Kettner Edelmetalle

EZB - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

15.12.2024
19:40 Uhr

Bitcoin auf Rekordkurs: Kryptowährung nähert sich neuem Allzeithoch

Der Bitcoin-Kurs erreichte am Sonntagnachmittag einen bemerkenswerten Stand von über 103.000 US-Dollar und näherte sich damit seinem kürzlich aufgestellten Allzeithoch von 103.900 Dollar. Entgegen der üblichen Ruhe an Wochenenden zeigt die Kryptowährung ein außergewöhnlich starkes Kaufinteresse, wobei der Abstand zum historischen Höchststand zeitweise nur noch etwa 0,5 Prozent betrug. Nach dem erstmaligen Überschreiten der 100.000-Dollar-Marke blieb eine erwartete Korrektur weitgehend aus, stattdessen konsolidierte der Bitcoin-Kurs auf hohem Niveau. Die zunehmende Akzeptanz von Bitcoin als "digitales Gold" und sicherer Hafen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit trägt maßgeblich zur positiven Kursentwicklung bei. Trotz der bereits erfolgten massiven Anstiege erscheinen die aktuellen Kursniveaus vor dem Hintergrund langfristiger Prognosen von über einer Million Dollar noch immer attraktiv, wobei Anleger sich der hohen Volatilität bewusst sein sollten.
15.12.2024
19:36 Uhr

Frankreichs Kreditwürdigkeit sinkt: Moody's sendet alarmierende Signale an die Märkte

Die Ratingagentur Moody's hat die Kreditwürdigkeit Frankreichs von Aa2 auf Aa3 herabgestuft, was in einer Zeit erheblicher wirtschaftlicher Herausforderungen und eines besorgniserregenden Defizits von 6,1 Prozent erfolgt. Die politische Zersplitterung des Landes in drei große Blöcke - Macrons Mitte-Kräfte, das linke Lager und Marine Le Pens rechtsnationaler Block - sowie der Sturz der vorherigen Mitte-Rechts-Regierung durch ein Misstrauensvotum verschärfen die Situation zusätzlich. Ein laufendes EU-Defizitverfahren und die fehlende absolute Mehrheit in der Nationalversammlung erschweren notwendige Reformbemühungen. Trotz der Herabstufung hat Moody's den Ausblick für Frankreich von "negativ" auf "stabil" angehoben, was jedoch angesichts der strukturellen Probleme nur ein schwacher Trost ist. Die Entwicklung stellt die Stabilität der Eurozone erneut auf die Probe und verdeutlicht die zunehmenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten innerhalb der EU.
14.12.2024
11:56 Uhr

Steuervorteile bei Gold und Silber: Das ändert sich 2025 für Anleger

Das Bundesfinanzministerium hat neue steuerliche Regelungen für Edelmetallanleger angekündigt, die ab 2025 gelten sollen. Während für Edelmetallmünzen grundsätzlich 19 Prozent Umsatzsteuer anfallen, gilt für Sammlermünzen ein ermäßigter Steuersatz von sieben Prozent, sofern ihr Verkaufspreis den reinen Metallwert um mehr als 250 Prozent übersteigt. Für die Wertermittlung wird bei Goldmünzen der Londoner Börsenpreis herangezogen, während bei Silbermünzen ein Referenzpreis von 910 Euro je Kilogramm Feinsilber für 2025 gilt. Besonders relevant für Anleger ist die aktualisierte Liste steuerbefreiter Anlagegoldmünzen, die einen Mindestfeingehalt von 900 Tausendstel aufweisen müssen. Die neuen Bestimmungen erfordern von Anlegern eine sorgfältige Beachtung der steuerlichen Aspekte beim Edelmetallkauf, wobei eine fachkundige Beratung empfohlen wird.
14.12.2024
08:57 Uhr

Frankreichs Wirtschaft in der Krise: Moody's senkt überraschend die Kreditwürdigkeit

Die Ratingagentur Moody's hat in einer überraschenden Entscheidung die Kreditwürdigkeit Frankreichs von "Aa2" auf "Aa3" herabgestuft, wobei der Ausblick als "stabil" eingestuft wurde. Die Herabstufung erfolgte vor dem Hintergrund zunehmender politischer Turbulenzen, nachdem Marine Le Pen die Regierung Barnier in einem Streit über Defizitreduzierung zu Fall gebracht hatte. Nach Einschätzung von Moody's bestehe eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit, dass die nächste Regierung das Haushaltsdefizit nachhaltig reduzieren könne, nachdem bereits der Sparkurs des ehemaligen Premierministers Barnier gescheitert war. Die Krise hat deutliche Spuren an den Finanzmärkten hinterlassen, wobei die Risikoprämien für französische Staatsanleihen ein 12-Jahres-Hoch erreichten und deren Renditen mittlerweile sogar die griechischer Staatsanleihen übersteigen. Besonders besorgniserregend ist, dass Frankreich, einst Retter Griechenlands während der europäischen Staatsschuldenkrise, nun selbst als risikoreicher eingestuft wird als der ehemalige Krisenstaat.
13.12.2024
13:29 Uhr

Deutsche Wirtschaft im Abwärtstrend: Bundesbank senkt Wachstumsprognosen drastisch

Die Deutsche Bundesbank hat ihre Wachstumsprognosen für die kommenden Jahre drastisch nach unten korrigiert, was als alarmierendes Signal für den Wirtschaftsstandort Deutschland gilt. Für 2025 wurde die Prognose von 1,1 auf 0,2 Prozent gesenkt, während für 2026 nur noch ein Wachstum von 0,8 statt 1,4 Prozent erwartet wird. Bundesbankpräsident Joachim Nagel spricht von "hartnäckigem konjunkturellem Gegenwind" und strukturellen Problemen, während auch der Arbeitsmarkt deutliche Schwächesignale zeigt. Bei der Inflation zeichnet sich zwar eine leichte Entspannung ab, mit erwarteten 2,5 Prozent für 2024 und 2,4 Prozent für 2025 liegt sie jedoch weiterhin über dem EZB-Zielwert von 2 Prozent. Als größte Risikofaktoren nennt die Bundesbank einen zunehmenden globalen Protektionismus sowie geopolitische Konflikte und die künftige Finanz- und Wirtschaftspolitik nach der Bundestagswahl.
13.12.2024
13:00 Uhr

Goldpreis auf Rekordkurs: Experten sehen Potenzial für 3.000 US-Dollar bis Ende 2025

Der Goldpreis befindet sich in einer bemerkenswerten Aufwärtsbewegung, wobei Finanzexperten bis Ende 2025 einen möglichen Anstieg auf bis zu 3.000 US-Dollar pro Unze prognostizieren. Geopolitische Spannungen in der Ukraine und im Nahen Osten sowie anhaltend hohe Inflationsraten treiben die Nachfrage nach dem Edelmetall als sicherem Hafen. Besonders auffällig ist das Kaufverhalten internationaler Zentralbanken, insbesondere aus Schwellenländern, die ihre Goldreserven massiv aufstocken, was als Zeichen schwindenden Vertrauens in den US-Dollar gedeutet werden könnte. Obwohl einige Investoren bei Gold-ETCs Gewinne realisiert haben, wird dies als gesunde Konsolidierung betrachtet und spricht nicht gegen den langfristigen Aufwärtstrend. Für Privatanleger könnte sich trotz gestiegener Kurse eine günstige Einstiegsgelegenheit bieten, da die fundamentalen Rahmenbedingungen für weiter steigende Goldpreise gegeben scheinen.
13.12.2024
09:56 Uhr

EZB signalisiert weitere Zinssenkungen - Geldpolitische Lockerung trotz Inflationsrisiken

Die Europäische Zentralbank (EZB) unter Christine Lagarde setzt ihre geldpolitische Lockerung fort und hat den Einlagensatz um 0,25 Prozentpunkte auf 3,0 Prozent gesenkt, wobei für Januar und März weitere Zinssenkungen in gleicher Höhe geplant sind. Diese Strategie basiert auf der Erwartung einer Stabilisierung der Inflation bei 2 Prozent, während das Wirtschaftswachstum in der Eurozone weiterhin schwach bleibt. Wirtschaftsexperten warnen jedoch vor den Risiken einer zu frühen geldpolitischen Wende und betonen, dass die schwache Konjunktur hauptsächlich auf verfehlte Wirtschafts- und Energiepolitik zurückzuführen sei. Politische Entwicklungen, insbesondere in den USA, könnten die EZB zu einer Neubewertung ihrer Strategie zwingen, während sich die Notenbank für Krisenszenarien auch drastischere Maßnahmen wie eine Zinssenkung um 50 Basispunkte offenhält. Die wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone wird letztlich zeigen, ob die vorsichtige Lockerungspolitik der EZB erfolgreich sein wird.
13.12.2024
09:31 Uhr

Schweizer Nationalbank überrascht Finanzmärkte mit drastischer Zinssenkung

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat überraschend den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte auf 0,5 Prozent gesenkt, was deutlich über der von Ökonomen erwarteten Senkung von 0,25 Prozentpunkten liegt. Diese vierte Zinssenkung in Folge wird als Reaktion auf drohende Deflationsgefahren in der Schweiz gesehen, die durch die niedrige Inflationsrate und den starken Schweizer Franken verstärkt werden. Die SNB bekräftigte zudem ihre Bereitschaft, bei Bedarf am Devisenmarkt zu intervenieren, um eine übermäßige Aufwertung des Frankens zu verhindern. Die deutliche Zinssenkung könnte auch Signalwirkung für die Europäische Zentralbank haben, die bisher noch an ihrer straffen Geldpolitik festhält. Kritische Stimmen warnen allerdings vor möglichen Nebenwirkungen wie überhöhten Immobilienpreisen und verstärkter Risikobereitschaft bei Investoren.
13.12.2024
08:53 Uhr

EZB reagiert auf politische Unsicherheit in den USA mit überraschender Zinssenkung

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat als Reaktion auf die zunehmenden politischen Unsicherheiten in den USA eine überraschende Zinssenkung beschlossen. Die anhaltenden innenpolitischen Spannungen in den USA und die unberechenbare Situation im Vorfeld der US-Präsidentschaftswahlen belasten die internationalen Märkte zunehmend, was die EZB zu diesem Schritt bewogen hat. Diese Entscheidung stößt bei vielen Ökonomen auf Kritik, da sie statt einer verlässlichen und nachhaltigen Geldpolitik dem politischen Druck nachzugeben scheint. Besonders deutsche Sparer müssen sich auf weitere Einbußen einstellen, während exportorientierte Unternehmen von einem möglicherweise schwächeren Euro profitieren könnten. Diese Entwicklung verdeutlicht die problematische Abhängigkeit der europäischen Wirtschaft von den politischen Entscheidungen in den USA, wobei eine Rückbesinnung auf europäische Stärken dringend geboten wäre.
13.12.2024
07:37 Uhr

Argentiniens Wirtschaftswunder: Mileis radikale Reformen zeigen erste Erfolge

Argentiniens Präsident Javier Milei hat mit seiner radikalen Sparpolitik einen historischen Erfolg erzielt: Zum ersten Mal seit 123 Jahren verzeichnet das Land einen dauerhaften Haushaltsüberschuss. Der libertäre Staatschef konnte durch konsequente Haushaltskonsolidierung und massiven Abbau staatlicher Ausgaben das chronische Defizit überwinden und die galoppierende Inflation deutlich bremsen. Während die deutsche Ampelregierung weiter auf neue Schulden setzt und an der Schuldenbremse scheitert, zeigt das argentinische Beispiel einen alternativen Weg auf. Die Erfolge Mileis stellen die verschwenderische Ausgabenpolitik der Ampelkoalition fundamental in Frage und sollten der deutschen Politik als mahnendes Beispiel dienen. Die Frage bleibt jedoch, ob die deutsche Gesellschaft bereit wäre, einen ähnlich konsequenten Reformkurs mitzutragen.
12.12.2024
19:15 Uhr

EZB senkt Leitzins erneut: Wirtschaftskrise zwingt Währungshüter zum Handeln

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte auf 3,0 Prozent gesenkt, was bereits die vierte Zinssenkung in diesem Jahr darstellt. Die Entscheidung wurde durch düstere Konjunkturaussichten und nach unten korrigierte Wachstumsprognosen von nur 0,7 Prozent für das laufende Jahr begründet, während die Inflation mit 2,3 Prozent weiterhin über dem EZB-Zielwert liegt. Besondere Sorgen bereiten die möglichen Auswirkungen der künftigen US-Handelspolitik, die allein Deutschland ein Prozent seiner Wirtschaftsleistung kosten könnte. Experten rechnen mit weiteren Zinssenkungen im kommenden Jahr, sollte sich die wirtschaftliche Lage nicht deutlich verbessern, während Sparer durch niedrigere Tages- und Festgeldzinsen bei anhaltender Inflation weitere Kaufkraftverluste ihrer Ersparnisse hinnehmen müssen.
12.12.2024
12:22 Uhr

Euro verliert dramatisch an Wert: Goldpreis enthüllt wahres Ausmaß der Geldentwertung

Seit der Euro-Einführung 2002 hat die europäische Gemeinschaftswährung gegenüber Gold fast 90 Prozent an Wert verloren, was das wahre Ausmaß der durch die EZB verursachten Geldentwertung offenbart. Während Medien oft von "steigenden Goldpreisen" sprechen, handelt es sich tatsächlich um einen dramatischen Wertverlust der Papierwährungen, wobei ein Euro aus dem Jahr 2002 heute nur noch etwa 10 Cent wert ist, gemessen an Gold. Die ultralockere Geldpolitik und jahrelange Nullzinspolitik der EZB haben den Wert der Ersparnisse der Bürger systematisch ausgehöhlt. Auch im internationalen Vergleich zeigen sich besorgniserregende Entwicklungen, wie etwa beim japanischen Yen, der gegenüber dem Euro in den letzten drei Jahren um mehr als 30 Prozent gefallen ist. Angesichts dieser Entwicklung wird empfohlen, Vermögenswerte durch Edelmetalle, Währungsdiversifikation und Minenaktien vor weiterer Entwertung zu schützen.
12.12.2024
11:48 Uhr

Schweizer Nationalbank überrascht mit drastischer Zinssenkung - Wirtschaftliche Unsicherheit nimmt zu

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat heute überraschend eine deutliche Zinssenkung um 0,5 Prozentpunkte auf 0,5 Prozent verkündet, was von Marktbeobachtern in dieser Deutlichkeit nicht erwartet wurde. Die SNB begründet diesen Schritt mit einem nachlassenden Inflationsdruck und einer verhaltenen Wirtschaftsentwicklung im dritten Quartal, wobei die Teuerungsrate mit 0,7 Prozent deutlich unter dem Niveau anderer europäischer Länder liegt. Als Risikofaktoren werden zunehmende politische Unsicherheit in Europa, unklare Entwicklung der US-Wirtschaftspolitik und anhaltende geopolitische Spannungen genannt. Während die EZB am Nachmittag ihre geldpolitischen Entscheidungen verkünden wird, zeigt die Schweiz mit ihrer entschlossenen Handlung einen pragmatischeren Weg als andere europäische Länder. Die SNB prognostiziert für das kommende Jahr ein leicht anziehendes Wirtschaftswachstum dank der geldpolitischen Lockerung, wobei die Rechtfertigung dieser optimistischen Einschätzung angesichts der schwierigen geopolitischen Lage noch abzuwarten bleibt.
12.12.2024
09:25 Uhr

Simbabwes Währungsexperiment scheitert - Staatsbedienstete warten auf Gehälter

Simbabwes neue Währung ZiG, die erst im April dieses Jahres eingeführt wurde, steht vor dem Scheitern, da die Regierung nicht in der Lage ist, die November-Gehälter ihrer Staatsbediensteten auszuzahlen. Dies markiert bereits den sechsten gescheiterten Versuch innerhalb von 15 Jahren, eine stabile nationale Währung zu etablieren, wobei der ZiG bereits Ende September um 43 Prozent abgewertet werden musste. Die Zimbabwe Confederation of Public Sector Trade Unions bestätigt das Ausbleiben der November-Gehälter und Bonuszahlungen, was besonders die 39.000 Mitglieder der Lehrergewerkschaft in eine prekäre finanzielle Situation bringt. Die Gewerkschaften haben der Regierung ein fünftägiges Ultimatum gestellt und drohen mit rechtlichen Schritten und kollektiven Maßnahmen, falls keine Lösung gefunden wird. Die Situation verdeutlicht die dramatischen Konsequenzen einer instabilen Währung für die Bevölkerung, während der US-Dollar weiterhin die meisten Transaktionen dominiert.
11.12.2024
17:44 Uhr

Goldpreis-Explosion: Experten sehen Gold bei 3.000 Dollar - Jetzt noch einsteigen?

Die Aussichten für den Goldpreis im Jahr 2025 werden von Experten äußerst positiv eingeschätzt, wobei das Handelshaus Heraeus einen Anstieg auf bis zu 2.950 US-Dollar je Feinunze prognostiziert. Fundamentale Faktoren wie erwartete Zinssenkungen der Notenbanken, ein schwächerer US-Dollar, hohe Nachfrage aus Asien sowie anhaltende Goldkäufe durch Zentralbanken unterstützen diese Prognose. Die zu erwartende Politik des designierten US-Präsidenten Donald Trump, die voraussichtlich zu steigender Staatsverschuldung und höherer Inflation führen wird, könnte dem Goldpreis zusätzlichen Auftrieb verleihen. Die Zentralbanken werden ihre Goldkäufe voraussichtlich auf hohem Niveau fortsetzen, was als Zeichen schwindenden Vertrauens in Papierwährungen gedeutet wird. Die Rahmenbedingungen für Gold erscheinen damit äußerst vielversprechend, sodass die aktuellen Kurse als günstige Einstiegsgelegenheit für Anleger betrachtet werden können.
11.12.2024
17:18 Uhr

Europas Wirtschaft in Gefahr: Selbstgemachte Probleme schwerer als Trumps Handelskrieg

Die Europäische Union steht vor massiven wirtschaftlichen Herausforderungen, wobei die wahren Probleme weniger in externen Bedrohungen wie Trumps Handelskrieg, sondern vielmehr in internen strukturellen Schwächen liegen. Das Wirtschaftswachstum in der Eurozone hinkt seit Jahrzehnten dem der USA hinterher, was sich im niedrigen Pro-Kopf-BIP der meisten EU-Länder widerspiegelt. Strukturelle Probleme wie Produktivitätsrückgang, ineffiziente Kapitalallokation, interne Handelsbarrieren und Überregulierung werden von Experten wie dem ehemaligen EZB-Präsidenten Mario Draghi als "existenzielle Herausforderung" eingestuft. Der französische Präsident Emmanuel Macron warnte bereits mit dramatischen Worten vor dem möglichen "Sterben" Europas. Statt sich auf einen schädlichen Handelskrieg mit den USA einzulassen, sollte sich die EU dringend auf die Wiederherstellung ihrer Wettbewerbsfähigkeit konzentrieren und sich von ideologiegetriebenen Projekten verabschieden, die die wirtschaftliche Substanz weiter schwächen.
11.12.2024
16:32 Uhr

Immobilienmarkt 2025: Experten warnen vor weiterer Verschärfung der Wohnungskrise

Die angespannte Lage auf dem deutschen Immobilienmarkt wird sich 2025 voraussichtlich weiter verschärfen, wobei die jüngsten Zinssenkungen zwar den Marktzugang erleichtern, aber gleichzeitig die Preise in die Höhe treiben. Der sogenannte "Lock-in-Effekt" verschärft die Situation zusätzlich, da Eigentümer ihre Immobilien aufgrund gestiegener Zinsen nicht verkaufen wollen und somit das Angebot weiter verknappt wird. Die Entwicklung im Bausektor ist besonders besorgniserregend, da Verunsicherung und überbordende Bürokratie zu einem massiven Einbruch bei den Bauaktivitäten geführt haben. Die Aussichten bleiben auch im kommenden Jahr herausfordernd, wobei eine Trendwende ohne grundlegende Reformen kaum zu erwarten ist und die interventionistischen Maßnahmen der Bundesregierung wie die Mietpreisbremse sich bereits als wirkungslos erwiesen haben. Besonders betroffen sind junge Familien und Menschen mit mittlerem Einkommen, die zunehmend aus den Ballungsräumen verdrängt werden.
11.12.2024
16:30 Uhr

US-Inflation steigt unerwartet: Preisauftrieb könnte Zinssenkungen verzögern

Die US-Inflationsrate ist im November überraschend auf 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen, wie das US-Arbeitsministerium in Washington mitteilte. Der erneute Anstieg deutet darauf hin, dass der Kampf gegen die Geldentwertung trotz aggressiver Zinserhöhungen durch die Federal Reserve noch nicht gewonnen ist. Die aktuellen Zahlen könnten die Hoffnungen auf baldige Zinssenkungen dämpfen und die US-Notenbank in ihrer vorsichtigen Haltung bestärken. Für die amerikanischen Verbraucher bedeutet der anhaltende Preisdruck eine weitere Belastung ihres Haushaltsbudgets, besonders bei Lebensmitteln, Energiekosten, Mieten und Gesundheitsausgaben. Als größte Volkswirtschaft der Welt haben die amerikanischen Inflationsdaten eine Signalwirkung für andere Länder, weshalb auch die EZB die Entwicklung jenseits des Atlantiks genau beobachten dürfte.
11.12.2024
16:25 Uhr

Goldpreis auf Rekordkurs: Experten erwarten neue Höchststände

Die Edelmetallmärkte verzeichnen aktuell eine bemerkenswerte Dynamik, wobei der Goldpreis beim Februar-Futures-Kontrakt 2.718,40 US-Dollar pro Feinunze erreichte. Mit einem Kursplus von 1,9 Prozent in US-Dollar beziehungsweise 1,7 Prozent in Euro gegenüber der Vorwoche zeigt sich das gelbe Edelmetall trotz geopolitischer Spannungen äußerst robust. Die charttechnische Analyse präsentiert sich bullish, nachdem der Goldpreis den Abwärtstrend durchbrechen und die Widerstandsmarke von 2.700 US-Dollar überwinden konnte. Besonders beachtlich entwickelt sich der Euro-Goldpreis, der nur noch 0,9 Prozent von seinem Rekordhoch von 2.603,37 Euro entfernt ist. Angesichts der instabilen politischen Lage und der expansiven Geldpolitik der Notenbanken dürfte Gold seine Position als sicherer Hafen weiter ausbauen, wobei Anleger die Unterstützungsniveaus bei 2.555 Euro und 2.530 Euro im Blick behalten sollten.
11.12.2024
16:11 Uhr

Goldpreis vor historischem Anstieg: Experte sieht massive Unterbewertung

Der Goldpreis scheint laut dem renommierten Experten Egon von Greyerz massiv unterbewertet zu sein, was sich besonders im Vergleich mit der Marktkapitalisierung großer Technologieunternehmen zeigt - der gesamte Goldbestand aller Zentralbanken weltweit entspricht mit 3,1 Billionen US-Dollar etwa dem Wert von Microsoft. Während westliche Zentralbanken ihr physisches Gold mehrfach verpfändet und verliehen haben, stocken die Zentralbanken des Ostens und Südens ihre Goldreserven massiv auf. Die steigende Nachfrage nicht-westlicher Zentralbanken in Kombination mit der Umschichtung von Dollar-Reserven in Gold dürfte zu einem beispiellosen Kaufdruck führen, während die weltweite Minenproduktion von etwa 3.000 Tonnen pro Jahr nicht weiter gesteigert werden kann. Angesichts der geopolitischen Lage und der Verschuldungssituation vieler Staaten gewinnt Gold als Vermögensschutz weiter an Bedeutung, wobei erstaunlicherweise nur etwa 0,5 Prozent des weltweiten Finanzvermögens in Gold investiert sind. Der Experte warnt zudem vor möglichen Währungskontrollen und empfiehlt, physisches Gold außerhalb des eigenen Währungsraums zu verwahren.
11.12.2024
13:57 Uhr

Inflationsschock: Deutsche Verbraucher müssen für Grundnahrungsmittel tief in die Tasche greifen

Die Inflation in Deutschland belastet die Verbraucher weiterhin massiv, besonders bei Grundnahrungsmitteln zeigen sich alarmierende Preissteigerungen. Bei Speisefetten und -ölen sind die Entwicklungen besonders dramatisch, wobei der Butterpreis innerhalb eines Monats um fast 40 Prozent stieg und auch Olivenöl sich um mehr als 13 Prozent verteuerte. Im Dienstleistungssektor verteuerten sich soziale Einrichtungen wie Pflegebetreuung und Kindertagesstätten um 8 Prozent, während bei Versicherungen durchschnittliche Preissteigerungen von 17 Prozent zu verzeichnen sind. Bei den Energiekosten gibt es eine leichte Entspannung mit günstigeren Preisen für Strom sowie Brennholz und Holzpellets, allerdings stieg der Preis für Fernwärme um über 30 Prozent. Experten warnen vor weiteren Preissteigerungen in den kommenden Monaten, während die Kaufkraft der Deutschen weiter schwindet.
11.12.2024
10:10 Uhr

China erwägt drastische Yuan-Abwertung für 2025 - Märkte reagieren nervös

Die chinesische Führung erwägt für das kommende Jahr eine deutliche Abwertung ihrer Währung, was an den globalen Devisenmärkten zu unmittelbaren Reaktionen führte und den Yuan gegenüber dem US-Dollar um bis zu 0,5 Prozent fallen ließ. Diese mögliche Währungsabwertung wird als Reaktion auf die handelspolitischen Drohungen der USA gesehen, insbesondere nach der Ankündigung Donald Trumps, Strafzölle von bis zu 60 Prozent auf chinesische Waren erheben zu wollen. Experten wie Ken Cheung von der Mizuho Bank warnen vor den Risiken eines zu starken Yuan-Verfalls, der zu massiven Kapitalabflüssen führen könnte. Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt kämpft bereits mit erheblichen Problemen wie einer Immobilienkrise, sinkender Verbraucherstimmung und deflationären Tendenzen. Ökonomen rechnen mit einem Kursrückgang auf 7,3 bis 8 Yuan pro Dollar im Jahr 2025, was nicht nur die chinesischen Exporte wettbewerbsfähiger machen, sondern auch zu erheblichen Verwerfungen auf den internationalen Finanzmärkten führen könnte.
11.12.2024
08:54 Uhr

Immobilienmarkt zeigt deutliche Erholungstendenzen - Preise steigen elften Monat in Folge

Der deutsche Immobilienmarkt zeigt deutliche Anzeichen einer Erholung, wobei die Immobilienpreise laut Europace Hauspreisindex bereits den elften Monat in Folge steigen. Der Gesamtindex erhöhte sich von 215,05 auf 215,78 Punkte, wobei alle drei Marktsegmente - Neubauhäuser, Bestandshäuser und Eigentumswohnungen - positive Entwicklungen verzeichnen. Diese Entwicklung wird maßgeblich durch die Geldpolitik der EZB begünstigt, die den Einlagensatz seit Juni mehrfach gesenkt hat, was sich in sinkenden Bauzinsen von 3,74 auf 3,18 Prozent widerspiegelt. Trotz positiver Signale gibt es auch kritische Faktoren wie die schwächelnde Konjunktur, zunehmende Arbeitsplatzunsicherheit und die als problematisch wahrgenommene Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung. Für 2025 werden dennoch weitere Zuwächse erwartet, wobei sinkende Zinsen und der Wohnraummangel in Ballungsgebieten als unterstützende Faktoren gesehen werden.
11.12.2024
08:47 Uhr

EZB vor Zinssenkung: Umstrittene Wirkung auf schwächelnde Wirtschaft

Die Europäische Zentralbank steht vor einer weiteren Zinssenkung, wobei die Wirksamkeit dieser Maßnahme zur Unterstützung der schwächelnden Wirtschaft umstritten ist. Während südeuropäische EZB-Ratsmitglieder auf schnelle und deutliche Zinssenkungen drängen, mahnen konservative Stimmen, besonders aus Deutschland, zur Vorsicht und verweisen auf ungelöste strukturelle Probleme wie Fachkräftemangel und hohe Energiekosten. Die Wirtschaftslage im Euroraum ist besorgniserregend, mit Deutschland vor dem zweiten Schrumpfungsjahr in Folge und Frankreich in politischen und fiskalischen Schwierigkeiten. Die Märkte erwarten eine deutliche Senkung des Einlagensatzes von aktuell 3,25 Prozent auf etwa 2 Prozent, während Kritiker wie EZB-Direktorin Isabel Schnabel warnen, dass Zinssenkungen fundamentale Probleme wie sinkende Produktivität und schwindende Wettbewerbsfähigkeit nicht lösen können. Ohne grundlegende Strukturreformen und eine vernünftige Fiskalpolitik der Mitgliedsstaaten bleibt die Gefahr einer weiteren Verschärfung der wirtschaftlichen Schieflage bestehen.
10.12.2024
17:46 Uhr

EZB vor weiterer Zinssenkung - Verbraucher atmen auf, doch Lebensmittelpreise bleiben hoch

Die Europäische Zentralbank steht vor ihrer vierten Leitzinssenkung in diesem Jahr, wobei Experten eine Reduzierung des Einlagensatzes um 0,25 Prozentpunkte auf 3,00 Prozent erwarten. Während Verbraucher von günstigeren Ratenkrediten profitieren könnten, haben viele Banken bei Immobilienfinanzierungen die erwarteten Zinssenkungen bereits eingepreist. Die rückläufige Inflationsentwicklung in der Eurozone, die im November bei 2,3 Prozent lag, ermöglicht der EZB diese geldpolitische Lockerung, wobei für 2024 eine durchschnittliche Jahresteuerungsrate von 2,2 Prozent prognostiziert wird. Trotz sinkender Energiepreise bleiben die Kosten für Lebensmittel und Dienstleistungen hoch, mit deutlichen Preissteigerungen bei Produkten wie Butter und Speisefetten sowie bei Dienstleistungen wie Versicherungen und Gaststättenbesuchen. Besonders einkommensschwache Haushalte sind von dieser Entwicklung betroffen, da die Preise für lebensnotwendige Güter weiterhin auf hohem Niveau bleiben und Lohnsteigerungen diese Mehrbelastungen nicht überall ausgleichen können.
10.12.2024
16:54 Uhr

Chinas Geldpolitik: Drastische Kehrtwende könnte globale Märkte beeinflussen

China vollzieht aktuell eine bemerkenswerte Wende in seiner Geldpolitik, indem das Politbüro der Kommunistischen Partei seine monetäre Ausrichtung von "vorsichtig" auf "moderat locker" ändert. Diese Entwicklung erinnert an das Jahr 2008, als während der globalen Finanzkrise ein ähnlicher Kurswechsel zu einem massiven Konjunkturpaket führte. Die Ankündigung hatte bereits unmittelbare Auswirkungen auf die Märkte, wobei der chinesische Aktienindex-Futures SFCc1 deutlich anstieg und die 50-Tage-Linie überwinden konnte. Die geldpolitische Lockerung könnte als Eingeständnis der chinesischen Führung interpretiert werden, dass die wirtschaftliche Situation des Landes, geprägt von Immobilienkrise, demographischen Herausforderungen und geopolitischen Spannungen, problematischer ist als bisher kommuniziert. Während diese Entwicklung kurzfristig positive Auswirkungen auf die Märkte haben könnte, bleiben langfristige Fragen zur Nachhaltigkeit dieser Politik offen, insbesondere im Hinblick auf die strukturellen Probleme der chinesischen Wirtschaft und das angespannte Verhältnis zum Westen.
10.12.2024
16:52 Uhr

Goldpreis durchbricht wichtige Marke: China kehrt als Käufer zurück

Der Goldpreis verzeichnet nach einer Phase niedriger Volatilität einen bedeutenden Durchbruch, der hauptsächlich durch Chinas Wiedereinstieg in den Goldmarkt nach sechsmonatiger Pause angetrieben wurde. Die Wiederaufnahme der chinesischen Goldkäufe wird als mögliches Zeichen für ein abnehmendes Vertrauen in den US-Dollar gewertet, während auch fallende US-Zinsen und die starke Nachfrage anderer Zentralbanken den Preis stützen. Das Edelmetall steuert mit einem Wertzuwachs von über 28 Prozent auf sein erfolgreichstes Jahr seit 2010 zu, begünstigt durch weltweite Zentralbankkäufe, geldpolitische Lockerungen, geopolitische Spannungen und Inflationssorgen. Analysten der OCBC Bank interpretieren den Zeitpunkt der chinesischen Goldkäufe als strategischen Schritt zur Sicherung wirtschaftlicher Stabilität, während die Kombination aus geopolitischen Spannungen, lockerer Geldpolitik und verstärkten Zentralbankkäufen den Aufwärtstrend beim Goldpreis weiter unterstützen könnte.
10.12.2024
14:27 Uhr

Goldpreis-Prognose: Heraeus sieht historischen Höchststand von 2.950 Dollar für 2025 voraus

Das Edelmetall- und Technologieunternehmen Heraeus prognostiziert für 2025 einen Anstieg des Goldpreises auf bis zu 2.950 US-Dollar je Feinunze, was einen historischen Höchststand darstellen würde. Diese optimistische Prognose basiert auf verschiedenen Faktoren, darunter erwartete Zinssenkungen der Notenbanken, eine prognostizierte Schwäche des US-Dollars sowie anhaltende geopolitische Spannungen im Nahen Osten und zwischen China und Taiwan. Die robuste Nachfrage aus dem asiatischen Raum, insbesondere aus China und Indien, sowie kontinuierliche Goldkäufe der Notenbanken weltweit unterstützen diese positive Entwicklung zusätzlich. Trotz der vielversprechenden Aussichten warnt Heraeus vor überzogenen Erwartungen, da kurzfristige Preisschwankungen weiterhin möglich sind. Die Prognose unterstreicht die bedeutende Rolle von Gold als Krisen- und Inflationsschutz, wobei das Edelmetall primär der langfristigen Vermögenssicherung dient.
10.12.2024
11:54 Uhr

Mileis Wirtschaftswunder: Argentiniens radikaler Reformkurs zeigt erste Erfolge

Die mutigen Reformen des argentinischen Präsidenten Javier Milei zeigen erste positive Resultate, wie eine aktuelle Studie der katholischen Universität Buenos Aires belegt. Die städtische Armutsquote ist auf 44,6 Prozent gesunken - ein Rückgang um 0,6 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, nachdem sie zu Beginn seiner Amtszeit noch bei 55 Prozent gelegen hatte. Ein Hauptgrund für diese Entwicklung scheint Mileis konsequente Anti-Inflationspolitik zu sein, die die monatliche Inflationsrate von 25,5 Prozent auf 2,7 Prozent senken konnte. Der libertäre Staatschef setzt dabei auf einen radikalen Bürokratieabbau und die drastische Reduzierung staatlicher Eingriffe. Die ersten positiven Resultate seiner Politik dürften Milei in seinem eingeschlagenen Kurs bestärken, wobei die Entwicklung in den ländlichen Regionen Argentiniens noch abzuwarten bleibt.
10.12.2024
11:52 Uhr

Inflationsschock: Butter fast 40 Prozent teurer - Verbraucher leiden unter steigenden Preisen

Die Inflation in Deutschland ist im November auf 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen, wobei besonders die Lebensmittelpreise drastisch zugelegt haben - allen voran Butter mit einer Preissteigerung von fast 40 Prozent. Auch im Dienstleistungssektor sind deutliche Preisanstiege zu verzeichnen, mit Steigerungen von bis zu 34,5 Prozent bei Verkehrsversicherungen und 10,4 Prozent bei Flugtickets. Während die Energiepreise insgesamt um 3,7 Prozent gesunken sind und Heizöl sogar 12,5 Prozent günstiger wurde, sticht die Fernwärme mit einem Plus von 30,7 Prozent heraus. Volkswirte warnen vor weiteren Preissteigerungen in den kommenden Monaten, da die dämpfenden Effekte durch gesunkene Energiepreise und Reisekosten zum Jahresende 2023 nun entfallen. Die wirtschaftliche Situation vieler Haushalte könnte sich dadurch weiter verschärfen, was eine Überprüfung der wirtschaftspolitischen Weichenstellungen der letzten Jahre erforderlich macht.
10.12.2024
06:55 Uhr

China stockt Goldreserven massiv auf - Vertrauensverlust in US-Dollar?

China hat im November 2024 seine Goldreserven um 640.000 Unzen auf 72 Millionen Unzen erhöht, was einem Plus von 1,2 Prozent entspricht und die erste Aufstockung seit März darstellt. Die überraschende Erhöhung könnte als strategischer Schritt interpretiert werden, mit dem sich China gegen globale Unsicherheiten absichern möchte, besonders angesichts der angespannten Beziehungen zu den USA. Parallel dazu wuchsen auch die gesamten Devisenreserven entgegen der Expertenprognosen auf 3,266 Billionen US-Dollar an. Trotz der Aufstockung bleibt der Goldanteil an Chinas Reserven mit 5,9 Prozent im Vergleich zu westlichen Industrienationen wie den USA (72,5 Prozent) und Deutschland (71,5 Prozent) gering. Marktbeobachter erwarten, dass China seine Goldkäufe weiter intensivieren wird, was als Signal für eine gewünschte Reduzierung der Abhängigkeit vom US-Dollar gedeutet werden könnte.
09.12.2024
09:14 Uhr

Goldmarkt in Bewegung: Volatilität steigt während Anleger neue Impulse erwarten

Der Goldmarkt zeigt aktuell eine erhöhte Volatilität, wobei der Kurs in einer Bandbreite von etwa 230 Dollar oder rund 9 Prozent schwankt, nachdem Ende Oktober historische Höchststände erreicht wurden. In China entwickelt sich die Situation positiv, mit Aufschlägen von 25 US-Dollar gegenüber dem internationalen Goldpreis an der Shanghai Gold Exchange. Die Handelsdaten der COMEX zeigen einen leichten Anstieg des Open Interest um 2,3 Prozent, während Hedgefonds ihre Netto-Long-Positionen um 11 Prozent auf 180.735 Kontrakte erhöhten. In der kommenden Woche stehen wichtige Ereignisse wie neue US-Inflationsdaten, US-Erzeugerpreise und die Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank an, die dem Goldpreis neue Impulse verleihen könnten. Trotz der aktuellen Konsolidierungsphase deutet die Marktsituation auf ein stabiles Fundament für den Goldpreis hin, unterstützt durch steigende Nachfrage aus China und anhaltende geopolitische Unsicherheiten.
09.12.2024
09:08 Uhr

Bittere Realität: Lebensmittelpreise treiben Deutsche in die Armut

Die dramatisch steigenden Lebensmittelpreise in Deutschland entwickeln sich für immer mehr Bürger zu einer existenziellen Bedrohung, wie am Beispiel der Berliner Erzieherin Susanne Koblitz deutlich wird, die mit 585,95 Euro Bürgergeld auskommen muss. Die Situation ist das Resultat einer verfehlten Geldpolitik der EZB, wobei 100.000 Euro aus dem Jahr 1999 heute nur noch eine Kaufkraft von unter 70.000 Euro haben. Immer mehr Menschen sind gezwungen, auf Tafeln oder spezielle Discount-Angebote zurückzugreifen, während die offiziellen Inflationsberechnungen die realen Lebenshaltungskosten systematisch unterschätzen. Die Wohnkosten verschlingen beim durchschnittlichen Deutschen bereits 29 Prozent des verfügbaren Einkommens, bei elf Millionen Bundesbürgern sogar 40 Prozent oder mehr. Die aktuelle Entwicklung zeigt das Versagen der Ampel-Regierung bei der Bekämpfung der Inflation und dem Schutz der Bürger vor Armut, während andere Länder wie die Schweiz beweisen, dass es auch anders geht.
09.12.2024
09:05 Uhr

Massive Sammelklage gegen EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen - Bürger fordern Aufklärung im Impfstoff-Skandal

Mehr als 1.000 EU-Bürger haben sich zu einer Sammelklage gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zusammengeschlossen, wobei der belgische Aktivist Frederic Baldan als Initiator auftritt. Im Zentrum der Vorwürfe steht die umstrittene Beschaffung von Corona-Impfstoffen, deren Wirksamkeit laut Klägern nicht ausreichend getestet wurde, sowie ein über Textnachrichten ausgehandelter Impfstoffdeal mit Pfizer im Wert von 35 Milliarden Euro. Im Rahmen des Beschaffungsprogramms wurden Impfstoffe im Wert von über 20 Milliarden Euro beschafft, wobei hunderte Millionen Dosen ungenutzt blieben und einen Verlust von etwa 4 Milliarden Euro verursachten. Die juristische Aufarbeitung gestaltet sich jedoch schwierig, da die Europäische Staatsanwaltschaft auf von der Leyens Immunität verweist und gegen das Verfahren vor der belgischen Justiz protestiert. Diese Sammelklage könnte sich als wegweisender Fall für die Aufarbeitung der Corona-Politik in Europa erweisen und zeigt die wachsende Kritik der Bürger an intransparenten Entscheidungsprozessen.
09.12.2024
06:57 Uhr

Dramatischer Anstieg der Firmenpleiten: Europäische Wirtschaft in schwerer Krise

Die wirtschaftliche Lage in Europa verschärft sich dramatisch, wobei allein in Westeuropa rund 170.000 Unternehmen im vergangenen Jahr Insolvenz anmelden mussten, was einem Anstieg von 21 Prozent entspricht. Als Hauptgründe werden die verfehlte Wirtschaftspolitik, explodierende Energiekosten durch die überhastete Energiewende sowie die hohe Inflation genannt, wobei der Handel mit einem Anstieg von 24,8 Prozent besonders stark betroffen ist. In verschiedenen europäischen Ländern zeigen sich dramatische Unterschiede, mit Anstiegen von bis zu 54,9 Prozent in den Niederlanden, während in Deutschland die Insolvenzzahlen im Oktober um 22,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen sind. Experten erwarten für die kommenden Monate keine Entspannung der Situation, wobei der Kreditversicherer Allianz Trade für das laufende Jahr mit einem weiteren Anstieg der Pleiten um 21 Prozent auf etwa 21.500 Fälle rechnet. Besonders besorgniserregend ist dabei, dass nicht nur kleine Unternehmen, sondern auch größere Firmen mit einem Jahresumsatz von mindestens 50 Millionen Euro betroffen sind, wie die Beispiele des Reisekonzerns FIT und der Kaufhauskette Galeria Kaufhof zeigen.
08.12.2024
13:26 Uhr

China intensiviert Goldkäufe: Strategischer Schritt zur De-Dollarisierung

Die chinesische Zentralbank hat nach sechsmonatiger Pause ihre Goldreserven im November 2024 um 4,976 Tonnen auf insgesamt 2.269,31 Tonnen aufgestockt, während gleichzeitig die US-Dollar-Reserven auf 772 Milliarden US-Dollar reduziert wurden. Der Goldanteil an den chinesischen Währungsreserven ist innerhalb eines Jahres von 4,5 auf 5,9 Prozent gestiegen, was als Signal für ein schwindendes Vertrauen in den US-Dollar als Weltreservewährung gedeutet werden kann. Die wieder aufgenommenen chinesischen Goldkäufe könnten erhebliche Auswirkungen auf den internationalen Goldpreis haben, wobei sich bereits jetzt an der Börse Shanghai Aufschläge von 25 US-Dollar gegenüber dem europäischen Spotmarkt zeigen. Diese Entwicklung wird als Teil einer langfristigen Strategie zur Stärkung der eigenen Währungsautonomie und zur Reduzierung der Abhängigkeit vom US-Dollar gesehen, während die Gesamtwährungsreserven Chinas auf 3.265,86 Milliarden US-Dollar angestiegen sind. Zwischen November 2022 und April 2024 hatte China bereits rund 316 Tonnen Gold erworben, und die jetzige Wiederaufnahme der Käufe könnte den Beginn einer neuen strategischen Ankaufsphase markieren.
07.12.2024
09:53 Uhr

Goldpreis zeigt bemerkenswerte Stabilität über 2.600 US-Dollar - Experten rechnen mit weiterer Aufwärtsbewegung

Der Goldpreis zeigt sich derzeit äußerst stabil und wurde am Freitag an der Londoner Börse bei 2.637 US-Dollar je Feinunze gehandelt, was einem Plus von sechs Dollar gegenüber dem Vortag entspricht. Seit Dezember bewegt sich der Goldpreis in einer engen Spanne zwischen 2.620 und 2.655 Dollar, nachdem er Ende Oktober ein historisches Rekordhoch von 2.790 Dollar erreicht hatte. Geopolitische Konflikte weltweit und die wirtschaftliche Unsicherheit in Deutschland treiben Anleger verstärkt in den "sicheren Hafen" Gold. Die am Nachmittag anstehenden US-Arbeitsmarktdaten könnten neue Impulse liefern, da sie maßgeblichen Einfluss auf die Zinspolitik der US-Notenbank haben. Mehrere Faktoren wie die anhaltend hohe Inflation, geopolitische Spannungen und die erwartete Zinswende der großen Notenbanken sprechen für eine weitere positive Entwicklung des Goldpreises.
07.12.2024
09:46 Uhr

EU-Verteidigungskommissar fordert massive Aufrüstung: "Großer Knall" für Europas Sicherheit nötig

Der neue EU-Verteidigungskommissar Andrius Kubilius fordert eine massive Erhöhung der europäischen Verteidigungsausgaben und spricht von einem notwendigen "großen Knall", wobei EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen eine Summe von 500 Milliarden Euro für die kommenden Jahre ins Gespräch bringt. Die Dringlichkeit dieser Forderung wird durch aktuelle russische Angriffe auf ukrainische Städte unterstrichen, bei denen mehrere Menschen ums Leben kamen und zahlreiche weitere verletzt wurden. Als Reaktion präsentierte die Ukraine ihre neue Drohne "Peklo" mit einer Reichweite von bis zu 700 Kilometern, während sich im Westen wichtige politische Entwicklungen abzeichnen, darunter ein mögliches Treffen zwischen dem designierten US-Präsidenten Trump und dem französischen Präsidenten Macron. Bundeskanzler Scholz äußerte sich zwar zuversichtlich über die künftige Zusammenarbeit mit der neuen US-Administration, betonte aber, dass Entscheidungen nicht über die Köpfe der Ukrainer hinweg getroffen werden dürften. Die jüngsten Entwicklungen unterstreichen die Notwendigkeit einer verstärkten europäischen Verteidigungsfähigkeit und machen die Forderung nach erhöhten Verteidigungsausgaben nachvollziehbar.
06.12.2024
14:40 Uhr

US-Aktienmarkt als tickende Zeitbombe? Experte warnt vor beispielloser Überbewertung

Ruchir Sharma, Vorstand von Rockefeller International, warnt vor einer beispiellosen Blasenbildung am US-Aktienmarkt, während die Wall Street neue Höchststände verzeichnet. Mit einem Anteil von 66 Prozent am MSCI ACWI-Index dominieren US-Aktien die internationalen Märkte in einem historisch einmaligen Ausmaß, was an die japanische Aktienblase der 1980er Jahre erinnert, als Japans Anteil etwa 40 Prozent betrug. Die übermäßige Kapitalkonzentration in den USA könnte zu einer gefährlichen Destabilisierung des globalen Finanzsystems führen, da anderen Volkswirtschaften wichtige Investitionen entzogen werden. Als Reaktion empfehlen Experten Anlegern, ihre Portfolios kritisch zu überprüfen und durch geografische Diversifikation, Investitionen in unterrepräsentierte Märkte sowie die Erhöhung des Edelmetallanteils abzusichern. Die künstlich niedrig gehaltenen Zinsen der vergangenen Jahre haben zu massiven Fehlallokationen geführt, deren Korrektur nun bevorsteht.
06.12.2024
14:39 Uhr

Argentiniens Wirtschaftswunder: Wie Präsident Milei das Land aus der Krise führt

Der als unkonventionell geltende argentinische Präsident Javier Milei hat nach einem Jahr im Amt durch radikale marktwirtschaftliche Reformen bemerkenswerte Erfolge erzielt. Die Staatsausgaben wurden um fast ein Drittel reduziert, die Anzahl der Ministerien halbiert und die monatliche Inflationsrate konnte von 26 Prozent auf unter 3 Prozent gesenkt werden. Unter dem Motto "No hay plata" (Es gibt kein Geld) machte Milei von Beginn an deutlich, dass schmerzhafte Einschnitte unvermeidbar seien, was die Bevölkerung trotz steigender Arbeitslosigkeit und Rezession mehrheitlich mitträgt. Seine Erfolge demonstrieren die Wirksamkeit marktwirtschaftlicher Prinzipien gegenüber staatlicher Lenkung und ziehen internationale Aufmerksamkeit auf sich. Trotz der positiven Entwicklungen bleiben die hohe Armutsquote und die angespannte soziale Lage weiterhin große Herausforderungen, die entschlossenes Handeln erfordern.
06.12.2024
14:30 Uhr

Goldpreis-Prognose: Experten sehen Potenzial für Anstieg auf 3.000 US-Dollar

Die aktuelle Entwicklung am Goldmarkt zeigt nach einer beeindruckenden Rallye und kurzzeitiger Konsolidierung weiterhin starkes Potenzial für steigende Kurse. Experten sehen in der möglichen Rückkehr Donald Trumps und der damit verbundenen politischen Unsicherheit einen wichtigen Preistreiber, während auch die anhaltende Inflation trotz gegenteiliger Verlautbarungen der Zentralbanken den Goldpreis weiter beflügeln könnte. Nach dem Durchbruch wichtiger Widerstandszonen halten Chartanalysten einen Anstieg auf 3.000 US-Dollar für realistisch, wobei die hohen Käufe der Zentralbanken, besonders aus Schwellenländern, den Kurs zusätzlich stützen. Trotz möglicher Risiken wie einer schnelleren Zinssenkung der Fed oder geopolitischer Entspannung überwiegen die positiven Faktoren, darunter die zunehmende Staatsverschuldung und die schleichende Entdollarisierung des Welthandels. Für langfristig orientierte Anleger bietet Gold daher aktuell interessante Einstiegsmöglichkeiten, auch wenn der Weg nach oben nicht geradlinig verlaufen dürfte.
06.12.2024
10:18 Uhr

Trügerische Stabilität: Der Euro trotzt der französischen Regierungskrise - doch der Schein könnte trügen

Trotz der aktuellen politischen Krise in Frankreich zeigt sich der Euro überraschend stabil und verzeichnet sogar einen leichten Kursanstieg. Diese Stabilität lässt sich hauptsächlich durch die Erfahrungen aus der deutschen Haushaltskrise erklären, bei der die Märkte bereits einen Kursverlust von etwa vier Prozent gegenüber dem US-Dollar verkraften mussten. Die scheinbare Robustheit des Euro täuscht jedoch möglicherweise über die zunehmenden Probleme des gesamten Fiat-Geldsystems hinweg, was sich auch in der steigenden Bedeutung alternativer Währungssysteme wie Bitcoin widerspiegelt. Die systematische Aushöhlung der Währungsstabilität durch unverantwortliche Haushaltspolitik und hohe Staatsverschuldung in der Eurozone könnte sich langfristig als problematisch erweisen. Die aktuelle Situation erinnert an die Zeit vor der Euro-Einführung, wobei die heutige EZB-Politik und die fiskalischen Probleme verschiedener Mitgliedsstaaten Zweifel an der langfristigen Stabilität des Euro aufkommen lassen.
06.12.2024
10:02 Uhr

Weltbank stellt Rekordsumme von 100 Milliarden Dollar für Entwicklungsländer bereit

Die Weltbank hat eine historische Finanzierungsinitiative angekündigt, bei der durch die Hebelung einer Spendensumme von 23,7 Milliarden Dollar eine Gesamtfinanzierung von 100 Milliarden Dollar für Entwicklungsländer bereitgestellt werden soll. Die USA haben sich mit 4 Milliarden Dollar als größter Einzelspender positioniert, gefolgt von europäischen Ländern und Japan als wichtige Geldgeber. Bemerkenswert ist, dass ehemalige Empfängerländer wie China, die Türkei und Südkorea mittlerweile selbst zu Geberländern geworden sind. Die Mittel sollen in Bereiche wie Gesundheit, Bildung, Infrastruktur und Klimaresilienz investiert werden, wobei etwa zwei Drittel der IDA-Mittel der letzten zehn Jahre nach Afrika flossen. Trotz der positiven Entwicklung wird die Effizienz der Mittelvergabe kritisch hinterfragt, insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Fokussierung auf Klimaprojekte.
06.12.2024
08:58 Uhr

EZB plant aggressive Zinssenkungen: Wirtschaftsexperten erwarten deutliche geldpolitische Lockerung

Die Europäische Zentralbank (EZB) plant laut einer Bloomberg-Umfrage unter führenden Ökonomen eine deutlich schnellere Zinssenkung als bisher erwartet, nachdem sie den Einlagensatz seit Juni bereits von 4,0% auf 3,25% reduziert hat. Die Experten rechnen mit weiteren Zinssenkungen von jeweils 0,25 Prozentpunkten bei jeder geldpolitischen Sitzung bis Juni, was den Einlagensatz auf 2% fallen lassen würde. Die EZB begründet diesen Kurswechsel mit der schwächelnden Konjunktur und rückläufiger Inflation, während Kritiker vor den Risiken einer erneuten Geldentwertung warnen. Die Mehrheit der befragten Experten sieht das neutrale Zinsniveau zwischen 2% und 2,5%, wobei fast zwei Drittel bis Ende des kommenden Jahres sogar mit einer konjunkturstimulierenden Geldpolitik rechnen. Während südeuropäische Länder von dieser Entwicklung profitieren dürften, steht besonders die deutsche Wirtschaft vor der Herausforderung, ihre Wettbewerbsfähigkeit unter den veränderten Rahmenbedingungen zu bewahren.
06.12.2024
08:21 Uhr

EZB-Ratsmitglied Holzmann dämpft Hoffnungen auf aggressive Zinssenkungen

Der österreichische Notenbankchef Robert Holzmann dämpft die Erwartungen der Finanzmärkte hinsichtlich deutlicher Zinssenkungen durch die EZB. Während die Märkte bereits auf aggressive Zinssenkungen spekulieren und mit einem Rückgang des Einlagensatzes von derzeit 3,25% auf 1,75% bis Ende 2025 rechnen, hält Holzmann lediglich eine moderate Reduzierung um 25 Basispunkte für "denkbar". Die zurückhaltende Position der EZB wird durch die Erfahrungen der vergangenen Jahre gestützt, als eine zu lange Nullzinspolitik zur aktuellen Inflationskrise beitrug. Zusätzliche Unsicherheiten entstehen durch die geopolitische Lage, wobei protektionistische Tendenzen und Handelskonflikte den Preisdruck durch steigende Importpreise und erhöhte Staatsausgaben weiter verstärken könnten. Die EZB sollte daher einen besonnenen Kurs fahren und sich nicht von überzogenen Markterwartungen beeinflussen lassen.
06.12.2024
06:57 Uhr

Politische Krise in Frankreich: Macron trotzt Rücktrittsforderungen

In Frankreich verschärft sich die politische Krise nach dem Sturz der Mitte-Rechts-Regierung durch ein Misstrauensvotum, wobei Präsident Macron trotz Rücktrittsforderungen an seinem Amt bis 2027 festhalten will. Die finanzielle Lage des Landes ist mit einem erwarteten Haushaltsdefizit von 6,1 Prozent besorgniserregend, was bereits zu einem EU-Defizitverfahren geführt hat. Die politische Instabilität könnte schwerwiegende wirtschaftliche Folgen haben, darunter sinkendes Investorenvertrauen und höhere Risikoaufschläge für Staatsanleihen. Macron steht vor der schwierigen Aufgabe, einen neuen Premierminister zu finden, der die zerstrittenen Lager im Parlament einen kann. Die Krise könnte auch weitreichende Folgen für die Europäische Union haben, besonders bei wichtigen EU-Entscheidungen wie der Ukraine-Hilfe.
05.12.2024
15:54 Uhr

EU plant drastischen Abbau diplomatischer Präsenz - Einfluss im Globalen Süden schwindet

Die Europäische Union plant eine drastische Reduzierung ihrer diplomatischen Vertretungen weltweit, wobei der Fokus künftig auf Ländern mit "strategischen Hauptinteressen" wie G20-Staaten und EU-Beitrittskandidaten liegen soll. Besonders betroffen ist der afrikanische Kontinent, wo in über 30 Ländern die diplomatische Präsenz deutlich zurückgefahren werden soll, was angesichts des wachsenden Einflusses von China und Russland kritisch gesehen wird. Als Hauptgrund für die Kürzungen werden Budgetprobleme des Europäischen Auswärtigen Dienstes genannt, dessen Budget für 2024 bereits überzogen ist. Die Reform könnte fast 800 lokale Mitarbeiter ihre Arbeitsplätze kosten und bedeutet einen erheblichen Verlust an Expertise. Die Entwicklung offenbart eine zunehmende Abhängigkeit der EU von den USA und könnte den langfristigen strategischen Interessen Europas schaden.
05.12.2024
14:02 Uhr

Missouri plant revolutionären Gesetzesentwurf: Gold und Silber als gesetzliches Zahlungsmittel - Digitaler Zentralbank-Euro soll verboten werden

Der US-Bundesstaat Missouri plant einen revolutionären Gesetzesentwurf, der digitales Zentralbankgeld (CBDC) verbieten und gleichzeitig Gold und Silber als offizielles Zahlungsmittel etablieren würde. Der vom republikanischen Senator Rick Brattin am 1. Dezember eingereichte Gesetzesentwurf SB 194 sieht vor, dass staatliche Einrichtungen in Missouri weder CBDCs akzeptieren noch an deren Erprobung teilnehmen dürfen. Der Bundesstaat soll verpflichtet werden, mindestens ein Prozent seiner Reserven in physischem Gold und Silber zu halten, während der Handel mit Edelmetallen von der staatlichen Kapitalertragssteuer befreit werden soll. Missouri steht mit dieser Initiative nicht alleine da, da bereits andere US-Bundesstaaten wie Louisiana und North Carolina ähnliche Gesetze verabschiedet haben. Während in den USA konkrete Schritte zum Schutz der finanziellen Freiheit unternommen werden, werden die Pläne der EZB für einen digitalen Euro in Deutschland kaum kritisch hinterfragt.
05.12.2024
13:58 Uhr

Fragwürdige DIW-Studie zur Bezahlkarte: Experte deckt methodische Schwächen auf

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) unter Marcel Fratzscher hat eine Studie veröffentlicht, die die Notwendigkeit der geplanten Bezahlkarte für Asylbewerber in Frage stellt. Die Studie behauptet, dass nur sieben Prozent der Flüchtlinge in Deutschland Geld ins Ausland überweisen würden, woraufhin Fratzscher die Einführung der Bezahlkarte als "Irrsinn" bezeichnete. Der Datenwissenschaftler Daniel Haake, Träger des Gerhard-Fürst-Preises, kritisiert jedoch die Methodik der Studie, die ausschließlich auf Befragungsdaten basiert und keine Überprüfung der Angaben ermöglicht. Besonders problematisch erscheint, dass das DIW diese methodisch fragwürdige Studie zur Untermauerung politischer Forderungen nutzt. Die geplante Einführung der Bezahlkarte, die auf mehr Kontrolle und Transparenz bei Sozialleistungen abzielt, sollte nicht durch zweifelhafte Studien in Frage gestellt werden.