Kettner Edelmetalle

IFO - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

19.07.2025
09:38 Uhr

Deutsche Automobilindustrie vor dem Kollaps: ZF-Mitarbeiter kämpfen gegen Produktionsverlagerung nach Ungarn

ZF-Mitarbeiter in Saarbrücken protestieren gegen geplante Produktionsverlagerung nach Ungarn und weitere Kürzungen bei übertariflichen Leistungen. Der Betriebsrat kritisiert die Maßnahmen als Angriff auf bestehende Verträge, nachdem die Belegschaft bereits Gehaltseinbußen hingenommen hatte. Bis zum 29. Juli sind Protestaktionen geplant, an dem Tag findet eine entscheidende Aufsichtsratssitzung statt.
17.07.2025
18:51 Uhr

Infrastruktur-Milliarden versickern im Fördersumpf: Wie der Staat das Geld der Bürger verpulvert

Eine Ifo-Studie zum Breitbandausbau zeigt, dass in 90 Prozent der Fälle staatliche Fördergelder überflüssig waren, da private Investoren die Projekte ohnehin realisiert hätten. Die Förderung trieb die Immobilienpreise um bis zu 8,1 Prozent nach oben und belastete die Bürger doppelt.
17.07.2025
09:02 Uhr

Staatliche Infrastruktur-Milliarden versickern im Fördersumpf

Eine Ifo-Studie zeigt, dass 90 Prozent der staatlichen Breitbandförderung zwischen 2010 und 2019 in Regionen floss, die keine Unterstützung benötigt hätten. Die Förderung trieb Mieten um 3,8 Prozent und Immobilienpreise um 8,1 Prozent in die Höhe.
16.07.2025
08:34 Uhr

Wirtschaftsflaute und Zollchaos: Deutsche Unternehmen kämpfen ums Überleben

Die deutsche Wirtschaft kämpft mit einer schweren Krise, da fast die Hälfte aller Bauunternehmen über Auftragsmangel klagt und Trumps neue Zölle von 20 Prozent auf EU-Importe die exportabhängige Industrie treffen. Gleichzeitig mussten bereits erste Unternehmen wie der Schmierstoffhersteller Fuchs ihre Jahresprognosen nach unten korrigieren, während der DAX unter die 24.000-Punkte-Marke rutschte.
15.07.2025
14:47 Uhr

Deutschland verliert seine besten Köpfe: Warum Freelancer scharenweise das Land verlassen

Fast die Hälfte aller deutschen Freelancer denkt über eine Auswanderung nach, jeder Zehnte plant bereits konkret den Absprung. Hauptgründe sind die erdrückende Bürokratie, das komplizierte Steuersystem und die Rechtsunsicherheit durch Statusfeststellungsverfahren.
12.07.2025
08:53 Uhr

Deutschlands Industrie vor dem Kollaps: Merz-Regierung setzt fatalen Energiewende-Kurs fort

Die neue schwarz-rote Regierung unter Friedrich Merz setzt trotz massiver Industriekrise den Energiewende-Kurs der Ampel-Koalition fort. Betriebsräte warnen vor der schwersten Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg, nachdem bereits 100.000 Industriearbeitsplätze vernichtet wurden. Konzerne wie Dow schließen Anlagen aufgrund hoher Energiekosten, während weitere Betriebe ihre Standorte in Deutschland aufgeben.
11.07.2025
06:35 Uhr

Mütterrente III: Wenn Wahlversprechen auf deutsche Realität treffen

Die geplante Mütterrente III der großen Koalition soll fünf Milliarden Euro jährlich kosten, ist aber laut Deutscher Rentenversicherung bis 2027 technisch nicht umsetzbar. Die Behörde müsste 26 Millionen Renten überprüfen und warnt vor einem IT-Chaos bei der Umsetzung.
10.07.2025
08:09 Uhr

Trumps Zoll-Poker: Wenn die Börse das Bluffspiel unterschätzt

Die Finanzmärkte unterschätzen möglicherweise Trumps Zolldrohungen und setzen darauf, dass er wie in der Vergangenheit zurückrudert. Trump kündigt Strafzölle von bis zu 36 Prozent auf indonesische Waren und 200 Prozent auf Pharmaimporte an, während die Börsen neue Höchststände erreichen.
10.07.2025
07:56 Uhr

Tourismusbranche im Sommerloch: Wenn selbst die Hochsaison nicht mehr rettet

Die deutsche Tourismusbranche steckt trotz Sommersaison in einer tiefen Krise, fast 58 Prozent der Hoteliers klagen über schwache Nachfrage. Der Geschäftsklimaindex verbesserte sich zwar leicht auf minus 15,3 Punkte, bleibt aber deutlich im negativen Bereich.
09.07.2025
13:53 Uhr

Merz bricht Wahlversprechen: Stromsteuer-Senkung fällt aus – Ein Anbieter springt ein

Die Regierung Merz bricht ihr Wahlversprechen einer Stromsteuersenkung, die Bürgern 100 bis 200 Euro jährlich erspart hätte. Der Ökostromanbieter grüüün springt ein und erlässt Neukunden für zehn Jahre die Stromsteuer. Das ifo-Institut warnt vor wirtschaftlichen Folgen und Vertrauensverlust.
07.07.2025
15:36 Uhr

Trumps Zollkeule trifft deutsche Autoländer – Hamburg als einziger Gewinner?

Trumps Zollpolitik trifft deutsche Autoländer wie Niedersachsen, Baden-Württemberg und das Saarland besonders hart mit Wertschöpfungsverlusten von bis zu drei Prozent. Hamburg könnte als einziges Bundesland profitieren und um 0,7 Prozent zulegen, da die Stadt weniger von der Automobilindustrie abhängig ist.
04.07.2025
12:53 Uhr

Merkels Erbe wirkt nach: Neue GroKo plant Rekordverschuldung von 847 Milliarden Euro

Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz plant bis 2029 eine Rekordverschuldung von 847 Milliarden Euro, obwohl im Wahlkampf keine neuen Schulden versprochen wurden. Das Ifo-Institut warnt vor einer finanziellen Katastrophe und kritisiert fehlende Strukturreformen bei gleichzeitig explodierenden Zinsausgaben.
02.07.2025
13:05 Uhr

Deutschlands Rentenskandal: Während die Politik über faule Jugend schwadroniert, plündern die Alten die Sozialkassen

IfW-Präsident Moritz Schularick kritisiert die hohe Frühverrentung in Deutschland und bezeichnet goldene Handschläge als skandalös. Die Erwerbsbeteiligung der über 60-Jährigen liegt zehn Prozentpunkte unter dem Niveau skandinavischer Länder. Schularick fordert Reformen beim Ehegattensplitting und ein Ende der vorzeitigen Verrentung.
30.06.2025
08:57 Uhr

Ostdeutsche Wirtschaft im Abwärtstrend: Ampel-Erbe belastet weiterhin die Konjunktur

Das Dresdner Ifo-Institut meldet einen weiteren Rückgang der Geschäftserwartungen in der ostdeutschen Wirtschaft, besonders die Industrie und der Einzelhandel sind betroffen. Die Unternehmen bewerten ihre aktuelle Lage schlechter als im Vormonat, während strukturelle Probleme wie Abwanderung und schwache Infrastruktur bestehen bleiben.
30.06.2025
06:14 Uhr

Deutsche Exportwirtschaft im Sinkflug: Merkels Erbe und Trumps Zölle würgen den Wirtschaftsmotor ab

Die deutsche Exportwirtschaft befindet sich weiter im Sinkflug, der ifo-Index der Exporterwartungen rutschte im Juni auf minus 3,9 Punkte ab. Besonders Trumps Zolldrohungen von 20 Prozent auf EU-Importe belasten die Aussichten für deutsche Unternehmen erheblich.
25.06.2025
09:35 Uhr

Deutsche Exportwirtschaft im Würgegriff: Trumps Zollpolitik lähmt den Wirtschaftsmotor

Der deutsche ifo-Index für Exporterwartungen sank von minus 3,0 auf minus 3,9 Punkte im Juni, was die schwierige Lage der Exportwirtschaft widerspiegelt. Besonders betroffen sind die Getränke- und Nahrungsmittelindustrie sowie die Automobilbranche, die unter Trumps Zollerhöhungen von 20 Prozent auf EU-Importe leiden.
24.06.2025
12:46 Uhr

Deutsche Wirtschaft schöpft vorsichtig Hoffnung: ifo-Index zeigt zaghafte Erholung

Der ifo-Geschäftsklimaindex für Juni stieg auf 88,4 Punkte nach 87,5 Punkten im Vormonat und zeigt damit eine zaghafte Erholung der deutschen Wirtschaft. Trotz des Anstiegs bewegt sich das Niveau weiterhin auf einem niedrigen Stand.
18.06.2025
11:51 Uhr

Frauen meistern Inflationskrise souveräner als Männer – doch zu welchem Preis?

Eine Ifo-Studie zeigt, dass Frauen während der Inflationskrise 34,2 Prozent seltener Dispokredite nutzten als Männer, obwohl ihre Einkommen nur um 24,4 Prozent stiegen gegenüber 27,4 Prozent bei Männern. Die variablen Konsumausgaben stiegen zwischen 2021 und 2023 um 23,8 Prozent, während die Gehälter nur um 20,3 Prozent zulegten.
13.06.2025
06:47 Uhr

Wirtschaftsinstitute träumen weiter: Wachstumsprognosen nach oben korrigiert – doch die Realität sieht anders aus

Deutsche Wirtschaftsinstitute korrigieren ihre Wachstumsprognosen für 2025 auf 0,3 Prozent und für 2026 auf 1,5 bis 1,6 Prozent nach oben. Das erwartete Wachstum im ersten Quartal 2025 führen sie hauptsächlich auf vorgezogene US-Exporte wegen befürchteter Trump-Zölle zurück.
12.06.2025
14:54 Uhr

Handelskrieg eskaliert: Trumps Zollpolitik treibt Märkte in die Knie

Trumps Zollpolitik und eskalierende Handelsstreitigkeiten treiben die Finanzmärkte in den Keller, der DAX verlor über ein Prozent. US-Drohungen mit 50-Prozent-Zöllen und Chinas Vergeltungsmaßnahmen bei seltenen Erden verschärfen die Lage weiter.
12.06.2025
10:54 Uhr

Ifo-Institut träumt vom Aufschwung – Doch die Realität sieht anders aus

Das Ifo-Institut korrigierte seine Konjunkturprognose für Deutschland nach oben und erwartet für 2025 ein Wirtschaftswachstum von 0,3 Prozent und für 2026 von 1,5 Prozent. Die Arbeitslosenquote soll jedoch auf 6,3 Prozent steigen.
10.06.2025
14:20 Uhr

KI-Revolution frisst Jobs: Jedes vierte deutsche Unternehmen plant massiven Stellenabbau

Eine aktuelle ifo-Studie zeigt, dass mehr als jedes vierte deutsche Unternehmen in den kommenden fünf Jahren mit massivem Stellenabbau durch KI-Einsatz rechnet. Gleichzeitig stagniert die Zahl neuer KI-Arbeitsplätze auf niedrigem Niveau.
05.06.2025
08:06 Uhr

EZB-Zinsentscheid im Schatten des Zollkriegs: Europas Wirtschaft zwischen Hoffnung und Bangen

Die EZB berät heute über eine weitere Zinssenkung auf 2,00 Prozent, während der Dax neue Höchststände erreicht. Gleichzeitig warnen Experten vor Jobverlusten durch KI und die deutsche Industrie leidet unter Rohstoffknappheit und drohenden US-Zöllen.
02.06.2025
09:30 Uhr

Wall Street Journal entlarvt Merz' Wirtschaftsmärchen: Deutschland erstickt an seiner eigenen Bürokratie

Das Wall Street Journal kritisiert scharf Deutschlands lähmende Bürokratie, die laut der US-Zeitung Innovation erstickt und Investoren verschreckt. Die bürokratischen Pflichten kosten die deutsche Wirtschaft jährlich 146 Milliarden Euro und 1,02 Milliarden Arbeitsstunden.
26.05.2025
07:31 Uhr

Baubranche am Abgrund: Regulierungswahn und Zinslast zerstören den deutschen Wohnungsmarkt

Die deutsche Bauwirtschaft verzeichnet einen dramatischen Einbruch mit einem Rückgang der Fertigstellungen um 14,4 Prozent auf 251.900 Wohnungen im vergangenen Jahr. Eine Kombination aus gestiegenen Bauzinsen, überbordender Bürokratie und strengen Regulierungen führt zu einer Pleitewelle in der Branche, wobei die Zahl der Insolvenzen im Baugewerbe 2024 um 27,5 Prozent stieg.
26.05.2025
06:31 Uhr

Elterngeld-Reform: Sozialverbände fordern drastische Erhöhung - Experten warnen vor Fehlentwicklung

Während Sozialverbände wie der SoVD eine deutliche Erhöhung des Elterngeldes auf bis zu 2.400 Euro und eine Koppelung an die Lohnentwicklung fordern, warnen Wirtschaftsexperten vor den finanziellen Folgen und plädieren stattdessen für praktische Maßnahmen wie längere Kita-Öffnungszeiten. Das seit 2007 bestehende Elterngeld hat bereits 40 Prozent seiner Kaufkraft eingebüßt, was die Dringlichkeit einer Reform unterstreicht.
22.05.2025
13:07 Uhr

Deutsche Wirtschaft vor der Stagnation: Ampel-Politik und US-Zollstreit belasten Konjunktur

Die deutsche Wirtschaft steht nach minimalem Wachstum von 0,2 Prozent zu Jahresbeginn vor der Stagnation, wobei die Bundesbank für das zweite Quartal keine Besserung erwartet. Neben hausgemachten Problemen wie Bürokratie und Regulierungen belasten auch die verschärfte US-Zollpolitik und der starke Euro die exportorientierte Wirtschaft, sodass für 2025 das dritte Jahr ohne nennenswertes Wachstum droht.
20.05.2025
06:01 Uhr

Griechenlands erstaunliche Wende: Vom Pleitestaat zum Vorbild für Deutschland?

Griechenland hat sich von seiner Wirtschaftskrise vor einem Jahrzehnt eindrucksvoll erholt und verzeichnet seit 2018 ein durchschnittliches Wachstum von 2,0 Prozent, während Deutschland nur 0,3 Prozent erreicht. Die Arbeitslosenquote in Griechenland sank von 24,9 Prozent im Jahr 2015 auf 9,4 Prozent, was unter anderem auf umfassende Reformen in den Bereichen Rente, Steuern und Digitalisierung zurückzuführen ist.
19.05.2025
17:23 Uhr

Nahles warnt: Fehlende Planungssicherheit gefährdet deutsche Arbeitsplätze - Merz-Regierung muss handeln

Angesichts von drei Millionen Arbeitslosen im ersten Quartal 2025 warnt Andrea Nahles, Chefin der Bundesagentur für Arbeit, vor einer dramatischen Zuspitzung am Arbeitsmarkt und fordert von der Merz-Regierung schnelles Handeln. Die Bundesagentur reagiert mit neuen Konzepten wie der "Arbeitsmarktdrehscheibe" an 30 Standorten, die Unternehmen beim Personalabbau direkt mit personalsuchenden Firmen vernetzen soll.
19.05.2025
06:42 Uhr

Argentiniens radikaler Wirtschaftskurs: Deutsche Unternehmen wittern Morgenluft

Deutsche Unternehmen zeigen verstärktes Interesse an Investitionen in Argentinien, nachdem Präsident Milei einen radikalen marktwirtschaftlichen Reformkurs eingeschlagen hat. Während Großkonzerne und Mittelstand von gelockerten Devisenkontrollen und gesenkten Importsteuern profitieren, führen die Reformen zu sozialen Spannungen im Land, wobei die Armutsquote von 53 auf 38 Prozent gesenkt werden konnte.
16.05.2025
12:09 Uhr

Büro-Exodus: Homeoffice zwingt Unternehmen zur drastischen Verkleinerung ihrer Geschäftsräume

Eine Ifo-Umfrage zeigt, dass über ein Viertel der deutschen Unternehmen mit ungenutzten Büroflächen kämpft, wobei die Kreativ- und IT-Branche besonders betroffen sind. Während bereits 10 Prozent der Firmen ihre Büroflächen reduziert haben, planen weitere 12,5 Prozent eine Verkleinerung in den nächsten fünf Jahren, was auf einen fundamentalen Wandel in der Arbeitswelt durch den Trend zum Homeoffice hindeutet.
16.05.2025
07:57 Uhr

Grüne Energiewende entpuppt sich als Milliardengrab: Britischer Energiechef entlarvt das Märchen von günstigen Strompreisen

Der Chef des britischen Energiekonzerns Centrica kritisiert die deutsche Energiewende und entlarvt das Versprechen sinkender Strompreise als Trugschluss, da Deutschland trotz Milliardeninvestitionen in erneuerbare Energien die zweithöchsten Strompreise weltweit aufweist. Die hohen Kosten resultieren dabei nicht nur aus dem Ukraine-Konflikt, sondern vor allem aus den Ausgaben für Netzausbau, Speicherprojekte und den Rückbau konventioneller Kraftwerke.
13.05.2025
07:34 Uhr

Dramatischer Anstieg: Deutschland steuert auf drei Millionen Arbeitslose zu

Nach Prognosen des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) könnte die Arbeitslosenzahl in Deutschland im August erstmals seit 14 Jahren die Drei-Millionen-Marke übersteigen, wobei besonders die Jugendarbeitslosigkeit mit einem Anstieg von 22 Prozent in den letzten zwei Jahren alarmierend ist. Während andere Länder Wachstum verzeichnen, schrumpft das deutsche BIP um weitere 0,2 Prozent, und mehr als jedes dritte Unternehmen plant einen Stellenabbau.
12.05.2025
10:03 Uhr

Deutsche Wirtschaft am Abgrund: Insolvenzwelle übertrifft Finanzkrise 2008 dramatisch

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland erreichte im April mit 1.626 Fällen den höchsten Stand seit Juli 2005, was einen Anstieg von 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. In den größten betroffenen Unternehmen sind über 14.000 Arbeitsplätze gefährdet, wobei besonders energieintensive Branchen wie die Chemie-, Automobil- und Bauindustrie betroffen sind.
09.05.2025
05:41 Uhr

Bürokratie-Monster Deutschland: Andere Länder machen vor, wie Entbürokratisierung wirklich geht

Die ausufernde Bürokratie verursacht in Deutschland jährliche Wirtschaftsverluste von bis zu 146 Milliarden Euro, während andere Länder wie Argentinien mit radikalen Reformen erfolgreich Vorschriften abbauen. Deutschlands Reformversuche bleiben hingegen zaghaft, was sich in sinkendem Vertrauen der Bürger in die staatliche Handlungsfähigkeit widerspiegelt.
07.05.2025
09:45 Uhr

Deutsche Autoindustrie in der Krise: BMW verzeichnet dramatischen Gewinneinbruch

BMW verzeichnet im ersten Quartal 2025 einen massiven Gewinneinbruch von 26 Prozent auf 2,2 Milliarden Euro, während die gesamte deutsche Automobilindustrie unter der China-Schwäche und drohenden US-Zöllen leidet. Einen Lichtblick bietet lediglich das Elektrosegment, wo BMW ein Plus von 32,4 Prozent verzeichnen konnte.
07.05.2025
06:09 Uhr

BMW taumelt: Gewinneinbruch von über 26 Prozent schockiert Aktionäre

BMW verzeichnet im ersten Quartal 2025 einen dramatischen Gewinneinbruch von 26,4 Prozent auf 2,2 Milliarden Euro, während der Umsatz um 7,8 Prozent auf 33,8 Milliarden Euro schrumpfte. Die schwache Entwicklung in China, ein harter Preiskampf und drohende US-Zölle belasten den Konzern, der dennoch an seiner Jahresprognose von 11 Milliarden Euro Vorsteuerergebnis festhält.
07.05.2025
06:09 Uhr

BMW verzeichnet dramatischen Gewinneinbruch - Chinas Autoindustrie setzt deutsche Hersteller unter Druck

BMW verzeichnet im ersten Quartal 2025 einen Gewinneinbruch von 26,4 Prozent auf 2,2 Milliarden Euro, während auch andere deutsche Premiumhersteller massive Rückgänge erleiden. Besonders der chinesische Markt mit seiner erstarkenden heimischen Konkurrenz und die drohenden US-Zölle setzen den Münchner Konzern unter Druck, dessen weltweite Verkäufe um 1,4 Prozent auf 586.000 Fahrzeuge sanken.
06.05.2025
13:06 Uhr

Alarmierende Zahlen: Deutschlands Selbstständige kämpfen ums wirtschaftliche Überleben

Laut aktueller Ifo-Umfrage beklagen fast 50 Prozent der deutschen Selbstständigen einen besorgniserregenden Auftragsmangel, was deutlich über dem Durchschnitt der Gesamtwirtschaft liegt. Experten warnen vor einer möglichen Pleitewelle, sollte sich die wirtschaftliche Situation nicht bald bessern.
06.05.2025
10:34 Uhr

Gescheiterte Kanzlerwahl von Merz: Ökonomen warnen vor dramatischen Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland

Die gescheiterte Kanzlerwahl von Friedrich Merz im Bundestag mit nur 310 von erforderlichen 316 Stimmen wird von führenden Ökonomen als verheerendes Signal für den Wirtschaftsstandort Deutschland gewertet. Experten wie DIW-Präsident Fratzscher und ING-Chefvolkswirt Brzeski warnen vor negativen Auswirkungen auf ausländische Investoren und dringend benötigte Wirtschaftsreformen.
06.05.2025
06:13 Uhr

Bürokratie-Wahnsinn: Deutsche Wirtschaft ächzt unter hausgemachten Problemen

Die deutsche Wirtschaft leidet unter massiver Bürokratie, die jährlich 67 Milliarden Euro verschlingt, während gleichzeitig Cyberangriffe Schäden von über 260 Milliarden Euro verursachen. Zusätzlich belasten hohe Energiekosten und strenge EU-Klimapolitik die Unternehmen, wodurch bereits jeder zehnte Betrieb eine Verlagerung ins Ausland erwägt.
30.04.2025
23:50 Uhr

Deutschlands Wirtschaft am Abgrund: Ampel-Politik treibt das Land in die Rezession

Das Ifo-Institut warnt vor einer erneuten Schrumpfung der deutschen Wirtschaft ab Sommer 2025, nachdem das erste Quartal nur ein Mini-Plus von 0,2 Prozent verzeichnete. Die Wirtschaftsinstitute haben ihre Wachstumsprognose für 2025 von 0,8 auf 0,1 Prozent gesenkt, während der IWF und die Bundesregierung eine komplette Stagnation erwarten.
29.04.2025
06:46 Uhr

Designierte Wirtschaftsministerin Reiche: Kann sie Deutschlands Wirtschaft noch retten?

Die designierte Wirtschaftsministerin Katherina Reiche steht vor der Herausforderung, die deutsche Wirtschaft aus ihrer Krise zu führen, wobei Experten ihre praktische Erfahrung im Energiesektor als Vorteil sehen. Allerdings wurde das Wirtschaftsministerium in seinen Kompetenzen stark beschnitten, wodurch wichtige Entscheidungen künftig im Bundeskanzleramt und Finanzministerium getroffen werden.
28.04.2025
06:55 Uhr

Deutsche Wirtschaft am Abgrund: Exporteinbruch verschärft die Krise dramatisch

Die deutsche Wirtschaft verzeichnet einen dramatischen Exporteinbruch mit einem Rückgang der Exporterwartungen auf minus 9,8 Punkte im April, während die Bundesregierung für 2025 eine komplette Stagnation prognostiziert. Der Arbeitsmarkt steht unter Druck mit einem erwarteten Anstieg der Arbeitslosenquote auf 6,3 Prozent, wobei der Zollkonflikt mit den USA und steigende Energiekosten als Hauptgründe für die Krise genannt werden.
24.04.2025
10:13 Uhr

Deutsche Wirtschaft im Krisenmodus: Ifo-Index steigt nur minimal - Unternehmen erwarten turbulente Zeiten

Der Ifo-Geschäftsklimaindex stieg im April nur minimal auf 86,9 Punkte, wobei die Stimmung in den deutschen Chefetagen weiterhin angespannt bleibt und besonders die Industrie- und Handelsbranche pessimistisch in die Zukunft blickt. Während sich der Bausektor leicht erholte und der Dienstleistungssektor eine minimale Verbesserung verzeichnete, warnt Ifo-Präsident Clemens Fuest vor zunehmender Unsicherheit unter den Unternehmen.
24.04.2025
06:06 Uhr

Chinas Rohstoff-Embargo: Deutschland droht der Kollaps der Hightech-Industrie

China stoppt den Export von sieben Kategorien Seltener Erden, was besonders die deutsche Wirtschaft hart trifft, da 65,5 Prozent aller importierten Seltenen Erden aus China stammen. Ohne diese kritischen Rohstoffe, die für Smartphones, LEDs, Elektromotoren und Windkraftanlagen unverzichtbar sind, droht der deutschen Hightech-Industrie bereits nach wenigen Wochen der Stillstand.
22.04.2025
08:43 Uhr

Wirtschaftsexperten warnen: Deutschlands Konjunktur vor dramatischem Einbruch

Der wichtigste deutsche Wirtschaftsindikator, der Ifo-Geschäftsklimaindex, wird laut Experten deutlich von 86,7 auf 85,1 Punkte fallen. Während die aktuelle Geschäftslage von Unternehmen noch als passabel eingestuft wird, sind die Zukunftserwartungen stark eingebrochen, was besonders auf das sich zuspitzende Zolldrama zurückzuführen ist.
18.04.2025
12:33 Uhr

Wirtschaftskrise in Deutschland: Dramatischer Stellenabbau für 2025 erwartet

Laut einer aktuellen Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft plant mehr als ein Drittel der deutschen Unternehmen für 2025 einen Stellenabbau, wobei die Industrie mit 42 Prozent besonders stark betroffen ist. Als Hauptgründe gelten neben geopolitischen Spannungen vor allem die hohen Energiekosten, überbordende Bürokratie und ein drohender Zollkrieg mit den USA.
17.04.2025
15:35 Uhr

EZB kapituliert vor Trump: Leitzins fällt auf 2,25 Prozent - Europas Wirtschaft am Abgrund?

Die EZB hat den Leitzins auf 2,25 Prozent gesenkt, was bereits die siebte Zinssenkung seit Juni letzten Jahres darstellt. Präsidentin Lagarde warnt vor "außergewöhnlich hoher Unsicherheit", während Experten aufgrund der US-Handelspolitik und schwächelnder Konjunktur eine mögliche globale Rezession befürchten.
16.04.2025
07:27 Uhr

Wirtschaftskrise in Deutschland: Ampel-Politik treibt Bundesländer in die Rezession

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer schweren Krise, wobei elf von sechzehn Bundesländern im vierten Quartal 2024 schrumpfende Wirtschaftsleistungen verzeichneten. Während Sachsen mit -1,8% den stärksten Einbruch erlitt, konnten nur die norddeutschen Länder dank der Rüstungsindustrie ein leichtes Wachstum verbuchen, während die hohen Energiekosten besonders die industriestarken Regionen belasten.