Kettner Edelmetalle

CDU-CSU - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

24.09.2024
09:05 Uhr

Thüringer CDU plant Sondierungsgespräche mit BSW und SPD

Einen Tag nach der Landtagswahl in Brandenburg hat die CDU in Thüringen angekündigt, mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) und der SPD in Sondierungsgespräche zu gehen, um eine stabile Regierung zu bilden. Amira Mohamed Ali, die Parteivorsitzende des BSW, wird eine entscheidende Rolle in den Verhandlungen spielen. Die CDU muss dabei die bundespolitischen Ansprüche des BSW berücksichtigen und gleichzeitig ihre eigenen Prinzipien wahren. Thüringen steht vor einer politischen Neuordnung, und die CDU, BSW und SPD müssen zeigen, dass sie Veränderungen konstruktiv umsetzen können. Die SPD sieht in den Gesprächen eine Chance, ihren politischen Einfluss in Thüringen zu stärken. Es bleibt abzuwarten, ob die Sondierungsgespräche zu einer tragfähigen Koalition führen werden.
24.09.2024
06:02 Uhr

Unicredit übernimmt 21 Prozent der Commerzbank – Merz sieht Gefahr für deutschen Bankenmarkt

Die italienische Bank Unicredit hat ihre Anteile an der Commerzbank auf 21 Prozent erhöht und überholt damit den deutschen Staat als größten Anteilseigner. Oppositionsführer Friedrich Merz (CDU) sieht eine Schwächung des deutschen Finanzsektors und kritisiert die Bundesregierung scharf. Unicredit hat zudem beantragt, ihren Anteil auf 29,9 Prozent zu erhöhen, was eine vollständige Übernahme in den Raum stellt. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi und der Gesamtbetriebsrat der Commerzbank befürchten massive Arbeitsplatzverluste. Unicredit-Chef Andrea Orcel betont die enge Abstimmung mit der Commerzbank und den deutschen Behörden und sieht großes Wertschöpfungspotenzial. Historisch gesehen hat die Commerzbank seit ihrer Gründung 1870 eine wichtige Rolle im deutschen Finanzsystem gespielt, und die überraschende Übernahme durch Unicredit könnte erhebliche Auswirkungen auf den deutschen Bankenmarkt haben.
24.09.2024
06:00 Uhr

Grundrecht auf Asyl: Eine Debatte zwischen Wahlkampfgetöse und Notwendigkeit

Die Forderung des brandenburgischen Innenministers Michael Stübgen (CDU), das individuelle Asylrecht aus dem Grundgesetz zu streichen, hat eine hitzige Debatte ausgelöst. Stübgen argumentiert, dass die Genfer Flüchtlingskonvention bereits ausreichenden Schutz biete und schlägt vor, diese als Institutsgarantie im Grundgesetz zu verankern. Der Vorschlag fand sowohl Befürworter als auch Kritiker, wobei FDP-Vize Wolfgang Kubicki offen dafür ist und Grünen-Co-Vorsitzende Ricarda Lang ihn als Wahlkampfgetöse bezeichnet. Rechtlich wäre eine Abschaffung des Asylrechts möglich, aber praktisch irrelevant, da die meisten Asylentscheidungen auf europarechtlichen Vorgaben basieren. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) lehnt Änderungen des Grundgesetzes zur Bewältigung illegaler Migration ab. Die Debatte findet vor dem Hintergrund der bevorstehenden Landtagswahl in Brandenburg statt, wo die AfD knapp vor der SPD führt.
24.09.2024
06:00 Uhr

Thüringer Landtag: CDU und BSW planen Änderung der Geschäftsordnung vor Präsidentenwahl

Im Thüringer Landtag planen CDU und Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), die Geschäftsordnung zu ändern, um eine AfD-Dominanz bei der Wahl des Landtagspräsidenten zu verhindern. Die Änderung soll vor der konstituierenden Sitzung am 26. September eingebracht werden. CDU und BSW möchten das Vorschlagsrecht für den Landtagspräsidenten allen Fraktionen im ersten Wahlgang zuteilen, um die AfD, die stärkste Fraktion, zu blockieren. Die AfD hat Widerstand angekündigt und rechtliche Bedenken geäußert, da sie die Änderung erst nach der Präsidentenwahl für möglich hält. Die Wahl des Landtagspräsidenten könnte weitreichende politische Konsequenzen haben und zu einer verfassungsrechtlichen Auseinandersetzung führen. Die konstituierende Sitzung wird zeigen, ob die geplante Änderung durchsetzbar ist und wie die Regierungsbildung in Thüringen weitergeht.
24.09.2024
05:57 Uhr

Kirchengemeinde trotzt Stadtverwaltung: Flüchtlings-Ausstellung wird gezeigt

In Pirna, Sachsen, sorgt eine umstrittene Ausstellung über den Alltag von Flüchtlingen für heftige Diskussionen, nachdem die Stadtverwaltung deren Präsentation aufgrund empörter Reaktionen und kritischer Inhalte abgelehnt hatte. Die katholische Kirchengemeinde St. Kunigunde hat sich jedoch entschieden, die Ausstellung dennoch zu zeigen. Die Ausstellung zeigt 37 Porträts von Migranten und deren Geschichten, was bei internen Besichtigungen für Empörung und Unverständnis sorgte. Das Landratsamt kritisierte, dass die gezeigten Aussagen Vorurteile nicht abbauten, sondern verstärkten. Die Grünen und andere Unterstützer warfen dem Landratsamt Zensur vor und forderten den Wiederaufbau der Ausstellung. Die Entscheidung der Kirchengemeinde könnte als Zeichen des Widerstands gegen zunehmende Zensur und Einschränkung der Meinungsfreiheit gesehen werden.
24.09.2024
05:56 Uhr

Grüne fallen in Umfragen zur Bundestagswahl unter zehn Prozent

Die neuesten Umfragen zur Bundestagswahl zeigen, dass die Grünen erstmals seit fast sieben Jahren unter zehn Prozent liegen, konkret bei 9,5 Prozent. Alle Parteien der Ampelkoalition verlieren an Zustimmung, wobei die FDP mit nur noch 3,5 Prozent den Einzug in den Bundestag verpassen würde. Die Union bleibt trotz leichter Verluste mit 32 Prozent die stärkste Kraft, gefolgt von der AfD mit 20 Prozent und dem Bündnis Sahra Wagenknecht mit zehn Prozent. Die schlechten Umfragewerte sind für die Grünen nach enttäuschenden Landtagswahlergebnissen ein weiterer Schock. Eine Regierungsbildung ohne die Grünen scheint derzeit nur in einer Koalition aus CDU/CSU und SPD realistisch. Die Grünen müssen nun Wege finden, Vertrauen und Zustimmung zurückzugewinnen, um ihre Wählerbasis zu stabilisieren.
24.09.2024
05:56 Uhr

AfD von MDR-Rundfunkrat ausgeschlossen: Sächsisches Verfassungsgericht bestätigt Entscheidung

Das sächsische Landesverfassungsgericht hat die Klage der AfD-Fraktion abgewiesen, die sich gegen die Nichtberücksichtigung bei der Besetzung des MDR-Rundfunkrats richtete. Obwohl die Geschäftsordnung der AfD einen Posten zusichern würde, änderte die Regierungskoalition aus CDU, SPD und Grünen das Verfahren, um die AfD auszuschließen. Der Konflikt begann am 19. November 2021, als der sächsische Landtag neue Vertreter für den Rundfunkrat wählte, wobei der AfD-Kandidat scheiterte. Die AfD sah darin eine gezielte Maßnahme zur Beschneidung ihres Einflusses und klagte vor dem Landesverfassungsgerichtshof. Dieser sah jedoch keine rechtlichen Mängel in der Entscheidung der Regierungskoalition. Die Entscheidung wirft ein Schlaglicht auf die Nutzung von Machtverhältnissen zur Marginalisierung politischer Gegner und könnte die zukünftige politische Landschaft beeinflussen.
23.09.2024
17:55 Uhr

Wahldebakel der Ampelparteien: FDP und Grüne verlieren dramatisch

Seit der Bundestagswahl 2021 erleben die Grünen und die FDP eine beispiellose Serie von Wahlniederlagen bei Landtagswahlen, besonders dramatisch in den östlichen Bundesländern. Die FDP erzielte in Thüringen, Sachsen und Brandenburg historische Tiefpunkte und verpasste die Fünf-Prozent-Hürde deutlich. Auch die Grünen mussten deutliche Verluste hinnehmen, verloren wichtige Mandate im Bundesrat und Regierungsbeteiligungen in einigen Bundesländern. Die SPD konnte sich etwas besser behaupten, erlitt jedoch ebenfalls Verluste und zeigt einen Abwärtstrend. Profiteure der Schwächen der Ampelparteien sind vor allem die CDU und die AfD, die in den jüngsten Landtagswahlen klare Siege und Rekordergebnisse erzielten. Die Serie von Wahlniederlagen der Ampelparteien zeigt deutlich die Schwächen und die Unzufriedenheit der Wähler mit der aktuellen Bundesregierung.
23.09.2024
17:28 Uhr

Deutsche Grenzkontrollen: Kritik und politische Spannungen in Europa

Seit einer Woche werden an allen deutschen Grenzen verstärkte Kontrollen durchgeführt, was in den Nachbarländern erheblichen Unmut auslöst und politische Spannungen innerhalb der EU verursacht. Der frühere EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker warnte vor einem Rückfall in die Zeiten der Nationalstaaten und der luxemburgische Innenminister Léon Gloden appellierte an Deutschland, die Ausnahme nicht zum Regelfall werden zu lassen. Der Schengen-Kodex erlaubt Grenzkontrollen nur im Ausnahmefall und zeitlich begrenzt, doch seit 2015 wurden über 400 solcher Kontrollen bei der EU-Kommission angemeldet. Der EU-Abgeordnete Pascal Arimont kritisierte die Komplikationen für Grenzregionen und forderte eine juristische Prüfung der Maßnahmen. Österreichs Europaparlamentarier Lukas Mandel sprach von einer "verblüffenden Kehrtwende" der deutschen Regierung und forderte europäische Lösungen. Die EU-Kommission äußert sich bisher zurückhaltend zu den Maßnahmen, während viele im EU-Parlament die Zukunft der Freizügigkeit und des EU-Migrationspakts diskutieren.
23.09.2024
17:25 Uhr

Sahra Wagenknecht kritisiert Verbrenner-Aus: „Deutschlands Wirtschaft fährt an die Wand“

Sahra Wagenknecht kritisierte am 23. September 2024 das geplante Verbrenner-Aus der Bundesregierung und betonte, dass der E-Auto-Zwang Deutschlands Wirtschaft erheblich schaden könnte. Sie sieht die Verantwortung für den Niedergang der deutschen Automobilindustrie bei den „Brüsseler Bürokraten“ und der „ideologisch verbohrten Ampelregierung“. Wagenknecht fordert eine Rücknahme des „unsinnigen Verbrenner-Verbots“ und plädiert für die Entwicklung „verbrauchsärmerer Verbrennermodelle“. Auch FDP-Fraktionschef Christian Dürr und CDU-Wirtschaftspolitikerin Julia Klöckner sprachen sich gegen Abwrack- oder Elektroauto-Prämien aus und forderten weniger Regulierung. Die Diskussion um das Verbrenner-Aus zeigt, dass die deutsche Automobilindustrie vor großen Herausforderungen steht. Es bleibt abzuwarten, wie die Bundesregierung und die EU-Kommission auf diese Kritik reagieren werden.
23.09.2024
09:11 Uhr

Verteidigungsminister Pistorius gerät wegen Bundeswehr-Sondervermögen unter Druck

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) steht wegen der schleppenden Umsetzung des Bundeswehr-Sondervermögens unter heftiger Kritik. CDU-Haushaltspolitiker Ingo Gädechens wirft ihm vor, das Beschaffungswesen der Bundeswehr nicht im Griff zu haben, was zu erheblichen Zielverfehlungen führe. Pistorius hatte angekündigt, das Sondervermögen bis Jahresende komplett zu binden, doch das Verteidigungsministerium musste diese Aussage relativieren. Trotz der Ankündigung, ab 2025 keine neuen Verträge mehr abzuschließen, sind dennoch neue Verträge in Höhe von mindestens 9,5 Milliarden Euro geplant. Eine Sprecherin des Verteidigungsministeriums erklärte, dass eine Verpflichtungsermächtigung vorsorglich berücksichtigt worden sei, um auf Verzögerungen reagieren zu können. Dieser Vorfall unterstreicht die strukturellen Probleme und ineffizienten Beschaffungsprozesse der Bundeswehr und könnte die politische Position von Pistorius schwächen.
23.09.2024
07:17 Uhr

Nach SPD-Sieg in Brandenburg: Was bedeutet das für Olaf Scholz?

Die SPD hat erneut die Landtagswahl in Brandenburg gewonnen, wobei Ministerpräsident Dietmar Woidke 30,9 Prozent der Stimmen erzielte. Die AfD kam auf 29,2 Prozent, während das Bündnis Sahra Wagenknecht 13,5 Prozent erreichte. Die CDU erzielte mit 12,1 Prozent ihr schlechtestes Ergebnis in Brandenburg, und Grüne, Linke, FDP sowie Freie Wähler scheiterten an der Fünf-Prozent-Hürde. Woidke setzte im Wahlkampf auf eine Alles-oder-Nichts-Strategie, die sich als erfolgreich erwies. Die Auswirkungen dieses Wahlsiegs auf die Bundespolitik und auf Kanzler Olaf Scholz sind noch unklar. Scholz zeigte sich zufrieden, doch es bleibt abzuwarten, ob der Sieg der SPD langfristig Rückenwind verschafft.
23.09.2024
07:07 Uhr

Das "Brandenburger Konzert": Ein Triumph des politischen Establishments?

Die Landtagswahlen in Brandenburg zeigen, wie das politische Establishment agiert, um die AfD zu verhindern. Die SPD konnte sich knapp vor der AfD behaupten, unterstützt von der CDU, die dadurch auf nur noch 12,1 Prozent kam. Die Grünen verpassten die 5-Prozent-Hürde, während die FDP nahezu in Bedeutungslosigkeit verschwindet. Trotz massiver Gegenwehr konnte die AfD ihren Stimmenanteil um 6,1 Prozent steigern und findet besonders bei der Arbeiterschaft und jungen Wählern starke Unterstützung. Ob die Wahl bundespolitische Bedeutung erlangt, hängt nun von der FDP ab, die eventuell vorgezogene Neuwahlen erzwingen könnte. Die einzige positive Nachricht für das Establishment ist das Scheitern der Grünen, die nicht im Landtag vertreten sein werden.
23.09.2024
07:01 Uhr

Grüne Niederlagen im Osten: Ausreden statt Selbstkritik

Die Grünen haben in Brandenburg eine weitere herbe Niederlage hinnehmen müssen und verloren dabei mehr als die Hälfte ihrer Wähler seit 2019 sowie das wichtige Direktmandat in Potsdam. Dies ist die dritte Niederlage in Folge nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen. Nach der Wahl beklagte Grünen-Chef Nouripour den „taktischen“ Wahlkampf und machte die SPD für das schlechte Abschneiden verantwortlich, während ähnliche Vorwürfe auch gegen die CDU in Sachsen und Thüringen erhoben wurden. Katharina Dröge kündigte an, gegen Wahlbeeinflussung und Desinformation aus Moskau vorzugehen, ohne konkrete Belege zu liefern. Auffällig ist die fehlende Selbstkritik der Grünen, die stattdessen die Schuld bei anderen suchen. Die schlechte Performance der Ampelregierung trägt ebenfalls zur Unzufriedenheit der Wähler bei, was die Grünen jedoch nicht anerkennen und weiterhin die Schuld auf andere abwälzen.
23.09.2024
07:00 Uhr

Grüner Absturz in Brandenburg: Warnung vor einem "Horror-Landtag"

Die Landtagswahl 2023 in Brandenburg endete für die Grünen mit nur 4,1 Prozent der Stimmen und dem Verfehlen der Fünf-Prozent-Hürde, wodurch sie nicht mehr im Landtag vertreten sind. Dies ist ein dramatischer Absturz im Vergleich zu den 10,8 Prozent der Stimmen, die sie 2019 erhielten. Spitzenkandidat Benjamin Raschke zeigte sich enttäuscht und warnte vor einem „Horror-Landtag“ ohne progressive Kräfte. Trotz des Debakels kündigte Raschke an, dass die Grünen eine starke außerparlamentarische Opposition bilden wollen. Das Wahlergebnis zeigt auch ein enges Rennen zwischen der SPD und der AfD, wobei die SPD mit 30,89 Prozent knapp vor der AfD mit 29,23 Prozent liegt. Der Absturz der Grünen könnte ein Signal für kommende Wahlen in anderen Bundesländern sein.
23.09.2024
06:59 Uhr

ARD-Sendung: Miosga und Gauck unter Beschuss wegen AfD-Bashing

In einer jüngst ausgestrahlten ARD-Sendung sorgten Moderatorin Miosga und der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck für erhebliche Kontroversen. Kritiker werfen ihnen vor, die AfD und ihre Wähler unsachlich und gesetzeswidrig diffamiert zu haben, was die Debatte zusätzlich anheizt. Miosga und Gauck beschuldigten die AfD und ihre Anhänger, gut integrierte Ausländer abschieben zu wollen, was als bewusste Irreführung kritisiert wurde. Miosga verbreitete zudem Falschinformationen über Rückweisungen von illegalen Migranten an den Grenzen und kritisierte die CDU für ihre Migrationspolitik. Während der gesamten Sendung bemühte sich Miosga nicht um Ausgewogenheit, was im Widerspruch zum Medienstaatsvertrag steht, und behandelte Ostdeutsche respektlos. Die Sendung geriet zu einem Tribunal gegen die AfD, und Gauck brachte die AfD indirekt mit Mord in Verbindung, was zur weiteren Spaltung der Gesellschaft beiträgt.
23.09.2024
06:56 Uhr

Nach Brandenburg-Wahl: Wird die Woidke-Strategie für Merz zur Gefahr?

Nach der jüngsten Wahl in Brandenburg stellt sich die Frage, ob die Strategie von Ministerpräsident Dietmar Woidke auch auf Bundesebene Erfolg haben könnte. Woidke konnte mit seiner klaren Positionierung gegen die AfD einen deutlichen Sieg für die SPD einfahren. Die SPD hat bei der Wahl in Brandenburg 30,9 Prozent der Stimmen erreicht, während die CDU mit 12,1 Prozent eine bittere Niederlage hinnehmen musste. Politikexperten sehen Friedrich Merz nicht in der Verantwortung für das schlechte Abschneiden der CDU in Brandenburg, da es sich um eine Landtagswahl handelte. Die klare Abgrenzung zur AfD war ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die SPD in Brandenburg. Ob die Woidke-Strategie auf Bundesebene Erfolg haben könnte, bleibt jedoch fraglich, da die aktuelle Bundesregierung unter Olaf Scholz und der Ampelkoalition äußerst unbeliebt ist.
23.09.2024
06:56 Uhr

Deutsch-Amerikanische Harmonie auf Kosten der Europäischen Sicherheit?

Die jüngste Stationierung amerikanischer Raketen in Deutschland wirft die Frage auf, ob die deutsch-amerikanische Harmonie wichtiger ist als die Sicherheit Europas. Die geplante Stationierung dient offenbar als Verhandlungsmasse für ein zukünftiges Rüstungskontroll-Abkommen mit Russland, ähnlich wie die Pershing-II-Raketen vor 40 Jahren. Die russische Regierung hat weder die Absicht noch die Fähigkeit, einen konventionellen Angriff zu starten, was die Stationierung fragwürdig macht. Deutschland hat in der Vergangenheit oft eine Konfrontation mit den USA vermieden und scheint nicht bereit, europäische Sicherheitsinteressen zu verteidigen, wenn dies eine Konfrontation mit den USA bedeuten würde. Der Ausstieg der USA aus verschiedenen Rüstungsverträgen hat die Sicherheit Europas weiter destabilisiert, und die Stationierung amerikanischer Raketen in Deutschland könnte eine Eskalation und mögliche atomare Bedrohung zur Folge haben. Es ist dringend notwendig, dass Deutschland und Europa ihre Sicherheitsinteressen selbstbewusst und unabhängig vertreten.
23.09.2024
06:46 Uhr

Über 60-Jährige retten die SPD in Brandenburg: AfD dominiert in jüngeren Altersgruppen

Die Landtagswahl in Brandenburg hat gezeigt, dass die SPD dank der über 60-Jährigen den Wahlsieg erringen konnte, während die AfD in jüngeren Altersgruppen dominierte. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) führte seine Partei mit 30,9 Prozent der Stimmen knapp vor der AfD mit 29,2 Prozent zum Sieg. Besonders auffällig ist, dass die SPD bei den über 60-Jährigen 50 Prozent der Stimmen erreichte, während die AfD bei den 16-24-Jährigen 32 Prozent erhielt. In den großen Städten lag die SPD mit 34 Prozent vor der AfD, die in kleineren Gemeinden mit 35 Prozent vorne lag. Die Wahlbeteiligung war mit 73,0 bis 73,5 Prozent auffällig hoch. Die Sitzverteilung führte zu 32 Mandaten für die SPD, 30 für die AfD, 14 für das BSW und 12 für die CDU, wobei die AfD eine Sperrminorität erreichte.
23.09.2024
06:05 Uhr

Habeck ruft zum Autogipfel: Krisenbewältigung in der Automobilindustrie

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat für den kommenden Montag zu einem Autogipfel eingeladen, um Strategien zur Bewältigung der aktuellen Krise in der deutschen Automobilindustrie zu erörtern. Die Branche sieht sich mit rückläufigen Verkaufszahlen, insbesondere bei Elektroautos, konfrontiert, und besonders Volkswagen ist betroffen. VDA-Chefin Müller begrüßte den Gipfel, kritisierte aber die hohen Kosten in Deutschland. Die FDP forderte strukturelle Reformen statt neuer Subventionen, während die SPD einen Bonus für den Umstieg auf E-Autos vorschlug. Aus der Union kam Kritik, dass der Wirtschaftsminister mehr Technologieoffenheit und steuerliche Entlastungen statt neuer Prämien fördern solle. Der Autogipfel zeigt die Dringlichkeit der Lage, und es bleibt abzuwarten, welche konkreten Maßnahmen erbringen werden.
23.09.2024
06:04 Uhr

Bahn konkretisiert Sanierungsplan bis 2027: Herausforderungen und Chancen

Die Deutsche Bahn hat ihren Sanierungsplan für das Schienennetz bis 2027 konkretisiert, trotz gekürzter Mittel von 27 Milliarden Euro statt der ursprünglich geplanten 45 Milliarden Euro. Geplant sind die Sanierung von 1.500 Streckenkilometern und die jährliche Modernisierung von 100 Bahnhöfen zu Zukunftsbahnhöfen. Abstriche gibt es bei der Digitalisierung und Ausbauprojekten, wobei der Fokus auf bewährte Technik und kleinere Maßnahmen liegt. Die Kürzung der Mittel könnte langfristig negative Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit des Schienenverkehrs haben, was Kritiker als Zeichen verfehlter Infrastrukturpolitik der Bundesregierung sehen. Trotz der Herausforderungen hofft die Bahn, ihre Ziele zu erreichen und somit zur Verkehrswende und Stärkung der deutschen Wirtschaft beizutragen. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob die ambitionierten Pläne trotz finanzieller Einschränkungen erfolgreich umgesetzt werden können.
23.09.2024
06:03 Uhr

Butterpreis könnte zu Weihnachten Allzeithoch erreichen

Die deutschen Verbraucher müssen sich auf steigende Butterpreise einstellen. Hans-Jürgen Seufferlein vom Verband der Milcherzeuger Bayerns warnte, dass der Preis für Butter im Einzelhandel zu Weihnachten ein neues Allzeithoch erreichen könnte. Ein wesentlicher Grund ist der Rückgang in der Milchproduktion, da viele Milchviehhalter ihre Betriebe aufgeben. Besonders betroffen sind Familienbetriebe in Bayern, die durch neue Tierschutzauflagen vor großen logistischen Herausforderungen stehen. Diese Entwicklungen werfen ein Schlaglicht auf die Versäumnisse der aktuellen Bundesregierung, deren überzogene Auflagen die Existenz vieler Betriebe und die traditionelle Kulturlandschaft Bayerns bedrohen. Für die Verbraucher bedeutet der Preisanstieg bei Butter eine weitere Belastung in Zeiten ohnehin steigender Lebenshaltungskosten.
23.09.2024
06:03 Uhr

Neue Reifenregelung ab 1. Oktober: Was Autofahrer wissen müssen

Mit dem Beginn des Oktobers 2024 tritt eine entscheidende Änderung für Autofahrer in Kraft: Winter- und Ganzjahresreifen, die lediglich die M+S-Kennzeichnung aufweisen, sind bei winterlichen Straßenverhältnissen nicht mehr zulässig. Stattdessen müssen die Reifen das sogenannte Alpine-Symbol tragen. Die bisherige Regelung, die eine Übergangsfrist für Reifen mit M+S-Kennzeichnung vorsah, endet Ende September 2024. Wer ab Oktober bei winterlichen Straßenverhältnissen mit nicht konformen Reifen erwischt wird, muss mit empfindlichen Strafen rechnen. Zusätzlich zur richtigen Kennzeichnung der Reifen ist auch deren Zustand entscheidend. Autofahrer sind gut beraten, ihre Reifen rechtzeitig zu überprüfen und gegebenenfalls zu erneuern, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen.
23.09.2024
06:02 Uhr

Brandenburg-Wahl: Parteien beklagen taktische Wahlstrategien und mangelnde inhaltliche Debatten

Nach der Landtagswahl in Brandenburg kritisieren die Parteien eine Wahlstrategie, die mehr auf taktische Überlegungen als auf inhaltliche Debatten abzielte. Die SPD gewann knapp vor der AfD, doch eine Koalition mit CDU und Grünen wird nicht zustande kommen, da die Grünen an der Fünfprozenthürde scheiterten. AfD-Chefin Alice Weidel und Spitzenkandidat Hans-Christoph Berndt sehen ihre Partei als „Sieger des Abends“. Die Grünen und die CDU zeigten sich enttäuscht, wobei die Grünen die Verluste auf eine taktische Wahl zugunsten der SPD zurückführten. FDP und Linke beklagten ebenfalls das Wahlergebnis und die polarisierte Wahlkampfstrategie. Insgesamt zeigt die Wahl eine starke Polarisierung der Wähler, die taktisch abgestimmt haben, um bestimmte Parteien zu verhindern.
23.09.2024
06:02 Uhr

Brandenburg-Wahl: Ein Sieg mit bitterem Beigeschmack für die SPD

Die SPD hat die Landtagswahl in Brandenburg gewonnen, jedoch stehen Ministerpräsident Dietmar Woidke und seine Partei vor großen Herausforderungen bei der Regierungsbildung. Trotz des Wahlerfolgs sind die bisherigen Koalitionspartner CDU und Grüne stark geschwächt, was die Bildung einer stabilen Regierung erschwert. Bundeskanzler Olaf Scholz zeigte sich erfreut über den Sieg, doch die Koalitionsgespräche könnten schwierig werden, insbesondere mit einer möglichen Einbindung der neuen Partei Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). Die AfD erreichte eine Sperrminorität mit 30 von 88 Sitzen, was ihr erheblichen Einfluss auf Entscheidungen im Landtag gibt. Besonders alarmierend ist der hohe Anteil junger Wähler, die die AfD unterstützen. Die Ergebnisse der Wahl könnten auch die fragile Ampel-Koalition im Bund weiter destabilisieren.
23.09.2024
06:01 Uhr

Woidkes Machtpoker zahlt sich aus: Koalitionskrimi in Brandenburg beginnt

Die Landtagswahlen in Brandenburg haben für Ministerpräsident Dietmar Woidke eine erfreuliche Wendung genommen. Mit einem riskanten Einsatz hat er es geschafft, seine SPD auf 30,9 Prozent zu führen und damit an der Spitze zu halten. Woidke hatte seinen Verbleib im Amt davon abhängig gemacht, dass seine Partei nicht hinter der AfD landet. Überraschend stark zeigte sich das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) mit 13,5 Prozent, das die CDU hinter sich ließ. Woidke steht nun vor der Aufgabe, eine tragfähige Koalition zu bilden, wobei ein Zweierbündnis mit dem BSW oder eine Dreierkonstellation unter Einschluss der CDU mögliche Optionen sind. Mit 73,5 Prozent war die Wahlbeteiligung die höchste seit der Wiedergründung Brandenburgs 1990.
23.09.2024
05:59 Uhr

ARD-Moderator verhöhnt Weidel: Ein bezeichnender Moment für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Bei der jüngsten Landtagswahl in Brandenburg hat die AfD knapp 30 Prozent der Wählerstimmen erzielt. Am Wahlabend kam es bei einer Schalte mit AfD-Bundessprecherin Alice Weidel zu einem bemerkenswerten Zwischenfall. Weidel erklärte, der „grüne woke Wahn“ sei gebrochen, was ARD-Moderator Sascha Hingst jedoch konterte, indem er auf die Abneigung vieler Wähler gegenüber der AfD hinwies. Weidel warf den Medien vor, mit Steuergeldern gegen die AfD vorzugehen. Nach dem Gespräch machte Hingst eine spöttische Bemerkung, dass „unser Gebührengeld gerade die AfD auf den Bildschirm gebracht“ habe, was Weidel nicht mehr kontern konnte. Dieser Vorfall wirft Fragen zur Neutralitätspflicht des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf und könnte das Vertrauen in die Medien weiter untergraben.
23.09.2024
05:59 Uhr

AfD erreicht Sperrminorität bei Landtagswahl in Brandenburg – Woidke verliert Direktmandat

Die Landtagswahl in Brandenburg am 23. September 2024 endete mit einem knappen Ergebnis: Die SPD erhielt 30,89 Prozent der Stimmen, während die AfD 29,23 Prozent erreichte und damit eine Sperrminorität im Landtag erzielte. Dies gibt der AfD erheblichen Einfluss auf Entscheidungen, die eine Zweidrittelmehrheit erfordern. Neben SPD und AfD werden nur das Bündnis Sahra Wagenknecht (13,48 Prozent) und die CDU (12,1 Prozent) im Landtag vertreten sein. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) verlor sein Direktmandat im Wahlkreis Spree-Neiße I knapp an den AfD-Kandidaten Steffen Kubitzki. Die Wahlbeteiligung lag bei 72,9 Prozent, ein Anstieg im Vergleich zur letzten Wahl 2019. Die AfD kann nun mit ihrer Sperrminorität wichtige Entscheidungen blockieren, was die politische Landschaft in Brandenburg stark beeinflussen könnte.
22.09.2024
18:13 Uhr

Gewalt in Essener Klinik: Polizei prüft Clan-Verbindung

In Essen wurden sechs Mitarbeiter eines Krankenhauses von Angehörigen eines Patienten angegriffen, wobei eine 23-jährige Mitarbeiterin schwer verletzt wurde. Die Polizei untersucht mögliche Clan-Verbindungen und hat einen 41-jährigen Tatverdächtigen festgenommen, der jedoch am gleichen Abend freigelassen wurde. Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen verurteilte den Angriff scharf. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) berichtet von einer Zunahme der Gewalt gegen Klinikpersonal in den letzten fünf Jahren, besonders im Pflegedienst, und fordert strengere Strafen. Krankenhäuser reagieren mit Deeskalationstrainings und Sicherheitsmaßnahmen, da eine erhebliche Dunkelziffer vermutet wird. Die zunehmende Gewalt ist ein Spiegelbild der gesellschaftlichen Schieflagen und gefährdet die Sicherheit und das Vertrauen in die medizinische Versorgung.
22.09.2024
18:00 Uhr

Mafia in Berlin: Die Camorra terrorisiert Autofahrer am Kurfürstendamm

Die italienische Mafia hat eine neue Methode entwickelt, um Autofahrer in Berlin auszurauben, insbesondere am Kurfürstendamm. Mitglieder der neapolitanischen Camorra zielen auf teure Luxusuhren, indem sie auf Mopeds fahrend Fahrer teurer Autos an roten Ampeln ausrauben. Diese Art von Raubüberfällen durch internationale Banden ist kein Einzelfall, doch die Ausweitung der Camorra-Aktivitäten nach Berlin ist alarmierend. Die Berliner Polizei steht vor der Herausforderung, diese gut organisierten und mobilen Täter zu fassen, wobei die Zusammenarbeit mit europäischen Polizeibehörden entscheidend sein könnte. Die Vorfälle unterstreichen die wachsende Unsicherheit in deutschen Städten und die Notwendigkeit konsequenter Maßnahmen der Politik zum Schutz der Bürger. Die deutsche Gesellschaft ist mehr denn je auf traditionelle Werte wie Sicherheit und Schutz der Familie angewiesen.
22.09.2024
16:21 Uhr

Spannung bei der Landtagswahl in Brandenburg: Prognose sieht SPD knapp vor AfD

Die Prognose zur Landtagswahl in Brandenburg sieht ein knappes Rennen zwischen SPD und AfD, wobei die SPD mit 32 Prozent knapp vor der AfD mit 29 Prozent liegt. Die CDU erleidet eine Niederlage mit nur 11,5 Prozent, während Grüne und Linke mit 4,5 bzw. 4 Prozent um den Einzug in den Landtag bangen. Grünen-Spitzenkandidatin Antje Töpfer zeigt sich optimistisch, dass ihre Partei den Einzug schafft. SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert lobt die Aufholjagd der SPD unter Ministerpräsident Dietmar Woidke. Die Wahlbeteiligung ist stark gestiegen, was ein großes Interesse der Bürger an der politischen Zukunft zeigt. Es kam auch zu Protesten gegen die AfD-Wahlparty, während die Wahl die gespaltene Gesellschaft des Bundeslandes verdeutlicht.
22.09.2024
10:51 Uhr

AfD erreicht höchsten Umfragewert seit März

Die Alternative für Deutschland (AfD) hat in der jüngsten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa ihren höchsten Wert seit März erreicht und steht nun bei 20 Prozent. Die Union aus CDU und CSU bleibt mit 32 Prozent weiterhin die stärkste politische Kraft, obwohl sie einen Prozentpunkt verloren hat. Die SPD konnte einen Prozentpunkt zulegen und steht nun bei 15 Prozent, während die Grünen und die FDP bei 10 beziehungsweise 4 Prozent stagnieren. Das Bündnis Sahra Wagenknecht hält seinen Wert von 10 Prozent, während die Linke auf 2 Prozent abrutscht. Bei einer hypothetischen Direktwahl des Bundeskanzlers lägen Olaf Scholz und Friedrich Merz mit jeweils 30 Prozent gleichauf, während 35 Prozent der Befragten für keinen der beiden stimmen würden. 35 Prozent glauben, dass eine Regierung unter Merz besser regieren würde als die aktuelle Ampel-Koalition, während 31 Prozent keine Veränderung und 19 Prozent eine Verschlechterung erwarten.
22.09.2024
09:16 Uhr

Messerstecherei am Vinetaplatz in Kiel-Gaarden: Zwei Schwerverletzte

Am Freitagnachmittag kam es am Vinetaplatz in Kiel-Gaarden zu einer Messerstecherei vor einem türkischen Lebensmittelladen, bei der zwei Männer schwer verletzt wurden. Die Polizei bestätigte, dass keine Lebensgefahr bestehe. Die fünf beteiligten Männer kannten sich, die Gründe für die Eskalation sind jedoch unklar. Drei Tatverdächtige wurden festgenommen und die Mordkommission hat die Ermittlungen aufgenommen. Der Vorfall wirft Fragen zur öffentlichen Sicherheit und zur Prävention solcher Taten auf. Forderungen nach mehr Polizeipräsenz und härteren Strafen werden lauter, um die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten.
22.09.2024
09:11 Uhr

Ungewöhnliche Allianz gegen Asylunterkunft in Ahlhorn

Im niedersächsischen Ahlhorn formiert sich ein breiter parteiübergreifender Widerstand gegen eine geplante Asylunterkunft auf einem ehemaligen Militärgelände für 530 Asylbewerber. Vertreter aller Parteien, von der AfD bis zu den Grünen, haben sich gegen das Vorhaben ausgesprochen, da bereits 70 Prozent der Bewohner einen Migrationshintergrund haben. Bürgervereinsmitglieder äußern Bedenken über Parallelgesellschaften und Integrationsprobleme, insbesondere in Schulen und Kitas. Eine Protestkundgebung im Dezember zeigte parteiübergreifende Einigkeit gegen die Pläne, die in einer Resolution des Gemeinderats mündete. Die Grünen sehen sich durch ihre Beteiligung an dem Bündnis in Erklärungsnot, betonten jedoch ihr Mitgefühl mit den Flüchtlingen. Die Landesaufnahmebehörde plant Maßnahmen wie den Einsatz von Streetworkern und regelmäßige Gespräche, um die Integration zu unterstützen.
22.09.2024
09:07 Uhr

Scholz und die Commerzbank: Ein weiteres Debakel für die Ampel-Koalition

Die jüngsten Entwicklungen rund um die Commerzbank werfen erneut ein kritisches Licht auf die Finanzpolitik der Bundesregierung unter Kanzler Olaf Scholz. Der dilettantische Verkauf von Anteilen an der Commerzbank hat nicht nur für Unruhe innerhalb der Ampel-Koalition gesorgt, sondern auch die Zukunft von tausenden Arbeitsplätzen in Gefahr gebracht. Der jüngste Verkauf von 4,5 Prozent der Commerzbank-Anteile an die italienische Unicredit hat das zweitgrößte deutsche Geldhaus in eine prekäre Lage gebracht. Die Unicredit hält nun neun Prozent der Anteile und plant, diese Beteiligung auf bis zu 30 Prozent auszubauen. Dies könnte zu einem massiven Stellenabbau führen. Olaf Scholz steht nun vor einem Dilemma: Einerseits muss er den drohenden Jobabbau bei der Commerzbank verhindern, andererseits hat er durch den unglücklichen Verkauf der Anteile bereits erheblichen Schaden angerichtet.
22.09.2024
09:05 Uhr

INSA-Umfrage: AfD erreicht höchsten Umfragewert seit März

In der aktuellen Sonntagsfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA erreicht die AfD ihren höchsten Umfragewert seit März und klettert auf 20 Prozent. Die Union aus CDU und CSU bleibt mit 32 Prozent die stärkste politische Kraft, verliert jedoch einen Prozentpunkt. Die SPD kann einen Prozentpunkt zulegen und steht nun bei 15 Prozent. Die Grünen und die FDP stagnieren bei 10 Prozent beziehungsweise 4 Prozent, während das Bündnis Sahra Wagenknecht bei 10 Prozent bleibt und die Linke auf 2 Prozent absinkt. In der Frage nach der Direktwahl des Bundeskanzlers liegen Olaf Scholz und Friedrich Merz mit jeweils 30 Prozent gleichauf. 35 Prozent der Befragten glauben, dass eine Regierung unter Merz besser regieren würde als die aktuelle Ampel-Koalition.
22.09.2024
09:04 Uhr

Verbände warnen vor Preiserhöhung beim Deutschlandticket

Ein breites Bündnis aus Sozial- und Umweltverbänden, Gewerkschaften und der evangelischen Kirche warnt vor einer möglichen Preiserhöhung des Deutschlandtickets und fordert dessen dauerhafte und preisstabile Etablierung. Seit Mai 2023 nutzen Millionen Fahrgäste das Ticket für 49 Euro im Monat. Am kommenden Montag entscheiden die Verkehrsminister der Länder über eine mögliche Preiserhöhung auf bis zu 64 Euro. Das Bündnis fordert nicht nur die Beibehaltung des aktuellen Preises, sondern auch zusätzliche Leistungen wie Mitnahmemöglichkeiten für Kinder und eine bundesweit einheitliche Regelung für Sozialtickets. Politische Unsicherheiten und ein möglicher Regierungswechsel im nächsten Jahr könnten die Finanzierung des Tickets gefährden. Eine Erhöhung des Ticketpreises könnte viele Pendler und Gelegenheitsfahrer vor finanzielle Herausforderungen stellen und die Akzeptanz des Tickets mindern.
21.09.2024
15:59 Uhr

Nord-Stream-Sabotage: Polens Tusk fordert Schweigen statt Aufklärung

In einem bemerkenswerten Schritt hat Polens Regierungschef Donald Tusk von Berlin gefordert, im Fall der Nord-Stream-Sabotage zu schweigen, anstatt Aufklärung zu suchen. Diese Forderung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Ermittlungen zur Sprengung der Pipelines weiter andauern und neue Vorwürfe gegen Polen und die Ukraine laut werden. Laut dem früheren deutschen Geheimdienstchef August Hanning sollen Polen und die Ukraine bei dem Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines zusammengearbeitet haben. Interessanterweise haben sich sowohl die liberale Regierung als auch der konservative Präsidentenpalast in Polen gegen die deutsche Kritik gestellt. Während Dänemark und Schweden ihre Ermittlungen eingestellt haben, wurden in Deutschland drei Taucher aus der Ukraine verdächtigt. Der Fall der Nord-Stream-Sabotage bleibt weiterhin undurchsichtig, und die Forderung von Polens Regierungschef Tusk nach Schweigen statt Aufklärung könnte die Spannungen zwischen Deutschland und Polen weiter verschärfen.
21.09.2024
10:32 Uhr

Friedrich Merz: Der Unberechenbare auf dem Weg zur Kanzlerschaft

Friedrich Merz hat eine bemerkenswerte Karriere hinter sich, die von vielen als eine ewige Zickzack-Linie beschrieben wird. Er begann seine politische Laufbahn 1994 im Bundestag und war von 2000 bis 2002 Vorsitzender der CDU-Bundestagsfraktion. Nach einem Rückzug aus der Politik und einer Karriere in der Wirtschaft kehrte er 2018 zurück, unterlag jedoch Annegret Kramp-Karrenbauer im Kampf um den Parteivorsitz. 2022 wurde er schließlich Parteivorsitzender und ist nun Kanzlerkandidat der Union. Merz' Unberechenbarkeit zeigt sich besonders in seiner Migrationspolitik und im Umgang mit der AfD, was ihm heftige Kritik einbrachte. Die kommenden Monate werden zeigen, ob er die CDU und das Land führen kann oder an seinen eigenen Widersprüchen scheitert.
21.09.2024
10:30 Uhr

CDU kopiert AfD: Ein durchschaubares Wahlkampfmanöver

In einer verzweifelten Wahlkampfstrategie kopiert die CDU die AfD, um verlorene Wählerstimmen zurückzugewinnen, was von vielen als Heuchelei angesehen wird. Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU) fordert eine härtere Asylpolitik, ähnlich wie die AfD. Diese Taktik wird als durchschaubares Manöver betrachtet, da die CDU trotz Regierungsverantwortung bisher wenig in dieser Richtung unternommen hat. Der Versuch, die AfD zu kopieren, zeigt die Identitätskrise der CDU und könnte die Partei weiter schwächen. Die Wähler stehen vor der Entscheidung, ob sie einer Partei vertrauen sollen, die ihre Positionen je nach Wahlergebnis anpasst. Es wird schwierig für die CDU, das Vertrauen der Wähler zurückzugewinnen, wenn sie auf solche Manöver setzt.
21.09.2024
09:05 Uhr

Alarmierende Zustände: Sachsens Brücken in marodem Zustand

Die jüngsten Erkenntnisse der sächsischen Landesregierung zeigen, dass sich 86 Brücken in einem schlechteren Zustand befinden als die kürzlich eingestürzte Carolabrücke in Dresden. Diese alarmierenden Zustände erfordern dringende Maßnahmen und könnten zu erheblichen Verkehrseinschränkungen führen. Laut einem internen Papier des Verkehrsministeriums könnten Tonnage- oder Geschwindigkeitsbeschränkungen bis hin zu vollständigen Sperrungen notwendig werden. Die Carolabrücke erhielt bei ihrer letzten Überprüfung die Note 3,0, während 15 Brücken an Bundesstraßen und 71 an Staatsstraßen mit Noten von 3,5 bis 4,0 als „ungenügend“ bewertet wurden. Einige Brücken, wie die Wundtstraße in Leipzig, werden bereits saniert, wobei die Sanierungskosten auf rund 3,7 Millionen Euro geschätzt werden. Die Ursachen für den schlechten Zustand sind vielfältig und werfen ein schlechtes Licht auf die bisherige politische Verantwortung und Maßnahmen der Landesregierung.
21.09.2024
09:05 Uhr

Olaf Scholz äußert sich erst am Montag zur Brandenburg-Wahl

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wird das Ergebnis der Landtagswahl in Brandenburg erstmals am Montag während seines Besuchs in New York kommentieren. Diese Verzögerung wirft Fragen auf und lässt Raum für Spekulationen über die Hintergründe seiner späten Reaktion. Einige Beobachter vermuten, dass Scholz zunächst die internationalen Verpflichtungen in New York wahrnehmen möchte, bevor er sich den innenpolitischen Themen widmet. Die Landtagswahl in Brandenburg hat weitreichende Implikationen für die politische Landschaft Deutschlands. Ein starkes Abschneiden der AfD könnte die Regierungsbildung erschweren und ein schlechtes Ergebnis für die SPD könnte die Position von Scholz innerhalb seiner Partei schwächen. Vertreter der CDU und der AfD werfen dem Kanzler vor, sich vor der Verantwortung zu drücken und die Wähler im Unklaren zu lassen.
21.09.2024
08:09 Uhr

NRW: 39.000 Corona-Verfahren und Millionen Bußgelder – Ministerium bleibt vage

Die Corona-Pandemie führte in Nordrhein-Westfalen zu über 39.000 Verfahren und Bußgeldern in Höhe von mindestens 23 Millionen Euro. Justizminister Dr. Benjamin Limbach lobte die Verwaltungsgerichte für ihre Arbeit während der Krise, betonte jedoch, dass dem Ministerium keine genauen Justizstatistiken vorlägen. Eine juristische Aufarbeitung der Maßnahmen ist nicht geplant, da dies auf Bundesebene entschieden werden soll. Auch das Landesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales sieht keinen Handlungsbedarf. Im Gegensatz zu NRW hat Bayern angekündigt, alle Corona-Bußgeldverfahren einzustellen. Die Debatte um die Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen wird in Deutschland weitergeführt.
21.09.2024
08:08 Uhr

Oktoberfest 2024: Wiesngäste stürmen die Zelte

Das Warten hat ein Ende: Pünktlich um 09:00 Uhr öffneten sich die Tore zum Oktoberfestgelände in München. Tausende Wiesnfans strömten in die Bierzelte, um sich die besten Plätze zu sichern. Erst um 12:00 Uhr wird Oberbürgermeister Dieter Reiter das erste Fass Bier anzapfen und damit das Oktoberfest offiziell eröffnen. Insgesamt werden bis zum 6. Oktober rund sechs Millionen Besucher in der bayerischen Landeshauptstadt erwartet. Die Sicherheitsvorkehrungen wurden in diesem Jahr nochmals verschärft, um mögliche Attentate zu verhindern. Das Oktoberfest ist auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für München und die gesamte Region, und die kommende Wiesn verspricht ein unvergessliches Erlebnis zu werden.
21.09.2024
07:46 Uhr

14 Messerangriffe an einem Tag: Die innere Sicherheit in Gefahr?

Die Zahl der Messerangriffe in Deutschland nimmt alarmierend zu, allein am vergangenen Freitag wurden 14 solcher Delikte gemeldet. Laut der Webseite „Messerinzidenz“ wurden 14 Berichte über Messerangriffe veröffentlicht, was die Dringlichkeit des Problems verdeutlicht. Beispiele sind ein Übergriff in Chemnitz, ein Beziehungsdrama in Unna, ein Vorfall in einer Flüchtlingsunterkunft im Landkreis Unterallgäu und ein Raubüberfall in Berlin-Hellersdorf. Die zunehmende Zahl von Messerangriffen sorgt für Besorgnis in der Bevölkerung, die in sozialen Medien Angst und Wut äußert. Kritiker werfen der Regierung vor, die Sicherheit der Bürger nicht ausreichend zu gewährleisten, und fordern härtere Maßnahmen gegen die Täter. Die Meldungen über die 14 Messerangriffe sind ein alarmierendes Signal, und es ist höchste Zeit, dass die Verantwortlichen handeln, um die Sicherheit der Bürger wieder in den Vordergrund zu rücken.
21.09.2024
07:44 Uhr

Friedrich Merz und das Bürgergeld: Millionen Empfänger zittern

Friedrich Merz, Kanzlerkandidat der CDU, plant die Abschaffung des Bürgergeldes, was Millionen von Empfängern in Deutschland betreffen könnte. Die Union hat sich darauf geeinigt, dies als eine der Grundsäulen des kommenden Wahlkampfes zu machen, um die Wirtschaft zu stärken und die Schwäche auf dem Arbeitsmarkt zu bekämpfen. Als Ersatz soll eine „Neue Grundsicherung“ mit strengeren Kriterien für Langzeitarbeitslose eingeführt werden. Diese Pläne erhalten Unterstützung aus der Wirtschaft, insbesondere von Unternehmer Arndt Kirchhoff, während sie von den Grünen kritisiert werden. Merz betont, dass etwa 4 Millionen der 5,7 Millionen Bürgergeldempfänger erwerbstätig sind und direkt betroffen sein könnten. Die kommenden Monate bis zur Bundestagswahl 2025 werden zeigen, wie die Wähler auf diese Pläne reagieren.
21.09.2024
07:09 Uhr

Friedrich Merz schließt Koalition mit Grünen aus: Ricarda Lang reagiert entsetzt

Friedrich Merz (CDU) hat eine Koalition mit den Grünen auf Bundesebene ausgeschlossen, was die Grünen-Parteichefin Ricarda Lang fassungslos zurückließ. Lang bezeichnete Merz' Aussagen als „absurd“ und kritisierte die Verhandlungen der Union in Sachsen und Thüringen mit der BSW. Auch Markus Söder lehnt eine Koalition mit den Grünen strikt ab, während Merz die Möglichkeit offenließ, falls sich die Grünen ändern. Eine Zusammenarbeit mit der AfD schließt Merz kategorisch aus, während die Position zur FDP ungewiss bleibt. Die ablehnende Haltung der CDU gegenüber den Grünen könnte ein Signal für einen Richtungswechsel in der deutschen Politik sein.
20.09.2024
15:47 Uhr

Lufthansa prüft Einstellung der Frankfurt-Peking-Verbindung

Die Lufthansa erwägt, die tägliche Flugverbindung von Frankfurt nach Peking aufgrund des harten internationalen Konkurrenzdrucks einzustellen. Eine Entscheidung soll im Oktober fallen. Der Frankfurter Flughafen ist für die Lufthansa teuer, und europäische Airlines stehen im Wettbewerb mit Airlines aus China, dem Persischen Golf und dem Bosporus, die von niedrigeren Standortkosten und staatlichen Investitionen profitieren. Besonders gravierend ist der Vorteil, den diese Airlines durch die Nutzung des russischen Luftraums haben. Die Lufthansa kritisiert, dass europäische Airlines durch politische Rahmenbedingungen benachteiligt werden, was ihre Wettbewerbsfähigkeit schwächt. Alternativ bietet die Lufthansa weiterhin eine tägliche Verbindung von München nach Peking an.
20.09.2024
15:41 Uhr

Mehrere Tausend bei Demo von Fridays for Future in Berlin

Am heutigen Tag sind in Berlin erneut mehrere tausend Menschen auf die Straße gegangen, um für mehr Klimaschutz zu demonstrieren. Die Bewegung Fridays for Future hat weltweit zu Demonstrationen aufgerufen und in der deutschen Hauptstadt zeigten sich die Aktivisten besonders zahlreich. Die Teilnehmer der Demonstration forderten entschiedene Maßnahmen gegen den Klimawandel und kritisierten die aktuellen politischen Maßnahmen als unzureichend. Die Demonstrationen wurden von der Politik unterschiedlich aufgenommen, wobei einige Politiker die Forderungen unterstützen und andere sie als zu radikal und wirtschaftlich belastend betrachten. Die deutsche Bundesregierung steht unter Druck, ihre Klimapolitik zu verschärfen, wird jedoch von Kritikern als zu langsam und symbolisch wahrgenommen. Edelmetalle könnten in der Klimadebatte eine Schlüsselrolle spielen, da sie für Technologien zur erneuerbaren Energiegewinnung essenziell sind.
20.09.2024
15:21 Uhr

BKA verbietet Cannabis-Konsum in Diensträumen

Das Bundeskriminalamt (BKA) hat ein striktes Verbot für den Konsum von Cannabis in seinen Diensträumen verhängt. Diese Maßnahme wurde durch ein internes Rundschreiben bekanntgegeben, das kurz nach Inkrafttreten des neuen Cannabisgesetzes Anfang April an alle BKA-Standorte verschickt wurde. In dem Schreiben wird darauf hingewiesen, dass der Konsum von Cannabis "in allen Liegenschaften des BKA nicht gestattet ist" und umfasst auch den Besitz von Cannabispflanzen. Die Polizeibehörde betont, dass eine uneingeschränkte Dienstfähigkeit voraussetzt, dass BKA-Angehörige bei ihrer Tätigkeit nicht unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen stehen. Es bleibt unklar, ob es konkrete Vorfälle oder allgemeine Bedenken waren, die das BKA zu dieser Maßnahme veranlasst haben. Das Verbot zeigt, dass die Polizeibehörde trotz der neuen gesetzlichen Regelungen strikte Standards aufrechterhalten will.