Energie - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker
Hier finden Sie alle aktuellen News und Meldungen zum Thema Energie. Wir aktualisieren diese Seite ständig. Sie können sich auch unseren Newsletter abonnieren, um keine Meldung mehr zu verpassen.
11.04.2025
08:24 Uhr
E-Auto-Desaster: Grüne Träume zerplatzen an der wirtschaftlichen Realität
Von den 20 größten E-Auto-Herstellern weltweit können nur vier Unternehmen Gewinne vorweisen, darunter Tesla und drei chinesische Hersteller. Traditionelle Autohersteller finanzieren ihre defizitären E-Auto-Sparten durch Gewinne aus dem Verbrennergeschäft, während Start-ups wie Lucid oder Rivian hohe monatliche Verluste verzeichnen.
11.04.2025
06:04 Uhr
Ölpreisverfall zwingt Förderländer in die Knie - Droht eine neue Wirtschaftskrise?
Der Ölpreis ist auf den tiefsten Stand seit der Corona-Pandemie gefallen, was die erdölabhängigen Staaten wie Saudi-Arabien, Brasilien und Kuwait in eine prekäre Lage bringt. Die Talfahrt wurde durch den US-chinesischen Handelskrieg und die OPEC+-Entscheidung zur Fördermengenerhöhung ausgelöst, während Experten vor einer möglichen größeren Wirtschaftskrise warnen.
11.04.2025
05:49 Uhr
Handelskrieg auf Eis: EU und USA gönnen sich eine Verschnaufpause im Zollstreit
Die USA und die EU haben sich auf eine 90-tägige Aussetzung ihrer geplanten gegenseitigen Strafzölle geeinigt, wobei stattdessen ein moderater Zoll von 10 Prozent gelten soll. Während China von dieser Entspannungspolitik ausgeschlossen bleibt und dort die Zölle auf 125 Prozent erhöht wurden, zeigt sich EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen vorsichtig optimistisch, behält sich aber weitere Maßnahmen vor.
10.04.2025
23:47 Uhr
Großbritannien rudert zurück: Realitätsschock bremst überhastete E-Auto-Pläne aus
Großbritannien verschiebt das geplante Verbrenner-Aus von 2030 auf 2035 und lockert die Regeln für Hybrid- und Plug-in-Fahrzeuge. Die Regierung stellt ein Förderpaket von 2,3 Milliarden Pfund bereit, um den Übergang zur E-Mobilität abzufedern und die Umschulung der Beschäftigten zu unterstützen.
10.04.2025
23:29 Uhr
Chinas dreiste Cyber-Attacken: Kommunistische Partei gibt Angriffe auf US-Infrastruktur zu
China hat bei einem geheimen Treffen in Genf im Dezember 2023 die Verantwortung für weitreichende Cyberangriffe auf kritische US-Infrastruktur eingeräumt. Die als "Volt Typhoon" bekannte Operation zielte auf Computernetzwerke in Häfen, Wasserwerken und Flughäfen ab und wird von US-Experten als Vorbereitung möglicher Sabotageakte im Falle eines künftigen Konflikts eingestuft.
10.04.2025
23:25 Uhr
Baupreise ziehen weiter an: Wohnungsbau wird zum Luxusgut
Die Baupreise für Wohngebäude sind im Februar um 3,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, wobei besonders Ausbauarbeiten mit 3,9 Prozent und Heizungsanlagen mit 4,7 Prozent zu Buche schlagen. Auch im gewerblichen Bereich setzt sich der Trend fort, wo die Preise für Bürogebäude um 3,5 Prozent zulegten.
10.04.2025
23:20 Uhr
Steuersenkungen und Entlastungen: Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD stand kurz vor dem Scheitern
Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD standen 48 Stunden vor der geplanten Präsentation des Koalitionsvertrags kurz vor dem Scheitern, bis ein Krisengespräch zwischen SPD-Chef Klingbeil und CSU-Landesgruppenchef Dobrindt den Durchbruch brachte. Der neue Vertrag sieht nun Steuersenkungen für kleine und mittlere Einkommen, steuerfreie Überstundenzuschläge, eine erhöhte Pendlerpauschale sowie Strompreissenkungen vor.
10.04.2025
14:16 Uhr
Koalitionsverhandlungen: CDU knickt bei wichtigen Kernthemen ein - Atomkraft und Migration verwässert
In den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD musste die Union bei zentralen Themen wie Atomkraft und Migration deutliche Abstriche machen. Wichtige konservative Forderungen wie die Prüfung einer Reaktor-Wiederinbetriebnahme oder strengere Migrationsregeln wurden gestrichen oder stark verwässert, während die SPD ihre Positionen weitgehend durchsetzen konnte.
10.04.2025
14:15 Uhr
Klimapolitik: CDU vollzieht erschreckende Kehrtwende - Kernkraft-Verzicht trotz Energiekrise
Die CDU verzichtet im neuen Koalitionsvertrag mit der SPD vollständig auf das Thema Kernkraft, obwohl diese Technologie noch 2024 als unverzichtbar galt. Stattdessen setzt die Partei nun auf Konzepte wie "Bürgerenergie" und "Energy Sharing" sowie auf Projekte wie "Flugwindkraft", während andere Industrienationen verstärkt in moderne Kernkrafttechnologie investieren.
10.04.2025
14:14 Uhr
UNO plant globale Steuerhoheit: Neue CO2-Abgabe auf Schifffahrt soll Milliarden in die Kassen spülen
Die UNO plant über die Internationale Seeschifffahrts-Organisation (IMO) die Einführung einer globalen CO2-Steuer auf den internationalen Schiffsverkehr, die zwischen 19 und 150 US-Dollar pro Tonne CO2 betragen soll. Die Abgabe könnte der UNO jährliche Einnahmen von über 100 Milliarden Dollar bescheren und wäre die erste direkte Steuererhebung durch die Organisation.
10.04.2025
13:10 Uhr
SPD-Chefin Esken provoziert mit Forderung nach höheren Steuern für Besserverdiener
SPD-Chefin Saskia Esken fordert trotz Koalitionsvertrags mit der Union höhere Steuern für Besserverdiener und argumentiert, dass eine "aufkommensneutrale Einkommensteuerreform" Mehrbelastungen für hohe Einkommen bedeuten müsse. Der Vorstoß stößt nicht nur bei der Union, sondern auch in den eigenen Reihen auf Kritik und könnte geplante Milliardenentlastungen für Bürger und Unternehmen gefährden.
10.04.2025
09:51 Uhr
Wirtschaftlicher Niedergang: Deutschland steuert auf drittes Rezessionsjahr zu
Deutschland steht vor dem dritten Rezessionsjahr in Folge, nachdem die Wirtschaft bereits 2023 um 0,3 Prozent und 2024 um 0,2 Prozent geschrumpft ist. Die Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Prognosen für 2025 nach unten korrigiert, wodurch Deutschland das einzige große Industrieland in einer derart lang anhaltenden Wirtschaftskrise wäre.
10.04.2025
09:04 Uhr
Deutschlands industrieller Selbstmord: Koalitionsvertrag zementiert klimapolitische Irrwege
Die neue Bundesregierung setzt laut Koalitionsvertrag den deutschen Sonderweg in der Klimapolitik mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2045 fort, während andere Großemittenten wie China und die USA sich kaum an Reduktionszielen beteiligen. Experten warnen vor einer möglichen De-Industrialisierung Deutschlands durch die Kombination aus ambitionierten Klimazielen und der Ablehnung von Technologien wie Kernkraft.
10.04.2025
07:43 Uhr
Milliardenentlastung für Bürger: Schwarz-Rot verspricht das Blaue vom Himmel
Die neue schwarz-rote Koalition plant massive Entlastungen für Bürger und Wirtschaft in Höhe eines mittleren zweistelligen Milliardenbetrags, darunter steuerfreie Überstunden, höhere Pendlerpauschalen und niedrigere Stromkosten. Die Finanzierung der Maßnahmen, zu denen auch Reformen bei Gesundheit, Pflege und Rente sowie verschärfte Abschieberegelungen gehören, ist allerdings noch unklar.
10.04.2025
06:04 Uhr
Ölpreisverfall bedroht US-Schieferölindustrie - Droht der nächste Crash am Ölmarkt?
Der drastische Ölpreisverfall bedroht die US-Schieferölindustrie existenziell, da viele Fracking-Unternehmen bei aktuellen Preisen nicht mehr profitabel arbeiten können. Ein möglicher Zusammenbruch der Branche könnte nicht nur tausende Arbeitsplätze gefährden, sondern auch die energiepolitische Unabhängigkeit der USA schwächen und die Marktmacht von Ländern wie Russland und Saudi-Arabien stärken.
10.04.2025
06:02 Uhr
Skandal um Bio-Diesel: Massive Betrugsfälle erschüttern den europäischen Kraftstoffmarkt
Ein massiver Betrugsfall erschüttert den europäischen Bio-Diesel-Markt, bei dem asiatische Hersteller Palmöl illegal als "Produktionsabfall" deklarieren. Deutsche Hersteller von echten Bio-Kraftstoffen werden durch die gedumpten Preise in den Ruin getrieben, während die EU-Kontrollen versagen.
10.04.2025
05:59 Uhr
Trump droht Iran mit Militärschlag - Israel soll die Führung übernehmen
US-Präsident Trump droht dem Iran mit militärischen Konsequenzen, sollten die Atomgespräche am Samstag scheitern, wobei Israel die Führungsrolle bei einem möglichen Militärschlag übernehmen soll. Während der Iran überraschend einlenkt und Verhandlungsbereitschaft signalisiert, bleibt die Lage angesichts der fortgeschrittenen Urananreicherung angespannt.
10.04.2025
05:56 Uhr
Deutsche Wirtschaft am Abgrund: Insolvenzwelle erreicht erschreckende Ausmaße
Die Zahl der Firmeninsolvenzen in Deutschland erreichte im März mit 1.459 Fällen einen neuen Höchststand, was einem Anstieg von zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Besonders betroffen sind die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg, wobei allein im März über 16.000 Arbeitsplätze durch die zehn größten Insolvenzen gefährdet waren.
10.04.2025
05:48 Uhr
USA dominieren deutschen LNG-Markt: Trumps Forderungen treffen auf Realität
Deutschland bezieht mittlerweile rund 90 Prozent seiner LNG-Einfuhren aus den USA, wie das Bundeswirtschaftsministerium bestätigt. Diese drastische Entwicklung - 2021 machte US-amerikanisches LNG nur etwa ein Drittel der heutigen Importmenge aus - zeigt eine neue energiepolitische Abhängigkeit Deutschlands auf, während die EU-Kommission vor zu großer Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten warnt.
10.04.2025
05:46 Uhr
Merz' drastische Kehrtwende: CDU-Chef will Bürger mit hohen Energiepreisen in die Knie zwingen
CDU-Chef Friedrich Merz spricht sich in einem RTL-Interview für eine gezielte Erhöhung der Gas- und Ölpreise aus, um Bürger zum Umstieg auf umweltfreundliche Heizsysteme zu bewegen. Auf die Frage, ob er die Menschen durch hohe Preise "erziehen" wolle, antwortete Merz mit "Ja", was einen deutlichen Kontrast zur bisherigen Kritik der CDU am Heizungsgesetz der Ampel-Koalition darstellt.
09.04.2025
16:32 Uhr
Schwarz-Rote Koalition: Viele Worthülsen, wenig Substanz - Merz' Migrationswende verwässert
Der neue Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD stößt auf Kritik, da zentrale Wahlversprechen wie die Migrationswende von Friedrich Merz stark verwässert wurden. Statt tiefgreifender Reformen in der Migrations-, Wirtschafts- und Energiepolitik setzt die Koalition auf kleinere Kompromisse und vage Formulierungen.
09.04.2025
16:32 Uhr
China schlägt zurück: Exportbeschränkungen für Seltene Erden treffen US-Wirtschaft ins Mark
China hat als Reaktion auf US-Zollerhöhungen strikte Exportbeschränkungen für Seltene Erden eingeführt, wodurch Exporteure künftig spezielle Genehmigungen benötigen. Da China rund 75 Prozent des globalen Marktes für diese in der Hightech-Industrie unverzichtbaren Rohstoffe kontrolliert, könnte dieser Schritt die US-Wirtschaft empfindlich treffen.
09.04.2025
15:14 Uhr
EZB-Direktorin warnt: Europas Wirtschaft steht vor dem Abgrund
Eine hochrangige EZB-Direktorin warnt vor einer dramatischen Zuspitzung der wirtschaftlichen Lage in Europa, wobei die Kombination aus hoher Inflation, steigenden Zinsen und schwächelnder Konjunktur besonders besorgniserregend sei. Die Entwicklungen der letzten Monate zeigen laut EZB eine zunehmend instabile europäische Wirtschaft, während gleichzeitig die Lebenshaltungskosten für Bürger weiter steigen.
09.04.2025
14:20 Uhr
Trump setzt auf Kohle: Klimaschutz ade - Amerika first!
US-Präsident Trump unterzeichnet Dekrete zur massiven Ausweitung des Kohleabbaus und hebt bestehende Beschränkungen für Kohlekraftwerke auf. Als Begründung verweist er auf den steigenden Strombedarf durch KI, E-Autos und Kryptowährungen, während Kritiker ihm vorwerfen, damit nur die fossile Energiebranche zu unterstützen.
09.04.2025
14:19 Uhr
Sachsen rebelliert: CDU-Ministerin will Windkraft-Diktat der Ampel kippen
Sachsens Infrastrukturministerin Regina Kraushaar (CDU) lehnt sich gegen die Windkraft-Vorgaben der Bundesregierung auf und fordert eine Abkehr vom Zwei-Prozent-Flächenziel für Windkraftanlagen. Die CDU-Ministerin argumentiert, dass Sachsen als dicht besiedeltes Land mit ungünstiger Topografie ungeeignet für den massenhaften Ausbau von Windkraftanlagen sei und schlägt stattdessen ein flexibleres Ökostromziel vor.
09.04.2025
13:07 Uhr
Musk gegen Trump-Berater: Verbaler Schlagabtausch um "Made in America"
Tesla-Chef Elon Musk und Trumps ehemaliger Handelsberater Peter Navarro liefern sich einen heftigen Streit über den amerikanischen Fertigungsanteil von Fahrzeugen. Während Navarro Tesla als bloßen "Fahrzeug-Zusammenbauer" mit importierten Komponenten aus Asien kritisiert, verweist Musk auf offizielle NHTSA-Daten, die Tesla den höchsten amerikanischen Fertigungsanteil bescheinigen.
09.04.2025
07:28 Uhr
Trumps Handelskrieg drückt Ölpreis auf Rekordtief - Autofahrer können aufatmen
Der Ölpreis ist aufgrund von Trumps Handelskrieg und weltweiten Rezessionsängsten auf den tiefsten Stand seit Mai 2021 gefallen. Deutsche Autofahrer profitieren von sinkenden Spritpreisen mit durchschnittlich 1,688 Euro für Super E10 und 1,593 Euro für Diesel, während auch Heizölkunden mit 89,20 Euro je 100 Liter günstig tanken können.
09.04.2025
06:15 Uhr
Trump setzt auf Kohle: Neue Verordnungen sollen US-Energiesektor revolutionieren
US-Präsident Trump hat mehrere Verordnungen unterzeichnet, die die amerikanische Kohleindustrie wiederbeleben sollen, darunter die Bereitstellung von 200 Milliarden Dollar für neue Kohletechnologien und die mögliche Einstufung von Kokskohle als "kritisches Mineral". Die Maßnahmen, die bei Umweltschützern auf massive Kritik stoßen, zielen auch darauf ab, staatliche Klimagesetze zu identifizieren und deren Durchsetzung zu verhindern.
09.04.2025
06:05 Uhr
Iran kurz vor Durchbruch: US-Senator warnt vor sechs Atombomben
Der republikanische US-Senator Lindsey Graham warnt, der Iran verfüge über genügend hochangereichertes Uran für sechs Atombomben und stehe kurz vor deren Fertigstellung. Diese Einschätzung steht jedoch im Widerspruch zu Aussagen hochrangiger US-Militärs und der iranischen Regierung, während gleichzeitig diplomatische Gespräche für April in Oman geplant sind.
08.04.2025
15:06 Uhr
VW kehrt Deutschland den Rücken: Millionen-Investition in Argentinien statt Heimatstandort
Volkswagen investiert 523 Millionen Euro in den argentinischen Markt und plant dort die Produktion des Modells Amarok, während in Deutschland bis 2030 rund 35.000 Arbeitsplätze abgebaut werden sollen. Die Investitionsentscheidung fällt in eine Zeit, in der Argentinien unter dem neuen Präsidenten Milei durch Deregulierung und Bürokratieabbau attraktive Standortbedingungen schafft.
08.04.2025
13:34 Uhr
US-Uranproduktion erreicht Höchststand - Trump forciert nukleare Renaissance
Die US-Uranproduktion erreichte im vergangenen Jahr den höchsten Stand seit 2018, nachdem sie von 43,7 Millionen Pfund im Jahr 1980 auf weniger als 500.000 Pfund nach 2019 gefallen war. Unter Präsident Trump wird die nukleare Renaissance durch neue Verordnungen und die Unterstützung großer Technologieunternehmen wie Amazon, Google und Meta vorangetrieben, die verstärkt auf Kernenergie setzen.
08.04.2025
12:05 Uhr
Grüne Energiewende im Sturzflug: Windkraftanlagen liefern historisch schlechte Stromerträge
Die Stromerzeugung durch Windkraftanlagen in Deutschland erreichte im März 2025 mit nur 8,333 Terawattstunden einen historischen Tiefstand, was einen deutlichen Rückgang gegenüber den Vorjahren (März 2024: 12 TWh, März 2023: 14 TWh) darstellt. Gas- und Kohlekraftwerke mussten mit einer Produktion von über 16 TWh einspringen, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
08.04.2025
12:04 Uhr
Gasspeicher auf Tiefstand: Deutschlands nächste Energiekrise bahnt sich an
Nach einem kalten Winter mit vielen Dunkelflauten sind Deutschlands Gasspeicher, insbesondere der größte Speicher in Rehden, auf kritisch niedrigem Niveau. Die von der EU geforderte 90-prozentige Befüllung bis November würde etwa zwei Milliarden Euro kosten, während die Gaspreise bereits jetzt auf Winterniveau liegen.
08.04.2025
09:12 Uhr
Mercedes-Benz kapituliert vor der E-Auto-Realität - Bonusstruktur wird radikal umgebaut
Mercedes-Benz streicht aufgrund schwacher E-Auto-Verkaufszahlen (nur 9% Gesamtabsatz) die Transformationsziele aus der Bonusstruktur seiner Führungskräfte und reduziert das ursprüngliche Ziel von nahezu 100% E-Autos bis 2030 auf nun 30% bis 2027. Ab 2026 werden CO2-Reduktionsziele der Neuwagenflotte nicht mehr als Kriterium für die Managementvergütung herangezogen.
08.04.2025
06:41 Uhr
Geoengineering in den USA: Gesundheitsministerium nimmt "Chemtrails" unter die Lupe
Das US-Gesundheitsministerium bildet ein Expertenteam zur Untersuchung atmosphärischer Eingriffe wie "Chemtrails" und Cloud Seeding, während bereits 24 republikanische Bundesstaaten Gesetzesentwürfe zum Verbot von Geoengineering eingebracht haben. Die Initiative könnte einen Wendepunkt in der Debatte um atmosphärische Manipulation markieren, die bisher als Verschwörungstheorie abgetan wurde.
08.04.2025
06:06 Uhr
Grüner Wahnsinn erreicht die Weltmeere: Neue CO2-Steuer bedroht globale Schifffahrt
Die Internationale Seeschifffahrts-Organisation (IMO) berät in London über die Einführung einer globalen CO2-Steuer für die Schifffahrt, die etwa drei Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verursacht. Während etwa 15 Länder, darunter China und Brasilien, sich gegen die Pläne stellen, warnen Kritiker vor steigenden Transportkosten und negativen Auswirkungen auf die Weltwirtschaft.
08.04.2025
00:08 Uhr
Großbritannien lockert CO2-Vorgaben: Autoindustrie erhält Sonderrechte nach US-Zöllen
Die britische Regierung lockert die CO2-Vorgaben für Autohersteller und gewährt der Branche mehr Flexibilität bei der Transformation zur E-Mobilität, inklusive eines Förderpakets von 2,3 Milliarden Pfund. Die Maßnahmen erfolgen als Reaktion auf US-Zölle und erlauben unter anderem den Verkauf von Hybridfahrzeugen bis 2035.
07.04.2025
13:34 Uhr
Asiens grüne Revolution trotzt Trumps Handelskrieg - China übernimmt Führung in der Energiewende
Während sich die USA unter Trump durch protektionistische Maßnahmen und den erneuten Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen isoliert, übernimmt China die globale Führungsrolle in der Energiewende. In Asien formiert sich unter chinesischer Führung eine neue Allianz für den Klimaschutz, wobei China, Südkorea und Japan eine engere Kooperation ihrer Lieferketten im Bereich erneuerbarer Energien anstreben.
07.04.2025
13:10 Uhr
EU lockt Trump mit Zoll-Angebot: Von der Leyen will Handelskrieg verhindern
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen schlägt die vollständige Abschaffung aller Zölle auf Industriegüter zwischen der EU und den USA vor, um die angespannten Handelsbeziehungen zu verbessern. Der "Null-für-Null-Zölle"-Vorschlag kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen einen historischen Tiefpunkt erreicht haben.
07.04.2025
12:25 Uhr
Deutsche Industrie am Boden: Produktionsrückgang und drohende US-Zölle verschärfen die Krise
Die deutsche Industrieproduktion verzeichnete im Februar einen Rückgang von 1,3 Prozent, wobei die Baubranche mit minus 3,2 Prozent und die Nahrungsmittelindustrie mit minus 5,3 Prozent besonders betroffen waren. Zusätzlich drohen neue US-Strafzölle die deutsche Exportwirtschaft zu belasten, die etwa ein Zehntel der deutschen Ausfuhren betreffen könnten.
07.04.2025
12:18 Uhr
Dimon warnt: Handelskrieg könnte Wirtschaft in die Knie zwingen
JPMorgan-Chef Jamie Dimon warnt vor den dramatischen Folgen eines eskalierenden Handelskriegs zwischen den großen Wirtschaftsmächten, der zu einer gefährlichen Kombination aus steigenden Preisen und wirtschaftlicher Stagnation führen könnte. Besonders der deutsche Mittelstand leidet bereits unter steigenden Energiepreisen, Lieferkettenproblemen und zunehmender Regulierung.
07.04.2025
11:35 Uhr
Historischer Börsencrash: Märkte erleben schlimmsten Einbruch seit Corona-Krise
Die globalen Finanzmärkte erleben den schlimmsten Börsencrash seit der Corona-Krise, wobei der Hang Seng Index in Hongkong um 13,2 Prozent und der Nikkei in Japan um über 18 Prozent einbrach. Der deutsche DAX verlor zeitweise 10 Prozent, während der S&P 500 innerhalb von zwei Handelstagen vier Billionen US-Dollar an Marktkapitalisierung einbüßte.
07.04.2025
09:09 Uhr
Ölpreise brechen dramatisch ein - Trump's Zollpolitik erschüttert die Märkte
Die Ölpreise sind zu Wochenbeginn drastisch eingebrochen, wobei die Nordseesorte Brent um 2,3 Prozent auf 64,07 Dollar und WTI um 2,5 Prozent auf 60,49 Dollar fiel. Hauptgrund für den Preisverfall ist die aggressive Zollpolitik der USA unter Präsident Trump, die Rezessionsängste schürt und die globalen Märkte erschüttert.
07.04.2025
09:07 Uhr
Trump pusht Kernenergie: US-Uranproduktion erreicht Rekordhöhe
Die US-Uranproduktion erreichte 2024 unter Trump den höchsten Stand seit sechs Jahren, wobei das letzte Quartal 2024 die gesamte Jahresproduktion der Jahre 2019 bis 2023 übertraf. Mit der Verordnung "Unleashing American Energy" und der Unterstützung von Tech-Giganten wie Amazon, Google und Meta erfährt die amerikanische Kernenergie eine Renaissance, während Deutschland weiterhin auf einen kompletten Atomausstieg setzt.
07.04.2025
09:06 Uhr
Deutsche Industrie im Abwärtsstrudel: Produktion bricht dramatisch ein
Die deutsche Industrieproduktion ist im Februar um 1,3 Prozent gegenüber dem Vormonat eingebrochen, was deutlich über den Expertenerwartungen von 0,8 Prozent liegt. Besonders stark betroffen sind die Nahrungs- und Futtermittelbranche (-5,3%), die Pharmabranche (-4,0%) sowie die Energieerzeugung (-3,3%), während im Vorjahresvergleich die Gesamtproduktion um 4,0 Prozent zurückging.
07.04.2025
09:04 Uhr
Die dunkle Seite der "grünen" Revolution: Lithiumabbau zerstört Wasserreserven und Umwelt
Der Lithiumabbau für E-Auto-Batterien verbraucht enorme Mengen an Süßwasser und hinterlässt giftige Rückstände, wobei allein in der Atacama-Region zwei Drittel des regionalen Wasserverbrauchs für die Lithiumgewinnung benötigt werden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die verfügbaren Süßwasserreserven im Lithium-Dreieck um das Zehnfache überschätzt wurden, während die Produktion bis 2030 auf 450.000 Tonnen jährlich gesteigert werden soll.
07.04.2025
07:49 Uhr
Außer Kontrolle: Windkraftanlage wird zur tickenden Zeitbombe an deutscher Autobahn
Eine 30 Jahre alte Windkraftanlage im sächsischen Großweitzschen geriet nach dem Ausfall aller Bremssysteme außer Kontrolle und ließ sich nicht mehr stoppen. Die Situation konnte erst durch natürliches Abflauen des Windes entschärft werden, was nun zu Forderungen nach sofortiger Stilllegung der Anlage und strengeren Sicherheitsstandards für Altanlagen führt.
07.04.2025
07:41 Uhr
Thüringens CDU-Chef Voigt bricht Tabu: Russisches Gas könnte zurückkehren
Thüringens CDU-Chef Mario Voigt spricht sich für eine mögliche Wiederaufnahme russischer Gaslieferungen nach Ende des Ukraine-Krieges aus und bricht damit ein politisches Tabu. Er fordert eine Rückkehr zu einer interessengeleiteten Außenpolitik, die die wirtschaftlichen Bedürfnisse Deutschlands stärker berücksichtigt und sieht in Friedrich Merz einen potenziellen Verhandlungspartner für internationale Schwergewichte.
07.04.2025
07:41 Uhr
LNG-Desaster: Wie die Ampel Milliarden an Steuergeldern in überflüssige Gas-Terminals versenkt
Die Bundesregierung investierte fast 10 Milliarden Euro in LNG-Terminals, die sich als weitgehend überflüssig erweisen und kaum genutzt werden. Die teuren Anlagen, wie das Terminal auf Rügen mit nur 8 Prozent Auslastung, wurden als Reaktion auf den Stopp russischer Gaslieferungen gebaut, obwohl alternative Pipeline-Lieferanten wie Norwegen oder die Niederlande zur Verfügung gestanden hätten.
07.04.2025
05:53 Uhr
Deutsche Autoindustrie am Abgrund: Asiatische Hersteller überholen die einstigen Vorzeigeunternehmen
Die deutsche Automobilindustrie verzeichnet drastische Einbrüche mit einem Umsatzrückgang von 2,8 Prozent und einem Gewinneinbruch von 27 Prozent, während asiatische Hersteller wie Kia, Suzuki und Toyota die deutschen Premiummarken überholen. Besonders der chinesische Markt bereitet mit einem Absatzrückgang von zehn Prozent Sorgen, während zusätzlich drohende US-Strafzölle und die kostspielige E-Mobilitätsstrategie die Krise verschärfen.