Banken - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker
Hier finden Sie alle aktuellen News und Meldungen zum Thema Banken. Wir aktualisieren diese Seite ständig. Sie können sich auch unseren Newsletter abonnieren, um keine Meldung mehr zu verpassen.
10.03.2025
06:51 Uhr
Verfassungsgericht vor heikler Entscheidung: Darf der alte Bundestag noch 500 Milliarden Schulden beschließen?
Der noch amtierende Bundestag plant in einer Sondersitzung die Aufnahme von 500 Milliarden Euro neuer Schulden, während der neu gewählte Bundestag noch nicht konstituiert ist. Das Bundesverfassungsgericht unter Präsident Harbarth muss nun entscheiden, ob ein geschäftsführender Bundestag solch weitreichende, generationenbelastende Entscheidungen treffen darf.
10.03.2025
06:49 Uhr
Kanadas neuer Premier provoziert Trump: "Werden jeden Handelskrieg gewinnen"
Nach dem Rücktritt von Justin Trudeau verschärft Kanadas designierter Premier Mark Carney den Ton gegenüber den USA und kündigt an, jeden Handelskrieg zu gewinnen. Als Reaktion auf Trumps provokante Äußerungen, Kanada zum 51. US-Bundesstaat machen zu wollen, droht Carney mit der Aufrechterhaltung von Gegenzöllen, bis die USA Kanada Respekt erweisen.
09.03.2025
23:50 Uhr
Machtwechsel in Kanada: Ex-Notenbanker Carney übernimmt das Ruder - Konfrontationskurs mit den USA vorgezeichnet
Mark Carney, ehemaliger Chef der kanadischen Zentralbank, wurde mit 86 Prozent zum neuen Vorsitzenden der Liberalen Partei Kanadas gewählt und übernimmt vorübergehend das Amt des Premierministers von Justin Trudeau. Inmitten wachsender Spannungen mit den USA und angesichts bevorstehender Neuwahlen hat Carney bereits einen konfrontativen Kurs gegenüber Washington angekündigt.
09.03.2025
23:16 Uhr
Selenskyj auf diplomatischer Mission: Neue Friedensgespräche in Saudi-Arabien unter Trumps Schatten
Der ukrainische Präsident Selenskyj reist am Montag zu Friedensgesprächen nach Saudi-Arabien, wo er mit Kronprinz Mohammed bin Salman und US-Außenminister Marco Rubio zusammentreffen wird. Die Gespräche, die unter dem Schatten eines kürzlichen diplomatischen Eklats zwischen Trump und Selenskyj stattfinden, sollen Rahmenbedingungen für ein Friedensabkommen und eine erste Waffenruhe ausloten.
09.03.2025
17:50 Uhr
Putins Kehrtwende: Kremlchef signalisiert Bereitschaft für Waffenstillstand - unter strikten Bedingungen
Russlands Präsident Putin signalisiert erstmals Bereitschaft für einen Waffenstillstand in der Ukraine, knüpft diesen jedoch an strikte Bedingungen für ein finales Friedensabkommen. Bei geheimen Gesprächen in Saudi-Arabien zwischen russischen und amerikanischen Diplomaten wurde deutlich, dass Moskau dabei auf Mitspracherecht bei der Friedensmission besteht und eine NATO-Präsenz in der Ukraine ausschließt.
09.03.2025
11:37 Uhr
Gewerkschaft Ver.di schlägt erbarmungslos zu: Flughafen Hamburg versinkt im Chaos
Die Gewerkschaft Ver.di hat am Hamburger Flughafen mit nur 30 Minuten Vorwarnung einen Streik ausgerufen, wodurch von 283 geplanten Flügen nur etwa 10 durchgeführt werden konnten. Für Montag sind weitere Streiks an elf deutschen Flughäfen angekündigt, während Ver.di Lohnerhöhungen von 8 Prozent fordert.
08.03.2025
17:19 Uhr
Merz' Migrationswende auf Kosten der Wirtschaft: Deutschland steuert in gefährliches Fahrwasser
In den Sondierungsgesprächen zwischen Union und SPD konnte Friedrich Merz seine migrationspolitischen Forderungen durchsetzen, musste im Gegenzug aber weitreichende wirtschaftspolitische Zugeständnisse machen. Die Vereinbarung sieht neben konsequenten Grenzkontrollen ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur vor, während bei Wirtschafts- und Rentenpolitik keine grundlegenden Reformen geplant sind.
07.03.2025
16:16 Uhr
Macrons Kriegsrhetorik stößt auf scharfe Kritik aus Moskau
Russland kritisiert scharf die jüngsten Äußerungen des französischen Präsidenten Macron, der Russland als "existenzielle Bedrohung" für Europa bezeichnete und einen "nuklearen Schutzschirm" Frankreichs in Aussicht stellte. Moskau weist die Vorwürfe zurück und vermutet hinter Macrons Kriegsrhetorik innenpolitisches Kalkül zur Ablenkung von Frankreichs internen Problemen.
07.03.2025
16:13 Uhr
Deutschlands Verteidigungsausgaben beflügeln Triple-A Rating - S&P Global sieht "erheblichen Spielraum"
Die geplante massive Aufstockung der deutschen Verteidigungsausgaben und ein 500-Milliarden-Euro Infrastrukturfonds werden von der Ratingagentur S&P Global ausdrücklich begrüßt. Deutschlands niedrige Staatsverschuldung bietet laut S&P "erheblichen Spielraum" für diese Zusatzausgaben, wodurch das Triple-A Rating des Landes als gesichert gilt.
07.03.2025
16:11 Uhr
Frankreich springt ein: Macron füllt US-Geheimdienstlücke in der Ukraine
Nach der überraschenden Aussetzung der US-Geheimdienstkooperation mit der Ukraine hat Frankreich angekündigt, diese Lücke zu füllen und sein nachrichtendienstliches Engagement deutlich zu verstärken. Auf Anweisung von Präsident Macron sollen alle französischen Hilfspakete beschleunigt werden, während Verteidigungsminister Lecornu die Souveränität der französischen Geheimdienste betont.
07.03.2025
16:10 Uhr
Diplomatische Kehrtwende: Ukraine lenkt nach Eklat im Weißen Haus ein
Nach einem diplomatischen Eklat zwischen den USA und der Ukraine bahnt sich eine Annäherung an, nachdem der ukrainische Präsident Selenskyj einen Entschuldigungsbrief an Trump geschickt hat. Für kommenden Mittwoch ist ein hochrangiges Treffen in Saudi-Arabien geplant, während die USA ihre Waffenlieferungen und geheimdienstliche Zusammenarbeit derzeit noch ausgesetzt haben.
07.03.2025
01:29 Uhr
Sozialsystem am Abgrund: Erste Pflegekasse droht zu kollabieren - Experten warnen vor Kettenreaktion
Trotz kürzlich erhöhter Beiträge steht die erste deutsche Pflegekasse mit 500.000 Versicherten vor dem finanziellen Kollaps und hat beim Bundesamt für Soziale Sicherung einen Antrag auf Unterstützung gestellt. Experten warnen vor einem Dominoeffekt, der das gesamte Sozialsystem gefährden könnte, während BAS-Präsident Plate bereits mit weiteren Hilfsanträgen rechnet.
06.03.2025
15:25 Uhr
Merz' finanzpolitischer Tabubruch: Deutschland steuert auf Rekordverschuldung zu
CDU-Chef Friedrich Merz plant ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen und will die Schuldenbremse aushebeln, was zu einem dramatischen Anstieg der deutschen Staatsverschuldung führen könnte. Ökonomen warnen, dass die Schuldenquote bis 2034 auf über 100 Prozent des BIP steigen könnte, während die Finanzmärkte bereits mit steigenden Renditen für deutsche Staatsanleihen reagieren.
06.03.2025
14:56 Uhr
Deutschlands Billionen-Wende: Historischer Kurswechsel in der Finanzpolitik schockiert die Märkte
Deutschland kündigt ein historisches Billionen-Konjunkturpaket an und vollzieht damit eine radikale Abkehr von seiner traditionellen Sparpolitik der "schwarzen Null". Die Maßnahmen beinhalten unter anderem die teilweise Umwandlung von Automobilwerken in Rüstungsfabriken, während die Finanzmärkte mit starken Schwankungen auf diesen Kurswechsel reagieren.
06.03.2025
14:52 Uhr
Tektonische Verschiebungen in der Weltwirtschaft: Experten warnen vor dramatischen Umbrüchen
Finanzexperten in Frankfurt warnen vor fundamentalen Umbrüchen in der globalen Wirtschaftsordnung, während die deutsche Wirtschaft durch verfehlte Energiepolitik und Überregulierung unter Druck gerät. Die Entwicklung könnte das Ende der nach dem Zweiten Weltkrieg etablierten Finanzordnung bedeuten, wobei traditionelle Machtzentren zunehmend von neuen Akteuren herausgefordert werden.
06.03.2025
14:52 Uhr
Deutsche Staatsanleihen unter Druck: Verteidigungsausgaben lösen Verkaufswelle aus
Die Renditen deutscher Staatsanleihen steigen stark an, nachdem Berlin massive Verteidigungsausgaben angekündigt hat, was eine Verkaufswelle am europäischen Anleihemarkt auslöste. Die Renditen stiegen über alle Laufzeiten um bis zu 30 Basispunkte, während der Euro gegenüber dem US-Dollar bereits über 3 Prozent in diesem Jahr zulegen konnte.
06.03.2025
14:47 Uhr
EZB kapituliert vor Wirtschaftskrise: Leitzinssenkung als verzweifelter Rettungsversuch
Die EZB hat den Leitzins zum sechsten Mal in Folge gesenkt und reduzierte den Einlagensatz um 0,25 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent. Die Maßnahme soll die schwächelnde europäische Wirtschaft beleben, bedeutet aber für Sparer weitere Einbußen bei den Renditen ihrer Geldanlagen.
06.03.2025
14:39 Uhr
Europas Elite forciert den "ewigen Krieg" in der Ukraine - Elon Musk schlägt Alarm
Elon Musk kritisiert europäische Politiker, insbesondere die dänische Ministerpräsidentin Frederiksen, für ihre kriegsbefürwortende Haltung im Ukraine-Konflikt. Frederiksen hatte erklärt, Frieden in der Ukraine sei gefährlicher als der aktuelle Krieg, woraufhin Musk vor einer weiteren Eskalation und möglichen nuklearen Konfrontation warnte.
06.03.2025
14:39 Uhr
Russland stellt klar: Afrika ist kein Spielball für globale Machtkämpfe
Russlands hochrangige Diplomatin Tatyana Dovgalenko betont in einem Interview, dass Afrika nicht zum Austragungsort geopolitischer Machtkämpfe werden dürfe und kritisiert dabei die ehemaligen Kolonialmächte für deren Missbrauch des Kontinents. Sie weist Vorwürfe zurück, Russland würde anti-französische Stimmungen in der Sahel-Region schüren und betont stattdessen Russlands respektvollen Umgang mit der Souveränität afrikanischer Staaten.
06.03.2025
14:38 Uhr
Politischer Kuhhandel: Merz und Söder buhlen plötzlich um Grünen-Stimmen
CDU/CSU und SPD benötigen für geplante Verfassungsänderungen zur Aufweichung der Schuldenbremse und ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen die Unterstützung der Grünen im Bundestag. Trotz vorheriger scharfer Kritik an den Grünen müssen Merz und Söder nun um deren Stimmen werben, da ohne sie die erforderliche Zweidrittelmehrheit nicht erreichbar ist.
06.03.2025
14:36 Uhr
Radikaler Kurswechsel: Merz plant drastische Einschnitte für Verteidigungshaushalt
Nach Trumps NATO-Äußerungen plant der designierte Bundeskanzler Merz eine drastische Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf 150 Milliarden Euro jährlich, finanziert durch massive Kürzungen im Sozialbereich und bei Klimaschutzsubventionen. Die Maßnahmen umfassen die Anhebung des Renteneintrittsalters auf 70 Jahre, Kürzungen beim Bürgergeld sowie eine vorübergehende Erhöhung der Staatsschulden.
06.03.2025
14:34 Uhr
Global Markets Reel as German Bond Yields Surge to Multi-Year Highs
Die deutschen Anleihemärkte erlebten einen massiven Ausverkauf, nachdem die Bundesregierung Milliardeninvestitionen in Verteidigung und Infrastruktur ankündigte, wobei die Rendite 10-jähriger Bundesanleihen auf 2,85% stieg - den höchsten Stand seit 1990. Die Turbulenzen erfassten auch andere internationale Märkte, mit deutlichen Verlusten im Tech-Sektor und an den europäischen Börsen, während die Märkte gespannt auf die nächste EZB-Entscheidung warten.
06.03.2025
14:33 Uhr
Ukraine-Konflikt entlarvt: US-Außenminister gibt Stellvertreterkrieg offen zu
US-Außenminister Marco Rubio hat in einem Fox-News-Interview erstmals öffentlich eingeräumt, dass der Ukraine-Konflikt ein Stellvertreterkrieg zwischen den USA und Russland ist. Die New York Times enthüllte zudem Details über zwölf geheime CIA-Stützpunkte entlang der russischen Grenze, die seit 2014 für Spionage und die Koordination von Angriffen genutzt wurden.
06.03.2025
10:09 Uhr
Schulden-Tsunami: Merz' riskantes Spiel mit der Zukunft Deutschlands
Der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz plant massive Schuldenaufnahmen durch die Ausnahme von Verteidigungsausgaben aus der Schuldenbremse und ein 500-Milliarden-Euro schweres "Sondervermögen Infrastruktur". Diese finanzpolitische Kehrtwende führt zu starken Verwerfungen an den internationalen Anleihemärkten und könnte die gesamte Eurozone durch steigende Finanzierungskosten gefährden.
06.03.2025
10:09 Uhr
EU plant dreisten Griff nach Bürgervermögen: 10 Billionen Euro für militärische Aufrüstung im Visier
Die EU-Kommission plant den Zugriff auf private Ersparnisse der EU-Bürger in Höhe von 10 Billionen Euro, die als "ungenutzt" eingestuft werden. Die Gelder sollen im Rahmen einer "Investitions- und Sparunion" für die europäische Rüstungsindustrie mobilisiert werden, wobei bis 2029 insgesamt 800 Milliarden Euro in die militärische Aufrüstung fließen sollen.
06.03.2025
07:00 Uhr
Massiver Stellenabbau bei der Deutschen Post: 8.000 Mitarbeiter müssen gehen
Die Deutsche Post plant einen massiven Stellenabbau von rund 8.000 Mitarbeitern bis Ende des Jahres, was etwa vier Prozent der deutschen Belegschaft betrifft. Trotz eines Umsatzplus von drei Prozent auf 84,2 Milliarden Euro brach der operative Gewinn um 7,2 Prozent ein, wobei besonders der klassische Brief- und Werbepostbereich unter sinkenden Versandzahlen leidet.
06.03.2025
01:11 Uhr
USA und Israel lehnen 53-Milliarden-Dollar-Wiederaufbauplan für Gaza brüsk ab
Die USA und Israel haben einen von der Arabischen Liga vorgeschlagenen 53-Milliarden-Dollar-Wiederaufbauplan für Gaza abgelehnt. Der Plan sah unter anderem die Schaffung temporärer Wohneinheiten, den Einsatz einer UN-Friedenstruppe und die Entwicklung nachhaltiger Wohngebiete bis 2030 vor, während Israel und die USA stattdessen an der umstrittenen Idee einer Umsiedlung der palästinensischen Bevölkerung festhalten.
06.03.2025
01:08 Uhr
Neue Schuldenorgie: CDU und SPD planen 500-Milliarden-Sondervermögen - Anleger in Alarmbereitschaft
CDU und SPD planen ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für Infrastrukturprojekte, wovon 100 Milliarden an die Bundesländer fließen sollen. Als Reaktion darauf erlebten deutsche Staatsanleihen einen dramatischen Einbruch, wobei die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe mit einem Anstieg von 0,23 Prozentpunkten den stärksten Tagesanstieg seit Juni 2022 verzeichnete.
05.03.2025
15:04 Uhr
EU-Gipfel in der Krise: Orbán und Fico stellen sich gegen weitere Ukraine-Hilfen
Die EU-Unterstützung für die Ukraine steht vor einer Zerreißprobe, da Ungarns Premier Orbán und der slowakische Regierungschef Fico sich gegen weitere Hilfspakete stellen. Während die USA ihre Militärhilfe einfrieren und von der Leyen einen 800-Milliarden-Euro-Plan zur europäischen Aufrüstung vorlegt, signalisiert der ukrainische Präsident Selenskyj überraschend Verhandlungsbereitschaft gegenüber Trump.
05.03.2025
09:22 Uhr
KI-Revolution in Callcentern: Tausende Arbeitsplätze vor dem Aus?
Künstliche Intelligenz könnte in naher Zukunft zahlreiche Routineaufgaben in Callcentern übernehmen und damit tausende Arbeitsplätze gefährden. Während einfache Kundenanfragen automatisiert werden, bleiben komplexere Aufgaben weiterhin in Menschenhand, wobei diese Positionen höher qualifiziert und besser bezahlt sein werden.
05.03.2025
09:22 Uhr
FBI öffnet die Büchse der Pandora: Neue Epstein-Akten versprechen brisante Enthüllungen
Das FBI hat umfangreiche Beweismaterialien im Fall Jeffrey Epstein an die US-Generalstaatsanwältin Pam Bondi übergeben, während der neue FBI-Chef Kash Patel volle Transparenz verspricht. Die Veröffentlichung der bisher unter Verschluss gehaltenen Dokumente könnte brisante Details über Epsteins Netzwerk enthüllen, das bis in höchste gesellschaftliche Kreise reichte.
05.03.2025
09:17 Uhr
Merz' Milliarden-Coup: Mit Schulden zur Macht - Demokratischer Ausverkauf auf Kosten künftiger Generationen
CDU-Chef Friedrich Merz plant vor einer möglichen Kanzlerwahl einen historischen Schulden-Coup mit einem Kredit von bis zu 1,2 Billionen Euro, wovon die Hälfte für Rüstung und Ukraine-Hilfe und die andere Hälfte als möglicher Köder für die SPD vorgesehen ist. Der noch amtierende Bundestag soll die Verschuldung trotz Warnungen von Experten vor massiver Inflation beschließen.
05.03.2025
09:17 Uhr
Enthüllungen zum Minsker Abkommen: Wie der Westen die Ukraine als Schachfigur gegen Russland nutzte
Neue Enthüllungen zeigen, dass die Minsker Abkommen vor zehn Jahren nicht als echte Friedenslösung gedacht waren, sondern der Ukraine Zeit zur militärischen Aufrüstung verschaffen sollten. Sowohl Angela Merkel und François Hollande als auch der ukrainische Präsident Selenskyj bestätigten später, dass eine tatsächliche Umsetzung nie geplant war, während die USA ihren Einfluss in der Ukraine systematisch ausbauten.
05.03.2025
07:54 Uhr
Musk schlägt Alarm: "Aufdeckung der Washingtoner Korruption könnte mich das Leben kosten"
Elon Musk warnt in einem Podcast-Gespräch mit Joe Rogan vor tiefgreifender Korruption in Washington, die über bekannte Aktienhandelsskandale hinausgeht. Der Tech-Milliardär deckte dabei die Rolle von NGOs als getarnte Vehikel für Einflussnahme auf und äußerte Bedenken um seine persönliche Sicherheit aufgrund dieser Enthüllungen.
05.03.2025
07:54 Uhr
Bundesbank im Krisenmodus: Historischer Milliardenverlust offenbart fatale Fehlentwicklungen
Die Deutsche Bundesbank verzeichnet für 2024 einen historischen Verlust von 19,2 Milliarden Euro - den ersten seit 45 Jahren und höchsten in ihrer Geschichte. Der Verlust resultiert hauptsächlich aus der jahrelangen EZB-Niedrigzinspolitik und dem massenhaften Ankauf von Staatsanleihen, die durch die Zinswende stark an Wert verloren haben, wobei nur der gestiegene Goldpreis die Bilanz etwas stabilisiert.
05.03.2025
07:52 Uhr
US-Machtkampf um Panamakanal: Blackrock-Konsortium verdrängt chinesischen Einfluss
Ein von Blackrock geführtes US-Konsortium übernimmt in einem 19-Milliarden-Dollar-Deal die Kontrolle über die wichtigsten Häfen am Panamakanal vom Hongkonger Unternehmen Hutchison. Der Verkauf der strategisch bedeutsamen Hafenstandorte Cristóbal und Balboa markiert eine Verschiebung der Machtverhältnisse zwischen den USA und China in der Region.
05.03.2025
07:52 Uhr
USA ziehen Notbremse: Militärhilfen für Ukraine komplett eingestellt
Die USA haben ihre Militärhilfen für die Ukraine vollständig eingestellt, was am wichtigen Logistik-Drehkreuz im polnischen Jasionka bestätigt wurde. Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk warnt vor den erheblichen Herausforderungen für Europa und kündigt "außergewöhnliche" Maßnahmen an.
05.03.2025
00:40 Uhr
Diplomatischer Coup: Putin als Vermittler zwischen Trump und Iran - Ein riskantes Spiel um atomare Sicherheit
Russlands Präsident Putin hat sich bereit erklärt, als Vermittler zwischen der Trump-Administration und dem Iran im Atomstreit zu fungieren, nachdem Trump ihn in einem Telefongespräch im Februar darum gebeten hatte. Die Initiative stößt in Teheran auf Zurückhaltung, da der Iran nach dem US-Ausstieg aus dem Atomabkommen 2015 skeptisch gegenüber neuen Verhandlungen ist.
05.03.2025
00:38 Uhr
Kairo präsentiert gigantischen Wiederaufbauplan für Gaza - Direkte Antwort auf Trumps umstrittene "Riviera"-Vision
Ägypten hat einen 90-seitigen Masterplan für den Wiederaufbau des Gazastreifens vorgestellt, der bis 2030 moderne Wohnkomplexe für drei Millionen Menschen, einen Flughafen, Seehafen sowie Hotel- und Freizeitanlagen vorsieht. Das 50-Milliarden-Euro-Projekt wird als Alternative zu Trumps umstrittenen Umsiedlungsvorschlägen präsentiert, steht jedoch vor erheblichen politischen Herausforderungen durch die Spannungen zwischen Hamas, Fatah und Israel.
04.03.2025
16:16 Uhr
Impfskepsis in Texas: Masern-Ausbruch fordert erstes Todesopfer seit 2015
In Texas ist erstmals seit 2015 ein ungeimpftes Kind an Masern gestorben, während sich bereits 146 bestätigte Masernfälle in der Region häufen. Der Ausbruch konzentriert sich besonders auf eine Mennoniten-Gemeinschaft im Westen des Bundesstaates, worauf die Behörden mit der Lieferung von 2.000 Impfdosen und gezielter Aufklärungsarbeit reagieren.
04.03.2025
11:58 Uhr
Von der Leyen fordert massive Aufrüstung: EU soll zur Militärmacht aufsteigen
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen präsentierte in Brüssel einen Plan zur massiven militärischen Aufrüstung der EU, der eine Lockerung der Schuldenregeln für Verteidigungsausgaben vorsieht. Der Vorschlag zielt darauf ab, die EU zu einer bedeutenden Militärmacht aufzubauen, stößt jedoch bei Wirtschaftsexperten auf Kritik, die vor übermäßiger Verschuldung warnen.
04.03.2025
10:17 Uhr
FBI New York Chef muss nach Epstein-Dokumenten-Skandal seinen Hut nehmen
Der Chef des FBI-Büros in New York, James Dennehy, wurde zum sofortigen Rücktritt gezwungen, nachdem Vorwürfe laut wurden, dass sein Büro tausende Seiten an Dokumenten im Fall Jeffrey Epstein zurückgehalten haben soll. Generalstaatsanwältin Pam Bondi hatte die brisanten Informationen durch eine vertrauliche Quelle erhalten, woraufhin FBI-Direktor Kash Patel eine "neue Ära" der Transparenz ankündigte.
04.03.2025
10:16 Uhr
Brisante Epstein-Akten aufgetaucht: FBI hielt tausende Dokumente unter Verschluss
Das FBI hat jahrelang tausende Dokumente im Fall Jeffrey Epstein zurückgehalten, die nun im Southern District of New York entdeckt wurden. FBI-Direktor Kash Patel übernimmt die Untersuchung der neu aufgetauchten Akten, während die Biden-Administration für die bisherige Geheimhaltung kritisiert wird.
04.03.2025
10:06 Uhr
Bundesbank vollzieht historische Kehrtwende: Aufweichung der Schuldenbremse soll Milliarden-Investitionen ermöglichen
Die Bundesbank plant laut eines internen Entwurfs eine Reform der Schuldenbremse, die dem Bund bis 2030 zusätzliche Kredite von bis zu 220 Milliarden Euro ermöglichen könnte. Der Vorschlag sieht eine Erhöhung des zulässigen Kreditrahmens von 0,35 auf 1,4 Prozent des BIP vor, wobei 0,9 Prozent ausschließlich für Investitionen verwendet werden dürfen und die Schuldenquote unter 60 Prozent liegen muss.
04.03.2025
09:11 Uhr
Alarmierende Entwicklung: Deutsche Medien brechen Rekord bei Verstößen gegen journalistische Grundsätze
Der Deutsche Presserat verzeichnete im vergangenen Jahr mit 86 ausgesprochenen Rügen einen neuen Negativrekord, wobei fast die Hälfte der Fälle auf Verstöße gegen die journalistische Sorgfaltspflicht zurückging. Weitere häufige Verstöße betrafen den Persönlichkeitsschutz und Schleichwerbung, während die Zahl der Leserbeschwerden mit 2.215 ebenfalls einen Höchststand erreichte.
04.03.2025
07:57 Uhr
Geopolitisches Schachspiel entlarvt: Wie die USA die Ukraine als Bauernopfer gegen Russland einsetzten
Ein Time-Magazin-Artikel deckt auf, dass die USA die Ukraine von Beginn an als strategisches Instrument zur Schwächung Russlands nutzten, wobei ein militärischer Sieg der Ukraine nie Teil des amerikanischen Plans war. Laut Eric Green vom Nationalen Sicherheitsrat wurden Friedensgespräche zwischen Russland und der Ukraine aktiv von den USA und Großbritannien verhindert, während die Rand-Corporation bereits 2019 eine entsprechende Strategie zur Schwächung Russlands skizzierte.
04.03.2025
07:41 Uhr
Trump dreht Ukraine den Geldhahn zu - Selenskyj unter Druck
Donald Trump hat die milliardenschweren US-Militärhilfen für die Ukraine eingefroren und fordert das Land zu Friedensverhandlungen auf. Das Hilfspaket im Wert von über einer Milliarde US-Dollar an Waffen und Munition sowie weitere Hunderte Millionen Dollar für Militärausrüstung werden vorerst blockiert, was die ukrainische Verteidigungsfähigkeit erheblich schwächt.
03.03.2025
12:55 Uhr
Deutschlands Goldreserven: Ein Mysterium in amerikanischen Kellern
Ein Großteil der deutschen Goldreserven (3.000 Tonnen) lagert in ausländischer Verwahrung, hauptsächlich in den USA, wobei selbst die Bundesregierung keine genaue Auskunft über Verbleib und Zustand erhält. Während die deutschen Goldreserven 1970 noch dem Wert der gesamten deutschen Jahreswirtschaftsleistung entsprachen, machen sie heute nur noch ein Zehntel des BIP aus, was bei einem aktuellen Goldpreis von 90.000 Euro pro Kilogramm einem Gesamtwert von etwa 270 Milliarden Euro entspricht.
03.03.2025
12:45 Uhr
Merz' verzweifelter Vorstoß: Milliarden-Schulden durch die Hintertür?
CDU-Chef Friedrich Merz fordert eine Sondersitzung des scheidenden Bundestags, um zwei neue "Sondervermögen" in Höhe von insgesamt 900 Milliarden Euro für Militär und Infrastruktur noch vor dem 25. März durchzusetzen. Der eilige Vorstoß zielt darauf ab, die Abstimmung vor der Konstituierung des neuen Bundestags durchzuführen, da dort AfD und Linkspartei eine Sperrminorität besäßen.
03.03.2025
12:41 Uhr
Pentagon-Reform: Verteidigungsministerium führt umstrittene Arbeitszeiterfassung für Zivilbeschäftigte ein
Das Pentagon führt unter Verteidigungsminister Pete Hegseth eine neue Arbeitszeiterfassung ein, die alle zivilen Mitarbeiter zu wöchentlichen Tätigkeitsberichten verpflichtet. Die in Zusammenarbeit mit Elon Musk entwickelte Maßnahme stößt auf heftige Kritik, unter anderem von Hillary Clinton, die Hegseth eine Nähe zu russischen Interessen vorwirft.