreis in diesem Jahr um mehr als 25 % steigen ließ. Vertreter der Zentralbanken von Mexiko, der Mongolei und der Tschechischen Republik äußerten sich positiv über Gold und betonten dessen Rolle als sicherer Hafen.
16.10.2024
06:08 Uhr

Dedollarisierung: Der langsame Abschied vom Greenback

Der US-Dollar, lange das Rückgrat des internationalen Handels, wird zunehmend infrage gestellt, während ein langsamer Wandel in der Weltwährungsordnung sichtbar wird. China hat erhebliche Fortschritte bei der Internationalisierung des Yuan gemacht, unterstützt durch Swap-Vereinbarungen und die Aufnahme des Yuan in den IWF-Währungskorb. Der Anteil des Yuan an globalen Zahlungen stieg im Juli 2024 auf 4,74 Prozent, was die Abhängigkeit vom US-Dollar verringern soll. Die BRICS-Staaten und neue BRICS+-Mitglieder fördern ebenfalls die Reduktion der Dollarabhängigkeit im Handel. Trotz Kapitalverkehrskontrollen bleibt China bestrebt, den Yuan zu internationalisieren. Experten wie Juan Torres López sehen in der schwindenden Dominanz des US-Dollars eine Gefahr für die Weltwirtschaft und kritisieren die negativen Folgen der Dollarherrschaft.
15.10.2024
14:56 Uhr

Mahle-CEO Arnd Franz warnt vor Fehlern bei den CO2-Zielen der EU

Mahle-CEO Arnd Franz kritisiert die aktuellen CO2-Ziele der Europäischen Union und warnt vor einem erheblichen Stellenabbau, sollte die Politik der EU nicht überarbeitet werden. Er betont, dass das strikte Aus für Verbrennungsmotoren bis 2035 die Wettbewerbsfähigkeit Europas gefährdet und Unternehmen dazu zwingen könnte, ihre Kompetenzen in andere Regionen zu verlagern. Mahle verfolgt mehrere technologische Pfade, um sich an die Transformation anzupassen, sieht jedoch hohe Belastungen durch Inflation, politische Regulierungen und strukturelle Probleme in Deutschland. Franz äußert sich pessimistisch zu den Umsatzprognosen für 2024 und 2025, sieht jedoch Wachstumschancen in Asien und plant, die Präsenz in China, Japan und Indien auszubauen. Er fordert eine Überprüfung der CO2-Ziele bis 2025/2026, um die Wettbewerbsfähigkeit Europas und die Arbeitsplätze zu sichern.
15.10.2024
14:05 Uhr

Australien plant Verbot von Debitkartengebühren ab 2026

Australien plant, ab 2026 die Gebühren für Debitkartenzahlungen zu verbieten, die Verbraucher jährlich fast eine Milliarde australische Dollar kosten. Die Regierung will damit die Lebenshaltungskosten senken und Verbraucher sowie kleine Unternehmen entlasten. Premierminister Anthony Albanese und Schatzmeister Jim Chalmers betonen, dass Verbraucher nicht für die Nutzung von Karten bestraft und kleine Unternehmen nicht durch hohe Gebühren belastet werden sollten. Das Verbot würde Australien in Einklang mit anderen Rechtsordnungen wie der EU bringen, die 2018 Debitkartengebühren verboten hat. Die Umstellung auf bargeldlose Zahlungen beschleunigte sich während der COVID-19-Pandemie, wodurch die Notwendigkeit einer Regulierung der Kartenzahlungsgebühren noch dringlicher wurde. Die Maßnahme könnte die finanzielle Belastung der Verbraucher verringern und die Wettbewerbsfähigkeit kleiner Unternehmen stärken, jedoch bleibt abzuwarten, wie die Überprüfung der RBA ausfallen wird.
15.10.2024
13:20 Uhr

BRICS: Eine neue Alternative zur Europäischen Union?

Der serbische Vize-Ministerpräsident Aleksandar Vulin hat in einem Interview die Neutralität Serbiens und die Bedeutung enger Beziehungen zu den BRICS-Staaten betont. Er hob hervor, dass Serbien keine Sanktionen gegen Russland verhängt habe und damit eine unabhängige Wirtschaftspolitik verfolgt. Die BRICS-Staaten könnten laut Vulin eine echte Alternative zur EU darstellen, da sie Serbien keine politischen Zugeständnisse abverlangen. Vulin äußerte sich kritisch zur EU, insbesondere wegen der Zerstörung der Nord-Stream-2-Pipeline, und betonte, dass Serbien ein geopolitisches Gleichgewicht zwischen den USA und Russland anstrebt. Die strategischen Vorteile einer möglichen BRICS-Mitgliedschaft für Serbien sind erheblich, und die EU sollte ihre Politik überdenken, um Serbiens Abwanderung zu den BRICS zu verhindern. Diese Entwicklungen könnten die geopolitische Landschaft Europas neu gestalten und traditionelle Machtverhältnisse in Frage stellen.
15.10.2024
07:52 Uhr

EZB sollte mit einem halben Prozent Zinssenkung überraschen

Die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor einer entscheidenden Weichenstellung. Um die drohende Deflation abzuwehren, plädiert der Bloomberg-Kolumnist Marcus Ashworth dafür, dass die EZB bei der nächsten Sitzung des EZB-Rats am Donnerstag eine drastische Maßnahme ergreift: Eine Senkung des Einlagenzinssatzes um 50 Basispunkte auf 3%. Die wirtschaftlichen Warnsignale stehen auf Rot, und nach einer Phase der Zinserhöhungen hat sich die Lage nun wieder dramatisch verschlechtert. Es wäre eine Schande, wenn keine Lehren aus dem verlorenen Jahrzehnt Europas gezogen würden. Eine entschlossene Zinssenkung könnte das dringend benötigte Signal an die Märkte senden, dass die EZB bereit ist, alles Notwendige zu tun, um die Wirtschaft der Eurozone zu stützen. Die Zukunft der Eurozone hängt von mutigen und entschlossenen Maßnahmen ab, und die EZB muss zeigen, dass sie aus der Vergangenheit gelernt hat und bereit ist, rechtzeitig und angemessen zu reagieren.
15.10.2024
07:42 Uhr

Deutschland als Ballast Europas: Vor der EZB-Zinsentscheidung

Die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor einer entscheidenden Sitzung, die möglicherweise zu einer weiteren Zinssenkung führen könnte. Während einige Länder wie Spanien, Portugal und Litauen mit Wachstumsraten von bis zu 4 Prozent glänzen, kämpft Deutschland mit einer schrumpfenden Wirtschaft. Die führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute prognostizieren auch für 2025 keine Besserung. Die wirtschaftlichen Unterschiede innerhalb der Eurozone sind eklatant, was der EZB die Arbeit erheblich erschwert. Am Donnerstag trifft sich die EZB in Slowenien, um über eine mögliche Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte zu diskutieren. Die bevorstehende EZB-Sitzung wird zeigen, ob eine weitere Zinssenkung die gewünschte Stabilität bringen kann, doch solange die wirtschaftlichen Unterschiede innerhalb der Eurozone so groß bleiben, wird die EZB weiterhin vor enormen Herausforderungen stehen.
15.10.2024
06:58 Uhr

Die BRICS-Staaten auf dem Vormarsch: Welt im Wandel

Die BRICS-Staaten, bestehend aus Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika, haben in den letzten Jahrzehnten erhebliche wirtschaftliche Fortschritte gemacht und beeinflussen zunehmend die globale Politik. Der Begriff „BRIC“ wurde 2001 von Goldman Sachs geprägt, und 2010 trat Südafrika bei, wodurch die heutige BRICS-Gruppe entstand. Diese Länder haben ihren Anteil am globalen BIP von 18 Prozent im Jahr 2010 auf 26 Prozent im Jahr 2021 gesteigert, wobei China dominiert. Trotz interner Spannungen und struktureller Herausforderungen streben sie an, die Abhängigkeit vom US-Dollar zu reduzieren und eine eigene Währung zu schaffen. Im August 2023 wurden sechs neue Nationen aufgenommen, um das wirtschaftliche und geopolitische Gewicht der Allianz zu stärken. Die BRICS-Staaten intensivieren auch ihre Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie, um Innovationen voranzutreiben.
15.10.2024
05:53 Uhr

Volkswagen in der Krise: Moody's senkt Kreditwürdigkeit

Die renommierte Ratingagentur Moody's hat die Kreditwürdigkeit des deutschen Automobilriesen Volkswagen von „stabil“ auf „negativ“ herabgestuft. Diese Entwicklung könnte weitreichende Folgen für den Konzern haben, der ohnehin mit massiven Schulden von über 400 Milliarden Euro zu kämpfen hat. Moody's begründete die Herabstufung mit der schwachen wirtschaftlichen Entwicklung und dem zunehmenden Preisdruck sowie möglichen Strafzahlungen wegen CO₂-Emissionen. Die Herabstufung könnte es Volkswagen schwerer machen, neue Kredite zu bekommen, was die wirtschaftliche Situation weiter verschärfen könnte. Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich die Frage, ob die Bundesregierung eingreifen wird, um die deutschen Standorte und Arbeitsplätze zu sichern. Die Krise bei Volkswagen ist Teil eines größeren Trends der Deindustrialisierung in Deutschland, der auch andere Industriegiganten betrifft.
15.10.2024
04:36 Uhr

Die Zinseszins-Spirale und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft

In einem Artikel auf egon-w-kreutzer.de wird die Zinseszins-Spirale und die Geldschöpfung aus dem Nichts detailliert beleuchtet. Der Beitrag zeigt, wie verzinslich angelegtes Geld exponentiell wachsen kann, selbst wenn es nur als aus dem Nichts geschaffenes Guthaben existiert. Die Mindestreserve der Banken bezieht sich auf die Guthaben der Anleger, während die Eigenkapitalquote die Kreditvergabe begrenzt. Der Zinseszins-Effekt tritt ein, wenn Banken Zinsen und Gebühren aus Krediten einnehmen und diese verzinslich anlegen. Die reale Zinsbelastung für Endverbraucher liegt jedoch weit unter den oft angenommenen 50 Prozent und beträgt nur etwa 3,6 Prozent. Insgesamt wird die Zinseszins-Spirale in der Praxis durch verschiedene Faktoren begrenzt, und die tatsächliche Zinslast in den Preisen ist viel geringer als oft vermutet.
15.10.2024
04:12 Uhr

Commerzbank in der Übernahmeschlacht: Unicredit auf dem Vormarsch

Die Übernahmegefahr für die Commerzbank durch Unicredit wird immer akuter, nachdem Unicredit überraschend neun Prozent der Commerzbank-Aktien erworben hat. Der kürzliche Abgang von Vorstandschef Manfred Knof hat die Commerzbank in eine schwierige Lage gebracht, und die neue Vorstandschefin Bettina Orlopp steht vor der Herausforderung, die Selbstständigkeit der Bank zu sichern. Ein Zusammenschluss könnte zu erheblichen Ertragsverlusten führen, die durch harte Sparmaßnahmen ausgeglichen werden müssten. Die Integration der IT-Systeme beider Banken wird als komplex und kostspielig angesehen. Die Commerzbank setzt nun auf eine Strategie der Wertsteigerung, um die Übernahme unattraktiv zu machen, und der Aktienkurs hat bereits um fast 30 Prozent zugelegt. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob diese Strategie erfolgreich sein wird und ob die Commerzbank ihre Unabhängigkeit bewahren kann.
15.10.2024
04:07 Uhr

Handelskrieg zwischen EU und China eskaliert: Teure Konsequenzen für Europa

Die Europäische Union hat Strafzölle auf chinesische Elektroautos verhängt, woraufhin China mit Einfuhrzöllen auf europäische Spirituosen reagierte, was besonders Frankreich trifft. Diese Vergeltungsmaßnahmen könnten weitreichende Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft haben, da sie nicht nur den Elektroauto-Sektor betreffen, sondern auch Investitionen in Hightech, Energie und Infrastruktur. Französische Winzer sind besorgt, da viele kleinere Cognac-Häuser den chinesischen Markt verlassen könnten. Die Entscheidung der EU, den Rat der USA zu befolgen, wurde scharf kritisiert, da sie den Zugang zum chinesischen Markt gefährdet und zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten führen könnte. Peking droht mit weiteren Maßnahmen, was besonders Deutschland beunruhigt, da deutsche Autohersteller stark vom chinesischen Markt abhängig sind. Langfristig könnten die politischen Fehlentscheidungen der EU zu einem Rückgang der Investitionen und einer gefährdeten wirtschaftlichen Stabilität führen.
15.10.2024
04:03 Uhr

Russland strebt Entkopplung der BRICS-Staaten vom Dollar an

Der russische Finanzminister Anton Siluanow hat auf einer Tagung der BRICS-Länder einen Bericht vorgestellt, der digitale Transaktionen in Landeswährungen und direkte Verbindungen zwischen den Zentralbanken fördern soll, um den Zahlungsverkehr mit westlichen Währungen wie dem Dollar oder Euro einzuschränken. Der Bericht betont die Notwendigkeit, das internationale Finanzsystem auf Basis von Sicherheit, Unabhängigkeit, Zugänglichkeit und Nachhaltigkeit zu reformieren. Um dies zu erreichen, soll die BRICS Clear-Plattform eingerichtet werden, die ausschließlich Transaktionen in Landeswährungen ermöglicht. Russland wirbt zudem für Blockchain-Technologien, um das Kreditrisiko zu eliminieren und Kosten zu senken. Der Bericht schlägt auch die Schaffung von Handelszentren für Rohstoffe vor, um die Souveränität der BRICS-Volkswirtschaften zu stärken. Ob diese Maßnahmen umgesetzt werden, bleibt abzuwarten, da einige BRICS-Länder weiterhin den Zugang zum Dollar-basierten Finanzsystem bevorzugen könnten.
14.10.2024
18:30 Uhr

Commerzbank-Chefvolkswirt: „Von Konjunkturerholung nichts zu sehen”

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer tiefen Krise, und von einer erhofften Konjunkturerholung fehlt jede Spur. Besonders alarmierend sind die Zahlen aus der Industrie: Im August sind die Neugeschäfte um 5,8 Prozent zurückgegangen, im Inland sogar um 10,9 Prozent. Die Ursachen für die wirtschaftliche Schwäche sind vielfältig, darunter schwache Nachfrage aus China, Zinserhöhungen der Notenbanken und verschlechterte Standortbedingungen in Deutschland. Auch der Konsum bleibt schwach, und die Verbraucherstimmung ist gedrückt. Die Aussichten für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr sind düster, und die Bundesregierung erwartet für 2024 ein Schrumpfen des BIP um 0,2 Prozent. Für das Jahr 2025 hofft die Bundesregierung auf ein Wirtschaftswachstum von 1,1 Prozent, doch Krämer erwartet lediglich ein Mini-Plus von 0,5 Prozent.
14.10.2024
08:57 Uhr

China setzt auf Überproduktion von Lithium: US-Beamter schlägt Alarm

Jose Fernandez, US-Staatssekretär für wirtschaftliches Wachstum, Energie und Umwelt, äußerte bei einem Treffen in Portugal, dass China seine Überproduktion von Lithium einsetzt, um globale Konkurrenten auszuschalten. Durch aggressive Preisstrategien, sogenanntes predatory pricing, hat China den Lithiumpreis im letzten Jahr um 80 Prozent gesenkt und kontrolliert nun zwei Drittel der weltweiten Lithiumproduktion. Portugals Pläne zur Lithiumförderung stoßen auf lokalen Widerstand wegen möglicher Umwelt- und Lebensgrundlagenbedrohungen. Westliche Länder haben Handelsbarrieren gegen Chinas Praktiken errichtet, da chinesische Industrien staatlichen Zielen folgen und keine freie Marktwirtschaft darstellen. Indien und andere asiatische Länder haben ebenfalls Zölle auf chinesische Importe erhöht, um ihre Märkte zu schützen. Trotz dieser Maßnahmen könnten chinesische Hersteller Zölle umgehen, indem sie Partnerschaften mit internationalen Herstellern eingehen, während China mit wirtschaftlichen Herausforderungen und möglichen sozialen Unruhen konfrontiert ist.
14.10.2024
06:26 Uhr

Barzahlung in Deutschland weiterhin beliebt: Ein Zeichen der Freiheit

In Deutschland bleibt Bargeld trotz des Trends zu elektronischen und mobilen Zahlungsmethoden weiterhin beliebt. Laut dem „Global Payment Report“ der Boston Consulting Group zahlen die Deutschen häufiger bar als viele andere Europäer, obwohl der Anteil der Bargeldzahlungen von 83 Prozent im Jahr 2008 auf 51 Prozent im Jahr 2022 gesunken ist. Im europäischen Vergleich liegt Deutschland mit 304 elektronischen Bezahlvorgängen pro Kopf im hinteren Drittel, während Norwegen mit 815 Transaktionen pro Kopf führend ist. Die zunehmende Digitalisierung und der mögliche Einsatz digitaler Zentralbankwährungen (CBDC) könnten jedoch die Freiheit der Bürger einschränken und zu umfassender staatlicher Überwachung führen. Experten prognostizieren, dass der Anteil digitaler Zahlungen weltweit weiter steigen wird, während die Profitabilität für Finanzunternehmen abnimmt. Die deutsche Vorliebe für Bargeld wird als wertvolles Gut angesehen, das es zu bewahren gilt, um die damit verbundenen Freiheiten zu schützen.
13.10.2024
11:02 Uhr

Übernahme der Commerzbank: Ein Schritt Richtung Europäische Bankenunion?

Der Verkauf von Anteilen der Commerzbank durch den deutschen Staat an die italienische Unicredit hat in der deutschen Öffentlichkeit für Unmut gesorgt. Der deutsche Staat hatte die Anteile während der Finanzkrise 2008 erworben, um die Bank zu stützen, und entschied sich nun, ein Paket von 4,5 Prozent der Aktien zu verkaufen. Die eigentliche Kontroverse begann, als bekannt wurde, dass Unicredit neun Prozent der Commerzbank-Aktien erwarb, was für viele Deutsche ein Affront war. Rechtlich gesehen kann der Unicredit kein Fehlverhalten vorgeworfen werden, doch die US-Bank J.P. Morgan soll die Vorgaben der deutschen Regierung und der EU-Kommission nicht eingehalten haben. Die Beteiligung eines europäischen Investors könnte im Sinne der angestrebten europäischen Bankenunion sein, doch nationale Eigeninteressen und historische Unterschiede erschweren diese Vision. Die Übernahme könnte ein Schritt zur Stärkung des europäischen Bankenwesens sein, birgt jedoch auch Risiken, die nicht unterschätzt werden dürfen.
13.10.2024
10:30 Uhr

Iran kritisiert geplante EU-Sanktionen scharf

Der Iran hat die geplanten Sanktionen der EU wegen angeblicher Lieferungen ballistischer Raketen an Russland scharf verurteilt. Außenminister Abbas Araghchi betonte, dass der Iran keine Raketen an Russland liefere und bezeichnete die Sanktionen als abwegig. Die EU plant, die Sanktionen am kommenden Montag zu beschließen, die Unternehmen und Einzelpersonen treffen sollen, die am Raketenprogramm beteiligt sind. Teheran betont, dass die Zusammenarbeit mit Moskau strategischer Natur sei und nichts mit dem Ukraine-Krieg zu tun habe. Die Beziehungen zwischen dem Iran und den westlichen Staaten sind seit Jahren angespannt und die neuen Sanktionen könnten diese Spannungen weiter verschärfen. Kritiker sehen die Sanktionen als Mittel zur Isolation des Iran, während Befürworter sie als notwendig für die regionale Stabilität betrachten.
13.10.2024
06:50 Uhr

Welle der Insolvenzen: Deutsche Wirtschaft in der Krise

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland steigt weiterhin an, mit einem Anstieg der beantragten Regelinsolvenzen im September um 13,7 Prozent. Die DIHK rechnet in diesem Jahr mit mehr als 20.000 Unternehmensinsolvenzen, was auf wirtschaftliche und strukturelle Probleme wie hohe Kosten und Bürokratie zurückzuführen ist. Die Forderungen der Gläubiger belaufen sich auf rund 3,2 Milliarden Euro, nach etwa 3,1 Milliarden Euro im Vorjahr. Besonders betroffen sind die Branchen Verkehr und Lagerei, Baugewerbe, wirtschaftliche Dienstleistungen und Gastgewerbe. Auch die Zahl der Verbraucherinsolvenzen stieg im Juli auf Jahressicht um 18 Prozent auf 6690 Fälle. Diese Entwicklungen verdeutlichen die wirtschaftlichen Herausforderungen, denen Deutschland gegenübersteht, und erfordern entschlossene politische Maßnahmen, um die Wirtschaft zu entlasten.
12.10.2024
11:08 Uhr

China plant umfangreiche Maßnahmen zur Ankurbelung der Wirtschaft

China hat ein weiteres umfangreiches Konjunkturprogramm angekündigt, um die Wirtschaft des Landes zu stützen. Führende Banken werden die Zinssätze auf bestehende Immobilienkredite ab dem 25. Oktober senken, mit Ausnahme bestimmter Hypothekendarlehen in Städten wie Peking, Shanghai und Shenzhen. Diese Änderungen werden "einheitlich durchgeführt" und müssen von Kunden nicht beantragt werden. Finanzminister Lan Foan kündigte an, die Ausgabe von Staatsanleihen erheblich zu erhöhen, um Menschen mit geringem Einkommen zu unterstützen und das Kapital der staatlichen Banken aufzufüllen. Trotz dieser Maßnahmen gibt es weiterhin strukturelle Probleme wie die Ankurbelung des Konsums und die Abhängigkeit von schuldenfinanzierten Infrastrukturinvestitionen. Die chinesischen Aktienmärkte reagierten positiv, aber ob die Maßnahmen ausreichen, bleibt abzuwarten.