Kettner Edelmetalle

CDU-CSU - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

18.09.2024
14:07 Uhr

Oktoberfest 2023: Verschärfte Sicherheitsmaßnahmen für mehr Schutz auf der Wiesn

Die jüngsten Anschläge in Solingen und der versuchte Angriff auf das israelische Generalkonsulat in München haben die Sicherheitsbehörden und Veranstalter des Oktoberfests alarmiert. In Reaktion darauf wurden umfassende Sicherheitsvorkehrungen vorgestellt, darunter verstärkte Kontrollen an den Eingängen, der Einsatz von Hand-Metalldetektoren und das Abtasten von Verdachtspersonen. Oberbürgermeister Dieter Reiter erklärte, dass die verschärften Kontrollen zu längeren Wartezeiten führen könnten, aber für die Sicherheit in Kauf genommen werden. Wiesnchef Clemens Baumgärtner betonte, dass es keine absolute Sicherheit gebe, verwies aber auf die hohe Sicherheitspräsenz. Ein Vorfall, bei dem ein Maibaum vom Wiesngelände gestohlen wurde, sorgte für Aufsehen und wird von der Polizei untersucht. Die Maßnahmen sollen den Besuchern ein sicheres und unbeschwertes Erlebnis ermöglichen.
18.09.2024
11:01 Uhr

Abschiebungen von Afghanen und Syrern aus Baden-Württemberg: Ein politisch brisantes Thema

In Baden-Württemberg stehen afghanische und syrische Staatsbürger vor möglichen Abschiebungen in ihre Heimatländer, insbesondere nach den ersten Abschiebungen von Afghanen seit der erneuten Taliban-Machtergreifung. Der Migrations-Staatssekretär Siegfried Lorek (CDU) fordert, dass die Bundesregierung weiterhin Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien ermöglicht, insbesondere für Straftäter. Jüngst wurden 28 Afghanen, darunter fünf aus Baden-Württemberg, abgeschoben, die alle schwere Straftäter waren. Zum Stichtag 30. Juni 2024 gab es 1.510 geduldete afghanische und 982 geduldete syrische Staatsangehörige in Baden-Württemberg, viele davon ausreisepflichtig und als schwere Straftäter eingestuft. Das Justizministerium betont jedoch, dass jeder Fall individuell geprüft werden müsse. Die Dringlichkeit der Abschiebungen wird durch Vorfälle schwerer Kriminalität unterstrichen, wie zuletzt in Solingen und München.
18.09.2024
10:24 Uhr

EU-Kommission schlägt umfassendes Rauchverbot im Freien vor

In einem letzten Vorstoß vor dem Ende ihrer Amtszeit hat EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides ein umstrittenes Vorhaben zum Gesundheitsschutz auf den Weg gebracht. Ihre Behörde plädiert dafür, die bisherigen Regelungen für rauchfreie Innenräume auf „wichtige schützenswerte Räume im Freien“ auszuweiten. Der Vorschlag der EU-Kommission sieht vor, das Rauchverbot auf öffentliche Spielplätze, Schulhöfe, Bahn- und Autorasthöfe, Freizeitparks, Freibäder sowie vor Krankenhäusern und anderen öffentlichen Gebäuden auszudehnen. Auch E-Zigaretten und Produkte mit erhitztem Tabak (HTP) sollen von diesem Verbot betroffen sein. Die EU-Behörde begründet ihre Vorschläge mit dem Kampf gegen den Krebs und betont die Pflicht, besonders Kinder und Jugendliche zu schützen. Ziel der EU-Kommission sei es, bis 2040 eine „tabakfreie Generation“ heranzuziehen, bei der weniger als fünf Prozent der Bevölkerung Tabak konsumieren.
18.09.2024
10:21 Uhr

Friedrich Merz wird Kanzlerkandidat der CDU: Ein Signal der Geschlossenheit

Die CDU hat entschieden, Friedrich Merz als Kanzlerkandidat ins Rennen um das Kanzleramt zu schicken, was einen Wendepunkt innerhalb der Union markiert. Markus Söder akzeptiert diese Entscheidung und betont die Wichtigkeit der Geschlossenheit zwischen CDU und CSU. Merz machte von seinem Erstzugriffsrecht Gebrauch, obwohl er bei Frauen und Jungwählern in Umfragen schlecht abschneidet und noch nie ein Regierungsamt innehatte. Im Gegensatz zu 2021 wirkt die CDU heute selbstbewusster und besser aufgestellt. Die Geschlossenheit zwischen den Schwesterparteien wird im kommenden Bundestagswahlkampf entscheidend sein, um das Chaos von 2021 zu vermeiden. Das Pressestatement von Merz und Söder endete ohne die Möglichkeit für Fragen, und es bleibt abzuwarten, wie sich die Geschlossenheit im Wahlkampf bewähren wird.
18.09.2024
10:18 Uhr

Verwirrung um Migrationsabkommen mit Kenia: Ein Blick hinter die Kulissen

Das kürzlich unterzeichnete Migrationsabkommen zwischen Deutschland und Kenia sorgt für erhebliche Verwirrung. Während der kenianische Präsident William Ruto von 250.000 neuen Arbeitsmöglichkeiten für junge Kenianer spricht, dementiert die Bundesregierung diese Zahlen vehement. Kenias Präsident Ruto verkündete in einem Interview, dass das Abkommen 250.000 Arbeitsmöglichkeiten für junge Kenianer schaffen werde, doch das Bundesinnenministerium betonte, dass das Abkommen keine festen Zahlen oder Kontingente enthalte. Die kenianische Botschaft und Regierung reagierten bislang nicht auf Anfragen, wie Ruto auf diese Zahl kommt. Das Migrationsabkommen soll helfen, den Fachkräftemangel in Deutschland zu lindern und gleichzeitig die Rückführung ausreisepflichtiger Kenianer zu erleichtern. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation entwickelt und ob die beteiligten Regierungen mehr Transparenz schaffen werden.
18.09.2024
10:15 Uhr

Umstrittene Dienstanweisung: Polizei in Hessen soll flüchtige Straftäter laufen lassen

Die jüngste Anweisung an die hessische Polizei sorgt für erhebliche Unruhe und Empörung. Trotz eines bestehenden Haftbefehls sollen verurteilte Straftäter freigelassen werden, wenn ihre Fälle aus der Corona-Zeit stammen und sie vor dem 1. Juni 2023 zu einer Geldstrafe verurteilt wurden, die sie nicht beglichen haben. Diese Regelung hat weitreichende Konsequenzen für die öffentliche Sicherheit und das Vertrauen in die Strafverfolgung. Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) zeigt sich entsetzt und fordert mehr Haftplätze. Kapazitätsprobleme in den Gefängnissen sind nicht neu, was zu erheblichem Aufwand bei der Suche nach freien Haftplätzen führt. Angesichts der alarmierenden Entwicklungen fordern Experten und Gewerkschaften politische Konsequenzen und Investitionen in den Ausbau der Haftkapazitäten.
18.09.2024
10:07 Uhr

Staatseinstieg bei Meyer Werft: Ein zweischneidiges Schwert

Die Meyer Werft in Papenburg wurde durch den Staatseinstieg von Bund und Land Niedersachsen gerettet, was den Bau von Kreuzfahrtschiffen sichert. Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies betonte die Stabilisierung der Werft und erwartet eine positive Entwicklung der Standorte. Allerdings müssen bis Ende März 340 Mitarbeiter die Werft verlassen, und bei 100 befristeten Verträgen gibt es keine Verlängerung. Die Haushaltsausschüsse haben finanzielle Mittel von 400 Millionen Euro bereitgestellt und Bürgschaften von rund einer Milliarde Euro gewährt. Der Standort Turku bleibt im Familienbesitz, während Rostock und Papenburg zukünftig zu 80 Prozent dem Bund und Land Niedersachsen gehören. Ob die Rettung langfristig wirtschaftlich klug ist, bleibt fraglich, aber sie unterstreicht die Bedeutung industrieller Arbeitsplätze in Deutschland.
18.09.2024
10:05 Uhr

Friedrich Merz: Umfrage zeigt mangelnde Unterstützung als Bundeskanzler

In einer aktuellen Umfrage von RTL und n-tv zeigt sich, dass Friedrich Merz, der Kanzlerkandidat der Union, nicht die erste Wahl der Deutschen für das Amt des Bundeskanzlers ist. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) gilt mit 30 Prozent Zustimmung als der favorisierte Kandidat, gefolgt von Markus Söder (CSU) mit 22 Prozent und Merz mit nur 19 Prozent. Im direkten Vergleich mit Olaf Scholz (SPD) glauben nur 41 Prozent, dass Merz Scholz als Kanzler übertreffen könnte, während 48 Prozent dies verneinen. Trotz seines Alters von 70 Jahren bei der nächsten Wahl sehen 64 Prozent der Befragten darin kein Hindernis für seine Kandidatur. Die Umfrageergebnisse werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen der Union, breite Unterstützung in der Bevölkerung zu gewinnen, und könnten auf interne Spannungen und eine mangelnde klare politische Linie hinweisen. Die Ergebnisse könnten auch ein Symptom für eine tiefere Unzufriedenheit mit der politischen Führung in Deutschland sein.
18.09.2024
06:20 Uhr

Migrationsforscher Koopmans: „Die Grünen verhindern eine Steuerung der Migration“

Die Migrationspolitik in Deutschland ist aktuell stark umstritten. Die Union fordert eine konsequente Zurückweisung von Asylsuchenden an den Grenzen, während die Bundesregierung auf rechtliche Hürden verweist und verstärkte Grenzkontrollen plant. Migrationsforscher Ruud Koopmans kritisiert diese Maßnahmen als „Symbolpolitik“ und plädiert für eine temporäre Zurückweisung zur Entlastung Deutschlands. Er sieht in den jüngst geschlossenen Migrationsabkommen mit Ländern wie Kenia und Usbekistan keine wirkliche Lösung und fordert Abkommen mit bedeutenderen Herkunftsländern. Besonders kritisiert er die Rolle der Grünen, die seiner Meinung nach eine Steuerung der Migration verhindern. Koopmans unterstützt den Vorschlag der Union, humanitäre Kontingente für Flüchtlinge einzuführen, um eine geregelte und vorhersehbare Aufnahme zu ermöglichen.
18.09.2024
06:19 Uhr

Das Intel-Desaster in Magdeburg: Ein Rückschlag für die Ampelregierung

Das geplante Intel-Chipwerk in Magdeburg, ein Prestigeprojekt der Ampelregierung, ist gescheitert. Intel-CEO Pat Gelsinger gab bekannt, dass der Bau auf unbestimmte Zeit verschoben wird. Intel kämpft derzeit mit erheblichen technologischen Rückständen und Marktverlusten, was zu dieser Entscheidung beitrug. Die Bundesregierung hatte trotz dieser Probleme auf Intel gesetzt, um Arbeitsplätze zu schaffen, was nun als teure Fehlinvestition erscheint. Dies stellt einen erheblichen Rückschlag für die Ampelregierung dar, die das Projekt als Schlüssel zur technologischen Souveränität Deutschlands präsentierte. Die Subventionen in Höhe von 10 Milliarden Euro werfen nun ernsthafte Fragen zur wirtschaftlichen Strategie des Wirtschaftsministeriums auf.
18.09.2024
06:19 Uhr

Informationskrieg: Die Russen versuchen, mit den Amerikanern gleichzuziehen

Während sich die deutschen Mainstream-Medien auf die russische „Social Design Agency“ stürzen, wird oft übersehen, dass auch die Amerikaner seit Jahrzehnten ähnliche Techniken anwenden. Großmächte wie die USA, Russland und China setzen seit langer Zeit auf verschiedene Soft-Power-Techniken, um Menschen in anderen Ländern zu beeinflussen. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs haben die Amerikaner mit verschiedenen transatlantischen Organisationen wie der Atlantik-Brücke, dem Aspen Institute oder der Bilderberg-Gruppe in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Medien Fuß gefasst. Diese Netzwerke haben einen erheblichen Einfluss auf die deutsche Medienlandschaft, der weit über das hinausgeht, was der Kreml erreichen könnte. In den letzten Jahren wuchs die Kritik am verstärkten Auslandsengagement Moskaus, doch die gleichzeitige Verbreitung von ukrainischer Propaganda und die Übernahme von NATO-Narrativen war in Ordnung. Russland versucht derzeit nur, mit dem westlichen Propagandaapparat gleichzuziehen – obwohl dies ein faktisch unmögliches Unterfangen ist.
18.09.2024
06:06 Uhr

Schülerfragerunde in Brandenburg: CDU-Politiker spielt AfD-Kandidaten

Eine bemerkenswerte Episode ereignete sich bei einer Fragerunde zur Landtagswahl an einem brandenburgischen Gymnasium. Statt einen Vertreter der AfD zu befragen, mussten sich die Schüler der 11. und 12. Klasse mit einem CDU-Sozialarbeiter begnügen, der die Rolle eines AfD-Vertreters übernahm. Die Veranstaltung, die am 11. September an einem Gymnasium in Wittenberge stattfand, sollte den Schülern die Möglichkeit geben, den Kandidaten der verschiedenen Parteien Fragen zu stellen. Anwesend waren Vertreter der CDU, Linke, FDP, Grüne und der Listenvereinigung Plus Brandenburg. Obwohl die Schüler möglicherweise nicht über die wahre Identität des „falschen AfD-Manns“ informiert waren, äußerten sie sich positiv über die Veranstaltung. Eine nicht repräsentative Umfrage unter Jugendlichen in Brandenburg zeigt, dass die AfD auch bei unter 16-Jährigen beliebt ist.
18.09.2024
06:05 Uhr

Hamburg und Schleswig-Holstein erhöhen Abschiebungszahlen drastisch

Die Freie und Hansestadt Hamburg und das Land Schleswig-Holstein haben die Zahl der Abschiebungen von ausreisepflichtigen Personen in den letzten Monaten erheblich gesteigert. Bis Ende August wurden mehr als 1.100 Personen aus Hamburg abgeschoben, darunter auch Straftäter. Bereits im ersten Halbjahr 2024 hatte Hamburg die Zahl der aufenthaltsbeendenden Maßnahmen um 30 Prozent auf 841 Personen erhöht. Im Rahmen eines von Schleswig-Holstein organisierten Charterfluges wurden 36 Personen außer Landes gebracht, wobei die Infrastruktur der Abschiebehaftanstalt in Glückstadt genutzt wurde. Ende August sorgte die Abschiebung von 28 afghanischen Straftätern für Aufsehen, da Abschiebungen nach Afghanistan seit der Machtübernahme der Taliban als grundsätzlich unzulässig galten. Die steigenden Abschiebungszahlen könnten als Zeichen für eine härtere Gangart der Bundesregierung gewertet werden, was weiterhin kontrovers diskutiert wird.
18.09.2024
05:58 Uhr

AfD vor historischem Sieg in Brandenburg: Ein Wendepunkt in der deutschen Politik?

Wenige Tage vor der Landtagswahl in Brandenburg zeichnet sich ein deutlicher Vorsprung der Alternative für Deutschland (AfD) ab. Laut einer aktuellen INSA-Umfrage liegt die Partei mit 28 Prozent klar an der Spitze, gefolgt von der SPD mit 25 Prozent. Seit elf Jahren führt Ministerpräsident Dietmar Woidke die Landesregierung in Brandenburg, doch nun droht ihm eine Wahlniederlage. Die Grünen und die Linkspartei stehen vor einem möglichen Ausscheiden aus dem Landtag, beide liegen laut Umfrage unter der Fünf-Prozent-Hürde. Die Regierungsbildung dürfte schwierig werden, da eine Zusammenarbeit mit der AfD von allen anderen Parteien ausgeschlossen wurde. Ein Sieg der AfD in Brandenburg könnte bundespolitische Auswirkungen haben und die politische Landschaft in Deutschland nachhaltig verändern.
18.09.2024
05:57 Uhr

Friedrich Merz und die Grünen: Eine Koalition, die nicht ausgeschlossen ist

Der designierte Kanzlerkandidat der Union, Friedrich Merz, hat sich vorsichtig gegen eine Koalition mit den Grünen ausgesprochen und folgt damit der Linie von Markus Söder. Die Parteibasis der Union steht den Grünen ablehnend gegenüber, dennoch könnte Merz auf die Grünen angewiesen sein, um eine Regierungsmehrheit zu bilden, da die FDP schwächelt und eine Zusammenarbeit mit der AfD ausgeschlossen ist. Merz deutete an, dass sich die politische Landschaft bis zur Bundestagswahl im nächsten Jahr erheblich verändern könnte, was eine Koalition mit den Grünen möglich machen würde. Historisch hat die Union bereits mehrfach ihre Haltung gegenüber Koalitionspartnern geändert, was auch für Merz von Vorteil sein könnte. Merz' vorsichtige Formulierung zeigt, dass er sich alle Optionen offen hält, obwohl die Union und die Grünen derzeit mehr trennt als verbindet. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um zu sehen, ob Merz seine Position halten kann oder ob politische Zwänge ihn zu einer Zusammenarbeit mit den Grünen zwingen werden.
17.09.2024
21:50 Uhr

Ermittlungen in der Cum-Ex-Affäre: Beschlagnahmung von Johannes Kahrs' Mobiltelefon

Das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen hat im Rahmen der Cum-Ex-Ermittlungen das Mobiltelefon des ehemaligen Bundestagsabgeordneten Johannes Kahrs beschlagnahmt. Diese Maßnahme könnte die Untersuchung der Cum-Ex-Geschäfte, die den deutschen Staat Milliarden an Steuergeldern gekostet haben, entscheidend voranbringen. Kahrs geriet bereits 2016 ins Visier der Ermittler, da er versuchte, auf Entscheidungen der Finanzbehörden Einfluss zu nehmen. Die Beschlagnahmung seines Mobiltelefons könnte neue belastende Details, insbesondere zur Kommunikation mit Spitzenpolitikern wie Olaf Scholz, ans Licht bringen. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion drängt auf die Einrichtung eines Untersuchungsausschusses, um die Rolle von Scholz und anderen Beteiligten umfassend zu klären. Besonders brisant sind dokumentierte Zahlungen an Kahrs, die den Verdacht auf Korruption verstärken.
17.09.2024
14:21 Uhr

Mehrheit der Deutschen gegen Lieferung weitreichender Raketen an die Ukraine

Eine Forsa-Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen gegen die Lieferung von Langstreckenraketen an die Ukraine ist, da diese Ziele weit in Russland angreifen könnten. 64 Prozent der Befragten lehnen die Lieferung ab, während nur 28 Prozent dafür sind. Die Meinungen variieren stark je nach Parteizugehörigkeit: Anhänger der Grünen und FDP sind mehrheitlich dafür, während Anhänger der SPD, CDU/CSU, AfD und BSW überwiegend dagegen sind. Diese Ergebnisse betonen die politischen und gesellschaftlichen Gräben in Deutschland und könnten die politische Debatte weiter anheizen. Kritiker werfen der Bundesregierung vor, die Interessen der Bevölkerung zu ignorieren und eine Eskalation des Konflikts zu riskieren. Historisch bedingt hat Deutschland eine besondere Sensibilität gegenüber militärischen Interventionen, was die öffentliche Meinung und politische Entscheidungen beeinflusst.
17.09.2024
13:28 Uhr

Bundesverfassungsgericht erklärt hessisches Verfassungsschutzgesetz für verfassungswidrig

Das Bundesverfassungsgericht hat wesentliche Teile des hessischen Verfassungsschutzgesetzes für verfassungswidrig erklärt, da sie weitreichende Eingriffe in das Persönlichkeitsrecht ermöglichen. Die Klagen richteten sich gegen Änderungen von 2023, die auf ein früheres Urteil zum bayerischen Verfassungsschutzgesetz reagierten. Verfassungswidrig sind Regelungen zur Handyortung, besonderen Auskunftsersuchen, dem Einsatz verdeckter Mitarbeiter und der Datenübermittlung an Strafverfolgungsbehörden. Die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) sieht dies als Erfolg für die Grundrechte, während der hessische Gesetzgeber nachbessern muss. Teile des Gesetzes bleiben eingeschränkt bis Ende 2025 gültig, eine Regelung zur Datenweitergabe wurde teilweise für nichtig erklärt. Kläger sind Funktionsträger, Rechtsanwälte und ein Journalist, die vom Verfassungsschutz beobachtet werden.
17.09.2024
12:59 Uhr

Migrationsabkommen mit Kenia: Ein fragwürdiger Schritt der Bundesregierung?

Deutschland hat kürzlich ein Migrationsabkommen mit Kenia geschlossen, das die Abschiebung von Kenianern ohne Bleiberecht erleichtern und die Anwerbung von Fachkräften fördern soll. Erst Kenias Präsident William Ruto sprach gegenüber der „Deutschen Welle“ von 250.000 Kenianern, die in Deutschland arbeiten könnten, was jedoch vom Bundesministerium des Innern und für Heimat dementiert wurde. Das Abkommen enthält keine festen Zahlen oder Kontingente, und alle Bewerber müssten die Kriterien des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes erfüllen. Kritiker sehen in diesen Abkommen eher eine Symbolpolitik, die tatsächliche Probleme nicht löst. In einer Zeit, in der traditionelle Werte und eine starke deutsche Wirtschaft wichtiger denn je sind, stellt sich die Frage, warum die Bundesregierung nicht stärker auf die Rückkehr von ausgewanderten deutschen Fachkräften setzt. Abschließend bleibt festzuhalten, dass die Bundesregierung mit diesem Abkommen erneut zeigt, dass sie auf kurzfristige Lösungen setzt, anstatt langfristige und nachhaltige Strategien zu entwickeln.
17.09.2024
12:06 Uhr

Die EU in der Sackgasse: Draghi-Bericht offenbart wirtschaftliche und politische Fehlentscheidungen

Die Europäische Union steht vor zahlreichen Herausforderungen, wie der Bericht von Mario Draghi, dem ehemaligen Präsidenten der Europäischen Zentralbank, verdeutlicht. Draghi wurde beauftragt, einen Plan zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit der EU zu entwickeln, doch seine Vergangenheit und die vorgeschlagenen Maßnahmen, die oft zu Lasten der Arbeiterklasse gehen, werfen Zweifel auf. Er fordert massive Investitionen in grüne Technologien, Energie und Verteidigung, ohne die fortgesetzte Konfrontation mit Russland und die Besessenheit von Sparmaßnahmen zu hinterfragen. Der Bericht unterstützt die desaströse Russland-Politik der EU und fordert eine europäische Verteidigungsunion und gemeinsame Schuldenaufnahme, was in Deutschland auf Ablehnung stößt. Die zunehmende Abhängigkeit von den USA und der NATO und die Forderungen nach höheren Militärausgaben verdeutlichen die geopolitischen Spannungen. Insgesamt zeigt der Bericht, dass die EU vor enormen Herausforderungen steht und dass ein Umdenken dringend erforderlich ist, um die Zukunft der Union zu sichern.
17.09.2024
11:45 Uhr

Friedrich Merz als Kanzlerkandidat: Ein neuer Kurs für Deutschland

Die beiden Parteivorsitzenden von CDU und CSU haben sich auf Friedrich Merz als gemeinsamen Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl 2025 geeinigt. Dies wurde am 17. September 2024 in Berlin bekannt gegeben. Beide Parteichefs betonten die Notwendigkeit einer neuen Wirtschaftspolitik und eines strikten Migrationskurses. Markus Söder erklärte, Merz sei der Chef in Berlin, während er selbst in Bayern bleibe. Ziel der Union sei es, die Ampelkoalition abzulösen und das Vertrauen in die Demokratie wiederherzustellen. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zeigte sich gelassen angesichts der Entscheidung der Union.
17.09.2024
11:22 Uhr

Europa erwartet 2024 erneut über eine Million Asylanträge

Die Zahl der Asylsuchenden in Europa bleibt auch im Jahr 2024 auf einem hohen Niveau, mit rund 513.000 Anträgen im ersten Halbjahr und einer erwarteten Million insgesamt. Deutschland bleibt das bevorzugte Ziel, verzeichnete jedoch einen Rückgang von 20 Prozent auf 124.000 Anträge. Italien hingegen erlebte einen Anstieg von 33 Prozent auf 85.000 Anträge trotz Anti-Migrationspolitik. In Ländern wie Österreich sind die Zahlen stabil, während Spanien, Italien, Frankreich und Griechenland ebenfalls signifikante Anteile verzeichnen. Eine starke Zunahme von Asylbewerbern aus westafrikanischen Ländern zeigt dynamische Migrationsströme. Die hohen Zahlen stellen die europäische Politik vor große Herausforderungen und könnten weitreichende politische Konsequenzen haben.
17.09.2024
08:48 Uhr

Friedrich Merz wird Kanzlerkandidat der Union – Söder zieht zurück

CSU-Chef Markus Söder hat sich aus dem Rennen um die Kanzlerkandidatur zurückgezogen und den Weg für CDU-Chef Friedrich Merz freigemacht, der nun die Union in den Bundestagswahlkampf 2025 führen wird. Ein entscheidender Faktor war die Unterstützung von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst für Merz. Die Entscheidung, Merz zu nominieren, wurde von vielen als logische Konsequenz betrachtet, da Söder keine ausreichende Unterstützung in der CDU hatte. Die CSU hatte gehofft, die Entscheidung nach der Landtagswahl in Brandenburg zu fällen, was jedoch nicht aufging. Es bleibt abzuwarten, welche Rolle Söder und die CSU in einer möglichen, von Merz geführten Regierung spielen werden. Die Union hat mit Merz eine klare Richtung eingeschlagen, die als notwendiger Schritt zur Stabilisierung der Partei betrachtet wird.
17.09.2024
08:05 Uhr

Union auf Drei-Jahres-Hoch – Dämpfer für Scholz in neuer INSA-Umfrage

Die jüngste INSA-Umfrage bringt erfreuliche Nachrichten für die Union und einen weiteren Rückschlag für Bundeskanzler Olaf Scholz. Mit 33 Prozent erreicht die CDU/CSU den höchsten Zustimmungswert seit über drei Jahren, während die SPD mit nur 14 Prozent abgeschlagen bleibt. Die Grünen stagnieren bei 10 Prozent, die FDP liegt bei 4,5 Prozent und würde die Fünfprozent-Hürde nicht überschreiten. Die AfD verzeichnet 19,5 Prozent und das Bündnis für Deutschland (BSW) erreicht 10 Prozent. Olaf Scholz fällt im Politikerranking von Platz 18 auf Platz 19 und hat mit 54 Prozent den schlechtesten Wert aller 20 befragten Politiker. Boris Pistorius führt weiterhin das Ranking an, gefolgt von Markus Söder und Hendrik Wüst.
17.09.2024
08:03 Uhr

K-Frage der Union wohl entschieden: Pressekonferenz angekündigt

Die Entscheidung über die Kanzlerkandidatur der Union scheint gefallen zu sein. Für Dienstagmittag wurde kurzfristig eine gemeinsame Pressekonferenz von CDU-Chef Friedrich Merz und CSU-Chef Markus Söder angekündigt. Nachdem NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst am Montag seinen Verzicht erklärt hatte, scheint Friedrich Merz der klare Favorit zu sein. Es wird erwartet, dass Markus Söder Merz seine Unterstützung zusichern wird, um ein erneutes Szenario wie vor der letzten Bundestagswahl zu vermeiden. Die Wahl des Kanzlerkandidaten ist für die Union von enormer Bedeutung und könnte eine klare konservative Linie verfolgen, die sich von der aktuellen Politik der Ampelregierung abhebt. Die kurzfristig angekündigte Pressekonferenz könnte Klarheit in die K-Frage der Union bringen und eine starke Alternative zur aktuellen Bundesregierung darstellen.
17.09.2024
08:03 Uhr

Spannung vor der Brandenburg-Wahl: Ein Blick auf die Spitzenkandidaten und mögliche Koalitionen

Das politische Deutschland richtet seine Aufmerksamkeit auf die bevorstehende Landtagswahl in Brandenburg am 22. September 2024. Rund 2,1 Millionen Brandenburgerinnen und Brandenburger sind aufgerufen, ihre Stimmen abzugeben, darunter etwa 100.000 Erstwähler. Die wichtigsten Parteien schicken ihre Spitzenkandidaten ins Rennen: Dietmar Woidke (SPD), Hans-Christoph Berndt (AfD), Jan Redmann (CDU) und Robert Crumbach (BSW). Die Regierungsbildung könnte besonders schwierig werden, da keine der anderen Parteien bereit ist, mit der möglicherweise stärksten Kraft AfD zu koalieren. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) könnte ebenfalls eine entscheidende Rolle spielen, ist jedoch als Gesprächspartner bisher unbekannt. Die Wahl wird mit großer Spannung erwartet und könnte weitreichende Konsequenzen für die Zukunft des Bundeslandes haben.
17.09.2024
08:01 Uhr

Intel legt Baupläne für Chipfabrik auf Eis — Ampel streitet um Subventionsmilliarden

Der US-amerikanische Chipriese Intel hat die Baupläne für sein geplantes Werk in Magdeburg vorerst auf Eis gelegt, was zu einer hitzigen Debatte über die Verwendung der eingeplanten Milliarden-Subventionen in der Bundesregierung führte. Intel-Chef Pat Gelsinger kündigte eine Verzögerung von rund zwei Jahren an und betonte, dass dies eine Schätzung auf Basis der erwarteten Nachfrage sei. Finanzminister Lindner und Wirtschaftsminister Habeck sind uneinig darüber, wie die staatlichen Hilfen von 9,9 Milliarden Euro verwendet werden sollen. Intel kämpft derzeit mit erheblichen finanziellen Problemen und plant, Milliarden einzusparen und Arbeitsplätze abzubauen. Während die Pläne in Magdeburg und Polen auf Eis liegen, investiert Intel weiterhin in den USA und konnte einen Erfolg mit einem KI-Chip für Amazon verbuchen. Die Zukunft des Projekts hängt davon ab, ob Intel seine finanzielle Situation stabilisieren kann und weitere Milliardeninvestitionen tätigt.
17.09.2024
07:50 Uhr

20.000 Ausreisepflichtige in Niedersachsen – Abschiebungspolitik in der Kritik

In Niedersachsen sind mehr als 20.000 Menschen ausreisepflichtig, aber nur 18 Personen befinden sich in Abschiebehaft. Das Justizministerium meldet eine geringe Auslastung im einzigen Abschiebegefängnis des Landes, was Fragen zur Effizienz der Abschiebepolitik aufwirft. Nach einem Messerangriff fordert die Opposition im Landtag härtere Maßnahmen und konsequentere Abschiebungen. Justizministerin Kathrin Wahlmann betont hingegen die Fortschritte bei der Beschleunigung von Asylverfahren, einschließlich der Konzentration von Anträgen und der Schaffung neuer Richterstellen. Die Zahl der anhängigen Asylverfahren ist seit 2017 deutlich gesunken. Die Diskrepanz zwischen ausreisepflichtigen Personen und Abschiebehaftplätzen unterstreicht die Notwendigkeit einer konsequenteren Abschiebepolitik.
17.09.2024
07:26 Uhr

Wird Lithium das nächste große Problem Europas?

Mitten in die Debatte über die nachlassende Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft kommen aus Ostdeutschland Zeichen der Hoffnung. In Bitterfeld-Wolfen plant AMG Lithium, die erste deutsche Raffinerie für Lithiumhydroxid in Betrieb zu nehmen, was die Abhängigkeit von ausländischen Lieferanten reduzieren könnte. Auch in Guben will Rock Tech Lithium ab dem kommenden Jahr Tausende Tonnen des Stoffs konvertieren. Diese Projekte könnten die europäische Wirtschaft unabhängiger von chinesischen Lieferketten machen, jedoch gibt es Bedenken hinsichtlich der ökologischen und sozialen Auswirkungen der Lithiumproduktion. Die europäische Politik muss eine Balance zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und ökologischer Nachhaltigkeit finden, was die Produktionskosten erhöhen könnte. Die Entwicklungen in Bitterfeld-Wolfen und Guben zeigen Potenzial, aber die Zukunft der Lithiumproduktion in Europa hängt von der erfolgreichen Bewältigung dieser Herausforderungen ab.
17.09.2024
07:24 Uhr

Wie Markus Söder im Kampf um die Kanzlerkandidatur scheiterte

CSU-Chef Markus Söder steht im Rennen um die Kanzlerkandidatur der Union mit leeren Händen da. Der mächtige NRW-CDU-Chef Hendrik Wüst hat sich hinter Friedrich Merz gestellt und damit Söders Ambitionen einen schweren Schlag versetzt. Söder unterschätzte die Disziplin von Merz, setzte auf die falsche Anti-Schwarz-Grün-Strategie und schätzte die Stimmung der CDU-Landeschefs falsch ein, die Merz durch steigende Umfragewerte überzeugte. Sein illoyales Verhalten im Bundestagswahlkampf gegen Armin Laschet wurde ihm nicht verziehen, und er konnte Merz’ Engagement beim Thema Migration nichts Vergleichbares entgegensetzen. Diese Fehler führten dazu, dass Söder im Kampf um die Kanzlerkandidatur ins Hintertreffen geriet und letztlich den Kürzeren zog. Es bleibt abzuwarten, welche Rolle Söder in Zukunft spielen wird.
17.09.2024
07:16 Uhr

Verstärkte Grenzkontrollen: Nervosität führt zu intensiveren Überprüfungen

Seit Montag führt die Bundespolizei verstärkte Kontrollen an den nördlichen und westlichen Grenzen Deutschlands durch, um die Überlastung durch irreguläre Migranten zu bewältigen. Diese Kontrollen, die beispielsweise auf der A30 bei Bad Bentheim stattfinden, werden intensiviert, wenn Personen nervös wirken. Bereits erfolgreiche Einsätze in der Nacht führten zur Aufdeckung eines Betäubungsmittelschmuggels und zur Vollstreckung eines Haftbefehls, Hinweise auf illegale Einwanderung wurden jedoch noch nicht festgestellt. Die Kontrollen sind zunächst für ein halbes Jahr angesetzt, und es bleibt abzuwarten, wie effektiv sie langfristig sein werden. Kritiker argumentieren, dass diese Maßnahmen nur Symptome bekämpfen und nicht die Ursachen der Migration angehen. Die Diskussion um die Grenzkontrollen berührt auch tiefere gesellschaftliche Fragen und könnte als Versuch gesehen werden, traditionelle Werte wie Familie und Sicherheit wieder stärker in den Fokus zu rücken.
17.09.2024
07:03 Uhr

EVP-Chef Weber unterstützt Vorschläge für neue EU-Kommission

Inmitten der politischen Turbulenzen rund um die Bildung der neuen EU-Kommission hat Manfred Weber, der Vorsitzende der Europäischen Volkspartei (EVP), seine Unterstützung für die Vorschläge von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen signalisiert. Ursula von der Leyen plant, am Dienstag in Straßburg die Spitzen des Europaparlaments über den aktuellen Stand der Kommissionsbildung zu informieren. Manfred Weber äußerte sich zuversichtlich, dass es wichtig sei, eine Kommission zu haben, die Europa zusammenführe. Macron plant, den seit Januar amtierenden Außenminister Stéphane Séjourné nach Brüssel zu entsenden. Das Verhältnis zwischen dem bisherigen Kommissar Breton und von der Leyen galt als angespannt. Weber verteidigte zudem die Ausweitung der Kontrollen an den deutschen Außengrenzen gegen Bedenken, diese verstießen gegen EU-Recht.
17.09.2024
06:16 Uhr

Annalena Baerbock: Deutschlands Außenministerin im Kreuzfeuer der internationalen Kritik

Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock steht derzeit international massiv in der Kritik, selbst bislang wohlmeinende progressive Medien machen sich über sie lustig und werfen ihr mangelnde Professionalität vor. Ein prominentes Beispiel ist das US-amerikanische Nachrichten-Portal „Politico“, wo der Journalist Matthew Karnitschnig Baerbock scharf kritisiert und ihre Politik als „Amateurtheater“ bezeichnet. Besonders ein Tweet des Auswärtigen Amts nach dem TV-Duell zwischen Donald Trump und Kamala Harris erregte internationales Aufsehen und wurde als unprofessionell empfunden. Die Kritik beschränkt sich nicht nur auf ihre Social Media-Aktivitäten, sondern auch auf Deutschlands Umgang mit Trump, was langfristig die transatlantischen Beziehungen belasten könnte. Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die deutsche Energiepolitik, die zu den weltweit höchsten Energiepreisen geführt und den Exodus der deutschen Industrie beschleunigt habe. Auch innerhalb Deutschlands stößt Baerbocks Politik auf Widerstand, wobei CDU-Politiker wie Armin Laschet den belehrenden Ton des Auswärtigen Amts kritisieren.
17.09.2024
05:59 Uhr

Handy von Johannes Kahrs im Cum-Ex-Fall beschlagnahmt

In einer neuen Wendung der Cum-Ex-Affäre hat das Landeskriminalamt NRW im Juni dieses Jahres das Mobiltelefon des ehemaligen Bundestagsabgeordneten Johannes Kahrs (SPD) beschlagnahmt, um mögliche belastende Kommunikation zu Spitzenpolitikern wie Olaf Scholz zu untersuchen. Die Affäre, die einen Steuerschaden von 170 Millionen Euro umfasst, hat immer wieder Olaf Scholz ins Visier der Ermittler gerückt, der zu Treffen mit dem Warburg-Bank-Mitinhaber Christian Olearius während seiner Zeit als Bürgermeister von Hamburg befragt wurde. Trotz Scholz' mehrfacher Aussagen, sich nicht an die Treffen erinnern zu können und keinen Einfluss auf das Steuerverfahren genommen zu haben, verzichtete die Hamburger Finanzverwaltung kurz nach einem Treffen auf die Rückforderung des Geldes. Die Warburg-Bank musste die Summe samt Zinsen schließlich zurückerstatten. Die Bundestagsfraktion von CDU/CSU versucht derzeit, einen Untersuchungsausschuss zu erwirken, den die Ampel-Koalition bisher abgelehnt hatte. Kritiker werfen der Regierung vor, unangenehme Wahrheiten verschleiern zu wollen, während die tiefen Verstrickungen zwischen Politik und Finanzwelt erneut die Notwendigkeit von Transparenz und Integrität in politischen Ämtern aufzeigen.
17.09.2024
05:59 Uhr

Wüst unterstützt Merz im Zweikampf um Kanzlerkandidatur

Die Diskussion um die Kanzlerkandidatur der Union konzentriert sich auf Friedrich Merz und Markus Söder, nachdem Hendrik Wüst seine Unterstützung für Merz erklärt hat. Wüst betonte die Notwendigkeit einer geeinten Union, um die Ampelkoalition abzulösen, und kritisierte die aktuelle Bundesregierung scharf. Der genaue Zeitpunkt der Kanzlerkandidatur-Entscheidung bleibt unklar, doch es wird erwartet, dass sie kurz nach der Brandenburg-Wahl fällt. Wüst hob die Bedeutung der Geschlossenheit innerhalb der CDU hervor, um ein Wahldebakel wie 2021 zu vermeiden. In Umfragen lag Wüst hinter Merz und Söder, doch seine Unterstützung könnte Merz im Zweikampf stärken. Die kommenden Wochen werden entscheidend für die innerparteilichen Machtkämpfe und die endgültige Kanzlerkandidatur der Union sein.
17.09.2024
05:57 Uhr

Kontroverse um Migrationsabkommen: 250.000 kenianische Fachkräfte sollen nach Deutschland kommen

Das kürzlich unterzeichnete Migrationsabkommen zwischen Deutschland und Kenia sorgt für hitzige Debatten, da Präsident William Ruto behauptet, dass bis zu 250.000 Fachkräfte aus Kenia nach Deutschland kommen könnten, was das deutsche Innenministerium dementiert. Das Abkommen sieht vor, dass kenianische Fachkräfte durch spezielle Programme auf die Arbeitsbedingungen in Deutschland vorbereitet werden, wobei Kenia im Gegenzug Unterstützung in der Ausbildung erhält. Erste Erfahrungen in Flensburg zeigen jedoch Schwierigkeiten, da kenianische Busfahrer neue Fahrerlaubnisse erwerben müssen. Präsident Ruto bezeichnet das Abkommen als „Win-win-Situation“, doch Kritiker zweifeln an der Erfüllung der Anforderungen des deutschen Arbeitsmarktes und fordern bessere Qualifizierung der in Deutschland lebenden Arbeitslosen. Fragen zur langfristigen Integration der kenianischen Fachkräfte und den Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft bleiben offen. Die Diskussion verdeutlicht die gespaltenen Meinungen in Deutschland über internationale Zusammenarbeit und die Öffnung des Arbeitsmarktes.
16.09.2024
17:19 Uhr

Umweltbundesamt deckt massiven Klima-Betrug in China auf

Das Umweltbundesamt hat einen massiven Betrugsskandal bei Klima-Projekten in China aufgedeckt, in den deutsche Unternehmen verwickelt sind. Diese Firmen nutzten betrügerische Projekte zur Verbesserung ihrer CO2-Bilanz, wobei über zwei Drittel aller bekannten Umweltschutz-Projekte betroffen sind. Der finanzielle Schaden durch diese Praktiken geht in die Millionen. Das Umweltbundesamt plant nun umfassende Prüfungen, um zukünftigen Betrug zu verhindern, wird aber für seine späte Reaktion kritisiert. Die Enthüllungen werfen auch Fragen zur deutschen Klimapolitik und deren Überwachung auf. Kritiker fordern dringend Maßnahmen, um Vertrauen in Klimaschutzmaßnahmen wiederherzustellen.
16.09.2024
17:14 Uhr

Staatliche Rettung der Meyer Werft: Verträge wurden unterzeichnet

Die finanziell angeschlagene Meyer Werft in Papenburg, Niedersachsen, hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die Verträge zur milliardenschweren staatlichen Rettung sind nun unterzeichnet. Die Pandemie und die daraus resultierenden Reisebeschränkungen hatten die Nachfrage nach Kreuzfahrtschiffen stark einbrechen lassen. Nun hat die Bundesregierung beschlossen, einzugreifen und das Traditionsunternehmen mit Milliardenhilfen zu unterstützen. Die Unterzeichnung der Verträge markiert das offizielle grüne Licht für die Rettungsaktion, die der Meyer Werft helfen sollen, ihre Produktion aufrechtzuerhalten und Arbeitsplätze zu sichern. Kritiker könnten argumentieren, dass solche Rettungsaktionen nur kurzfristige Lösungen bieten und langfristige strukturelle Probleme nicht angehen. Fest steht jedoch, dass die Unterzeichnung der Verträge ein wichtiger Schritt zur Stabilisierung eines bedeutenden Teils der deutschen Industrie ist.
16.09.2024
17:09 Uhr

Neue Grenzkontrollen: Was Reisende und Pendler wissen müssen

Seit dem 16. September 2024 müssen sich Reisende, Pendler und Spediteure an allen deutschen Landgrenzen auf verstärkte Grenzkontrollen einstellen, die unerwünschte Migration und Kriminalität eindämmen sollen. Die Kontrollen erfolgen stichprobenartig und sind räumlich sowie zeitlich flexibel, um die Auswirkungen auf den Alltag so gering wie möglich zu halten. Reisende sollten stets ein Identitätsdokument mitführen. Die neuen Kontrollen betreffen die Landgrenzen zu Frankreich, Dänemark, Belgien, den Niederlanden und Luxemburg und sind zunächst für sechs Monate angesetzt. Die Bundesregierung begründet die Maßnahme mit Sicherheitsrisiken durch irreguläre Migration und grenzüberschreitende Kriminalität. In der Wirtschaft gibt es Bedenken, dass die Kontrollen zu Verzögerungen im Waren- und Reiseverkehr führen könnten, weshalb die Politik sicherstellen müsse, dass notwendige Lieferungen und der grenzübergreifende Handel möglichst reibungslos funktionieren.
16.09.2024
15:09 Uhr

München: Flüchtlingsheim in Luxus-Neubausiedlung sorgt für heftige Proteste

Im Münchener Vorort Kirchheim wurde in einer exklusiven Neubausiedlung ein Flüchtlingsheim errichtet, was zu erheblichen Protesten der Anwohner führte. Die Anwohner äußern Angst vor Kriminalität und Wertverlust ihrer Immobilien und zweifeln an den politischen Versprechungen, dass nur ukrainische Flüchtlinge einziehen sollen. Landrat Christoph Göbel und Bürgermeister Stephan Keck standen bei einem Ortstermin starker Kritik gegenüber. Die mangelnde Transparenz der Behörden und die Verschiebung eines ursprünglich geplanten Kindergartens sorgen für zusätzlichen Unmut. Die Proteste gegen das Flüchtlingsheim verdeutlichen die tieferliegenden Probleme der deutschen Migrationspolitik und die gesellschaftliche Spaltung. Es bleibt abzuwarten, wie die Politik auf die Ängste der Bürger reagiert und ob der Widerstand weiter wächst.
16.09.2024
15:09 Uhr

Der Digital Services Act der EU: Eine Bedrohung der Meinungsfreiheit

Mit dem Inkrafttreten des Digital Services Act (DSA) der EU im August 2023 steht die Meinungsfreiheit im digitalen Raum auf dem Spiel. Kritiker warnen vor den weitreichenden Folgen für die Meinungs- und Pressefreiheit und befürchten die Schaffung eines „Wahrheitsministeriums“. Große Online-Plattformen müssen strenge Auflagen erfüllen, um gegen illegale Inhalte und Desinformation vorzugehen, was laut Kritikern zur Unterdrückung unbequemer Wahrheiten missbraucht werden könnte. Experten sehen ein zentrales Problem in der Definition von Desinformation, da sich Informationen, die zunächst als falsch galten, später als wahr herausstellen könnten. Besonders besorgniserregend ist die Macht, die der DSA den Regierungen und Tech-Konzernen verleiht, was einen gefährlichen Eingriff in die Informationsfreiheit der Bürger darstellt. Trotz der im DSA verankerten Schutzmaßnahmen bleibt die Sorge, dass das Gesetz zu weit geht und Grundrechte aushöhlt.
16.09.2024
10:52 Uhr

Faesers Bilanz als Innenministerin: Ein kritischer Blick auf Extremismus, „Compact“ und Regenbogen

Bundesinnenministerin Nancy Faeser, die im Dezember 2021 ihr Amt antrat, hat sich von Anfang an die Bekämpfung des Rechtsextremismus auf die Fahnen geschrieben. Faeser verstärkte die Maßnahmen zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und überarbeitete den Maßnahmenkatalog aus dem „Kabinettsausschuss zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus“. Eine ihrer ersten Amtshandlungen war die Abschaffung des 2021 von Horst Seehofer einberufenen „Expertenkreises Politischer Islamismus“. Für Schlagzeilen sorgte Faesers Besuch in Katar kurz vor der Fußball-WM 2022. Im Juli 2024 erklärte Faeser das „Compact“-Magazin zum rechtsextremistischen Sprachrohr und verbot es. Ein weiterer umstrittener Schritt war die Entlassung von Arne Schönbohm, dem Präsidenten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), nach Vorwürfen in Jan Böhmermanns „ZDF Magazin Royale“.
16.09.2024
10:47 Uhr

Morsche Infrastruktur: Hannover vor möglichen Brücken-Sperrungen

Die marode Verkehrsinfrastruktur in Hannover verschärft sich weiter: Verzögerte Sanierungen und akute Sperrungen, wie an der Leinebrücke, belasten den Verkehr stark. Der Stadt fehlen jedoch Mittel, um den Sanierungsstau zu bewältigen. Trotz der Bemühungen der Stadtverwaltung, durch Notlösungen wie Gewichtsbeschränkungen und Fahrspurverengungen die Situation zu entschärfen, bleibt die Lage kritisch. Besonders die Brücke an der Nieschlagstraße und die Dornröschenbrücke stellen große Herausforderungen dar, da sie entweder gesperrt oder vor dem Abriss stehen. Die Situation wirft ein Schlaglicht auf die Versäumnisse der aktuellen politischen Führung, die Gelder in fragwürdige Projekte lenkt, während die Infrastruktur vernachlässigt wird. Es bleibt zu hoffen, dass die Verantwortlichen endlich die Mittel für die dringend benötigten Sanierungen bereitstellen.
16.09.2024
10:46 Uhr

Warnungen vor Eskalation: Ehemaliger Generalinspekteur der Bundeswehr mahnt zur Vorsicht bei Waffenlieferungen an die Ukraine

Im Zuge der Diskussion um die Lieferung weitreichender Waffen an die Ukraine hat Harald Kujat, ehemaliger Generalinspekteur der Bundeswehr, vor möglichen Konsequenzen gewarnt und betonte die Gefahr einer Ausweitung des Konflikts. Kujat kritisierte, dass der Westen durch die Überschreitung von „roten Linien“ einen „Point of no return“ erreichen könnte und warnte vor Angriffen auf die russische militärische Infrastruktur. Zudem erhob er Vorwürfe gegen die Ukraine, den Westen in den Krieg hineinzuziehen. Der britische Außenminister David Lammy sieht dies anders und bezeichnete die Warnungen Putins als „Getöse“. Die Führung in Kiew fordert weiterhin die Erlaubnis, westliche Waffen gegen Ziele in Russland einsetzen zu dürfen, während Wolfgang Ischinger sich für eine Lockerung der Auflagen ausspricht. Die Diskussion verdeutlicht die komplexe politische Dimension des Ukraine-Konflikts und die Notwendigkeit verantwortungsvollen Handelns zur Bewahrung der Stabilität in Europa.
16.09.2024
10:44 Uhr

Habeck beschuldigt Union für Absatzschwäche bei E-Autos und Wärmepumpen

In einer Rede im Bundestag machte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die CDU/CSU für den Rückgang der Verkaufszahlen von Wärmepumpen und Elektroautos verantwortlich und forderte die Opposition auf, ihre negative Haltung gegenüber Zukunftstechnologien aufzugeben. Die Union wies die Vorwürfe zurück; Jens Spahn kritisierte stattdessen die Politik der Ampelkoalition und insbesondere Habecks Subventionspolitik. Auch der ehemalige VW-Chef Herbert Diess machte die Ampelkoalition für den Absatzrückgang verantwortlich und kritisierte die Nachhaltigkeit der Subventionspolitik. Tatsächlich sind die Verkaufszahlen von Wärmepumpen und Elektroautos aufgrund hoher Kosten und mangelnder Infrastruktur zurückgegangen. Die Debatte zeigt die tiefen Gräben zwischen den politischen Lagern und könnte angesichts bevorstehender Wahlen weiter zunehmen. Die Schuldzuweisungen tragen wenig zur Lösung der Probleme bei, und es bleibt abzuwarten, ob tragfähige Lösungen gefunden werden.
16.09.2024
08:33 Uhr

Geheime Pläne zur globalen Sprachzensur: USA und Großbritannien unter Beschuss

In einer beunruhigenden Enthüllung hat America First Legal (AFL) Dokumente veröffentlicht, die ein geheimes Treffen zwischen der Biden-Harris-Regierung und britischen Experten für Desinformation im Jahr 2021 offenlegen. Am 10. August 2021 fand ein Treffen zwischen dem Nationalen Sicherheitsrat (NSC) der USA und der britischen "Counter Disinformation Unit" (CDU) statt, bei dem Strategien zur Kontrolle und Zensur der Meinungsäußerung besprochen wurden. Die CDU präsentierte eine detaillierte Anleitung zur Zensur, einschließlich der Einrichtung einer Zensurstelle, Gesetzgebung zur Regulierung von Technologieunternehmen und globaler Zusammenarbeit. Die britische CDU hat bereits den UK Online Safety Act erlassen, der es ermöglicht, US-Bürger rechtlich zu verfolgen, wenn ihre Aktivitäten gegen britische Zensurstandards verstoßen. Besonders während Wahlkampfzeiten wird die Zensur intensiviert, um unerwünschte Stimmen zu unterdrücken. Diese Enthüllungen zeigen, wie Regierungen und große Technologieunternehmen die Kontrolle über den Informationsfluss übernehmen und die Meinungsfreiheit bedrohen.
16.09.2024
08:30 Uhr

CDU-Chef Merz kritisiert Bundesregierung scharf für Fehler bei Commerzbank-Beteiligung

Der CDU-Bundesvorsitzende Friedrich Merz hat der Bundesregierung schwere Fehler im Umgang mit der Beteiligung an der Commerzbank vorgeworfen. Merz kritisierte, dass die erste Tranche von 4,5 Prozent Aktien zu einem viel zu niedrigen Kurs verkauft worden sei und der Bund dadurch nicht ohne Verluste aus dem Anteilserwerb hervorgehen könne. Zudem habe die Bundesregierung nicht bemerkt, dass die UniCredit über den Markt weitere 4,5 Prozent an der Commerzbank erworben habe, was Merz als "schweren handwerklichen Fehler" bezeichnete. Der Bund hatte während der Finanzkrise die Commerzbank mit 18,2 Milliarden Euro gerettet und kürzlich angekündigt, sich von seinen Anteilen zu trennen, doch der Ausstieg verläuft nicht reibungslos. Die Kritik von Merz kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Ampelregierung ohnehin unter starkem Druck steht, und könnte das Vertrauen in ihre wirtschaftspolitische Kompetenz weiter untergraben.
16.09.2024
08:25 Uhr

Corona-Impfkampagne: Vorspiegelung falscher Tatsachen?

Die Corona-Impfkampagne in Deutschland hat für viel Diskussion gesorgt, da Kritiker der Politik vorwerfen, die Bevölkerung auf Basis zweifelhafter Daten zur Impfung gedrängt zu haben. Bereits zu Beginn gab es Kritik an den Daten der Impfstoffhersteller, und es wurde bemängelt, dass die mRNA-Impfstoffe auf Basis eines Rückgangs der symptomatischen Infektionen zugelassen wurden. In Deutschland wurden 672 Millionen Impfstoffdosen bestellt, was einem Wert von 13,1 Milliarden Euro entspricht, und viele dieser Verträge wurden geheim gehalten. Die aggressive Werbung für die Impfung, die Behauptungen über "sterile Immunität" und die unzureichenden Studien zur Wirksamkeit der Impfstoffe haben das Vertrauen in Impfungen nachhaltig beschädigt. Die RKI-Protokolle zeigen, dass politische Entscheidungen zur Impfkampagne getroffen wurden, bevor ausreichende Daten vorlagen. Das Vertrauen in Impfungen ist seit der Pandemie deutlich gesunken, und nur noch 40 Prozent der Bevölkerung befürworteten im Dezember 2022 das Impfen allgemein.
16.09.2024
08:18 Uhr

Unicredit strebt Fusion mit Commerzbank an: Eine neue Ära für den deutschen Bankenmarkt?

Die italienische Großbank Unicredit hat ihr Interesse an einer Übernahme der Commerzbank öffentlich bekundet. Andrea Orcel, Vorstandsvorsitzender der Unicredit, erklärte, dass eine Fusion beider Banken erheblichen Mehrwert schaffen könnte und einen stärkeren Wettbewerber auf dem deutschen Bankenmarkt hervorbringen würde. Unicredit hat kürzlich 4,5 Prozent der Commerzbank-Aktien erworben und plant, weitere Anteile zu übernehmen. Die Übernahme stieß auf Kritik von Oppositionspolitikern und der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, die die Bundesregierung für Fehler verantwortlich machen. Die Bundesregierung zeigte sich überrascht von der Übernahme, während Orcel betonte, dass das Interesse von Unicredit bekannt gewesen sei. Als neuer Großaktionär will Unicredit die Bilanz der Commerzbank stärken, Wachstum fördern und die Profitabilität erhöhen.
16.09.2024
08:15 Uhr

Grenzkontrollen: Ein Tropfen auf den heißen Stein?

Seit Mitternacht sind die Grenzkontrollen an allen deutschen Landesgrenzen verschärft worden, um irreguläre Migration zurückzudrängen und Kriminelle frühzeitig zu erkennen. Die Maßnahmen betreffen nun auch die Grenzen zu Frankreich, den Benelux-Staaten und Dänemark. Heiko Teggatz von der Deutschen Polizeigewerkschaft kritisiert die Maßnahmen als ineffektiv, da Asylsuchende weiterhin einreisen dürfen. Die Bundespolizei steht vor erheblichen Herausforderungen aufgrund von Personalmangel und begrenzten Abschiebehaftplätzen. Unterstützung kommt von Politikern wie Hessens Innenminister Roman Poseck und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke, die umfassende Zurückweisungen fordern. In Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen beginnen stationäre Kontrollen an der Grenze zu den Niederlanden.