Steuern - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker
Hier finden Sie alle aktuellen News und Meldungen zum Thema Steuern. Wir aktualisieren diese Seite ständig. Sie können sich auch unseren Newsletter abonnieren, um keine Meldung mehr zu verpassen.
17.07.2025
09:01 Uhr
Deutschland vergreist: Geburtenrate stürzt auf historisches Tief – Politik versagt auf ganzer Linie
Deutschlands Geburtenrate ist 2024 auf ein historisches Tief von 1,35 Kindern pro Frau gesunken, wobei deutsche Frauen nur noch 1,23 Kinder bekommen. Mit 677.117 Neugeborenen wurden fast 16.000 Babys weniger als im Vorjahr geboren, was die demographischen Herausforderungen des Landes verschärft.
17.07.2025
05:49 Uhr
Frankreichs Militärwahn: Macron opfert das Sozialsystem auf dem Altar der Aufrüstung
Frankreichs Präsident Macron will die Militärausgaben bis 2035 auf fünf Prozent des BIP erhöhen, während Regierungschef Bayrou gleichzeitig 44 Milliarden Euro im Sozialbereich einsparen will. Die geplanten Kürzungen betreffen Renten, Gesundheitsausgaben und Feiertage, um die massive Aufrüstung zu finanzieren.
17.07.2025
05:43 Uhr
Brüsseler Größenwahn: Von der Leyen plant Rekord-Raubzug bei deutschen Unternehmen
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen plant einen Zwei-Billionen-Euro-Haushalt für 2028-2034, was 800 Milliarden Euro mehr als bisher bedeutet. Finanziert werden soll dies durch neue EU-Steuern, darunter eine Abgabe für Unternehmen mit über 50 Millionen Euro Jahresumsatz, die etwa 20.000 deutsche Betriebe treffen würde.
17.07.2025
05:37 Uhr
Deutsch-britische Aufrüstung: Neue Langstreckenraketen als gefährliches Spiel mit dem Feuer
Deutschland und Großbritannien planen die gemeinsame Entwicklung von Langstreckenraketen mit über 2.000 Kilometern Reichweite, wie Bundeskanzler Merz und sein britischer Amtskollege Starmer bei einem Treffen in London vereinbarten. Das Projekt ist Teil eines umfassenden Kooperationsvertrags, der auch die Rüstungsindustrie stärken soll.
17.07.2025
05:25 Uhr
Planwirtschaft 2.0: Linke fordert staatliche Preiskontrolle für Lebensmittel
Jan van Aken, Vorsitzender der Linkspartei, fordert eine staatliche Lebensmittelaufsicht, die Preiserhöhungen bei Nahrungsmitteln genehmigen soll. Kritiker bezeichnen den Vorschlag als "staatsautoritär" und werfen der Linken Distanz zu marktwirtschaftlichen Zusammenhängen vor.
17.07.2025
05:13 Uhr
Deutsche Arbeitnehmer zwischen Motivation und Resignation: Die versteckte Krise am Arbeitsplatz
Eine EY-Studie zeigt, dass nur noch 18 Prozent der deutschen Arbeitnehmer hochmotiviert sind, während es 2019 noch 42 Prozent waren. Lediglich 34 Prozent sind uneingeschränkt zufrieden mit ihrer beruflichen Situation.
17.07.2025
05:08 Uhr
Trump sieht Russlands Sieg als unausweichlich - Europa soll endlich zahlen
Trump sieht laut einem Regierungsbeamten Russlands Sieg in der Ukraine als unausweichlich an, da Russland über die größere Wirtschaft und das stärkere Militär verfüge. Der US-Präsident fordert Europa auf, endlich seinen fairen Anteil zu zahlen und mehr Verantwortung für die eigene Sicherheit zu übernehmen.
17.07.2025
05:05 Uhr
Zwei Billionen Euro: Deutschland stemmt sich gegen EU-Größenwahn
Die EU-Kommission plant eine Erhöhung des EU-Haushalts von 1,2 auf zwei Billionen Euro für 2028-2034, was einer Steigerung von über 60 Prozent entspricht. Die deutsche Bundesregierung lehnt diese Pläne als "nicht vermittelbar" ab, da alle Mitgliedsstaaten ihre Haushalte konsolidieren müssten.
17.07.2025
05:04 Uhr
Blutbad in Syrien: Regierungstruppen massakrieren Drusen - Israel schlägt zurück
Syrische Regierungstruppen haben bei Kämpfen in der Region Suweida über 300 Menschen getötet, darunter zahlreiche Zivilisten der drusischen Minderheit. Israel griff mit über 160 Luftangriffen ein, um weitere Gewalt gegen die Drusen zu verhindern. Ein Waffenstillstand wurde mittlerweile verkündet.
16.07.2025
18:58 Uhr
Bürgergeld-Reform: Wie 400.000 Haushalte der Sozialleistungsfalle entkommen könnten – wenn da nicht die Milliarden-Rechnung wäre
Eine neue Studie zeigt, dass bis zu 400.000 Haushalte durch eine Reform der Bürgergeld-Hinzuverdienstregeln aus der staatlichen Abhängigkeit gelöst werden könnten. Die Reform würde jedoch den Steuerzahler bis zu fünf Milliarden Euro jährlich kosten.
16.07.2025
17:58 Uhr
Spendenbetrug im Namen Allahs: Wie ein TikTok-Prediger die Gutgläubigkeit seiner Anhänger schamlos ausnutzte
Ein TikTok-Prediger sammelte unter dem Vorwand, Palästinensern zu helfen, fast 500.000 Euro Spendengelder und gab diese für Luxusartikel aus. Das Düsseldorfer Landgericht verurteilte den 34-jährigen Dehran Asanov zu drei Jahren Haft wegen Betrugs.
16.07.2025
17:16 Uhr
Social Leasing: Wenn der Staat zum Autohändler wird – Deutschland diskutiert über subventionierte E-Mobilität
Deutschland diskutiert über ein "Social Leasing"-Programm, das Geringverdienern E-Autos für etwa 150 Euro monatlich zugänglich machen soll. Die SPD treibt das Konzept voran, während die Autoindustrie skeptisch bleibt, da hauptsächlich chinesische Hersteller profitieren würden.
16.07.2025
17:15 Uhr
Das Ende einer Illusion: Stellantis beerdigt die Wasserstoff-Träumerei
Stellantis beendet die Entwicklung der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie bei allen Marken, da der Markt wirtschaftlich nicht nachhaltig sei. Die Brennstoffzellen-Fabrik in Saint-Fons steht vor dem Aus, 650 Arbeitsplätze sind bedroht. 130 Ingenieure in Rüsselsheim werden auf Batterietechnik umgestellt.
16.07.2025
17:07 Uhr
Brüssels Blankoscheck: Deutschland darf sich auf Kosten künftiger Generationen verschulden
Die EU-Kommission hat Deutschlands mehrjährigen Haushaltsplan genehmigt, der erheblich steigende Staatsausgaben für 2024 und 2025 vorsieht. Die Regierung begründet dies mit Investitionen in Infrastruktur, Sicherheit und Verteidigung, verspricht aber erst für die Folgejahre geringeres Ausgabenwachstum.
16.07.2025
17:07 Uhr
Frankreichs Budgetkrise: Le Pen droht mit Sturz der Regierung wegen geplanter Feiertags-Streichung
Marine Le Pen droht mit dem Sturz der französischen Regierung Bayrou wegen dessen radikalem Sparpaket von 43,8 Milliarden Euro. Besonders umstritten ist die geplante Abschaffung zweier gesetzlicher Feiertage, darunter der 8. Mai als Tag des Sieges über Nazi-Deutschland. Die Opposition aus verschiedenen Lagern formiert sich bereits gegen die Kürzungen im Sozialstaat.
16.07.2025
17:06 Uhr
EU-Kommission plant Rekordhaushalt von 1,8 Billionen Euro – Steuerzahler sollen bluten
Die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen hat einen Rekordhaushalt von 1,8 Billionen Euro für 2028-2034 vorgeschlagen, was 1,15 Prozent des EU-Bruttonationaleinkommens entspricht. Der Plan sieht eine Umverteilung von traditionellen Bereichen wie Landwirtschaft hin zu Verteidigung und Innovation vor.
16.07.2025
17:02 Uhr
Schuhbeck-Urteil offenbart die Zweiklassenjustiz in Deutschland
Das Landgericht München I verurteilte den krebskranken Starkoch Alfons Schuhbeck zu vier Jahren und drei Monaten Haft wegen Insolvenzverschleppung, Betrug und Steuerhinterziehung. Schuhbeck soll während der Corona-Pandemie staatliche Hilfen in Höhe von 460.000 Euro erschlichen haben.
16.07.2025
16:59 Uhr
Kokain-Rekordschlag: Russischer Zoll entlarvt Milliardenschmuggel in Bananenlieferung
Russische Zollbeamte und der Föderale Sicherheitsdienst beschlagnahmten 820 Kilogramm Kokain im Wert von über 130 Millionen Euro, das in einer Bananenlieferung aus Ecuador versteckt war. Den Tätern droht lebenslange Haft.
16.07.2025
16:58 Uhr
Europas Waffenverweigerung: Wenn die EU Trump die kalte Schulter zeigt
Mehrere EU-Staaten wie Frankreich, Italien, Tschechien und Ungarn haben Trumps Vorschlag abgelehnt, ihre Waffen an die Ukraine zu liefern und dafür neue US-Rüstungsgüter zu kaufen. Hauptgrund sind die angespannten Haushaltslagen, besonders Frankreich kämpft mit einem Defizit von 5,8 Prozent des BIP und explodierenden Staatsschulden.
16.07.2025
16:57 Uhr
Melania Trump: Die unterschätzte Macht hinter dem Präsidenten?
Melania Trump rückt nach einer beiläufigen Bemerkung ihres Mannes über ein privates Gespräch zum Ukraine-Konflikt in den Fokus politischer Beobachter. Trump drohte Russlands Handelspartnern mit 100-Prozent-Zöllen, sollte es binnen 50 Tagen keine Einigung geben.
16.07.2025
16:54 Uhr
US-Wirtschaft trotzt düsteren Prognosen: Wachstum statt Rezession
Die US-Wirtschaft zeigt 2025 überraschende Stärke mit einem BIP-Wachstum von 3,5% im zweiten Quartal, während Analysten zuvor eine Rezession prognostiziert hatten. Die Inflationserwartungen sanken auf 3% und die Regierung erzielte im Juni einen historischen Haushaltsüberschuss von 27 Milliarden Dollar.
16.07.2025
16:52 Uhr
Kaliforniens Traum vom Eigenheim wird zum sozialistischen Albtraum
Kalifornien nutzt die verheerenden Waldbrände, um durch Senate Bill 549 sogenannte "Resilient Rebuilding Authorities" zu gründen, die niedergebrannte Grundstücke aufkaufen und dort Sozialwohnungen errichten sollen. In Los Angeles machen bereits 73 Prozent aller Bauanträge einkommensgebundene Sozialwohnungen aus, während Gouverneur Newsom 101 Millionen Dollar Steuergeld für den Bau von Mehrfamilien-Niedrigeinkommenswohnungen in brandgeschädigten Gebieten bereitstellt.
16.07.2025
16:51 Uhr
Steuergelder für Impfzwang: Warum finanzieren wir noch immer diese Diskriminierung?
Während die meisten US-Universitäten ihre Corona-Impfpflicht aufgehoben haben, müssen angehende Mediziner und Gesundheitsfachkräfte weiterhin eine Covid-19-Impfung nachweisen. Trotz Trumps Executive Order werden diese Hochschulen weiterhin mit Bundesgeldern finanziert, obwohl sie Impfmandate aufrechterhalten.
16.07.2025
16:50 Uhr
Home Depot-Gründer vollzieht spektakuläre Kehrtwende: "Trump könnte als einer der besten Präsidenten in die Geschichte eingehen"
Home Depot-Gründer Ken Langone vollzog eine spektakuläre Kehrtwende und erklärte bei CNBC, dass Trump "als einer der besten Präsidenten in die Geschichte eingehen könnte". Der Milliardär, der noch im vergangenen Jahr nie für Trump stimmen wollte, zeigt sich nun auch von dessen Zollpolitik überzeugt.
16.07.2025
16:48 Uhr
Erbschaftssteuer-Wahnsinn in Europa: Während Deutschland abkassiert, locken andere Länder mit Nullsteuern
Deutschland gehört mit Erbschaftssteuersätzen von bis zu 50 Prozent zu den Ländern mit der höchsten Belastung in Europa, während Belgien sogar bis zu 80 Prozent verlangt. Etwa zehn europäische Staaten wie Schweden, Norwegen und Österreich verzichten hingegen komplett auf Erbschafts- und Schenkungssteuern.
16.07.2025
16:47 Uhr
NATO-Staaten vor historischer Aufrüstung: 5 Prozent des BIP für Verteidigung – auf Kosten von Bildung und Gesundheit?
NATO-Staaten planen bis 2035 eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf 5 Prozent des BIP, was eine beispiellose Aufrüstung bedeutet. Für Deutschland würde dies eine mehr als Verdoppelung der Militärausgaben von derzeit 2,1 Prozent bedeuten. Die Finanzierung dieser zusätzlichen 116 Milliarden Euro jährlich wirft Fragen zu möglichen Kürzungen bei Bildung und Gesundheit auf.
16.07.2025
16:46 Uhr
Vance durchbricht Senatspatt: Milliardenschwere Kürzungen bei Staatsmedien rücken näher
Vizepräsident J.D. Vance durchbrach mit zwei entscheidenden Stimmen das 50:50-Patt im US-Senat und ermöglichte die Verabschiedung eines 9,4 Milliarden Dollar Kürzungspakets. Das Paket sieht vor, der Corporation for Public Broadcasting 1,1 Milliarden Dollar zu streichen, was NPR und PBS betreffen würde.
16.07.2025
16:09 Uhr
Trump sieht Russlands Sieg als unausweichlich – Europa versinkt weiter im Kriegswahn
Ein hochrangiger Beamter der Trump-Administration bestätigte gegenüber Politico, dass Russland den Ukraine-Konflikt gewinnen werde, da das Land über die größere Wirtschaft, das stärkere Militär und mehr Menschen verfüge. Während Trump die militärischen Realitäten anerkenne, würden europäische Politiker weiterhin Milliarden in den Konflikt pumpen und die Lage falsch einschätzen.
16.07.2025
16:08 Uhr
Frankreichs Schuldenkrise: Le Pen stellt sich gegen radikales Sparpaket – und zeigt damit die Sackgasse der Grande Nation
Marine Le Pen droht Premierminister Bayrou mit einem Misstrauensvotum, sollte er an seinem drastischen Sparpaket von 43,8 Milliarden Euro festhalten. Das Paket sieht Kürzungen im Gesundheitswesen, eingefrorene Sozialleistungen und die Streichung zweier Feiertage vor. Frankreich kämpft mit 3,3 Billionen Euro Staatsschulden, etwa 110 Prozent des BIP.
16.07.2025
16:07 Uhr
EU-Wahnsinn erreicht neuen Höhepunkt: Eine halbe Million Euro für Wrestling in Gambia – im Namen des Klimaschutzes
Die EU finanziert mit 499.950 Euro drei Wrestling-Arenen in Gambia und begründet dies als Klimaschutzmaßnahme zur Stärkung der "Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel". Kritiker sehen darin eine absurde Verschwendung von Steuergeldern unter dem Deckmantel des Klimaschutzes.
16.07.2025
14:37 Uhr
Sozialstaat am Scheideweg: Arbeitgeberpräsident warnt vor schleichender Verstaatlichung
Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger warnt vor einer schleichenden Verstaatlichung Deutschlands und zitiert Helmut Kohl, wonach bei einer Staatsquote von über 50 Prozent der Sozialismus beginne. Mit 47,9 Prozent Steuerlast liegt Deutschland auf Platz zwei der OECD-Länder, während Sozialabgaben bis 2080 auf 58,4 Prozent steigen könnten.
16.07.2025
14:36 Uhr
Goldpreis vor Richtungsentscheidung: Warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für Edelmetalle sein könnte
Der Goldpreis steht nach monatelanger Seitwärtsbewegung vor einer Richtungsentscheidung und notiert nur noch 3,1 Prozent unter seinem Allzeithoch von 3.327 US-Dollar. Politische Unsicherheiten und neue Steuerbelastungen wie der diskutierte "Boomer-Soli" verstärken die Argumente für Edelmetalle als Inflationsschutz.
16.07.2025
14:34 Uhr
Steuererklärung vor dem Aus? Gewerkschaft fordert radikalen Schnitt im deutschen Steuersystem
Die Deutsche Steuer-Gewerkschaft fordert die komplette Abschaffung der Steuererklärung für Arbeitnehmer und Rentner aufgrund von Personalmangel in den Finanzämtern. Stattdessen soll eine vollautomatische Steuerberechnung eingeführt werden, bei der die Behörden alle Daten selbstständig zusammentragen.
16.07.2025
14:33 Uhr
Boomer-Soli: Der nächste Griff in die Taschen der fleißigen Deutschen
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung schlägt einen "Boomer-Soli" vor, eine Sonderabgabe auf Alterseinkünfte oberhalb einer bestimmten Grenze zur Stabilisierung des Rentensystems. Die Maßnahme soll die demographischen Probleme der Rentenfinanzierung abfedern.
16.07.2025
14:31 Uhr
Mindestlohn-Erhöhung: Wie der Staat Milliarden auf Kosten der Arbeiter kassiert
Der Mindestlohn wurde auf 12,82 Euro pro Stunde erhöht, was dem Staat durch höhere Steuer- und Sozialversicherungseinnahmen Milliarden zusätzliche Einnahmen beschert. Gleichzeitig sparen die Behörden bei Sozialleistungen, da viele Aufstocker weniger Bürgergeld erhalten.
16.07.2025
12:10 Uhr
Luxusleben statt Palästina-Hilfe: Islamistischer Influencer zu drei Jahren Haft verurteilt
Der islamistische TikTok-Influencer Dehran Asanov wurde vom Landgericht Düsseldorf zu drei Jahren Haft wegen gewerbsmäßigen Betrugs verurteilt. Er sammelte über 37 Spendenaufrufe rund eine halbe Million Euro für angebliche humanitäre Zwecke und kaufte sich stattdessen Luxusgüter wie einen BMW, Rolex-Uhren und Designer-Handtaschen.
16.07.2025
08:48 Uhr
Trump schließt Bodentruppen aus – aber droht Putin mit Wirtschaftskrieg
Trump schließt US-Bodentruppen in der Ukraine aus, droht Putin aber mit 100-prozentigen Strafzöllen und einem 50-Tage-Ultimatum. Der Kreml zeigt sich unbeeindruckt und plant laut Berichten eine neue Großoffensive binnen 60 Tagen.
16.07.2025
08:36 Uhr
Trump macht Ukraine-Krieg zum Milliardengeschäft – Europa zahlt die Zeche
Trump beendet kostenlose US-Waffenlieferungen an die Ukraine und fordert Europa auf, amerikanische Waffen zu kaufen und selbst weiterzuleiten. Die EU-Kommission plant bereits 150 Milliarden Euro für Waffenkäufe bereitzustellen, während die USA aus dem Konflikt heraushalten und Geschäfte machen.
16.07.2025
08:36 Uhr
Der nächste Krieg steht vor der Tür – und die Zeichen sind unübersehbar
Analyst Jeff Thomas warnt vor einem bevorstehenden großen Krieg, der durch das Zusammenspiel von Bankern, Militärindustrie und Politikern vorangetrieben wird. Die finanziell angeschlagenen westlichen Staaten könnten einen Konflikt nutzen, um von innenpolitischen Problemen abzulenken und ihre Macht zu festigen.
16.07.2025
08:18 Uhr
Deutschlands Haushalt vor dem Kollaps: Nur noch 3 Prozent Spielraum ab 2035
Eine aktuelle Studie warnt vor einem drastischen Rückgang der finanziellen Handlungsfähigkeit des Bundes: Ab 2035 könnten nur noch drei Prozent des Haushalts frei verfügbar sein. Der Rest wäre durch gesetzliche Verpflichtungen wie Renten- und Zinszahlungen gebunden, was die demokratische Gestaltungsfähigkeit massiv einschränken würde.
16.07.2025
08:17 Uhr
Frankreichs Schuldenlawine rollt: Wenn Macrons Märchen vom Wirtschaftswunder platzt
Frankreich versinkt mit über 3000 Milliarden Euro Staatsschulden in einer dramatischen Finanzkrise, die Verschuldung erreicht 114 Prozent des BIP. Premierminister Bayrou plant Sparmaßnahmen von 45 Milliarden Euro, doch Experten fordern mindestens 100 Milliarden Euro Kürzungen.
16.07.2025
08:16 Uhr
E-Auto-Schwindel: Jeder vierte Stromer ist eine Luftnummer
Neue Zahlen zeigen, dass ein Viertel aller zugelassenen E-Autos sogenannte Eigenzulassungen der Hersteller sind, die ihre unverkäuflichen Stromer auf sich selbst zulassen. Der Privatmarkt für Elektroautos stagniert trotz großer Modellauswahl weiterhin auf niedrigem Niveau.
16.07.2025
08:14 Uhr
Steuerfahndung jagt Influencer-Millionäre: 300 Millionen Euro Schaden allein in NRW
Die Steuerfahndung in Nordrhein-Westfalen ermittelt gegen Influencer, die den Staat um 300 Millionen Euro geprellt haben sollen. Das neu gegründete Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität führt bereits 200 Strafverfahren und analysiert 6.000 Datensätze von Social-Media-Plattformen.
16.07.2025
08:12 Uhr
Deutschland versinkt in Einsamkeit: Jeder Fünfte lebt allein – und die Politik schaut zu
Über 17 Millionen Menschen in Deutschland leben allein, das entspricht jedem fünften Bürger und bedeutet einen Anstieg um 21,8 Prozent in den vergangenen 20 Jahren. Besonders betroffen sind über 85-Jährige mit mehr als der Hälfte und junge Erwachsene zwischen 25 und 34 Jahren mit 28 Prozent.
16.07.2025
07:31 Uhr
Klimawandel als Wirtschaftsfaktor: DIW-Chef Fratzscher sieht Zusammenhänge zwischen Erderwärmung und Konjunkturschwäche
DIW-Chef Fratzscher sieht den Klimawandel als direkten Verursacher der deutschen Wirtschaftskrise und verweist auf Schäden durch Wetterextreme wie das Rhein-Niedrigwasser 2018. Kritiker führen hingegen strukturelle Probleme wie hohe Bürokratie und Energiekosten als primäre Ursachen an.
16.07.2025
07:20 Uhr
Berliner Steuergeldverschwendung der Extraklasse: 1,2 Millionen Euro monatlich für leerstehende Flüchtlingsunterkunft
Berlin zahlt ab Januar 2026 monatlich 1,2 Millionen Euro für ein ehemaliges Bürogebäude an der Hasenheide, das zur Flüchtlingsunterkunft für 1.000 Personen umgebaut werden soll. Ein erheblicher Teil des 35.800 Quadratmeter großen Objekts wird jedoch leerstehen, da die ursprünglich geplante Aufnahmestelle für minderjährige Flüchtlinge nicht mehr realisiert wird.
16.07.2025
06:09 Uhr
Rentner sollen Rentner finanzieren: DIW fordert dreiste Zwangsabgabe für Babyboomer
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) schlägt einen "Boomer-Soli" vor, eine zehnprozentige Zwangsabgabe auf Alterseinkünfte oberhalb von 1.048 Euro Freibetrag. Die Maßnahme soll zur Finanzierung der Rentensysteme beitragen, würde aber praktisch alle Rentner mit normalen Arbeitsleben treffen.
16.07.2025
05:45 Uhr
EU-Schutz für Ukraine-Flüchtlinge bis 2027: Ein teures Versprechen auf Kosten der Steuerzahler
Die EU-Mitgliedsstaaten haben den Schutzstatus für ukrainische Flüchtlinge bis März 2027 verlängert, wodurch diese weiterhin unbegrenzten Zugang zum Arbeitsmarkt und zu Sozialleistungen erhalten. Die Kosten trägt der deutsche Steuerzahler, während gleichzeitig von einer schrittweisen Rückkehr gesprochen wird.
16.07.2025
05:42 Uhr
Berliner Steuerzahler blechen für Techno-Exzesse: Wenn die Party zur Staatsaffäre wird
Bei der Berliner Techno-Veranstaltung "Rave the Planet" mussten 89 Personen notfallmedizinisch versorgt werden, nachdem der private Sanitätsdienst um 22 Uhr seinen Dienst beendete und die Feuerwehr einspringen musste. Da die Veranstaltung als "Demonstration" angemeldet wurde, tragen die Berliner Steuerzahler die Kosten für Polizei, Feuerwehr und Stadtreinigung statt der Veranstalter.
15.07.2025
17:35 Uhr
Aktivrente der Merz-Regierung: Ein verfassungsrechtliches Himmelfahrtskommando?
Die geplante Aktivrente der Merz-Regierung, die arbeitenden Rentnern bis zu 2.000 Euro steuerfrei ermöglichen soll, stößt laut einem Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes auf erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken. Die Regelung könnte gegen den Gleichheitsgrundsatz verstoßen, da sie vor allem Gutverdienende begünstigt und arbeitsunfähige Rentner benachteiligt.