Kettner Edelmetalle

Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 188

05.10.2024
22:26 Uhr

Neuer Steuerhammer: Bürger drohen höhere Abgaben

Die finanzielle Lage vieler deutscher Kommunen ist prekär, und trotz der hohen Steuerlast drohen neue Steuer- und Abgabenerhöhungen. André Berghegger vom Deutschen Städte- und Gemeindebund äußerte sich besorgt über das Defizit von über 17,2 Milliarden Euro in den kommunalen Kassen im ersten Halbjahr 2024 und sieht Steuererhöhungen oft als letzten Ausweg. Die Reform der Grundsteuer bringt zusätzliche Unsicherheiten, und der Eigentümerverband Haus & Grund kritisiert die schleppende Umsetzung scharf. Verbandspräsident Kai Warnecke bezeichnete das Vorgehen des Staates als „Staatsversagen“, da rund 90 Prozent der Haushalte noch nicht wissen, wie hoch ihre Grundsteuerlast im nächsten Jahr sein wird. Millionen Haushalte müssen mit höheren Kosten rechnen, was das Wohnen teurer macht, und die Zusatzbelastung könnte mehr als 1000 Euro im Jahr betragen. Während die Bundesregierung in fragwürdige Projekte investiert, bleibt die finanzielle Unterstützung der Kommunen aus, und die Bürger müssen sich auf weitere Belastungen einstellen.
05.10.2024
22:24 Uhr

Lieferengpässe bedrohen Operationen in deutschen Kliniken

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) warnt vor möglichen Absagen von Operationen aufgrund von Lieferengpässen bei wichtigen medizinischen Produkten wie Spül- und Injektionslösungen sowie Narkose- und Schmerzmitteln. Bereits Mitte Juni mussten einige Krankenhäuser Operationen absagen, da Spüllösungen fehlten, und die Situation könnte sich weiter verschärfen. Hersteller wie B. Braun und Fresenius Kabi können die stark gestiegene Nachfrage trotz voller Auslastung nicht vollständig bedienen, was Krankenhäuser dazu zwingt, teurere Produkte aus dem Ausland zu beziehen. Auch öffentliche Apotheken, ambulant operierende Ärzte und Pflegeheime könnten bald vom Mangel betroffen sein, was gravierende Folgen für die medizinische Grundversorgung hätte. Die aktuelle Situation verdeutlicht politische Fehlentscheidungen und Versäumnisse, die zu einer gefährlichen Abhängigkeit von internationalen Lieferketten geführt haben. Es bedarf dringender Maßnahmen und einer klaren politischen Strategie, um die Versorgungssicherheit in Krisenzeiten zu gewährleisten und die Gesundheit der Bürger zu schützen.
05.10.2024
22:18 Uhr

USA greifen 15 Ziele der Huthi-Miliz im Jemen an

Am Freitag haben US-Streitkräfte 15 Ziele in von den Huthis kontrollierten Gebieten im Jemen angegriffen, um die Freiheit der Schifffahrt und die Sicherheit internationaler Gewässer zu gewährleisten. Die Huthi-Miliz, unterstützt vom Iran, kontrolliert seit Jahren große Teile des Jemen und gehört zur „Achse des Widerstands“ gegen Israel. Al Masirah berichtete, dass vier Städte, darunter Sanaa und Hudaida, getroffen wurden, was von einem Huthi-Anführer als Versuch bezeichnet wurde, das jemenitische Volk zu terrorisieren. Die Angriffe stehen im Kontext einer zunehmenden Eskalation im Nahen Osten, einschließlich eines Drohnenangriffs auf Tel Aviv durch die Huthis. Die USA und Großbritannien greifen seit Januar Huthi-Stellungen an, um die regionale Stabilität zu sichern. In Sanaa demonstrierten Tausende Menschen ihre Solidarität mit Palästinensern und Libanesen, was die tiefen Verbindungen zwischen den Huthis und anderen anti-israelischen Gruppierungen verdeutlicht.
05.10.2024
22:02 Uhr

Baerbock unter Beschuss: Israelische Botschaft reagiert auf umstrittenen Post des Auswärtigen Amts

Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock steht wegen eines umstrittenen Social-Media-Posts ihres Ministeriums nach einem Luftangriff im Westjordanland in der Kritik. Der Post, der die hohe Zahl ziviler Opfer anprangert, führte zu einer scharfen Reaktion der israelischen Botschaft. Diese betonte, dass bei dem Angriff zwölf Terroristen eliminiert worden seien und kritisierte die fehlende Kontextualisierung der Anschuldigungen. In den sozialen Medien wird Baerbock vorgeworfen, die Sicherheit Israels weniger ernst zu nehmen als andere Regierungsmitglieder. Die Spannungen zwischen Deutschland und Israel nehmen dadurch weiter zu, da beide Seiten unterschiedliche Aspekte des Konflikts betonen. Es bleibt abzuwarten, welche Maßnahmen die deutsche Regierung ergreifen wird, um die diplomatischen Verwerfungen zu entschärfen.
05.10.2024
21:29 Uhr

Israelische Luftangriffe auf Hisbollah-Stellungen in Beirut: Eskalation im Nahen Osten

Am 5. Oktober 2024 hat die israelische Luftwaffe mehrere Luftangriffe auf Stellungen der Hisbollah-Miliz in Beirut und anderen Teilen des Libanon durchgeführt, als Reaktion auf über 130 Raketen, die aus dem Libanon auf Israel abgefeuert wurden. Die Angriffe zielten auf Orte im Süden des Libanon, darunter Tyros, Nabatijeh und Vororte südlich von Beirut, und führten zu Evakuierungsaufrufen. Die Hisbollah hatte zuvor mehr als 100 Raketen auf Israel abgefeuert, was zu intensiven militärischen Reaktionen Israels führte, einschließlich Artilleriebeschuss und ersten Kämpfen zwischen israelischen Bodentruppen und der Hisbollah. Das libanesische Gesundheitsministerium meldete 25 Todesopfer und mehr als 120 Verletzte. Die internationale Gemeinschaft beobachtet die Eskalation mit großer Sorge, da die Spannungen die gesamte Region weiter destabilisieren könnten. Der Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah hat eine lange Geschichte von Gewalt, und die jüngsten Ereignisse werfen Fragen zur Effektivität internationaler Friedensbemühungen auf.
05.10.2024
21:01 Uhr

Chaotische Szenen bei Propalästina-Demo in Rom: Eskalation und Tränengaseinsatz

In Rom haben sich tausende Menschen zu einer nicht genehmigten Demonstration versammelt, um ihre Solidarität mit der palästinensischen Bevölkerung zu bekunden. Diese Versammlung, die zwei Tage vor dem Jahrestag des Hamas-Massakers in Israel stattfand, artete in chaotische Szenen aus. Vermummte und schwarz gekleidete Demonstranten warfen Flaschen, Böller und Straßenschilder auf die Sicherheitskräfte, die daraufhin mit Tränengas und Wasserwerfern reagierten. Auch in London und Edinburgh fanden propalästinensische Demonstrationen statt, wobei es in London zu einer kleineren proisraelischen Gegendemonstration kam. Die Eskalation der Proteste in Rom zeigt die bestehenden Spannungen aufgrund des Nahostkonflikts und wirft Fragen zur Sicherheit und Handlungsfähigkeit der Behörden auf. Es bleibt abzuwarten, wie die italienischen Behörden auf zukünftige Proteste reagieren und ob eine Balance zwischen freier Meinungsäußerung und öffentlicher Ordnung gefunden wird.
05.10.2024
21:00 Uhr

Macron kritisiert Israels Bodenoffensive im Libanon: Ein Appell für Waffenruhe

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat die jüngste Bodenoffensive Israels im Libanon scharf verurteilt und bedauert, dass Israel die vorgeschlagene Waffenruhe ignoriert hat. Er betonte, dass sich die 88 Staaten des Gipfels der französischsprachigen Länder einvernehmlich für eine sofortige Waffenruhe ausgesprochen haben und kündigte eine internationale Geberkonferenz für den Libanon an. Macron plädierte zudem für einen internationalen Waffenlieferstopp an Israel und betonte die Notwendigkeit einer politischen Lösung. Netanjahu reagierte empört auf Macrons Forderung und erklärte, dass zivilisierte Länder an der Seite Israels stehen sollten. Obwohl Macron die Offensive kritisierte, unterstrich er das Recht Israels auf Selbstverteidigung und kündigte an, die Familien französisch-israelischer Geiseln zu empfangen. Der Konflikt eskalierte nach einem Großangriff der Hamas und der Intensivierung der Angriffe durch die Hisbollah und den Iran.
05.10.2024
20:59 Uhr

Mutmaßlicher Kopf der Mocro Mafia in Paris verhaftet

Französische Polizisten haben am Pariser Flughafen Roissy einen 22-jährigen Mann verhaftet, der von deutschen Behörden als ein führendes Mitglied der Mocro Mafia angesehen wird. Der Verdächtige, Sermet A., soll in Deutschland schwere Straftaten begangen haben, weshalb ein Verfahren zur Auslieferung eingeleitet wurde. Die Mocro Mafia, eine niederländische Drogenbande, hat ihre Macht auch auf Deutschland ausgeweitet, was in Nordrhein-Westfalen zu zahlreichen gewalttätigen Auseinandersetzungen führte. Der aktuelle Drogenkrieg in der Region hat seinen Ursprung im Verschwinden von 350 Kilogramm Drogen im Wert von etwa 1,5 Millionen Euro. Kritiker der Bundesregierung argumentieren, dass die Drogenliberalisierungspolitik kriminelle Netzwerke gestärkt habe und fordern härtere Gesetze und robustere Polizeiarbeit. Die Verhaftung in Paris ist ein wichtiger Schritt, aber es bleibt abzuwarten, ob die deutschen Behörden den Kampf gegen die Mocro Mafia langfristig gewinnen können.
05.10.2024
20:59 Uhr

Meinungsmanipulation: Wie Regierungen Gedanken lenken wollen

In einer Zeit, in der Datenschutz und Redefreiheit im Spannungsfeld stehen, wird die Meinungsmanipulation durch staatliche Akteure immer offensichtlicher. Ein Beispiel ist die Rede des Vizekanzlers Robert Habeck, der behauptete, der Staat mache keine Fehler. Während der Corona-Pandemie zeigte sich staatliche Manipulation durch Kampagnen wie #Ärmelhoch, die Impfunwillige als Außenseiter darstellten. Methoden wie Nudging werden genutzt, um Entscheidungen zu beeinflussen, und der Debattenraum wird zunehmend verengt, was alternative Meinungen brandmarkt. Überwachung und digitale Freiheitsrechte sind ebenfalls betroffen, wie der AI-Act der EU zeigt, der mit erheblichen Ausnahmen für Strafverfolgungsbehörden einhergeht. Trotz eines moderateren Ansatzes in Deutschland, wie dem Quick-Freeze-Verfahren, bleiben die Maßnahmen der Politik aus demokratietheoretischer Sicht problematisch.
05.10.2024
20:58 Uhr

EU-Klimakommissar fordert Ausbau der Kernkraft: Deutschland in der Kritik

Der EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra fordert den Ausbau der Kernkraft in Europa und kritisiert die emotionale Debatte in Deutschland. Er betont, dass Kernenergie als Übergangslösung notwendig sei, um die Energiewende zu meistern, und lobt Finnland für seinen pragmatischen und wissenschaftlich fundierten Umgang mit dem Thema. Hoekstra, seit einem Jahr im Amt, fordert eine sachlichere Diskussion und ermutigt Europa, Kernkraft ernsthaft in Betracht zu ziehen. Er sieht Finnland als Vorbild, wo ein breiter gesellschaftlicher Konsens für Kernenergie besteht. Hoekstras Aussagen könnten die Debatte über die zukünftige Energiepolitik in Europa weiter anheizen und Druck auf Deutschland ausüben, seine Haltung zu überdenken. Kritiker in Deutschland argumentieren, dass der Ausstieg aus der Kernenergie die Energieversorgungssicherheit und technologische Führungsposition des Landes gefährdet habe.
05.10.2024
20:54 Uhr

Greta Thunberg in Brüssel bei Sitzblockade festgenommen

Die schwedische Klimaschutz-Aktivistin Greta Thunberg und zahlreiche weitere Demonstranten sind bei einer Sitzblockade in Brüssel festgenommen worden, um gegen Subventionen für fossile Energieträger zu protestieren. Thunberg und die anderen Protestierenden wurden von der Polizei abgeführt, nachdem sie einer Aufforderung, die Blockade freiwillig zu beenden, nicht nachgekommen waren. Die Sitzblockade fand parallel zu einem größeren Protestmarsch statt, organisiert von der Gruppierung United for Climate Justice, die sich gegen die finanzielle Unterstützung fossiler Energieträger einsetzt. Thunberg war bereits mehrfach in verschiedenen Ländern bei Protestaktionen festgenommen worden und zeigte sich auch diesmal unbeeindruckt. Die Proteste werfen ein Licht auf die Unzufriedenheit vieler Bürger mit der aktuellen Energiepolitik und die Kritik an Subventionen für fossile Energieträger. Auch in Deutschland steht die Energiepolitik in der Kritik, besonders die Grünen werden beschuldigt, ihre Ideale zugunsten politischer Kompromisse aufgegeben zu haben.
05.10.2024
20:54 Uhr

Israels Armeechef setzt auf harte Linie gegen Hisbollah

Der israelische Generalstabschef Herzi Halevi bekräftigte ein entschlossenes Vorgehen gegen die libanesische Hisbollah-Miliz und betonte, dass die Schiitenorganisation keine Ruhepausen bekommen solle. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu kündigte an, dass die militärischen Aktionen so lange fortgesetzt würden, bis die Ziele Israels erreicht seien. Diese Haltung steht im Kontrast zu den Forderungen einer Staatengruppe um die USA und Deutschland, die eine Kampfpause fordern, um eine diplomatische Lösung zu erreichen. Israel befürchtet, dass die Hisbollah eine Waffenruhe zur Erholung und Neuformierung nutzen könnte, was die Sicherheitslage weiter destabilisieren würde. Die unnachgiebige Haltung Israels könnte die Spannungen in der Region verschärfen und die Bemühungen um eine friedliche Lösung behindern. Die Forderungen nach einer Kampfpause werden von einigen als naiv und realitätsfern kritisiert, da eine diplomatische Lösung mit der Hisbollah als unrealistisch betrachtet wird.
05.10.2024
18:31 Uhr

Deutschland am Rande der Rezession: Ein Produktivitätsproblem ohne Lösung?

Deutschland, einst als Produktivitätsweltmeister bekannt, steht heute vor einem ernüchternden Szenario, da trotz technologischer Fortschritte die Stundenproduktivität stagniert. Martin Werding, einer der Wirtschaftsweisen, betonte, dass die mittelfristigen Wachstumsaussichten auf einem historischen Tiefstand seien und die Produktivitätszuwächse bis 2024 auf lediglich 0,3 Prozent gesunken sind. Ohne Produktivitätssteigerungen wird die deutsche Wirtschaft nicht wachsen, da die Kapitalinvestitionen kaum steigen und die arbeitende Bevölkerung sinkt. Der demografische Wandel und die Investitionsschwäche sind weitere Probleme, wobei erfahrene Arbeitskräfte vorzeitig in Rente gehen und es schwerer wird, junge Fachkräfte zu finden. Jan Mischke vom McKinsey Global Institute betont die Notwendigkeit, Beschäftigte in produktivere Rollen zu bringen und die Fortbildung zu unterstützen. Trotz des Wissens um die notwendigen Maßnahmen bleibt die Umsetzung schwierig.
05.10.2024
18:29 Uhr

Leichnam bei Suche nach deutschem Bergsteiger in Tirol entdeckt

Bei der Suche nach einem vermissten deutschen Bergsteiger in Tirol haben Rettungskräfte am Freitag eine leblose Person entdeckt, konnten jedoch aufgrund widriger Wetterbedingungen keine Bergung durchführen. Der 21-jährige Bergsteiger war am Donnerstag mit einem Freund zum Hohe Munde Ostgipfel aufgebrochen, setzte seinen Aufstieg trotz Schneefalls fort und rutschte ab, wobei er sich verletzte und einen Notruf absetzte. Die Bergrettung musste ihre Suche wegen Dunkelheit und schlechtem Wetter abbrechen. Am Freitagmorgen wurde eine leblose Person aus einem Hubschrauber gesichtet, aber die Absturzgefahr verhinderte einen Abstieg. Die Herkunft des Vermissten ist weiterhin unklar, und die schwierigen Wetterbedingungen erschweren die Bergung. Der Vorfall verdeutlicht die Gefahren des Bergsteigens bei schlechtem Wetter und die Wichtigkeit, Wetterwarnungen ernst zu nehmen.
05.10.2024
17:45 Uhr

Ex-Bundespräsident Gauck fordert stärkere Akzeptanz für Zuwanderung

Ehemaliger Bundespräsident Joachim Gauck betonte in einem Interview, dass ohne Migration ein wirtschaftlicher Niedergang Deutschlands unausweichlich sei und forderte die Bundesregierung auf, die Bürger mehr für Zuwanderung zu begeistern. Er argumentierte, dass die Mehrheitsgesellschaft eine größere Akzeptanz gegenüber Migranten entwickeln müsse und wies auf die historische Bedeutung der Zuwanderung für die Wirtschaft hin. Gleichzeitig räumte er ein, dass Migration auch Probleme mit sich bringt und forderte eine entschlossenere Haltung gegenüber ungeordneter Zuwanderung sowie die Abschiebung krimineller Ausländer. Bundeskanzler Scholz habe eine härtere Linie gegenüber Straftätern mit ausländischer Herkunft angekündigt, sei sich jedoch der Herausforderungen bei der Umsetzung bewusst. Gauck kritisierte die Union und forderte sie auf, konservative Wähler mit Realismus und konstruktiven Angeboten zurückzugewinnen, statt sich auf Ressentiments einzulassen. Die Zuwanderungspolitik der letzten Jahre habe auch negative Effekte gezeigt, und es sei fraglich, ob verstärkte Zuwanderung die Lösung für wirtschaftliche Probleme darstelle oder ob eine strengere Kontrolle und gezielte Auswahl der Einwanderer notwendig sei.
05.10.2024
17:44 Uhr

Röttgen kritisiert Scholz' „Angstrhetorik“ bei Ukraine-Unterstützung

CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen hat Bundeskanzler Olaf Scholz scharf kritisiert und ihm vorgeworfen, durch seine „Angstrhetorik“ die Bereitschaft der deutschen Gesellschaft zur Unterstützung der Ukraine zu untergraben. Röttgen erklärte, dass Scholz durch seine ständige Ablehnung von Maßnahmen zur Unterstützung der Ukraine als zu gefährlich, die Selbstverteidigung des Landes als Eskalation darstelle, während der Angriff Russlands verharmlost werde. Röttgen betonte, dass es unverantwortlich sei, die Rhetorik des russischen Kriegstreibers zu übernehmen und diese mit der Autorität des Bundeskanzlers den Deutschen zu vermitteln. Er dämpfte auch die Erwartungen an einen schnellen Frieden zwischen Russland und der Ukraine und erklärte, dass eine militärische Lösung nicht in Sicht sei; die Lösung werde politisch sein, aber sie habe eine militärische Voraussetzung: „Die Ukraine muss militärisch die Oberhand gewinnen, bis Putin erkennt: Es gibt durch Krieg nichts mehr zu gewinnen.“ Diese Aussagen werfen ein Licht auf die derzeitige politische Landschaft in Deutschland und die Rolle, die das Land in internationalen Konflikten spielt. Eine starke, konservative Führung könnte dazu beitragen, Deutschland wieder zu einem verlässlichen Partner auf der internationalen Bühne zu machen.
05.10.2024
17:22 Uhr

Razzia bei ukrainischer Ärztin: Illegale Ausmusterungen und Millionen in Bargeld beschlagnahmt

In der Westukraine fand eine Razzia gegen eine 64-jährige Ärztin und ihren Sohn statt, die illegale Bereicherung in großem Umfang aufdeckte. Die Ärztin soll wehrfähigen Männern durch gefälschte Diagnosen eine Invalidität bescheinigt haben, um ihnen den Militärdienst zu ersparen, während ihr Sohn in den Skandal involviert ist. Bei der Durchsuchung wurden gefälschte medizinische Dokumente, Listen von „Flüchtigen“ und 5,5 Millionen Euro in verschiedenen Währungen gefunden. Zudem wurden 30 Immobilien, neun Luxusautos und ein Hotel- und Restaurantkomplex sowie Immobilien in mehreren Ländern beschlagnahmt. Die Partei „Sluha narodu“ distanzierte sich von der Ärztin und verurteilte ihr Vorgehen scharf. Die Ermittlungen dauern an und weitere Beteiligte wurden bereits identifiziert, wobei den Verdächtigen bis zu 12 Jahre Haft drohen.
05.10.2024
17:14 Uhr

Israels Vergeltungsschlag: Droht eine Eskalation im Nahen Osten?

Die angespannte Lage im Nahen Osten verschärft sich weiter, während sich der Jahrestag des Hamas-Massakers nähert. Israels Armee setzt ihre Offensive fort und griff Ziele im Libanon an, darunter ein palästinensisches Flüchtlingslager. Auch in Beirut und im Bekaa-Tal wurden Angriffe gemeldet. Die Frage, wie Israel auf Irans jüngsten Raketenangriff reagieren wird, bleibt offen, während die USA Israel von Angriffen auf iranische Atomanlagen abgeraten haben. Es bleibt abzuwarten, ob Israel den Jahrestag des Hamas-Massakers für Vergeltungsmaßnahmen nutzen wird. Der gegenseitige Beschuss zwischen der Hisbollah und der israelischen Armee hält an, und die Welt beobachtet besorgt die Entwicklungen.
05.10.2024
16:59 Uhr

Nach Schüssen in Göppinger Bar: Täter weiterhin auf der Flucht

In Göppingen wurde in der Nacht zum Donnerstag ein Mann in einer Bar erschossen, zwei weitere Männer erlitten lebensgefährliche Verletzungen. Der mutmaßliche Täter, der weiterhin auf der Flucht ist, soll die Schüsse aus einer Maschinenpistole abgegeben haben. Polizei und Staatsanwaltschaft haben eine Sonderkommission eingerichtet und untersuchen, ob ein Zusammenhang zu rivalisierenden Banden im Großraum Stuttgart besteht. Der Vorfall wirft ein Schlaglicht auf die sich verschlechternde Sicherheitslage in Baden-Württemberg, wobei die Deutsche Polizeigewerkschaft vor einer Eskalation der Gewalt warnt. Trotz eines Großaufgebots an Polizeikräften und eines Hubschraubers konnte der Täter bisher nicht gefasst werden. Die Öffentlichkeit hofft auf schnelle Aufklärung und Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheitslage in der Region.
05.10.2024
16:28 Uhr

Polen erweitert Goldreserven erheblich und plant weitere Käufe

Die polnische Zentralbank hat ihre Goldreserven auf 420 Tonnen erhöht, was einer Steigerung um 28 Tonnen entspricht, und plant weitere Käufe, um den Goldanteil an den Währungsreserven auf 20 Prozent zu steigern. Adam Glapiński, der Chef der Zentralbank, erklärte, dass Polen nun zu den größten Goldreserven-Haltern weltweit gehört. Diese Maßnahmen sollen Polens wirtschaftliche Stabilität in unsicheren Zeiten sichern. Gold gilt als sicherer Hafen und Schutz gegen Inflation, was Polens Strategie unterstreicht. Im Vergleich zu Polen zeigt sich die deutsche Bundesregierung zögerlicher in der Ausweitung ihrer Goldreserven. Polens Vorgehen könnte ein Signal an andere Nationen sein, ihre Reserven ebenfalls zu überdenken.
05.10.2024
16:15 Uhr

Medikamentenengpässe in Deutschland: Jetzt fehlt auch Kochsalzlösung

Die Lage im deutschen Gesundheitswesen verschärft sich weiter, da neben bestehenden Lieferproblemen bei zahlreichen Medikamenten nun auch Kochsalzlösungen fehlen, was Kliniken und ambulante Patienten schwer trifft. Apotheken und Gesundheitseinrichtungen fordern dringende Maßnahmen. Laut dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) sind derzeit 496 Arzneimittel betroffen, darunter lebenswichtige Antibiotika. Besonders kritisch ist die Situation in Nordrhein-Westfalen, wo Kliniken nur noch mit rund 50 Prozent ihrer Bedarfe beliefert werden. Der größte Hersteller von Kochsalzlösungen, Fresenius Kabi, meldet Lieferengpässe bis mindestens Ende 2024. Diese Engpässe werfen ein Schlaglicht auf die Gesundheitspolitik der Bundesregierung, die für stabile Lieferketten sorgen muss.
05.10.2024
16:15 Uhr

Pro-palästinensische Aktivisten begehen tausende Straftaten - Nur 20 Verurteilungen

Die jüngsten Ereignisse in Berlin zeigen die gesellschaftlichen Spannungen im Zusammenhang mit dem Nahost-Konflikt und werfen ein bezeichnendes Licht auf die deutsche Justiz. Laut Berliner Staatsanwaltschaft und Polizei gibt es im Zuge des Gaza-Kriegs etwa 8.500 Verfahren wegen Straftaten, doch nur 20 Personen wurden rechtskräftig verurteilt. Besonders alarmierend sind 103 Fälle antisemitischer Hasskriminalität. Ein erschütternder Fall betrifft den jüdischen Studenten Lahav Shapira, der von einem pro-palästinensischen Kommilitonen brutal zusammengeschlagen wurde. Antisemitische Straftaten haben sich seit Jahresbeginn verdoppelt. Bundesinnenministerin Nancy Faeser betonte die Notwendigkeit eines schnellen Einschreitens der Polizei, während die Gewerkschaft der Polizei vor möglichen Ausschreitungen rund um den Jahrestag des Hamas-Massakers warnt.
05.10.2024
15:20 Uhr

Ukrainer erwarten russische Angriffe bei Saporischschja

Das ukrainische Militär bereitet sich auf einen möglichen Großangriff der russischen Truppen in Richtung der Großstadt Saporischschja vor, was weitreichende Konsequenzen für die gesamte Region haben könnte. Die Stadt liegt in einer strategisch wichtigen Region, und ein Angriff könnte die Versorgungslinien zu den östlichen Verteidigungsabschnitten rund um den Donbass kappen, was die ukrainischen Verteidigungskräfte erheblich schwächen würde. Wladislaw Woloschin betonte im Fernsehen die schwierige Lage, die durch fortdauernden Gegenbatterie-Krieg und heftige Luft- und Raketenangriffe gekennzeichnet ist. Russische Einheiten haben weitere Dörfer und Siedlungen rund um den Donbass erobert und diese Gebiete völkerrechtswidrig annektiert, kontrollieren sie jedoch nicht vollständig. In der Region Saporischschja haben russische Truppen den Süden des Gebiets besetzt, während die Großstadt selbst unter ukrainischer Kontrolle bleibt. Die Eskalation könnte auch politische und wirtschaftliche Auswirkungen haben, die die ohnehin angespannte Lage in der Ukraine weiter verschärfen und internationale Beziehungen belasten könnten.
05.10.2024
14:52 Uhr

Macron warnt: EU könnte in 3 Jahren scheitern – Überregulierung und Sozialausgaben als Hauptprobleme

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat auf der Veranstaltung „Berlin Global Dialogue 2024“ eindringlich vor einem möglichen Zusammenbruch der Europäischen Union gewarnt und forderte drastische Reformen. Macron betonte, dass die EU in den nächsten zwei bis drei Jahren bedeutende Änderungen an ihrem Regulierungsrahmen vornehmen müsse, da steigende regulatorische Belastungen und eskalierende Sozialkosten die wirtschaftlichen Schwierigkeiten der EU verursachen. Er kritisierte den derzeitigen Regulierungsrahmen als zu komplex und starr, was Innovationen verhindere und das Wachstum behindere, insbesondere in den Bereichen künstliche Intelligenz und Verteidigung. Ein weiteres großes Problem sieht Macron in den unhaltbar hohen Sozialausgaben der EU-Staaten, die eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen und die Wettbewerbsfähigkeit des Blocks gefährden. Er verglich die Situation mit den USA, wo der prozentuale Anteil der Sozialausgaben am BIP deutlich niedriger ist. Macrons Äußerungen spiegeln die Ergebnisse eines Berichts von Mario Draghi wider, der ebenfalls weitreichende Reformen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der EU forderte.
05.10.2024
14:13 Uhr

Zwölf Verletzte bei Hotelbrand in Bamberg – Ein Mann in Lebensgefahr

Am Freitagabend kam es in einem Hotel in Bamberg zu einem verheerenden Brand, bei dem zwölf Menschen verletzt wurden. Ein 67-jähriger Mann erlitt lebensgefährliche Brandverletzungen und wird derzeit intensivmedizinisch behandelt. Das Feuer brach ersten Erkenntnissen zufolge in einer Küche aus, die allen Hotelgästen zugänglich war. Gegen 20.15 Uhr meldeten mehrere Gäste des Hotels Flammen und dichten Rauch, die Feuerwehr rückte schnell an und konnte alle verbliebenen Gäste retten. Da eine Rückkehr ins Hotel nicht möglich war, brachte die Stadt Bamberg 25 Gäste in einer nahe gelegenen Realschule unter. Die Ermittlungen zur genauen Ursache des Feuers dauern an, es wird vermutet, dass der Brand in der Küche ausbrach.
05.10.2024
13:24 Uhr

Ein der EU nahstehender Think-Tank warnt vor der Gefahr des „Weißseins"

Der European Council on Foreign Relations (ECFR) warnt in einem neuen Bericht vor den vermeintlichen Gefahren des „Weißseins“ und des „Europäischseins“ für die EU. Der Bericht kritisiert, dass die Kandidatenlisten bei der Europawahl nicht die Vielfalt der europäischen Gesellschaft widerspiegeln und ein einwanderungsfeindlicher Diskurs nicht-weiße und muslimische Bürger in Angst versetze. Besonders besorgniserregend sei, dass bei den letzten Europawahlen nur etwa 20 nicht-weiße Abgeordnete gewählt wurden. Der ECFR sieht auch ein Problem in jungen Wählern, die oft nicht von der EU überzeugt seien und extreme politische Kräfte unterstützen könnten. Kulturell habe Europa Fortschritte gemacht, doch es bestehe die Gefahr, dass sich die Gesellschaften in ein ethnisches Verständnis des Europäischseins abdriften könnten. Think Tanks spielen hierbei eine entscheidende Rolle in der geopolitischen Landschaft und der Formulierung von Strategien.
05.10.2024
12:33 Uhr

Jens Spahn und der millionenschwere Beatmungsgeräte-Skandal

Das Bundesgesundheitsministerium unter Jens Spahn (CDU) soll 90 Millionen Euro für nie gelieferte Beatmungsgeräte bezahlt haben. Im Frühjahr 2020 bestellte die Bundesregierung bei Drägerwerk AG 10.000 Beatmungsgeräte, reduzierte das Auftragsvolumen jedoch später. Stattdessen wandelte die Regierung den Auftrag in eine Option um, die ihr das Recht einräumte, ein Jahr lang Beatmungsgeräte im Wert von 200 Millionen Euro zu beziehen, wofür eine Optionsprämie von 90 Millionen Euro gezahlt wurde. Weder Drägerwerk noch das Gesundheitsministerium äußerten sich zu den Details des Geschäfts. Weitere Skandale, wie ein Maskendeal, überschatten Spahns Amtszeit. Unter Karl Lauterbach (SPD) wurden inzwischen 120 Vergleiche mit Maskenlieferanten geschlossen, was etwa 390 Millionen Euro kostete.
05.10.2024
12:33 Uhr

Ungarns Rolle als Brückenbauer zwischen Großmächten

Die ungarische Regierung betont die Notwendigkeit einer Annäherung zwischen den Großmächten, um aktuelle geopolitische Herausforderungen zu bewältigen. Der ungarische Außenminister Péter Szijjártó erklärte bei einem Treffen der EU-Außenminister in Berlin, dass kleine Länder wie Ungarn eine Brücke zwischen den Parteien sein könnten. Ungarn könne mit seiner aufrichtigen Politik dazu beitragen, die Kommunikation zwischen den Großmächten wieder in Gang zu bringen. Szijjártó hob die erfolgreiche Strategie Ungarns hervor, ein wichtiger Treffpunkt für Unternehmen aus Ost und West zu werden. Die ungarische EU-Ratspräsidentschaft strebt Fortschritte im Bereich der EU-Erweiterung an und betont die Notwendigkeit, die europäische Integration der westlichen Balkanländer zu beschleunigen. Ungarn positioniert sich als wichtiger Akteur in der internationalen Diplomatie und Wirtschaft.
05.10.2024
12:32 Uhr

Selbstbestimmungsgesetz: Warum manche Länder zurückrudern

Ab dem 1. November 2024 wird in Deutschland das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft treten, welches es ermöglicht, den Geschlechtseintrag durch eine einfache Erklärung einmal im Jahr zu ändern. Befürworter feiern dies als Fortschritt, während Kritiker Missbrauch und Sicherheitsrisiken, insbesondere in Frauenschutzräumen, befürchten. Beispiele aus Deutschland und Spanien zeigen mögliche Missbrauchsfälle, wie der Zugang zu Frauenumkleiden oder Fitnessstudios durch Transfrauen. Kinderärzte und Psychologen äußern Bedenken, dass die Möglichkeit für Minderjährige zu schwerwiegenden, irreversiblen Entscheidungen führen könnte. In anderen Ländern wie Spanien und Großbritannien gibt es bereits ähnliche Gesetze, die zu kontroversen Diskussionen führen. Im Gegensatz dazu haben Länder wie Ungarn und Russland Gesetze verabschiedet, die eine Änderung des Geschlechtseintrags verbieten.
05.10.2024
12:32 Uhr

Selenskyj will „Siegesplan“ in Ramstein vorstellen

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wird am Samstag am Treffen der Ukraine-Unterstützerstaaten in Ramstein teilnehmen und seinen „Siegesplan“ vorstellen, der konkrete Schritte für ein gerechtes Ende des Krieges enthält. Das 25. Ramstein-Treffen am 12. Oktober wird erstmals auf der Ebene der Staats- und Regierungschefs stattfinden, wobei über 50 Unterstützerstaaten, darunter auch US-Präsident Joe Biden, erwartet werden. Selenskyj wird erneut für mehr Waffenlieferungen und finanzielle Unterstützung werben. Das Treffen findet wenige Wochen vor der US-Wahl statt, deren Ausgang entscheidend für die zukünftige Unterstützung der Ukraine durch die USA sein könnte. Die Ukraine hat den Druck auf ihre westlichen Unterstützer erhöht, ihr zu erlauben, vom Westen gelieferte Waffen auch tiefer auf russischem Gebiet einzusetzen, während sie gegen die russische Offensive im Osten des Landes kämpft. Das Ramstein-Treffen wird als wegweisend für die zukünftige Strategie im Ukraine-Konflikt angesehen.
05.10.2024
12:31 Uhr

Emirates untersagt Mitnahme von Pagern und Walkie-Talkies nach Explosionen im Libanon

Die Fluglinie Emirates hat beschlossen, die Mitnahme von Pagern und Walkie-Talkies im Gepäck oder in der Kabine zu untersagen. Diese Entscheidung folgt auf eine Serie von Explosionen im Libanon, bei denen hunderte solcher Geräte detonierten und zahlreiche Opfer forderten. Experten vermuten, dass die Geräte von Israel präpariert wurden, bevor sie an die Hisbollah geliefert wurden. Aufgrund der angespannten Lage setzt Emirates seine Flüge in den Iran, den Irak und den Libanon vorübergehend aus. Der Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah hat sich zuletzt verschärft, was auch internationale Bemühungen zur Deeskalation ausgelöst hat. Passagiere müssen sich nun auf die neuen Sicherheitsbestimmungen einstellen.
05.10.2024
10:45 Uhr

Systematisches Mobbing: Mercedes-Benz in Brasilien zu Millionenstrafe verurteilt

Der deutsche Autobauer Mercedes-Benz wurde in Brasilien zu einer Entschädigungszahlung von rund 6,7 Millionen Euro verurteilt, da ein Arbeitsgericht in São Paulo systematische Diskriminierung und Mobbing von Mitarbeitern festgestellt hat. Beschäftigte, die sich krankgemeldet hatten oder nach einem Arbeitsunfall zurückkehrten, wurden erniedrigenden Bedingungen ausgesetzt und isoliert. Besonders alarmierend sind Berichte über rassistische Diskriminierung und die Verweigerung von Aufstiegsmöglichkeiten. Mercedes-Benz' Verteidigung, es handle sich um Einzelfälle, wurde vom Gericht zurückgewiesen. Das Urteil stellt eine klare Botschaft gegen systematisches Mobbing und Diskriminierung dar. Der Fall wirft ein düsteres Licht auf die Arbeitsbedingungen in internationalen Niederlassungen deutscher Unternehmen und fordert die deutsche Wirtschaft auf, Verantwortung zu übernehmen und solche Missstände zu verhindern.
05.10.2024
10:45 Uhr

Chinas geheimes Netzwerk in Deutschland: Eine unterschätzte Bedrohung

China nutzt ein Netzwerk von "Einflussagenten" in Deutschland, um seine Interessen zu fördern und die deutsche Politik zu beeinflussen. Recherchen zeigen ein weit verzweigtes Netzwerk, das im Dienste der Einheitsfront der KPCh steht und darauf abzielt, Einfluss auf Politik und Gesellschaft außerhalb Chinas zu nehmen. Ein Informant bestätigt die Größe und Propagandatätigkeit dieses Netzwerks, das auch die chinesische Diaspora in Deutschland kontrollieren soll. Besonders alarmierend sind die Verbindungen zu hochrangigen deutschen Politikern und Wirtschaftsführern, die Fragen über die Unabhängigkeit und Integrität der deutschen Politik aufwerfen. Die Einheitsfrontarbeit zielt darauf ab, Personen außerhalb der Partei für die Ziele der KPCh einzuspannen, was die Souveränität und demokratischen Werte Deutschlands gefährdet. Experten warnen, dass die deutsche Politik dringend Maßnahmen ergreifen muss, um diese Unterwanderung zu stoppen und die Sicherheit und Integrität des Landes zu schützen.
05.10.2024
10:44 Uhr

UNO lehnt Israels Aufforderung zur Verlegung von Friedenstruppen im Libanon ab

Die Spannungen zwischen Israel und den Vereinten Nationen erreichen einen neuen Höhepunkt, nachdem die UNO sich weigert, der Aufforderung Israels nachzukommen, Teile ihrer UNIFIL-Friedenstruppe im Libanon zu verlegen. Bereits seit 1978 ist die UNIFIL-Friedenstruppe im Libanon stationiert, um die Grenzregion zu Israel zu überwachen und die libanesische Armee zu unterstützen. In den letzten Wochen hat sich die Situation in der Region erneut verschärft, und Israel forderte daraufhin die UNO zum Rückzug der Blauhelme von einigen ihrer Positionen auf. Die UNO lehnte diese Aufforderung jedoch ab und erklärte, dass die Soldaten ihre Stellungen beibehalten würden. Die Entscheidung der UNO stößt in Israel auf scharfe Kritik, und die israelische Regierung erklärte UN-Generalsekretär António Guterres zur "unerwünschten Person". Diese Entwicklungen könnten die ohnehin schon angespannten Beziehungen zwischen Israel und den Vereinten Nationen weiter belasten.
05.10.2024
10:43 Uhr

Strafzölle auf Elektroautos aus China: Preisschock für deutsche Verbraucher

Die Entscheidung aus Brüssel, Strafzölle auf Elektroautos aus China zu erheben, sorgt für Unruhe auf dem deutschen Automobilmarkt. Ab November sollen E-Autos aus China einem Aufschlag von mindestens 7,8 Prozent unterliegen, was die Preise für Elektroautos steigen lässt und die Kauflaune der Verbraucher weiter verschlechtern könnte. ZdK-Vizepräsident Thomas Peckruhn warnt vor negativen Folgen für Autohändler und der Gefahr einer chinesischen Gegenreaktion, die den Wirtschaftsstandort Deutschland schwächen könnte. Die Höhe der Strafzölle variiert je nach Hersteller, wobei Tesla den niedrigsten Satz von 7,8 Prozent und BMW sowie Volkswagen bis zu 20,7 Prozent zahlen müssen. Trotz Widerstands aus Berlin und einem Machtwort von Bundeskanzler Scholz wurde die Entscheidung getroffen, was Spannungen innerhalb der deutschen Regierung offenbart. Langfristig könnten die Strafzölle die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Hersteller beeinträchtigen und die Lage der ohnehin unter Druck stehenden deutschen Wirtschaft weiter verschärfen.
05.10.2024
10:39 Uhr

Widerstand gegen 1.000-Euro-Prämie für Langzeitarbeitslose: Ein umstrittenes Vorhaben der Ampel-Koalition

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, Langzeitarbeitslosen eine Prämie von 1.000 Euro zu gewähren, wenn sie einen sozialversicherungspflichtigen Job annehmen und mindestens zwölf Monate behalten, hat heftige Reaktionen ausgelöst. Besonders aus den Reihen der Union und der FDP kommt scharfe Kritik, die die Prämie als Verschwendung von Steuergeldern und Gefahr für den sozialen Frieden sehen. Auch innerhalb der Ampel-Koalition gibt es Bedenken, insbesondere von Grünen-Politiker Frank Bsirske, der die Notwendigkeit der Prämie anzweifelt. Zusätzlich plant das Bundeskabinett, die Sanktionen für Bürgergeld-Empfänger zu verschärfen, um sicherzustellen, dass sie ihren Pflichten nachkommen. Diese verschärften Maßnahmen sollen auch bei Verdacht auf Schwarzarbeit greifen. Ob die Prämie im Bundestag tatsächlich gestoppt wird, bleibt abzuwarten.
05.10.2024
10:39 Uhr

Göring-Eckardt offen für Schwarz-Grün im Bund

Die politische Landschaft in Deutschland könnte vor einer bedeutenden Veränderung stehen. Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt von den Grünen hält eine schwarz-grüne Regierungskoalition im Bund für aussichtsreich. Sie betonte, dass die derzeitige Regierungsarbeit mit SPD und FDP im Bund ermüdend sei und verwies darauf, dass schwarz-grüne Koalitionen in den Ländern gut funktionieren. Die Grünen-Politikerin sieht Potenzial für eine ähnliche Zusammenarbeit auf Bundesebene, jedoch hängt dies stark von der zukünftigen Ausrichtung der CDU ab. Innerhalb der Union gibt es Widerstände gegen eine solche Koalition, insbesondere von CSU-Chef Markus Söder. In einigen Bundesländern gibt es bereits erfolgreich schwarz-grüne Regierungskoalitionen, die als Modell für den Bund dienen könnten.
05.10.2024
10:38 Uhr

FDP erhöht Druck auf Ampelkoalition: Wachstumspaket soll schnell umgesetzt werden

Die FDP-Fraktion unter der Führung von Christian Dürr fordert die zügige Umsetzung des geplanten Wachstumspakets vor dem Beschluss des Bundeshaushalts Ende November. Dürr betonte die Notwendigkeit konkreter Maßnahmen von allen Bundesministern und zeigte sich zuversichtlich, dass der Streit um das Rentenpaket II lösbar sei. Zusammen mit dem Reformplan für die private Alterssicherung könne es laut Dürr „ein gutes Paket“ werden, um steigende Rentenbeiträge zu vermeiden. Dürr erklärte Wirtschaftsreformen zu einer Frage der nationalen Sicherheit und betonte die Verbindung zwischen ökonomischer und geopolitischer Stärke. Bundesfinanzminister Christian Lindner brachte jüngst ein mögliches vorzeitiges Ende der Ampelkoalition in Aussicht und äußerte Zweifel an der Regierungsfähigkeit des Bündnisses. Die FDP möchte ihre Position stärken und die wirtschaftliche Lage Deutschlands verbessern, bleibt jedoch abzuwarten, ob die anderen Koalitionspartner dem Druck nachgeben.
05.10.2024
10:37 Uhr

Jobcenter-Zahlungen in Rekordhöhe: Polizeibekannte bulgarische Familie bekommt Miete finanziert

Die Bundesagentur für Arbeit übernimmt monatlich für zahlreiche Bedarfsgemeinschaften Mietkosten, wobei in Berlin pro Person bis zu 3.000 Euro gezahlt werden. Besonders heikel ist der Fall einer bulgarischen Familie, die polizeibekannt ist und einen Bescheid über fast 18.000 Euro Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts erhielt. Deutschlandweit gibt es 417 Bedarfsgemeinschaften, die monatlich über 10.000 Euro Unterstützung erhalten, bei einigen sogar über 20.000 Euro. Diese Praxis sorgt für scharfe Kritik aus der Politik, insbesondere von der AfD und der CDU, die das Konzept des Bürgergeldes infrage stellen. Das Berliner Jobcenter verteidigt sein Vorgehen und betont, dass die Mietkosten direkt an die Betreiber der Gemeinschaftsunterkünfte überwiesen werden. Die Diskussion verdeutlicht die Kluft zwischen politischer Realität und dem Empfinden vieler Bürger.
05.10.2024
10:37 Uhr

Katrin Göring-Eckardt plädiert für AfD-Verbotsverfahren: Ein Angriff auf die Demokratie?

In einer Debatte hat Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt von den Grünen ihre Unterstützung für die Prüfung eines Verbotsverfahrens gegen die AfD kundgetan, da sie eine rechtsextreme Partei in Deutschland verhindern möchte. Sie argumentierte, dass die AfD auf ihre Verfassungskonformität geprüft werden müsse und betonte, dass die politische Auseinandersetzung mit rechten Tendenzen auch nach einem möglichen Verbot weitergeführt werden müsse. Diese Äußerungen haben sowohl Zustimmung als auch Kritik hervorgerufen; der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck warnte, dass ein Verbot mehr Wut und Radikalität erzeugen könnte. In der Bevölkerung gibt es gemischte Reaktionen, wobei einige ein Verbot als Angriff auf die demokratischen Grundsätze sehen. Ein AfD-Verbot könnte weitreichende Konsequenzen für die politische Landschaft haben und die Spaltung der Gesellschaft vertiefen. Die politische Elite sollte sich intensiver mit den Ursachen des AfD-Aufstiegs auseinandersetzen, um das Vertrauen in die demokratischen Institutionen nicht weiter zu untergraben.
05.10.2024
10:36 Uhr

Interpol warnt: Staaten drohen den Kampf gegen die Mafia zu verlieren

Der scheidende Generalsekretär von Interpol, Jürgen Stock, warnt vor der wachsenden Macht international operierender mafiöser Organisationen, die das Potenzial haben, sogar Industrieländer zu destabilisieren. Früher regional agierende Gruppen hätten sich weltweit ausgebreitet und agierten wie globale Unternehmen mit immensen Ressourcen für Menschen- und Waffenhandel. Der Drogenhandel, insbesondere Kokain, sei ein wachsendes Problem in Zentraleuropa, wobei Fentanyl eine besonders gefährliche Bedrohung darstelle. Korruption in den Häfen erschwere zudem den Kampf gegen Drogenschmuggel, und entlang der Schmuggelrouten komme es zu Gewalt und Revierkämpfen. Stock betont die Notwendigkeit einer verstärkten internationalen Zusammenarbeit der Strafverfolgungsbehörden, um die zehn bis 15 größten kriminellen Gruppen gezielt zu bekämpfen und die wachsende Bedrohung durch organisierte Kriminalität einzudämmen. Nur durch entschlossene und koordinierte Maßnahmen könne die Gesellschaft vor der Destabilisierung durch die Mafia geschützt werden.
05.10.2024
10:36 Uhr

Elon Musk überweist 4,8 Millionen Euro auf falsches Konto – X bleibt gesperrt

Die jüngsten Entwicklungen rund um die Plattform X, ehemals Twitter, haben in Brasilien für Aufsehen gesorgt. Elon Musk hat eine Millionenstrafe in Höhe von rund 4,8 Millionen Euro auf ein falsches Konto überwiesen, was zur Sperre der Plattform führte. Der Oberste Gerichtshof Brasiliens, vertreten durch Richter Alexandre de Moraes, hatte die Sperre wegen der Verbreitung von Falschinformationen angeordnet. Musk kritisierte die Entscheidung als Eingriff in die Meinungsfreiheit. Seit Ende August ist X in Brasilien nicht mehr verfügbar, was Millionen von Nutzern betrifft. Der Streit zwischen Musk und der brasilianischen Justiz eskalierte weiter, und die Zukunft der Plattform bleibt ungewiss.
05.10.2024
10:35 Uhr

Friedrich Merz plant keine umfassenden Steuersenkungen

Friedrich Merz, Kanzlerkandidat der Union, sieht wegen begrenzter finanzieller Spielräume keine Möglichkeit für umfassende Steuersenkungen und setzt stattdessen auf mehrstufige Entlastungen für Unternehmen. Er plant eine Unternehmenssteuerreform in mehreren Schritten und betont die Bedeutung von Planungssicherheit. Merz möchte eine Agenda für Fleißige schaffen und sich im Wahlkampf persönlich und inhaltlich von Olaf Scholz abgrenzen. Er hebt seine vielfältigen Erfahrungen in der Wirtschaft hervor und kritisiert Berufspolitiker ohne wirtschaftliche Erfahrung. Die geplanten Steuerreformen und die Abgrenzung zu Scholz sollen eine wirtschaftsorientierte Politik verdeutlichen. Ob diese Pläne bei den Wählern Anklang finden, bleibt abzuwarten.
05.10.2024
10:35 Uhr

Joachim Gauck lehnt AfD-Verbotsverfahren ab

Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck lehnt ein Verbotsverfahren gegen die AfD ab und warnt vor den politischen Folgen eines solchen Schrittes. In einem Interview betont er, dass ein Verbot der Partei mehr Wut und Radikalität erzeugen würde, was politisch schädlich sei. Gauck sieht die Notwendigkeit, weniger auf staatliche Eingriffe zu setzen und stattdessen die eigenen demokratischen Fähigkeiten zu stärken. Auch Verfassungsrechtler und Politikwissenschaftler zweifeln an der Sinnhaftigkeit eines Verbotsverfahrens. Ein Parteienverbot kann vom Bundestag, Bundesrat oder der Bundesregierung beim Bundesverfassungsgericht beantragt werden, wobei der AfD nachgewiesen werden müsste, dass sie gegen die Verfassung kämpft. Gaucks Äußerungen kommen in einer Zeit zunehmender Polarisierung in Deutschland, wo die AfD erhebliche Wahlerfolge erzielt hat.
05.10.2024
10:35 Uhr

Ein Drittel der Beschäftigten würde über Rentenalter hinaus arbeiten

Eine aktuelle Umfrage des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass rund ein Drittel der Beschäftigten in Deutschland bereit wäre, auch nach Erreichen des Rentenalters weiterzuarbeiten. Besonders ältere Arbeitnehmer über 55 Jahre sind dem Gedanken offener gegenüber als jüngere unter 30 Jahren. Die Bereitschaft variiert stark nach Bildungsgrad und beruflicher Position, wobei höher qualifizierte und in Führungspositionen tätige Arbeitnehmer eher bereit sind, weiterzuarbeiten. Arbeitszufriedenheit spielt eine entscheidende Rolle, während finanzielle Erwägungen weniger bedeutsam sind. Ein Drittel der Beschäftigten äußert Bereitschaft, länger zu arbeiten, während 66 Prozent dies ablehnen, was auf Kritik an der aktuellen Rentenpolitik hinweist. Die Umfrage zeigt, dass das Thema Arbeiten im Rentenalter differenziert betrachtet werden muss und die Politik möglicherweise Reformen im Rentensystem erwägen muss.
04.10.2024
19:23 Uhr

Staatsbürgerschaft: Zahl der Einbürgerungsanträge in Hamburg explodiert

Seit dem Inkrafttreten des neuen Einbürgerungsrechts am 27. Juni 2024 hat sich die Zahl der Einbürgerungsanträge in Hamburg dramatisch erhöht, mit nahezu 6000 Anträgen innerhalb von 100 Tagen, was einer Verdopplung gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das neue Recht ermöglicht es Ausländern, bereits nach fünf statt nach acht Jahren die deutsche Staatsangehörigkeit zu erwerben, in Ausnahmefällen sogar nach drei Jahren, ohne ihre bisherige Staatsangehörigkeit aufgeben zu müssen. Um der steigenden Zahl von Anträgen gerecht zu werden, hat das Amt für Migration zusätzliches Personal eingestellt und das Verfahren digitalisiert, was den bürokratischen Aufwand erheblich reduziert. Die Zahl der Einbürgerungsanträge stieg von 6268 im Jahr 2020 auf 13.658 bis Mitte September 2024, während die Einbürgerungen von 4502 im Jahr 2020 auf 7537 im Jahr 2023 und bis Mitte September 2024 bereits 6281 anstiegen. Die Hauptherkunftsländer der Antragsteller sind Syrien, Afghanistan, Iran und die Türkei. Das neue Staatsangehörigkeitsrecht verlangt zudem ein Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung und schließt antisemitische, rassistische oder menschenverachtende Handlungen aus.
04.10.2024
18:44 Uhr

Bundesregierung evakuiert weitere 219 Deutsche aus dem Libanon

Die Bundesregierung hat erneut Deutsche aus dem Libanon evakuiert. Am Freitag wurden 219 besonders gefährdete Personen per Flugzeug ausgeflogen. Dies ist bereits der dritte Evakuierungsflug innerhalb einer Woche angesichts der anhaltenden Kämpfe in der Region. Das Auswärtige Amt erklärte, dass der Airbus A330 sich auf dem Rückflug befinde und mehrere Tonnen Hilfsgüter transportiert wurden. Bereits am Montag und Mittwoch dieser Woche wurden rund 240 Menschen evakuiert. Parallel meldet die israelische Armee Erfolge im Kampf gegen die Hisbollah-Miliz, wobei 250 Hisbollah-Kämpfer getötet wurden.
04.10.2024
17:53 Uhr

Dirk Möhrle wird alleiniger Inhaber des Suhrkamp Verlags

Der Unternehmer Dirk Möhrle wird zum 1. November alleiniger Inhaber des Suhrkamp Verlags, indem er die Anteile von Ulla Unseld-Berkéwicz und der Familie Ströher übernimmt und somit die vollständige Kontrolle erlangt. Möhrle betont die Bedeutung des Verlags und seiner Autoren für die deutsche Geistesgeschichte und politische Kultur. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen, die zu einem Jahresfehlbetrag und dem Verkauf einer Villa führten, weist der Verlag existenzbedrohende Schwierigkeiten zurück. Mit dem Verkauf der Anteile verschwindet der Name Unseld endgültig aus dem Verlag, da Unseld-Berkéwicz die Verantwortung abgibt. Verleger Jonathan Landgrebe äußert sich positiv über die Übernahme durch Möhrle und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit. Möhrle verspricht, langfristig seine Ressourcen einzubringen, um die literarische Qualität und kulturelle Bedeutung des Verlags zu bewahren.
04.10.2024
17:50 Uhr

Skandal in Mecklenburg-Vorpommern: Neuer Briefträger entsorgt Postsendungen im Altpapier

In Mecklenburg-Vorpommern hat ein neu angestellter Postbote der Deutschen Post 1.074 Postsendungen in Altpapiercontainern entsorgt, anstatt sie ordnungsgemäß zuzustellen. Der Vorfall wurde entdeckt, als in einem Altpapiercontainer in Wredenhagen 188 Briefe und 40 Zeitschriften gefunden wurden, was zu weiteren Ermittlungen in den nahegelegenen Orten Priborn und Kieve führte. Die Polizei in Neubrandenburg teilte mit, dass der Postbote bereits seinen Job verloren habe. Das Motiv für sein Handeln ist bisher unklar, und die Deutsche Post hat die betroffenen Sendungen inzwischen ordnungsgemäß zugestellt. Der Vorfall hat zu einem Vertrauensverlust in die Zuverlässigkeit der Postzustellung geführt und könnte zusätzliche Kritik an der Bundesregierung hervorrufen. Es bleibt abzuwarten, welche Maßnahmen ergriffen werden, um solche Vorfälle in Zukunft zu verhindern und das Vertrauen der Bürger wiederherzustellen.
04.10.2024
17:48 Uhr

Berlin mobilisiert 2.000 Polizisten für den 7. Oktober – Faeser: Bedrohungslage hoch

Zum Jahrestag des Terrorangriffs auf Israel am 7. Oktober mobilisiert die Berliner Polizei rund 2.000 Polizisten, um die erwarteten Demonstrationen zu sichern. Diese Maßnahme erfolgt vor dem Hintergrund einer alarmierenden Zunahme antisemitischer Straftaten, die sich seit Jahresbeginn auf über 3.200 verdoppelt haben. Der Verfassungsschutz warnt vor einer möglichen Radikalisierung der pro-palästinensischen Protestszene und einer erhöhten Gefahr von Terroranschlägen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser betonte die hohe Bedrohungslage durch islamistische und antisemitische Gewalt und rief zur Solidarität mit jüdischen Mitbürgern auf. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner erklärte, dass Berlin entschlossen sei, jegliche Form von Gewalt und Antisemitismus zu bekämpfen. Der Präsident der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft, Nazih Musharbash, distanzierte sich von radikalen Protesten und betonte, dass solche Elemente der palästinensischen Sache schaden.