IFO - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker
Hier finden Sie alle aktuellen News und Meldungen zum Thema IFO. Wir aktualisieren diese Seite ständig. Sie können sich auch unseren Newsletter abonnieren, um keine Meldung mehr zu verpassen.
01.08.2025
11:45 Uhr
Rentenkollaps voraus: Warum die Große Koalition das Problem nur verschlimmert
Die deutsche Rentenversicherung steuert laut einer Ifo-Studie auf eine Katastrophe zu, da immer weniger Beitragszahler immer mehr Rentner finanzieren müssen. Ohne radikale Reformen drohen Rentenkürzungen von fast 1000 Euro jährlich oder ein Anstieg des Beitragssatzes auf 22 Prozent.
01.08.2025
06:17 Uhr
Rentenkollaps vorprogrammiert: Ökonomen schlagen Alarm und fordern radikale Systemwende
Ökonomen warnen vor einem Kollaps des deutschen Rentensystems und fordern radikale Reformen, da der Beitragssatz ohne Änderungen bis 2050 auf 22 Prozent steigen könnte. Die Experten verlangen die Abschaffung der Rente mit 63 und eine Kopplung des Renteneintrittsalters an die Lebenserwartung. Die Große Koalition ignoriert diese Warnungen und hält an ihren Wahlversprechen fest.
31.07.2025
14:37 Uhr
Deutschland im Abwärtsstrudel: Wirtschaft schrumpft zum dritten Mal in Folge
Die deutsche Wirtschaft schrumpfte im zweiten Quartal erneut um 0,1 Prozent und steuert auf das dritte Jahr in Folge mit Nullwachstum zu. Während der IWF für Deutschland nur 0,1 Prozent Wachstum prognostiziert, soll die restliche Eurozone um etwa ein Prozent zulegen.
31.07.2025
12:30 Uhr
Zehn Jahre "Wir schaffen das": Die fatale Instrumentalisierung deutscher Geschichte
Zehn Jahre nach Angela Merkels "Wir schaffen das" zieht der Artikel eine kritische Bilanz der Migrationspolitik von 2015. Der Autor kritisiert die Instrumentalisierung der NS-Geschichte zur moralischen Rechtfertigung der Flüchtlingspolitik und beklagt steigende Kriminalität sowie importierten Antisemitismus. Die Politik habe durch historische Vergleiche Kritiker mundtot gemacht und Deutschland in eine anhaltende Krise gestürzt.
31.07.2025
08:19 Uhr
Bundeswehr-Euphorie: Wenn die Deutschen plötzlich wieder marschieren wollen
Eine Ifo-Studie zeigt, dass die Deutschen ihre pazifistische Haltung aufgegeben haben und nun mehrheitlich Aufrüstung und Bundeswehr-Aufbau befürworten. Die Bundesregierung plant eine Aufstockung auf 500.000 Soldaten.
30.07.2025
17:46 Uhr
Deutsche Wirtschaft im Würgegriff: Trumps Zölle treffen auf hausgemachte Probleme
Die deutsche Wirtschaft schrumpfte im zweiten Quartal um 0,1 Prozent und bildet das Schlusslicht im Euro-Raum, während andere EU-Länder wachsen. Trumps 15-prozentige Zölle auf EU-Importe verschärfen die Lage zusätzlich und könnten deutsche Exporte um bis zu 31 Milliarden Euro reduzieren.
30.07.2025
14:22 Uhr
Trumps Zoll-Keule trifft deutsche Wirtschaft: Der faule Kompromiss und seine verheerenden Folgen
Trump verhängt 15 Prozent Basiszölle auf EU-Importe, während die EU alle Zölle auf US-Industriegüter abschafft. Deutsche Exporte in die USA sollen um fast 16 Prozent einbrechen, besonders betroffen sind Pharma-, Auto- und Maschinenbauindustrie.
30.07.2025
06:05 Uhr
Chinas Würgegriff: Elektroindustrie kämpft mit dramatischen Materialengpässen
Die deutsche Elektroindustrie leidet unter dramatischen Materialengpässen, die sich laut Ifo-Institut von 5,7 Prozent im April auf 12,7 Prozent im Juli mehr als verdoppelt haben. Hauptursache sind chinesische Export- und Handelsbeschränkungen für Seltene Erden, die auch die Automobilindustrie treffen.
29.07.2025
18:47 Uhr
Deutschland bleibt Wachstums-Schlusslicht: IWF prognostiziert mickrige 0,1 Prozent für 2025
Der IWF prognostiziert für Deutschland ein Wirtschaftswachstum von nur 0,1 Prozent für 2025, womit die Bundesrepublik Schlusslicht unter den führenden Industrienationen bleibt. Während die Weltwirtschaft um 3,0 Prozent und Spanien um 2,5 Prozent wachsen sollen, stagniert Deutschland trotz des 500-Milliarden-Euro-Sondervermögens der neuen Regierung unter Friedrich Merz.
29.07.2025
13:47 Uhr
Trumps Energie-Fantasien: Wie die EU für Amerikas Gasmärchen zahlen soll
Donald Trump hat wieder einmal bewiesen, dass er die Kunst der großspurigen Ankündigungen perfekt beherrscht. Sein neuester Coup? Die EU soll gefälligst für 750 Milliarden Dollar amerikanische Energie binnen drei Jahren kaufen – das wären jährlich 250 Milliarden Dollar statt der bisherigen 75 Milliarden. Eine Verfünffachung, die selbst hartgesottene Wall-Street-Analysten zum Kopfschütteln bringt.
Was Trump in seiner typischen Manier als großartigen Deal verkauft, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als wirtschaftliches Luftschloss. Die gesamten US-Exporte von Flüssigerdgas und Rohöl betrugen im vergangenen Jahr gerade einmal 150...
29.07.2025
13:09 Uhr
Arbeitsmarkt-Krise: Deutschland verliert den Anschluss – während die Politik weiter schläft
Die Bundesagentur für Arbeit meldet einen dramatischen Arbeitsplatzabbau, besonders in der Metall- und Elektroindustrie mit 98.400 verlorenen Jobs im Mai. Die Arbeitslosigkeit soll im August auf über 3 Millionen steigen, während Unternehmen weiterhin mehr Stellen abbauen als schaffen.
29.07.2025
05:54 Uhr
Arbeitsmarkt im Würgegriff: Deutsche Unternehmen setzen Stellenabbau fort
Das Ifo-Beschäftigungsbarometer stieg im Juli nur minimal auf 94,0 Punkte, deutsche Unternehmen bauen weiterhin mehr Stellen ab als sie schaffen. Besonders die Industrie zeigt sich zurückhaltend bei Neueinstellungen, nur das Baugewerbe plant mehr Personal.
28.07.2025
07:32 Uhr
Trump erpresst Europa: 15 Prozent Dauerzölle und Milliarden-Tribute für Amerika
Trump und EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen einigen sich auf Handelsabkommen mit 15 Prozent Dauerzöllen auf europäische Exporte in die USA. Europa verpflichtet sich zu Investitionen von 1,35 Billionen Dollar in amerikanische Energie und US-Standorte.
26.07.2025
07:34 Uhr
Börsenturbulenzen: Puma-Aktie stürzt ab während Anleger auf Gold setzen
Die Puma-Aktie stürzte am Freitag um 16 Prozent ab, nachdem der Sportartikelhersteller seine Jahresprognose kassierte und nun mit einem operativen Verlust rechnet. Während der deutsche Aktienmarkt schwächelte, setzten Anleger verstärkt auf Gold als sicheren Hafen in den turbulenten Zeiten.
25.07.2025
13:24 Uhr
Deutsche Wirtschaft hofft auf Trump-Deal – Doch zu welchem Preis?
Das Ifo-Geschäftsklima erreichte den höchsten Stand seit April 2023, doch die deutsche Wirtschaft hofft dabei hauptsächlich auf ein Handelsabkommen mit den USA unter Trump. Statt eigene strukturelle Probleme anzugehen, setzt man auf mildere Zölle aus Washington, während die angekündigten 500 Milliarden Euro Sondervermögen neue Schuldenlasten bedeuten.
25.07.2025
13:13 Uhr
Deutsche Wirtschaft im Dämmerschlaf: Ifo-Index zeigt blutleeren Aufschwung
Der deutsche ifo-Geschäftsklimaindex stieg im Juli minimal von 88,4 auf 88,6 Punkte, was Experten als "blutleeren Aufschwung" bewerten. Während das verarbeitende Gewerbe leichte Erholungstendenzen zeigt, verschlechterte sich das Geschäftsklima im Dienstleistungssektor.
25.07.2025
11:13 Uhr
Ifo-Index steigt leicht: Trügerische Hoffnung oder echte Trendwende?
Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im Juli leicht auf 88,6 Punkte gestiegen, liegt aber weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt von 95 Punkten. Die deutsche Wirtschaft kämpft mit Trumps 20-prozentigen Zöllen auf EU-Importe und hohen Energiekosten.
24.07.2025
11:05 Uhr
Merz' Investitionsgipfel: Die 631-Milliarden-Euro-Mogelpackung
Bundeskanzler Friedrich Merz präsentierte bei einem Investitionsgipfel mit 61 Wirtschaftsbossen stolz 631 Milliarden Euro an Investitionen, doch etwa 80 Prozent davon waren bereits vor dem Treffen geplant. Experten kritisieren die Veranstaltung als reine PR-Aktion, während der Mittelstand bei dem elitären Stelldichein außen vor blieb.
24.07.2025
10:59 Uhr
Deutsche Industrie ächzt unter Trumps Zollkeule: Investitionspläne auf Eis gelegt
Über 60 Prozent der deutschen Industriefirmen leiden unter den erhöhten US-Zöllen seit Trumps Amtsantritt, wie eine Ifo-Umfrage zeigt. Fast 30 Prozent der Unternehmen haben ihre US-Investitionspläne verschoben, 15 Prozent komplett gestrichen.
23.07.2025
15:54 Uhr
Trumps Zollkeule trifft Europa: Wirtschaftsexperten warnen vor dramatischen Folgen
Wirtschaftsexperten erwarten massive US-Zollerhöhungen von durchschnittlich 18 Prozent auf europäische Importe, wobei südeuropäische Länder mit bis zu 25 Prozent rechnen. Die EU will bis August auf Gegenzölle verzichten und auf Diplomatie setzen, während Trump ab diesem Datum 30 Prozent Zölle auf EU-Waren androht.
22.07.2025
10:02 Uhr
Sozialstaat am Scheideweg: Warum sich Arbeit in Deutschland nicht mehr lohnt
Der deutsche Sozialstaat bestraft laut Ifo-Ökonom Andreas Peichl Leistung und belohnt Untätigkeit, da Menschen durch mehr Arbeit teilweise weniger Geld erhalten. Das System aus Bürgergeld, Sozialversicherungen und Steuern schaffe Fehlanreize und brauche eine Generalsanierung statt kosmetischer Korrekturen.
21.07.2025
10:31 Uhr
Merz' Billionen-Poker: Wie die neue Bundesregierung Deutschland in die Schuldenfalle treibt
Die schwarz-rote Koalition unter Friedrich Merz hat die Schuldenbremse reformiert und plant ein Sondervermögen in Billionenhöhe, obwohl Merz im Wahlkampf keine neuen Schulden versprochen hatte. Ifo-Präsident Fuest kritisiert die Frühstartrente und die dauerhafte Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie als finanzpolitische Fehler.
21.07.2025
08:44 Uhr
Merz' Wirtschaftsoptimismus trifft auf harte Realität – Konzernchefs im Kanzleramt
Bundeskanzler Friedrich Merz empfängt heute DAX-Konzernchefs im Kanzleramt und spricht von einer Wirtschaftstrendwende, während die Realität ernüchternd bleibt. Trotz eines 500-Milliarden-Euro-Sondervermögens liegen die Investitionen weiterhin unter dem Niveau von 2019.
19.07.2025
09:38 Uhr
Deutsche Automobilindustrie vor dem Kollaps: ZF-Mitarbeiter kämpfen gegen Produktionsverlagerung nach Ungarn
ZF-Mitarbeiter in Saarbrücken protestieren gegen geplante Produktionsverlagerung nach Ungarn und weitere Kürzungen bei übertariflichen Leistungen. Der Betriebsrat kritisiert die Maßnahmen als Angriff auf bestehende Verträge, nachdem die Belegschaft bereits Gehaltseinbußen hingenommen hatte. Bis zum 29. Juli sind Protestaktionen geplant, an dem Tag findet eine entscheidende Aufsichtsratssitzung statt.
17.07.2025
18:51 Uhr
Infrastruktur-Milliarden versickern im Fördersumpf: Wie der Staat das Geld der Bürger verpulvert
Eine Ifo-Studie zum Breitbandausbau zeigt, dass in 90 Prozent der Fälle staatliche Fördergelder überflüssig waren, da private Investoren die Projekte ohnehin realisiert hätten. Die Förderung trieb die Immobilienpreise um bis zu 8,1 Prozent nach oben und belastete die Bürger doppelt.
17.07.2025
09:02 Uhr
Staatliche Infrastruktur-Milliarden versickern im Fördersumpf
Eine Ifo-Studie zeigt, dass 90 Prozent der staatlichen Breitbandförderung zwischen 2010 und 2019 in Regionen floss, die keine Unterstützung benötigt hätten. Die Förderung trieb Mieten um 3,8 Prozent und Immobilienpreise um 8,1 Prozent in die Höhe.
16.07.2025
08:34 Uhr
Wirtschaftsflaute und Zollchaos: Deutsche Unternehmen kämpfen ums Überleben
Die deutsche Wirtschaft kämpft mit einer schweren Krise, da fast die Hälfte aller Bauunternehmen über Auftragsmangel klagt und Trumps neue Zölle von 20 Prozent auf EU-Importe die exportabhängige Industrie treffen. Gleichzeitig mussten bereits erste Unternehmen wie der Schmierstoffhersteller Fuchs ihre Jahresprognosen nach unten korrigieren, während der DAX unter die 24.000-Punkte-Marke rutschte.
15.07.2025
14:47 Uhr
Deutschland verliert seine besten Köpfe: Warum Freelancer scharenweise das Land verlassen
Fast die Hälfte aller deutschen Freelancer denkt über eine Auswanderung nach, jeder Zehnte plant bereits konkret den Absprung. Hauptgründe sind die erdrückende Bürokratie, das komplizierte Steuersystem und die Rechtsunsicherheit durch Statusfeststellungsverfahren.
12.07.2025
08:53 Uhr
Deutschlands Industrie vor dem Kollaps: Merz-Regierung setzt fatalen Energiewende-Kurs fort
Die neue schwarz-rote Regierung unter Friedrich Merz setzt trotz massiver Industriekrise den Energiewende-Kurs der Ampel-Koalition fort. Betriebsräte warnen vor der schwersten Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg, nachdem bereits 100.000 Industriearbeitsplätze vernichtet wurden. Konzerne wie Dow schließen Anlagen aufgrund hoher Energiekosten, während weitere Betriebe ihre Standorte in Deutschland aufgeben.
11.07.2025
06:35 Uhr
Mütterrente III: Wenn Wahlversprechen auf deutsche Realität treffen
Die geplante Mütterrente III der großen Koalition soll fünf Milliarden Euro jährlich kosten, ist aber laut Deutscher Rentenversicherung bis 2027 technisch nicht umsetzbar. Die Behörde müsste 26 Millionen Renten überprüfen und warnt vor einem IT-Chaos bei der Umsetzung.
10.07.2025
08:09 Uhr
Trumps Zoll-Poker: Wenn die Börse das Bluffspiel unterschätzt
Die Finanzmärkte unterschätzen möglicherweise Trumps Zolldrohungen und setzen darauf, dass er wie in der Vergangenheit zurückrudert. Trump kündigt Strafzölle von bis zu 36 Prozent auf indonesische Waren und 200 Prozent auf Pharmaimporte an, während die Börsen neue Höchststände erreichen.
10.07.2025
07:56 Uhr
Tourismusbranche im Sommerloch: Wenn selbst die Hochsaison nicht mehr rettet
Die deutsche Tourismusbranche steckt trotz Sommersaison in einer tiefen Krise, fast 58 Prozent der Hoteliers klagen über schwache Nachfrage. Der Geschäftsklimaindex verbesserte sich zwar leicht auf minus 15,3 Punkte, bleibt aber deutlich im negativen Bereich.
09.07.2025
13:53 Uhr
Merz bricht Wahlversprechen: Stromsteuer-Senkung fällt aus – Ein Anbieter springt ein
Die Regierung Merz bricht ihr Wahlversprechen einer Stromsteuersenkung, die Bürgern 100 bis 200 Euro jährlich erspart hätte. Der Ökostromanbieter grüüün springt ein und erlässt Neukunden für zehn Jahre die Stromsteuer. Das ifo-Institut warnt vor wirtschaftlichen Folgen und Vertrauensverlust.
07.07.2025
15:36 Uhr
Trumps Zollkeule trifft deutsche Autoländer – Hamburg als einziger Gewinner?
Trumps Zollpolitik trifft deutsche Autoländer wie Niedersachsen, Baden-Württemberg und das Saarland besonders hart mit Wertschöpfungsverlusten von bis zu drei Prozent. Hamburg könnte als einziges Bundesland profitieren und um 0,7 Prozent zulegen, da die Stadt weniger von der Automobilindustrie abhängig ist.
04.07.2025
12:53 Uhr
Merkels Erbe wirkt nach: Neue GroKo plant Rekordverschuldung von 847 Milliarden Euro
Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz plant bis 2029 eine Rekordverschuldung von 847 Milliarden Euro, obwohl im Wahlkampf keine neuen Schulden versprochen wurden. Das Ifo-Institut warnt vor einer finanziellen Katastrophe und kritisiert fehlende Strukturreformen bei gleichzeitig explodierenden Zinsausgaben.
02.07.2025
13:05 Uhr
Deutschlands Rentenskandal: Während die Politik über faule Jugend schwadroniert, plündern die Alten die Sozialkassen
IfW-Präsident Moritz Schularick kritisiert die hohe Frühverrentung in Deutschland und bezeichnet goldene Handschläge als skandalös. Die Erwerbsbeteiligung der über 60-Jährigen liegt zehn Prozentpunkte unter dem Niveau skandinavischer Länder. Schularick fordert Reformen beim Ehegattensplitting und ein Ende der vorzeitigen Verrentung.
30.06.2025
08:57 Uhr
Ostdeutsche Wirtschaft im Abwärtstrend: Ampel-Erbe belastet weiterhin die Konjunktur
Das Dresdner Ifo-Institut meldet einen weiteren Rückgang der Geschäftserwartungen in der ostdeutschen Wirtschaft, besonders die Industrie und der Einzelhandel sind betroffen. Die Unternehmen bewerten ihre aktuelle Lage schlechter als im Vormonat, während strukturelle Probleme wie Abwanderung und schwache Infrastruktur bestehen bleiben.
30.06.2025
06:14 Uhr
Deutsche Exportwirtschaft im Sinkflug: Merkels Erbe und Trumps Zölle würgen den Wirtschaftsmotor ab
Die deutsche Exportwirtschaft befindet sich weiter im Sinkflug, der ifo-Index der Exporterwartungen rutschte im Juni auf minus 3,9 Punkte ab. Besonders Trumps Zolldrohungen von 20 Prozent auf EU-Importe belasten die Aussichten für deutsche Unternehmen erheblich.
25.06.2025
09:35 Uhr
Deutsche Exportwirtschaft im Würgegriff: Trumps Zollpolitik lähmt den Wirtschaftsmotor
Der deutsche ifo-Index für Exporterwartungen sank von minus 3,0 auf minus 3,9 Punkte im Juni, was die schwierige Lage der Exportwirtschaft widerspiegelt. Besonders betroffen sind die Getränke- und Nahrungsmittelindustrie sowie die Automobilbranche, die unter Trumps Zollerhöhungen von 20 Prozent auf EU-Importe leiden.
24.06.2025
12:46 Uhr
Deutsche Wirtschaft schöpft vorsichtig Hoffnung: ifo-Index zeigt zaghafte Erholung
Der ifo-Geschäftsklimaindex für Juni stieg auf 88,4 Punkte nach 87,5 Punkten im Vormonat und zeigt damit eine zaghafte Erholung der deutschen Wirtschaft. Trotz des Anstiegs bewegt sich das Niveau weiterhin auf einem niedrigen Stand.
18.06.2025
11:51 Uhr
Frauen meistern Inflationskrise souveräner als Männer – doch zu welchem Preis?
Eine Ifo-Studie zeigt, dass Frauen während der Inflationskrise 34,2 Prozent seltener Dispokredite nutzten als Männer, obwohl ihre Einkommen nur um 24,4 Prozent stiegen gegenüber 27,4 Prozent bei Männern. Die variablen Konsumausgaben stiegen zwischen 2021 und 2023 um 23,8 Prozent, während die Gehälter nur um 20,3 Prozent zulegten.
13.06.2025
06:47 Uhr
Wirtschaftsinstitute träumen weiter: Wachstumsprognosen nach oben korrigiert – doch die Realität sieht anders aus
Deutsche Wirtschaftsinstitute korrigieren ihre Wachstumsprognosen für 2025 auf 0,3 Prozent und für 2026 auf 1,5 bis 1,6 Prozent nach oben. Das erwartete Wachstum im ersten Quartal 2025 führen sie hauptsächlich auf vorgezogene US-Exporte wegen befürchteter Trump-Zölle zurück.
12.06.2025
14:54 Uhr
Handelskrieg eskaliert: Trumps Zollpolitik treibt Märkte in die Knie
Trumps Zollpolitik und eskalierende Handelsstreitigkeiten treiben die Finanzmärkte in den Keller, der DAX verlor über ein Prozent. US-Drohungen mit 50-Prozent-Zöllen und Chinas Vergeltungsmaßnahmen bei seltenen Erden verschärfen die Lage weiter.
12.06.2025
10:54 Uhr
Ifo-Institut träumt vom Aufschwung – Doch die Realität sieht anders aus
Das Ifo-Institut korrigierte seine Konjunkturprognose für Deutschland nach oben und erwartet für 2025 ein Wirtschaftswachstum von 0,3 Prozent und für 2026 von 1,5 Prozent. Die Arbeitslosenquote soll jedoch auf 6,3 Prozent steigen.
10.06.2025
14:20 Uhr
KI-Revolution frisst Jobs: Jedes vierte deutsche Unternehmen plant massiven Stellenabbau
Eine aktuelle ifo-Studie zeigt, dass mehr als jedes vierte deutsche Unternehmen in den kommenden fünf Jahren mit massivem Stellenabbau durch KI-Einsatz rechnet. Gleichzeitig stagniert die Zahl neuer KI-Arbeitsplätze auf niedrigem Niveau.
05.06.2025
08:06 Uhr
EZB-Zinsentscheid im Schatten des Zollkriegs: Europas Wirtschaft zwischen Hoffnung und Bangen
Die EZB berät heute über eine weitere Zinssenkung auf 2,00 Prozent, während der Dax neue Höchststände erreicht. Gleichzeitig warnen Experten vor Jobverlusten durch KI und die deutsche Industrie leidet unter Rohstoffknappheit und drohenden US-Zöllen.
02.06.2025
09:30 Uhr
Wall Street Journal entlarvt Merz' Wirtschaftsmärchen: Deutschland erstickt an seiner eigenen Bürokratie
Das Wall Street Journal kritisiert scharf Deutschlands lähmende Bürokratie, die laut der US-Zeitung Innovation erstickt und Investoren verschreckt. Die bürokratischen Pflichten kosten die deutsche Wirtschaft jährlich 146 Milliarden Euro und 1,02 Milliarden Arbeitsstunden.
26.05.2025
07:31 Uhr
Baubranche am Abgrund: Regulierungswahn und Zinslast zerstören den deutschen Wohnungsmarkt
Die deutsche Bauwirtschaft verzeichnet einen dramatischen Einbruch mit einem Rückgang der Fertigstellungen um 14,4 Prozent auf 251.900 Wohnungen im vergangenen Jahr. Eine Kombination aus gestiegenen Bauzinsen, überbordender Bürokratie und strengen Regulierungen führt zu einer Pleitewelle in der Branche, wobei die Zahl der Insolvenzen im Baugewerbe 2024 um 27,5 Prozent stieg.
26.05.2025
06:31 Uhr
Elterngeld-Reform: Sozialverbände fordern drastische Erhöhung - Experten warnen vor Fehlentwicklung
Während Sozialverbände wie der SoVD eine deutliche Erhöhung des Elterngeldes auf bis zu 2.400 Euro und eine Koppelung an die Lohnentwicklung fordern, warnen Wirtschaftsexperten vor den finanziellen Folgen und plädieren stattdessen für praktische Maßnahmen wie längere Kita-Öffnungszeiten. Das seit 2007 bestehende Elterngeld hat bereits 40 Prozent seiner Kaufkraft eingebüßt, was die Dringlichkeit einer Reform unterstreicht.
22.05.2025
13:07 Uhr
Deutsche Wirtschaft vor der Stagnation: Ampel-Politik und US-Zollstreit belasten Konjunktur
Die deutsche Wirtschaft steht nach minimalem Wachstum von 0,2 Prozent zu Jahresbeginn vor der Stagnation, wobei die Bundesbank für das zweite Quartal keine Besserung erwartet. Neben hausgemachten Problemen wie Bürokratie und Regulierungen belasten auch die verschärfte US-Zollpolitik und der starke Euro die exportorientierte Wirtschaft, sodass für 2025 das dritte Jahr ohne nennenswertes Wachstum droht.