Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 8
03.09.2025
12:17 Uhr
GEAS-Umsetzung: Merz-Regierung setzt auf härtere Gangart bei Asylpolitik
Die neue Regierung unter Friedrich Merz hat einen Gesetzentwurf zur Umsetzung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems beschlossen, der Asylverfahren an EU-Außengrenzen vorsieht. Die Reform soll irreguläre Migration begrenzen und einen Verteilungsmechanismus für Migranten innerhalb der EU etablieren.
03.09.2025
12:14 Uhr
Strompaket der Bundesregierung: Milliarden-Geschenke auf Kosten künftiger Generationen
Die Bundesregierung beschloss ein Strompaket mit 6,5 Milliarden Euro Steuerzuschüssen zur Senkung der Netzentgelte, was Haushalte um etwa 64 Euro jährlich entlasten könnte. Die Finanzierung erfolgt über den Klima- und Transformationsfonds mit insgesamt 26 Milliarden Euro in vier Jahren, während private Haushalte von der geplanten Stromsteuersenkung ausgeschlossen bleiben.
03.09.2025
12:13 Uhr
Merz-Regierung peitscht umstrittene EU-Asylreform durch – Deutschland vor weiterer Migrationswelle?
Die neue Große Koalition unter Kanzler Merz hat die Umsetzung der EU-Asylreform GEAS beschlossen, wobei es bereits zu Streit zwischen CSU-Innenminister Dobrindt und der SPD kam. Die Reform soll ab 2026 einheitliche Asylverfahren an EU-Außengrenzen und schnellere Abschiebungen bringen.
03.09.2025
11:33 Uhr
Pulverfass Nahost: Das explosive Wettrüsten der Raketenarsenale
Der Nahe Osten erlebt ein explosives Wettrüsten mit Raketensystemen, wobei der Iran über 2.000 ballistische Raketen besitzt, Israel auf Präzisionswaffen und nukleare Abschreckung setzt und die Türkei ihre militärische Eigenständigkeit ausbaut. Die Kombination aus Stellvertreterkriegen, Drohnentechnologie und ballistischen Raketen schafft eine hochexplosive Lage in der Region.
03.09.2025
11:20 Uhr
Strompreis-Schock: Große Koalition lässt Bürger im Regen stehen
Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz wird von Verbraucherschützern scharf kritisiert, da die angekündigten Stromkosten-Entlastungen als unzureichend bezeichnet werden. Die geplante Stromsteuersenkung kommt bei normalen Verbrauchern nicht an und die Zuschüsse bei Übertragungsnetzentgelten bringen keine spürbare Entlastung.
03.09.2025
11:20 Uhr
Merkels Migrationspolitik: Das verheerende Erbe einer historischen Fehlentscheidung
Hans-Peter Friedrich (CSU) und Sahra Wagenknecht kritisieren zehn Jahre nach "Wir schaffen das" Merkels Migrationspolitik als historische Fehlentscheidung mit katastrophalen Folgen. Beide sehen darin einen der größten politischen Fehler der Bundesrepublik, der zu Überlastung der Systeme und gesellschaftlicher Spaltung führte.
03.09.2025
10:57 Uhr
Deutschlands Wirtschaftsabsturz: Nach dem Industrie-Kollaps bricht nun auch der Dienstleistungssektor ein
Der deutsche Dienstleistungssektor ist im August unter die Wachstumsschwelle gefallen, nachdem der Einkaufsmanagerindex auf 49,3 Punkte absackte. Nach dem Industrie-Kollaps bricht nun auch der bisher stabile Servicebereich ein, während die Löhne trotz schwacher Wirtschaftslage um 5 Prozent steigen.
03.09.2025
10:57 Uhr
Ölpreis-Kollaps: OPEC+ plant weitere Fördermengen-Erhöhung trotz Überangebot
Der Ölpreis für amerikanisches WTI-Öl stürzte innerhalb von 45 Minuten von 65,25 auf 64,21 Dollar ab, nachdem Berichte über geplante Fördermengen-Erhöhungen der OPEC+ bekannt wurden. Trotz bereits bestehendem Überangebot am Markt deutet alles darauf hin, dass das Ölkartell bei seinem Treffen am Sonntag eine weitere Produktionssteigerung beschließen könnte.
03.09.2025
10:56 Uhr
Frankreichs Schuldenchaos: Ein düsterer Blick in Deutschlands Zukunft
Frankreich taumelt mit 3,345 Billionen Euro Schulden und einer Verschuldungsquote von 114 Prozent am Rande des finanziellen Abgrunds, während Premier Bayrou bereits vor einer möglichen IWF-Intervention warnt. Deutschland scheint trotz der französischen Warnsignale denselben Weg einzuschlagen, indem die neue schwarz-rote Regierung unter Merz eine Billion Euro Sonderschulden aufnimmt und die Staatsausgaben weiter erhöht.
03.09.2025
10:55 Uhr
Trumps Karibik-Kanonade: Wenn Weltpolizei auf hoher See richtet
Die US-Marine griff ein venezolanisches Schiff in internationalen Gewässern der Karibik an, wobei elf Menschen starben. Trump bezeichnete den Angriff als Warnung an Drogenschmuggler, während Venezuela mit der Mobilisierung von Milizen reagierte.
03.09.2025
10:54 Uhr
Deutschlands Automobilzulieferer im freien Fall: Wieder 700 Arbeitsplätze vernichtet
Die AE Group, ein traditionsreicher Automobilzulieferer aus Thüringen, schließt nach über 40 Jahren endgültig und vernichtet dabei 683 Arbeitsplätze an drei Standorten. Trotz moderner Technik und qualifizierten Mitarbeitern fand sich unter 150 potenziellen Investoren weltweit niemand für eine Übernahme.
03.09.2025
10:53 Uhr
Mysteriöse Todesfälle überschatten NRW-Kommunalwahl: Siebter AfD-Kandidat verstorben
Vor der NRW-Kommunalwahl sind sieben AfD-Kandidaten verstorben, zuletzt der 80-jährige Hans-Joachim Kind aus Remscheid nach langer Krankheit. Die Polizei sieht keine Hinweise auf Fremdverschulden, doch die Häufung wirft Fragen auf.
03.09.2025
10:53 Uhr
Staatsversagen auf Rekordniveau: Deutsche verlieren massiv Vertrauen in überfordertes System
Laut einer Forsa-Umfrage halten fast drei Viertel der Deutschen den Staat für überfordert, wobei die Migrationspolitik als größtes Versagensfeld gilt. Zwei Drittel trauen auch der neuen Regierung unter Merz nicht mehr zu als der gescheiterten Ampel. Die Hälfte aller Beschäftigten im öffentlichen Dienst berichtet von Übergriffen, besonders Polizisten und Rettungskräfte sind betroffen.
03.09.2025
10:53 Uhr
Asylreform als Bürokratiemonster: Wie die Große Koalition Abschiebungen noch weiter verzögert
Die geplante Umsetzung des EU-Asyl- und Migrationspakts durch Innenminister Dobrindt droht laut Juristen zum bürokratischen Desaster zu werden. Ein Konstruktionsfehler führt dazu, dass abgelehnte Asylbewerber künftig zweimal gegen ihre Abschiebung klagen können, was Abschiebungen weiter verzögert statt beschleunigt.
03.09.2025
10:36 Uhr
Von der Leyens gefährlicher Alleingang: EU-Soldaten für die Ukraine?
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen plant laut Financial Times die Entsendung europäischer Soldaten in die Ukraine. Die Entscheidung erfolgt ohne Konsultation der nationalen Parlamente oder des EU-Parlaments.
03.09.2025
10:36 Uhr
Das deutsche Solarsterben geht weiter: Meyer Burger kapituliert vor chinesischer Übermacht
Der Schweizer Solarhersteller Meyer Burger hat seine beiden ostdeutschen Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt endgültig geschlossen, wodurch fast 500 Mitarbeiter ihren Job verloren haben. Die Schließung erfolgte aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Lage der europäischen Solarbranche und der Konkurrenz durch chinesische Billiganbieter.
03.09.2025
10:35 Uhr
Britisches Steuerchaos: Rayner verstrickt sich in Immobilienskandal während Reeves die Wirtschaft in den Abgrund treibt
Die britische Labour-Regierung gerät durch einen Steuerskandal um Vize-Premierministerin Angela Rayner und das Wirtschaftschaos von Finanzministerin Rachel Reeves unter Druck. Rayner zahlte zu wenig Stempelsteuer beim Immobilienkauf, während die Renditen britischer Staatsanleihen auf 27-Jahres-Hochs stiegen.
03.09.2025
10:32 Uhr
Der Sozialstaat vor dem Kollaps: Klingbeils verzweifelter Reformversuch offenbart das Scheitern der Politik
SPD-Chef Klingbeil warnt vor Blockadehaltung bei Sozialreformen und verweist auf die Agenda 2010, während Finanzminister Merz die Finanzierbarkeit des Sozialstaats in Frage stellt. Die Sozialsysteme stehen unter enormem Finanzdruck durch demografischen Wandel und steigende Ausgaben.
03.09.2025
10:32 Uhr
SPD-Fraktionschef verteidigt Bas' Kraftausdruck – und fordert höhere Steuern für Besserverdiener
SPD-Fraktionschef Miersch verteidigt Arbeitsministerin Bas, die Kanzler Merz' Aussagen zur Sozialstaatsfinanzierung als "Bullshit" bezeichnete. Gleichzeitig fordert die SPD höhere Steuern für Besserverdiener zur Entlastung mittlerer Einkommen.
03.09.2025
10:18 Uhr
Bundeskanzler Merz fordert tiefgreifende Sozialstaatsreformen
Bundeskanzler Friedrich Merz kündigte auf dem CDU-Landesparteitag weitreichende Sozialstaatsreformen an und sprach von "schmerzhaften Entscheidungen" und einem "tiefen Epochenbruch". SPD-Co-Vorsitzende Bärbel Bas kritisierte Merz' Aussagen zur Überforderung des Sozialstaats scharf als "Bullshit".
03.09.2025
10:17 Uhr
Kriegswirtschaft statt Wohlstand: Deutschlands fataler Irrweg in die Rüstungsspirale
Deutschland stellt seine Wirtschaft auf Rüstungsproduktion um, während traditionelle Industrien schließen und Arbeitsplätze in der Waffenherstellung entstehen. Das 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen fließt größtenteils in die Militarisierung statt in zivile Bereiche.
03.09.2025
10:17 Uhr
Digitale Identität als Trojanisches Pferd: Wie der EUDI-Wallet zum Überwachungsinstrument werden könnte
Die Bundesdruckerei entwickelt mit dem EUDI-Wallet eine digitale Brieftasche für Identitätsdokumente, die EU-weit einsetzbar sein soll. Kritiker warnen vor einer möglichen Überwachungsinfrastruktur durch zentrale Datenspeicherung und grenzüberschreitende Verfügbarkeit persönlicher Informationen.
03.09.2025
10:16 Uhr
Denunziantentum feiert fröhliche Urständ: Staatliche Meldestelle verzeichnet Rekordansturm
Die Zentrale Meldestelle für strafbare Inhalte im Internet beim Bundeskriminalamt verzeichnet einen drastischen Anstieg der Meldungen - 2025 könnten doppelt so viele wie 2024 eingehen. Staatlich finanzierte Meldestellen wie "Hessen gegen Hetze" tragen maßgeblich zu diesem Trend bei.
03.09.2025
10:14 Uhr
Altersvorsorge bei Selbstständigen: Die tickende Zeitbombe der Merz-Regierung
Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz plant, Selbstständige zwangsweise in die gesetzliche Rentenversicherung einzubeziehen, was besonders für Solo-Selbstständige und Kleinunternehmer eine erhebliche finanzielle Belastung darstellt. Kritiker sehen darin einen Angriff auf die unternehmerische Freiheit und warnen vor den Kosten für das bereits marode Rentensystem.
03.09.2025
10:13 Uhr
Linke fordert Vermögenssteuer: Die wahre Umverteilungsdebatte beginnt
Linken-Chefin Ines Schwerdtner fordert statt Bürgergeld-Kürzungen die Wiedereinführung der Vermögenssteuer, die angeblich 100 Milliarden Euro einbringen könnte. Die schwarz-rote Koalition zeigt sich in der Sozialstaatsdebatte tief zerstritten, während Kanzler Merz fünf Milliarden Euro beim Bürgergeld einsparen will, erteilt SPD-Sozialministerin Bas jeglichen Kürzungen eine Absage.
03.09.2025
10:13 Uhr
Der "schwarze Metzger" räumt auf: Rainers Kehrtwende spaltet die Landwirtschaft
Bayerns neuer Landwirtschaftsminister Alois Rainer kippt die Nitratverordnung, verlängert Fristen für das Tierwohlkennzeichen und führt die Agrardiesel-Subvention wieder ein. Während die Bauernlobby jubelt, kritisieren Tier- und Naturschützer die Abkehr von Nachhaltigkeits- und Tierschutzzielen.
03.09.2025
10:12 Uhr
Deutschlands Arbeitsmarkt vor dem Kollaps: Babyboomer-Exodus hinterlässt gigantische Lücke
In den kommenden 15 Jahren gehen rund 13,4 Millionen Babyboomer in den Ruhestand, was einem Drittel aller Erwerbstätigen entspricht. Die nachfolgenden Generationen sind zahlenmäßig deutlich schwächer besetzt, wodurch eine massive Lücke am deutschen Arbeitsmarkt entsteht.
03.09.2025
10:11 Uhr
Verzweifelte Proteste in Israel: Wenn Angehörige zu drastischen Mitteln greifen müssen
Angehörige von Hamas-Geiseln protestieren nach fast 700 Tagen mit drastischen Mitteln in Jerusalem, blockieren Straßen und zünden Mülltonnen vor Netanjahus Haus an. Gleichzeitig feuerten jemenitische Huthis ballistische Raketen auf Israel ab, woraufhin Hunderttausende in Schutzräume flüchten mussten.
03.09.2025
10:09 Uhr
EZB-Politik befeuert französische Schuldenkrise: Wenn Zentralbanken zu Komplizen fiskalischer Verantwortungslosigkeit werden
Frankreich steht mit einer Staatsverschuldung von über 114 Prozent des BIP und einem Haushaltsdefizit von 5,4 Prozent vor einer schweren Schuldenkrise. Die EZB-Politik mit Negativzinsen und massiven Anleihekäufen hat fiskalische Disziplin untergraben und perverse Anreize geschaffen.
03.09.2025
10:08 Uhr
Endlich Klartext: Österreich plant hartes Kopftuchverbot mit empfindlichen Strafen
Österreich plant ein umfassendes Kopftuchverbot für Mädchen unter 14 Jahren mit Strafen von über 1000 Euro für Wiederholungstäter. Das Verbot soll für öffentliche, private und islamische Schulen gelten, nachdem Experten allein in Wien bis zu 12.000 betroffene Kinder schätzen.
03.09.2025
10:08 Uhr
Von der Leyens GPS-Märchen: Wie die EU-Kommission die Öffentlichkeit zum Narren hält
Von der Leyens Flugzeug hatte lediglich neun Minuten Verspätung statt der behaupteten einstündigen Warteschleife, und Flugdaten zeigen eine stabile GPS-Signalqualität während des gesamten Fluges. Die EU-Kommissionspräsidentin nutzte den angeblichen Vorfall für anti-russische Rhetorik.
03.09.2025
10:07 Uhr
Deutschland lockert Gasversorgungsalarm – doch die Risiken bleiben bestehen
Deutschland lockert den Gasversorgungsalarm und senkt die Warnstufe, da sich die Versorgungslage stabilisiert hat. Die Gaspreise bleiben jedoch doppelt so hoch wie vor der Krise und die Speicherstände liegen nur bei 50 Prozent.
03.09.2025
10:03 Uhr
Hofer Oberbürgermeisterin verharmlost brutalen Syrer-Angriff: „Keine unsicheren Orte" trotz verletzter Kinder und Polizisten
Drei syrische Brüder griffen in einer Hofer Eisdiele den Betreiber und dessen zehnjährige Tochter an, nachdem sie eine 15-Euro-Rechnung nicht bezahlen wollten. Bei dem Vorfall wurden auch drei Polizeibeamte verletzt, die zur Hilfe gerufen worden waren.
03.09.2025
10:03 Uhr
Niederländischer Pensionsfonds trennt sich von BlackRock – Nachhaltigkeit als Vorwand für fragwürdige Umstrukturierung
Der zweitgrößte niederländische Pensionsfonds PFZW hat seine Zusammenarbeit mit BlackRock beendet und sein Portfolio von 3.300 auf 756 Unternehmen reduziert. Die Begründung lautet Nachhaltigkeit, doch Kritiker sehen ideologische Motive hinter der drastischen Umstrukturierung des 250-Milliarden-Euro-Fonds.
03.09.2025
10:02 Uhr
Führungskrise im Westen: Warum das Weltwirtschaftsforum mit seinen "Young Global Leaders" Teil des Problems ist
Das Weltwirtschaftsforum versammelt seine "Young Global Leaders" in Genf, während das Vertrauen in globale Institutionen schwindet und 62 Prozent der Experten turbulente Zeiten erwarten. Kritiker sehen die Elite als realitätsfern und fordern eine Rückbesinnung auf nationale Souveränität statt Globalismus.
03.09.2025
10:01 Uhr
Porsche AG zittert um DAX-Verbleib: Deutsche Automobilindustrie unter Druck
Porsche kämpft um den Verbleib im DAX, nachdem eine Rally in den letzten August-Handelstagen die Chancen verbesserte. Die Entscheidung fällt heute Abend um 22 Uhr, während Sartorius bereits als sicherer Verlierer feststeht.
03.09.2025
10:01 Uhr
EZB fordert strengere Auflagen für ausländische Stablecoins – droht der EU ein digitaler Bankrun?
EZB-Präsidentin Christine Lagarde warnt vor Risiken ausländischer Stablecoins für das europäische Finanzsystem und fordert strengere internationale Äquivalenzregelungen. Sie befürchtet einen digitalen Bankrun, bei dem Anleger ihre Stablecoins bevorzugt in der streng regulierten EU einlösen würden, obwohl die dortigen Reserven möglicherweise nicht ausreichen.
03.09.2025
10:00 Uhr
Von der Leyens angebliche GPS-Attacke: Wenn EU-Propaganda auf Fakten trifft
Die EU-Kommission behauptete, das Flugzeug von Ursula von der Leyen sei Opfer einer russischen GPS-Störung geworden und habe deshalb eine Stunde länger in der Luft bleiben müssen. Flugdaten von Flightradar widerlegen diese Darstellung jedoch komplett: Der Flug hatte nur neun Minuten Verspätung und das GPS funktionierte durchgehend einwandfrei.
03.09.2025
10:00 Uhr
Altersarmut droht: Selbstständige stehen vor dem Rentenfiasko
Eine ifo-Umfrage zeigt, dass mehr als die Hälfte aller Solo-Selbstständigen und Kleinstunternehmer in Deutschland an der Ausreichung ihrer Altersvorsorge zweifelt. Die geplante Zwangseinbeziehung aller Selbstständigen in die gesetzliche Rentenversicherung würde zusätzliche Beiträge von bis zu 400 Euro monatlich bedeuten.
03.09.2025
10:00 Uhr
Chinas Immobilien-Desaster: Evergrande hinterlässt ein Trümmerfeld der Superlative
Der chinesische Immobilienriese Evergrande wurde nach 15 Jahren von der Hongkonger Börse genommen, nachdem von 300 Milliarden US-Dollar Schulden nur 255 Millionen Dollar an Vermögenswerten gesichert werden konnten. Das entspricht weniger als 0,1 Prozent der ursprünglichen Bilanzsumme und bedeutet für Gläubiger und Aktionäre einen Totalverlust.
03.09.2025
09:59 Uhr
Modehaus Sinn überlebt vierte Insolvenz – doch der Preis ist hoch
Die Modehauskette Sinn aus Hagen hat ihre vierte Insolvenz seit 2008 überstanden und darf mit 34 von ursprünglich 41 Filialen weitermachen. Das Amtsgericht Hagen hob das Insolvenzverfahren auf, nachdem die bisherige Eigentümerin ihr Unternehmen zurückkaufen konnte.
03.09.2025
09:58 Uhr
Bayerisches Industriedenkmal vor dem Aus: Rohrwerk Maxhütte schließt nach 150 Jahren
Das Rohrwerk Maxhütte in Sulzbach-Rosenberg hat nach über 150 Jahren endgültig geschlossen und 300 Mitarbeiter wurden freigestellt. Nach zwei Insolvenzen seit 2022 scheiterten alle Rettungsversuche, auch staatliche Hilfen von 250 Millionen Euro konnten das traditionsreiche bayerische Stahlwerk nicht retten.
03.09.2025
09:56 Uhr
Goldpreis explodiert auf 3.532 Dollar: Wer treibt die Rallye wirklich an?
Der Goldpreis erreichte am Dienstag mit 3.532 Dollar pro Unze einen neuen historischen Höchststand und verteuerte sich seit Ende 2022 um 90 Prozent. Zentralbanken kaufen seit 2022 jährlich über 1.000 Tonnen Gold auf, während Gold-ETFs im ersten Halbjahr 2025 Zuflüsse von 397 Tonnen verzeichneten.
03.09.2025
09:56 Uhr
Gold kämpft um die magische 3500-Dollar-Marke – Warum jetzt jeder Punkt zählt
Gold kämpft bei 3538 US-Dollar um die kritische 3500-Dollar-Marke, die Analysten als entscheidend für die weitere Kursentwicklung betrachten. Das Edelmetall profitiert von der Flucht der Anleger aus schwächelnden Aktien und Anleihen in sichere Häfen.
03.09.2025
09:54 Uhr
Polens neuer Präsident auf Trump-Kurs: Nawrocki pilgert ins Weiße Haus
Polens neuer Präsident Karol Nawrocki trifft heute bei seinem ersten Staatsbesuch Donald Trump im Weißen Haus. Die beiden rechtskonservativen Politiker gelten als ideologische Seelenverwandte und wollen ihre Zusammenarbeit vertiefen. Kritiker befürchten jedoch, dass sich Polen zu stark an Trumps unberechenbaren Kurs bindet.
03.09.2025
09:54 Uhr
Chinas Machtdemonstration: Xi, Putin und Kim inszenieren neue Weltordnung gegen den Westen
China demonstrierte mit einer großen Militärparade seine Macht, bei der Xi Jinping, Putin und Kim Jong Un gemeinsam auftraten und eine neue Weltordnung gegen den Westen inszenierten. Kein westlicher Politiker war anwesend, während die drei Autokraten ihre Allianz zur Schau stellten.
03.09.2025
09:53 Uhr
Putins Kriegsmaschinerie läuft auf Hochtouren: Über 500 Flugkörper terrorisieren ukrainische Zivilbevölkerung
Russland griff die Ukraine in der vergangenen Nacht mit über 500 Drohnen und 24 Marschflugkörpern an, wobei die ukrainische Luftabwehr den Großteil abfangen konnte. Dennoch wurden an 14 Orten Ziele getroffen, mindestens fünf Menschen verletzt und 30.000 Menschen in Tschernihiw ohne Strom gelassen.
03.09.2025
09:53 Uhr
Merz bezeichnet Putin als "schwersten Kriegsverbrecher unserer Zeit" - Harte Worte ohne harte Taten?
Bundeskanzler Friedrich Merz bezeichnete Putin in einem Interview als "vielleicht schwersten Kriegsverbrecher unserer Zeit" und kündigte eine Strategie der "ökonomischen Erschöpfung" Russlands an. Auch US-Präsident Trump zeigte sich "sehr enttäuscht" von Putin, nachdem geplante Friedensgespräche scheiterten.
03.09.2025
09:51 Uhr
Börsenturbulenzen: Wenn die Renditen steigen, wackeln die Aktienmärkte
Die europäischen Börsen zeigen sich fragil, der Dax versucht sich nach dem Dienstags-Einbruch mit plus 0,4 Prozent zu stabilisieren. Steigende Anleiherenditen belasten die Aktienmärkte, da sie Anleihen attraktiver machen und Unternehmensfinanzierung verteuern.
03.09.2025
09:51 Uhr
Börsenturbulenzen: Europas Märkte trotzen asiatischer Schwäche – doch die Zeichen stehen auf Sturm
Europäische Börsen zeigten sich trotz asiatischer Schwäche widerstandsfähig, während Japans Nikkei um 0,9 Prozent einbrach aufgrund politischer Turbulenzen um Premier Ishiba. Trumps Angriffe auf die Fed und steigende US-Anleiherenditen sorgen für zusätzliche Marktspannungen.