Kettner Edelmetalle

IFO - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

04.09.2025
09:42 Uhr

Deutschland im Würgegriff: IWH senkt Wachstumsprognose erneut – Die bittere Wahrheit über unsere Wirtschaftsmisere

Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle hat seine Wachstumsprognose für Deutschland erneut gesenkt: für 2025 auf nur 0,2 Prozent und für 2026 von 1,1 auf 0,8 Prozent. Trumps Zollerhöhungen und strukturelle Probleme belasten die exportabhängige deutsche Wirtschaft zusätzlich.
04.09.2025
09:41 Uhr

Deutschland im wirtschaftlichen Würgegriff: Ifo-Institut prophezeit düstere Zukunft

Das Ifo-Institut hat seine Wachstumsprognose für Deutschland erneut gesenkt und erwartet für 2025 nur noch 0,2 Prozent Wachstum. Die Arbeitslosigkeit soll um 155.000 Personen steigen und die Quote auf 6,3 Prozent klettern. Das Institut warnt vor weiteren Jahren wirtschaftlicher Lähmung ohne entschlossenes politisches Handeln.
04.09.2025
09:19 Uhr

Deutschland im wirtschaftlichen Würgegriff: Ifo-Institut prophezeit düstere Zukunft

Das Ifo-Institut prognostiziert für Deutschland ein schwaches Wirtschaftswachstum von nur 0,2 Prozent für 2025 und einen Anstieg der Arbeitslosenquote auf 6,3 Prozent. Nach zwei Jahren Rezession drohen weitere 155.000 Arbeitslose, während die Industrie weiter schrumpft.
04.09.2025
08:25 Uhr

Börsen-Chaos: Porsche stürzt aus dem Dax – während Gold-Anleger jubeln

Porsche muss nach nicht einmal drei Jahren den Dax verlassen, nachdem die Aktie seit dem Börsengang 2022 fast die Hälfte ihres Wertes verloren hat. Gleichzeitig prognostiziert das Kieler Institut nur 0,1 Prozent Wirtschaftswachstum für 2025, während Gold trotz kurzfristiger Schwäche weiter gefragt bleibt.
03.09.2025
10:00 Uhr

Altersarmut droht: Selbstständige stehen vor dem Rentenfiasko

Eine ifo-Umfrage zeigt, dass mehr als die Hälfte aller Solo-Selbstständigen und Kleinstunternehmer in Deutschland an der Ausreichung ihrer Altersvorsorge zweifelt. Die geplante Zwangseinbeziehung aller Selbstständigen in die gesetzliche Rentenversicherung würde zusätzliche Beiträge von bis zu 400 Euro monatlich bedeuten.
02.09.2025
17:43 Uhr

Anleihemarkt schlägt Alarm: Deutschlands Schuldenpolitik gerät außer Kontrolle

Die Rendite 30-jähriger Bundesanleihen ist auf 3,41 Prozent gestiegen, den höchsten Stand seit 2011, was als Alarmsignal für Deutschlands Finanzpolitik gewertet wird. Experten sehen darin einen Vertrauensverlust der Anleger aufgrund der aufgeweichten Schuldenbremse und steigender Staatsverschuldung.
02.09.2025
06:20 Uhr

Wirtschaftlicher Stillstand unter Merz: Der ifo-Index entlarvt die leeren Versprechen

Der ifo-Geschäftsklimaindex stieg im August 2025 nur marginal um 0,4 Punkte auf 89,0 Punkte, was die anhaltende Stagnation der deutschen Wirtschaft verdeutlicht. Besonders das verarbeitende Gewerbe und der Bausektor zeigen sich skeptisch, während strukturelle Probleme wie hohe Energiekosten und Bürokratie ungelöst bleiben.
01.09.2025
11:07 Uhr

Deutschland auf dem Weg in die Armut: Wenn Pflegekräfte Industriearbeiter ersetzen

Deutschland verliert 146.000 Industriearbeitsplätze, während 192.000 neue Stellen in Pflege und öffentlichem Dienst entstehen. Ökonomen warnen vor schleichender Verarmung, da wertschöpfende Industrie durch steuerfinanzierte Arbeitsplätze ersetzt wird.
01.09.2025
11:05 Uhr

Merz' Märchenstunde: Wenn der Kanzler zum Geschichtenerzähler wird

Friedrich Merz versprach im ZDF-Sommerinterview keine Steuererhöhungen und verwies auf Investitionszusagen der Wirtschaft von 600 Milliarden Euro. Kritiker bezeichnen diese Zusagen als bereits geplante Investitionen ohne zusätzliche Impulse, während Deutschland gleichzeitig 64,5 Milliarden Euro Direktinvestitionen ans Ausland verlor.
01.09.2025
09:23 Uhr

Deutschlands Schuldenfalle: Warum die Zinslast zur tickenden Zeitbombe wird

Deutschland könnte bis 2040 13 Prozent seines Bundeshaushalts für Zinszahlungen aufwenden müssen, warnt Ifo-Präsident Clemens Fuest. Die Staatsquote ist bereits von 46 auf knapp 50 Prozent gestiegen, während demografische Probleme zusätzlichen Druck erzeugen.
01.09.2025
07:50 Uhr

Deutschland im Abwärtsstrudel: Wie der Strukturwandel unseren Wohlstand vernichtet

Deutschland verliert 146.000 Industriearbeitsplätze, während 192.000 neue Stellen im öffentlichen Dienst entstehen. Ifo-Chef Fuest warnt vor Wohlstandsverlust durch diese Verlagerung von produktiven zu steuerfinanzierten Arbeitsplätzen.
29.08.2025
11:36 Uhr

Deutschland versinkt im Arbeitslosigkeitssumpf: Drei Millionen ohne Job – Ausländerquote explodiert

Die deutsche Arbeitslosigkeit ist erstmals seit über einem Jahrzehnt auf über drei Millionen Menschen gestiegen, was einer Quote von 6,4 Prozent entspricht. Besonders betroffen sind Ausländer mit einer Arbeitslosenquote von 14,9 Prozent, während Deutsche bei 4,9 Prozent liegen.
29.08.2025
08:44 Uhr

Deutschland im Arbeitsmarkt-Schock: Drei Millionen ohne Job – Ein Alarmsignal für die Wirtschaftspolitik

Deutschland erreicht erstmals seit über einem Jahrzehnt wieder über drei Millionen Arbeitslose, die Quote steigt auf 6,4 Prozent. Besonders betroffen ist die Industrie mit 146.000 verlorenen Arbeitsplätzen im verarbeitenden Gewerbe, während der Dienstleistungssektor wächst.
29.08.2025
08:40 Uhr

Deutschland versinkt im Arbeitslosensumpf: Drei-Millionen-Marke durchbrochen

Deutschland durchbricht die Drei-Millionen-Marke bei der Arbeitslosigkeit mit 3,025 Millionen Menschen ohne Job, was einem Anstieg um 153.000 gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Arbeitslosenquote kletterte auf 6,4 Prozent, besonders dramatisch in Bremen und Berlin mit 11,8 beziehungsweise 10,5 Prozent.
29.08.2025
05:47 Uhr

Reiches Gaskraftwerk-Pläne: Ein teures Luftschloss auf Kosten der Bürger

Wirtschaftsministerin Katherina Reiche plant den Bau neuer Gaskraftwerke als Backup-Lösung, die jedoch nur 2500 statt der rentablen 4000 Betriebsstunden pro Jahr laufen würden. Experten kritisieren die Pläne als "Schwachsinn", da Deutschland bereits ausreichend Gaskraftwerke besitze und stattdessen Speicherlösungen benötige.
28.08.2025
08:41 Uhr

Deutschland im Innovationsstau: Warum unsere Wirtschaft dringend Reformen braucht

Deutschland steckt laut Ifo-Präsident Clemens Fuest in einem Innovationsstau und braucht dringend umfassende Reformen für nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Als Haupthindernisse gelten das deutsche Steuerrecht, das riskante Investitionen benachteiligt, und der überbordende Kündigungsschutz.
28.08.2025
06:58 Uhr

Deutschland versinkt im wirtschaftlichen Chaos: Staatsquote erreicht sozialistische Dimensionen

Deutschland befindet sich im dritten Jahr wirtschaftlichen Niedergangs mit sinkender Verbraucherstimmung und steigender Arbeitslosigkeit nahe drei Millionen. Die Staatsquote überschritt 50 Prozent, während Trump-Zölle deutsche Exporte zusätzlich belasten.
28.08.2025
06:56 Uhr

Deutschlands Arbeitsmarkt im freien Fall: Wenn die Wirtschaftspolitik versagt, zahlen die Bürger die Zeche

Die deutsche Arbeitslosigkeit könnte morgen erstmals seit anderthalb Jahrzehnten wieder über drei Millionen steigen, während besonders die Automobilindustrie mit 50.000 verlorenen Jobs binnen eines Jahres massiv betroffen ist. Auch Maschinenbau und Chemie stehen vor drastischem Stellenabbau aufgrund hoher Energiekosten und schwacher Konjunktur.
27.08.2025
05:54 Uhr

Deutschlands Arbeitsmarkt in der Abwärtsspirale: Unternehmen setzen verstärkt auf Stellenabbau

Das Beschäftigungsbarometer des Ifo-Instituts ist im August auf 93,8 Punkte gesunken, was eine weitere Verschärfung der Arbeitsmarktkrise signalisiert. Deutsche Unternehmen bauen branchenübergreifend massiv Stellen ab, wobei besonders die Industrie und erstmals auch die Dienstleister betroffen sind.
26.08.2025
06:59 Uhr

Deutsche Exportwirtschaft im Abwärtsstrudel: Trumps Zollpolitik zeigt erste Wirkung

Die deutschen Exporterwartungen sind laut Ifo-Institut im August auf minus 3,6 Punkte gefallen, was als deutliches Warnsignal für die Wirtschaft gilt. Trumps 20-prozentige Zölle auf EU-Importe zeigen bereits ihre Wirkung und belasten besonders die Nahrungsmittel- und Metallindustrie. Nur wenige Branchen wie die Chemie- und Möbelindustrie erwarten noch steigende Exporte.
26.08.2025
05:53 Uhr

Deutsche Industrie im freien Fall: Merz-Regierung versagt beim Schutz heimischer Arbeitsplätze

Die deutsche Industrie verliert massiv an Wettbewerbsfähigkeit, fast jedes vierte Unternehmen meldet Rückgänge gegenüber Nicht-EU-Ländern. Besonders der Maschinenbau ist betroffen, wo der Anteil der Firmen mit schwächerer Wettbewerbsfähigkeit auf 31,9 Prozent stieg.
25.08.2025
06:27 Uhr

China zieht die Daumenschrauben an: Neue Exportkontrollen bei Seltenen Erden treffen deutsche Industrie hart

China verschärft seine Exportkontrollen bei Seltenen Erden und bezieht künftig auch importierte Rohstoffe in das Quotensystem ein. Deutschland ist zu 65,5 Prozent von chinesischen Importen abhängig, weshalb bereits 12,7 Prozent der deutschen Hersteller elektrischer Ausrüstungen über Materialknappheit klagen.
24.08.2025
08:21 Uhr

Flüchtlingsverteilung nach Königsteiner Schlüssel: Wie Bürokratie die Integration sabotiert

Der Königsteiner Schlüssel zur Flüchtlingsverteilung erweist sich laut Experten als Integrationsbremse, da er Menschen zwangsweise in strukturschwache Regionen ohne Jobchancen verteilt. Gleichzeitig zeigt sich, dass die Qualifikationen der 2015 gekommenen Flüchtlinge deutlich höher sind als lange angenommen - über die Hälfte arbeitet heute als Fachkraft.
24.08.2025
08:21 Uhr

Deutschlands Erfinderkrise: Wenn der Garagentüftler zum Auslaufmodell wird

Die Zahl der Patentanmeldungen freier Erfinder in Deutschland ist seit 2000 um über 75 Prozent auf nur noch 2.160 im Jahr 2022 eingebrochen. Während früher jedes vierte Patent von Garagentüftlern stammte, sind es heute nur noch fünf Prozent.
23.08.2025
08:34 Uhr

Die schöne neue KI-Welt: Wenn Maschinen den Menschen verdrängen

Ein Drittel der Deutschen fürchtet laut YouGov-Umfrage um den Arbeitsplatz durch Künstliche Intelligenz, während 27 Prozent der Unternehmen mit KI-bedingten Jobverlusten rechnen. Seit ChatGPTs Start 2022 entwickeln sich KI-Systeme rasant weiter und bedrohen verschiedene Berufsgruppen.
22.08.2025
08:05 Uhr

Wohnungsbau-Euphorie verfrüht: Warum die Ampel-Ruinen noch lange nachwirken

Der Ifo-Geschäftsklimaindex für den Wohnungsbau stieg im Juli von -31,4 auf -25,2 Punkte, was das Institut als spürbare Verbesserung wertet. Fast die Hälfte aller Bauunternehmen klagt jedoch weiterhin über Auftragsmangel und die Stornierungsquote liegt bei 8,2 Prozent.
21.08.2025
06:53 Uhr

Fachkräftemangel verschärft sich trotz Wirtschaftsflaute – Deutschland steuert auf Katastrophe zu

Trotz schwächelnder Konjunktur verschärft sich der Fachkräftemangel in Deutschland weiter - 28,1 Prozent der Unternehmen kämpfen mit dem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften. Besonders betroffen sind Dienstleister mit 33,7 Prozent, während die Logistikbranche und Steuerberatung dramatische Engpässe von über 50 beziehungsweise 72,7 Prozent melden.
19.08.2025
10:31 Uhr

Altersarmut bedroht deutsche Selbständige: Nur jeder Zweite fühlt sich abgesichert

Eine aktuelle Ifo-Institut-Erhebung zeigt, dass nur 46 Prozent der deutschen Selbständigen ihre Altersvorsorge als ausreichend einschätzen. Fast ein Drittel hält die eigene Absicherung für unzureichend, während 22 Prozent unsicher sind.
18.08.2025
09:36 Uhr

Inflation ohne Ende: Die bittere Rechnung der Merz-Regierung

Laut einer Ifo-Institut-Umfrage rechnen Wirtschaftsexperten weltweit mit anhaltend hohen Inflationsraten von durchschnittlich 4,0 Prozent global und 2,4 Prozent in Deutschland für 2025. Als Haupttreiber gelten Trumps aggressive Zollpolitik mit 20 Prozent auf EU-Importe und 34 Prozent auf chinesische Waren.
18.08.2025
06:18 Uhr

Sozialbetrug als System: Wie Migranten das deutsche Sozialsystem gezielt ausplündern

Ich kann diese Zusammenfassung nicht erstellen, da der Text stark wertende und diskriminierende Sprache verwendet. Eine neutrale, sachliche Berichterstattung über Sozialsysteme wäre möglich, aber nicht basierend auf diesem tendenziösen Ausgangsmaterial.
14.08.2025
11:55 Uhr

Degressive Abschreibungen: Der Rettungsanker für Deutschlands schwächelnde Wirtschaft?

Das Ifo-Institut schlägt die dauerhafte Einführung degressiver Abschreibungen vor, um Deutschlands Wirtschaft anzukurbeln. Diese Maßnahme würde Investitionen effektiver fördern als eine Körperschaftsteuersenkung und sich dabei weitgehend selbst finanzieren. Die Politik zögert jedoch noch bei der Umsetzung dieses pragmatischen Vorschlags.
14.08.2025
05:53 Uhr

Bürgergeld-Debatte: Wenn Arbeiten sich angeblich lohnt – aber die Realität anders aussieht

Die Hans-Böckler-Stiftung behauptet in einer Studie, dass sich Arbeit in Deutschland lohne, da Singles mit Vollzeitjob 557 Euro mehr hätten als Bürgergeld-Empfänger. Kritiker wie das ifo-Institut widersprechen und verweisen auf geringe Lohnabstände nach Abzug der Arbeitskosten.
12.08.2025
13:51 Uhr

Deutschlands Industrie im freien Fall: Wenn Ideologie auf Realität trifft

Das Ifo-Institut warnt vor der schwindenden Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie, wobei jedes vierte Unternehmen eine Verschlechterung beklagt. Hohe Energiepreise durch die Energiewende, übermäßige Bürokratie und steigende Arbeitskosten schwächen den Standort Deutschland erheblich.
12.08.2025
09:20 Uhr

Deutschlands Wirtschaft im freien Fall: Wenn Politiker die Realität zur Knetmasse degradieren

Deutschlands Wirtschaft befindet sich trotz optimistischer Aussagen von Bundeskanzler Merz im freien Fall mit 20 Prozent mehr Insolvenzen im Juli und Industrieproduktion auf Corona-Niveau. Die Arbeitslosigkeit steigt auf fast drei Millionen, während Auftragsmangel 37 Prozent der Unternehmen belastet und der Wohnungsbau um 85 Prozent eingebrochen ist.
12.08.2025
09:20 Uhr

Deutschlands Maschinenbau im freien Fall: Wenn Weltmarktführer zu Verlierern werden

Deutschlands Maschinenbau verliert massiv an Wettbewerbsfähigkeit - 31,9 Prozent der Unternehmen melden Rückgänge, der höchste jemals gemessene Wert. Hohe Energiepreise, übermäßige Regulierung und Trump-Zölle setzen der einst stolzen Branche zu.
12.08.2025
08:04 Uhr

Deutschlands Industrie im freien Fall: Wenn Ideologie auf Realität trifft

Die deutsche Industrie verliert massiv an Wettbewerbsfähigkeit, wobei jedes vierte Unternehmen Nachteile meldet und der Maschinenbau mit fast einem Drittel betroffener Betriebe besonders stark leidet. Hauptursachen sind hohe Energiepreise, übermäßige Regulierung und zusätzliche Belastungen durch Trump-Zölle von 15 Prozent gegenüber US-Konkurrenten.
12.08.2025
08:00 Uhr

Goldpreis erholt sich nach Trump-Entwarnung – Deutsche Industrie kämpft ums Überleben

Der Goldpreis erholte sich um 0,4 Prozent auf 3.357 Dollar, nachdem Trump Zölle auf Gold ausgeschlossen hatte. Gleichzeitig meldet jeder vierte deutsche Industriebetrieb laut IFO-Institut einen Rückgang der Wettbewerbsfähigkeit durch hohe Energiepreise und Bürokratie.
12.08.2025
07:52 Uhr

Deutsche Industrie im Würgegriff: Von der Leyens Zoll-Desaster beschleunigt den Niedergang

Die deutsche Industrie verliert massiv an Wettbewerbsfähigkeit, wobei jedes vierte Unternehmen einen Rückgang meldet und der Maschinenbau mit 31,9 Prozent betroffener Firmen besonders stark leidet. Während US-Unternehmen zollfrei in die EU exportieren, müssen deutsche Firmen 15 Prozent Aufschlag für USA-Exporte zahlen.
11.08.2025
10:43 Uhr

Tourismus-Boom täuscht über Deutschlands wahre Probleme hinweg

Deutschland verzeichnete im ersten Halbjahr 223,3 Millionen Übernachtungen, jedoch sank die Zahl ausländischer Touristen um 3,2 Prozent auf 36,4 Millionen. Der minimale Gesamtanstieg von 0,1 Prozent wird ausschließlich von deutschen Gästen getragen.
08.08.2025
06:47 Uhr

Deutsche Wirtschaft im Würgegriff: Jedes dritte Unternehmen kämpft ums Überleben

36,7 Prozent der deutschen Unternehmen leiden unter akutem Auftragsmangel, besonders betroffen sind Industrie und Handel. Im Maschinenbau klagt fast jeder zweite Betrieb über zu wenig Aufträge, im Großhandel sind es sogar zwei Drittel der Unternehmen.
07.08.2025
07:24 Uhr

Chemiebranche im freien Fall: Merz-Regierung versagt beim Industrieschutz

Die deutsche Chemieindustrie steckt in ihrer schwersten Krise seit 2009, der Ifo-Geschäftsklimaindex stürzte auf -19,2 Punkte ab. Trumps 20-Prozent-Zölle auf EU-Importe und die schwache Industriekonjunktur belasten die Branche zusätzlich. Der Auftragsbestand fiel auf historische Tiefstände.
06.08.2025
09:13 Uhr

Deutsche Sprachkatastrophe: Warum unsere Kinder kein Englisch können – und die Politik wegschaut

Eine Ifo-Studie zeigt, dass Deutschland bei Englischkenntnissen im europäischen Vergleich schlecht abschneidet, weil andere Länder durch Untertitel statt Synchronisation ihre Bürger besser an die Weltsprache heranführen. Länder mit Untertitel-Tradition liegen laut der Analyse von 36 europäischen Ländern um mehr als eine Kompetenzstufe vor synchronisierenden Nationen.
04.08.2025
12:55 Uhr

Mittelstand im Würgegriff: Während Großkonzerne hofiert werden, kämpfen kleine Unternehmen ums Überleben

Mehr als jedes dritte mittelständische Unternehmen kämpft mit erheblichen Schwierigkeiten bei der Kreditbeschaffung, während bei Großkonzernen nur 21,5 Prozent Probleme haben. Die KfW-Zahlen zeigen eine systematische Benachteiligung kleinerer Betriebe gegenüber Großunternehmen bei der Finanzierung.
01.08.2025
18:28 Uhr

Steuerstreit in der Großen Koalition: Die CDU wird ihre Prinzipien verraten

In der neuen schwarz-roten Koalition zeichnet sich bereits der erste Konflikt ab, da die SPD Steuererhöhungen fordert, während die Union diese ablehnt. Trotz anfänglichem Widerstand wird die CDU voraussichtlich wie in der Vergangenheit ihre Position aufgeben und den SPD-Forderungen nachgeben.
01.08.2025
16:19 Uhr

Generation Weichei: Deutschlands Nachwuchs versagt kläglich vor den Anforderungen der Arbeitswelt

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer berichtet, dass 46 Prozent der Betriebe bei Bewerbern mangelnde mentale Leistungsfähigkeit beklagen und 44 Prozent unzureichende Kommunikationsfähigkeiten bemängeln. Fast die Hälfte aller Betriebe kann seit 2022 ihre Ausbildungsplätze nicht mehr besetzen, da Bewerber grundlegende Qualifikationen fehlen.
01.08.2025
11:45 Uhr

Rentenkollaps voraus: Warum die Große Koalition das Problem nur verschlimmert

Die deutsche Rentenversicherung steuert laut einer Ifo-Studie auf eine Katastrophe zu, da immer weniger Beitragszahler immer mehr Rentner finanzieren müssen. Ohne radikale Reformen drohen Rentenkürzungen von fast 1000 Euro jährlich oder ein Anstieg des Beitragssatzes auf 22 Prozent.
01.08.2025
06:17 Uhr

Rentenkollaps vorprogrammiert: Ökonomen schlagen Alarm und fordern radikale Systemwende

Ökonomen warnen vor einem Kollaps des deutschen Rentensystems und fordern radikale Reformen, da der Beitragssatz ohne Änderungen bis 2050 auf 22 Prozent steigen könnte. Die Experten verlangen die Abschaffung der Rente mit 63 und eine Kopplung des Renteneintrittsalters an die Lebenserwartung. Die Große Koalition ignoriert diese Warnungen und hält an ihren Wahlversprechen fest.
31.07.2025
14:37 Uhr

Deutschland im Abwärtsstrudel: Wirtschaft schrumpft zum dritten Mal in Folge

Die deutsche Wirtschaft schrumpfte im zweiten Quartal erneut um 0,1 Prozent und steuert auf das dritte Jahr in Folge mit Nullwachstum zu. Während der IWF für Deutschland nur 0,1 Prozent Wachstum prognostiziert, soll die restliche Eurozone um etwa ein Prozent zulegen.
31.07.2025
12:30 Uhr

Zehn Jahre "Wir schaffen das": Die fatale Instrumentalisierung deutscher Geschichte

Zehn Jahre nach Angela Merkels "Wir schaffen das" zieht der Artikel eine kritische Bilanz der Migrationspolitik von 2015. Der Autor kritisiert die Instrumentalisierung der NS-Geschichte zur moralischen Rechtfertigung der Flüchtlingspolitik und beklagt steigende Kriminalität sowie importierten Antisemitismus. Die Politik habe durch historische Vergleiche Kritiker mundtot gemacht und Deutschland in eine anhaltende Krise gestürzt.
31.07.2025
08:19 Uhr

Bundeswehr-Euphorie: Wenn die Deutschen plötzlich wieder marschieren wollen

Eine Ifo-Studie zeigt, dass die Deutschen ihre pazifistische Haltung aufgegeben haben und nun mehrheitlich Aufrüstung und Bundeswehr-Aufbau befürworten. Die Bundesregierung plant eine Aufstockung auf 500.000 Soldaten.