Kettner Edelmetalle

BIP - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

17.04.2025
15:35 Uhr

EZB kapituliert vor Trump: Leitzins fällt auf 2,25 Prozent - Europas Wirtschaft am Abgrund?

Die EZB hat den Leitzins auf 2,25 Prozent gesenkt, was bereits die siebte Zinssenkung seit Juni letzten Jahres darstellt. Präsidentin Lagarde warnt vor "außergewöhnlich hoher Unsicherheit", während Experten aufgrund der US-Handelspolitik und schwächelnder Konjunktur eine mögliche globale Rezession befürchten.
17.04.2025
14:00 Uhr

EZB senkt Zinsen: Verzweifelter Versuch der Konjunkturbelebung inmitten globaler Handelskonflikte

Die EZB hat den Einlagesatz von 2,50 auf 2,25 Prozent gesenkt, was die siebte Lockerung seit Mitte 2024 darstellt. Während die Inflationsrate mit 2,2 Prozent nahe am Zielwert liegt, wird die Maßnahme von Experten angesichts der US-Handelskonflikte und des schwachen Wirtschaftswachstums von 0,2 Prozent als zu zaghaft kritisiert.
17.04.2025
13:19 Uhr

Deutsche Exportstärke: Handelsbilanzüberschuss mit den USA erreicht historische Dimensionen

Deutschland verzeichnet seit 33 Jahren einen kontinuierlichen Exportüberschuss im Handel mit den USA, der 2024 mit 69,8 Milliarden Euro einen neuen Rekordwert erreichte. Die USA haben China als wichtigsten Handelspartner Deutschlands abgelöst, wobei besonders die Pharmaindustrie, Medizintechnik sowie der Fahrzeug- und Maschinenbau von der starken US-Nachfrage profitieren.
17.04.2025
12:57 Uhr

Dramatischer Niedergang der US-Fertigung: China dominiert die globale Produktion

China dominiert mit einem Anteil von 30 Prozent die globale Fertigungsproduktion, während die USA einen dramatischen Rückgang von ehemals 28 auf heute 17 Prozent verzeichnen. Der chinesische Fertigungsoutput stieg von 134 Milliarden Dollar im Jahr 1980 auf 4,8 Billionen Dollar in 2023, was besonders seit Chinas WTO-Beitritt 2001 zu einer massiven Produktionsverlagerung führte.
17.04.2025
12:56 Uhr

EU-Handelspolitik entlarvt: Wie Europa die USA seit Jahrzehnten ausbeutet

Die EU verzeichnet seit Jahrzehnten einen deutlichen Handelsüberschuss gegenüber den USA, mit einem aktuellen Defizit von 236 Milliarden Dollar zu Lasten der Vereinigten Staaten. Durch ein komplexes System von Vorschriften, Standards und Regularien erschwert die EU amerikanischen Unternehmen den Marktzugang erheblich, was sich besonders deutlich in der Automobilbranche zeigt, wo Europa mehr als viermal so viele Fahrzeuge in die USA exportiert wie umgekehrt.
17.04.2025
11:11 Uhr

Blackstone warnt: USA steuern ohne Handelsabkommen in die Rezession

Blackstone-Präsident Jon Gray warnt vor einer drohenden Rezession in den USA aufgrund fehlender tragfähiger Handelsabkommen mit wichtigen Partnern. Die zunehmenden Handelsspannungen, besonders mit China, sowie die unklare Handelspolitik der Biden-Administration sorgen für wachsende Nervosität an den internationalen Märkten und könnten ohne schnelles Gegensteuern in eine wirtschaftliche Krise münden.
17.04.2025
09:43 Uhr

Kaliforniens Kampf gegen Trump-Zölle: Wirtschaftsriese an der Westküste schlägt Alarm

Kalifornien hat als erster US-Bundesstaat rechtliche Schritte gegen die von Trump verhängten Zölle eingeleitet, die bis zu 145 Prozent auf chinesische Waren betragen. Als fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt wäre der Bundesstaat besonders von den Handelsbeschränkungen betroffen, was sich bereits jetzt im Technologiesektor mit massiven Steuerbelastungen für Unternehmen wie Nvidia zeigt.
17.04.2025
08:32 Uhr

Linke und Grüne wollen Sachsen in die Schuldenfalle treiben

Die Linkspartei, unterstützt von Grünen und BSW, fordert in Sachsen eine Neuverschuldung von bis zu 770 Millionen Euro für Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz. Die CDU lehnt als Regierungspartei neue Schulden bisher ab und warnt vor langfristigen Folgen für künftige Generationen.
16.04.2025
16:09 Uhr

Japan im Handelskrieg: USA setzen Inselstaat als Versuchskaninchen ein

Die USA nutzen die anstehenden Handelsgespräche mit Japan als mögliche Blaupause für weitere protektionistische Maßnahmen, was Erinnerungen an die Trump-Ära weckt. Die für 2025 geplanten Verhandlungen könnten weitreichende Folgen für die globale Wirtschaftsordnung haben und treiben Anleger verstärkt in sichere Häfen wie Gold.
16.04.2025
16:07 Uhr

China trotzt US-Strafzöllen: Wirtschaftswachstum übertrifft alle Erwartungen

Chinas Wirtschaft zeigt sich im ersten Quartal 2024 trotz US-Handelssanktionen unerwartet stark und verzeichnet ein Wachstum über den Prognosen westlicher Experten. Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt demonstriert damit ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber den amerikanischen Strafzöllen.
16.04.2025
15:57 Uhr

US-Industrieproduktion: Rückgang von Rekordhoch signalisiert wirtschaftliche Unsicherheit

Die US-Industrieproduktion verzeichnete im März einen unerwarteten Rückgang von 0,3 Prozent, während Experten nur mit einem Minus von 0,2 Prozent gerechnet hatten. Während der Fertigungssektor seinen positiven Trend mit einem Zuwachs von 0,3 Prozent fortsetzte, wurde der Gesamtrückgang hauptsächlich durch wetterbedingte Schwankungen im Energiesektor verursacht.
16.04.2025
09:36 Uhr

Chinas Wirtschaft trotzt US-Handelskrieg - doch die Zeichen stehen auf Sturm

Trotz eines überraschend starken Wirtschaftswachstums von 5,4 Prozent im ersten Quartal 2025 steht Chinas Wirtschaft vor massiven Herausforderungen. Der sich verschärfende Handelskrieg mit den USA, der zur kompletten Einstellung des Warenversands zwischen Hongkong und den USA führt, sowie interne Probleme wie schwache Binnennachfrage und Immobilienkrise drohen das Wachstum deutlich zu bremsen.
16.04.2025
09:23 Uhr

Handelskrieg eskaliert: China und USA überziehen sich mit Strafzöllen in nie dagewesenem Ausmaß

Der Handelskrieg zwischen China und den USA eskaliert mit gegenseitigen Strafzöllen von bis zu 145 Prozent auf US-Seite und 125 Prozent auf chinesischer Seite. China reagiert mit einer dreistufigen Strategie, die auf Stärkung der Binnenwirtschaft, gezielte Gegenmaßnahmen gegen die USA und internationale Partnerschaften setzt.
16.04.2025
07:28 Uhr

Deutschlands Brücken vor dem Kollaps: Sanierungsstau dramatischer als gedacht

Laut einer aktuellen Erhebung von Transport & Environment sind rund 16.000 Brücken in Deutschland baufällig, wobei etwa 6.000 davon komplett ersetzt werden müssen. Der Investitionsbedarf für den dringend notwendigen Ersatzneubau von Brücken auf allen Verwaltungsebenen könnte sich auf bis zu 100 Milliarden Euro belaufen.
16.04.2025
07:27 Uhr

Wirtschaftskrise in Deutschland: Ampel-Politik treibt Bundesländer in die Rezession

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer schweren Krise, wobei elf von sechzehn Bundesländern im vierten Quartal 2024 schrumpfende Wirtschaftsleistungen verzeichneten. Während Sachsen mit -1,8% den stärksten Einbruch erlitt, konnten nur die norddeutschen Länder dank der Rüstungsindustrie ein leichtes Wachstum verbuchen, während die hohen Energiekosten besonders die industriestarken Regionen belasten.
16.04.2025
07:27 Uhr

USA im Handelskrieg: Trump eskaliert Zollstreit mit China - Ratingagentur warnt vor dramatischen Folgen

Im eskalierenden Handelskrieg zwischen den USA und China verschärft Präsident Trump den Ton und lehnt Kompromisse ab, während die Ratingagentur Scope vor einer möglichen Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit warnt. Trotz der amerikanischen Drohgebärden zeigt sich die chinesische Wirtschaft mit einem Wachstum von 5,4 Prozent im ersten Quartal überraschend robust.
16.04.2025
07:25 Uhr

Chinas Wirtschaft am Abgrund: Wall Street senkt Wachstumsprognosen dramatisch

Internationale Banken senken ihre Wachstumsprognosen für China drastisch, wobei Goldman Sachs nur noch 4 Prozent und UBS sogar nur 3,4 Prozent Wachstum erwarten. Ein toxischer Mix aus Handelskrieg mit den USA, Exporteinbrüchen und strukturellen Problemen wie der Immobilienkrise zwingt Peking zu einem 241-Milliarden-Euro-Konjunkturpaket.
16.04.2025
05:58 Uhr

Handelskrieg erreicht neue Dimension: China verhängt Boeing-Boykott und trifft US-Wirtschaft ins Mark

China hat allen heimischen Fluggesellschaften untersagt, künftig Flugzeuge oder Ersatzteile von Boeing zu erwerben, was eine neue Eskalationsstufe im Handelskrieg mit den USA markiert. Nach der Verhängung gegenseitiger Strafzölle von bis zu 145 Prozent trifft dieser Schritt Boeing besonders hart, da China als wichtigster Wachstumsmarkt der zivilen Luftfahrt gilt.
16.04.2025
05:56 Uhr

Italien in der Zwickmühle: Melonis heikler Drahtseilakt zwischen Trump und Europa

Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni steht vor der schwierigen Aufgabe, zwischen der Loyalität zu Europa und der Annäherung an Donald Trump zu balancieren. Trotz Trumps öffentlicher Unterstützung für Meloni drohen Italien massive US-Strafzölle auf Metalle und Automobile, was besonders den Automobilkonzern Stellantis trifft, der bereits einen Wertverlust von 40 Prozent verzeichnet.
15.04.2025
14:15 Uhr

EZB vor drastischer Zinssenkung: Trumps Handelskrieg mit China erschüttert Europas Wirtschaft

Angesichts des eskalierenden Handelskonflikts zwischen den USA und China sowie schwacher Konjunkturdaten plant die EZB ihre siebte Zinssenkung innerhalb eines Jahres auf 2,25 Prozent. Die Wachstumsprognosen für den Euroraum wurden auf 0,8 Prozent nach unten korrigiert, während Experten vor einer möglichen Schwemme chinesischer Billigprodukte auf dem europäischen Markt warnen.
15.04.2025
11:38 Uhr

Überraschende Wende: Norddeutschland überholt den Süden wirtschaftlich

Während die deutsche Wirtschaft insgesamt schrumpft, verzeichnen norddeutsche Bundesländer wie Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein ein überraschendes Wachstum von bis zu 1,4 Prozent. Als Hauptgrund für diese positive Entwicklung nennt das Ifo-Institut die florierende Rüstungsindustrie in Norddeutschland, während ostdeutsche Bundesländer wie Sachsen deutliche Rückgänge verzeichnen.
15.04.2025
11:38 Uhr

Deutsche Wirtschaft im Schockzustand: Trumps Zollpolitik lässt Konjunkturbarometer abstürzen

Das ZEW-Konjunkturbarometer verzeichnet den stärksten Einbruch seit Beginn des Ukraine-Krieges, mit einem Absturz um 65,6 Punkte auf minus 14,0 Zähler. Hauptgrund ist die US-Zollpolitik unter Trump, die besonders die deutsche Exportwirtschaft trifft, welche mit einem Rekordanteil von 10,4 Prozent vom US-Markt abhängig ist.
15.04.2025
11:38 Uhr

Handelskrieg eskaliert: China kontert US-Zölle mit Boeing-Boykott und Exportstopps

China reagiert auf US-Zölle mit einem Boykott von Boeing-Flugzeugen und stoppt den Export von Seltenen Erden in die USA, während Trump bei Elektronik-Zöllen erste Zugeständnisse macht. Die Märkte reagieren nervös auf den eskalierenden Handelskonflikt, während China neue Kooperationsabkommen mit Vietnam schließt.
15.04.2025
11:19 Uhr

Chinas verzweifelter Kampf um die Binnennachfrage: Konsumoffensive inmitten des Handelskriegs mit den USA

China startet angesichts des eskalierenden Handelskriegs mit den USA eine massive Offensive zur Stärkung des Binnenkonsums und veranstaltet dazu die China International Consumer Products Expo auf Hainan. Während staatliche Medien Optimismus verbreiten und lokale Behörden hastig Stimulierungsmaßnahmen einführen, werden die strukturellen Schwächen der exportabhängigen chinesischen Wirtschaft immer deutlicher sichtbar.
15.04.2025
11:18 Uhr

Chinas gefährliche Abhängigkeit von Afrika: USA erhöht den Druck im Kampf um Rohstoffe

China ist bei wichtigen Rohstoffen, insbesondere Bauxit, gefährlich abhängig von afrikanischen Staaten wie Guinea, von wo aus die Importe seit 2016 von 12 auf über 99 Millionen Tonnen gestiegen sind. Die USA nutzen diese Situation und verstärken systematisch ihren Einfluss in Afrika, während Indonesiens Bauxit-Exportverbot die prekäre Lage Chinas zusätzlich verschärft.
15.04.2025
11:18 Uhr

Chinas Chiphandel am Boden: Trumps Strafzölle zeigen verheerende Wirkung

Die drastischen US-Strafzölle von bis zu 156 Prozent auf chinesische Importe haben den Elektronikhandel in Shenzhen stark getroffen, wobei besonders das Huaqiangbei-Viertel, einer der größten Elektronik-Märkte weltweit, massive Einbrüche verzeichnet. Die Chip-Preise sind um 10 bis 40 Prozent gestiegen, während China mit Gegenzöllen von 125 Prozent auf US-Waren reagiert hat, was vor allem kleine Händler in ihrer Existenz bedroht.
14.04.2025
14:25 Uhr

EU-Handelskrieg: Deutschland warnt vor übereilten Vergeltungsmaßnahmen gegen US-Tech-Giganten

Die Bundesregierung warnt vor übereilten EU-Vergeltungsmaßnahmen gegen US-Technologiekonzerne als Reaktion auf angedrohte amerikanische Handelszölle. Die deutsche Exportwirtschaft, die besonders von guten Handelsbeziehungen mit den USA abhängig ist, steht dabei zwischen den Fronten, während die EU-Kommission einen konfrontativen Kurs einschlägt.
14.04.2025
10:58 Uhr

Deutsche Wirtschaft in gefährlicher Abhängigkeit: USA dominieren Exportgeschäft wie seit Jahrzehnten nicht mehr

Die USA haben sich 2024 mit einem Exportvolumen von 161,3 Milliarden Euro zum dominantesten Handelspartner Deutschlands entwickelt und verdrängen damit erstmals China von der Spitzenposition. Besonders stark ist die Abhängigkeit in der Pharmabranche, wo fast ein Viertel aller Exporte in die USA gehen, sowie bei strategischen Gütern wie Triebwerken und Flugzeugen.
14.04.2025
09:02 Uhr

China eskaliert Handelskrieg: Export von Seltenen Erden und Magneten gestoppt

China hat als Vergeltung für US-Strafzölle den Export von Seltenen Erden und wichtigen Magneten gestoppt, die für die Produktion von Autos, Drohnen und militärischer Ausrüstung essentiell sind. Da China 90 Prozent der weltweiten Produktion dieser strategischen Rohstoffe kontrolliert, drohen nun massive Produktionsausfälle in der globalen Automobil-, Luftfahrt- und Rüstungsindustrie.
14.04.2025
08:24 Uhr

Handelskrieg eskaliert: China stoppt Lieferung strategisch wichtiger Rohstoffe

China stoppt als Reaktion auf neue US-Strafzölle die Ausfuhr strategisch wichtiger Seltener Erden und daraus hergestellter Magnete. Die Exportblockade könnte weitreichende Folgen für die westliche Hightech-Industrie haben, da China 90 Prozent der weltweiten Seltenerdmagnete produziert.
14.04.2025
06:04 Uhr

Handelskrieg eskaliert: Xi Jinping warnt vor fatalen Folgen der US-Zollpolitik

Chinas Präsident Xi Jinping warnt während seiner Südostasien-Reise vor den Folgen der verschärften US-Zollpolitik, nachdem die USA Zölle von bis zu 145 Prozent auf chinesische Waren verhängt haben. Die aggressive Handelspolitik erschüttert nicht nur die beiden größten Volkswirtschaften, sondern belastet auch stark die exportabhängigen Länder Südostasiens, die nun ebenfalls mit hohen Zöllen konfrontiert werden.
14.04.2025
06:04 Uhr

Ecuadors Präsident Noboa gewinnt Wiederwahl: Kampf gegen Drogenkartelle geht weiter

Der 37-jährige amtierende Präsident Ecuadors, Daniel Noboa, hat die Stichwahl mit 55,8 Prozent der Stimmen klar gegen seine linke Herausforderin Luisa González gewonnen. Noboa, der bisher vor allem mit seinem erfolgreichen Sicherheitspaket "Plan Phoenix" gegen Drogenkartelle punkten konnte, steht nun vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen und muss mit einem gespaltenen Parlament zusammenarbeiten.
14.04.2025
06:00 Uhr

Deutsche Wirtschaft am Abgrund: Ökonomen zeichnen düsteres Bild für 2025

Deutsche Wirtschaftsinstitute korrigieren ihre Wachstumsprognose für 2025 drastisch nach unten auf nur noch 0,1 Prozent. Als Hauptgründe werden überbordende Bürokratie, hohe Energiepreise und ein überregulierter Arbeitsmarkt genannt, während die energieintensive Industrie zunehmend mit Produktionsverlagerungen ins Ausland reagiert.
14.04.2025
05:54 Uhr

Melnyk schlägt Alarm: Deutschland muss jetzt militärisch "all-in" gehen

Andrij Melnyk, designierter UN-Botschafter der Ukraine, kritisiert den neuen Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD als zu vage bei Waffenlieferungen und fordert von der künftigen Bundesregierung unter Friedrich Merz einen "Emergency Military Support Plan". Angesichts des russischen Vormarsches verlangt er massive Waffenlieferungen, darunter Kampfflugzeuge, Panzer und Raketensysteme.
12.04.2025
08:49 Uhr

IWF-Rettungspaket für Argentinien: Milliarden-Hilfe für gescheitertes Wirtschaftssystem

Der IWF und die Weltbank haben neue Hilfspakete in Höhe von insgesamt 32 Milliarden US-Dollar für das krisengeschüttelte Argentinien beschlossen. Unter dem neuen Präsidenten Milei zeigen strikte Sparmaßnahmen erste Erfolge, wobei die Inflationsrate von 211 Prozent Ende 2023 auf 55,9 Prozent im März gesenkt werden konnte.
11.04.2025
17:45 Uhr

ARD-Propaganda: Tagesschau verbreitet Fake News über Argentiniens Wirtschaftswunder

Die ARD-Tagesschau steht in der Kritik, falsche Behauptungen über die wirtschaftliche Lage in Argentinien unter Präsident Milei zu verbreiten. Entgegen der ARD-Darstellung zeigen aktuelle Wirtschaftsdaten steigende Reallöhne, sinkende Armutsquoten und eine deutlich reduzierte Inflationsrate durch Mileis marktwirtschaftliche Reformen.
11.04.2025
13:56 Uhr

Deutschlands Wirtschaft im Würgegriff: SPD torpediert Merz' Reformagenda

Die SPD blockiert die von Friedrich Merz und der CDU vorgeschlagenen Wirtschaftsreformen, die den krisengeschüttelten Wirtschaftsstandort Deutschland entlasten sollen. Während andere Länder zukunftsweisende Entscheidungen treffen, verharrt Deutschland durch die Blockadehaltung der SPD in einer wirtschaftlichen Stagnation, was besonders den Mittelstand belastet und zu Unternehmensabwanderungen führt.
11.04.2025
13:51 Uhr

Industriebooster der neuen Regierung: Ein Tropfen auf den heißen Stein?

Die neue schwarz-rote Bundesregierung plant einen "Investitions-Booster" mit degressiver Abschreibung von 30 Prozent auf Ausrüstungsinvestitionen für die Jahre 2025 bis 2027. Während Industrieverbände die Initiative grundsätzlich begrüßen, kritisieren sie die kurze Befristung und das Ausbleiben umfassenderer Reformen zur Bekämpfung der Standortnachteile wie hohe Steuern, Energiekosten und Bürokratie.
11.04.2025
06:04 Uhr

Ölpreisverfall zwingt Förderländer in die Knie - Droht eine neue Wirtschaftskrise?

Der Ölpreis ist auf den tiefsten Stand seit der Corona-Pandemie gefallen, was die erdölabhängigen Staaten wie Saudi-Arabien, Brasilien und Kuwait in eine prekäre Lage bringt. Die Talfahrt wurde durch den US-chinesischen Handelskrieg und die OPEC+-Entscheidung zur Fördermengenerhöhung ausgelöst, während Experten vor einer möglichen größeren Wirtschaftskrise warnen.
10.04.2025
09:51 Uhr

Wirtschaftlicher Niedergang: Deutschland steuert auf drittes Rezessionsjahr zu

Deutschland steht vor dem dritten Rezessionsjahr in Folge, nachdem die Wirtschaft bereits 2023 um 0,3 Prozent und 2024 um 0,2 Prozent geschrumpft ist. Die Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Prognosen für 2025 nach unten korrigiert, wodurch Deutschland das einzige große Industrieland in einer derart lang anhaltenden Wirtschaftskrise wäre.
10.04.2025
06:05 Uhr

Hedgefonds-Legende Dalio fordert Handelsdeal mit China - Trumps Zollpolitik im Fokus

Hedgefonds-Legende Ray Dalio fordert einen Handelsdeal zwischen den USA und China, während Trump überraschend Strafzölle senkt. Die Finanzmärkte reagieren mit deutlichen Kursgewinnen auf die handelspolitische Kehrtwende, während parallel bereits Gespräche zwischen China und der EU stattfinden.
10.04.2025
05:54 Uhr

Trumps Machtdemonstration im Handelskrieg: "Haben Waffen, von denen niemand eine Ahnung hat"

Donald Trump droht im Handelskonflikt mit China mit einer drastischen Erhöhung der Importzölle auf 125 Prozent und deutet den Besitz geheimer Waffensysteme an. Die WTO warnt, dass der Handelskrieg zwischen den beiden größten Volkswirtschaften zu einem Einbruch des Warenaustausches um bis zu 80 Prozent führen könnte.
09.04.2025
17:02 Uhr

USA-Tourismus bricht dramatisch ein - Deutsche meiden das Land

Die USA verzeichnen einen dramatischen Einbruch der Touristenzahlen, besonders aus Westeuropa mit einem Minus von 17 Prozent, wobei deutsche Besucher sogar um 30 Prozent zurückgehen. Verschärfte Einreisebestimmungen und das raue politische Klima schrecken Touristen weltweit ab, was zu massiven wirtschaftlichen Einbußen führt und bis zu 140.000 Arbeitsplätze in der US-Tourismusbranche gefährden könnte.
09.04.2025
15:11 Uhr

Handelskrieg eskaliert: China kontert US-Strafzölle mit drastischer 84-Prozent-Erhöhung

Im eskalierenden Handelskrieg zwischen China und den USA erhöht Peking die Zölle auf US-Produkte auf 84 Prozent, nachdem die USA zuvor ihre Importzölle auf chinesische Waren auf 104 Prozent angehoben hatten. Während US-Finanzminister Bessent die Situation für China als "verloren" bezeichnet, reagieren die Märkte nervös mit fallenden Kursen, und JPMorgan-CEO Jamie Dimon warnt vor einer wahrscheinlichen Rezession.
09.04.2025
07:28 Uhr

Handelskrieg eskaliert: USA verhängen drakonische Strafzölle gegen China

Die USA verhängen unter Präsident Trump neue drastische Strafzölle von 84 Prozent auf alle chinesischen Importe, wodurch die Gesamtbelastung auf 104 Prozent steigt. China reagiert mit scharfer Kritik und kündigt Vergeltungsmaßnahmen an, während Experten weitreichende Folgen für die globale Wirtschaft erwarten.
09.04.2025
06:38 Uhr

Globale Wirtschaft vor dramatischem Umbruch: Handelskrieg löst Schockwellen aus

Die größte Zollerhöhung in der US-Geschichte löst einen globalen Wirtschaftsschock aus, der die Finanzmärkte erschüttert und zu massiven Preissteigerungen bei Konsumgütern führt. China und die EU haben bereits mit Gegenzöllen reagiert, während Experten die Rezessionswahrscheinlichkeit auf 60 Prozent beziffern.
09.04.2025
06:24 Uhr

IWF rettet Argentinien mit 20-Milliarden-Dollar-Hilfspaket - Präsident Milei feiert seinen Triumph

Der Internationale Währungsfonds (IWF) unterstützt Argentinien mit einem neuen Hilfspaket in Höhe von 20 Milliarden Dollar über 48 Monate. Unter dem libertären Präsidenten Milei zeigen sich bereits erste Erfolge seiner radikalen Wirtschaftsreformen, wobei die Inflationsrate von 211 auf 118 Prozent gesenkt werden konnte.
09.04.2025
06:23 Uhr

NATO-Chef schlägt Alarm: Chinas aggressive Militärexpansion bedroht globale Sicherheit

NATO-Generalsekretär Mark Rutte warnt während seines Japan-Besuchs vor Chinas beispielloser militärischer Aufrüstung und der besorgniserregenden Kooperation zwischen China, Russland und Nordkorea. Japan reagiert mit verstärkten Verteidigungskapazitäten, während China seine Provokationen gegenüber Taiwan fortsetzt.
09.04.2025
06:14 Uhr

Südkorea unter Druck: Zentralbank erwägt drastische Zinssenkungen wegen US-Handelskrieg

Südkoreas Zentralbank erwägt drastische Zinssenkungen als Reaktion auf US-Strafzölle von 25 Prozent auf südkoreanische Exporte und eine drohende Rezession. Die Citigroup prognostiziert eine Senkung des Leitzinses von 2,75 auf 1,25 Prozent bis 2026, während die politische Krise nach der Amtsenthebung von Präsident Yoon Suk Yeol die Situation zusätzlich verschärft.
09.04.2025
06:14 Uhr

Indische Zentralbank senkt Leitzins: Drastische Maßnahmen gegen US-Handelskrieg

Die indische Zentralbank (RBI) hat den Leitzins erneut um 25 Basispunkte auf 6,00% gesenkt und ihre Wachstumsprognose auf 6,5% nach unten korrigiert, um den Auswirkungen des US-Handelskriegs entgegenzuwirken. Die indischen Aktienmärkte reagierten bereits mit einem Einbruch von 4% auf die angekündigten US-Strafzölle, während Experten weitere drastische Zinssenkungen von bis zu 100 Basispunkten im kommenden Jahr erwarten.