Banken - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker
Hier finden Sie alle aktuellen News und Meldungen zum Thema Banken. Wir aktualisieren diese Seite ständig. Sie können sich auch unseren Newsletter abonnieren, um keine Meldung mehr zu verpassen.
18.04.2025
23:38 Uhr
USA verschärft Handelskrieg: Massive Hafengebühren für chinesische Schiffe geplant
Die US-Regierung plant ab April 2025 massive Hafengebühren für chinesische Handelsschiffe einzuführen, die bis 2028 auf 140 Dollar pro Nettotonnen ansteigen sollen. Diese Maßnahme, die Teil einer Strategie zur Wiederbelebung der amerikanischen Schiffbauindustrie ist, verschärft den bestehenden Handelskrieg mit China weiter, nachdem beide Länder bereits gegenseitig hohe Zölle verhängt haben.
17.04.2025
17:28 Uhr
Trump verspricht Deal mit EU - Zollstreit bald Geschichte?
Donald Trump kündigt bei einem Treffen mit der italienischen Ministerpräsidentin Meloni eine baldige Einigung im Zollstreit mit der EU an, nachdem er zuvor noch Zölle von bis zu 20 Prozent angedroht hatte. Trotz der optimistischen Ankündigung bleiben die bestehenden US-Basiszölle von 10 Prozent sowie spezielle Zölle auf Autos, Stahl und Aluminium vorerst in Kraft.
17.04.2025
15:35 Uhr
EZB kapituliert vor Trump: Leitzins fällt auf 2,25 Prozent - Europas Wirtschaft am Abgrund?
Die EZB hat den Leitzins auf 2,25 Prozent gesenkt, was bereits die siebte Zinssenkung seit Juni letzten Jahres darstellt. Präsidentin Lagarde warnt vor "außergewöhnlich hoher Unsicherheit", während Experten aufgrund der US-Handelspolitik und schwächelnder Konjunktur eine mögliche globale Rezession befürchten.
17.04.2025
14:00 Uhr
EZB senkt Zinsen: Verzweifelter Versuch der Konjunkturbelebung inmitten globaler Handelskonflikte
Die EZB hat den Einlagesatz von 2,50 auf 2,25 Prozent gesenkt, was die siebte Lockerung seit Mitte 2024 darstellt. Während die Inflationsrate mit 2,2 Prozent nahe am Zielwert liegt, wird die Maßnahme von Experten angesichts der US-Handelskonflikte und des schwachen Wirtschaftswachstums von 0,2 Prozent als zu zaghaft kritisiert.
17.04.2025
12:58 Uhr
Autismus-Epidemie außer Kontrolle: Bereits jeder 20. Junge in den USA betroffen
Laut aktuellen CDC-Daten ist in den USA bereits jedes 31. Kind von Autismus betroffen, bei Jungen sogar jeder 20., in Kalifornien jeder 12,5. Die Zahlen markieren einen Anstieg von 16,1 Prozent innerhalb von zwei Jahren, woraufhin die US-Regierung eine Forschungskommission zur Untersuchung der Ursachen eingerichtet hat.
17.04.2025
12:57 Uhr
Dramatischer Niedergang der US-Fertigung: China dominiert die globale Produktion
China dominiert mit einem Anteil von 30 Prozent die globale Fertigungsproduktion, während die USA einen dramatischen Rückgang von ehemals 28 auf heute 17 Prozent verzeichnen. Der chinesische Fertigungsoutput stieg von 134 Milliarden Dollar im Jahr 1980 auf 4,8 Billionen Dollar in 2023, was besonders seit Chinas WTO-Beitritt 2001 zu einer massiven Produktionsverlagerung führte.
17.04.2025
12:57 Uhr
Trump verschärft Kontrollen: Sozialhilfe-Stopp für illegale Einwanderer in den USA
Trump unterzeichnet ein Memorandum zur verschärften Kontrolle von Sozialleistungen für illegale Einwanderer in den USA. Das Dokument weist Bundesbehörden an, verstärkt gegen Sozialbetrug vorzugehen, wobei bereits 6.300 illegalen Einwanderern die Leistungen entzogen wurden und neue Identifikationstechnologien eingeführt werden.
17.04.2025
12:56 Uhr
Trumps wirtschaftspolitischer Kurs: Notwendige Disruption oder gefährliches Spiel?
Das US-Handelsdefizit erreichte 2024 mit 918 Milliarden Dollar einen Rekordwert, während die Staatsverschuldung auf 35 Billionen Dollar anstieg. Besonders die wirtschaftliche Abhängigkeit von China mit einem Handelsdefizit von über 300 Milliarden Dollar wird als problematisch angesehen, was zu einer aggressiveren Handelspolitik unter Trump führt.
17.04.2025
12:56 Uhr
Autoindustrie im Chaos: Deutsche Bank warnt vor dramatischen Folgen der US-Zölle
Die Deutsche Bank warnt in einer aktuellen Analyse vor dramatischen Folgen der US-Zölle von 25 Prozent auf importierte Fahrzeuge und Bauteile für die Automobilindustrie. Die Kostenlast könnte sich für Ford und GM auf über 10 Milliarden Dollar summieren, während für 2025 ein Rückgang der US-Autoverkäufe auf 15,4 Millionen Einheiten prognostiziert wird.
17.04.2025
12:55 Uhr
Chinas Krypto-Dilemma: Beschlagnahmte Bitcoin im Wert von Milliarden müssen verkauft werden
Chinesische Lokalbehörden verkaufen beschlagnahmte Kryptowährungen im Ausland, um ihre Finanzen aufzubessern, obwohl der Handel mit Bitcoin im eigenen Land verboten ist. Mit einem Bestand von etwa 194.000 Bitcoin im Wert von 16 Milliarden Dollar ist China nach den USA der zweitgrößte staatliche Bitcoin-Besitzer, wobei die Vermögenswerte hauptsächlich aus kriminellen Aktivitäten stammen.
17.04.2025
12:45 Uhr
Machtwechsel in Europas Bankensektor: Santander überholt UBS als wertvollstes Geldhaus
Die spanische Bank Santander hat die Schweizer UBS als wertvollstes Finanzinstitut Kontinentaleuropas abgelöst, was einen historischen Wendepunkt in der europäischen Bankenlandschaft markiert. Der Erfolg basiert auf Santanders geschickter Expansion in lateinamerikanische Märkte und konsequenter Digitalisierungsstrategie, während die UBS trotz der kürzlichen Übernahme der Credit Suisse ihre Spitzenposition nicht halten konnte.
17.04.2025
12:44 Uhr
Mega-Deal in der Finanzwelt: Global Payments schluckt Worldpay für 24 Milliarden Dollar
Der Zahlungsdienstleister Global Payments übernimmt seinen Konkurrenten Worldpay für 24,2 Milliarden Dollar, wobei die Private-Equity-Gesellschaft GTCR, die erst vor zwei Jahren die Mehrheit an Worldpay erworben hatte, 59 Prozent des Kaufpreises in bar erhält. Die Übernahme markiert einen der größten Deals in der Finanzbranche des Jahres und dürfte die Machtverhältnisse im globalen Zahlungsverkehr neu ordnen.
17.04.2025
12:44 Uhr
Trumps Börsen-Skandal: Verdächtige Handelsmuster vor Familienernennungen werfen Fragen auf
Kurz vor wichtigen Personalentscheidungen im Trump-Clan wurden an der US-Börse verdächtige Handelsbewegungen bei zwei Aktien registriert, die Fragen nach möglichem Insiderhandel aufwerfen. Die Börsenaufsicht beobachtet die Situation, während die demokratische Opposition im Kongress Aufklärung fordert.
17.04.2025
08:44 Uhr
Sozialsysteme vor dem Kollaps: Koalition verschleppt dringend notwendige Reformen
Die deutschen Sozialsysteme stehen vor massiven Herausforderungen, wobei allein der Bundeszuschuss zur Rentenversicherung 2023 bereits 112,4 Milliarden Euro betrug. Während Experten vor einem drohenden Kollaps warnen, verschiebt die schwarz-rote Koalition dringend notwendige Reformen in Kommissionen, die erst 2027 Ergebnisse vorlegen sollen.
17.04.2025
07:02 Uhr
Handelskrieg eskaliert: Trump setzt EU unter massiven Druck - "Distanziert euch von China!"
Die US-Regierung erhöht massiv den Druck auf die EU und fordert eine klare Distanzierung von China, wobei Zölle von bis zu 245 Prozent auf chinesische Importe und 20 Prozent auf EU-Waren als Druckmittel eingesetzt werden sollen. Besonders im Technologiesektor und bei Produktstandards zeigt sich der Konflikt, während die EU zwischen der Bindung an die USA und der Zusammenarbeit mit China einen schwierigen Spagat vollführen muss.
17.04.2025
07:00 Uhr
EZB in der Zwickmühle: Trumps Handelskrieg zwingt Europa zum Handeln
Die EZB steht aufgrund von Trumps Handelskrieg und der daraus resultierenden Wirtschaftskrise unter Druck, die Zinsen möglicherweise um bis zu 0,5 Prozentpunkte zu senken. EZB-Präsidentin Lagarde fordert in Dublin ein geeinteres Europa und warnt besonders vor der Abhängigkeit von US-Zahlungsdienstleistern wie VISA und PayPal.
17.04.2025
06:11 Uhr
Ungarn stärkt traditionelle Werte: Verfassungsänderung schützt biologisches Geschlecht und Bargeld
Das ungarische Parlament hat mit großer Mehrheit eine Verfassungsänderung beschlossen, die das biologische Geschlecht als unveränderlich festschreibt und das Recht auf Barzahlung verankert. Die Reform stärkt zudem den Kinderschutz und ermöglicht die Aussetzung der Staatsbürgerschaft bei Gefährdung der öffentlichen Ordnung, wobei die meisten Änderungen unmittelbar in Kraft treten.
16.04.2025
23:30 Uhr
Digitale Zwangsbeglückung: Lauterbach preist elektronische Patientenakte als "extrem sicher" an
Ab 29. April wird die elektronische Patientenakte für 73 Millionen gesetzlich Versicherte automatisch eingeführt, wobei Gesundheitsminister Lauterbach die Sicherheit des Systems betont. Trotz aufgedeckter Sicherheitslücken durch den Chaos Computer Club und bestehender Bedenken können Bürger der Nutzung widersprechen, während Krankenkassen die Vorteile wie weniger Doppeluntersuchungen hervorheben.
16.04.2025
23:24 Uhr
Richtungsweisende Entscheidung: Apotheker darf lebensrettendes Krebsmedikament weiter herstellen - Gericht stellt sich gegen Pharma-Lobby
Das Oberlandesgericht Frankfurt hat einem Apotheker aus dem Taunus erlaubt, sein selbst entwickeltes Krebsmedikament weiterhin herzustellen und zu vertreiben, trotz Widerstand der Pharma-Lobby. Die Richter begründeten ihre Entscheidung damit, dass das Interesse der schwer erkrankten Patienten schwerer wiege als das allgemeine Verbraucherinteresse an einem regulären Zulassungsverfahren.
16.04.2025
23:22 Uhr
Elite-Unis unter Beschuss: Trump dreht Harvard und Co. den Geldhahn zu
US-Präsident Trump friert Fördergelder für Elite-Universitäten wie Harvard, Columbia und Princeton in Milliardenhöhe ein und stellt ihnen ein Ultimatum bezüglich ihrer Diversitätsprogramme und Zulassungspraxis. Die Maßnahmen richten sich gegen die ideologische Ausrichtung der Universitäten und den dort grassierenden Antisemitismus, wobei Harvard allein 2,2 Milliarden Dollar an Fördergeldern verliert.
16.04.2025
16:10 Uhr
Bank of Canada hält Leitzins stabil - Kampf gegen Inflation noch nicht gewonnen
Die Bank of Canada hält den Leitzins bei 2,75 Prozent stabil und verfolgt damit einen vorsichtigeren Kurs als andere große Zentralbanken. Diese Entscheidung wird von Experten kritisch gesehen, da die Gefahr besteht, dass sich die Inflation festsetzen könnte und später nur mit drastischeren Maßnahmen bekämpft werden kann.
16.04.2025
16:09 Uhr
Wirtschaftsprüfungsriese PwC zieht sich aus zahlreichen Ländern zurück - Skandale und Qualitätsmängel als Auslöser
Der Wirtschaftsprüfungskonzern PricewaterhouseCoopers (PwC) zieht sich aufgrund von Skandalen und Qualitätsmängeln aus mehr als einem Dutzend Ländern zurück. Mit dieser Entscheidung will das Unternehmen, das zu den vier größten Wirtschaftsprüfern weltweit gehört, sein Image verbessern und sich auf weniger, aber besser kontrollierbare Märkte konzentrieren.
16.04.2025
16:07 Uhr
US-Banken-Chef warnt: Trumps Handelskrieg gefährdet Amerikas Glaubwürdigkeit
Die zunehmenden handelspolitischen Spannungen zwischen den USA und China werfen einen dunklen Schatten auf die internationale Wirtschaftsordnung. Jamie Dimon, der einflussreiche Chef der größten US-Bank JPMorgan Chase, äußerte sich nun besorgt über die möglichen Folgen der aggressiven Handelspolitik der Vereinigten Staaten. Der erfahrene Banker warnt eindringlich vor einem drohenden Vertrauensverlust in die amerikanische Wirtschaftsmacht.
Die von der Trump-Administration forcierte Konfrontation mit China könnte sich als gefährlicher Bumerang erweisen. Während die aktuelle US-Regierung die harte Gangart gegenüber Peking als notwendige Maßnahme zum Schutz amerikanischer Interessen darstellt, wachsen die Bedenken...
16.04.2025
16:06 Uhr
Handelskrieg mit Trump: Finanzmarkt zittert vor drohender Eskalation
Die Finanzmärkte reagieren nervös auf Trumps Ankündigung drastischer Strafzölle und protektionistischer Maßnahmen für eine mögliche zweite Amtszeit. Besonders Kreditvehikel mit risikoreichen Schuldtiteln geraten unter Druck, während Experten Parallelen zur Finanzkrise 2008 ziehen.
16.04.2025
15:30 Uhr
Digitaler Euro: Der finale Schritt zur totalen Überwachung
Die EZB plant die Einführung eines digitalen Euros bis Oktober 2025, wobei der Europäische Rat dann über dessen Implementierung entscheiden soll. Während die Zentralbank das Projekt als paneuropäische Lösung für digitale Zahlungen bewirbt, wachsen die Bedenken hinsichtlich möglicher Überwachung und IT-Sicherheitsrisiken, wie das Beispiel Schwedens zeigt, das bereits vor zunehmenden Cyberrisiken im bargeldlosen Zahlungsverkehr warnt.
16.04.2025
11:01 Uhr
Dramatische Eskalation im Handelskrieg: Trump verhängt Rekord-Strafzölle gegen China
US-Präsident Trump verschärft den Handelskonflikt mit China drastisch durch eine Erhöhung der Einfuhrzölle auf 245 Prozent, während China mit einem Exportstopp für seltene Erden reagiert. Die USA setzen die Strafzölle für kooperationswillige Nationen wie die EU für 90 Tage aus, während China mit der vollen Härte der Maßnahmen konfrontiert wird.
16.04.2025
09:45 Uhr
Trumps Handelskrieg: US-Spielzeugpreise vor dramatischem Anstieg - Weihnachten in Gefahr
Aufgrund der von Trump verhängten 145-prozentigen Zölle auf chinesische Importe drohen die Spielzeugpreise in den USA dramatisch zu steigen. Große Einzelhändler wie Walmart haben bereits ihre Bestellungen gestoppt, während eine Produktionsverlagerung aus China wegen der einzigartigen Infrastruktur kaum möglich erscheint.
16.04.2025
09:36 Uhr
Dollar-Drama: Trumps Zollpolitik gefährdet globales Finanzsystem
Die aggressive Zollpolitik von US-Präsident Trump löst einen dramatischen Ausverkauf des US-Dollars aus, der gegenüber dem Euro auf ein Dreijahrestief fällt. Die US-Notenbank steht unter Druck, mit Zinssenkungen zu reagieren, während die Trump-Administration einen kontroversen "Mar-a-Lago Accord" plant, der ausländische Gläubiger zur Umwandlung ihrer Staatsanleihen zwingen soll.
16.04.2025
08:40 Uhr
Saudi-Arabien greift Syrien unter die Arme: Weltbank-Schulden sollen beglichen werden
Saudi-Arabien plant die Begleichung der syrischen Weltbank-Schulden in Höhe von 15 Millionen Dollar, was neue Finanzhilfen und Wiederaufbauprogramme ermöglichen könnte. Die Situation in dem von Extremisten regierten Land bleibt jedoch kritisch, mit einer prognostizierten Erholungszeit der Wirtschaft bis 2080.
16.04.2025
08:23 Uhr
Handelskrieg eskaliert: Hongkong stoppt komplett Paketversand in die USA
Als Reaktion auf drastische US-Zollerhöhungen von bis zu 145 Prozent stoppt die Hongkonger Post ab sofort alle Landpostsendungen in die USA, ab 27. April auch Luftpostsendungen. Die Maßnahme trifft besonders chinesische E-Commerce-Plattformen wie Shein und Temu, da kleine Paketsendungen künftig mit 90 Prozent des Warenwerts oder Pauschalen bis zu 150 Dollar verzollt werden.
16.04.2025
07:27 Uhr
Schockierende Enthüllungen: Berliner Palliativarzt soll systematisch Patienten ermordet haben
Ein 40-jähriger Palliativmediziner aus Berlin wurde wegen mindestens 15-fachen Mordes angeklagt, nachdem er über drei Jahre systematisch Patienten durch tödliche Medikamentencocktails getötet haben soll. Der Arzt, der in mehreren Bundesländern tätig war, versuchte seine Taten durch Brandstiftung zu vertuschen und wurde im August 2024 verhaftet, wobei die Ermittler vermuten, dass die bekannten Fälle nur die Spitze des Eisbergs darstellen.
16.04.2025
07:27 Uhr
Kreditklemme verschärft sich: Banken erschweren Firmenkredite trotz sinkender Zinsen
Trotz sinkender Zinsen verschärfen Banken in der Eurozone ihre Kreditrichtlinien für Unternehmen weiter, wie eine EZB-Umfrage unter 155 Geldhäusern zeigt. Die Banken begründen dies mit unsicheren Konjunkturaussichten und planen für das zweite Quartal eine weitere Verschärfung der Vergabestandards, während die EZB vor den Folgen der verschärften Handelskonflikte warnt.
16.04.2025
07:25 Uhr
Chinas Wirtschaft am Abgrund: Wall Street senkt Wachstumsprognosen dramatisch
Internationale Banken senken ihre Wachstumsprognosen für China drastisch, wobei Goldman Sachs nur noch 4 Prozent und UBS sogar nur 3,4 Prozent Wachstum erwarten. Ein toxischer Mix aus Handelskrieg mit den USA, Exporteinbrüchen und strukturellen Problemen wie der Immobilienkrise zwingt Peking zu einem 241-Milliarden-Euro-Konjunkturpaket.
16.04.2025
07:25 Uhr
Russischer Rubel triumphiert über Dollar - Moskaus Währungspolitik zeigt Wirkung
Der russische Rubel hat sich mit einer Aufwertung von 38 Prozent gegenüber dem US-Dollar zur stärksten Währung des Jahres entwickelt. Die Stärke basiert auf einer strengen Hochzinspolitik der russischen Zentralbank mit 21 Prozent Leitzins sowie staatlich verordneten Devisenkontrollen, während der US-Dollar zeitgleich ein Sechs-Monats-Tief erreichte.
16.04.2025
07:21 Uhr
Cyberkriminalität explodiert: Betrüger erschaffen digitale Phantome
Cyberkriminelle entwickeln eine neue Betrugsmasche, bei der sie mithilfe künstlicher Intelligenz komplett synthetische Identitäten erschaffen, statt wie bisher echte Identitäten zu stehlen. 92 Prozent der deutschen Online-Händler wurden bereits Opfer solcher Betrügereien, wobei die Schadenssummen häufig zwischen 10.000 und 100.000 Euro liegen.
16.04.2025
07:20 Uhr
Generalbundesanwalt zerpflückt ZDF-Verschwörungstheorie zu russischen Verbindungen
Die Generalbundesanwaltschaft widerlegt die ZDF-Dokumentation "Terra X History", die eine russische Verbindung zum Attentat in Mannheim vermutete und sich dabei auf Google-Trends-Daten stützte. Der BND hatte bereits vor der Ausstrahlung vor der Verwendung dieser zweifelhaften Beweise gewarnt, während die Ermittlungen bestätigen, dass der afghanische Täter aus islamistischer Motivation handelte.
16.04.2025
06:02 Uhr
EU-Drohungen gegen Serbien: Brüssel zeigt sein wahres Gesicht
Die EU droht mit Konsequenzen für Führungskräfte, die an der Siegesparade in Moskau am 9. Mai teilnehmen möchten, was besonders den serbischen Präsidenten Vucic betrifft. Während der slowakische Premierminister Fico trotz der Drohungen seine Teilnahme ankündigt, fordert EU-Diplomatin Kallas die Vertreter stattdessen zu Besuchen in Kiew auf.
16.04.2025
06:00 Uhr
Chinas Präsident Xi auf Charme-Offensive: Peking positioniert sich als Alternative zu den USA
Chinas Präsident Xi Jinping nutzt seine Südostasien-Reise für eine diplomatische Offensive, wobei er in Malaysia und Vietnam zahlreiche Handelsabkommen unterzeichnet. Während die USA unter Trump mit ihrer "America First"-Politik traditionelle Partner verprellt, positioniert sich China als verlässliche Alternative und baut seinen Einfluss in der Region systematisch aus.
16.04.2025
05:45 Uhr
Argentiniens Präsident Milei: IWF-Milliarden ebnen Weg zur Dollar-Revolution
Der Internationale Währungsfonds und weitere Finanzinstitutionen haben Argentinien Kredite in Höhe von 42 Milliarden US-Dollar zugesagt, was als Vertrauensbeweis für den wirtschaftsliberalen Kurs des neuen Präsidenten Milei gilt. Mit den neuen Finanzmitteln rückt die geplante Dollarisierung der argentinischen Wirtschaft näher, die den schwachen Peso durch den US-Dollar ersetzen und die Inflation eindämmen soll.
15.04.2025
14:15 Uhr
EZB vor drastischer Zinssenkung: Trumps Handelskrieg mit China erschüttert Europas Wirtschaft
Angesichts des eskalierenden Handelskonflikts zwischen den USA und China sowie schwacher Konjunkturdaten plant die EZB ihre siebte Zinssenkung innerhalb eines Jahres auf 2,25 Prozent. Die Wachstumsprognosen für den Euroraum wurden auf 0,8 Prozent nach unten korrigiert, während Experten vor einer möglichen Schwemme chinesischer Billigprodukte auf dem europäischen Markt warnen.
15.04.2025
11:27 Uhr
Ray Dalio warnt: Globale Wirtschaftskrise könnte schlimmer werden als eine Rezession
Ray Dalio, Gründer von Bridgewater Associates, warnt vor einer globalen Wirtschaftskrise, die schwerwiegender als eine gewöhnliche Rezession sein könnte. Der Hedgefonds-Manager sieht Parallelen zu den 1930er Jahren und nennt fünf kritische Faktoren, darunter steigende Schulden, politische Spaltungen und geopolitische Spannungen, die zusammen mit einem möglichen Zusammenbruch des Dollars als Wertspeicher eine explosive Situation schaffen könnten.
15.04.2025
11:25 Uhr
China greift massiv in Aktienmarkt ein - Verkaufsverbote sollen Stabilität vortäuschen
China führt strikte Beschränkungen für Aktienverkäufe ein und legt eine tägliche Obergrenze von 50 Millionen Yuan für Hedgefonds und Großanleger fest. Mit massiven staatlichen Aktienkäufen und niedrigen Einlagenzinsen versucht die Führung, die Märkte zu stabilisieren und die zunehmenden wirtschaftlichen Probleme zu verschleiern.
15.04.2025
11:18 Uhr
Trumps Zollpause löst Bestellungsflut bei chinesischen Fabriken in Vietnam aus
Nach der überraschenden Aussetzung von Trumps "reziproker" Zollpolitik verzeichnen chinesische Fabriken in Vietnam einen massiven Anstieg von US-Bestellungen, die innerhalb des 90-tägigen Zeitfensters abgewickelt werden sollen. Die Situation verdeutlicht die Abhängigkeit globaler Lieferketten von politischen Entscheidungen und die wachsende Nervosität der Marktteilnehmer angesichts der unberechenbaren US-Handelspolitik.
15.04.2025
11:15 Uhr
Anleihemarkt in Aufruhr: Riskante Unternehmensanleihen finden keine Käufer mehr
Aufgrund der eskalierenden Handelskonflikte finden risikobehaftete Unternehmensanleihen derzeit keine Käufer mehr am Markt. Besonders Unternehmen mit schwacher Bonität sind vom Kapitalmarkt abgeschnitten, was zu Investitionsstopps und möglichen Insolvenzen führen könnte, während Anleger verstärkt in sichere Anlagen wie Gold flüchten.
15.04.2025
10:41 Uhr
Skandal in der Justiz: Korrupter Staatsanwalt soll Kokain-Kartell vor Razzien gewarnt haben
Ein Staatsanwalt aus Hannover steht unter Verdacht, gegen monatlich 5.000 Euro Bestechungsgeld vertrauliche Informationen an ein Kokain-Kartell weitergegeben zu haben. Trotz frühzeitiger anonymer Hinweise wurde der Fall nicht verfolgt, wodurch sich bei einer Großrazzia 2021 mehrere Hauptverdächtige der Verhaftung entziehen konnten.
15.04.2025
09:25 Uhr
BRICS-Allianz plant Frontalangriff auf westliches Finanzsystem
Die BRICS-Staaten arbeiten intensiv an einem alternativen Zahlungssystem zum westlichen SWIFT-Netzwerk, das auch anderen Nationen offenstehen soll. Das von Russland vorangetriebene Projekt, das möglicherweise durch Goldreserven unterlegt wird, könnte die westliche Dominanz im globalen Finanzsystem deutlich schwächen und einen Wendepunkt in der internationalen Finanzarchitektur markieren.
15.04.2025
05:55 Uhr
China verschärft Wirtschaftskrieg: Massive Verkäufe von US-Staatsanleihen erwartet
China stößt laut der Großbank Mizuho derzeit massiv US-Staatsanleihen ab, was als Teil einer dreifachen Strategie gegen die USA gesehen wird. Die Maßnahme zielt darauf ab, den US-Dollar zu schwächen, amerikanische Refinanzierungskosten zu erhöhen und gleichzeitig den chinesischen Yuan zu stärken.
15.04.2025
05:54 Uhr
JPMorgan-Chef Dimon verscherbelt Aktien für 31,5 Millionen Dollar - Warnt vor Handelskriegen und Inflation
JPMorgan-CEO Jamie Dimon verkauft Aktien im Wert von 31,5 Millionen Dollar und warnt gleichzeitig vor den Folgen von Handelskriegen und anhaltender Inflation. Der Verkauf erfolgt trotz Rekordgewinnen der Bank im ersten Quartal und könnte auf einen bevorstehenden Führungswechsel nach 19 Jahren an der Spitze hindeuten.
15.04.2025
05:51 Uhr
Elite-Uni Harvard verliert Milliarden: Trump zieht die Daumenschrauben an
Die Trump-Regierung streicht der Harvard University staatliche Zuschüsse in Höhe von 2,2 Milliarden Dollar, nachdem sich die Elite-Uni weigert, den Regierungsforderungen im Kampf gegen Antisemitismus nachzukommen. Neben den Milliardenzuschüssen werden auch Regierungsverträge im Wert von 60 Millionen Dollar eingefroren, während Universitätspräsident Garber betont, nicht über verfassungsmäßige Rechte zu verhandeln.
14.04.2025
14:54 Uhr
Trump-Effekt erschüttert US-Anleihemarkt: Anleger flüchten in Scharen aus Hochrisiko-Fonds
Trumps Ankündigung, bei einer möglichen Wiederwahl Strafzölle von bis zu 60 Prozent auf chinesische Importe zu erheben, führt zu massiven Mittelabflüssen aus US-Hochrisiko-Anleihefonds. Die beispiellose Kapitalflucht trifft besonders Fonds mit starkem Engagement in Schwellenländern, während Anleger verstärkt sichere Häfen wie Gold suchen.