Kettner Edelmetalle

BIP - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

25.03.2025
16:52 Uhr

Trump plant drastische Zollerhöhungen: Globaler Handelskrieg droht ab 2. April

Donald Trump plant ab 2. April ein zweistufiges Zollsystem mit möglichen Erhöhungen von bis zu 50 Prozent auf Importe einzuführen. Besonders die EU-Handelspartner sind alarmiert, da Trump unter anderem mit einer 200-prozentigen Vergeltungssteuer auf französische Weine droht und verschiedene rechtliche Instrumente wie den "International Emergency Economic Powers Act" prüft.
25.03.2025
15:35 Uhr

US-Verbrauchervertrauen bricht dramatisch ein - Rezessionsängste nehmen zu

Das US-Verbrauchervertrauen ist im März auf den tiefsten Stand seit Januar 2021 gefallen, wobei besonders die Zukunftserwartungen mit dem niedrigsten Niveau seit zwölf Jahren besorgniserregend sind. Während das Vertrauen über fast alle Alters- und Einkommensgruppen hinweg einbrach, zeigen sich nur die unter 35-Jährigen und Topverdiener noch optimistisch.
25.03.2025
08:55 Uhr

Chinas Wirtschaft im Umbruch: Millionen Arbeitsplätze durch Automatisierung bedroht

Chinas Wirtschaft erlebt einen dramatischen Wandel durch Automatisierung, wobei zwischen 2011 und 2023 über 7,4 Millionen Arbeitsplätze in arbeitsintensiven Industrien verloren gingen. Die Regierung setzt verstärkt auf Hightech-Produktion und Roboter, was zu steigenden sozialen Spannungen und Arbeiterprotesten führt.
25.03.2025
07:35 Uhr

Deutschlands Wirtschaftsdilemma: Massiver Stellenabbau trotz Fachkräftemangel - Wolfgang Grupp rechnet mit Großkonzernen ab

Während deutsche Großkonzerne wie VW und Siemens tausende Mitarbeiter entlassen, verursacht der Fachkräftemangel laut Institut der deutschen Wirtschaft gleichzeitig Milliardenverluste von 49 Milliarden Euro jährlich. Trigema-Chef Wolfgang Grupp kritisiert diese Entwicklung scharf und verweist auf sein eigenes Unternehmensmodell, das auf langfristige Mitarbeiterbindung und interne Karriereentwicklung setzt.
24.03.2025
18:17 Uhr

Handelskrieg eskaliert: Trump plant massive Strafzölle gegen die EU

Die Trump-Administration plant für den 2. April die Verkündung massiver Strafzölle von bis zu 20 Prozent auf ein Drittel aller EU-Exporte in die USA. Als Reaktion erwägt die EU-Kommission Vergeltungszölle auf US-Waren im Wert von bis zu 28 Milliarden Dollar, was Experten angesichts der drohenden Eskalationsspirale als kritisch bewerten.
24.03.2025
16:09 Uhr

Deutschland im freien Fall: Dramatische Jobverluste erschüttern die Nation

Die deutsche Wirtschaft erlebt massive Jobverluste mit Plänen zum Abbau von über 80.000 Arbeitsplätzen, wobei die Automobilindustrie besonders betroffen ist und allein VW 35.000 Stellen bis 2030 streichen will. Hohe Energiepreise, Steuerlast und Bürokratie treffen auch andere Großunternehmen wie Siemens, ThyssenKrupp und Bosch, die ebenfalls tausende Stellen abbauen.
24.03.2025
11:03 Uhr

US-Wirtschaft am Scheideweg: Rezessionsängste wachsen trotz robuster Daten

Die US-Wirtschaft zeigt derzeit ein zwiespältiges Bild: Während harte Wirtschaftsdaten wie Arbeitsmarkt und Industrieproduktion noch Stabilität aufweisen, deuten Stimmungsindikatoren und ein historisch niedriges Verbrauchervertrauen auf eine mögliche Rezession hin. Fed-Chef Powell versucht zu beschwichtigen, doch die Kombination aus Inflationsängsten, schwächelnden Verbraucherausgaben und politischer Unsicherheit sorgt weiterhin für Besorgnis an den Märkten.
24.03.2025
09:43 Uhr

Neue Schulden-Orgie: Steinmeier winkt 500-Milliarden-Paket durch

Bundespräsident Steinmeier hat eine Grundgesetzänderung unterzeichnet, die ein 500-Milliarden-Euro-Finanzpaket ermöglicht. Das Paket, das unter anderem 100 Milliarden Euro für den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft vorsieht, wird durch neue Schulden finanziert und umgeht die bisherige Schuldenbremse durch ein Sondervermögen für Verteidigung, Zivilschutz und Cybersicherheit.
24.03.2025
07:44 Uhr

Steinmeier segnet historische Schuldenorgie ab - Deutschland steuert in die Schuldenfalle

Bundespräsident Steinmeier hat eine weitreichende Lockerung der Schuldenbremse genehmigt, die neue Kredite für Verteidigung, Zivilschutz und Cybersicherheit über 44 Milliarden Euro ermöglicht. Zusätzlich wurde ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz beschlossen, dem Bundestag und Bundesrat mit deutlicher Mehrheit zustimmten.
24.03.2025
06:57 Uhr

Japans Kampf gegen die Deflation: Finanzminister schlägt Alarm - Wirtschaftliche Erholung bleibt fragil

Trotz steigender Verbraucherpreise und der höchsten Lohnsteigerungen seit drei Jahrzehnten warnt Japans Finanzminister Katsunobu Kato vor einem vorschnellen Siegesruf im Kampf gegen die Deflation. Die aktuellen Preissteigerungen seien hauptsächlich durch einen schwachen Yen und hohe Rohstoffkosten getrieben, während die Reallöhne stagnieren und das Verbrauchervertrauen schwach bleibt.
23.03.2025
10:29 Uhr

Deutsche lehnen Produktivitätsoffensive ab: Feiertage wichtiger als Wirtschaftswachstum

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 57 Prozent der Deutschen die Streichung von Feiertagen zugunsten des Wirtschaftswachstums ablehnen, während Wirtschaftsexperten wie Monika Schnitzer und Clemens Fuest dies befürworten. Laut Institut der deutschen Wirtschaft könnte ein zusätzlicher Arbeitstag das BIP um 8,6 Milliarden Euro steigern.
22.03.2025
11:16 Uhr

Putins Wirtschaft am Abgrund: Mega-Inflation und Pleitewelle erschüttern Russland

Russlands Wirtschaft steht unter massivem Druck mit einer Inflationsrate von über zehn Prozent und einem Rekord-Leitzins von 21 Prozent. Die hohen Militärausgaben für den Ukraine-Krieg, der Arbeitskräftemangel und die drohende Pleitewelle bei Unternehmen verschärfen die wirtschaftliche Krise des Landes zusätzlich.
21.03.2025
17:26 Uhr

Indiens Militärische Aufrüstung: Milliardenschweres Rüstungspaket beschlossen

Indien hat ein massives Rüstungspaket im Wert von 6,26 Milliarden Dollar beschlossen, das die Modernisierung von T-90 Kampfpanzern, neue Marinewaffensysteme und Luftwaffenausrüstung umfasst. Ein Schwerpunkt liegt auf der heimischen Produktion, unter anderem mit der Beschaffung von 307 im Land entwickelten ATAGS-Artilleriesystemen.
21.03.2025
11:34 Uhr

Deutsche Industrie im Wandel: Produktionsrückgang durch Verlagerung und Dienstleistungsfokus

Die deutsche Industrieproduktion ist laut ifo-Institut zwischen 2018 und 2024 um 13 Prozent eingebrochen, während die Wertschöpfung nur um drei Prozent zurückging. Deutsche Unternehmen verlagern zunehmend ihre Produktion ins Ausland und setzen verstärkt auf eine Kombination aus Warenproduktion und Dienstleistungen.
21.03.2025
10:58 Uhr

Corona-Skandal: Renommierter Stanford-Professor entlarvt fatale Lockdown-Politik

Der Stanford-Professor John Ioannidis kritisiert in einem Interview die Corona-Lockdowns als wirkungslos und schädlich, wobei er auf katastrophale Folgen wie ein ruiniertes Bildungssystem, mehr psychische Erkrankungen und wirtschaftliche Schäden verweist. Während Deutschland eine Übersterblichkeit von drei Prozent verzeichnete, hatte Schweden ohne strenge Maßnahmen sogar vier Prozent weniger Todesfälle als in den Vorjahren.
21.03.2025
07:50 Uhr

Billionen-Schuldenpaket: Deutschland steuert in die größte Staatsverschuldung seiner Geschichte

Der Bundestag hat ein historisches Schuldenpaket von über einer Billion Euro beschlossen und dabei die Klimaneutralität im Grundgesetz verankert. Die Schuldenbremse wurde gelockert, sodass künftig für Verteidigung und Klimaschutz neue Schulden aufgenommen werden können, was die Pro-Kopf-Verschuldung um bis zu 41 Prozent auf knapp 41.000 Euro pro Neugeborenem erhöht.
20.03.2025
17:26 Uhr

Bank of England hält an restriktiver Geldpolitik fest - Inflation bereitet weiter Sorgen

Die Bank of England hält den Leitzins bei 4,5 Prozent und setzt ihren restriktiven Kurs fort, wobei die Entscheidung mit 8 zu 1 Stimmen getroffen wurde. Grund dafür ist die hartnäckige Inflation, die im Januar überraschend auf 3,0 Prozent stieg und für das dritte Quartal 2025 sogar bei 3,75 Prozent erwartet wird.
20.03.2025
07:39 Uhr

Die grüne Transformation: Der Weg in den wirtschaftlichen Abgrund

Die geplante Transformation zur Klimaneutralität bis 2045 könnte Deutschland laut Schätzungen zwischen 6 und 20 Billionen Euro kosten, was dem Fünffachen der jährlichen Wirtschaftsleistung entspricht. Der deutsche Sonderweg mit Fokus auf Wind- und Solarenergie sowie die drohende massive Staatsverschuldung gefährden nicht nur den Industriestandort Deutschland, sondern auch die Stabilität des Euro.
20.03.2025
06:57 Uhr

Chinas Arbeitsmarkt in der Krise: Arbeitslosigkeit steigt auf Zwei-Jahres-Hoch

Die Arbeitslosenquote in Chinas städtischen Gebieten ist im Februar auf 5,4 Prozent gestiegen - den höchsten Stand seit zwei Jahren. Trotz positiver Signale bei Konsum und Investitionen bereiten die Automatisierung in der Industrie und US-Handelszölle dem Arbeitsmarkt massive Probleme, was auch Auswirkungen auf die globale Wirtschaft haben könnte.
19.03.2025
16:01 Uhr

Regierung plant Arbeitszwang: Feiertags-Streichung soll Wirtschaft retten

Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer schlägt die Streichung eines Feiertags vor, um die deutsche Wirtschaft anzukurbeln. Laut Institut der deutschen Wirtschaft könnte ein zusätzlicher Arbeitstag das Bruttoinlandsprodukt um bis zu 8,6 Milliarden Euro steigern, wobei die Umsetzung aufgrund unterschiedlicher Feiertagsregelungen in den Bundesländern komplex wäre.
19.03.2025
14:59 Uhr

Trump's Auslandshilfe-Stopp: Ein längst überfälliger Schritt zur Haushaltskonsolidierung

Die Trump-Administration friert für 90 Tage die Auslandshilfen an die meisten Länder ein, wobei die Militärhilfe für Länder wie Israel, Ukraine und Taiwan von den Kürzungen ausgenommen bleibt. Die Maßnahme betrifft sowohl das Außenministerium als auch die US-Entwicklungshilfeorganisation USAID, deren dauerhafte Schließung und Integration ins Außenministerium diskutiert wird.
19.03.2025
14:08 Uhr

Merz' Schuldenpaket: Ein gefährliches Spiel mit der Zukunft Deutschlands

CDU-Chef Friedrich Merz vollzieht eine überraschende Kehrtwende und präsentiert ein umfangreiches Schuldenpaket, das unter anderem ein Sondervermögen von 400 Milliarden Euro für die Bundeswehr vorsieht. Das Paket stößt auf Kritik, da es strukturelle Probleme wie das niedrige Potenzialwachstum von 0,5 Prozent und die mangelnde Innovationskraft nicht adressiert, sondern lediglich mit neuen Krediten überdeckt.
19.03.2025
08:20 Uhr

EU-Schockreaktion: Brüssel plant Billionen-Schulden als Antwort auf deutsches Sondervermögen

Als Reaktion auf Deutschlands geplantes 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur erwägt die EU-Kommission die Einführung gemeinsamer Eurobonds. Diese Gemeinschaftsanleihen würden bedeuten, dass alle EU-Mitgliedsstaaten gemeinsam für die Schulden haften, wobei Deutschland durch höhere Zinsen belastet würde, während südeuropäische Länder profitieren könnten.
19.03.2025
08:20 Uhr

Verzweifelter Kampf gegen die Schulden-Orgie: FDP zieht vor Landesverfassungsgerichte

Die FDP-Fraktionen mehrerer Bundesländer ziehen vor die Landesverfassungsgerichte, um die geplante Aufweichung der Schuldenbremse zu verhindern, die eine jährliche Neuverschuldung von 0,35 Prozent des BIP ermöglichen würde. Die vom Bundestag bereits beschlossene Grundgesetzänderung soll am Freitag im Bundesrat zur Abstimmung kommen, während bisherige Eilanträge vor dem Bundesverfassungsgericht erfolglos blieben.
19.03.2025
00:06 Uhr

Stellenabbau bei Siemens: Industrieriese streicht Tausende Jobs - Deutsche Wirtschaft weiter im Sinkflug

Siemens plant einen massiven Stellenabbau von 5.600 Arbeitsplätzen bis Ende 2027, wovon 2.600 Stellen in Deutschland betroffen sind. Der Stellenabbau konzentriert sich besonders auf die Bereiche industrielle Automatisierung und E-Mobilität, wobei der Konzern den Abbau durch natürliche Fluktuation und interne Jobvermittlung "sozialverträglich" gestalten will.
17.03.2025
19:29 Uhr

Chinas verzweifelter Kampf gegen die Deflation: Neuer Wirtschaftsplan droht zu scheitern

China kündigt neuen Wirtschaftsplan zur Ankurbelung des Konsums durch Einkommenssteigerungen und Sozialleistungen an, doch Experten zweifeln an der Umsetzbarkeit. Die hochverschuldeten lokalen Regierungen, die viele der Maßnahmen umsetzen sollen, sowie die anhaltende Deflation lassen den Plan als weiteren gescheiterten Versuch der Wirtschaftsbelebung erscheinen.
17.03.2025
19:26 Uhr

Deutschlands Kriegskasse: AfD kämpft gegen 100-Milliarden-Schuldenpaket

Die AfD und weitere Oppositionspolitiker haben beim Bundesverfassungsgericht Klage gegen das 100-Milliarden-Schuldenpaket der Bundesregierung eingereicht, das morgen zur Abstimmung steht. Die Kritiker bemängeln vor allem die kurze Prüfungszeit für das Vorhaben, während die Regierung die Maßnahme als notwendigen Schritt zur Stabilisierung der schwächelnden deutschen Wirtschaft verteidigt.
17.03.2025
19:26 Uhr

Paradigmenwechsel: USA und China tauschen ihre wirtschaftlichen Rollenbilder

Die USA streben unter der Trump-Administration einen Wandel vom Konsumenten zum Produzenten an, während China überraschend den gegenteiligen Weg einschlägt und seine Wirtschaft stärker auf Konsum ausrichten will. Dieser fundamentale Rollentausch der beiden größten Volkswirtschaften könnte weitreichende Folgen für die globale Wirtschaftsordnung haben, wobei Europa in diesem Umbruch vor besonderen Herausforderungen steht.
17.03.2025
16:19 Uhr

Wirtschaftsschock: Deutschland rutscht auf vorletzten Platz der OECD-Staaten ab

Die OECD hat ihre Wachstumsprognose für Deutschland auf nur noch 0,4 Prozent nach unten korrigiert, womit die Bundesrepublik unter allen 38 OECD-Mitgliedsstaaten auf den vorletzten Platz abrutscht. Während europäische Nachbarn wie Frankreich (0,8%) und Großbritannien (1,4%) deutlich bessere Werte erwarten, führen global Indien (6,4%) und Argentinien (5,7%) die Wachstumstabelle an.
17.03.2025
11:04 Uhr

Deutschland im Wirtschaftskoma: Ifo-Institut zeichnet düsteres Bild für 2025

Das Ifo-Institut korrigiert seine Wirtschaftsprognose für Deutschland nach unten und erwartet für 2024 nur noch ein Wachstum von 0,2 Prozent, was einer Stagnation gleichkommt. Neben schwacher Konsumlaune und zurückhaltenden Unternehmensinvestitionen belasten auch strukturelle Probleme wie Fachkräftemangel und Bürokratie die Wirtschaft, sodass andere Wirtschaftsinstitute wie das RWI sogar einen Rückgang des BIP um 0,1 Prozent prognostizieren.
17.03.2025
06:24 Uhr

Chinas verzweifelter Versuch: Neue Maßnahmen sollen schwächelnde Wirtschaft retten

China reagiert mit einem umfassenden Maßnahmenpaket auf die wirtschaftliche Schwächephase, das den privaten Konsum ankurbeln und die städtische Einzelhandelsinfrastruktur ausbauen soll. Experten zweifeln jedoch an der Wirksamkeit der kurzfristigen Maßnahmen und fordern stattdessen nachhaltige Reformen zur Stärkung des Verbrauchervertrauens.
17.03.2025
06:18 Uhr

Alarmbereitschaft in Kliniken: Bayern rüstet sich für den Ernstfall - Gesundheitsministerin warnt vor Bedrohungsszenarien

Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) fordert angesichts der angespannten geopolitischen Lage eine umfassende Vorbereitung deutscher Krankenhäuser auf potenzielle Krisensituationen. Sie plädiert für einen "Zivilen Operationsplan Deutschland" zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung im Ernstfall und spricht sich für die Wiedereinführung der Wehrpflicht samt verpflichtendem Zivildienst aus.
16.03.2025
10:48 Uhr

Handelskrieg und Staatsbankrott: Hedgefonds-Milliardär warnt vor dramatischem Wirtschaftskollaps

Ray Dalio, Gründer von Bridgewater Associates, warnt vor einem drohenden Wirtschaftskollaps und zieht beunruhigende Parallelen zu den 1930er Jahren. Der Hedgefonds-Milliardär sieht in der aggressiven US-Zollpolitik, den geopolitischen Spannungen mit China und der massiven US-Staatsverschuldung von über 35 Billionen Dollar Anzeichen für eine bevorstehende globale Wirtschaftskrise.
14.03.2025
11:49 Uhr

Finanzpaket der Altparteien: Grüne blockieren Milliarden-Vorhaben mit ideologischen Forderungen

Die Grünen blockieren ein milliardenschweres Finanzpaket von Union und SPD, das Änderungen der Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben und ein 500-Milliarden-Sondervermögen für Infrastruktur vorsieht. Trotz Zugeständnissen wie 50 Milliarden Euro für Klimaschutz fordern die Grünen eine Aufspaltung des Pakets, während die entscheidende Abstimmung am Dienstag im Bundestag ansteht.
14.03.2025
06:41 Uhr

Wirtschaftsweise fordert radikalen Schritt: Feiertags-Streichung soll Deutschlands Wirtschaft retten

Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer schlägt nach dänischem Vorbild die Streichung eines gesetzlichen Feiertags vor, um die deutsche Wirtschaft anzukurbeln. In Dänemark führte eine ähnliche Maßnahme zu Mehreinnahmen von 400 Millionen Euro und schuf etwa 6500 neue Vollzeitstellen, allerdings stieß die Entscheidung dort auf heftigen Protest in der Bevölkerung.
12.03.2025
07:44 Uhr

Dramatische Wende im Ukraine-Konflikt: USA nehmen Militärhilfe wieder auf - Putin unter Druck

Die USA nehmen ihre Militärhilfe für die Ukraine wieder auf, während Moskau den bisher größten Drohnenangriff seit Kriegsbeginn mit über 330 Drohnen erlebt. Die EU erwägt die Beschlagnahmung russischer Zentralbankreserven in Höhe von 200 Milliarden Euro, während ein von den USA vorgeschlagener 30-tägiger Waffenstillstand von der Ukraine bereits akzeptiert wurde.
12.03.2025
07:42 Uhr

Alarmierende Prognose: Deutschlands Schuldenberg explodiert - Steuerzahler müssen 78.000 Euro schultern

Durch geplante Sondervermögen von Union und SPD könnte die Pro-Kopf-Verschuldung in Deutschland auf 78.000 Euro pro Steuerzahler steigen, was die Gesamtverschuldung auf 85 Prozent des BIP erhöhen würde. Die zusätzlichen Schulden von insgesamt 900 Milliarden Euro sollen für Infrastruktur und Bundeswehr verwendet werden.
12.03.2025
07:41 Uhr

Handelskrieg eskaliert: EU schlägt mit harten Vergeltungszöllen gegen USA zurück

Als Reaktion auf die von den USA verhängten 25-prozentigen Strafzölle auf europäische Stahl- und Aluminiumimporte kündigt die EU Vergeltungszölle auf US-Produkte wie Whiskey, Motorräder und Boote an. Die Spannungen im transatlantischen Handel erreichen damit einen neuen Höhepunkt, nachdem Trump die US-Handelspolitik seit seinem erneuten Amtsantritt radikal verschärft und weitere Zölle gegen die EU für April angekündigt hat.
12.03.2025
01:13 Uhr

Trump und Xi: Gipfeltreffen der Supermächte könnte bereits im April stattfinden

Donald Trump könnte laut South China Morning Post bereits im April zu einem Gipfeltreffen nach China reisen, um sich erstmals seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus mit Präsident Xi Jinping zu treffen. Als Alternative wird auch ein "Geburtstags-Gipfel" im Juni diskutiert, da beide Staatsoberhäupter an aufeinanderfolgenden Tagen Geburtstag feiern.
11.03.2025
10:55 Uhr

Überraschende Kehrtwende: Ex-Kanzlerin Merkel unterstützt Merz' Reformkurs bei Schuldenbremse

Angela Merkel unterstützt überraschend die Reformpläne von Friedrich Merz zur Schuldenbremse und kritisiert die Ampel-Regierung für erzeugten Verdruss. Die Ex-Kanzlerin fordert zudem höhere Verteidigungsausgaben als das NATO-Ziel von zwei Prozent des BIP und warnt vor einer "Pulverisierung Europas".
11.03.2025
07:19 Uhr

Trumps Zoll-Hammer: Deutsche Wirtschaft steht vor dem Abgrund

Donald Trumps angekündigte Strafzölle von 25 Prozent auf deutsche Exporte bedrohen rund 1,2 Millionen Arbeitsplätze in Deutschland, besonders in der Auto-, Maschinenbau- und Pharmaindustrie. Bei einer möglichen Wiederwahl Trumps könnten die deutschen Exporte in die USA laut ifo Institut um fast 15 Prozent einbrechen, was auch deutsche Unternehmen in Mexiko stark belasten würde.
11.03.2025
06:59 Uhr

Deutschlands Finanzen am Abgrund: Haushaltsloch von 150 Milliarden Euro bis 2028

Deutschland steht vor einem dramatischen Haushaltsloch von bis zu 150 Milliarden Euro bis 2028, wobei bereits 2024 ein Defizit von 25 Milliarden Euro besteht. Ab 2028 verschärft sich die Situation zusätzlich durch die beginnende Corona-Kredittilgung und das aufgebrauchte Bundeswehr-Sondervermögen, während Union und SPD trotz der Krise neue Ausgaben planen.
10.03.2025
07:03 Uhr

China verschärft Handelskrieg: Neue Zölle auf US-Agrarprodukte als Vergeltungsmaßnahme

China verhängt als Vergeltungsmaßnahme neue Strafzölle auf US-Agrarprodukte, was die Beziehungen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften weiter belastet. Die Maßnahme trifft besonders amerikanische Farmer hart und könnte weitreichende Folgen für die globale Wirtschaft haben.
10.03.2025
06:46 Uhr

Wirtschaftsweise warnt: Neue Schuldenorgie könnte Deutschland in den Abgrund reißen

Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm warnt in einem Artikel für Table.Media vor den Folgen einer geplanten Grundgesetzänderung, die neue Staatsschulden in Höhe von 500 Milliarden Euro ermöglichen soll. Sie kritisiert besonders die Missachtung europäischer Fiskalregeln und warnt vor einer möglichen Staatsschuldenkrise, die auch geopolitische Risiken bergen könnte.
08.03.2025
16:38 Uhr

Politischer Richtungswechsel: Union setzt sich bei Migration durch - SPD erkauft sich teure Zugeständnisse

Union und SPD einigen sich auf Regierungszusammenarbeit, wobei die Union eine restriktivere Migrationspolitik mit Grenzkontrollen und mehr Abschiebungen durchsetzt. Im Gegenzug sichert sich die SPD weitreichende finanzpolitische Zugeständnisse, darunter einen 500-Milliarden-Euro-Schuldentopf für Infrastruktur sowie Erhöhungen bei Mindestlohn und Renten.
07.03.2025
16:15 Uhr

Chinas Wirtschaft unter Druck: Exportwachstum bricht ein - Scharfe Kritik an US-Präsident Trump

Chinas Exportwachstum ist in den ersten zwei Monaten 2025 auf 2,3 Prozent gesunken, während die Importe um 8,4 Prozent einbrachen. Als Reaktion auf neue US-Zölle von 20 Prozent hat China Vergeltungsmaßnahmen angekündigt, hält aber trotz der Handelsspannungen an seinem Wirtschaftswachstumsziel von 5 Prozent fest.
07.03.2025
16:13 Uhr

Deutschlands Verteidigungsausgaben beflügeln Triple-A Rating - S&P Global sieht "erheblichen Spielraum"

Die geplante massive Aufstockung der deutschen Verteidigungsausgaben und ein 500-Milliarden-Euro Infrastrukturfonds werden von der Ratingagentur S&P Global ausdrücklich begrüßt. Deutschlands niedrige Staatsverschuldung bietet laut S&P "erheblichen Spielraum" für diese Zusatzausgaben, wodurch das Triple-A Rating des Landes als gesichert gilt.
07.03.2025
07:51 Uhr

EZB kapituliert: Leitzins erneut gesenkt - Inflation und Wirtschaftskrise zwingen Notenbank in die Knie

Die EZB hat den Leitzins zum sechsten Mal in Folge gesenkt und reduzierte den Einlagenzins von 2,75 auf 2,50 Prozent, während die Wachstumsprognosen für 2025 und 2026 auf 0,9 bzw. 1,2 Prozent nach unten korrigiert wurden. Die Notenbank versucht damit die lahmende Wirtschaft anzukurbeln, riskiert aber angesichts geplanter schuldenfinanzierter Ausgabenprogramme verschiedener EU-Staaten eine erneut außer Kontrolle geratende Inflation.
06.03.2025
15:25 Uhr

Merz' finanzpolitischer Tabubruch: Deutschland steuert auf Rekordverschuldung zu

CDU-Chef Friedrich Merz plant ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen und will die Schuldenbremse aushebeln, was zu einem dramatischen Anstieg der deutschen Staatsverschuldung führen könnte. Ökonomen warnen, dass die Schuldenquote bis 2034 auf über 100 Prozent des BIP steigen könnte, während die Finanzmärkte bereits mit steigenden Renditen für deutsche Staatsanleihen reagieren.
06.03.2025
15:24 Uhr

Säbelrasseln zwischen Weltmächten: USA und China am Rande einer militärischen Konfrontation

Die USA und China stehen am Rande einer militärischen Konfrontation, nachdem die Trump-Administration die Strafzölle auf chinesische Importe verdoppelt und China mit Gegenzöllen reagiert hat. US-Verteidigungsminister Pete Hegseth kündigte militärische Bereitschaft an und warnt vor Chinas wachsender Militärmacht, während Experten vor den globalen wirtschaftlichen Folgen eines eskalierenden Konflikts warnen.