Kettner Edelmetalle

Energie - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

28.09.2024
20:32 Uhr

„Fass ohne Boden“: AfD-Abgeordneter fragt Bund nach Kosten der Energiewende

Der AfD-Abgeordnete Leif-Erik Holm hat die Bundesregierung um Auskunft über die tatsächlichen Kosten der Energiewende gebeten, erhielt jedoch keine konkreten Zahlen. Die Schätzungen variieren stark und liegen zwischen einigen Hundert Milliarden Euro und weit über einer Billion Euro. Holm kritisiert die Bundesregierung scharf und bezeichnet deren Vorgehen als unseriös und unverantwortlich. Laut BMWK seien erhebliche Investitionen notwendig, um das Ziel der Netto-Treibhausgasneutralität bis 2045 zu erreichen. Ein weiterer Kostenfaktor sind Entschädigungszahlungen an die Betreiber von Atom- und Kohlekraftwerken. Die wirtschaftlichen Auswirkungen sind bereits spürbar, da Deutschland einen neuen Höchststand bei Unternehmensinsolvenzen verzeichnete.
28.09.2024
15:47 Uhr

Aktienrente: Blackrock als Berater der Bundesregierung – Ein kritischer Blick

Die Bundesregierung plant, die Rente der Zukunft durch eine Aktienrente abzusichern und will bis 2030 insgesamt 200 Milliarden Euro am Aktienmarkt anlegen. Blackrock, als einer der größten Investoren in fossile Energieträger, ist dabei als Berater involviert, was Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit und Transparenz aufwirft. Das Finanzministerium betont die Vereinbarkeit mit der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie, doch Recherchen zeigen, dass ökologische Nachhaltigkeit in den Gesprächen vernachlässigt wird. Zudem herrscht Intransparenz bei der Auswahl der Vermögensverwalter, was mögliche Interessenkonflikte und hohe Gebühren beim aktiven Management zur Folge haben könnte. Politische Stimmen fordern daher mehr Transparenz und die Berücksichtigung ökologischer und sozialer Kriterien. Die erste Lesung des Gesetzesentwurfs ist für diesen Freitag angesetzt, während eine Diskussion zur Aktienrente am 09.10. von Fossilfree Berlin organisiert wird.
28.09.2024
08:29 Uhr

Experten warnen vor dramatischen Folgen des Klimawandels

Beim 14. Extremwetterkongress in Hamburg warnten Experten vor den dramatischen Folgen des Klimawandels, der nicht nur eine ökologische, sondern auch eine erhebliche Gesundheitsgefahr darstellt. Das Jahr 2023 war das wärmste Jahr in der Geschichte, und für 2024 sind ähnliche Trends zu erwarten. Besonders besorgniserregend ist der Anstieg des Meeresspiegels, der bis 2080 erhebliche Herausforderungen für Küstenregionen und Inselländer darstellen könnte. Experten betonen, dass die Klimakrise die größte Gesundheitsgefahr des 21. Jahrhunderts ist und dass es eine Illusion sei, zu glauben, dass Menschen sich an alle klimatischen Veränderungen anpassen könnten. Sie fordern daher konsequente Investitionen in den Klimaschutz, die Reduktion von Treibhausgasen und den Umstieg auf erneuerbare Energien. Die deutsche Bundesregierung wird aufgefordert, entschlossene Maßnahmen zu ergreifen, um den Klimawandel zu bekämpfen und die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen.
28.09.2024
08:28 Uhr

Wie Unternehmen ihre Energienutzung nachhaltig optimieren können

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Energienutzung effizienter zu gestalten, um steigende Energiepreise und strengere Nachhaltigkeitsanforderungen zu bewältigen. Langfristige Verträge mit Energieanbietern können Preisstabilität bieten, müssen jedoch sorgfältig ausgehandelt werden. Die Nutzung erneuerbarer Energien und intelligenter Energiemanagementsysteme kann ebenfalls helfen, die Energiekosten zu senken und CO2-Emissionen zu reduzieren. Unternehmen, die auf erneuerbare Energien setzen, können sich als umweltfreundlich positionieren und das Vertrauen von Kunden und Investoren gewinnen. Ein Mix aus erneuerbaren Energien, smarter Steuerung und langfristigen Verträgen ist daher entscheidend, um sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch erfolgreich zu sein. Mit der richtigen Planung wird die Energieversorgung zu einem echten Wettbewerbsvorteil.
28.09.2024
07:46 Uhr

Milliardenregen für DAX-Konzerne: Subventionen und ihre Konsequenzen

Jährlich fließen Milliarden an Subventionen in die Kassen der 40 DAX-Konzerne, wobei im Jahr 2023 mindestens 10,7 Milliarden Euro staatliche Subventionen gezahlt wurden. Dies stellt eine Verdopplung im Vergleich zum Vorjahr dar. Eon, Volkswagen und BMW sind die größten Empfänger dieser Fördergelder. Die Ampel-Regierung hat durch diese Subventionen die Wirtschaft zu transformieren versucht, was unter anderem den Ausstieg aus der Atomenergie und den Wandel zur Elektromobilität fördern sollte. Allerdings haben diese Maßnahmen auch zu erheblichen wirtschaftlichen Herausforderungen geführt, wie steigende Energiepreise und einen dramatischen Rückgang der Nachfrage nach Elektrofahrzeugen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob die Subventionspolitik tatsächlich im Interesse der deutschen Wirtschaft und ihrer Beschäftigten war.
28.09.2024
07:38 Uhr

Die Illusion der Zukunftskontrolle: Ein kritischer Blick auf globale Bemühungen

Die aktuellen globalen Bestrebungen, die Zukunft zu kontrollieren, sind zum Scheitern verurteilt, wie sich in den jüngsten Entwicklungen und den zahlreichen von Regierungen gesetzten Fristen zeigt. Regierungen weltweit scheinen sich in eine Obsession für Vorhersagen und Modellierungen der Zukunft verrannt zu haben, was während der Covid-Ära besonders deutlich wurde. Ein Beispiel ist der „Summit of the Future“ in New York, bei dem ein „Pact for the Future“ verabschiedet wurde, dessen Realisierbarkeit fraglich ist. Diese Fixierung auf die Zukunft sagt viel über die moderne Regierungsgewalt aus, die ihre Autorität aus der vermeintlichen Fähigkeit ableitet, die Zukunft zu kennen und zu gestalten. Kritiker argumentieren, dass diese Herangehensweise die eigentlichen Probleme nicht löst und lediglich die Illusion von Kontrolle schafft. Eine nachhaltige und friedliche Zukunft erfordert tiefgreifende Veränderungen und eine Rückbesinnung auf traditionelle Werte.
28.09.2024
07:33 Uhr

Die wahre Entwicklung der Reallöhne: Sechs verlorene Jahre und die Folgen

Am 29. August 2024 verkündete Bundeskanzler Olaf Scholz, dass die Menschen wieder mehr Geld im Portemonnaie hätten, da die Inflation sinke und die Reallöhne das fünfte Quartal in Folge stiegen. Ein genauer Blick auf die Daten zeigt jedoch, dass die Reallöhne seit 2018 tatsächlich stagnieren und das Niveau von 2018 nicht wieder erreicht wurde. Trotz der jüngsten Steigerungen sind die Reallöhne seit 2018 insgesamt gesunken. Die wirtschaftlichen Fehlentscheidungen der Bundesregierung, insbesondere während der Corona-Pandemie und der aktuellen Energiekrise, haben die Situation weiter verschärft. Um die Reallöhne nachhaltig zu erhöhen, müsste die Regierung auf inflationstreibende Maßnahmen verzichten und die Belastungen für Unternehmen und Bürger reduzieren. Es bleibt abzuwarten, ob die Regierung die notwendigen Schritte unternimmt, um die wirtschaftliche Lage zu verbessern und die Reallöhne nachhaltig zu erhöhen.
28.09.2024
07:29 Uhr

Die Zeitumstellung von Sommer- auf Winterzeit: Ein Überblick

Die alljährliche Umstellung von Sommer- auf Winterzeit findet in der Nacht vom 26. auf den 27. Oktober statt, wobei die Uhren um eine Stunde zurückgestellt werden. Dies bedeutet eine zusätzliche Stunde Schlaf, was positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Studien zeigen, dass die Winterzeit besser für den Schlaf-Wach-Rhythmus ist. Die Idee der Zeitumstellung stammt aus dem 18. Jahrhundert, wurde aber in Deutschland erstmals während des Ersten Weltkriegs eingeführt, um Energie zu sparen. Die EU plant die Abschaffung der Zeitumstellung, jedoch konnte bisher keine Einigung erzielt werden. Eine einfache Eselsbrücke hilft, sich die Umstellung zu merken: Im Sommer stellt man die Gartenmöbel vor das Haus, im Winter wieder zurück.
28.09.2024
07:25 Uhr

Deutsche Bundeswehr und US-Luftwaffe als Wettermacher: Eine kritische Betrachtung

Die Kontrolle und Beeinflussung des Wetters ist ein realer Bestandteil militärischer und ziviler Strategien. Das US-Militär veröffentlichte 1996 eine Studie zu militärischen Anwendungen von Wettermodifikation, während die deutsche Bundeswehr sich auf zivile Anwendungen wie das „Solar Radiation Management“ konzentriert. Militärische Anwendungen bleiben oft verborgen, während zivile Projekte wie „Cloud Seeding“ in Dubai bekannt sind, aber Risiken bergen. Unvorhersehbare Auswirkungen und regionale Unterschiede stellen erhebliche Probleme dar und Kritiker warnen vor unkalkulierbaren Risiken. Historische Klimadaten und Prognosen eines Großen Solaren Minimums zeigen, dass natürliche und künstliche Veränderungen zu unvorhersehbaren Wetterereignissen führen könnten. Die Bundeswehr betont die Notwendigkeit einer vorsichtigen und verantwortungsvollen Herangehensweise an Geo-Engineering, um weitreichende Konsequenzen zu vermeiden.
27.09.2024
20:41 Uhr

Schützen Sie Ihr Vermögen vor der Inflation: Warum Sie jetzt handeln müssen

Die Welt verändert sich rasant mit steigenden Preisen und wirtschaftlichen Unsicherheiten, was viele Menschen finanziell belastet. Die Inflation wirkt wie eine „kalte Enteignung“ und mindert die Kaufkraft des Vermögens erheblich. Investitionen in Gold und Silber werden als bewährte Methode empfohlen, um das Vermögen in Krisenzeiten zu schützen. Ursachen für die aktuelle Inflation sind u.a. die Erhöhung der Geldmenge, steigende Staatsausgaben und globale Unsicherheiten wie der Ukraine-Krieg. Deutschland kämpft zusätzlich mit besonderen Herausforderungen wie der Energiekrise und dem Ausstieg aus der Kernenergie. Experten warnen vor weiter steigender Inflation und wirtschaftlichen Risiken, weshalb schnelles Handeln zur Vermögenssicherung notwendig ist.
27.09.2024
20:40 Uhr

Explosionen von Elektrofahrzeugen: Eine wachsende Gefahr

Die jüngsten Berichte über die Zunahme von Explosionen bei Elektrofahrzeugen sind alarmierend, da die Brände von Elektrofahrzeugbatterien im Vereinigten Königreich im letzten Jahr um 46 % gestiegen sind. Daten von 50 britischen Feuerwehren zeigen, dass die Zahl der Brände bei Autos und Bussen um 33 % bzw. 22 % gestiegen ist, mit nun täglich drei Batteriebränden. Diese Brände setzen giftige Dämpfe frei, die eine erhebliche Gefahr für die Gesundheit darstellen. In der chinesischen Provinz Zhejiang wurde die Einfahrt von Elektrofahrzeugen in Tiefgaragen verboten, und der norwegische Fährbetreiber Havila Kystruten hat den Transport von Elektro-, Hybrid- und Wasserstofffahrzeugen auf seinen Fähren verboten. Zudem sank der Absatz von Elektrofahrzeugen in der EU im August um 44 %, was den vierten monatlichen Rückgang in Folge darstellt. Der Europäische Verband der Automobilhersteller hat „dringende Maßnahmen“ gefordert, um einen weiteren Rückgang zu verhindern.
27.09.2024
20:40 Uhr

Grüne Kernenergie für KI: Ein Widerspruch in der Energiepolitik?

Große Technologieunternehmen setzen für ihre energieintensiven KI-Systeme auf zuverlässige „grüne“ Kernenergie, während die breite Öffentlichkeit mit unzuverlässigen „erneuerbaren“ Energiequellen wie Wind- und Sonnenenergie abgespeist wird. Die Anforderungen an die Energieversorgung für KI-Systeme sind enorm und werden durch die intensive Nutzung von Grafikprozessoren weiter steigen. Eigentümer von KI-Systemen bevorzugen Kernenergie wegen ihrer Zuverlässigkeit, im Gegensatz zu unbeständiger Wind- und Sonnenenergie. Diese Entscheidung steht im Widerspruch zu den politischen Zielen der Agenda 2030 und wirft Fragen über die Ehrlichkeit der propagierten Energiepolitik auf. In Ländern wie dem Vereinigten Königreich wird Kernenergie als Schlüsselkomponente einer „grünen“ Energiestrategie gefördert, während in Deutschland alle Kernkraftwerke abgeschaltet wurden. Auch die Finanzwelt zeigt verstärktes Interesse an Kernenergie, was als entscheidend für die Erreichung der Netto-Null-Ziele angesehen wird.
27.09.2024
20:37 Uhr

USA liefern Ukraine leistungsstarke Langstreckenwaffen: Ein strategischer Schritt im Ukraine-Konflikt

Die USA haben beschlossen, der Ukraine leistungsstarke Langstreckenwaffen zu liefern, darunter die hochmoderne JSOW-Gleitbombe, die von F-16-Kampfjets abgefeuert wird. Diese Entscheidung soll die Verteidigungsfähigkeiten der Ukraine im Konflikt mit Russland stärken und sendet ein starkes Signal an das Regime von Wladimir Putin. Die JSOW-Gleitbomben haben eine Reichweite von bis zu 116 Kilometern und sind präzise genug, um Ziele außerhalb der Reichweite herkömmlicher Flugabwehrsysteme zu treffen. Die USA und ihre NATO-Partner, darunter die Niederlande, Belgien, Dänemark und Norwegen, planen, der Ukraine insgesamt 89 F-16-Kampfjets zur Verfügung zu stellen. Die Lieferung dieser Waffen könnte die Dynamik des Konflikts erheblich verändern und Russland zu neuen Überlegungen zwingen. Es bleibt abzuwarten, wie Russland auf diese Entwicklung reagieren wird und welche weiteren Schritte die internationale Gemeinschaft unternehmen wird, um den Frieden in der Region zu sichern.
27.09.2024
20:34 Uhr

Die deutsche Energiewende im globalen Wettbewerb: Eine kritische Analyse

Die deutsche Energiewende, die auf den Ausbau von Sonnen- und Windenergie und die Reduktion von Treibhausgasemissionen abzielt, wird im globalen Wettbewerb als Verliererstrategie angesehen. Die steigenden Energiekosten belasten sowohl Unternehmen als auch Verbraucher, was die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Produkte mindert und zur Abwanderung von Unternehmen führt. Die Abhängigkeit von wetterabhängigen Energiesystemen und Energieimporten erhöht die Unsicherheit und geopolitische Risiken. Politische Vorgaben schränken die Innovationskraft ein und führen zu Fehlallokationen von Ressourcen. Eine flexible, ökonomisch orientierte Strategie wäre effizienter und könnte die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands stärken. Deutschland muss seine Energiepolitik neu ausrichten, um international nicht weiter zurückzufallen und volkswirtschaftliche Interessen in den Vordergrund zu stellen.
27.09.2024
20:34 Uhr

Russlands neue Nuklear-Doktrin: Ein Signal an den Westen

Russland hat seine Nuklear-Doktrin aktualisiert, um klarzustellen, dass es auf jegliche Aggression, insbesondere durch die USA und deren Verbündete, mit nuklearen Mitteln reagieren könnte. Putin betonte, dass jede Aggression gegen Russland oder Weißrussland, die von einem Nichtkernwaffenstaat ausgeht, aber von einem Kernwaffenstaat unterstützt wird, als Angriff auf die Russische Föderation betrachtet wird. Ein zentrales Element dieser Doktrin ist die Rolle der Ukraine als potenzieller Stellvertreter in einem Konflikt zwischen Russland und dem Westen. Die internationale Gemeinschaft, insbesondere die NATO-Staaten, sollte diese Warnung ernst nehmen, da ein nuklearer Konflikt katastrophale globale Folgen haben würde. Historisch gesehen hat Russland immer wieder auf Bedrohungen durch den Westen reagiert, und die aktuelle Doktrin ist ein weiterer Schritt in dieser Reihe von Verteidigungsmaßnahmen. Es liegt nun an den Entscheidungsträgern im Westen, ihre Eskalationsstrategien zu überdenken und den Dialog mit Russland zu suchen, um eine friedliche Lösung zu finden.
27.09.2024
20:29 Uhr

Ist der Niedergang Europas noch aufzuhalten?

Europa steht vor einer tiefgreifenden Krise, die seine Zukunft gefährdet, da es wirtschaftliche, diplomatische und soziale Herausforderungen zu bewältigen hat. Die Vision eines prosperierenden Europas verblasst, besonders nach dem Krieg in der Ukraine und der Finanzkrise von 2008. Europas wirtschaftliche Bedeutung ist stark gesunken, und die Lissabon-Strategie von 2000, die Europa zum dynamischsten Wirtschaftsraum machen sollte, ist gescheitert. Europa hinkt bei neuen Technologien hinterher und ist stark von ausländischen Mächten abhängig. Die Deglobalisierung und verschlechterte Beziehungen zu den USA setzen Europa zusätzlich unter Druck. Trotz dieser Herausforderungen hat Europa das Potenzial, seine Zukunft zu gestalten, wenn es die Unabhängigkeit der Mitgliedsstaaten respektiert und eine gemeinsame Vision entwickelt.
27.09.2024
20:27 Uhr

Schaeffler plant signifikanten Personalabbau

Der fränkische Auto- und Industriezulieferer Schaeffler denkt über signifikante Stellenstreichungen nach. Diese Überlegungen kommen in einer Zeit, in der viele deutsche Unternehmen mit erheblichen wirtschaftlichen Herausforderungen wie steigenden Energiepreisen, Lieferkettenproblemen und einer unsicheren geopolitischen Lage konfrontiert sind. Kritiker werfen der Bundesregierung vor, dass ihre Maßnahmen nicht ausreichen, um die Wirtschaft zu stabilisieren, und sehen besonders die Politik der Grünen als wirtschaftsfeindlich an. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit ist es wichtiger denn je, sich auf traditionelle Werte wie harte Arbeit, Innovation und wirtschaftliche Vernunft zu besinnen. Der mögliche Personalabbau bei Schaeffler sollte als Weckruf verstanden werden, dass dringender Handlungsbedarf besteht, um die deutsche Wirtschaft auf Kurs zu halten. Es liegt an der Politik, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, um die Wirtschaft zu unterstützen und Arbeitsplätze zu sichern.
27.09.2024
20:26 Uhr

Änderungen im Oktober 2024: Was Bürger wissen müssen

Der Oktober 2024 bringt bedeutende Änderungen im Verkehr und bei Heizungsregelungen, die den Alltag der Bürger beeinflussen könnten. Ab Oktober dürfen nicht mehr alle Winterreifen verwendet werden, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Für Nichtwohngebäude gilt eine neue Pflicht zur Heizungsprüfung, um die Energieeffizienz zu steigern und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Die Auszahlung der Fördergelder für Heizungsmodernisierungen beginnt ebenfalls im Oktober, um den Umstieg auf umweltfreundlichere Heizsysteme zu unterstützen. Das Bafög wird erhöht, um den gestiegenen Lebenshaltungskosten Rechnung zu tragen und Studierende finanziell zu entlasten. Diese Änderungen werfen jedoch auch Fragen auf, da sie zusätzliche finanzielle Belastungen bedeuten könnten und die Erhöhung des Bafögs möglicherweise nicht ausreicht, um alle Herausforderungen zu bewältigen.
27.09.2024
20:25 Uhr

Stellenabbau bei Schuler: Traditionsunternehmen in der Krise

Der Pressenbauer Schuler schließt den Standort Weingarten und stellt die Produktion in Gemmingen ein, was zu einem Stellenabbau von fast 500 Arbeitsplätzen führt. Diese Maßnahmen spiegeln die Krise der deutschen Automobilindustrie wider und werfen Fragen zur Wirtschaftspolitik der Ampelregierung auf, die von Kritikern als krisenverschärfend angesehen wird. Schuler, ein traditionsreiches Unternehmen, sieht sich gezwungen, drastische Schritte zu unternehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Schließungen belasten nicht nur die betroffenen Mitarbeiter und deren Familien, sondern auch die lokalen Wirtschaften erheblich. Der Stellenabbau bei Schuler symbolisiert die umfassenden Herausforderungen der deutschen Industrie, die durch hohe Energiekosten und regulatorische Hürden zusätzlich belastet wird. Experten fordern von der Politik Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern.
27.09.2024
16:24 Uhr

EU-Entwaldungsverordnung: Droht eine Verknappung und Verteuerung von Lebensmitteln?

Die geplante Entwaldungsverordnung der EU hat weltweit massive Kritik hervorgerufen. Trotz der Einwände zahlreicher europäischer und südamerikanischer Regierungen plant die EU-Kommission, die Verordnung zum Jahresende in Kraft zu setzen. Produkte wie Soja, Kaffee oder Möbel dürfen nur importiert werden, wenn keine Wälder zerstört wurden, und ab 2025 müssen Importeure die Nachhaltigkeit ihrer Lieferanten nachweisen. Kritiker wie Bundeskanzler Olaf Scholz und Agrarminister Cem Özdemir fordern eine Aufschiebung des Gesetzes, da die Voraussetzungen für eine ordentliche Umsetzung fehlen. Die Verordnung könnte zu einer Verknappung und Verteuerung bestimmter Lebensmittel führen und die Inflation anheizen. Auch wirtschaftliche und politische Spannungen, etwa mit den Mercosur-Staaten, sind zu erwarten, während die Kritik an den EU-Vorschriften wächst.
27.09.2024
16:19 Uhr

VW erwägt Lohnkürzungen – Wolfsburg steht vor einer Zerreißprobe

Die Krise der E-Mobilität trifft Volkswagen hart, und der Konzern plant drastische Maßnahmen zur Kostensenkung und Kapazitätsabbau in Deutschland. Über 30.000 Arbeitsplätze sind gefährdet, und mögliche Werksschließungen stehen im Raum. Die Tarifverhandlungen mit der IG Metall sind verhärtet, da diese eine Lohnerhöhung von sieben Prozent fordert, während VW Gehaltseinbußen als notwendig ansieht. Betriebsratschefin Daniela Cavallo und IG-Metall-Verhandlungsführer Thorsten Gröger lehnen Werksschließungen und Massenentlassungen ab und sehen einen massiven Arbeitskampf voraus, falls keine Einigung erzielt wird. Die Krise könnte weitreichende Folgen für die gesamte deutsche Industrie haben, da auch andere Unternehmen wie ThyssenKrupp und BASF mit Herausforderungen kämpfen. Die Attraktivität Deutschlands als Produktionsstandort steht auf dem Prüfstand, und die Zukunft vieler Arbeitsplätze ist ungewiss.
27.09.2024
13:22 Uhr

Lukaschenko droht mit Drittem Weltkrieg bei Angriff auf Belarus

Der belarussische Staatschef Alexander Lukaschenko hat in einer Rede vor Studenten in Minsk gewarnt, dass ein Angriff auf Belarus zum Dritten Weltkrieg führen würde, wobei Belarus und Russland Atomwaffen einsetzen würden. Lukaschenko beschuldigt die NATO, Angriffspläne gegen Belarus zu haben, und behauptet, amerikanische und polnische Truppen stünden bereits an den Grenzen. Belarus hat seit Ende 2023 taktische Atomwaffen aus Russland auf seinem Territorium stationiert, obwohl Moskau die Befehlsgewalt darüber behält. Änderungen in der russischen Atomdoktrin, die von Präsident Putin verkündet wurden, erweitern die Liste der Bedrohungen, gegen die Atomwaffen eingesetzt werden könnten. Diese Änderungen sind eine Reaktion auf die Debatte um die Lieferung weitreichender Waffen an die Ukraine. Lukaschenko betonte, dass der Westen auf eine solche Eskalation nicht vorbereitet sei und dass Russland sein gesamtes Arsenal einsetzen werde, um seine Interessen zu verteidigen.
27.09.2024
11:04 Uhr

Vertuschungsskandal: Chinas neuestes Atom-U-Boot sinkt am Pier

Ein neuer Skandal erschüttert die chinesische Marine, da China versucht hat, den Untergang seines neuesten Atom-U-Boots am Pier zu vertuschen. Der Vorfall wirft Fragen zu den Ausbildungsstandards und der Ausrüstungsqualität der chinesischen Marine sowie zur internen Verantwortung und Kontrolle auf. Satellitenbilder belegen Bergungsversuche mit großen Schwimmkränen. China verfügt über die größte Marine der Welt, die jedoch hauptsächlich aus kleineren Kriegsschiffen besteht, während die USA und Großbritannien Australien mit atombetriebenen U-Booten ausstatten. Diese Entwicklungen verdeutlichen die zunehmenden Spannungen im Pazifikraum. Es bleibt abzuwarten, wie China auf diese Krise reagieren wird und welche Maßnahmen ergriffen werden, um ähnliche Vorfälle zu verhindern.
27.09.2024
09:05 Uhr

Automobilbranche warnt vor unrealistischen EU-Zielen bei E-Autos

Die Automobilwirtschaft kritisiert die von der EU gesetzten Ziele für den Anteil von Elektroautos an den Neuzulassungen als „unmöglich zu erreichen“. Branchenvertreter wie Günther Kerle fordern eine frühere Evaluation der CO2-Flottenziele und mehr Zeit für die Transformation. Zur Steigerung der Attraktivität von Elektroautos schlägt die Branche weitere Unterstützungsmaßnahmen wie gratis Parkmöglichkeiten und eine Preisobergrenze für das Laden an öffentlichen Stationen vor. Praktische Herausforderungen sieht Klaus Edelsbrunner insbesondere für Stadtbewohner ohne eigene Lademöglichkeit. Zudem fordert die Kfz-Branche die Wiedereinführung der Investitionsprämie und Anpassungen des EU-Beihilferechts, um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden. Die Branche setzt sich auch gegen höhere Steuern und für den Erhalt der Pendlerpauschale ein.
27.09.2024
08:33 Uhr

Der Preis des Wegfalls von Industriejobs in Deutschland

Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einem massiven Strukturwandel, der weitreichende Folgen für die Beschäftigten und den Wohlstand des Landes haben könnte. Ein prominentes Beispiel ist der Automobilzulieferer ZF, der bis 2028 insgesamt 14.000 Stellen in Deutschland abbauen will, was von Erdal Tahta und Olaf Gensch scharf kritisiert wird. Auch andere Unternehmen der Zulieferindustrie wie Bilstein, Ronal und Michelin sind betroffen. Jens Südekum warnt vor niedrigeren Löhnen in wachsenden Bereichen wie Gesundheit und Pflege, was langfristig den allgemeinen Wohlstand mindern könnte. Die Deindustrialisierung zeigt sich bereits in verschiedenen Branchen, und die deutsche Industrie steht unter Druck durch globale Konkurrenz, hohe Energiekosten und Fachkräftemangel. Der neueste ifo-Geschäftsklimaindex und das Bundeswirtschaftsministerium bestätigen die trüben Aussichten, was den Wohlstand, die Innovationskraft und die sozialen Sicherungssysteme Deutschlands gefährden könnte.
27.09.2024
07:17 Uhr

Rezession: Deutschland in der Krise – Wirtschaftliche Aussichten düster

Am 27. September 2024 veröffentlichte die Gemeinschaftsdiagnose der deutschen Wirtschaftsinstitute alarmierende Zahlen: Die Erwartungen für die wirtschaftliche Entwicklung im laufenden Jahr wurden auf -0,1 Prozent gesenkt. Für 2025 prognostizieren sie nur noch ein Wachstum von 0,8 Prozent und für 2026 lediglich 1,3 Prozent. Geraldine Dany-Knedlik vom DIW erklärt, dass neben konjunktureller Schwäche auch der strukturelle Wandel die deutsche Wirtschaft belastet. Dekarbonisierung, Digitalisierung, demografischer Wandel und stärkerer Wettbewerb mit China dämpfen die Wachstumsperspektiven. Politische Versäumnisse, wie die überstürzte Energiewende und mangelnde Unterstützung für traditionelle Industrien, verschärfen die Probleme. Edelmetalle wie Gold und Silber gewinnen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit an Bedeutung und bieten eine stabile Wertanlage.
27.09.2024
07:00 Uhr

Energiekollaps in der Ukraine: EU befürchtet massive Fluchtbewegungen

Die Energiekrise in der Ukraine könnte im bevorstehenden Winter zu einer humanitären Katastrophe führen, da die russischen Angriffe auf die Energieinfrastruktur zu erheblichen Verlusten in der Energieerzeugungskapazität geführt haben. Seit März 2024 sind neun Gigawatt verloren gegangen, und die EU versucht, etwa 4,5 Gigawatt bis zum Winter wiederherzustellen. Besonders im Osten der Ukraine wird eine humanitäre Krise befürchtet, die Millionen Menschen zur Flucht in Richtung EU zwingen könnte, was zu erheblichen Spannungen innerhalb der EU führen könnte. Städtische Gebiete könnten von Stromunterbrechungen betroffen sein, was zu Problemen wie Wassermangel und dem Ausfall von Aufzügen führen könnte. Deutschland ist der größte Geber des „Ukraine Energy Support Fund“, während andere EU-Mitgliedstaaten noch keine Beiträge geleistet haben. Die Energiekrise bleibt ein brisantes Thema, das die gesamte Europäische Union vor erhebliche Herausforderungen stellt.
27.09.2024
06:59 Uhr

Russisches Gas: Deutschland zwischen Abhängigkeit und politischen Forderungen

Die Diskussion um russisches Gas in Europa nimmt wieder Fahrt auf, wobei Belgien ein Importverbot in der EU fordert, während weiterhin erhebliche Mengen nach Deutschland fließen. Belgien, einer der größten Importeure von russischem Flüssigerdgas, betont die Notwendigkeit weiterer Schritte, um russisches LNG aus der EU fernzuhalten. Das Bundeswirtschaftsministerium äußert sich zurückhaltend und betont die Bedeutung der Versorgungssicherheit, ohne ein klares Ja oder Nein zu einem Importverbot zu geben. Trotz des Stopps von Pipeline-Erdgasimporten aus Russland nach der Zerstörung der Nord-Stream-Pipeline bleibt die Möglichkeit bestehen, dass russisches Gas über den EU-Binnenmarkt nach Deutschland gelangt. Viele EU-Staaten sind weiterhin stark von russischem Gas abhängig, und ein sofortiges Importverbot scheint unwahrscheinlich. Die politischen und wirtschaftlichen Spannungen innerhalb der EU bleiben bestehen, während Deutschland versucht, die Abhängigkeit zu reduzieren und gleichzeitig die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
27.09.2024
06:58 Uhr

Wasserstoff-Affäre: Disziplinarverfahren gegen Mitarbeiter im Verkehrsministerium

Im Bundesverkehrsministerium unter Volker Wissing (FDP) hat sich der Verdacht auf Vetternwirtschaft bestätigt, weshalb gegen zwei Mitarbeiter in der sogenannten Wasserstoff-Affäre Disziplinarverfahren eingeleitet wurden. Eine erneute interne Revision deckte Verstöße auf, nachdem eine erste Überprüfung keine Beanstandungen ergab. Bereits Anfang des Jahres trennte sich Wissing von einem Abteilungsleiter wegen fehlendem Vertrauen. Die Vorwürfe betreffen die Vergabe von Wasserstoff-Fördermitteln und gehen zurück ins Jahr 2021, als Andreas Scheuer (CSU) Verkehrsminister war. Shell und Equinor haben kürzlich ein Wasserstoffprojekt wegen mangelnder Nachfrage und hoher Kosten aufgegeben, was auf eine wachsende Skepsis gegenüber Wasserstoff hinweist. McKinsey senkte zudem die Prognose für den weltweiten Wasserstoffbedarf bis 2050 um bis zu 25 Prozent, was auf steigende Kapitalkosten und regulatorische Unsicherheiten zurückzuführen ist.
27.09.2024
06:31 Uhr

Stellenabbau und Insolvenzen: Automobilzulieferer kämpfen ums Überleben

Die deutsche Automobilindustrie steckt in einer tiefen Krise, die auch Automobilzulieferer wie Schuler und Eissmann in den Abgrund zieht. Die Umstellung auf Elektromobilität und steigende Kosten setzen der Branche massiv zu, was zu Stellenabbau und Werksschließungen führt. Schuler plant, bundesweit 474 Stellen abzubauen, während WKW Automotive und Eissmann Insolvenz angemeldet haben. Globale Verschiebungen im Automobilmarkt, insbesondere nach Asien, verschärfen die Situation. Der Verband der Automobilindustrie warnt vor Überregulierung und langsamen politischen Entscheidungen, die die Branche zusätzlich belasten. Viele Unternehmen verlagern ihre Produktionsstätten ins Ausland, um wettbewerbsfähig zu bleiben, was zu weiteren Arbeitsplatzverlusten führt.
27.09.2024
06:29 Uhr

Dr. Patrick Moore: Zusammenbruch der Zivilisation ohne fossile Brennstoffe

Dr. Patrick Moore, Mitbegründer von Greenpeace, warnt vor einem Zusammenbruch der Zivilisation ohne fossile Brennstoffe. Er erklärt, dass der Verlust von Kohle, Öl und Erdgas innerhalb der nächsten zehn Jahre katastrophale Auswirkungen auf die globale Energieversorgung und die moderne Gesellschaft haben würde. Moore betont, dass es derzeit keine schnellen Alternativen zu fossilen Brennstoffen gebe und ein Verbot dieser zur Abholzung aller Bäume führen könnte, da Menschen auf Holz als Energiequelle zurückgreifen würden. Zudem würde die landwirtschaftliche Produktion ohne fossile Brennstoffe zusammenbrechen, was eine Hungersnot auslösen könnte. Er kritisiert das Pariser Abkommen und fordert eine realistische Herangehensweise an die Energiepolitik, die die Bedeutung fossiler Brennstoffe anerkennt und gleichzeitig nach nachhaltigen Lösungen sucht. Moores Aussagen werfen ein kritisches Licht auf die aktuelle Energie- und Umweltpolitik, insbesondere der Grünen.
27.09.2024
06:28 Uhr

US-Marinetanker läuft vor Oman auf Grund: Flugzeugträgergruppe in Treibstoffnot

Ein schwerwiegender Zwischenfall vor der Küste Omans hat die US-Marine in eine prekäre Lage gebracht. Das Tankschiff USNS Big Horn, ein wichtiger Versorger der Abraham Lincoln Flugzeugträgergruppe, ist am 23. September auf Grund gelaufen und teilweise mit Wasser vollgelaufen. Die USNS Big Horn erlitt Schäden am Ruderschaft, und Wasser drang in einen Maschinenraum ein. Die Auswirkungen dieses Vorfalls sind erheblich, da die Big Horn das einzige Tankschiff der US-Marine im Nahen Osten ist und eine entscheidende Rolle bei der Treibstoffversorgung spielt. Die US-Marine sucht nun dringend nach Alternativen, wie dem Einsatz eines kommerziellen Öltankers als temporärer Ersatz. Dieser Vorfall unterstreicht ein größeres Problem der US-Marine: den akuten Mangel an Tankern und qualifiziertem Personal.
27.09.2024
06:27 Uhr

UN-Zukunftspakt: Ein Schritt Richtung globaler Kontrolle?

Bundeskanzler Olaf Scholz präsentierte in New York den neuen UN-Zukunftspakt, der am 22. September von der Generalversammlung der Vereinten Nationen angenommen wurde. Der Pakt umfasst den Zukunftspakt, einen globalen Digitalpakt und eine Erklärung zu künftigen Generationen. Ziel ist es, internationale Institutionen zu stärken und die Agenda 2030 voranzutreiben. Kritiker befürchten jedoch eine übermäßige Zentralisierung der Macht und eine Untergrabung der nationalen Souveränität. Der Pakt beinhaltet auch Maßnahmen zur Bewältigung des Klimawandels und die Einführung einer globalen Mindestbesteuerung. Eine globale Steuerung von Künstlicher Intelligenz und ein unabhängiges wissenschaftliches Gremium für KI sind ebenfalls vorgesehen.
27.09.2024
06:27 Uhr

Ein kritischer Blick auf den „Pakt für die Zukunft“ der UN

Der jüngst abgeschlossene Zukunftsgipfel der Vereinten Nationen in New York hat das Dokument „Pakt für die Zukunft“ verabschiedet, das inhaltlich für Diskussionen sorgt. Themen wie Klimawandel, Konflikte und Ernährungsunsicherheit werden behandelt und Lösungen wie die Achtung des Völkerrechts und erweiterte Zusammenarbeit vorgeschlagen. Ein auffälliger Punkt ist das jährliche Finanzziel von 100 Milliarden US-Dollar zur Bekämpfung des Klimawandels in Entwicklungsländern. Der „Global Digital Compact Annex“ verspricht einen sicheren digitalen Raum, was jedoch als verstärkte Zensur und Überwachung interpretiert werden kann. Lehrpläne für digitale Medien und Informationskompetenz sollen bis 2030 eingeführt werden, was Kritiker als Gehirnwäsche sehen. Russland kritisierte die westliche Dominanz bei der Erstellung des Dokuments, unterstützt jedoch viele Aspekte des „Great Reset“.
27.09.2024
06:26 Uhr

Der Wolf im falschen Pelz: Wie das Energieeffizienzgesetz die deutsche Wirtschaft gefährdet

Die Einführung des Energieeffizienzgesetzes durch die Ampelregierung hat weitreichende Konsequenzen für die deutsche Wirtschaft. Das Gesetz, das im November 2023 in Kraft trat, sieht eine Reduktion des Primärenergieverbrauchs in Deutschland um 39 % bis 2030 vor, was laut Kritikern das Bruttoinlandsprodukt um 14 % schrumpfen lassen könnte. Der Referentenentwurf enthält zahlreiche Vorgaben und neue Dokumentationspflichten, die Unternehmen belasten und den Bau neuer Rechenzentren verhindern könnten. Kritiker bemängeln, dass die neuen Gesetze die deutsche Industrie schwächen und Arbeitsplätze ins Ausland verlagern könnten. Die Bundesregierung wird beschuldigt, beratungsresistent zu sein und auf politische Ideologie statt Marktwirtschaft zu setzen. Das Energieeffizienzgesetz wird als planwirtschaftliches Experiment gesehen, das den Wohlstand und die Freiheiten der Gesellschaft gefährdet.
27.09.2024
06:25 Uhr

Warum Kfz-Policen Jetzt So Teuer Werden

Die Preise für Kfz-Versicherungen steigen kontinuierlich, wobei teure Ersatzteile und hohe Lohnkosten wesentliche Faktoren sind. HUK-Coburg berichtet, dass diese beiden Faktoren jeweils 45 Prozent der Schadeninflation ausmachen und erwartet weitere Preissteigerungen bei Ersatzteilen um sechs bis sieben Prozent. Auch der Klimawandel trägt mit zehn Prozent zur Schadeninflation bei, da extreme Wetterereignisse mehr Schäden verursachen. Trotz operativer Verluste und einer Schaden-Kosten-Quote von 113,4 Prozent konnte HUK-Coburg bis August 2023 1,2 Millionen neue Verträge abschließen. Für 2024 werden branchenweit Preiserhöhungen von rund zehn Prozent erwartet, um die Verluste auszugleichen. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft prognostiziert eine Schaden-Kosten-Quote von 104 bis 106 Prozent für das laufende Jahr.
27.09.2024
06:25 Uhr

Massive Kürzungen bei BASF: Dividende sinkt drastisch, Aktie stürzt ab

Der deutsche Chemiekonzern BASF steht vor einer massiven Umstrukturierung und zieht sich teilweise aus Deutschland zurück, was weitreichende Konsequenzen für Aktionäre und Mitarbeiter hat. Die Dividende pro Aktie wird von 3,40 Euro auf 2,25 Euro gesenkt, was zu einem Einbruch der Aktie um rund drei Prozent führte. Der Standort Ludwigshafen wird massiv zurückgebaut, da er Verluste in Höhe von 1,6 Milliarden Euro schreibt, was tausende Arbeitsplätze in der Rhein-Neckar-Region gefährden könnte. BASF plant den Verkauf von Ammoniak-, Methanol- und Melaminanlagen in Ludwigshafen, die ins Ausland verlagert werden sollen. Ab 2027 sind Aktienrückkäufe in Höhe von vier Milliarden Euro vorgesehen, um die finanzielle Stabilität zu sichern. Die Entscheidung von BASF wirft ein Schlaglicht auf die wirtschaftspolitischen Herausforderungen Deutschlands, wobei Kritiker der Bundesregierung vorwerfen, die Krise durch ihre Politik verschärft zu haben.
27.09.2024
06:22 Uhr

Suedlink: 700 Kilometer Ökostromtrasse für 10 Millionen Haushalte

Deutschland steht vor einem monumentalen Infrastrukturprojekt mit der Stromautobahn Suedlink, die ab 2028 grünen Strom aus dem Norden in den Süden transportieren und rund 10 Millionen Haushalte versorgen soll. Der Bau eines weiteren 80 Kilometer langen Abschnitts in Baden-Württemberg hat begonnen, nachdem die Bundesnetzagentur grünes Licht gegeben hat. Suedlink wird etwa 700 Kilometer lang sein und die Kosten belaufen sich auf etwa zehn Milliarden Euro. Die Trasse führt durch sechs Bundesländer und soll eine stabile Stromversorgung gewährleisten, was besonders nach der Abschaltung der Atomkraftwerke und dem Kohleausstieg wichtig ist. Der Bau hat sich mehrfach verzögert, nun ist die Inbetriebnahme für Ende 2028 geplant, wobei langwierige Planungs- und Genehmigungsverfahren sowie aufwendige Bauarbeiten die Gründe waren. Trotz Kritik und Bedenken von Bürgerinitiativen und der bayerischen Landesregierung halten Energieexperten den Ausbau des Stromnetzes für notwendig.
26.09.2024
15:29 Uhr

Autozulieferer ZF schickt 4.500 Mitarbeiter in Kurzarbeit

Der Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen schickt 4.500 Mitarbeiter des Werks in Passau in Kurzarbeit, nachdem bereits der Abbau von 14.000 Arbeitsplätzen angekündigt wurde. Grund ist ein erheblicher Rückgang der Aufträge. Die Kurzarbeit soll ab dem 1. November stufenweise nach Abteilungen eingeführt werden. ZF kämpft seit Jahren mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten, vor allem durch die Transformation zur Elektromobilität und hohe Schulden. Der Betriebsrat wurde bisher nicht informiert, was zu Unmut führen dürfte. Die Automobilbranche steht unter starkem Regulierungsdruck, doch die E-Sparten sind bislang nicht profitabel.
26.09.2024
15:26 Uhr

Deutsche Wirtschaft im Abwärtstrend: Deindustrialisierung nimmt Fahrt auf

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer düsteren Zukunft, da führende Wirtschaftsforschungsinstitute für das laufende Jahr einen Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,1 Prozent erwarten, was Deutschland das zweite Jahr in Folge in eine Rezession schicken würde. Die Krise ist struktureller Natur und wurde durch die Corona-Pandemie verstärkt, wobei Investitionsschwäche und politische Unsicherheiten eine zentrale Rolle spielen. Der strukturelle Wandel durch Dekarbonisierung, Digitalisierung und demografischen Wandel dämpft die Wachstumsperspektiven, und die Deindustrialisierung ist in vollem Gange. Ohne wirtschaftspolitische Gegenmaßnahmen droht Deutschland ein sich beschleunigender Abschwung, da die Bundesregierung unfähig oder unwillig erscheint, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. Die Prognosen zeichnen ein Bild von tief verwurzelten strukturellen Problemen, die umfassende Reformen erfordern, um einen weiteren Abstieg zu verhindern.
26.09.2024
15:19 Uhr

Ölpreis stürzt ab: Saudi-Arabien erhöht Fördermenge überraschend

Der Ölpreis ist dramatisch gefallen, nachdem Saudi-Arabien überraschend seine Fördermenge erhöht hat. Der Preis für ein Barrel WTI-Öl sank von 69,70 Dollar auf 67,49 Dollar. Saudi-Arabien verfolgt offenbar eine Strategie, um die Disziplin der OPEC-Mitglieder zu erzwingen, die sich nicht an Fördermengenvorgaben halten. Bloomberg berichtet, dass Saudi-Arabien plant, im Dezember seine Fördermenge zu erhöhen, was erhebliche Auswirkungen auf den globalen Ölmarkt haben könnte. Analysten vermuten, dass Saudi-Arabien Druck auf Quotenbetrüger innerhalb der OPEC ausübt, um langfristig höhere Preise zu sichern. Diese Entwicklungen könnten kurzfristig zu günstigeren Preisen für Verbraucher führen, langfristig jedoch auch zu höheren Kosten.
26.09.2024
15:10 Uhr

Bundeswehr testet Schutzstrategien im Hamburger Hafen

Unter dem Titel „Red Storm Alpha“ hat die Bundeswehr eine umfassende Verteidigungsübung im Hamburger Hafen gestartet, um Schutzstrategien für kritische Infrastrukturen zu testen und zu verbessern. Das Landeskommando Hamburg sichert dabei mit einer Heimatschutzkompanie strategisch wichtige Anlagen und Einrichtungen. Der Hamburger Hafen spielt eine zentrale Rolle für die deutsche Wirtschaft und ist ein wichtiger Knotenpunkt für den internationalen Handel. Die Übung simuliert verschiedene Bedrohungsszenarien, um die Reaktionsfähigkeit und Effektivität der Einheiten zu testen und mögliche Schwachstellen zu identifizieren. Kritiker werfen der Bundesregierung vor, die Sicherheit des Landes zu vernachlässigen und fordern eine Rückbesinnung auf traditionelle Werte wie Sicherheit und Stabilität. Die Übung ist ein Schritt in die richtige Richtung, doch es bedarf weiterer Anstrengungen und einer klaren politischen Linie, um langfristig Sicherheit zu gewährleisten.
26.09.2024
11:49 Uhr

FDP fordert mehr Marktwirtschaft: Djir-Sarai kritisiert staatliche Bevormundung

Inmitten besorgniserregender Konjunkturprognosen hat FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai eine klare Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik gefordert. Die führenden Wirtschaftsinstitute des Landes haben ihre Prognosen zur wirtschaftlichen Entwicklung nach unten korrigiert, und neben der konjunkturellen Schwäche belasten auch strukturelle Probleme die deutsche Wirtschaft. Besonders betroffen sei das Verarbeitende Gewerbe, das unter gestiegenen Energiekosten und verstärkter Konkurrenz aus China leide. Ein weiterer kritischer Punkt ist die hohe Staatsquote in Deutschland, die die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft schwächen könnte. Djir-Sarai fordert umfassende Entlastungen bei Steuern, Abgaben und Energiepreisen, um die Wirtschaft zu stärken und die staatliche Bevormundung zu reduzieren. Angesichts der aktuellen Lage betonte Djir-Sarai die Notwendigkeit einer sofortigen Wirtschaftswende und einer Rückkehr zu marktwirtschaftlichen Prinzipien, um eine nachhaltige Erholung der deutschen Wirtschaft zu ermöglichen.
26.09.2024
08:44 Uhr

Drastischer Sparkurs bei BASF: Mitarbeiter und Aktionäre stark betroffen

Der Chemiekonzern BASF hat einen drastischen Sparkurs angekündigt, der sowohl Mitarbeiter als auch Aktionäre betrifft. Die jährliche Dividende für die Jahre 2025 bis 2028 wird auf mindestens 2,25 Euro je Aktie gesenkt, verglichen mit den 3,40 Euro je Aktie in diesem Jahr. BASF ist stark von hohen Energiepreisen und einer drohenden Deindustrialisierung betroffen, seitdem Russland kein Gas mehr nach Deutschland liefert. Das Unternehmen plant größere Umstrukturierungen, darunter die Schließung weiterer Anlagen in Ludwigshafen und die Aufteilung in vier Kerngeschäfte sowie vier "Standalone"-Sparten. An der Börse verlor BASF zeitweise zwei Prozent an Wert, und die Maßnahmen wurden von der Gewerkschaft scharf kritisiert. Die langfristigen Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens bleiben abzuwarten.
26.09.2024
08:43 Uhr

Herbstgutachten: Deutsche Wirtschaft stagniert weiter

Die führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre aktuelle Konjunkturprognose vorgestellt, und die Aussichten sind düster. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird voraussichtlich auch im Jahr 2024 um 0,1 Prozent schrumpfen. Erst 2025 könnte eine leichte Erholung einsetzen, wobei ein Wachstum von 0,8 Prozent prognostiziert wird. Geraldine Dany-Knedlik vom DIW betont, dass neben der konjunkturellen Schwäche auch der strukturelle Wandel die deutsche Wirtschaft belastet. Die Bundesregierung plant ein Wachstumspaket, doch Wirtschaftsverbände fordern grundlegende Reformen. Besonders stark betroffen ist die deutsche Industrie, die mit den Auswirkungen des globalen Wettbewerbs und den Herausforderungen der Transformation kämpft.
26.09.2024
07:21 Uhr

Explodierende Energiepreise: Deutschland vor drastischen Veränderungen

Die Energiepreise in Deutschland könnten ab 2027 erheblich steigen, was für viele Bürger eine existenzielle Belastung darstellt. Während die Heizkosten im Winter 2024/2025 um etwa ein Viertel sinken sollen, wird Fernwärme teurer. Ab 2027 wird der CO₂-Preis durch den freien Markt bestimmt, was zu Preisschwankungen führen könnte, und Energieversorger könnten Schwierigkeiten haben, genügend CO₂-Zertifikate zu erwerben. Die Sanierungsquote ist mit 0,7 Prozent zu niedrig und die Nachfrage nach Wärmepumpen ist eingebrochen. Die Mehrkosten für Verbraucher könnten bei einem CO₂-Preis von 100 Euro pro Tonne zu einer Verdopplung der Gaskosten führen. Benzin und Diesel werden ebenfalls teurer, und viele Bürger könnten nur durch Verzicht auf fossile Energieträger reagieren.
26.09.2024
06:59 Uhr

BASF zieht sich aus Deutschland zurück: Ein Alarmsignal für die deutsche Wirtschaft

Der größte Chemiekonzern der Welt, BASF, zieht sich aufgrund hoher Energiepreise und ungünstiger Standortfaktoren aus Deutschland zurück. BASF wurde 1865 in Mannheim gegründet und ist heute in Ludwigshafen ansässig, wo rund 40.000 Menschen beschäftigt sind. Steigende Energiekosten haben den Konzern in eine prekäre Lage gebracht, was zu einem Umsatzrückgang von 87,3 Milliarden Euro im Jahr 2022 auf 68,9 Milliarden Euro im Jahr 2023 führte. Im Februar 2024 wurden Ammoniak-, Methanol- und Melaminanlagen verkauft, wobei die neuen Eigentümer planen, diese ins Ausland zu verlagern. Zudem wurden Schließungen weiterer Anlagen in Köln und Frankfurt angekündigt, was etwa 300 Arbeitsplätze kosten wird. BASF investiert nun zehn Milliarden Euro in ein neues Mega-Werk in China, während die Abwanderung ein Weckruf für die deutsche Politik darstellt, um die Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu verbessern.
26.09.2024
06:58 Uhr

Holzpreise steigen kräftig: Bauholz auf einmal knapp - Weltmarkt dreht voll auf

Die Holzpreise am Weltmarkt steigen kräftig, da die Zinssenkung in den USA zu einer erhöhten Nachfrage nach Bauholz geführt hat, während das Angebot deutlich schrumpft. In Nordamerika hat die Zinssenkung der Federal Reserve die Hypothekenzinsen gesenkt, was den Wohnungsbau ankurbelt und die Holzpreise steigen lässt. Gleichzeitig verknappt sich das Angebot, da große Produzenten wie Canfor Corp. Werke schließen und die Produktion drosseln. Gründe hierfür sind der schwache Holzmarkt und erhöhte US-Zölle auf kanadisches Nadelholz. Saisonale Schwankungen und die Rückkehr vieler Käufer in den Markt verstärken die Nachfrage zusätzlich. Die Situation zeigt, wie stark wirtschaftliche Entscheidungen und politische Maßnahmen den globalen Holzmarkt beeinflussen können.
26.09.2024
06:57 Uhr

BASF kündigt deutlich niedrigere Dividende an

Der weltweit größte Chemiekonzern BASF kündigt eine signifikante Änderung seiner Dividendenpolitik an, wobei die jährlichen Gewinnausschüttungen in den kommenden Jahren deutlich geringer ausfallen werden als bisher. Die direkte Gewinnbeteiligung wird bei mindestens 2,25 Euro je Aktie liegen, ein erheblicher Rückgang im Vergleich zu den 3,40 Euro je Aktie für das Jahr 2023. BASF plant zwischen 2025 und 2028 rund acht Milliarden Euro über Dividenden auszuschütten, ergänzt durch Aktienrückkäufe ab 2027 in Höhe von rund vier Milliarden Euro. Der Sparkurs des Konzerns umfasst auch Stellenabbau und die Schließung von Anlagen, insbesondere am Standort Ludwigshafen, wo jährlich Kosten von einer Milliarde Euro eingespart werden sollen. Die Ankündigung, die Dividendenzahlungen zu reduzieren, wird bei den Aktionären für Unmut sorgen, da viele auf eine stabilere Dividendenpolitik gehofft hatten. In einer Zeit wirtschaftlicher Herausforderungen zeigt BASF, wie wichtig langfristige und nachhaltige Strategien sind, um wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten.
26.09.2024
06:55 Uhr

Russland: Wladimir Putin kündigt Änderung der Atomwaffendoktrin an

Am Mittwoch kündigte Russlands Präsident Wladimir Putin eine weitreichende Änderung der russischen Atomwaffendoktrin an, die es Russland ermöglichen soll, Atomwaffen einzusetzen, wenn es von einem beliebigen Staat angegriffen werde. Jeder konventionelle Angriff auf Russland, der von einer Atommacht unterstützt werde, könne als gemeinsamer Angriff betrachtet werden. Putins Ankündigung zielt offenbar darauf ab, den Westen davon abzuhalten, der Ukraine Waffen mit größerer Reichweite zur Verfügung zu stellen, was die Gefahr eines russischen Gegenschlags erhöht. Putin unterstrich, dass er sich mit dem belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko abgestimmt habe, was eine verstärkte militärische Kooperation zwischen beiden Ländern vermuten lässt. Der Kreml-Chef betonte, dass Russland den Einsatz von Atomwaffen in Erwägung ziehen würde, sollte es „massiv“ aus der Luft angegriffen werden. Diese erneute Betonung der nuklearen Abschreckung könnte weitreichende Konsequenzen für die internationale Sicherheit haben und die globalen Spannungen weiter verschärfen.