EZB - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker
Hier finden Sie alle aktuellen News und Meldungen zum Thema EZB. Wir aktualisieren diese Seite ständig. Sie können sich auch unseren Newsletter abonnieren, um keine Meldung mehr zu verpassen.
09.07.2025
05:50 Uhr
Bulgarien vor dem Euro: Ein weiterer Schritt in die falsche Richtung?
Bulgarien führt zum 1. Januar 2026 als 21. EU-Land den Euro ein, wobei der Wechselkurs bei 1,95583 Lew zu einem Euro festgelegt wurde. In Sofia protestieren Menschen gegen die Währungsumstellung aus Angst vor steigenden Preisen und sinkender Kaufkraft.
08.07.2025
12:22 Uhr
Altersarmut explodiert: Über 740.000 Rentner brauchen staatliche Almosen
Über 742.000 Rentner in Deutschland sind mittlerweile auf staatliche Grundsicherung angewiesen, was einen neuen Rekordwert darstellt. Binnen vier Jahren stieg die Zahl der betroffenen Rentner um 30,3 Prozent von 569.865 auf 742.410 Menschen.
08.07.2025
12:20 Uhr
Börsen-Beben voraus: Warum Anleger jetzt auf Gold setzen sollten
Führende Strategen warnen vor einem explosiven zweiten Halbjahr an den Finanzmärkten aufgrund von Trumps Handelskrieg, Zins-Chaos und überhitzten Sektoren wie Rüstungsaktien. In diesem unsicheren Umfeld rückt physisches Gold als sicherer Hafen in den Fokus, da es im Gegensatz zu Aktien seinen Wert über Jahrtausende bewahrt hat.
08.07.2025
09:24 Uhr
Der schleichende Tod des Bargelds: Wie die Politik unsere finanzielle Freiheit gefährdet
In Deutschland verschwinden Bankfilialen und Geldautomaten im Rekordtempo - von einst 60.000 Filialen sind nur noch 19.501 übrig, die Zahl der Geldautomaten sank auf 51.000. Besonders die ländliche Bevölkerung ist betroffen und muss durchschnittlich fast zwei Kilometer zum nächsten Bargeldbezugspunkt zurücklegen. Der für 2029 geplante digitale Euro wird als Ergänzung beworben, könnte aber zur totalen Kontrolle über alle Transaktionen führen.
08.07.2025
09:07 Uhr
Der bulgarische Euro-Albtraum: Wenn Brüssel die Währungshoheit übernimmt
Bulgaren protestieren gegen die geplante Euro-Einführung zum 1. Januar 2026 und fürchten drastische Preiserhöhungen wie damals in Deutschland beim "Teuro". Trotz politischer Instabilität nach sieben Wahlen in drei Jahren hält die Regierung am Euro-Kurs fest, während Staatspräsident Radew dagegen opponiert.
08.07.2025
06:29 Uhr
Das deutsche Rentensystem: Ein Kartenhaus kurz vor dem Einsturz
Das deutsche Rentensystem steht vor dem Kollaps, da immer weniger Beitragszahler immer mehr Rentner finanzieren müssen, während gleichzeitig 70 Milliarden Euro Wertschöpfung durch die Energiewende verloren gehen. Der Staat pumpt bereits 123 Milliarden Euro jährlich aus Steuermitteln in die Rentenkasse, doch die geplanten Reformen der neuen Regierung setzen weiter auf Schulden statt strukturelle Lösungen.
08.07.2025
05:55 Uhr
EZB im Dilemma: Wenn der starke Euro zum Fluch wird
Die EZB steht vor einem Dilemma, da der Euro gegenüber dem Dollar um über 13 Prozent seit Jahresbeginn gestiegen ist und bereits bei 1,17 Dollar notiert. EZB-Vizepräsident de Guindos warnte, dass ein Kurs über 1,20 Dollar problematisch wäre, während die schnelle Aufwertung Europas Exportwirtschaft bedroht.
08.07.2025
05:46 Uhr
Dollar-Dämmerung: Währungschaos erschüttert die Finanzmärkte – und niemand weiß mehr, was kommt
Der US-Dollar verliert trotz höherer Zinsen massiv an Wert, während der Euro um 13 Prozent zulegte und ein Vierjahreshoch erreichte. Trumps Zollpolitik verstärkt die Flucht aus dem Dollar, was Experten als Beginn einer Ent-Dollarisierung interpretieren.
08.07.2025
05:45 Uhr
Mysteriöse Milliarden-Bewegung erschüttert Bitcoin-Märkte: Wer steckt hinter dem 8-Milliarden-Transfer?
Acht Bitcoin-Wallets aus der frühen "Satoshi-Era" bewegten nach 14 Jahren Inaktivität zeitgleich 80.000 Bitcoin im Wert von etwa acht Milliarden US-Dollar. Die Synchronität der Transaktionen deutet auf eine koordinierte Aktion hin und wirft Spekulationen über die Identität des Besitzers auf.
07.07.2025
10:15 Uhr
Chinas Goldkäufe: Pekings stiller Feldzug gegen den Dollar gewinnt an Fahrt
China hat im Juni seine Goldreserven um weitere 2,15 Tonnen auf 2.298,55 Tonnen erhöht und kauft bereits den achten Monat in Folge Gold zu. Parallel reduziert das Land seine US-Staatsanleihen-Bestände weiter um 8,2 Milliarden auf 757,2 Milliarden Dollar.
07.07.2025
09:00 Uhr
Gold als strategischer Vermögenswert: Warum das Edelmetall in unsicheren Zeiten glänzt
Gold erweist sich in Zeiten steigender Staatsschulden, Inflation und geopolitischer Spannungen als strategischer Vermögenswert für Anleger. Zentralbanken kaufen seit 2022 jährlich über 1.000 Tonnen Gold und machen es zur zweitgrößten Reservewährung weltweit. Experten sehen strukturelle Inflation als neue Normalität, was Golds Bedeutung als Wertspeicher verstärkt.
07.07.2025
08:57 Uhr
Österreichs Notenbank greift durch: Eigene Geldautomaten gegen Bargeld-Kahlschlag
Die Oesterreichische Nationalbank stellt erstmals in der Zentralbankgeschichte eigene Geldautomaten auf, um die Bargeldversorgung in ländlichen Gebieten zu sichern. Bis zu 120 Geräte sollen in Gemeinden errichtet werden, die von Privatbanken aufgegeben wurden.
07.07.2025
08:52 Uhr
Mileis Wirtschaftswunder: Argentiniens Neuwagen kosten nur noch die Hälfte
Argentiniens Präsident Javier Milei hat durch radikale Sparmaßnahmen die Kaufkraft massiv gestärkt - Neuwagen kosten nur noch die Hälfte im Vergleich zu durchschnittlichen Monatsgehältern. Die Inflation sank von 25,5 auf 1,5 Prozent.
07.07.2025
08:10 Uhr
Deutsche horten 395 Milliarden Euro: Warum das Bargeld unter der Matratze landet statt in der Wirtschaft zu zirkulieren
Deutsche horten 395 Milliarden Euro in bar zu Hause, nur 10-15 Prozent des Bargelds wird für alltägliche Zahlungen genutzt. Die Summe stieg um 40 Milliarden Euro aufgrund von Misstrauen gegenüber dem Finanzsystem und Angst vor Überwachung.
07.07.2025
08:10 Uhr
Bargeld bleibt König: Bundesbank stemmt sich gegen digitale Bevormundung
Die Deutsche Bundesbank bekräftigt, dass Bargeld trotz politischer Bestrebungen zur Digitalisierung des Zahlungsverkehrs eine zentrale Rolle behalten wird. Über 50 Prozent aller Transaktionen werden noch immer bar abgewickelt, obwohl die Anzahl der Geldautomaten und Bankfilialen zurückgeht.
06.07.2025
17:25 Uhr
Bundesbank-Vorstand will Bargeld abschaffen: Der schleichende Tod unserer Freiheit
Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz fordert eine EU-weite Obergrenze von 10.000 Euro für Bargeschäfte ab 2027 und bewirbt den digitalen Euro als sinnvolle Ergänzung. Kritiker sehen darin einen Schritt zur Bargeldabschaffung und befürchten totale Überwachung aller Transaktionen durch die EZB.
06.07.2025
12:58 Uhr
Merz' Schuldenwahn und digitaler Euro: Die große Enteignung der deutschen Sparer
Merz' CDU/CSU-SPD-Koalition plant trotz früherer Versprechen ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen, das als Schuldenprogramm kritisiert wird. Parallel treibt die EZB den digitalen Euro voran, dessen Kosten auf mehrere Milliarden geschätzt werden und der Überwachungsängste schürt.
06.07.2025
12:52 Uhr
Frankreichs Schuldenfalle: Steht dem Euroraum die nächste Krise bevor?
Frankreich steht laut Rechnungshof-Präsident Moscovici vor dem fiskalischen Abgrund mit einer Staatsverschuldung von 114 Prozent des BIP und einem Defizit von 5,8 Prozent. Die Regierung müsse jetzt freiwillig handeln, bevor die Märkte Austerität erzwingen.
04.07.2025
18:23 Uhr
EU-Bürokraten bleiben stur: KI-Gesetz wird trotz massiver Kritik durchgepeitscht
Die EU-Kommission hält trotz massiver Kritik von Technologieunternehmen wie Google, Meta und ASML am KI-Gesetz fest und lehnt eine Verschiebung der Regelungen ab. Die ersten Bestimmungen traten bereits im Februar in Kraft, weitere folgen im August 2024 und August 2026.
04.07.2025
06:33 Uhr
Das neue Bankenkartell: Wie Großbanken die Krypto-Revolution vereinnahmen
Investor Steve Eisman warnt vor einem sich formenden Bankenkartell in den USA, da JPMorgan seinen Marktanteil seit 2007 von 7 auf 14 Prozent verdoppelt hat. Gleichzeitig vereinnahmen Großbanken zunehmend den Kryptomarkt und untergraben damit die ursprüngliche Vision dezentraler Währungen.
04.07.2025
05:55 Uhr
Frankreichs Schuldenkrise: Wenn der Sozialstaat zur tickenden Zeitbombe wird
Frankreich steuert mit einer Schuldenquote von 114 Prozent des BIP und einem Haushaltsdefizit von 5,8 Prozent auf eine fiskalische Katastrophe zu. Die Staatsquote von 57,3 Prozent und sinkende Wirtschaftsindikatoren verstärken die Krise zusätzlich.
03.07.2025
13:12 Uhr
Deutsche Finanzriesen preschen mit Euro-Stablecoin vor – während die EZB noch träumt
Deutsche Bank und DWS erhalten von der BaFin eine E-Geld-Lizenz für ihren Euro-Stablecoin EURAU, während die EZB noch am digitalen Euro arbeitet. Der neue Stablecoin soll MiCA-konform sein und zeigt, wie private Akteure bei digitalen Währungen voranschreiten.
03.07.2025
10:22 Uhr
Gold entlarvt das Währungschaos: Zentralbanken flüchten aus dem Dollar-System
Zentralbanken stocken weltweit ihre Goldbestände in beispiellosem Tempo auf, da 49 Prozent der Reserveverwalter die politische Instrumentalisierung von Währungen als massives Risiko sehen. Gold hat den Euro als zweitgrößten Vermögenswert in den Zentralbankreserven überholt, während der Dollar-Anteil von 70 auf unter 60 Prozent fiel.
03.07.2025
09:31 Uhr
BayWa-Desaster: 1,6 Milliarden Euro Verlust – Die bittere Rechnung grüner Träumereien
Der bayerische Mischkonzern BayWa verzeichnet einen Rekordverlust von 1,6 Milliarden Euro, das Sechzehnfache des Vorjahresverlustes. Hauptursache sind Abschreibungen bei der Ökostromtochter BayWa r.e. und gestiegene Zinszahlungen nach der internationalen Expansion. Das Unternehmen befindet sich in einer Sanierung bis 2028 und konzentriert sich wieder auf den deutschen Agrarmarkt.
02.07.2025
14:02 Uhr
Digitaler Euro: Der schleichende Tod des Bargelds unter dem Deckmantel des Fortschritts
Die Europäische Zentralbank treibt die Einführung des digitalen Euro voran, offiziell um die Dominanz amerikanischer Zahlungsdienstleister zu brechen. Kritiker warnen vor hohen Kosten für Verbraucher und befürchten eine schrittweise Abschaffung des Bargelds sowie totale staatliche Kontrolle über alle Zahlungsvorgänge.
02.07.2025
10:39 Uhr
EZB-Märchen von der Neutralität: Während Lagarde Erfolge feiert, bricht die Eurozone zusammen
Die EZB feierte sich in Sintra selbst, während Christine Lagarde von einem "neutralen Zinssatz" und stabiler Lage sprach, obwohl die Eurozone vor wirtschaftlichen Problemen steht. Die deutsche Industrie hat seit 2021 bereits 217.000 Arbeitsplätze abgebaut und die Deindustrialisierung schreitet voran.
02.07.2025
10:37 Uhr
Brüssels Kriegskurs: EU verwandelt sich in aggressiven Militärblock gegen Russland
Der stellvertretende russische Außenminister Alexander Gruschko warnt vor der Transformation der EU von einem Friedensprojekt zu einem aggressiven Militärblock gegen Russland. Er betont, dass die USA über die NATO die EU kontrollieren und militärische Aufgaben vorgeben. Russland werde alle notwendigen Maßnahmen gegen diese Bedrohung ergreifen.
02.07.2025
04:42 Uhr
EZB-Märchen vom neutralen Zins: Wie Lagarde die Schuldenkrise schönredet
Die EZB verkündet nach acht Zinssenkungen auf zwei Prozent, den "neutralen Zins" gefunden zu haben, während die Eurozone mit 100 Prozent Staatsverschuldung und 1,85 Billionen Euro Staatsschulden in der EZB-Bilanz kämpft. Die deutsche Industrie hat seit 2021 bereits 217.000 Stellen abgebaut, während die USA mit 4,5 Prozent deutlich höhere Zinsen halten.
01.07.2025
14:10 Uhr
Dollar-Crash erschüttert Weltfinanzsystem: Größter Halbjahresverlust seit Nixon-Ära
Der US-Dollar erlebt mit einem Einbruch von 10,8 Prozent im ersten Halbjahr 2025 seinen heftigsten Wertverlust seit 1973. Trumps erratische Handelspolitik und Angriffe auf die Federal Reserve haben das Vertrauen internationaler Investoren zerstört und den Dollar-Index von 109,15 auf 96,74 Punkte abstürzen lassen.
01.07.2025
08:01 Uhr
EZB kündigt "kraftvolle" Reaktionen auf Inflationsschwankungen an - Ein Eingeständnis des eigenen Versagens?
Die EZB kündigt nach ihrer Strategieüberprüfung an, künftig "kraftvoll" auf große Inflationsschwankungen zu reagieren. Dies erfolgt Jahre nach der Inflationskrise, in der die Notenbank für ihre träge Reaktion kritisiert wurde, als die Inflation Ende 2022 über 10 Prozent erreichte.
01.07.2025
07:58 Uhr
Der schleichende Tod des Bargelds: Wie uns die finanzielle Freiheit genommen wird
IWF und Finanzkonzerne treiben systematisch die Abschaffung des Bargelds voran, während jede dritte Bankfiliale in Deutschland zwischen 2017 und 2023 verschwand. Die Politik unterstützt diesen Prozess durch Gesetze, die Bargeldablehnung erlauben, während die EZB am digitalen Euro arbeitet.
01.07.2025
06:03 Uhr
EZB-Präsidentin Lagarde warnt vor volatiler Inflationszukunft – Sparer und Bürger zahlen die Zeche
EZB-Präsidentin Lagarde warnt vor deutlich volatilerer Inflation in der Zukunft und kündigt kraftvollere geldpolitische Reaktionen an. Unternehmen reagieren bereits schneller auf Preisschocks, was eine sich selbst verstärkende Inflationsspirale befeuern könnte.
01.07.2025
06:00 Uhr
EZB-Forum in Sintra: Unsicherheit prägt die Märkte während Trump seine Zollpolitik vorantreibt
Beim EZB-Forum in Sintra warnte Präsidentin Lagarde vor anhaltender Unsicherheit bei Handel, Wachstum und Inflation, während Trump mit Zolldrohungen den Handelsdruck erhöht. Die Märkte reagierten gemischt, wobei der Euro seine Gewinnserie fortsetzte und asiatische Indizes unterschiedliche Entwicklungen zeigten.
30.06.2025
10:34 Uhr
Inflationsdaten aus deutschen Bundesländern: Ein trügerisches Bild der wirtschaftlichen Realität
Die Inflationsraten in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen sanken im Juni, während Baden-Württemberg einen minimalen Anstieg verzeichnete. Ökonomen führen dies auf schwache Verbrauchernachfrage und niedrigere Importpreise zurück.
30.06.2025
10:34 Uhr
Europas Stunde: Wie Trumps Chaos-Politik Milliarden nach Europa treibt
Trumps unberechenbare Handelspolitik treibt Investoren aus den USA nach Europa, über 100 Milliarden Dollar flossen allein dieses Jahr in europäische Aktienfonds. Deutsche Unternehmen ziehen sogar Kapital aus den USA ab, während ausländische Direktinvestitionen nach Deutschland auf 46 Milliarden Euro stiegen.
30.06.2025
10:34 Uhr
Deutschlands Einzelhandel im freien Fall: Merkels Erbe und die verfehlte Wirtschaftspolitik zeigen Wirkung
Deutschlands Einzelhandelsumsätze brachen im Mai überraschend um 1,6 Prozent ein, obwohl Analysten ein Plus von 0,5 Prozent erwartet hatten. Das GfK-Konsumklima sank auf minus 20,3 Punkte, während die Inflation im Juni voraussichtlich auf 2,2 Prozent steigen dürfte.
30.06.2025
10:33 Uhr
Dollar-Dominanz wackelt: Weltweite Zentralbanker treffen sich in Sintra zu brisanten Gesprächen
Wenn sich die mächtigsten Zentralbanker der Welt ab Montagabend im portugiesischen Sintra versammeln, schwebt eine Millionen-Dollar-Frage über ihren Köpfen: Beginnt das auf dem US-Dollar basierende Währungssystem zu bröckeln? Die Chefs der amerikanischen Fed, der Europäischen Zentralbank, der Bank of Japan, der Bank of England und der Bank of Korea kommen zu einem Zeitpunkt zusammen, an dem die globale Finanzordnung möglicherweise vor ihrer größten Herausforderung seit 80 Jahren steht.
Jerome Powell, Chef der US-Notenbank, dürfte sich auf dem heißesten Stuhl wiederfinden. Der intensive Druck von...
30.06.2025
04:54 Uhr
Gold als letzter Rettungsanker: Warum das Edelmetall zur strategischen Weltreserve aufsteigt
Gold entwickelt sich laut Experte Matthew Piepenburg zur strategischen Weltreserve, da die globale Schuldenkrise und geopolitische Spannungen das Vertrauen in Papierwährungen schwinden lassen. Zentralbanken häufen bereits Rekordmengen des Edelmetalls an, während Gold sich in den letzten 20 Jahren besser als der S&P 500 entwickelt hat.
27.06.2025
15:23 Uhr
Europäische Börsen profitieren von Handelshoffnungen – während Deutschland weiter schläft
Europäische Börsen steigen um über ein Prozent aufgrund von Hoffnungen auf Handelsabkommen zwischen USA und EU, während US-Präsident Trump bereits Deals mit China abgeschlossen hat und weitere mit Indien ankündigt. Der US-Dollar schwächelt den fünften Tag in Folge, während die Inflation in Frankreich und Spanien höher ausfällt als erwartet.
27.06.2025
15:23 Uhr
Europas Scheinaufschwung: Warum kluge Investoren die Finger von der EU lassen
Trotz oberflächlich positiver Wirtschaftsdaten und Euro-Stärke bleiben professionelle Hedgefonds-Manager bei europäischen Investments skeptisch und zurückhaltend. Die erfahrenen Marktteilnehmer sehen strukturelle Schwächen wie Staatsverschuldung und Überregulierung als ungelöst an.
27.06.2025
06:16 Uhr
Immobilienmarkt außer Kontrolle: Wohnungstraum wird zum Albtraum für deutsche Familien
Die Volks- und Raiffeisenbanken prognostizieren für 2025 einen Immobilienpreisanstieg von 3,2 Prozent und für 2026 weitere 3,1 Prozent. Käufer müssen bundesweit durchschnittlich 6,4 Jahresnettoeinkommen für eine Immobilie aufbringen, in München sogar 14,7 Jahreseinkommen.
26.06.2025
18:19 Uhr
EZB schlägt Alarm: Wenn Gold zur tickenden Zeitbombe wird
Die EZB warnt vor einem drohenden Kollaps am Goldmarkt, da immer mehr Marktteilnehmer physische Auslieferung ihrer Gold-Terminkontrakte fordern und die Goldderivate in der Eurozone einen Marktwert von etwa einer Billion Euro erreichen. BRICS-Staaten bauen massiv ihre Goldreserven aus, was bei gleichzeitiger Forderung nach physischer Lieferung einen "Short Squeeze" auslösen könnte.
26.06.2025
13:11 Uhr
Die große Inflationslüge: Warum uns die Politik systematisch täuscht
Der ehemalige Fondsmanager André Stagge behauptet, die offiziellen Inflationszahlen von 2,4 bis 2,8 Prozent seien geschönt und die reale Teuerung liege deutlich höher. Er empfiehlt als Schutz vor der Inflation Investitionen in Sachwerte wie Gold und andere Edelmetalle.
26.06.2025
08:54 Uhr
Deutschlands Schuldenbremse wird zur Farce: Wie Berlin die Staatsfinanzen in den Abgrund treibt
Deutschland plant für 2025 eine Neuverschuldung von 141,8 Milliarden Euro und überschreitet damit die Maastricht-Grenze von 3 Prozent des BIP. Die Sozialausgaben steigen auf 210 Milliarden Euro, während zusätzlich 500 Milliarden Euro über Sondervermögen finanziert werden sollen.
25.06.2025
17:43 Uhr
Europas Scheinriese: Zwischen Weltmachtfantasien und bitterer Realität
Die Europäische Union leidet unter einer großen Diskrepanz zwischen Weltmachtambitionen und der tatsächlichen wirtschaftlichen sowie militärischen Schwäche. Trotz einer Wirtschaftsleistung von 18 Billionen Euro kann sich Europa ohne amerikanische Hilfe nicht verteidigen und bleibt außenpolitisch weitgehend bedeutungslos. Nationale Egoismen und ideologische Grabenkämpfe blockieren notwendige Reformen und eine tiefere Integration.
25.06.2025
17:42 Uhr
Digitaler Euro: Die schleichende Enteignung nimmt Gestalt an
Die Europäische Zentralbank arbeitet bis Oktober 2025 an einem Regelwerk für den digitalen Euro mit geplanten Kontolimits zwischen 500 und 3.000 Euro. Kritiker befürchten totale Überwachung aller Transaktionen und den Verlust finanzieller Privatsphäre, während die USA unter Trump alle digitalen Zentralbankwährungsprogramme gestoppt haben.
25.06.2025
17:29 Uhr
Waffenruhe im Nahost-Konflikt: Goldpreis bricht ein – Anleger zwischen Hoffnung und Skepsis
Nach einer überraschenden Waffenruhe zwischen den USA, Israel und dem Iran brach der Goldpreis auf 3.300 US-Dollar ein, während Aktienmärkte wie der DAX um 1,6 Prozent stiegen. Experten warnen jedoch vor voreiliger Euphorie, da die Grundkonflikte ungelöst bleiben.
25.06.2025
16:15 Uhr
Gold wird zum ultimativen Reservevermögen: Basel III katapultiert Edelmetall in die oberste Liga
Ab Juli 2025 wird Gold unter Basel III als Tier-1-Vermögenswert klassifiziert, wodurch Banken es zu 100 Prozent des Marktwertes auf ihre Kernkapitalreserven anrechnen können. Zentralbanken kauften im ersten Quartal 244 Tonnen Gold und planen weitere Aufstockungen, während der Goldpreis mittelfristig auf 6.000 Dollar steigen könnte.
25.06.2025
15:57 Uhr
Silber im Aufwind: Das unterschätzte Edelmetall überholt Gold und Bitcoin
Silber entwickelt sich zum Geheimtipp unter den Krisenwährungen und könnte laut Experten 2025 um das Dreifache zulegen, während es noch deutlich unter seinen Rekordständen notiert. Das Edelmetall profitiert sowohl als Wertaufbewahrungsmittel als auch als unverzichtbarer Industrierohstoff von steigender Nachfrage bei knappem Angebot.
25.06.2025
07:47 Uhr
EZB in Panik: Die Deflationsfalle schnappt zu
Die Angst geht um im Frankfurter Elfenbeinturm. EZB-Ratsmitglied Mario Centeno schlägt Alarm und warnt vor deflationären Tendenzen in der Eurozone. Was für den geplagten Bürger wie eine Erlösung klingt – endlich sinkende Preise nach Jahren der Geldentwertung –, versetzt die Währungshüter in blanke Panik. Die Inflationsrate sei im Mai unter das heilige Zwei-Prozent-Ziel auf magere 1,9 Prozent gerutscht. Für normale Menschen wäre das ein Grund zur Freude. Für die Architekten unseres maroden Geldsystems ist es der Vorbote des Untergangs.
Man muss kein Wirtschaftsnobelpreisträger sein, um zu verstehen, was hier...