Kettner Edelmetalle

CDU-CSU - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

27.09.2024
13:22 Uhr

Schweizer Bahnchef kritisiert deutsche Bahnpolitik: Ein Weckruf für Deutschland?

Der CEO der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), Vincent Ducrot, hat in einem Interview mit dem Tagesspiegel deutliche Kritik an der deutschen Bahnpolitik geäußert. Ducrot zeigte sich besorgt über den Zustand des deutschen Eisenbahnsystems und äußerte Mitleid mit den deutschen Fahrgästen. Die häufigen Verspätungen der Deutschen Bahn (DB) erklärte Ducrot mit Versäumnissen der Vergangenheit und mangelndem politischen Engagement. Ein weiteres Problem sei die Trennung von Infrastruktur, Personenverkehr und Güterverkehr in verschiedene Gesellschaften, was eine effektive Zusammenarbeit behindere. Ducrot hob die Unterschiede zu den Schweizer Standards hervor, wo hohe Pünktlichkeit erwartet und gewährleistet wird. Seine Aussagen sollten als Weckruf für die deutsche Politik dienen, um die notwendige Reform der Bahnpolitik voranzutreiben.
27.09.2024
11:27 Uhr

Reformvorschläge für ARD und ZDF: Weniger Programme, mehr Effizienz

Die Rundfunkkommission der Länder hat Reformvorschläge für ARD, ZDF und Deutschlandfunk vorgelegt, um die Anzahl der Radio- und TV-Programme zu reduzieren und den öffentlich-rechtlichen Rundfunk effizienter zu gestalten. Der Vorschlag sieht vor, die Zahl der Hörfunkprogramme auf vier pro Anstalt zu begrenzen und digitale Spartensender durch Poolbildung zu reduzieren. Kulturkanäle wie Arte und 3sat sowie Angebote für Kinder und Jugendliche sollen verschmolzen werden, um Kosten zu senken und Effizienz zu steigern. Finanzierungsfragen sind noch offen und werden Ende Oktober von der Ministerpräsidentenkonferenz beraten, bevor alle Landtage den Reformstaatsvertrag ratifizieren müssen. Der rheinland-pfälzische Regierungschef betonte die Notwendigkeit, den Rundfunk digitaler, zukunftsfester, effizienter und sparsamer zu gestalten. Weitere Maßnahmen umfassen die Begrenzung digitaler Verbreitungskanäle und erhöhte Kostentransparenz.
27.09.2024
06:58 Uhr

Wasserstoff-Affäre: Disziplinarverfahren gegen Mitarbeiter im Verkehrsministerium

Im Bundesverkehrsministerium unter Volker Wissing (FDP) hat sich der Verdacht auf Vetternwirtschaft bestätigt, weshalb gegen zwei Mitarbeiter in der sogenannten Wasserstoff-Affäre Disziplinarverfahren eingeleitet wurden. Eine erneute interne Revision deckte Verstöße auf, nachdem eine erste Überprüfung keine Beanstandungen ergab. Bereits Anfang des Jahres trennte sich Wissing von einem Abteilungsleiter wegen fehlendem Vertrauen. Die Vorwürfe betreffen die Vergabe von Wasserstoff-Fördermitteln und gehen zurück ins Jahr 2021, als Andreas Scheuer (CSU) Verkehrsminister war. Shell und Equinor haben kürzlich ein Wasserstoffprojekt wegen mangelnder Nachfrage und hoher Kosten aufgegeben, was auf eine wachsende Skepsis gegenüber Wasserstoff hinweist. McKinsey senkte zudem die Prognose für den weltweiten Wasserstoffbedarf bis 2050 um bis zu 25 Prozent, was auf steigende Kapitalkosten und regulatorische Unsicherheiten zurückzuführen ist.
27.09.2024
06:56 Uhr

Umfrage der IHK Südthüringen: Unternehmer befürworten AfD-Beteiligung in der Landesregierung

Eine aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Südthüringen zeigt, dass eine Mehrheit der befragten Unternehmer für eine Beteiligung der AfD an der Landesregierung ist. 60 Prozent der 1.321 befragten IHK-Mitglieder halten eine AfD-Beteiligung für sinnvoll. Fast die Hälfte der Unternehmer befürwortet das Ende der Brandmauer zwischen CDU und AfD, da diese als hinderlich für stabile politische Verhältnisse in Thüringen empfunden wird. Es besteht eine deutliche Unzufriedenheit mit den etablierten Parteien, und nur 23,5 Prozent unterstützen das Modell einer Koalition aus CDU, BSW und SPD. Olaf Seibicke von der IHK Erfurt betont die Wichtigkeit stabiler Verhältnisse und einen pragmatischen Umgang mit der AfD. Die Umfrage zeigt eine wachsende Akzeptanz der AfD in der Wirtschaft und könnte ein Signal für eine Neuausrichtung der politischen Zusammenarbeit auf Landesebene sein.
27.09.2024
06:26 Uhr

Parlamentarischer Tiefpunkt in Thüringen: CDU sorgt für Chaos im Landtag

Die konstituierende Sitzung des Thüringer Landtags wurde am 26. September durch die CDU unter Führung von Andreas Bühl mehrfach gestört, was ein bezeichnendes Licht auf den Zustand der deutschen Demokratie wirft. Die CDU unterbrach die Rede des Alterspräsidenten Jürgen Treutler von der AfD nach sieben Minuten und versuchte, den „Willen der Mehrheit“ durchzusetzen, obwohl sie keine absolute Mehrheit hat. Die Sitzung entwickelte sich zu einem parlamentarischen Armdrücken, das sich über vier Stunden hinzog und schließlich ohne Ergebnisse endete. Die CDU warf dem Alterspräsidenten Verfassungsbruch vor und versuchte, ihn abzusetzen, während Innenminister Georg Maier ein AfD-Verbot forderte. Diese Ereignisse zeigen, wie weit sich die CDU von demokratischen Prinzipien entfernt hat, und stellen einen beispiellosen Tiefpunkt dar. Nun muss das Landesverfassungsgericht den Fall prüfen, was eine Zerreißprobe für die deutsche Demokratie darstellt.
27.09.2024
06:25 Uhr

Chaos im Thüringer Landtag: Ein beispielloser Auftakt

Die konstituierende Sitzung des Thüringer Landtags am Donnerstag entwickelte sich zu einem chaotischen Spektakel ohne Ergebnisse, das sogar das Landesverfassungsgericht beschäftigen muss. Alterspräsident Jürgen Treutler von der AfD wurde durch Störrufe und Unterbrechungen, besonders von CDU und Linken, massiv behindert. Bereits nach 15 Minuten kam es zur ersten Unterbrechung, als CDU-Politiker die Feststellung der Beschlussfähigkeit forderten, was Treutler ablehnte. Im Laufe des Vormittags verschärfte sich die Lage weiter, als Andreas Bühl Treutler eine „Machtergreifung“ vorwarf. Gegen 15:00 Uhr forderte Bühl die Absetzung Treutlers, was zu weiteren Unterbrechungen führte. Insgesamt kam es zu fünf Unterbrechungen, und die Sitzung wurde auf den 28. September vertagt, während das Verfassungsgericht über die Rechtmäßigkeit der Entscheidungen befinden soll.
27.09.2024
06:23 Uhr

Virologe Hendrik Streeck will für die CDU in den Bundestag

Die Pandemie hat das Leben des Virologen Hendrik Streeck verändert, der nun plant, für die CDU in den Bundestag zu kandidieren. Im Wahlkreis Bonn, den einst Konrad Adenauer vertrat, möchte der 47-jährige Mediziner im nächsten Jahr antreten. Streeck hat ein Buch namens „Nachbeben“ veröffentlicht, das sich erneut mit der Pandemie auseinandersetzt und erwartet, dass es Kritik hervorrufen wird. Er sieht seinen Schritt in die Politik als logische Konsequenz der letzten Jahre, um die Anliegen der Bürger besser zu vertreten. Parteiforscher Karl-Rudolf Korte glaubt, dass Streecks Prominenz im Wahlkampf vorteilhaft sein könnte, sieht aber auch interne Herausforderungen. Streeck betont, dass sein Antrieb, Menschen zu helfen, nun politisch geworden ist, und seine Kandidatur könnte frischen Wind in die politische Landschaft bringen.
27.09.2024
06:22 Uhr

Innenminister Reul sieht Zusammenhang zwischen Cannabis-Legalisierung und Bandengewalt

Innenminister Herbert Reul (CDU) sieht einen Zusammenhang zwischen der jüngsten Welle der Gewalt in Nordrhein-Westfalen und der Legalisierung von Cannabis in Deutschland. Er warnt vor einer möglichen Eskalation der Gewalt durch niederländische Drogenbanden, die den neuen Markt nutzen wollen. Reul äußerte sich besorgt über die zunehmende Gewalt im Drogenmilieu, die nun auch Deutschland erreicht habe, und betonte, dass die Legalisierung von Cannabis eine erhöhte Nachfrage und damit kriminelle Aktivitäten anziehe. Er schließt nicht aus, dass es künftig zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen niederländischen und einheimischen Banden kommen könnte. Grenzkontrollen seien laut Reul nur bedingt wirksam, weshalb neue Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit notwendig seien. Die Debatte um die Legalisierung von Cannabis zeigt, dass politische Entscheidungen weitreichende Konsequenzen haben können, und es bleibt abzuwarten, welche Maßnahmen ergriffen werden.
26.09.2024
15:28 Uhr

Demokratie in Gefahr: Eklat im Thüringer Landtag

Im Thüringer Landtag kam es kürzlich zu einem Eklat, der das Vertrauen in die demokratischen Institutionen erschüttern könnte. CDU und das „Bündnis Sahra Wagenknecht“ (BSW) gingen gemeinsam gegen die AfD vor, um zu verhindern, dass diese den Parlamentspräsidenten stellt. Dabei missachteten sie laut Kritikern demokratische Grundprinzipien. Die Landtagsverwaltung und CDU-Abgeordnete unterbrachen den AfD-Alterspräsidenten Jürgen Treutler ständig. Medien wie die „Welt“ drehten das Geschehen und kritisierten die AfD für ihre Empörung über den Traditionsbruch. Die Rolle des BSW, das sich gegen die AfD stellte, wird als besonders bitter hervorgehoben.
26.09.2024
15:13 Uhr

Politisches Erdbeben bei den Grünen: Parteispitze tritt zurück

Die Grünen haben nach Wahlniederlagen in Brandenburg ein politisches Erdbeben erlebt, da die Parteivorsitzenden Ricarda Lang und Omid Nouripour ihren Rücktritt angekündigt haben. Robert Habeck lobte diese Entscheidung als Akt der Erneuerung, während parteiinterne Kritik an Langs unsympathischem Image laut wurde. Bundesumweltministerin Steffi Lemke sieht den Rücktritt als Signal für Veränderung, während Außenministerin Annalena Baerbock Verbesserungen fordert. Oppositionelle Stimmen wie Markus Söder und Carsten Linnemann fordern Neuwahlen und kritisieren die grüne Politik. Auf dem Bundesparteitag der Grünen im November soll ein neuer Vorstand gewählt werden, wobei Robert Habeck als möglicher Kanzlerkandidat gehandelt wird. Die innerparteilichen Spannungen und Forderungen nach personellen Veränderungen verdeutlichen die Herausforderungen, denen die Grünen gegenüberstehen.
26.09.2024
15:11 Uhr

Bezahlkarte für Flüchtlinge: Deutschland führt neues System ein

Nach langen Diskussionen und hitzigen Debatten wird die Bezahlkarte für Flüchtlinge und Asylbewerber noch in diesem Jahr eingeführt, um ihnen monatlich 50 Euro zur Verfügung zu stellen und Überweisungen ins Ausland zu verhindern. Die Einführung war lange umstritten, da Kritiker bürokratische Hürden und Missbrauch von Sozialleistungen befürchteten, während Befürworter Transparenz und Kontrolle betonten. Die plötzliche Beschleunigung des Projekts könnte auf steigenden Druck auf die Bundesregierung zurückzuführen sein, Maßnahmen zur Kontrolle der Sozialausgaben zu ergreifen. Die Karte kann nur in Deutschland verwendet werden und ist an bestimmte Ausgaben gebunden, um Missbrauch zu verhindern. Reaktionen auf die Einführung sind gemischt, mit Befürwortern und Gegnern, die entweder die Maßnahme begrüßen oder als unnötige Bürokratisierung sehen. Insgesamt zeigt die Einführung der Bezahlkarte den Druck auf die deutsche Politik, schnelle und sichtbare Maßnahmen zu ergreifen, was weitreichende Konsequenzen haben könnte.
26.09.2024
15:11 Uhr

Union kritisiert Ampel-Sicherheitspaket als unzureichend

Die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag kritisiert das von der Ampel-Koalition vorgestellte Sicherheitspaket als unzureichend und fordert ein umfassenderes Maßnahmenpaket. Die Union hat einen detaillierten Plan ausgearbeitet, der unter anderem eine erhöhte Polizeipräsenz, strengere Überwachung von potenziellen Gefährdern, verbesserte Ausstattung der Sicherheitskräfte und verstärkte internationale Zusammenarbeit vorsieht. Die CDU/CSU betont, dass nur durch ein solch umfassendes Maßnahmenpaket die Sicherheit in Deutschland nachhaltig gewährleistet werden könne. Die Kritik an der Ampel-Koalition, insbesondere an den Grünen, ist nicht neu und fokussiert sich auf die ihrer Meinung nach unzureichende Unterstützung für die Sicherheitskräfte. Historisch betrachtet hat die Union stets eine harte Linie in der Sicherheitspolitik verfolgt, während die Ampel-Koalition einen liberaleren Ansatz bevorzugt. Die Forderung der Union nach einem umfassenden Sicherheitspaket zeigt die tiefen Gräben in der deutschen Sicherheitspolitik.
26.09.2024
15:06 Uhr

Schock-Umfrage: AfD überholt CDU und SPD in Mecklenburg-Vorpommern

Die politische Landschaft in Mecklenburg-Vorpommern erlebt ein Erdbeben, da eine aktuelle Umfrage des Instituts Insa für den „Nordkurier“ zeigt, dass die AfD mit 25 Prozent die führende Kraft im Bundesland ist, vor der CDU mit 21 Prozent und der SPD mit 20 Prozent. Die SPD, die bei der letzten Landtagswahl 2021 noch 39,6 Prozent erreichte, erlebt einen dramatischen Absturz und würde in der rot-roten Koalition keine Mehrheit mehr haben. Die CDU kann sich leicht verbessern und erreicht nun 21 Prozent, was auf eine Präferenz der Bürger für eine konservativere Politik hindeutet. Die FDP und die Linke würden nicht mehr in den Schweriner Landtag einziehen, während die Grünen mit rund fünf Prozent den Einzug gerade noch schaffen könnten. Das neue Bündnis Sahra Wagenknecht erreicht aus dem Stand 17 Prozent, was zeigt, dass viele Wähler nach neuen Alternativen suchen. Auch im Saarland verliert die SPD deutlich an Zustimmung, während die CDU leicht zulegt und die AfD stark zulegt.
26.09.2024
11:45 Uhr

Erhöhte Bedrohungslage: BKA stockt Personenschutz für Spitzenpolitiker auf

Das Bundeskriminalamt (BKA) erhöht bis 2026 die Anzahl der Personenschützer für Spitzenpolitiker von derzeit 500 auf 700, da die Bedrohungslage im In- und Ausland gestiegen ist. Besonders der Ukraine- und der Gaza-Krieg haben zu dieser Entwicklung beigetragen, wobei die Bedrohungen vorwiegend aus dem Rechtsextremismus und Islamismus stammen. Spitzenpolitiker wie Olaf Scholz und Karl Lauterbach erhalten rund um die Uhr Schutz. Auch Parteitage und Wahlkämpfe müssen besser gesichert werden, da die Gefährdungslage zunimmt. Die Fallzahlen bei Straftaten gegen Politiker, insbesondere der Grünen und der AfD, sind gestiegen. Die Abteilung Sicherungsgruppe des BKA ist für den Schutz der Verfassungsorgane des Bundes verantwortlich, wobei die Bundespolizei und die "Polizei beim Deutschen Bundestag" ebenfalls eine Rolle spielen.
26.09.2024
07:30 Uhr

ZF Friedrichshafen plant Kurzarbeit in Passauer Werken: Tausende Mitarbeiter betroffen

Die Krise bei ZF Friedrichshafen hat die Passauer Standorte erreicht, wo rund 4500 Mitarbeiter über bevorstehende Kurzarbeit informiert wurden. Ab dem 1. November sollen sie schrittweise in Kurzarbeit geschickt werden, da die Nachfrage aus der Bau- und Landwirtschaft stark zurückgegangen ist. Diese wirtschaftlichen Schwierigkeiten spiegeln die allgemeine Lage in Deutschland wider und zeigen die politische Unfähigkeit, die Wirtschaft zu stabilisieren. Die Regierung hat es versäumt, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um Arbeitsplätze zu sichern. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit wird empfohlen, auf traditionelle Werte und stabile Anlageformen wie Edelmetalle zu setzen. Die Kurzarbeit bei ZF Friedrichshafen verdeutlicht die dringende Notwendigkeit eines politischen Kurswechsels.
26.09.2024
07:25 Uhr

Dramatische Szenen in Burgdorf: Frau stirbt nach Messerattacke

In Burgdorf kam es zu tragischen Ereignissen, bei denen eine Frau nach einer brutalen Messerattacke gestorben ist. Die Polizei ermittelt intensiv, um die Hintergründe der Tat zu klären, und hat eine Sonderkommission eingerichtet. Der mutmaßliche Täter wurde festgenommen und befindet sich in Untersuchungshaft. Der Vorfall hat in der Bevölkerung und der Politik für Entsetzen und Betroffenheit gesorgt, wobei konservative Parteien härtere Strafen und eine verstärkte Polizeipräsenz fordern. Die Messerattacke hat eine Diskussion über die zunehmende Gewalt in der Gesellschaft und die Rolle der Justiz entfacht. Viele Bürger fühlen sich unsicher und fordern mehr Schutzmaßnahmen, während die Sicherheitslage in Deutschland als zunehmend problematisch wahrgenommen wird.
26.09.2024
07:20 Uhr

Populistische Empörung: Warum die Bundesregierung aus der Commerzbank aussteigen sollte

In der aktuellen Debatte um die Beteiligung der Bundesregierung an der Commerzbank geht es darum, ob der Staat Unternehmen wie die Commerzbank dauerhaft vor den Kräften des Marktes schützen sollte. Während der Finanzkrise vor 15 Jahren investierte der Staat Milliarden in die Bank, um die Wirtschaft zu stabilisieren, doch heute steht die Bank wieder stabil. Kritiker werfen der Bundesregierung vor, eine mögliche Übernahme durch Unicredit nicht verhindert zu haben, doch die grundlegendere Frage ist, ob der Staat überhaupt eingreifen sollte. Deutschland hat ein Überangebot an Bankdienstleistungen, und eine Konsolidierung könnte im Sinne der Finanzstabilität positiv sein. Das Argument des Arbeitsplatzverlusts wird oft ins Feld geführt, doch auch bei einer deutsch-deutschen Bankenfusion wären Arbeitsplätze verloren gegangen. Ein Rückzug der Bundesregierung aus der Commerzbank könnte den Marktkräften wieder mehr Raum geben und staatliche Mittel effizienter einsetzen.
26.09.2024
06:49 Uhr

Koalitionsgespräche in Thüringen: BSW und der neue Umgang mit der AfD

In Thüringen stehen CDU, BSW und SPD vor schwierigen Koalitionsgesprächen, in denen auch ein neuer Umgang mit der AfD diskutiert wird. SPD-Landesvorsitzender Georg Maier hat klare Bedingungen für eine Koalition formuliert, darunter keine außenpolitischen Bedingungen seitens des BSW. Sahra Wagenknecht von der BSW spielt eine wichtige Rolle in den Verhandlungen. BSW-Chefin Amira Mohamed Ali kündigte an, AfD-Gesetzesentwürfe zu unterstützen, sofern inhaltlich nichts auszusetzen sei, lehnt aber eine Koalition mit der AfD ab. Mohamed Ali sieht die bisherige Isolationsstrategie gegenüber der AfD kritisch und fühlt sich durch die Wahlergebnisse bestärkt. Die politischen Entwicklungen in Thüringen könnten weitreichende Konsequenzen für die politische Zukunft Deutschlands haben.
26.09.2024
06:48 Uhr

Rechtsstreit könnte Landtag Thüringen eine Weile lahmlegen

Am heutigen Donnerstag könnte der Thüringer Landtag erneut in eine politische Hängepartie geraten. Unterschiedliche Rechtsauffassungen über die Möglichkeit einer Änderung der Landtagsgeschäftsordnung könnten zu einem Rechtsstreit führen. Solange dieser Streit andauert, würde die Regierung unter Bodo Ramelow geschäftsführend im Amt bleiben. Thüringen ist das einzige Bundesland, in dem es keine Frist für die Wahl eines neuen Ministerpräsidenten gibt, was Ramelow noch eine Weile im Amt halten könnte. CDU und BSW wollen eine Änderung der Geschäftsordnung beantragen, um eine endlose Blockade zu verhindern, doch diese ist umstritten. Sollte es zu keiner Einigung kommen, könnte das Thüringer Verfassungsgericht angerufen werden, um den Rechtsstreit zu klären.
25.09.2024
16:21 Uhr

Wahl in Brandenburg: Eine Farce der Demokratie?

Die jüngste Wahl in Brandenburg hat gezeigt, wie weit sich politische Wahlen von einem echten demokratischen Wettbewerb entfernt haben. Ministerpräsident Dietmar Woidke betonte am Wahlabend, dass es ihm gelungen sei, „braune Flecken von der Fahne“ und einen „braunen Stempel“ von Brandenburg fernzuhalten, während die tatsächlichen Probleme des Landes kaum thematisiert wurden. Die Wahlkampfstrategie der SPD und ihrer Unterstützer im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zielte darauf ab, die AfD aus den Medien zu verbannen, was Fragen zur Integrität des Wahlprozesses aufwirft. Ein genauerer Blick auf die Wahlergebnisse offenbart Unstimmigkeiten, insbesondere bei der Briefwahl, wo die AfD deutlich schlechter abschnitt. Besonders auffällig war die Rolle der CDU, deren Ministerpräsident Michael Kretschmer im Wahlkampf sogar die Wahl der SPD empfahl, um die AfD von der Macht fernzuhalten. Die Wahl hat deutlich gemacht, dass die deutsche Gesellschaft tief gespalten ist und manipulative Wahlstrategien die Oberhand gewinnen.
25.09.2024
16:10 Uhr

Friedrich Merz: Der umstrittene Kanzlerkandidat der CDU

Mit der Nominierung von Friedrich Merz als Kanzlerkandidat versucht die CDU, die Wähler von rechts für sich zu gewinnen. Merz, der in seiner politischen Karriere bereits mehrfach gescheitert ist, möchte Deutschland „wieder nach vorne bringen“. Trotz seiner Nominierung durch den CDU-Bundesvorstand und das Präsidium kann er sich kaum gegen den derzeit schlecht bewerteten Bundeskanzler Olaf Scholz behaupten. Andere CDU-Politiker wie Hendrik Wüst, Daniel Günther und Markus Söder schneiden in der Gunst der Wähler deutlich besser ab. Merz versucht, die Menschen mit patriotischer Rhetorik zu überzeugen, bleibt jedoch ohne konkrete Pläne und Ideen. Seine Aussagen wirken eher wie ein Ausdruck der intellektuellen Leere der aktuellen Politik und könnten insbesondere jüngere Wähler zur AfD treiben.
25.09.2024
15:56 Uhr

Wer erklärt Habeck den Unterschied zwischen Transformation und Wachstum?

Robert Habeck, der zuständige Ampel-Minister, verwendet wohlklingende Begriffe wie „transformative Angebotspolitik“ und „Klimaschutzverträge“, die letztlich milliardenschwere Subventionen für energieintensive Unternehmen bedeuten sollen, um diese zum CO₂-neutralen Umbau ihrer Produktionskapazitäten zu bewegen. Jedoch zeigt sich im September 2024 eine andere Realität: Große Unternehmen streichen Jobs oder verlassen Deutschland aufgrund hoher Steuern, Bürokratie und horrender Strompreise. Selbst sicher geglaubte Investitionen stehen auf der Kippe oder wurden verschoben, wie im Fall von Intel und Thyssenkrupp. Fördergelder werden nicht abgerufen, und Unternehmen wie Northvolt oder Arcelor Mittal ziehen sich zurück. Jens Spahn (CDU) kritisiert die „transformativen Angebotspolitik“ und betont, dass Wachstum die Voraussetzung für Investitionen in Klimaschutz sei, nicht umgekehrt. Deutschland hat europaweit die höchsten Strompreise, die besonders für energieintensive Branchen problematisch sind.
25.09.2024
15:45 Uhr

FDP in Hamburg vor dem Kollaps: Führende Mitglieder wechseln zur CDU

Die FDP erlebt derzeit in Hamburg eine dramatische Erosion. Führende Mitglieder der Partei, darunter Wiebke Köhler und Claus Krumrei aus dem Landesvorstand, haben ihren Wechsel zur CDU angekündigt. Diese Entwicklungen werfen ein düsteres Licht auf die Zukunft der FDP, insbesondere in Hinblick auf die Bürgerschaftswahl im März 2025. Die Überläufer begründen ihren Wechsel vor allem mit dem Thema Innere Sicherheit. Christian Lindner, der Bundesvorsitzende der FDP, steht unter enormem Handlungsdruck, um nicht noch die letzten Wähler zu verlieren. Ein Bruch der Koalition im Bund könnte für die FDP eine Möglichkeit sein, alte Stammwähler zurückzugewinnen.
25.09.2024
15:43 Uhr

Brutale Tat in München: 57-Jähriger am helllichten Tag zu Tode geprügelt

Am Alten Botanischen Garten in München wurde ein 57-jähriger Mann am vergangenen Mittwoch brutal zusammengeschlagen und erlag später im Krankenhaus seinen schweren Kopfverletzungen. Der Hauptverdächtige ist flüchtig, während zwei weitere Männer festgenommen wurden. Die Polizei hat eine groß angelegte Fahndung eingeleitet und setzt dabei auch auf Videoüberwachungsaufnahmen des Bereichs, der als Kriminalitätsschwerpunkt gilt. Trotz der Tat betont die Polizei, dass keine unmittelbare Gefahr für die Öffentlichkeit bestehe, was jedoch viele Bürger beunruhigt. Der Vorfall wird politische Konsequenzen haben und die Diskussion um innere Sicherheit und die Effektivität der Maßnahmen neu entfachen. Die Bevölkerung wird aufgerufen, wachsam zu bleiben und verdächtige Beobachtungen sofort der Polizei zu melden.
25.09.2024
15:43 Uhr

Scharfe Kritik an Habeck: Autogipfel bleibt hinter den Erwartungen zurück

Nach dem von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck einberufenen „Autogipfel“ herrscht in der Automobilbranche Ernüchterung, da das Treffen ohne konkrete Ergebnisse endete. Statt klarer Beschlüsse gab es lediglich einen Austausch über den stockenden Absatz von E-Autos. Vertreter der Automobilhersteller und -zulieferer sowie die Gewerkschaft IG Metall hatten sich mehr erhofft. Wirtschaftsminister Habeck betonte, dass „Strohfeuermaßnahmen“ nicht hilfreich seien und langfristige Planbarkeit notwendig sei. Kritik kam von Branchenexperten wie Professor Ferdinand Dudenhöffer und Professor Helena Wisbert, die konkrete Taten fordern. Die Gewerkschaft IG Metall äußerte ebenfalls Enttäuschung und forderte schnelle Förderung für E-Autos.
25.09.2024
14:02 Uhr

Eklat im Innenausschuss: Ampel blockiert Antrag zur Zurückweisung von Asylbewerbern

Die jüngste Sitzung des Innenausschusses im Bundestag hat für erheblichen Wirbel gesorgt. Die Ampel-Koalition hat einen Antrag der Union zur Zurückweisung von Asylbewerbern an den Grenzen von der Tagesordnung gestrichen. Diese Entscheidung verhindert eine offene Debatte und Abstimmung im Plenum und wirft Fragen zur politischen Agenda und Integrität der aktuellen Regierung auf. Die Union wollte mit ihrem Antrag offenbar Druck auf die FDP ausüben, die in der Frage der Migrationspolitik gespalten ist. Durch das Blockieren des Antrags konnte die Ampel jedoch eine mögliche Krise innerhalb der Koalition abwenden. Die Entscheidung stieß auf scharfe Kritik, da viele darin einen weiteren Beweis für die Unfähigkeit der Regierung sehen, klare Entscheidungen in der Migrationspolitik zu treffen.
25.09.2024
14:02 Uhr

Kritik an Habecks Autogipfel: „Elektromobilität in Deutschland zerstört“

Der jüngste Autogipfel mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat eine Welle der Kritik ausgelöst. Besonders scharf wird Habecks Ansatz zur Förderung der Elektromobilität kritisiert. Bei dem Treffen betonte Habeck, dass klare und verlässliche Signale für den Markt notwendig seien, doch der Gipfel blieb ohne entscheidende Ideen, was viele Branchenexperten enttäuschte. Der Verband der Deutschen Automobilindustrie (VDA) forderte in einem 10-Punkte-Papier unter anderem den Ausbau der Infrastruktur für Aufladestationen und Kostenvorteile für Elektromobilität. Der Automobil-Experte Ferdinand Dudenhöffer warf Habeck vor, die Elektromobilität in Deutschland zerstört zu haben und bezeichnete den Autogipfel als „hoffnungslos“. Während Deutschland mit internen Problemen kämpft, profitieren chinesische Hersteller dank enormer Subventionen und produzieren Elektroautos deutlich günstiger.
25.09.2024
14:02 Uhr

Grüne Wirtschaftsvereinigung zweifelt an Habecks Kompetenz

Die jüngste Konferenz der grünen Wirtschaftsvereinigung hat eine überraschende Wendung genommen, da selbst innerhalb der grünen Reihen die Kritik an Wirtschaftsminister Robert Habeck wächst. Am Mittwochvormittag gaben die Parteivorsitzenden der Grünen, Ricarda Lang und Omid Nouripour, ihren Rücktritt bekannt, und die aktuellen Umfragen sehen die Grünen erstmals seit sieben Jahren im einstelligen Prozentbereich. Der CDU-Politiker Jens Spahn nutzte die Konferenz, um scharfe Kritik an Habecks Politik zu äußern und forderte bessere Rahmenbedingungen für alle Unternehmen. Bereits vor der Konferenz hatte die grüne Wirtschaftsvereinigung ein Positionspapier veröffentlicht, das sich gegen Habecks Förderprogramme aussprach und steuerbasierte Abschreibungsmöglichkeiten forderte. Die grüne Wirtschaftsvereinigung betonte, dass eine grüne Transformation ohne privates Kapital ein Wunschtraum bleibe, und kritisierte die Ampelregierung als „zerstrittenen Haufen ohne Führung“. Trotz Habecks Versuchen, die Wogen zu glätten, bleibt die wirtschaftliche Lage in Deutschland angespannt und die Zweifel an seiner Kompetenz könnten die politische Landschaft nachhaltig verändern.
25.09.2024
11:16 Uhr

Politisches Beben: Grünen-Parteispitze tritt zurück - Forderungen nach Neuwahlen werden laut

In einem überraschenden Schritt hat die gesamte Parteispitze der Grünen ihren Rücktritt angekündigt, was nach einer Reihe von Wahlpleiten geschieht. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann forderte daraufhin vorgezogene Neuwahlen und kritisierte die Grünen für ihre Migrationspolitik und das Wirtschaftsmanagement. FDP-Chef Christian Lindner zeigte sich gespannt auf einen möglichen neuen Kurs der Grünen unter neuer Führung. Die Rücktritte werfen ein Schlaglicht auf die tiefen Verwerfungen innerhalb der Partei und der Regierungskoalition, und die kommenden Wochen werden entscheidend für die politische Landschaft in Deutschland sein. Die Entwicklungen innerhalb der Grünen und die Reaktionen der anderen Parteien werden mit großer Aufmerksamkeit verfolgt werden. Es bleibt abzuwarten, ob die Rücktritte zu einer Neuausrichtung der Partei führen und welche Auswirkungen dies auf die deutsche Politik haben wird.
25.09.2024
11:15 Uhr

Intel-Milliarden: Ampel-Koalition berät über Verwendung der Fördergelder

Die Spitzen der Ampel-Koalition treffen sich am Nachmittag, um über die Verwendung der freigewordenen Fördermilliarden für den Chipkonzern Intel zu beraten. Diese Gelder stammen aus einem früheren Förderprogramm und könnten in die Halbleiterindustrie investiert werden, um die Abhängigkeit von ausländischen Chip-Herstellern zu verringern und die heimische Produktion zu stärken. Intel plant, massiv in den Ausbau seiner Produktionskapazitäten in Europa zu investieren, wobei Deutschland eine zentrale Rolle spielen könnte. Kritiker befürchten jedoch, dass die Gelder nicht effizient eingesetzt werden und die Förderung eines einzelnen Unternehmens zu Lasten anderer wichtiger Projekte gehen könnte. Aus konservativen Kreisen wird gefordert, dass die Regierung klare Prioritäten setzen müsse, um langfristig die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern. Die Beratungen der Ampel-Spitzen könnten weitreichende Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft haben, und es bleibt abzuwarten, ob ein wirtschaftlich und politisch tragfähiger Konsens gefunden wird.
25.09.2024
10:27 Uhr

Krise in der Baubranche: Deutlich weniger Aufträge für Bauunternehmen

Die deutsche Baubranche befindet sich weiterhin in einer tiefen Krise, insbesondere aufgrund eines signifikanten Rückgangs bei den Auftragseingängen im Juli. Besonders der Wohnungsbau leidet stark unter der Kombination aus steigenden Baukosten, fehlenden Förderungen und einer unsicheren wirtschaftlichen Lage. Branchenexperten fordern dringende politische Maßnahmen, um den Wohnungsbau zu fördern und die Baukosten zu senken. Die derzeitige politische Führung wird kritisiert, da sie die Dringlichkeit der Lage nicht vollständig erkennt und Versäumnisse im Vergleich zu anderen Ländern aufweist. Um die Krise zu bewältigen, werden steuerliche Anreize, die Reduzierung bürokratischer Hürden und gezielte Förderprogramme vorgeschlagen. Die Zukunft der Branche hängt entscheidend von den politischen Entscheidungen ab.
25.09.2024
09:39 Uhr

Habecks Klimaplan: Milliardenprojekte scheitern am laufenden Band

Die ambitionierten Pläne von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zur Förderung klimafreundlicher Industrien stehen vor einem Scherbenhaufen. Trotz großzügiger Subventionen in Milliardenhöhe scheitern zahlreiche Projekte, was die Effektivität des Ansatzes infrage stellt. Ein prominentes Beispiel ist die 30 Milliarden Euro-Investition von Intel in Magdeburg, die auf Eis gelegt wurde. Auch Thyssenkrupp befindet sich in einer tiefen Krise, da die versprochenen zwei Milliarden Euro Förderung nur für ein Viertel der Produktionskapazität reichen. Jens Spahn kritisiert Habecks Ansatz und fordert niedrigere Steuern und weniger Bürokratie, während die Grünen die unvermeidlichen Probleme solcher Transformationsprozesse betonen. Trotz Differenzen sind sich beide Seiten einig, dass die Strompreise gesenkt werden müssen, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern.
25.09.2024
09:37 Uhr

Union fordert Sofortmaßnahmen zur Rettung der deutschen Autoindustrie

Die deutsche Automobilindustrie steht vor einer existenziellen Krise, und die Union fordert dringende Maßnahmen von der Bundesregierung, um drohende Massenentlassungen und Insolvenzen abzuwenden. Am Montag wird ein Gipfel zwischen Herstellern, Zulieferern und der Bundesregierung stattfinden. Hintergrund der Krise sind Ankündigungen von Volkswagen, Bosch und die Insolvenz von WKW, die verdeutlichen, wie dramatisch die Lage ist. Jens Spahn von der CDU/CSU fordert das Ende des Verbrenner-Verbots, die Aussetzung von Milliarden-Strafzahlungen und den schrittweisen Auslauf der CO₂-Flottenwerte zugunsten eines CO₂-Handels. Die Union kritisiert die wirtschaftspolitische Ausrichtung der Ampelregierung und deren Änderungen bei Förderprogrammen, die zur Verunsicherung geführt haben. Wirtschaftsminister Robert Habeck betont dagegen langfristige Planbarkeit und fortgesetzten Dialog mit der Branche, ohne konkrete Fördermaßnahmen zu nennen.
25.09.2024
09:35 Uhr

Bundesregierung investiert Millionen in libanesische Initiativen: Kritik an Effizienz und Transparenz

Die Bundesregierung hat beschlossen, 6,7 Millionen Euro zur Förderung von lokalen gemeinnützigen Initiativen im Libanon bereitzustellen. Dieses Vorhaben soll das friedliche Zusammenleben in Flüchtlinge aufnehmenden Gemeinden unterstützen. Kritik kommt von der CDU/CSU-Fraktion, die die Effizienz und Transparenz der Mittelverwendung bemängelt. Ein Fotograf soll die Projektteilnehmer als „active and empowered“ darstellen, und es werden „Success Stories“ für die externe Kommunikation gefordert. Zudem wird kritisiert, dass der Unterauftragnehmer selbst für das Projektmonitoring verantwortlich ist und ein externes Monitoring nicht vorgesehen ist. Die Bundesregierung verteidigt die Praxis und betont die Erfolge des Projekts, ohne jedoch die vereinbarten Indikatoren weiter auszuführen.
25.09.2024
09:16 Uhr

Wissenschaftler fordern radikalen Neuanfang beim RKI: Aufklärung statt Unterwürfigkeit

Ein Gastkommentar von Jörg Matysik et al. hat eine Debatte über die Rolle des Robert-Koch-Instituts (RKI) während der Corona-Pandemie ausgelöst. Wissenschaftler fordern eine Neuaufstellung des RKI und des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) zur Vermeidung von Abhängigkeiten. Leaks zeigten, dass das RKI wichtige Daten nicht erhob und Erkenntnisse verschwieg, was die Aufklärung durch Unterwürfigkeit ersetzte. Unter Leitung von Professor Lothar Wieler wurden fragwürdige Fallzahlen verwendet, statt die Wirksamkeit der Impfungen zu analysieren. Die Autoren verlangen eine umfassende Aufklärung und juristische Konsequenzen, um Vertrauen in Bundesbehörden wiederherzustellen. Diese Behörden sollen unabhängig von Politik und Industrie arbeiten, um zukünftige Fehler zu vermeiden.
25.09.2024
09:12 Uhr

Markus Söder bekennt sich zum Klimaschutz – scharfe Kritik an den Grünen

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder hat sich bei der SPIEGEL-Klimakonferenz klar zum Klimaschutz bekannt und die Grünen sowie deren Klimapolitik scharf kritisiert. Er betonte, dass Klimaschutzpolitik nicht zwangsläufig mit den Grünen verbunden sei und kritisierte die Ampelregierung für deren Entscheidungen zur Gasumlage, zum Heizungsgesetz und zum Atomausstieg. Söder sprach sich erneut für die Nutzung der Kernenergie aus und beklagte die Ungleichbehandlung bei den Entschädigungen zwischen Kohle- und Atomenergie. Auf die Kritik zum Ausbau der Windkraft in Bayern entgegnete er, dass die Gesetze inzwischen angepasst wurden und man vorankommen wolle. Söder sieht die Akzeptanz für Klimaschutzmaßnahmen in der Bevölkerung gefährdet und kritisierte die Aufhebung der Sektorziele im Klimaschutzgesetz sowie die Abschaffung der E-Autoprämie. In Bayern verfolgt man beim Klimaschutz eigene Strategien, wobei Söder überzeugt bleibt, dass Bayern den richtigen Weg eingeschlagen hat.
25.09.2024
08:14 Uhr

Bedeutende Neuerung im Jobcenter: Künstliche Intelligenz im Einsatz

Für Bürgergeld-Bezieher und Arbeitssuchende stehen in den Jobcentern bedeutende Veränderungen bevor, da die Bundesregierung zukünftig verstärkt Künstliche Intelligenz (KI) einsetzen wird, um Prozesse zu optimieren und die Mitarbeitenden zu entlasten. Ein konkretes Beispiel ist das Projekt „Adest“, bei dem Stellenangebote automatisiert erstellt werden, um Zeit zu sparen und die Qualität zu verbessern. Auch algorithmische Entscheidungssysteme und Machine Learning sollen Mitarbeitenden Arbeit abnehmen, indem sie Daten aus unstrukturierten Datei-Formaten extrahieren und Dokumente klassifizieren. Diese Maßnahmen sollen die Servicequalität verbessern und Bürgergeld-Bezieher sowie Arbeitssuchende entlasten, indem mehr Aufgaben digital erledigt werden können. Zukünftig sollen Bürgergeld-Anträge digital bearbeitet werden, was die Zufriedenheit der Bürger erhöhen könnte. Die Einführung von KI zeigt, dass die Bundesregierung auf moderne Technologien setzt, um den Herausforderungen des demografischen Wandels und der Digitalisierung zu begegnen.
25.09.2024
08:10 Uhr

Herbst der Entscheidungen: Die Ampel-Koalition im Fokus

Inmitten einer turbulenten politischen Landschaft hat FDP-Chef Christian Lindner den „Herbst der Entscheidungen“ ausgerufen, während Bundeskanzler Olaf Scholz betont, dass er weiterhin „kämpfen“ und „handeln“ will. Die Ampel-Koalition steht vor Herausforderungen in der Migrationspolitik, Haushaltsfragen, Rettung von Industriearbeitsplätzen, einem Wachstumspaket, Rentenreformen und der privaten Altersvorsorge. Strenge Maßnahmen und Reformen in der Migrationspolitik sowie die Neuordnung dieser Politik sind geplant. Im Haushalt müssen bis Mitte November drei bis vier Milliarden Euro eingespart werden, wobei höhere Kredite eine umstrittene Option sind. Die Rettung von Industriearbeitsplätzen und steuerliche Anreize zur Konjunkturankurbelung sind ebenfalls Prioritäten. Weitere geplante Maßnahmen umfassen eine Reform der gesetzlichen Rente, eine neue private Altersvorsorge und ein Gesetz für mehr Tarifverträge.
25.09.2024
07:57 Uhr

Politische Umbrüche in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen

Die jüngsten Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen haben deutliche Veränderungen in der politischen Landschaft Ostdeutschlands offenbart. Insbesondere die AfD konnte bedeutende Erfolge verzeichnen und stellt nun eine ernstzunehmende Kraft dar, die die etablierten Parteien vor neue Herausforderungen stellt. Ein bedeutender Durchbruch gelang der AfD in Brandenburg, wo sie künftig einen Verfassungsrichter stellen wird. Die Landtagswahlen brachten nicht nur der AfD Erfolge, auch die von Sahra Wagenknecht gegründete Partei konnte in die Landtage einziehen. Die Wahlbeteiligung in den ostdeutschen Bundesländern war bemerkenswert hoch und zog viele frühere Nichtwähler an die Urnen. Die etablierten Parteien stehen nun vor der Herausforderung, mit der erstarkten AfD umzugehen und Strategien zu entwickeln, um die Wähler zurückzugewinnen.
25.09.2024
06:00 Uhr

CDU hält sich Koalition mit Grünen nach Bundestagswahl 2025 offen

Die politische Landschaft in Deutschland könnte sich nach der Bundestagswahl 2025 erheblich verändern, da der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl (CDU) eine Koalition seiner Partei mit den Grünen auf Bundesebene nicht ausschließt. Diese überraschende Aussage steht im Gegensatz zu vorherigen Signalen innerhalb der Union. Während Strobl die Zusammenarbeit mit den Grünen in Baden-Württemberg lobt, gibt es innerhalb der Union starke Gegenstimmen, darunter Markus Söder (CSU) und Friedrich Merz, die sich skeptisch zeigen. Auch die parlamentarische Geschäftsführerin der Union, Nina Warken, kritisierte die Grünen scharf. Die Diskussion um mögliche Koalitionen zeigt die Spannungen innerhalb der Union und unterschiedliche Ansichten über die zukünftige Ausrichtung der Partei. Ob eine Koalition mit den Grünen der richtige Weg ist, wird die Zukunft zeigen.
25.09.2024
05:57 Uhr

Staatseinstieg bei Thyssenkrupp: Eine notwendige Übergangslösung?

Angesichts der prekären Lage bei Thyssenkrupp werden parteiübergreifend Rufe nach einem Staatseinstieg bei Deutschlands größtem Stahlkonzern laut. Sarah Philipp von der NRW-SPD und Dennis Radtke vom CDU-Arbeitnehmerflügel CDA halten eine staatliche Beteiligung für eine mögliche Lösung. Bärbel Bas und Felix Banaszak unterstützen ebenfalls die Diskussion, betonen die Bedeutung der Arbeitsplätze und die Zukunft der Industrie. Frühere staatliche Rettungsaktionen wie bei der Meyer Werft oder der Lufthansa dienen als Vorbild. Während es auch kritische Stimmen gibt, scheint der Konsens zu sein, dass ohne staatliche Hilfe Tausende Arbeitsplätze und die Zukunft der deutschen Stahlindustrie gefährdet sind. Die Diskussion zeigt die Dringlichkeit politischer Maßnahmen zur Sicherung der Stahlindustrie.
25.09.2024
05:56 Uhr

Finanzminister Lindner: Abwehr von Unicredit-Übernahme liegt bei der Commerzbank

Die mögliche Übernahme der Commerzbank durch die italienische Unicredit sorgt für Spannungen in der deutschen Bankenlandschaft. Finanzminister Christian Lindner betonte, dass die Abwehr der Übernahme in der Verantwortung der Commerzbank liege und die Bundesregierung keine direkte Rolle spielen werde. Unicredit hat sich bereits weitere Anteile gesichert und plant, ihren Anteil weiter aufzustocken. Dies stößt auf Kritik von der Union, die eine Gefährdung des deutschen Mittelstands und der Arbeitsplätze befürchtet. Friedrich Merz und Alexander Dobrindt kritisieren die Bundesregierung scharf und warnen vor den Folgen einer Übernahme. Die Diskussion verdeutlicht ein strukturelles Problem im deutschen Bankensektor und stellt die Zukunft der Commerzbank und der deutschen Wirtschaft in Frage.
24.09.2024
17:52 Uhr

Union fordert Lockerung der EU-CO2-Vorgaben zur Rettung der deutschen Autoindustrie

CDU und CSU fordern die Bundesregierung auf, sich in Brüssel für eine Lockerung der aktuellen EU-CO2-Vorgaben für Neuwagen einzusetzen, da diese unter den derzeitigen wirtschaftlichen Bedingungen für Deutschland nicht machbar seien. Die deutsche Autoindustrie leidet unter schwachen Verkaufszahlen bei Elektroautos, hohen Investitionskosten und Energiekosten. Die Unionsfraktion möchte die verschärften Flottengrenzwerte und drohenden Bußgelder aussetzen sowie die Vorgaben mittelfristig streichen. Zudem solle sich die Bundesregierung für Technologieoffenheit und klimafreundliche CO2-neutrale Kraftstoffe einsetzen. Weitere Forderungen umfassen die Aussetzung des Lieferkettengesetzes, den Ausbau der Ladeinfrastruktur und die Senkung der Steuerbelastung. Die Union kritisiert die aktuelle Bundesregierung und fordert schnelle Maßnahmen zur Unterstützung der Autoindustrie.
24.09.2024
17:09 Uhr

Milliarden-Loch beim Bürgergeld? Kontroverse um Haushaltsplanung

Die jüngsten Berichte über ein mögliches Milliarden-Loch beim Bürgergeld haben für erhebliche Unruhe gesorgt. Laut einem Medienbericht könnten die Ausgaben für das Bürgergeld im kommenden Jahr um 9,6 Milliarden Euro höher ausfallen als offiziell angegeben, was das Bundesarbeitsministerium jedoch vehement dementiert. Die Bild-Zeitung berichtete, dass die tatsächlichen Ausgaben um 9,6 Milliarden Euro höher liegen könnten als die offiziell ausgewiesenen 36 Milliarden Euro, was das Ministerium als "nicht nachvollziehbar" bezeichnet. Der Sprecher des Ministeriums betonte, dass die Kosten der Unterkunft zu einem relevanten Teil durch die Kommunen getragen würden und daher nicht in der angegebenen Höhe für den Bundeshaushalt maßgeblich seien. Dennoch gibt es erhebliche Kritik, insbesondere aus der Union, wobei CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt mehr Transparenz forderte und die "Taschenspielertricks" kritisierte. Unionsfraktionschef Friedrich Merz äußerte ebenfalls Zweifel an der Finanzplanung und bezeichnete den Haushaltsansatz für das Bürgergeld als von Anfang an zu niedrig.
24.09.2024
16:39 Uhr

Paul-Ehrlich-Institut unter schwerem Betrugsverdacht: Falsche Mäuse im Labor

Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) steht unter schwerem Betrugsverdacht, da es mutmaßlich falsche Angaben über die Art der verwendeten Mäuse bei Toxizitätstests des Spike-Proteins in Corona-Impfstoffen gemacht haben soll. Rechtsanwalt Tobias Ulbrich behauptet, dass keine huACE2-transgenen Mäuse, sondern normale BULB/c-Mäuse verwendet wurden, die für solche Tests ungeeignet sind. Die wissenschaftliche Publikation „Accelerated Development of COVID-19 Vaccines“ unter Mitwirkung von Prof. Dr. Klaus Cichutek steht ebenfalls im Zentrum der Kontroverse, da sie die Verwendung der speziellen Mäuse behauptet. Ulbrich vermutet, dass das PEI absichtlich falsche Angaben gemacht hat, um die bedingte Zulassung der Impfstoffe nicht zu gefährden. Sollte sich der Verdacht bestätigen, hätte das PEI Wissenschaftsbetrug begangen, was das Vertrauen in die Institution und die Sicherheit der Impfstoffe erschüttern könnte. Ulbrich fordert das PEI auf, den Nachweis über die Verwendung der huACE2-transgenen Mäuse zu erbringen, was bisher noch aussteht.
24.09.2024
15:38 Uhr

Koalitionspoker in Brandenburg: Woidke plant Gespräch mit Wagenknecht – CDU für Opposition

Nach der Brandenburger Landtagswahl plant SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke Gespräche mit Sahra Wagenknecht vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). Die CDU hat klargestellt, dass sie an einer Dreier-Koalition nicht interessiert ist und bereitet sich auf die Opposition vor. SPD und BSW könnten im Landtag auch ohne die CDU eine Mehrheit bilden, da beide zusammen 46 von 88 Sitzen haben. Ein Treffen zwischen Woidke und Wagenknecht ist noch nicht terminiert, aber Wagenknecht ist offen für Gespräche. Die CDU lehnt eine Koalition mit SPD und BSW ab, da sie ihre Inhalte nicht durchsetzen könnte. Die SPD gewann die Wahl mit 30,9 Prozent knapp vor der AfD, während das BSW auf 13,5 Prozent kam und die CDU auf 12,1 Prozent absank.
24.09.2024
12:46 Uhr

Öffentliche Verschuldung Deutschlands erreicht neues Hoch

Zum Ende des zweiten Quartals 2024 hat der öffentliche Gesamthaushalt Deutschlands eine Verschuldung von 2.459,8 Milliarden Euro erreicht, was einem Anstieg von 0,6 Prozent gegenüber dem Jahresende 2023 entspricht. Die Schulden des Bundes stiegen um 0,1 Prozent, während das "Sondervermögen Bundeswehr" um 93,3 Prozent auf 11,2 Milliarden Euro anwuchs. Die Verschuldung der Länder erhöhte sich um 1,6 Prozent auf 603,7 Milliarden Euro, wobei Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz und Hessen besonders betroffen sind. Die kommunale Verschuldung stieg um 2,7 Prozent auf 158,8 Milliarden Euro, mit den höchsten Anstiegen in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Nordrhein-Westfalen. Die Verschuldung der Sozialversicherung sank leicht um 0,8 Prozent. Die zunehmende öffentliche Verschuldung stellt ernste Fragen zur langfristigen Finanzpolitik und den wirtschaftlichen Prioritäten der Bundesregierung.
24.09.2024
10:55 Uhr

Baden-Württemberg plant Anti-Terror-Zentrum nach Solinger Anschlag

Die grün-schwarze Landesregierung in Baden-Württemberg hat als Reaktion auf den mutmaßlich islamistischen Messeranschlag von Solingen ein umfassendes Sicherheitspaket geschnürt, das die Einrichtung eines neuen Anti-Terror-Zentrums beinhaltet. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Innenminister Thomas Strobl planen die Schaffung eines Staatsschutz- und Terrorismuszentrums unter dem Dach des LKA, das als zentrale Anlaufstelle für Informationen über mögliche Gefährder dienen soll. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Beschleunigung von Abschiebungen und der Nutzung Künstlicher Intelligenz zur Datenanalyse. Die Kosten des Sicherheitspakets werden auf etwa 15 bis 20 Millionen Euro geschätzt, wobei Finanzminister Danyal Bayaz noch keine genauen Angaben zur Finanzierung gemacht hat. Baden-Württemberg plant zudem zwei Bundesratsinitiativen im Bereich der Migrations- und Sicherheitspolitik gemeinsam mit Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. Städte wie Stuttgart und Heilbronn haben eigene Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit zu erhöhen und ähnliche Vorfälle zu verhindern.
24.09.2024
09:54 Uhr

Messerattacke in Rotterdam: Ein tragisches Schicksal für einen Hamburger

Am vergangenen Donnerstag ereignete sich in Rotterdam eine grausame Messerattacke, bei der ein Mann wahllos auf Passanten einstach. Diese Tat forderte ein Todesopfer und einen schwer Verletzten. Der Verstorbene, der 32-jährige Deutsche Phillip W., war erst vor einem halben Jahr nach Rotterdam gezogen. Freunde und Familie versammelten sich am Tatort, um Abschied zu nehmen und legten Blumen und Abschiedsbriefe nieder. Die Staatsanwaltschaft vermutet eine ideologische Motivation des Angriffs, da der Verdächtige mehrfach „Allahu Akbar“ gerufen haben soll. Die Tat hat in Rotterdam und Hamburg tiefe Spuren hinterlassen und führt zu Forderungen nach mehr Sicherheitsmaßnahmen.
24.09.2024
09:45 Uhr

Fehlkalkulation beim Bürgergeld: Minister Heil verschweigt Milliarden

Die jüngsten Enthüllungen aus dem Arbeitsministerium zeigen, dass die Kosten für das Bürgergeld höher ausfallen könnten als offiziell angegeben. Sozialminister Hubertus Heil (SPD) wird vorgeworfen, Milliardenbeträge zu verschweigen. Interne Dokumente beziffern die Gesamtkosten für 2025 auf 45,6 Milliarden Euro, während öffentlich nur 36 Milliarden Euro ausgewiesen werden. Diese Differenz von 9,6 Milliarden Euro sorgt für Unmut, besonders bei der Opposition. Der Rechnungshof und die Union kritisieren die unrealistischen Annahmen und fehlende Transparenz. Trotz Anfragen konnte das Ministerium keine konkreten Erklärungen liefern, was die finanzielle Unsicherheit und mangelnde Transparenz innerhalb der Regierung verdeutlicht.