Kettner Edelmetalle
29.08.2025
11:38 Uhr

Frankreichs Schuldenkrise: Wenn die Jungen für die Sünden der Alten zahlen müssen

Es ist ein Tabubruch, der in Frankreich hohe Wellen schlägt: Premierminister François Bayrou hat die heilige Kuh der französischen Politik geschlachtet und die Babyboomer-Generation frontal angegriffen. Seine Worte treffen ins Mark einer Gesellschaft, die sich vor unbequemen Wahrheiten zu lange weggeduckt hat. "Die jüngeren Franzosen werden ihr ganzes Leben lang für die Schulden aufkommen müssen", polterte der 73-jährige Regierungschef im Fernsehen – und legte damit den Finger in eine Wunde, die auch in Deutschland schmerzhaft pocht.

Der Generationenvertrag als Schuldenfalle

Was Bayrou ausspricht, trauen sich deutsche Politiker kaum zu denken: Die Generation, die in den goldenen Nachkriegsjahrzehnten aufwuchs, hat auf Kosten ihrer Kinder und Enkel gelebt. Sie genoss Vollbeschäftigung, sichere Renten und einen stetig wachsenden Wohlstand – finanziert durch einen Schuldenberg, der nun die nachfolgenden Generationen erdrückt. Die "Bequemlichkeit der Boomer", wie Bayrou es nennt, wurde zur Hypothek auf die Zukunft.

Besonders pikant: Der Premierminister gehört mit seinen 73 Jahren selbst zur kritisierten Generation. Doch offenbar hat er erkannt, dass die Zeit der Schönfärberei vorbei sein muss. Während in Deutschland die Ampel-Koalition mit ihrer desaströsen Schuldenpolitik gescheitert ist und die neue Große Koalition unter Friedrich Merz trotz vollmundiger Versprechen bereits ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen plant, spricht Frankreich endlich Klartext.

Die Rentner-Republik schlägt zurück

Die Reaktionen auf Bayroux Vorstoß zeigen, wie tief der Graben zwischen den Generationen mittlerweile ist. Während jüngere Franzosen in den sozialen Medien jubeln, tobt die Rentnerlobby. Die Sozialistin Ségolène Royal kontert mit dem üblichen Reflex: Man dürfe doch keine ganze Generation verurteilen! Sie verweist auf Durchschnittsrenten von 1.160 Euro bei Frauen und 1.680 Euro bei Männern – als ob das die systematische Plünderung zukünftiger Generationen rechtfertigen würde.

"Wenn wir Chaos schaffen, wer werden die Opfer sein? Die ersten werden die jüngeren Franzosen sein, die ihr ganzes Leben lang für die Schulden aufkommen müssen."

Diese Worte Bayroux treffen den Nagel auf den Kopf. Doch sie gelten nicht nur für Frankreich. Auch in Deutschland haben die Babyboomer ein System geschaffen, das auf Pump lebt. Die gesetzliche Rentenversicherung ist ein Schneeballsystem, das nur funktioniert, solange genügend Junge für die Alten zahlen. Die Staatsverschuldung explodiert, während gleichzeitig die Infrastruktur verfällt und in Bildung gespart wird.

Der deutsche Sonderweg in die Schuldenfalle

Was in Frankreich für Aufruhr sorgt, wird in Deutschland noch immer unter den Teppich gekehrt. Die neue Bundesregierung unter Merz hatte versprochen, keine neuen Schulden zu machen – und plant nun ein gigantisches Sondervermögen. Die im Grundgesetz verankerte Klimaneutralität bis 2045 wird Billionen verschlingen, die kommende Generationen aufbringen müssen. Gleichzeitig steigt die Inflation, während die Reallöhne sinken.

Die deutsche Politik traut sich nicht, die Wahrheit auszusprechen: Wir leben über unsere Verhältnisse, und die Rechnung zahlen unsere Kinder. Stattdessen werden Nebelkerzen gezündet mit Debatten über Gendern, Diversität und Klimapanik. Die wirklichen Probleme – explodierende Sozialausgaben, marode Infrastruktur, Bildungsmisere – werden verdrängt.

Gold als Rettungsanker in stürmischen Zeiten

Angesichts dieser düsteren Aussichten stellt sich die Frage: Wie können sich junge Menschen vor den Folgen dieser verantwortungslosen Politik schützen? Die Antwort liegt nicht in noch mehr Staatsschulden oder in windigen Versprechen der Politik. Sie liegt in echter Werterhaltung durch physische Edelmetalle. Gold und Silber haben über Jahrtausende hinweg ihren Wert bewahrt – im Gegensatz zu Papiergeld, das durch die Druckerpresse entwertet wird.

Bayroux mutiger Vorstoß zeigt: Die Zeit der Illusionen ist vorbei. Die junge Generation muss sich selbst schützen – vor einer Politik, die ihre Zukunft verspielt hat. Der Generationenkonflikt ist keine Erfindung frustrierter Millennials, sondern bittere Realität. Es wird Zeit, dass auch deutsche Politiker den Mut finden, diese Wahrheit auszusprechen. Bis dahin bleibt nur der Rat: Sichern Sie Ihr Vermögen mit echten Werten. Denn auf die Politik ist kein Verlass mehr.

Wissenswertes zum Thema