EZB - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker
Hier finden Sie alle aktuellen News und Meldungen zum Thema EZB. Wir aktualisieren diese Seite ständig. Sie können sich auch unseren Newsletter abonnieren, um keine Meldung mehr zu verpassen.
20.08.2025
05:25 Uhr
EZB-Revolution: Banken müssen erstmals ihre Kriegstauglichkeit beweisen
Die Europäische Zentralbank führt ab 2026 neue Stresstests ein, bei denen Banken erstmals ihre Widerstandsfähigkeit gegen Kriege, Handelskriege und geopolitische Krisen beweisen müssen. Die Institute müssen selbst Extremszenarien entwickeln und zeigen, wie sie globale Lieferkettenzusammenbrüche oder Wirtschaftskriege überstehen würden.
19.08.2025
13:31 Uhr
EU-Kommission hebelt Finanzregeln aus: Der schleichende Weg zum Superstaat
Die EU-Kommission umgeht systematisch die eigenen Finanzregeln und entwickelt sich durch massive Anleiheemissionen zu einem eigenständigen Schuldenstaat. Während die EU-Verträge eigentlich eine Finanzierung nur durch Mitgliedsbeiträge vorsehen, plant Brüssel für 2025 Anleihen von bis zu 70 Milliarden Euro und einen Haushaltsvorschlag von 2 Billionen Euro für 2028-2034.
19.08.2025
05:35 Uhr
Euro-Scheine werden zum Spielball grüner Ideologie: EZB plant Umerziehung per Geldschein
Die EZB plant eine dritte Euro-Banknotenserie mit neuen Motiven wie bedeutenden Persönlichkeiten, Flüssen und Vögeln sowie europäischen Institutionen auf den Rückseiten. Die bisherigen neutralen Brücken- und Tormotive sollen durch diese thematischen Darstellungen ersetzt werden.
18.08.2025
14:53 Uhr
EU-Billionen-Coup: Wie Brüssel die Ersparnisse der Bürger für grüne Ideologie kapern will
Die EU-Kommission plant eine "Spar- und Investitionsunion", die Billionen Euro von Bankkonten in "produktive Investitionen" für den grünen und digitalen Wandel umleiten soll. Steuerliche Vorteile sollen nur für politisch erwünschte ESG-konforme Investments gewährt werden, während grüne ETFs in den letzten fünf Jahren 12,4 Prozent Verlust machten.
18.08.2025
13:34 Uhr
WEF-Theater: Schwab freigesprochen, Lagarde als Kronprinzessin in Stellung gebracht
Das Weltwirtschaftsforum hat Klaus Schwab nach einer internen Untersuchung von schwerwiegenden Vorwürfen freigesprochen und spricht nur von "geringfügigen Unregelmäßigkeiten". Christine Lagarde soll in etwa zwei Jahren die Nachfolge als WEF-Chefin antreten.
18.08.2025
10:47 Uhr
BlackRock-Chef Fink übernimmt WEF: Der nächste Schritt zur globalen Finanz-Oligarchie
BlackRock-Chef Larry Fink übernimmt gemeinsam mit Nestlé-Erbe André Hoffmann die Führung des Weltwirtschaftsforums von Klaus Schwab, der nach Korruptionsvorwürfen zurücktritt. Christine Lagarde soll langfristig die WEF-Führung übernehmen.
18.08.2025
09:36 Uhr
Baugenehmigungen steigen: Trügerische Hoffnung oder echter Aufschwung?
Die Baugenehmigungen für Wohnungen stiegen im Juni 2025 um 7,9 Prozent auf 19.000 Einheiten, bewegen sich aber weiterhin auf dem niedrigsten Niveau seit 2010. Während Einfamilienhäuser um 14,1 Prozent zulegten, stagniert der dringend benötigte Mehrfamilienhausbau bei null Prozent Wachstum.
18.08.2025
06:11 Uhr
Bulgariens Euro-Zwangsbeglückung: Wenn Brüssel die Demokratie mit Füßen tritt
Die EU-Kommission und EZB haben entschieden, dass Bulgarien zum 1. Januar 2026 den Euro einführen soll, obwohl über 54 Prozent der Bulgaren die Währungsumstellung ablehnen. Trotz eines Volksbegehrens mit 604.000 Unterschriften verweigert die bulgarische Regierung eine Volksabstimmung zu dieser fundamentalen Entscheidung.
18.08.2025
05:56 Uhr
EU-Kommission hebelt Finanzregeln aus: Der schleichende Weg zum Schuldenstaat
Die EU-Kommission umgeht systematisch die in den Verträgen verankerten Finanzregeln und hat sich zu einem eigenständigen Schuldner am Anleihenmarkt entwickelt. Für 2025 plant Brüssel Anleiheemissionen von bis zu 70 Milliarden Euro, das geplante Budget 2028-2034 soll zwei Billionen Euro umfassen.
17.08.2025
09:48 Uhr
Digitaler Totalitarismus: Wie CBDCs und bargeldlose Gesellschaft unsere Freiheit bedrohen
Zentralbanken weltweit treiben die Einführung digitaler Währungen (CBDCs) und die Abschaffung des Bargelds voran, was laut Experten zu totaler Überwachung und Kontrolle führen könnte. Jede digitale Transaktion hinterlässt unauslöschliche Spuren, während Bargeld als letzter anonymer Zahlungsweg verschwindet.
17.08.2025
09:36 Uhr
Die Eliten-Rochade: Lagarde soll das WEF-Zepter übernehmen
Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank, soll nach Medienberichten den Vorsitz des Weltwirtschaftsforums übernehmen. Die interne Untersuchung gegen Klaus Schwab wegen Korruptionsvorwürfen verlief ergebnislos.
16.08.2025
21:52 Uhr
EZB zementiert Hochzinspolitik: Sparer profitieren, Schuldner leiden
Die EZB setzt ihre Hochzinspolitik bis mindestens 2027 fort, wobei die Leitzinsen voraussichtlich dauerhaft über 2 Prozent bleiben. Während Sparer von höheren Renditen profitieren, leiden Unternehmen und Verbraucher unter steigenden Kreditkosten.
16.08.2025
10:07 Uhr
EZB erhöht Goldposition minimal – Ein Tropfen auf den heißen Stein der Geldpolitik
Die Europäische Zentralbank hat ihre Goldbestände in der 32. Kalenderwoche minimal um eine Million Euro auf 972,468 Milliarden Euro erhöht. Gleichzeitig sank die Nettoposition in Fremdwährungen um 24 Millionen Euro auf 490,102 Milliarden Euro.
15.08.2025
10:43 Uhr
Goldgedeckte Zahlungssysteme als Rettungsanker vor dem Währungsverfall
Das MTS Money Transfer System kombiniert physisches Gold mit digitaler Zahlungsfunktion, wobei jede digitale Einheit "World" durch eine Unze Feingold gedeckt ist. Der Artikel kritisiert das Fiatgeldsystem und warnt vor schleichender Geldentwertung durch Inflation und Gelddrucken der Zentralbanken. Gold wird als zeitloser Wertanker und Inflationsschutz gegenüber ungedeckten Währungen beworben.
14.08.2025
06:32 Uhr
China hortet weiter Gold – während die Devisenreserven schwinden
China hat seine Goldreserven im neunten Monat in Folge ausgebaut und hält nun 73,96 Millionen Unzen Gold, während die Devisenreserven um 25,2 Milliarden Dollar auf 3,292 Billionen Dollar sanken. Dies signalisiert eine strategische Abkehr vom Dollar-System hin zu physischem Gold als Wertspeicher.
13.08.2025
22:09 Uhr
EU-Medienfreiheitsgesetz: Trojanisches Pferd für mehr Überwachung und Zensur
Das am 8. August 2024 in Kraft getretene EU-Medienfreiheitsgesetz erlaubt Regierungen trotz vorgeblichem Presseschutz die Überwachung und Sanktionierung von Journalisten im "öffentlichen Interesse". Das Gesetz enthält Schlupflöcher für Spionagesoftware-Einsatz und schafft neue Kontrollmechanismen für Medien unter dem Vorwand der Desinformationsbekämpfung.
13.08.2025
16:40 Uhr
Schuldenexplosion treibt deutsche Zinsen auf Rekordhoch – Anleger fordern Risikoaufschlag
Deutsche Marktzinsen erreichen 14-Jahres-Hoch mit 30-jährigen Bundesanleihen bei 3,30 Prozent, während die Merz-Regierung ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen plant. Anleger fordern höhere Risikoprämien aufgrund wachsender Skepsis gegenüber der deutschen Schuldenpolitik.
13.08.2025
15:59 Uhr
EU-Demokratie in der Krise: Finnisches Gericht verurteilt Oppositionspolitiker wegen Kritik an von der Leyen
Ein finnisches Gericht verurteilte den ehemaligen EU-Parlamentskandidaten Armando Mema zu 110 Euro Geldstrafe, weil er EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen während einer Rede ausgebuhnt hatte. Die Verhaftung erfolgte ironischerweise während von der Leyens Ansprache über Meinungsfreiheit.
13.08.2025
11:49 Uhr
Inflation frisst weiter am Geldbeutel: Deutsche zahlen drauf, während die Politik versagt
Die Inflationsrate in Deutschland verharrt im Juli bei 2,0 Prozent und belastet weiterhin die Kaufkraft der Verbraucher durch steigende Energie- und Lebensmittelpreise. Besonders Grundnahrungsmittel werden teurer, während die geplanten 500 Milliarden Euro Sondervermögen der Regierung weitere Preissteigerungen befürchten lassen.
13.08.2025
11:41 Uhr
Kaffeepreise explodieren: Deutsche zahlen fast 20 Prozent mehr für ihr Lieblingsgetränk
Die Kaffeepreise in Deutschland sind im Juli um 19,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, während die offizielle Inflationsrate bei 2,0 Prozent lag. Auch andere Grundnahrungsmittel wie Schokolade verteuerten sich um 18,6 Prozent.
12.08.2025
08:22 Uhr
EZB kämpft verzweifelt um das Bargeld – doch die EU-Kommission spielt ein doppeltes Spiel
Die EZB fordert harte Strafen für Händler, die Bargeld verweigern, während die EU-Kommission gleichzeitig eine Annahmepflicht nur für den digitalen Euro plant. Diese Doppelstrategie zeigt das wahre Ziel der schleichenden Bargeldabschaffung auf.
11.08.2025
18:23 Uhr
Inflationswelle rollt weiter: Während Deutschland zahlt, profitieren andere
Die globale Inflation bleibt laut IWF-Prognosen 2025 mit 2,5 Prozent in Industrieländern über dem Zwei-Prozent-Ziel, während Entwicklungsländer mit 5,5 Prozent kämpfen. Besonders betroffen sind Osteuropa mit 13,5 Prozent und Afrika südlich der Sahara mit 13,3 Prozent Teuerungsrate.
11.08.2025
18:23 Uhr
Währungspolitische Zeitenwende: USA setzen auf Freiheit, während Europa den digitalen Überwachungsstaat plant
Die USA planen unter Trump ein System privater Stablecoins durch den GENIUS Act, während Europa mit dem digitalen Euro auf totale Kontrolle und Überwachung aller Transaktionen setzt. Diese währungspolitische Spaltung markiert einen historischen Paradigmenwechsel zwischen amerikanischer Freiheit und europäischem Überwachungsstaat.
11.08.2025
18:13 Uhr
Zehn Jahre nach Chinas Yuan-Schock: Wie Peking seine Währungspolitik revolutionierte
China erschütterte vor zehn Jahren die Weltmärkte mit einer überraschenden Yuan-Abwertung um fast zwei Prozent, was eine massive Kapitalflucht auslöste und die Devisenreserven um fast eine Billion Dollar schrumpfen ließ. Seitdem hat Peking seinen Werkzeugkasten für das Währungsmanagement erheblich erweitert und ist weniger abhängig von direkten Marktinterventionen geworden.
11.08.2025
18:06 Uhr
Erdogans Machtspiel: Wie die Türkei Brüssels Energiewende sabotiert
Die Türkei weigert sich, den EU-Plan zum vollständigen Ausstieg aus russischen Gasimporten bis 2027 zu unterstützen und will sich nicht von Brüssel ihre Energiepolitik vorschreiben lassen. Ankara bleibt wichtiger Transitkorridor für russisches Gas nach Europa, was die EU-Strategie zur Gasunabhängigkeit gefährdet.
11.08.2025
10:35 Uhr
EZB-Zinspolitik: Die fatale Zögerlichkeit der Währungshüter
Die EZB verschiebt ihre nächste Zinssenkung voraussichtlich auf Dezember und will den Einlagensatz dann für neun bis zehn Monate bei 1,75 Prozent belassen. Als Begründung nennt die Zentralbank die Unsicherheit über die Auswirkungen der Trump'schen Zollpolitik auf die europäische Wirtschaft.
11.08.2025
10:19 Uhr
Deutsche Wirtschaft vor dem Kollaps: Rekord-Pleitewelle erschüttert den Standort
Die deutsche Wirtschaft verzeichnet im Juli 2025 mit 1.588 Firmeninsolvenzen den zweithöchsten Wert seit zwei Jahrzehnten, was einem Anstieg von 12 Prozent gegenüber dem Vormonat entspricht. Als Hauptursachen gelten explodierende Energiekosten, steigende Mindestlöhne und die Belastungen durch die grüne Transformation.
10.08.2025
11:05 Uhr
Dollar-Dominanz bröckelt: Warum Gold jetzt zur unverzichtbaren Absicherung wird
Der US-Dollar verliert als Weltleitwährung an Bedeutung, sein Anteil an globalen Reserven sank seit 1999 von 73 auf 58 Prozent. Europas ESBies-Konzept als Alternative gilt als unausgereift und problematisch. Experten sehen physisches Gold als sicheren Hafen in unsicheren Zeiten.
08.08.2025
13:48 Uhr
EZB treibt digitalen Euro voran – während die Bürger verstärkt auf Bargeld setzen
Die EZB arbeitet mit Hochdruck an der Einführung des digitalen Euro, während gleichzeitig die Nachfrage nach Bargeld auf 30,4 Milliarden Euro ansteigt. Der digitale Euro soll programmierbar werden und könnte Zentralbanken vollständige Kontrolle über Ausgaben ermöglichen.
07.08.2025
19:15 Uhr
Exportkrise verschärft sich: Deutsche Wirtschaft zwischen Rekordwerten und strukturellem Niedergang
Deutsche Exportwirtschaft leidet unter US-Strafzöllen von 20 Prozent und starkem Euro, Maschinenbauer berichten von Auftragseinbrüchen bis 40 Prozent. Trotz oberflächlich positiver Halbjahreszahlen stehen viele mittelständische Betriebe vor existenziellen Problemen.
07.08.2025
13:51 Uhr
Anlagebetrug im digitalen Zeitalter: Wie eine Frau um ihr Erspartes gebracht wurde
Eine 62-jährige Frau aus dem Landkreis Kusel verlor über 87.000 Euro an Anlagebetrüger, die ihr über eine gefälschte Investment-App unrealistische Renditen versprachen. Die Täter gaukelten der Frau vor, sie hätte bereits über 213.000 Euro Gewinn erwirtschaftet, bevor der Betrug beim Auszahlungsversuch aufflog.
07.08.2025
09:07 Uhr
Vom Millionen-Trader zum Systemkritiker: Gary Stevensons Warnung vor dem Kollaps der Mittelschicht
Ex-Citibank-Trader Gary Stevenson warnt vor dem bevorstehenden Kollaps der Mittelschicht durch extreme Vermögenskonzentration und Inflation. Der ehemalige Millionen-Trader fordert eine radikale Umverteilung des Reichtums durch eine "150-Jahre-Regel" für Besitz.
06.08.2025
22:13 Uhr
EU-Bürokraten fordern Israel-Sanktionen: Wenn Beamte die Außenpolitik bestimmen wollen
Über 1.000 EU-Beamte fordern in einem Brief an Ursula von der Leyen Sanktionen gegen Israel wegen der humanitären Lage in Gaza. Der Initiator Oreste Madia droht sogar mit Streiks, falls die Forderungen nicht erfüllt werden.
06.08.2025
11:08 Uhr
Goldpreis explodiert: Während die Ampel-Nachfolger neue Schuldenrekorde aufstellen, flüchten kluge Anleger ins Edelmetall
Der Goldpreis erreichte mit 3.390 US-Dollar pro Unze ein neues Zwischenhoch und verzeichnet vier Gewinntage in Folge. Treiber sind schwache US-Wirtschaftsdaten, Trumps Zollpolitik und die neue deutsche Schuldenpolitik unter Merz mit einem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen.
06.08.2025
08:52 Uhr
Gold glänzt heller denn je: Warum die Edelmetall-Hausse erst am Anfang steht
Gold sendet starke Kaufsignale aus, während die Politik durch massive Neuverschuldung und lockere Geldpolitik die Währungen schwächt. Der weltgrößte Goldproduzent Newmont ist nach dreijähriger Bodenbildung dynamisch ausgebrochen und gibt das Startsignal für eine Goldminen-Rallye.
06.08.2025
08:50 Uhr
Deutschlands Industrie im freien Fall: Merz-Regierung vor wirtschaftspolitischem Scherbenhaufen
Deutschlands Industrieaufträge brachen im Juni 2025 um 1,0 Prozent ein, entgegen den Prognosen eines Anstiegs. Besonders betroffen waren Luft- und Raumfahrt (-23,1%), Fahrzeugbau (-7,6%) und Metallerzeugnisse (-12,9%). Die Auslandsaufträge gingen deutlich zurück, während nur elektrische Ausrüstungen Zuwächse verzeichneten.
05.08.2025
11:50 Uhr
Mietenwahnsinn erreicht neue Dimension: Berlin katapultiert sich in die Liga der teuersten Städte
Die Angebotsmieten in Deutschland sind seit Anfang 2022 um 18,3 Prozent gestiegen, wobei Berlin mit einem Anstieg von 42 Prozent in drei Jahren vom 53. auf den 10. Platz der teuersten Städte kletterte. Eine durchschnittliche 70-Quadratmeter-Wohnung in Berlin kostet heute über 1.000 Euro kalt statt 730 Euro vor drei Jahren.
05.08.2025
07:02 Uhr
Europas Milliarden-Rüstungswahn: Wenn Brüssel zur Waffenschmiede wird
Die EU plant mit dem "ReArm Europe Plan" eine Aufrüstung im Wert von 800 Milliarden Euro, einschließlich einer neuen Rüstungsbank mit 250 Milliarden Euro Volumen. Das Finanzinstrument "SAFE" soll bis zu 150 Milliarden Euro als Kredite an Mitgliedstaaten vergeben, während die Schuldenregeln für Verteidigungsausgaben gelockert werden.
05.08.2025
07:00 Uhr
Zentralbanken drosseln Goldkäufe – doch der Hunger nach dem Edelmetall bleibt ungebrochen
Zentralbanken kauften im zweiten Quartal 2025 trotz Rekordgoldpreisen 166 Tonnen Gold, was 41 Prozent über dem historischen Durchschnitt liegt. Polen führte mit 19 Tonnen die Käufe an, gefolgt von der Türkei mit 11 Tonnen.
05.08.2025
06:58 Uhr
Goldnachfrage erreicht Rekordwerte – während die Welt in Unsicherheit versinkt
Die globale Goldnachfrage erreichte im zweiten Quartal 2025 mit 132 Milliarden US-Dollar einen historischen Höchststand, wobei der Wert um 45 Prozent stieg. Die Investmentnachfrage legte um 78 Prozent zu, während Gold-ETFs Zuflüsse von 170 Tonnen verzeichneten.
04.08.2025
20:05 Uhr
Krypto-Mining als Flucht vor der Inflation: Warum immer mehr Deutsche auf digitale Vermögenssicherung setzen
Deutsche Anleger suchen wegen der anhaltenden Inflation verstärkt nach alternativen Vermögensanlagen und entdecken dabei Krypto-Mining als passive Einkommensquelle. Die IOTA Miner App verspricht Cloud-Mining ohne technisches Know-how, unterstützt durch grüne Energie und den amerikanischen GENIUS Act. Experten empfehlen jedoch weiterhin physische Edelmetalle als bewährte Basis der Vermögenssicherung.
04.08.2025
20:04 Uhr
Bitcoin-Casinos: Warum die digitale Währung das Glücksspiel revolutioniert – und was das für Anleger bedeutet
Bitcoin-Casinos gewinnen an Popularität, da sie anonyme und schnelle Transaktionen ohne Bankenkontrolle ermöglichen. Die Entwicklung zeigt das schwindende Vertrauen in traditionelle Finanzinstitutionen und den Wunsch nach mehr finanzieller Privatsphäre.
04.08.2025
19:59 Uhr
Von der Leyens Pfizer-SMS: EU-Kommission ließ brisante Nachrichten bewusst verschwinden
Die EU-Kommission hat eingestanden, dass sie Textnachrichten zwischen Kommissionspräsidentin von der Leyen und Pfizer-Chef Bourla zu einem milliardenschweren Impfstoffdeal bewusst verschwinden ließ. Die Nachrichten wurden 2021 gefunden, aber als "kurzlebig" eingestuft und nicht registriert, obwohl sie per Informationsfreiheitsantrag angefordert wurden.
04.08.2025
14:50 Uhr
Trump greift nach der Geldpolitik: Neue Köpfe für Fed und Statistikamt angekündigt
Trump kündigt neue Führungskräfte für die US-Notenbank Federal Reserve und das Statistikamt BLS an, nachdem die bisherige BLS-Leiterin nach enttäuschenden Arbeitsmarktdaten entlassen wurde. Experten warnen vor der zunehmenden Politisierung unabhängiger Institutionen und den Folgen für die Glaubwürdigkeit von Wirtschaftsdaten.
04.08.2025
12:47 Uhr
Gold als Vermögensanker: Warum langfristige Edelmetall-Investments heute wichtiger denn je sind
In Zeiten geplanter Milliardenschulden und steigender Inflation setzen immer mehr Deutsche auf Gold als verlässlichen Vermögensschutz. Das Edelmetall bietet nach einjähriger Haltedauer steuerfreie Kursgewinne und eine inflationsbereinigte Realrendite von etwa fünf Prozent jährlich. Experten empfehlen einen Goldanteil von fünf bis zehn Prozent des Gesamtvermögens als Stabilitätsanker.
04.08.2025
12:44 Uhr
Stablecoin-Revolution: Wie digitale Dollar die US-Hegemonie zementieren
Stablecoins könnten die US-Dollar-Dominanz global verstärken, statt das traditionelle Finanzsystem zu revolutionieren, warnt eine neue Analyse. Besonders Deutschland und Europa drohen durch die digitale Dollar-Flutung wirtschaftliche Nachteile und erhöhte Währungsrisiken. Experten sehen in physischen Edelmetallen wie Gold einen sicheren Hafen vor den Risiken des entstehenden digitalen Schattenbanksystems.
04.08.2025
12:41 Uhr
Eurozone im Abwärtsstrudel: Sentix-Index schockt mit unerwartetem Einbruch
Der Sentix-Konjunkturindex der Eurozone ist überraschend ins Negative gerutscht, obwohl Ökonomen mit einer Stabilisierung gerechnet hatten. Besonders Deutschland als größte Volkswirtschaft der Eurozone spürt den wirtschaftlichen Gegenwind durch steigende Energiekosten und Trumps aggressive Zollpolitik stark.
04.08.2025
08:08 Uhr
EZB erhöht Goldbestände: Ein stilles Signal gegen die Währungskrise?
Die EZB hat ihre Goldbestände in der 30. Kalenderwoche um 25 Millionen Euro auf 972,467 Milliarden Euro erhöht. Parallel stieg die Nettoposition in Fremdwährungen um 904 Millionen Euro auf 489,621 Milliarden Euro.
03.08.2025
10:45 Uhr
Digitaler Euro als Heilsversprechen? Die wahren Kosten unseres Zahlungsverkehrs
Die EZB plant den digitalen Euro für frühestens 2029, während deutsche Verbraucher bereits heute hohe Kosten für Kartenzahlungen und Bargeld tragen - das Bargeldsystem kostet jährlich 12,5 Milliarden Euro. Gleichzeitig ermöglichen bereits vier Transaktionsdaten die Identifizierung von 95 Prozent aller Nutzer in anonymisierten Datensätzen.
03.08.2025
07:10 Uhr
Goldpreis explodiert: Warum das Edelmetall zur Rettung vor dem Währungschaos wird
Der Goldpreis hat sich in drei Jahren nahezu verdoppelt und notiert bei über 3.300 Dollar pro Feinunze, da Zentralbanken weltweit massiv Gold kaufen und sich vom US-Dollar unabhängiger machen wollen. Goldman Sachs prognostiziert bis 2026 einen Anstieg auf 4.000 Dollar pro Unze.