Banken - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker
Hier finden Sie alle aktuellen News und Meldungen zum Thema Banken. Wir aktualisieren diese Seite ständig. Sie können sich auch unseren Newsletter abonnieren, um keine Meldung mehr zu verpassen.
02.04.2025
16:22 Uhr
Finanztechnologie-Gigant: Financial Times plant radikale Umstrukturierung des Digitalangebots
Die Financial Times führt ein neues dreistufiges Premium-Modell für ihr Digitalangebot ein, mit Preisen zwischen 35 und 75 Dollar monatlich. Das erweiterte Angebot umfasst neben klassischen Nachrichteninhalten auch personalisierte Newsletter, exklusive Analysewerkzeuge und macht die "Lex-Kolumne" zum Premium-Content.
02.04.2025
14:25 Uhr
Livestream aus Fort Knox? Elon Musk will amerikanisches Gold unter die Lupe nehmen
Elon Musk fordert eine Livestream-Übertragung aus Fort Knox, um die amerikanischen Goldreserven von angeblich 147,3 Millionen Feinunzen für die Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Der Vorschlag findet auch bei Ex-Präsident Trump Unterstützung, während das Finanzministerium die regelmäßige Prüfung der Bestände beteuert.
02.04.2025
11:15 Uhr
Skandale beim ORF: Wenn kritische Journalisten mundtot gemacht werden
Nach 30 Jahren beim ORF wurde die kritische Wirtschaftsjournalistin Sonja Sagmeister nach Verweigerung eines abgesprochenen Interviews ins "Todesarchiv" strafversetzt und später gekündigt. Während sie trotz gewonnener Arbeitsgerichtsklage weiter bekämpft wird, bleiben andere Führungskräfte trotz Verfehlungen auf ihren Posten, wie etwa ORF-3-Chef Peter Schöber, der trotz nachgewiesenen Mobbings eine Gehaltserhöhung auf über 300.000 Euro erhielt.
02.04.2025
09:35 Uhr
Moskau weist US-Drohungen gegen Iran scharf zurück
Russland kritisiert die jüngsten US-Drohungen gegen den Iran scharf und bietet sich als Vermittler zwischen Washington und Teheran an. Der stellvertretende russische Außenminister Rjabkow bezeichnete die amerikanische Rhetorik als unangemessen und warnte vor einer gefährlichen Eskalation im Nahen Osten.
02.04.2025
08:21 Uhr
EU-Statistik-Skandal: Wie Brüssel die wahre Arbeitslosigkeit verschleiert
Die EU-Statistikbehörde Eurostat weist deutlich niedrigere Arbeitslosenzahlen aus als nationale Behörden, was auf unterschiedliche Berechnungsmethoden zurückzuführen ist. Während die Bundesagentur für Arbeit für Deutschland eine Quote von 6,4 Prozent meldet, liegt die EU-Statistik bei nur 3,5 Prozent, da nach ILO-Definition nur Menschen gezählt werden, die in den letzten vier Wochen aktiv nach Arbeit gesucht haben und kurzfristig verfügbar sind.
02.04.2025
08:13 Uhr
EU plant Milliardenumverteilung: Kohäsionsmittel sollen in Rüstung und Wohnungsbau fließen
Die EU-Kommission plant eine Neuausrichtung der Kohäsionsmittel in Höhe von 392 Milliarden Euro, die künftig auch für militärische Zwecke und sozialen Wohnungsbau verwendet werden sollen. Mit großzügigen Förderquoten von bis zu 100 Prozent will die Kommission die Mitgliedstaaten von dieser Umverteilung überzeugen, die mit dem Ukraine-Krieg und der Energiekrise begründet wird.
02.04.2025
08:09 Uhr
Corona-Urteil mit Folgen: Mutiger Richter enthüllt erschreckende Details zur Justiz-Kampagne gegen ihn
Der Weimarer Richter Matthias Guericke berichtet erstmals öffentlich über massive Repressalien, die er nach seinem kritischen Corona-Urteil von 2021 erlebte, darunter Hausdurchsuchungen und mediale Diffamierung. Sein 19-seitiges Urteil, das die Thüringer Corona-Verordnung für verfassungswidrig erklärte, führte zu systematischen Einschüchterungsversuchen, wobei das Urteil bis heute nicht kassiert wurde.
02.04.2025
06:58 Uhr
Anleihenmarkt in Alarmbereitschaft: Goldman Sachs korrigiert Prognosen nach unten
Goldman Sachs korrigiert ihre Renditeprognose für 10-jährige deutsche Bundesanleihen zum Jahresende 2025 von 3,00 auf 2,80 Prozent nach unten, während die europäischen Anleihemärkte nervös auf mögliche US-Zollmaßnahmen reagieren. Die Investmentbank begründet ihre pessimistischere Einschätzung vor allem mit der sich abzeichnenden Wachstumsschwäche, die die Inflationsbedenken der EZB in den Hintergrund drängen könnte.
02.04.2025
06:09 Uhr
Chinas Großbanken in der Krise: Margen auf historischem Tiefstand
Die größten Banken Chinas verzeichnen einen historischen Einbruch ihrer Zinsmargen, was auf eine dramatische wirtschaftliche Talfahrt hindeutet. Die Krise wird hauptsächlich durch den kollabierten Immobiliensektor verursacht, wobei zahlreiche Bauträger vor dem Bankrott stehen und die Immobilienpreise einbrechen.
02.04.2025
06:02 Uhr
USAID: Die 40-Milliarden-Dollar-Propagandamaschine der US-Regierung
Die US-Entwicklungshilfeorganisation USAID steht unter Verdacht, mit einem Budget von 40 Milliarden Dollar weltweit systematische Manipulation der öffentlichen Meinung zu betreiben. Über das "Internews Network" wurden fast eine halbe Milliarde Dollar an über 4.000 Medienorganisationen verteilt, wobei auch deutsche Medien und Faktenchecker direkt oder indirekt Gelder erhalten haben sollen.
02.04.2025
04:45 Uhr
Goldpreis auf Rekordhoch: Warum die große Flucht ins Edelmetall erst begonnen hat
Der Goldpreis erreicht mit über 3.100 US-Dollar pro Feinunze ein neues Allzeithoch und verzeichnet seit Jahresbeginn einen Wertzuwachs von 18 Prozent. Hauptgründe für den Anstieg sind die massive globale Staatsverschuldung, verstärkte Goldkäufe durch Zentralbanken sowie die erwarteten Zinssenkungen der US-Notenbank Fed.
01.04.2025
23:38 Uhr
BlackRock-Chef warnt: Bitcoin könnte den US-Dollar als Weltreservewährung ablösen
BlackRock-CEO Larry Fink warnt vor dem möglichen Verlust der US-Dollar-Dominanz als Weltreservewährung zugunsten von Bitcoin, falls die USA ihre massive Staatsverschuldung von 36,2 Billionen Dollar nicht eindämmen. Die zunehmende Tokenisierung von Vermögenswerten, die bereits ein Marktvolumen von 19,6 Milliarden Dollar erreicht hat, könnte dabei als Katalysator fungieren und das globale Finanzsystem grundlegend verändern.
01.04.2025
23:34 Uhr
Cum-Ex-Skandal: Bundestagsverwaltung untersucht dubiose Warburg-Spende an SPD - Droht der Partei eine saftige Strafzahlung?
Die Bundestagsverwaltung untersucht eine verdächtige Parteispende der Warburg-Bank an die Hamburger SPD in Höhe von 45.500 Euro, die kurz nach einem Steuererlass von 47 Millionen Euro erfolgte. Im Fokus der Ermittlungen steht unter anderem SPD-Politiker Johannes Kahrs, der als Vermittler zwischen Bank und Politik fungiert haben soll, wobei der SPD bei erwiesener Illegalität der Spende eine Strafzahlung in dreifacher Höhe droht.
01.04.2025
23:27 Uhr
Schockierender Mord an US-Versicherungschef: Trump-Regierung fordert die Höchststrafe
Der 26-jährige Luigi Mangione erschoss am Times Square den CEO von UnitedHealthcare, Brian Thompson, und wurde nach fünf Tagen in Pennsylvania gefasst. Die Trump-Administration unter Justizministerin Pamela Bondi fordert nun die Todesstrafe, nachdem bei der Festnahme neben der Tatwaffe auch ein Notizbuch mit krankenversicherungsfeindlichen Äußerungen gefunden wurde.
01.04.2025
20:58 Uhr
Krypto-Aprilscherz: SWIFT-Integration von XRP sorgt für Aufregung in der Finanzwelt
Ein gefälschtes SWIFT-Schulungsvideo, das eine angeblich geplante Integration von RippleNet und XRP als neuen Standard für internationale Zahlungen bis 2026 ankündigte, sorgte am 1. April für Aufregung in der Krypto-Community. Der gut gemachte Aprilscherz wurde von vielen Krypto-Experten für bare Münze genommen und in sozialen Medien verbreitet, was die Leichtgläubigkeit der Szene offenbarte.
01.04.2025
20:54 Uhr
Sparkassen-Überfall in Hildesheim: Dramatische Szenen am helllichten Tag - Täter weiter auf der Flucht
Zwei bewaffnete Täter haben am Montag eine Sparkassen-Filiale am Marktplatz in Hildesheim überfallen und sind mit ihrer Beute geflohen. Die Polizei fahndet nach den bislang unbekannten Tätern, hat aber noch keine Fahndungsfotos aus der Überwachungsanlage veröffentlicht.
01.04.2025
10:46 Uhr
ARD-Moderator Plasberg bereut Corona-Hetze: Ein längst überfälliges Eingeständnis
Frank Plasberg, ehemaliger "hart aber fair"-Moderator, entschuldigte sich öffentlich für seine Corona-Berichterstattung, insbesondere für eine Sendung von 2021, in der die Philosophin Svenja Flaßpöhler als Impfkritikerin stark angegriffen wurde. Bei einer Veranstaltung der lit.Cologne äußerte er Scham über die damalige Behandlung und räumte ein, die gesellschaftliche Dimension der Debatte nicht verstanden zu haben.
01.04.2025
10:35 Uhr
Deutsche Goldreserven in den USA: Wächst das Misstrauen gegenüber dem einstigen Verbündeten?
Deutschland lagert 37 Prozent seiner Goldreserven (1.236 Tonnen im Wert von 113 Milliarden Euro) in den Tresoren der New Yorker Federal Reserve, was zunehmend kritisch hinterfragt wird. Während die Bundesbank ihr Vertrauen in die amerikanischen Partner beteuert, fordern konservative Politiker wie Marco Wanderwitz und Markus Ferber verstärkte Kontrollen und eine genaue Überprüfung der Bestände.
01.04.2025
09:44 Uhr
Goldpreis auf Rekordjagd: Trumps Zollpolitik treibt Anleger in den sicheren Hafen
Der Goldpreis erreicht mit 3.147 US-Dollar je Feinunze sein 16. Allzeithoch in diesem Jahr, angetrieben durch die unberechenbare Zollpolitik Donald Trumps und die daraus resultierende Nervosität an den Finanzmärkten. Mit einem Plus von fast 20 Prozent verzeichnet Gold das stärkste Quartal seit 1986, während Großbanken wie Morgan Stanley und Goldman Sachs weitere Preissteigerungen auf bis zu 3.400 Dollar prognostizieren.
01.04.2025
08:48 Uhr
Deutschlands Kommunen versinken im Schuldensumpf: Höchstes Defizit seit der Wiedervereinigung
Die deutschen Kommunen verzeichneten 2023 mit 24,8 Milliarden Euro das höchste Finanzierungsdefizit seit der Wiedervereinigung, wobei besonders die Sozialausgaben um 11,7 Prozent auf 84,5 Milliarden Euro anstiegen. Zusätzlich belasten gestiegene Personalkosten von 88,1 Milliarden Euro die kommunalen Haushalte, sodass etwa 6,2 Prozent der Ausgaben nicht durch reguläre Einnahmen gedeckt werden konnten.
01.04.2025
07:29 Uhr
Machtpoker in Israel: Netanyahu trotzt Obersten Gerichtshof bei Geheimdienstchef-Entlassung
Israels Premierminister Netanyahu hat den Chef des Inlandsgeheimdienstes Shin Bet, Ronen Bar, trotz einer gegenteiligen Verfügung des Obersten Gerichtshofs entlassen und durch den pensionierten Vizeadmiral Eli Sharvit ersetzt. Die Entlassung, die mit "anhaltendem persönlichen und professionellen Misstrauen" begründet wird, löste massive Proteste aus, während Kritiker darin den Versuch sehen, laufende Ermittlungen gegen Netanyahu-Vertraute zu behindern.
01.04.2025
07:16 Uhr
Alarmierende Entwicklung in Japan: Mysteriöser Anstieg der Sterblichkeit nach Corona-Impfkampagne
In Japan wurde nach Beginn der Corona-Impfkampagne 2021 ein dramatischer Anstieg der Sterblichkeit verzeichnet, mit 130.000 zusätzlichen Todesfällen im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr. Besonders betroffen waren die Altersgruppen 15-19 Jahre sowie über 70-Jährige, wobei vermehrt Todesfälle durch Herzinsuffizienz, Blutkrankheiten und Immunsystemstörungen auftraten.
31.03.2025
21:56 Uhr
Erdogans Hass-Tiraden gegen Israel: Türkischer Präsident zeigt sein wahres Gesicht
Der türkische Präsident Erdogan sorgte nach dem Zuckerfest-Gebet für einen diplomatischen Eklat, indem er dem "zionistischen Israel" Zerstörung wünschte und die Hamas als "Befreiungsorganisation" bezeichnete. Israels Außenminister Gideon Saar reagierte scharf und nannte Erdogan einen "Diktator" mit "antisemitischem Gesicht", woraufhin die türkisch-israelischen Beziehungen einen historischen Tiefpunkt erreichten.
31.03.2025
21:44 Uhr
BBC in der Finanzkrise: Britischer Rundfunk kämpft ums Überleben
Die BBC kämpft mit massiven finanziellen Problemen und verzeichnet im Vergleich zu 2010 ein Minus von 1,2 Milliarden Euro. Trotz bereits erfolgter Stellenstreichungen und Sparmaßnahmen ist der aktuelle Programmumfang gefährdet, zumal die eingefrorenen Rundfunkbeiträge in Zeiten hoher Inflation die Situation weiter verschärfen.
31.03.2025
21:40 Uhr
Schweden rüstet auf: Militärhilfe für Ukraine erreicht Rekordniveau von 1,48 Milliarden Euro
Schweden kündigt sein bisher größtes Militärhilfepaket für die Ukraine in Höhe von 1,48 Milliarden Euro an, wobei mehr als die Hälfte der Mittel in neue Rüstungsgüter fließen soll. Mit dieser Unterstützung erreicht die schwedische Militärhilfe für die Ukraine einen Gesamtwert von 7,4 Milliarden Euro, was die Regierung mit der kritischen Phase des Krieges begründet.
31.03.2025
18:36 Uhr
Italienischer Bankenkrieg: Mediobanca meldet Aktionäre an EZB
Die italienische Investmentbank Mediobanca hat ihre wichtigsten Aktionäre bei der EZB gemeldet, was eine neue Eskalationsstufe im Kampf um die Kontrolle des Mailänder Traditionshauses markiert. Die Bank, die seit 1946 eine feste Größe in der italienischen Wirtschaft ist, wehrt sich damit gegen einen feindlichen Übernahmeversuch und überträgt der EZB die Rolle des Schiedsrichters in diesem Konflikt.
31.03.2025
18:35 Uhr
Orbán demonstriert Stärke: Netanjahu-Besuch als Affront gegen den Internationalen Strafgerichtshof
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán plant ein Treffen mit Israels Premier Benjamin Netanjahu, trotz eines bestehenden ICC-Haftbefehls gegen diesen. Mit dieser Einladung demonstriert Orbán seine Unabhängigkeit von internationalen Institutionen und setzt ein deutliches Zeichen für nationale Souveränität gegenüber der westlichen Politik.
31.03.2025
18:34 Uhr
US-Hypothekenmarkt im Umbruch: Mega-Deal schafft neuen Branchenriesen
Rocket Companies plant die Übernahme des Hypothekenspezialisten Mr Cooper für 9,4 Milliarden US-Dollar, wodurch ein neuer Branchenriese im kriselnden US-Hypothekenmarkt entsteht. Die Mega-Fusion erfolgt in einer Zeit, in der der Markt aufgrund stark gestiegener Zinsen unter Druck steht und kleinere Anbieter ums Überleben kämpfen.
31.03.2025
18:32 Uhr
US-Dollar in Gefahr: Globales Vertrauen in amerikanische Wirtschaft schwindet dramatisch
Das internationale Vertrauen in den US-Dollar als Weltleitwährung schwindet aufgrund der hohen Staatsverschuldung und unberechenbarer Wirtschaftspolitik der USA. Während China und Russland alternative Zahlungssysteme entwickeln, gewinnt Gold als Wertspeicher zunehmend an Bedeutung, was einen möglichen Wendepunkt im globalen Finanzsystem markiert.
31.03.2025
11:53 Uhr
Goldpreis auf Rekordhoch: Trump's neue Zollpolitik treibt Anleger in sichere Häfen
Der Goldpreis erreichte mit 3.100 US-Dollar ein neues Rekordhoch, angetrieben durch Donald Trumps Ankündigung "reziproker Zölle" gegen internationale Handelspartner der USA. Während Goldman Sachs bis Jahresende einen weiteren Anstieg auf 3.300 US-Dollar prognostiziert, warnen Experten gleichzeitig vor möglichen kurzfristigen Kursrücksetzern von bis zu 15 Prozent.
31.03.2025
11:22 Uhr
Trumps Drohgebärden: EU-Datenschutzabkommen wackelt - Deutsche Wirtschaft in Alarmbereitschaft
Donald Trump droht mit der Aufkündigung des EU-US-Datenschutzabkommens und entlässt das zuständige Kontrollgremium PCLOB, was die deutsch-europäische Wirtschaft alarmiert. Die starke Abhängigkeit europäischer Unternehmen von US-Cloud-Diensten führt nun zu verstärkter Suche nach europäischen Alternativen und Forderungen nach digitaler Souveränität.
31.03.2025
11:22 Uhr
Deutsche Staatsschulden explodieren: Fast 2,7 Billionen Euro Schuldenberg!
Die deutschen Staatsschulden sind um weitere 57 Milliarden Euro auf insgesamt 2,69 Billionen Euro gestiegen, wobei der Bund mit 36 Milliarden Euro den größten Anteil am Zuwachs trägt. Trotz einer leicht gesunkenen Schuldenquote von 62,5 Prozent werden die EU-Maastricht-Kriterien weiterhin verfehlt, während Bund, Länder und Gemeinden im vergangenen Jahr ein Defizit von 118,8 Milliarden Euro verzeichneten.
31.03.2025
08:34 Uhr
Gold durchbricht 3.100-Dollar-Marke: Trump's "Befreiungstag" versetzt Märkte in Angst und Schrecken
Der Goldpreis hat erstmals die 3.100-Dollar-Marke durchbrochen, getrieben von Trumps Ankündigung weitreichender Strafzölle am 2. April, seinem sogenannten "Liberation Day". Großbanken wie Goldman Sachs erwarten einen weiteren Anstieg auf 3.300 Dollar bis Jahresende, während Experten darin ein Warnsignal für den US-Dollar sehen.
31.03.2025
08:29 Uhr
Betrugsschaden im Gesundheitswesen explodiert: Kriminelle Machenschaften kosten Beitragszahler über 200 Millionen Euro
Betrüger haben den gesetzlichen Krankenkassen und der Pflegeversicherung 2022/2023 einen Rekordschaden von über 200 Millionen Euro zugefügt, wobei fast 50.000 Betrugsmeldungen registriert wurden. Besonders betroffen waren der Pflegesektor mit 62 Millionen Euro Schaden sowie der Bereich Arznei- und Verbandmittel mit 86 Millionen Euro, während strenge Datenschutzregeln die Aufklärung erschweren.
31.03.2025
08:15 Uhr
Globalistischer Banker übernimmt die Macht: Kanada steuert auf grüne Planwirtschaft zu
Der ehemalige Goldman-Sachs-Banker und Zentralbankchef Mark Carney hat die politische Führung Kanadas übernommen und plant eine umfassende grüne Transformation des Landes. Als UN-Sondergesandter für Klimaschutz und mit engen Verbindungen zu globalen Finanzeliten will er eine "Netto-Null-Strategie" umsetzen, die die kanadische Wirtschaft grundlegend umgestalten soll.
31.03.2025
08:14 Uhr
Handelskrieg eskaliert: Trump will Chinas maritime Dominanz brechen
Trump plant massive Strafzölle auf chinesische Schiffe, um Chinas maritime Dominanz im globalen Schiffbau (50% Marktanteil) zu brechen und die US-Schiffbauindustrie wiederzubeleben. Experten warnen vor einem möglichen Zusammenbruch der Lieferketten und explodierenden Frachtraten, während China die Maßnahmen als WTO-Verstoß verurteilt.
31.03.2025
07:23 Uhr
EU plant radikale Einschnitte bei Fluggastrechten - Urlauber sollen künftig bis zu 12 Stunden warten
Die EU plant eine drastische Einschränkung der Fluggastrechte, wonach Passagiere künftig erst nach zwölf statt wie bisher nach drei Stunden Verspätung Anspruch auf Entschädigung haben sollen. Die Initiative geht auf die skandinavische Airline SAS zurück und würde dazu führen, dass etwa 80 Prozent weniger Flüge für Entschädigungen in Frage kämen.
31.03.2025
06:16 Uhr
Dramatischer Wandel: Europäische Anleihen ziehen Investoren magisch an - US-Anleihen verlieren an Glanz
Die Rendite-Differenz zwischen US-amerikanischen und deutschen Staatsanleihen verzeichnet den stärksten Quartalsrückgang seit der Finanzkrise 2008, während Deutschland durch ein massives Ausgabenprogramm die Renditen seiner Staatsanleihen steigert. Gleichzeitig belasten in den USA Trumps Handelspolitik und Kürzungen im Staatsapparat die Wirtschaftsaussichten, was zu einer historischen Verschiebung der Kapitalströme in Richtung Europa führt.
31.03.2025
06:06 Uhr
Deutschlands Ausgabenwahn treibt die Zinsen in ganz Europa in die Höhe
Die ausufernde Ausgabenpolitik der deutschen Ampelregierung und steigende Neuverschuldung treiben die Renditen deutscher Bundesanleihen in die Höhe, was auch die Finanzierungskosten anderer Euroländer nach oben zieht. Experten warnen vor einer Gefährdung der Stabilität der Eurozone, während die EZB vor dem Dilemma steht, einerseits die Inflation bekämpfen zu müssen, andererseits aber die Refinanzierungskosten der Euroländer nicht zu stark steigen lassen zu dürfen.
31.03.2025
04:37 Uhr
Mexikos digitale Revolution: Neuer Peso-Stablecoin soll Lateinamerikas Finanzsystem modernisieren
Die mexikanische Kryptoplattform Bitso Business führt mit dem MXNB einen neuen, an den mexikanischen Peso gekoppelten Stablecoin ein, der zunächst nur institutionellen Kunden zur Verfügung stehen wird. Der Schritt erfolgt vor dem Hintergrund eines bemerkenswerten Krypto-Booms in Lateinamerika, wo zwischen Juli 2023 und Juni 2024 Transaktionen im Wert von 415 Milliarden US-Dollar getätigt wurden.
31.03.2025
04:32 Uhr
Orbáns eiserne Hand: Ungarische Investoren zu Staatsanleihen-Kauf gezwungen
Die ungarische Regierung unter Viktor Orbán verpflichtet institutionelle Investoren ab Oktober zum Kauf von Staatsanleihen, wobei inländische Fonds mindestens drei Prozent ihrer Mittel in kurzfristige ungarische Staatsanleihen investieren müssen. Als Reaktion auf diese Maßnahme fielen die Renditen der zehnjährigen Staatsanleihen deutlich, während der ungarische Forint gegenüber dem Euro auf den niedrigsten Stand seit drei Wochen sank.
30.03.2025
18:16 Uhr
Neue Schulden-Orgie: Ampel plant Billionen-Paket auf Kosten künftiger Generationen
Die Bundesregierung plant ein als "Sondervermögen" bezeichnetes Finanzpaket im Umfang von einer Billion Euro, was faktisch neue Staatsschulden bedeutet. Die Rückzahlung dieser enormen Summe wird künftigen Generationen aufgebürdet, während Kritiker vor den Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland und die Währungsstabilität warnen.
30.03.2025
16:03 Uhr
Erdogans Regime schlägt wieder zu: Schwedischer Journalist wegen absurder Terrorvorwürfe inhaftiert
Der schwedische Journalist Joakim Medin wurde nach seiner Einreise in Istanbul wegen angeblicher Terror-Verbindungen und Präsidentenbeleidigung festgenommen. Die türkischen Behörden werfen ihm die Teilnahme an einer PKK-Demonstration in Stockholm vor, während Schweden seine sofortige Freilassung fordert und die Vorwürfe als haltlos zurückweist.
30.03.2025
09:24 Uhr
Bargeld in Gefahr: Bundesbank schlägt Alarm - Zugang wird massiv eingeschränkt
Die Bundesbank warnt vor einer dramatischen Einschränkung der Bargeldversorgung in Deutschland, nachdem sich die Zahl der Bankfilialen seit 2002 mehr als halbiert hat. Bereits 3,6 Millionen Deutsche müssen ihre Gemeindegrenzen für Bargeldabhebungen verlassen, während der Anteil der Bürger, die den Zugang zu Bargeld als schwierig empfinden, auf 15 Prozent gestiegen ist.
30.03.2025
09:01 Uhr
Drohende Katastrophe: Deutschlands Immobilienmarkt vor dem Kollaps durch verfehlte Schuldenpolitik
Die massive Schuldenaufnahme der Bundesregierung treibt die Renditen von Bundesanleihen auf fast 3 Prozent, was direkte Auswirkungen auf die Bauzinsen hat. Der ohnehin angeschlagene Immobilienmarkt könnte durch diese Entwicklung weiter unter Druck geraten, während die Fertigstellung neuer Wohnungen mit nur 294.400 Einheiten in 2023 deutlich hinter den Zielen zurückbleibt.
30.03.2025
05:34 Uhr
Hongkongs schleichende Sinisierung: Vom internationalen Finanzplatz zur gewöhnlichen China-Metropole
Hongkong verliert zunehmend seinen Status als internationale Metropole, während die Stadt systematisch in eine gewöhnliche chinesische Großstadt umgewandelt wird. Mit einem massiven Exodus von Expatriates, dem Verschwinden traditioneller Schriftzeichen und einer wirtschaftlichen Talfahrt mit Immobilienpreiseinbrüchen von 30 Prozent seit 2021 manifestiert sich die schleichende Sinisierung der einstigen Wirtschaftsmetropole.
29.03.2025
12:54 Uhr
Gold durchbricht 3.000-Dollar-Marke: Der finale Todesstoß für den US-Dollar?
Der Goldpreis hat erstmals die 3.000-Dollar-Marke pro Feinunze durchbrochen, nachdem sich der Preis seit 2018 nahezu verdreifacht hat. Experten sehen als Hauptgründe einen Vertrauensverlust in westliche Währungen sowie massive Goldkäufe durch Zentralbanken aus China, Russland und Indien, während die USA kaum noch Möglichkeiten zur Preiskontrolle haben.
29.03.2025
10:42 Uhr
Italienische Bankenübernahme: EZB gibt grünes Licht für 10-Milliarden-Deal
Die EZB hat der italienischen Großbank UniCredit die Genehmigung erteilt, die Banco BPM für 10,1 Milliarden Euro zu übernehmen, was auf heftigen Widerstand der kleineren Bank stößt. Parallel dazu hat UniCredit auch Expansionspläne in Deutschland und erhielt kürzlich die Erlaubnis, ihre Anteile an der Commerzbank auf 29,9 Prozent aufzustocken.
29.03.2025
10:36 Uhr
Gigantische Mehrausgaben: Schwarz-Rot plant 350-Milliarden-Geldregen - Steuerzahler müssen bluten
Die geplante schwarz-rote Koalition plant bis 2028 zusätzliche Ausgaben von 350 Milliarden Euro in verschiedenen Bereichen wie Gesundheit, Bahn und Wohnungsbau. Zur Finanzierung sollen unter anderem der Spitzensteuersatz auf 47 Prozent und die Abgeltungssteuer auf 30 Prozent steigen.
28.03.2025
15:02 Uhr
Hillary Clinton rechnet mit Trump-Administration ab: "Gefährlich und dumm"
Hillary Clinton kritisiert in einem scharfen Gastbeitrag für die New York Times die Trump-Administration für deren fahrlässigen Umgang mit militärischen Geheimnissen in Messenger-Apps und die systematische Schwächung des diplomatischen Dienstes. Die ehemalige Außenministerin warnt besonders vor den Folgen der geplanten Kürzungen bei Botschaften und der Entwicklungshilfeorganisation USAID, die China und Terroristen in die Hände spielen könnten.