Banken - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker
Hier finden Sie alle aktuellen News und Meldungen zum Thema Banken. Wir aktualisieren diese Seite ständig. Sie können sich auch unseren Newsletter abonnieren, um keine Meldung mehr zu verpassen.
28.03.2025
14:37 Uhr
Goldreserven in Gefahr? Experten fordern sofortige Rückholung des deutschen Goldes aus den USA
Experten fordern die sofortige Rückholung der deutschen Goldreserven aus den USA, wo derzeit noch 37 Prozent des Staatsschatzes im Wert von 280 Milliarden Euro in der Federal Reserve Bank in New York lagern. Grund für die Besorgnis sind die zunehmend unberechenbare US-Politik unter Trump sowie Zweifel an der Sicherheit der Goldreserven, während die Bundesbank trotz wachsender Kritik an ihrer Position des "vollsten Vertrauens" in die amerikanische Notenbank festhält.
28.03.2025
14:33 Uhr
Globaler Systemumbau: Droht nach dem nächsten Krieg die totale Kontrolle durch die Agenda 2030?
Unter dem Banner der "Agenda 2030" und vor dem Hintergrund zunehmender Kriegsvorbereitungen in Europa warnen Kritiker vor einem radikalen Systemumbau mit weitreichenden Kontrollmechanismen. Die geplante Einführung digitaler Zentralbankwährungen, vernetzter Identitätssysteme und supranationaler Steuerungsorgane zeigt Parallelen zur Nachkriegsordnung von 1945, könnte aber durch moderne Technologie eine noch umfassendere Überwachung ermöglichen.
28.03.2025
12:50 Uhr
Millionenbetrug mit Krypto-Geschäften: Staatsanwaltschaft deckt perfides Schneeballsystem auf
Die Staatsanwaltschaft Erfurt hat Anklage gegen vier Personen erhoben, die durch ein Schneeballsystem im Kryptobereich rund 5.000 Anleger um insgesamt 127 Millionen Euro betrogen haben sollen. Die Beschuldigten hatten zwischen 2021 und 2023 mit einem vermeintlich lukrativen Geschäftsmodell zur Verpachtung von Krypto-Hardware geworben, wobei etwa 60 Millionen Euro als Scheingewinne an Altkunden zurückflossen.
28.03.2025
12:10 Uhr
USA wollen Ukraine-Wiederaufbau dominieren - EU droht Ausbootung
Die USA streben durch ein neues Partnerschaftsabkommen mit der Ukraine die Kontrolle über den Wiederaufbau des Landes an, indem sie sich ein exklusives Erstangebotsrecht für Infrastruktur- und Rohstoffprojekte sichern wollen. Durch einen speziellen Investitionsfonds unter US-Kontrolle sollen bisherige Militärhilfen zurückgezahlt werden, während die EU trotz ihrer bisherigen Milliardenhilfen bei künftigen Projekten außen vor bleiben könnte.
28.03.2025
12:10 Uhr
Goldpreis erreicht historisches Allzeithoch - Handelskrieg treibt Anleger in sichere Häfen
Der Goldpreis hat mit 3.085 US-Dollar je Feinunze ein historisches Allzeithoch erreicht, während auch Silber auf den höchsten Stand seit 2012 kletterte. Als Hauptgründe gelten die aggressive US-Zollpolitik mit neuen Strafzöllen auf Autoimporte sowie die starke Nachfrage der Zentralbanken nach physischem Gold.
28.03.2025
10:41 Uhr
Sparkasse führt revolutionäre Neuerung ein - Digitaler Personalausweis als Rettungsanker für gesperrte Online-Konten
Die Sparkasse plant ab 2025 eine innovative Neuerung im Online-Banking: Kunden sollen gesperrte Zugänge selbstständig mittels digitalem Personalausweis wieder freischalten können. Voraussetzung ist die eID-Funktion des Personalausweises, wodurch die bisher etwa drei Millionen Entsperrungen pro Quartal durch Sparkassen-Mitarbeiter deutlich reduziert werden könnten.
28.03.2025
09:14 Uhr
EU-Erweiterung um jeden Preis: Brüssel opfert demokratische Prinzipien für geopolitische Macht
EU-Parlamentspräsidentin Metsola drängt auf eine schnelle EU-Erweiterung um die Ukraine, Moldawien und Balkanstaaten aus geopolitischen Gründen, wobei bisherige Beitrittskriterien in den Hintergrund rücken. Im Zuge dessen soll das Vetorecht einzelner Mitgliedsstaaten abgeschafft und durch Mehrheitsbeschlüsse ersetzt werden.
28.03.2025
09:14 Uhr
US-Finanzierungsstopp entlarvt: Angeblich unabhängige russische Oppositionsmedien in Existenznot
Das russische Oppositionsportal Meduza steht nach dem Stopp der US-Regierungsgelder vor dem wirtschaftlichen Aus, nachdem bekannt wurde, dass etwa 15 Prozent des Budgets von der US-Entwicklungsbehörde USAID stammten. Durchgesickerte britische Dokumente zeigen zudem, dass Meduza als Partner im Rahmen einer verdeckten Initiative zur "Schwächung des russischen Staatseinflusses" fungierte und eines von vielen Medien war, die jährlich insgesamt 180 Millionen US-Dollar von verschiedenen US-Behörden erhielten.
28.03.2025
09:12 Uhr
Internet-Abzocke in Deutschland: Bürger zahlen bis zu 100-fach höhere Preise als EU-Nachbarn
Deutsche Internetnutzer zahlen mit bis zu einem Euro pro Megabit/Sekunde bis zu hundertmal mehr als EU-Nachbarn wie Rumänien, wo nur ein Cent fällig wird. Die extreme Preisdifferenz wird vor allem durch das quasi noch bestehende Telekom-Monopol und mangelnden Wettbewerb verursacht, während Deutschland zudem beim Glasfaserausbau im EU-Vergleich hinterherhinkt.
28.03.2025
09:12 Uhr
Bargeld als Freiheitsrecht: Orbán verankert Bargeldsicherheit in ungarischer Verfassung
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán verankert das Recht auf Bargeld in der Verfassung und führt Strafen von bis zu 500.000 Euro für Banken ein, die Geldautomaten abbauen. Die Maßnahme steht im Kontrast zu EU-Plänen, die ab 2027 eine Bargeldobergrenze von 10.000 Euro für gewerbliche Transaktionen vorsehen.
28.03.2025
09:08 Uhr
EU plant Vergeltung: Massive Strafzölle gegen US-Dienstleistungen in Vorbereitung
Die EU plant als Reaktion auf die aggressive US-Handelspolitik massive Strafzölle gegen amerikanische Dienstleistungen, wobei besonders der Finanz- und Digitalsektor ins Visier genommen werden. Diese neue Strategie markiert einen Paradigmenwechsel in der europäischen Handelspolitik und könnte zu einer weiteren Eskalation im Handelskonflikt zwischen den beiden größten Wirtschaftsblöcken führen.
28.03.2025
07:05 Uhr
Skandal in Frankreich: Sieben Jahre Haft für Ex-Präsident Sarkozy gefordert
Die französische Staatsanwaltschaft fordert sieben Jahre Haft und 300.000 Euro Geldstrafe für Ex-Präsident Nicolas Sarkozy wegen illegaler Wahlkampffinanzierung durch das libysche Regime unter Gaddafi im Jahr 2007. Neben der Haftstrafe droht dem 70-jährigen auch ein fünfjähriger Entzug seiner bürgerlichen Rechte, während ein libysches Geheimdienstmemo eine Finanzierungsvereinbarung über 50 Millionen Euro belegen soll.
28.03.2025
07:01 Uhr
Xi Jinping buhlt um ausländische Konzernchefs - Chinas Wirtschaft in der Krise?
Chinas Präsident Xi Jinping hat in einer ungewöhnlichen Charmeoffensive ausländische Konzernchefs zu einem Treffen einbestellt, während die chinesische Wirtschaft mit massiven Problemen kämpft. Der einst dynamische Immobilienmarkt liegt am Boden, die Jugendarbeitslosigkeit erreicht Rekordwerte und ausländische Investoren ziehen sich zurück, was auf eine fundamentale Systemkrise des chinesischen Wirtschaftsmodells hindeutet.
28.03.2025
07:01 Uhr
Kanada distanziert sich von den USA - Mark Carney läutet das Ende einer Ära ein
Der ehemalige Gouverneur der Bank of Canada und der Bank of England, Mark Carney, verkündet das Ende der traditionellen Kanada-USA-Beziehung. Diese Entwicklung könnte massive Auswirkungen auf die Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Ländern haben und wird als mögliche Reaktion auf die unberechenbare politische Situation in den USA gesehen.
27.03.2025
22:12 Uhr
EZB in der Zwickmühle: Geldmengenwachstum im Euroraum nimmt bedrohlich zu
Die EZB verzeichnet ein besorgniserregendes Wachstum der Geldmenge im Euroraum, wobei die breite Geldmenge M3 im Februar auf 4,0 Prozent und die eng gefasste Geldmenge M1 auf 3,5 Prozent anstieg. Parallel dazu entwickelt sich die Kreditvergabe weiter dynamisch, was die EZB vor ein Dilemma stellt, da die restriktive Geldpolitik bisher nicht die gewünschte bremsende Wirkung zeigt.
27.03.2025
16:06 Uhr
Bargeld als Grundrecht: Orbáns mutiger Schritt gegen die digitale Überwachung
In einer Zeit, in der die finanzielle Selbstbestimmung der Bürger zunehmend bedroht wird, setzt Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán ein bemerkenswertes Zeichen: Er will das Recht auf Bargeld in der ungarischen Verfassung verankern. Ein Schritt, der angesichts der fortschreitenden Digitalisierung des Geldsystems und der damit verbundenen Kontrollmöglichkeiten längst überfällig erscheint.
"Die Bankkarte gehört der Bank - Bargeld gehört Ihnen." Mit dieser prägnanten Aussage brachte Orbán in seiner Rede zur Lage der Nation im Februar 2025 die Problematik auf den Punkt. Während die EU-Kommission und...
27.03.2025
16:01 Uhr
Kommunale Verschuldung explodiert: Städte und Gemeinden fordern 17,5 Milliarden Euro vom Bund
Deutsche Kommunen fordern vom Bund 17,5 Milliarden Euro zur Bewältigung ihrer steigenden Verschuldung, die 2023 um 13,8 Milliarden auf insgesamt 154,6 Milliarden Euro angewachsen ist. Besonders dramatisch ist die Lage in NRW, wo Städte wie Essen und Gelsenkirchen eine Pro-Kopf-Verschuldung von 3.132 Euro aufweisen.
27.03.2025
16:01 Uhr
Deutsche Bahn versinkt im Chaos: Milliardenverlust trotz üppiger Vorstandsgehälter
Die Deutsche Bahn verzeichnete 2024 einen Verlust von 1,8 Milliarden Euro bei einer historisch niedrigen Pünktlichkeitsquote von 62,5 Prozent. Während der Konzern einen Stellenabbau von 10.000 Arbeitsplätzen plant und massive Infrastrukturprobleme zu bewältigen hat, wurden die Vorstandsgehälter deutlich erhöht, wobei Konzernchef Lutz 2,1 Millionen Euro erhielt.
27.03.2025
15:03 Uhr
Sparkassen im Cum-Cum-Skandal: Gemeinwohlorientierte Institute in Steuertricks verstrickt
Deutsche Sparkassen sind tief in den Cum-Cum-Skandal verstrickt, der dem Staat einen Schaden von mindestens 28 Milliarden Euro zugefügt haben soll. Die ehemalige Chefermittlerin Anne Brorhilker kritisiert die mangelnde Aufklärung, während 54 Banken bereits ihre Beteiligung eingeräumt haben und Rückforderungen von über 4,6 Milliarden Euro im Raum stehen.
27.03.2025
12:57 Uhr
Millionen-Gehälter: Commerzbank-Vorstände sahnen kräftig ab - Normalbürger schauen in die Röhre
Die Commerzbank plant massive Gehaltserhöhungen für ihre Vorstände, wobei die neue Vorstandschefin Bettina Orlopp ab 2026 ein Plus von 15 Prozent erhält und ihre Kollegen sogar 16 Prozent mehr bekommen. Zusätzlich sollen die variablen Vergütungen um bis zu 31 Prozent steigen, während der scheidende Vorstandschef Manfred Knof trotz vorzeitigen Abschieds sein komplettes Jahresgehalt von 5,8 Millionen Euro erhält.
27.03.2025
12:31 Uhr
Machtkampf im Kreml: Putin attackiert Zentralbank-Chefin wegen dramatischer Inflation
Inmitten einer Inflationsrate von über 10 Prozent und einem Leitzins von 21 Prozent bahnt sich in Russland ein Machtkampf zwischen Kreml und Zentralbank an, wobei Putin die Zentralbank-Chefin Nabiullina für die wirtschaftlichen Probleme verantwortlich macht. Die eigentlichen Ursachen liegen jedoch in den explodierenden Militärausgaben und der Umstellung auf eine Kriegswirtschaft, während gleichzeitig Hunderttausende Arbeitskräfte durch Flucht und Kriegsdienst fehlen.
27.03.2025
12:12 Uhr
Macrons heuchlerischer Friedensappell: Warum der französische Präsident plötzlich den Friedenstauben-Kurs einschlägt
Frankreichs Präsident Macron fordert überraschend eine 30-tägige Waffenruhe von Russland im Ukraine-Konflikt, während sich zeitgleich Ukraine-Unterstützer in Paris zu Beratungen treffen. Der Vorstoß steht im Kontrast zu Macrons bisheriger harter Haltung gegenüber Moskau und seiner kürzlichen martialischen Rhetorik bezüglich einer möglichen Entsendung europäischer Truppen.
27.03.2025
10:39 Uhr
RAF-Terrorist Staub: Neue Fahndungsfotos und Alias-Namen veröffentlicht
Das LKA veröffentlichte neue Fahndungsfotos des RAF-Terroristen Ernst-Volker Staub aus dem Jahr 2006 sowie zwölf seiner Alias-Namen, unter denen er im Untergrund lebte. Die Ermittler setzen bei der Fahndung nach dem 70-Jährigen und seinem Komplizen Burkhard Garweg verstärkt auf Hinweise aus dem Gesundheitswesen, insbesondere von Augenärzten und Optikern.
27.03.2025
09:13 Uhr
Selenskyj warnt vor gefährlicher Annäherung zwischen USA und Russland
Der ukrainische Präsident Selenskyj kritisiert die zunehmend russlandfreundliche Haltung des Trump-Sondergesandten Steve Witkoff und warnt vor einer gefährlichen Annäherung zwischen den USA und Russland. Gleichzeitig verstärkt sich die militärische Zusammenarbeit zwischen Russland und Nordkorea, während Macron eine europäische Friedenstruppe vorschlägt und die NATO ihre Entschlossenheit gegenüber Moskau bekräftigt.
27.03.2025
07:38 Uhr
EU bleibt hart: Keine Lockerung der Russland-Sanktionen trotz Moskaus Erpressungsversuch
Die EU weist Russlands Versuch zurück, eine Lockerung der Agrar-Sanktionen und eine Wiederzulassung russischer Banken zum SWIFT-System als Bedingung für eine Waffenruhe im Schwarzen Meer durchzusetzen. Brüssel bekräftigt, dass erst nach einem Ende des Angriffskriegs und einem bedingungslosen Truppenabzug aus der Ukraine über Sanktionslockerungen gesprochen werden könne.
27.03.2025
07:03 Uhr
Putin plant Indien-Besuch: Strategische Partnerschaft zwischen Moskau und Neu-Delhi nimmt Fahrt auf
Russlands Präsident Putin plant einen Staatsbesuch in Indien, wie Außenminister Lawrow in einer Videobotschaft bekannt gab. Die Ankündigung folgt einer Einladung der indischen Regierung und unterstreicht die sich vertiefende strategische Partnerschaft beider Länder, die unter anderem gemeinsame Marine-Übungen durchführen werden.
26.03.2025
23:25 Uhr
Ampel-Schulden 2.0: Schwarz-Rot will Krankenkassen mit neuem Sondervermögen retten
Die designierte schwarz-rote Koalition plant, die Finanzierungslücke der gesetzlichen Krankenversicherung durch ein neues "Sondervermögen Infrastruktur" zu schließen. Der Transformationsfonds für Krankenhäuser soll aus diesem Sondervermögen finanziert werden, was als weiterer Versuch gilt, die grundgesetzliche Schuldenbremse zu umgehen.
26.03.2025
23:23 Uhr
Orbán schlägt Alarm: Bargeld in Gefahr - Ungarn verankert Cash-Garantie in der Verfassung
Ungarn verankert das Recht auf Bargeld in der Verfassung und führt hohe Strafen von 500.000 Euro für Banken ein, die Geldautomaten abbauen. Ministerpräsident Viktor Orbán stellt sich damit gegen die EU-weiten Bestrebungen zur Bargeldeinschränkung und die geplante Einführung des digitalen Euros.
26.03.2025
17:51 Uhr
Die ultimative Schuldenbremse: Warum eine Rückkehr zum Goldstandard sinnvoll wäre
Von 1934 bis 1971 sorgte die Golddeckung des US-Dollars für währungspolitische Stabilität, bis Präsident Nixon diese aufgrund steigender Staatsausgaben aufhob. Seitdem hat der Dollar gegenüber Gold 98,8 Prozent seines Wertes verloren, während das Edelmetall heute besonders bei asiatischen Zentralbanken als Schutz vor Verschuldung und Geldentwertung wieder gefragt ist.
26.03.2025
15:25 Uhr
Waffenstillstand in der Ukraine: Gegenseitige Vorwürfe über gebrochene Vereinbarungen
Nur einen Tag nach Verkündung eines erweiterten ukrainischen "Teil-Waffenstillstands" werfen sich beide Konfliktparteien Verstöße vor, wobei Russland von Drohnenangriffen auf Energieanlagen berichtet und die Ukraine russische Angriffe beklagt. Die Situation im Schwarzen Meer bleibt besonders angespannt, da Russland die maritime Waffenruhe an die Aufhebung westlicher Sanktionen knüpft.
26.03.2025
15:10 Uhr
Sicherheitsskandal im Weißen Haus: Trump-Regierung plaudert Kriegspläne in Messenger-App aus
Hochrangige Mitglieder der Trump-Administration haben versehentlich einen Journalisten zu einem Messenger-Chat hinzugefügt, in dem vertrauliche Kriegspläne gegen die Houthis diskutiert wurden. Statt die Sicherheitspanne einzugestehen, attackierte Trump den betroffenen Journalisten Jeffrey Goldberg, während die demokratische Opposition eine umfassende Untersuchung des Vorfalls fordert.
26.03.2025
12:16 Uhr
Mainz in der Finanzkrise: Millionendefizit zwingt Landeshauptstadt in die Knie
Die Stadt Mainz steht vor einer schweren Finanzkrise, nachdem die Kommunalaufsicht den Haushalt mit einem Defizit von 134 Millionen Euro nicht genehmigt hat. Nach dem Ende der Biontech-Milliardeneinnahmen verliert die Stadt nun jährlich 100 Millionen Euro an Zuweisungen und Förderungen, wodurch drastische Sparmaßnahmen erforderlich werden.
26.03.2025
11:21 Uhr
Milliarden für eine nicht existente Krankheit: WEF und Gates Foundation treiben dubiose "Disease X"-Agenda voran
Das World Economic Forum und die Gates Foundation investieren über 1,5 Milliarden US-Dollar in die Entwicklung von Impfstoffen gegen die hypothetische "Disease X", wobei 18 verschiedene Projektansätze parallel verfolgt werden. Die Finanzierung erfolgt durch ein Netzwerk aus staatlichen und privaten Akteuren, darunter Deutschland, Norwegen und Großbritannien, während der Fokus besonders auf der mRNA-Technologie liegt.
26.03.2025
10:56 Uhr
Gold auf Rekordhoch: Warum das Edelmetall jetzt wichtiger ist denn je
Gold erreicht mit über 3.057 Dollar pro Feinunze ein historisches Allzeithoch, während Zentralbanken allein im ersten Halbjahr 2024 weltweit 483 Tonnen Gold kauften. Der Preisanstieg von 390 Dollar im Jahr 1995 auf über 3.000 Dollar heute spiegelt das wachsende Misstrauen gegenüber dem Finanzsystem wider.
26.03.2025
10:15 Uhr
Huthi-Terror legt Welthandel lahm: US-Schiffe meiden Rotes Meer
Die vom Iran unterstützte Huthi-Miliz blockiert das Rote Meer, wodurch drei Viertel aller US-Handelsschiffe gezwungen sind, Afrika zu umfahren. Bei einem jüngsten Vorfall wurde ein US-Zerstörer 23-mal angegriffen, während US-Gegenschläge bereits wichtige Huthi-Führungskräfte und Infrastruktur ausgeschaltet haben.
26.03.2025
09:15 Uhr
Schwarzes Meer: Scheinbare Annäherung zwischen Moskau und Kiew unter fragwürdigen Bedingungen
Russland und die Ukraine verhandeln über eine Waffenruhe im Schwarzen Meer, wobei Moskau weitreichende Bedingungen wie die Aufhebung westlicher Sanktionen stellt. Experten warnen vor einer einseitigen Einigung zugunsten Russlands, während der ukrainische Präsident Selenskyj eine mögliche Schwächung der westlichen Position befürchtet.
26.03.2025
08:07 Uhr
Erdogan greift nach der absoluten Macht - Demokratie in der Türkei am Ende?
Nach der Niederlage seiner AKP bei den türkischen Kommunalwahlen im März 2024 verschärft Präsident Erdogan sein Vorgehen gegen politische Gegner, wobei die Verhaftung des populären Istanbuler Bürgermeisters İmamoğlu den vorläufigen Höhepunkt markiert. Vor dem Hintergrund einer schweren Wirtschaftskrise und galoppierenden Inflation nutzt Erdogan die gleichgeschaltete Justiz, um seine Macht zu festigen und die Türkei zunehmend in eine Autokratie zu verwandeln.
26.03.2025
07:54 Uhr
Bargeld-Versorgung in Gefahr: Bundesbank schlägt Alarm wegen schwindender Geldautomaten
Die Bundesbank warnt vor einer zunehmend problematischen Bargeldversorgung in Deutschland, da bereits 3,6 Millionen Bürger in Ortschaften ohne Bankfiliale oder Geldautomaten leben. Während Banken ihre Infrastruktur aus Kostengründen reduzieren, sind besonders ländliche Regionen und ältere Menschen von dieser Entwicklung betroffen.
26.03.2025
07:49 Uhr
Belgien führt digitale Zwangs-ID ein: Der nächste Schritt in Richtung totaler Kontrolle
Die belgische Regierung plant die verpflichtende Einführung einer digitalen ID für die Nutzung sozialer Medien bis November 2026, wobei die digitalen Ausweise auf Smartphones auch für Online-Authentifizierung, elektronische Signaturen und Reisen im Schengen-Raum genutzt werden sollen. Die Maßnahme wird offiziell mit dem Kinderschutz begründet, bedeutet aber faktisch das Ende der Online-Anonymität für alle Bürger.
26.03.2025
07:48 Uhr
Sicherheitspanne im Weißen Haus: Journalist erhält Zugang zu geheimen Militärchats der Trump-Regierung
Durch eine Panne erhielt ein kritischer Journalist versehentlich Zugang zu einer geheimen Signal-Chatgruppe hochrangiger Trump-Regierungsmitglieder, in der sensible Militäroperationen und abfällige Bemerkungen über europäische Verbündete diskutiert wurden. Der Nationale Sicherheitsberater Mike Waltz übernahm die Verantwortung für den Vorfall, während Trump die Affäre herunterspielt und stattdessen das "Atlantic"-Magazin attackiert.
26.03.2025
07:03 Uhr
Putins Kriegswirtschaft in der Sackgasse: Zentralbank-Chefin gerät unter massiven Druck
Russlands Wirtschaft steht durch Putins Kriegspolitik vor massiven Problemen, während die Inflation auf über 10 Prozent steigt und der Leitzins bei 21 Prozent liegt. Die Zentralbank-Chefin Nabiullina gerät dabei zunehmend unter Druck des Kremls, der nun eine Untersuchung ihrer Geldpolitik eingeleitet hat.
26.03.2025
07:03 Uhr
Mysteriöser Todesfall vor Ukraine-Verhandlungen: Kreml-kritische US-Staatsanwältin verstorben
Die 43-jährige US-Staatsanwältin Jessica Aber, bekannt für ihre Kreml-kritische Haltung und Ermittlungen gegen russische Cyberkriminelle, wurde am Samstag tot aufgefunden. Der Zeitpunkt ihres Todes fällt mit den Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien zusammen, wobei die Behörden offiziell von einem natürlichen Tod ausgehen, die Ermittlungen aber weiterlaufen.
26.03.2025
07:00 Uhr
Wirtschaftsprüfer in der Krise: PwC hält Auszahlungen in Asien zurück
Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC verzögert in Hong Kong und China die Auszahlungen an ausscheidende Partner, was die angespannte Situation in der Branche verdeutlicht. Die "Big Four" stehen durch zunehmende Digitalisierung, verschärfte Regulierungen und geopolitische Spannungen zwischen China und dem Westen vor großen Herausforderungen.
26.03.2025
06:57 Uhr
Chinas dreiste Spionage-Offensive: Geheimes Netzwerk zielt auf entlassene US-Regierungsmitarbeiter
Ein chinesisches Technologie-Unternehmen versucht systematisch, entlassene US-Regierungsmitarbeiter über gefälschte Headhunting-Firmen anzuwerben, wie Analysten aufdeckten. Die Scheinfirmen, die auf einer gemeinsamen IP-Adresse gehostet werden und Verbindungen zu "Smiao Intelligence" aufweisen, locken gezielt über LinkedIn und Craigslist mit lukrativen Jobangeboten.
26.03.2025
06:51 Uhr
Peinlicher Chat-Skandal erschüttert Trump-Administration - Sicherheitsberater wütet gegen Journalisten
Ein versehentlich in eine Signal-Chatgruppe eingeladener Journalist des "Atlantic" erhielt Zugang zu sensiblen militärischen Informationen der Trump-Administration über geplante Operationen gegen die Huthi-Miliz. Sicherheitsberater Mike Waltz sorgte mit einer verbalen Entgleisung gegen den Journalisten für zusätzliche Spannungen, während Trump und die Geheimdienste den Vorfall herunterzuspielen versuchten.
25.03.2025
20:16 Uhr
US-Gewerbeimmobilien: Alarmierende Entwicklung bei Kreditausfällen
Der US-Gewerbeimmobilienmarkt verzeichnet laut MBA-Bericht stark steigende Kreditausfallraten, während in diesem Jahr Kredite im Wert von einer Billion Dollar fällig werden. Besonders der Büroimmobiliensektor ist betroffen, mit Rekord-Leerständen aufgrund der verstärkten Heimarbeit, wobei viele Flächen nun in Wohnraum umgewandelt werden.
25.03.2025
16:52 Uhr
Türkische Märkte im Chaos: Erdogan's Wirtschaftspolitik erntet Kritik
Die türkischen Finanzmärkte erleben erneut massive Turbulenzen mit einem dramatischen Kurseinbruch an der Istanbuler Börse und einem Rekordtief der Lira. Grund dafür ist Präsident Erdogans umstrittene Wirtschaftspolitik, die trotz galoppierender Inflation an Zinssenkungen festhält, was zu einem massiven Rückzug internationaler Investoren führt.
25.03.2025
16:49 Uhr
Schockierende Enthüllungen: Milliarden-Betrug mit illegaler Migration unter Biden aufgedeckt
Ein Bericht des Department of Government Efficiency deckt einen mutmaßlichen Betrug im Zusammenhang mit illegaler Migration auf, bei dem Steuergelder in Höhe von mindestens 115 Milliarden Dollar über NGOs veruntreut worden sein sollen. Finanzanalyst Ed Dowd schätzt die Gesamtkosten pro illegalem Einwanderer auf bis zu 100.000 Dollar, was bei geschätzten 10 Millionen Einwanderern eine Gesamtsumme von bis zu 1,5 Billionen Dollar ergeben könnte.
25.03.2025
16:47 Uhr
Sicherheitsskandal im Weißen Haus: Geheime Militärpläne in unsicheren Chat-Kanälen diskutiert
Hochrangige Mitarbeiter der Trump-Administration haben sensible militärische Informationen über den Messenger-Dienst Signal ausgetauscht, darunter Kriegspläne gegen die Huthis im Jemen. Der Journalist Jeffrey Goldberg wurde versehentlich in die Signal-Chatgruppe aufgenommen und deckte den Vorfall auf, während Trump den Austausch als "einzigen Ausrutscher" herunterspielt.
25.03.2025
16:46 Uhr
Trump plant massive Vergeltungszölle: Zweistufiger Ansatz soll US-Wirtschaft stärken
Donald Trump plant ab 2. April ein neues globales Zollregime mit einem zweistufigen Ansatz, bei dem zunächst Notfallzölle und später weitere "reziproke" Zölle eingeführt werden sollen. Die Pläne führen bereits zu diplomatischer Aktivität, wobei Großbritannien eine Überarbeitung seiner Digitalsteuer erwägt und die EU ihren Handelskommissar zu Gesprächen entsendet hat.