Energie - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker
Hier finden Sie alle aktuellen News und Meldungen zum Thema Energie. Wir aktualisieren diese Seite ständig. Sie können sich auch unseren Newsletter abonnieren, um keine Meldung mehr zu verpassen.
23.03.2025
14:22 Uhr
Neue Schulden für E-Auto-Subventionen? SPD will Sondervermögen zweckentfremden
Die SPD plant, neue E-Auto-Subventionen aus dem "Sondervermögen Infrastruktur und Klimaziele" zu finanzieren, nachdem die Verkaufszahlen für Elektrofahrzeuge seit Ende der staatlichen Förderung stark eingebrochen sind. Nach dem Vorbild Frankreichs soll ein "Social-Leasing-Programm" eingeführt werden, bei dem besonders einkommensschwache Haushalte vom Staat bezuschusste E-Auto-Leasingraten erhalten würden.
23.03.2025
10:48 Uhr
25 Jahre Wählertäuschung: Die erschreckende Bilanz der CDU-Versprechen
Die CDU zeigt über die letzten 25 Jahre eine Serie von Kurswechseln und gebrochenen Wahlversprechen, von der Atomwende unter Merkel bis zur jüngsten Aufweichung der Schuldenbremse unter Merz. Die einstige Volkspartei vollzog mehrfach politische Kehrtwenden, etwa beim Atomausstieg 2011, der PKW-Maut 2013 und der Migrationspolitik 2015, was zu einer aktuellen Austrittswelle führt.
23.03.2025
10:45 Uhr
Schuldenorgie der Ampel: Milliarden fließen in ideologische Prestigeprojekte statt in deutsche Infrastruktur
Der Bundestag hat eine Schuldenaufnahme von 900 Milliarden Euro beschlossen, wovon 2,5 Milliarden Euro als Ukraine-Hilfe und 750 Milliarden Euro für Klimaneutralität bis 2045 vorgesehen sind. Die gelockerte Schuldenbremse ermöglicht auch den Bundesländern höhere Verschuldungen.
23.03.2025
10:44 Uhr
Grüne Investments im freien Fall: Der teure Preis der ideologiegetriebenen Energiewende
Der S&P Global Clean Energy Transition Index verzeichnete im vergangenen Jahr einen dramatischen Einbruch von 16 Prozent, wodurch die Kursgewinne der letzten fünf Jahre zunichte gemacht wurden. Selbst Finanzgigant BlackRock vollzieht eine Kehrtwende und reduziert seine Unterstützung für klimabezogene Aktionärsanträge von 47 auf 4 Prozent, während Solar- und Windkraftunternehmen trotz Subventionen ums Überleben kämpfen.
23.03.2025
10:43 Uhr
Deutschlands nukleare Zukunft: Werden Atomwaffen zur neuen Realität?
Angesichts zunehmender geopolitischer Spannungen und eines wankenden US-Schutzschirms wird in Deutschland die Debatte um eine eigene nukleare Abschreckung lauter. Während Experten wie Fabian Hoffmann vom Oslo Nuclear Project eine deutsche Atombewaffnung nicht mehr ausschließen, wird auch eine deutsch-französische Nuklearkooperation als Alternative diskutiert.
23.03.2025
10:29 Uhr
Nächstes Opfer der verfehlten Industriepolitik: Traditionsreicher Autozulieferer Schlote vor dem Aus
Der Automobilzulieferer Schlote hat für seine vier deutschen Tochtergesellschaften Insolvenz anmelden müssen, nachdem drei Großbanken Kreditlinien in Höhe von 20 Millionen Euro gekündigt haben. Über 1.300 Arbeitsplätze sind gefährdet, während der vorläufige Insolvenzverwalter Manuel Sack versucht, die Produktion aufrechtzuerhalten und einen Investor zu finden.
23.03.2025
10:24 Uhr
Tesla-Debakel: Deutsche Fuhrparkmanager wenden sich von Musks E-Auto-Imperium ab
Deutsche Fuhrparkmanager distanzieren sich zunehmend von Tesla, wobei mehr als ein Drittel die Beschaffung der Fahrzeuge überdenkt und acht Prozent der Dienstwagenberechtigten ihre Teslas abstoßen wollen. Die Zulassungszahlen in Deutschland sind in den ersten zwei Monaten 2024 um 71 Prozent eingebrochen, während der technologische Vorsprung gegenüber europäischen Herstellern schwindet.
23.03.2025
10:21 Uhr
ZF Friedrichshafen in der Krise: Milliardenverlust und trotzdem üppige Dividenden für Aktionäre
Der Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen verzeichnet einen Verlust von über einer Milliarde Euro für das Jahr 2024, plant aber dennoch eine Dividendenausschüttung von 41 Millionen Euro an seine Aktionäre. Diese Entscheidung sorgt besonders vor dem Hintergrund möglicher Stellenstreichungen und Sparmaßnahmen für Kritik.
22.03.2025
11:23 Uhr
Klimaneutralität 2045: Das teuerste Experiment der deutschen Geschichte
Die Umsetzung der Klimaneutralität bis 2045 könnte Deutschland laut Experten zwischen 1,1 und 10 Billionen Euro kosten, während die tatsächliche Stromproduktion aus erneuerbaren Energien 2024 nur marginal stieg. Trotz hoher Investitionen und steigender Subventionen für Wind- und Solaranlagen würde der Effekt auf das globale Klima aufgrund Deutschlands geringen CO2-Anteils von unter zwei Prozent minimal bleiben.
22.03.2025
11:16 Uhr
Deutsche Automobilzulieferer in der Krise: ZF Friedrichshafen versinkt in Milliardenverluste
Der Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen verzeichnet für 2024 einen Nettoverlust von über einer Milliarde Euro bei einem Umsatzrückgang von 11 Prozent. Als Reaktion plant das Unternehmen bis 2028 den Abbau von 14.000 Arbeitsplätzen, wobei die Landtechniksparte von den Sparmaßnahmen nicht betroffen sein soll.
21.03.2025
17:37 Uhr
Deutsche Industrie in der Krise: ZF-Konzern versinkt in Milliardenverlust
Der Automobilzulieferer ZF aus Friedrichshafen verzeichnet für 2024 einen Milliardenverlust und plant als Reaktion einen massiven Stellenabbau. Das Management sieht sich zu drastischen Kostensenkungen gezwungen, während die Gewerkschaften gegen die geplanten Einschnitte protestieren.
21.03.2025
17:33 Uhr
Deutsche Autoindustrie am Abgrund: 73.000 Jobs seit 2018 vernichtet - Grüne Transformation gescheitert
Die deutsche Automobilindustrie verzeichnet seit 2018 einen massiven Stellenabbau von 73.000 Arbeitsplätzen, wobei Ende 2024 nur noch 761.000 Menschen in der Branche beschäftigt waren. Die von der Politik forcierte Transformation zur E-Mobilität und der wachsende Konkurrenzdruck aus China setzen der Branche stark zu, während Prognosen bis 2035 einen weiteren Verlust von bis zu 190.000 Arbeitsplätzen vorhersagen.
21.03.2025
17:26 Uhr
Ukrainischer Angriff auf russische Gasinfrastruktur: Ein gefährliches Spiel mit dem Feuer
Ukrainische Streitkräfte haben die strategisch wichtige Sudzha-Gasmessstation in der russischen Region Kursk angegriffen, die als Knotenpunkt für Gaslieferungen nach Europa dient. Die Anlage wurde durch einen Brand schwer beschädigt, was die europäische Energieversorgung gefährden und die jüngst vereinbarte Waffenruhe im Energiesektor verletzen könnte.
21.03.2025
17:25 Uhr
Trump gewährt Ungarn Ausnahmegenehmigung für russische Gaslieferungen - Ein Sieg der Vernunft über ideologische Blockaden
Die Trump-Administration hat Ungarn eine Ausnahmegenehmigung von US-Sanktionen gegen Russland erteilt, wodurch das Land weiterhin Zahlungen für russisches Gas über die Gazprombank abwickeln kann. Der ungarische Außenminister Peter Szijjarto verkündete diese Entwicklung auf einer Pressekonferenz in Ankara und lobte den vernunftbasierten Ansatz der Trump-Administration.
21.03.2025
17:25 Uhr
Verhandlungen zum Scheitern verurteilt: Ukraine bricht Energiewaffenstillstand nach nur wenigen Tagen
Nach einem von den USA vermittelten Abkommen zum gegenseitigen Verzicht auf Angriffe auf Energieinfrastruktur zwischen Russland und der Ukraine haben ukrainische Streitkräfte eine russische Gasanlage in der Region Kursk angegriffen. Die erst wenige Tage alte Vereinbarung, die auf Initiative des ehemaligen US-Präsidenten Trump zustande kam und eine 30-tägige Feuerpause vorsah, wurde damit von ukrainischer Seite gebrochen.
21.03.2025
17:24 Uhr
Ukrainischer Terroranschlag auf europäische Gasversorgung: Kiew sprengt wichtige Pipeline-Station
Ukrainische Streitkräfte haben eine wichtige Gasmesspunkt-Station der Urengoy-Pomary-Uzhgorod-Pipeline in der russischen Region Kursk gesprengt. Der Vorfall ereignete sich kurz nach einem von Trump vermittelten partiellen Waffenstillstand und gefährdet die europäische Energieversorgung.
21.03.2025
17:21 Uhr
Ukraine setzt verzweifelt auf Kampfroboter - Personalmangel zwingt zu drastischen Maßnahmen
Die Ukraine setzt angesichts erheblicher Personalengpässe und territorialer Verluste nun auf den Kampfroboter "Lyut", der mit einem Maschinengewehr ausgestattet ist und ferngesteuert werden kann. Das Verteidigungsministerium versucht parallel dazu mit hohen Geldboni und anderen Anreizen neue Rekruten zu gewinnen, nachdem in der Region Kursk bereits etwa 500 Quadratmeilen aufgegeben werden mussten.
21.03.2025
17:20 Uhr
Eskalation in der Gaskrise: Ukraine sprengt wichtige russische Pipeline-Station
Eine strategisch wichtige russische Gasstation in Kursk wurde durch einen Anschlag schwer beschädigt, wobei Russland die Ukraine für den Terrorakt verantwortlich macht. Die Reparatur könnte bis zu zwei Jahre dauern, während die europäischen Gaspreise bereits reagieren und um 6 Prozent gestiegen sind.
21.03.2025
17:19 Uhr
Chaos am Londoner Flughafen: Heathrow-Debakel offenbart gravierende Infrastrukturschwächen
Ein massiver Stromausfall nach einem Brand im Umspannwerk legte den Londoner Flughafen Heathrow für über 24 Stunden lahm, wobei auch die neuen Biomasse-Notstromaggregate komplett versagten. Mehr als 1.300 Flüge mussten gestrichen werden, was etwa 145.000 Passagiere betraf und zu erheblichen Kursverlusten bei den betroffenen Fluggesellschaften führte.
21.03.2025
16:17 Uhr
Streik-Chaos in Berlin: BVG-Mitarbeiter könnten unbefristet die Arbeit niederlegen
Nach dem Scheitern der sechsten Verhandlungsrunde zwischen Verdi und der BVG drohen in Berlin unbefristete Streiks im öffentlichen Nahverkehr. Die Gewerkschaft, die eine Erhöhung der Monatsgehälter um 750 Euro fordert, hat die Gespräche für gescheitert erklärt und bereitet eine Urabstimmung vor.
21.03.2025
11:05 Uhr
Grüne Energiewende gescheitert? Kernkraft-Comeback in Deutschland unmöglich
Eine Reaktivierung der stillgelegten deutschen Kernkraftwerke ist laut Experten technisch unmöglich, da wichtige Anlagenkomponenten bereits demontiert wurden und qualifiziertes Personal fehlt. Die Kraftwerksbetreiber treiben den Rückbau ihrer Anlagen weiter voran, während die Kosten für eine theoretische Wiederinbetriebnahme in die Milliarden gehen würden.
21.03.2025
10:42 Uhr
Energiekrise 2.0: Gasspeicher alarmierend leer - Ampel-Chaos führt zu Preisexplosion
Die deutschen Gasspeicher verzeichnen mit nur 32 Prozent Füllstand einen historischen Tiefstand, während die Gaspreise entgegen üblicher saisonaler Trends steigen. Die Situation könnte zu einer Wiederholung der Krise von 2022 führen, als der Staat für 8,7 Milliarden Euro Gas nachkaufen musste, was sowohl Industrie als auch Verbraucher vor massive Kostensteigerungen stellt.
21.03.2025
10:26 Uhr
Windkraft-Branche in der Krise: Deutsche Hersteller verbrennen Milliarden
Deutsche Windkraftunternehmen wie Enercon, Vestas und Siemens Gamesa verzeichnen Milliardenverluste, während die Investitionskosten für Windkraftanlagen seit 2020 stark gestiegen sind. Die Stromgestehungskosten liegen selbst an idealen Standorten bei über 5 Cent pro Kilowattstunde, wodurch ein kostendeckender Betrieb kaum möglich ist.
21.03.2025
08:15 Uhr
Grüne Transformation treibt deutschen Automobilzulieferer in den Abgrund - ZF verzeichnet Milliardenverlust
Der Automobilzulieferer ZF verzeichnet für 2024 einen Nettoverlust von über einer Milliarde Euro bei einem Umsatzrückgang von elf Prozent auf 41,4 Milliarden Euro. Als Reaktion plant das Unternehmen bis 2028 den Abbau von 14.000 Stellen, während das Management durch Fokussierung auf das Kerngeschäft und den Ausbau der Achssystemproduktion gegensteuern will.
21.03.2025
07:53 Uhr
Tesla im Sturzflug: Musks Verzweiflungsrede nach dramatischem Aktien-Einbruch
Tesla verzeichnet einen dramatischen Aktieneinbruch von 55 Prozent seit dem Rekordhoch, während gleichzeitig die Verkaufszahlen einbrechen und Imageschäden durch Musks politisches Engagement bei Trump entstehen. In einer Krisensitzung versuchte Musk mit Zukunftsvisionen wie autonomen Taxis und Luftfahrtplänen gegenzusteuern, während Analysten seinen Rückzug aus der Trump-Administration fordern.
21.03.2025
07:50 Uhr
Klimaneutralität im Grundgesetz: Droht Deutschland der wirtschaftliche Stillstand?
Die geplante Verankerung der Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz steht heute im Bundesrat zur Abstimmung, wobei Verfassungsrechtler vor weitreichenden wirtschaftlichen Folgen warnen. Experten befürchten, dass Umweltverbände künftig nahezu jedes Infrastrukturprojekt blockieren könnten und sehen die Gefahr einer umfassenden Deindustrialisierung Deutschlands.
21.03.2025
07:45 Uhr
EU-Propagandaapparat: Milliarden für politische Indoktrination und Meinungskontrolle
Die EU-Kommission plant laut einem Bericht des ungarischen Thinktanks "MCC" Ausgaben von 1,5 Milliarden Euro (2021-2027) für Kommunikationsprogramme, wobei allein 2023 bereits 236 Millionen Euro fließen. Ein Großteil der Mittel geht an NGOs wie das "European Youth Forum" und das Berliner Institut für Europäische Politik, die als Multiplikatoren für EU-Positionen fungieren sollen.
21.03.2025
07:45 Uhr
Deutschland im Jobabbau-Fieber: Wirtschaftsstandort vor dem Kollaps?
Die deutsche Wirtschaft steht vor massiven Stellenstreichungen, wobei allein in den kommenden Jahren über 80.000 Arbeitsplätze bei Top-Unternehmen wegfallen sollen. Besonders betroffen sind die Automobilindustrie mit geplanten Kürzungen bei VW und Audi, aber auch Zulieferer, Stahl- und Chemiebranche bauen massiv Personal ab, während als Hauptgründe hohe Energiekosten, Bürokratie und Arbeitskosten genannt werden.
20.03.2025
22:39 Uhr
LNG-Terminal-Debakel: Millionengrab in Stade offenbart Chaos der deutschen Energiepolitik
Das LNG-Terminal-Projekt in Stade steht vor dem Aus, nachdem die staatliche Deutsche Energy Terminal (DET) und der private Dienstleister Hanseatic Energy Hub (HEH) in einen Streit über vertragliche Pflichten geraten sind. Das bereits seit März 2024 einsatzbereite Terminalschiff "Energos Force" liegt nun ungenutzt vor Anker, während Millionen an Steuergeldern auf dem Spiel stehen.
20.03.2025
22:38 Uhr
Grüne Ideologie gefährdet Sicherheit: E-Autos bringen Polizei an ihre Grenzen
Die Umstellung auf Elektrofahrzeuge bei der Polizei in Baden-Württemberg führt zu erheblichen Problemen im Einsatzalltag, da die Akkus der rund 150 E-Fahrzeuge oft schon nach wenigen Stunden leer sind. Die Deutsche Polizeigewerkschaft kritisiert, dass Einsätze wegen leerer Akkus abgebrochen werden müssen und die mangelnde Ladeinfrastruktur besonders in ländlichen Gebieten zu Verzögerungen bei Notfällen führen kann.
20.03.2025
18:54 Uhr
Trump verschärft Sanktionen gegen China: Ölgeschäfte mit Iran im Visier
Donald Trump kündigt neue Sanktionen gegen chinesische Unternehmen an, die trotz internationaler Beschränkungen Ölgeschäfte mit dem Iran tätigen. Die geplanten Maßnahmen könnten die ohnehin angespannten Handelsbeziehungen zwischen den USA und China weiter belasten und Auswirkungen auf den globalen Ölmarkt haben.
20.03.2025
18:53 Uhr
Deutsche Autoindustrie in der Zange: China expandiert, Trump droht mit Strafzöllen
Die deutsche Autoindustrie steht unter Druck durch die chinesische Expansion, insbesondere durch BYD mit überlegener E-Auto-Technologie, während Trump mit 25-prozentigen Strafzöllen droht. Gleichzeitig plant BYD seine Europafertigung in Ungarn statt Deutschland, während Zulieferer wie ZF Friedrichshafen massive Stellenkürzungen ankündigen.
20.03.2025
18:52 Uhr
Trump schlägt vor: US-Kontrolle über ukrainische Atomkraftwerke als Friedenslösung
Donald Trump schlug in einem Telefonat mit Selenskyj vor, dass die USA die Kontrolle über ukrainische Atomkraftwerke übernehmen könnten, um den Konflikt zu lösen. Der ukrainische Präsident lehnte den Vorschlag jedoch ab, während parallel dazu beide Konfliktparteien einem 30-tägigen Verzicht auf Angriffe gegen Energieinfrastruktur zustimmten.
20.03.2025
17:26 Uhr
Trumps Blockade der G7-Sanktionen: Ein gefährliches Spiel mit Russlands Schattenflotte
Die USA unter Trump blockieren die von den G7-Partnern geplante verschärfte Kontrolle der russischen "Schattenflotte", die Öl unter wechselnden Flaggen und mit abgeschalteten GPS-Transpondern transportiert. Während sich die USA damit isolieren, bilden europäische Länder, Großbritannien, Kanada, Japan und Australien eine geschlossene Front für härtere Maßnahmen gegen Moskau, dessen Wirtschaft trotz Trumps Unterstützung zunehmend schwächelt.
20.03.2025
17:24 Uhr
Rekordstrafe für Greenpeace: Umweltaktivisten müssen 660 Millionen Dollar an Ölkonzern zahlen
Ein Geschworenengericht in North Dakota hat Greenpeace zu einer Schadenersatzzahlung von über 660 Millionen Dollar an den Energiekonzern Energy Transfer verurteilt. Die Strafe erfolgte aufgrund einer Diffamierungskampagne und organisierter Proteste gegen die Dakota Access Pipeline in den Jahren 2016 und 2017, bei denen Greenpeace gezielt Falschinformationen verbreitet und militante Aktionen unterstützt haben soll.
20.03.2025
17:24 Uhr
Ölpreise explodieren: US-Sanktionen gegen China treiben Energiesektor auf Jahreshoch
US-Sanktionen gegen chinesische Unternehmen und Tanker im iranischen Ölhandel lassen die Ölpreise deutlich steigen, wobei WTI-Öl ein 3-Tages-Hoch erreicht. Der Energiesektor profitiert von dieser Entwicklung und verzeichnet als bester Sektor im S&P 500 ein Plus von 8%, während die breiten Aktienmärkte um 4% gefallen sind.
20.03.2025
15:30 Uhr
Kriegsgefahr am Persischen Golf: USA und Israel auf gefährlichem Kollisionskurs mit dem Iran
Die Spannungen im Nahen Osten verschärfen sich durch anhaltende US-Luftangriffe auf Houthi-Stellungen im Jemen und die enge militärische Zusammenarbeit zwischen USA und Israel. Militärexperte Colonel Douglas Macgregor warnt vor einer drohenden Eskalation mit dem Iran, während die Houthis trotz Bombardements ihre Angriffe auf Handelsschiffe im Roten Meer fortsetzen.
20.03.2025
15:17 Uhr
Selenskyj sabotiert Waffenstillstand: Kiews Kriegstreiberei geht weiter
Nach einer vereinbarten 30-tägigen Feuerpause zwischen Putin und Trump für Angriffe auf Energieinfrastruktur und der sofortigen Umsetzung durch Moskau, reagierte Kiew mit einem Angriff auf ein russisches Öldepot im Gebiet Krasnodar. Selenskyj knüpft seine Beteiligung an der Vereinbarung an weitere Bedingungen und fordert eine Ausweitung des Moratoriums bei einem Treffen in Saudi-Arabien.
20.03.2025
09:24 Uhr
Durchbruch in Ukraine-Verhandlungen: Trump und Selenskyj vereinbaren ersten Schritt zum Frieden
In einem wegweisenden Telefonat haben US-Präsident Trump und der ukrainische Präsident Selenskyj einen begrenzten Waffenstillstand vereinbart, der zunächst Angriffe auf Energieanlagen ausschließt. Teil der Vereinbarung ist auch die mögliche Übernahme ukrainischer Kernkraftwerke durch die USA, während die militärische Unterstützung der Ukraine mit Patriot-Systemen und F-16-Jets fortgesetzt wird.
20.03.2025
09:23 Uhr
Milliarden-Verschwendung: Modernste Kohlekraftwerk Deutschlands wird nach nur 6 Jahren gesprengt
Das modernste Steinkohlekraftwerk Deutschlands in Hamburg-Moorburg wird nach nur sechs Jahren Betriebszeit und einer Investition von drei Milliarden Euro gesprengt. Auf dem Gelände soll künftig ein mit 250 Millionen Euro geförderter Elektrolyseur zur Produktion von grünem Wasserstoff entstehen.
20.03.2025
09:23 Uhr
Traditioneller Automobilzulieferer in der Existenzkrise: ZF versinkt in Milliardenverlust
Der Automobilzulieferer ZF verzeichnet im vergangenen Geschäftsjahr einen Verlust von über einer Milliarde Euro. Der Technologiekonzern, der bereits in der Vergangenheit Stellenstreichungen vornehmen musste, kämpft mit den Herausforderungen der Transformation zur Elektromobilität sowie steigenden Energiekosten am Standort Deutschland.
20.03.2025
08:08 Uhr
E-Auto-Krise fordert nächstes Opfer: Millionen-Projekt in Thüringen gescheitert
Ein geplantes 45-Millionen-Euro-Projekt für eine hochmoderne Batterie-Recyclinganlage in Gera wurde vom südkoreanischen Unternehmen Sungeel und Samsung überraschend gestoppt. Als Gründe werden die einbrechende Nachfrage nach E-Autos, bürokratische Hürden und lokaler Widerstand genannt, wodurch die erhofften 100 Arbeitsplätze und die geplante Verarbeitungskapazität von 22.000 Tonnen Altbatterien nicht realisiert werden.
20.03.2025
07:39 Uhr
Die grüne Transformation: Der Weg in den wirtschaftlichen Abgrund
Die geplante Transformation zur Klimaneutralität bis 2045 könnte Deutschland laut Schätzungen zwischen 6 und 20 Billionen Euro kosten, was dem Fünffachen der jährlichen Wirtschaftsleistung entspricht. Der deutsche Sonderweg mit Fokus auf Wind- und Solarenergie sowie die drohende massive Staatsverschuldung gefährden nicht nur den Industriestandort Deutschland, sondern auch die Stabilität des Euro.
20.03.2025
07:39 Uhr
Audi in der Krise: Verbrenner-Aus wird zum Bumerang - Gewinneinbruch zwingt zum Umdenken
Audi verzeichnet für 2024 einen drastischen Gewinneinbruch von 33 Prozent auf 4,2 Milliarden Euro, hauptsächlich aufgrund der Absatzflaute im chinesischen Markt. Als Konsequenz muss der Autobauer seine Strategie zum kompletten Verbrenner-Aus ab 2026 überdenken und neu bewerten.
20.03.2025
07:39 Uhr
Trumps Friedenspoker: Ukraine lenkt ein - Putin bleibt hart
Nach einem Telefonat mit Trump zeigt sich der ukrainische Präsident Selenskyj bereit, Angriffe auf russische Infrastruktur einzustellen, während Putin nur einer begrenzten Feuerpause für Energieanlagen zustimmt. Trumps ambitionierter Friedensplan für die Ukraine steht damit auf wackligen Beinen, da die Interpretationen der vereinbarten Waffenruhe zwischen Washington und Moskau stark voneinander abweichen.
20.03.2025
06:56 Uhr
Geheime Friedensgespräche: USA und Russland treffen sich in Saudi-Arabien
US-amerikanische und russische Expertenteams treffen sich in den kommenden Tagen in Riad zu Verhandlungen über eine mögliche Teilwaffenruhe in der Ukraine. Nach einem Telefonat zwischen Putin und Trump wurde vereinbart, dass sich die Konfliktparteien zunächst 30 Tage lang von Angriffen auf Energieinfrastruktur fernhalten sollen.
20.03.2025
06:55 Uhr
China rüstet auf: Massive Investitionen in strategische Rohstoffe als Antwort auf US-Handelskrieg
China verstärkt mit massiven staatlichen Investitionen seine Kontrolle über strategische Rohstoffe und Mineralien, insbesondere im Bereich der Seltenen Erden, wo das Land bereits 80 Prozent der globalen Verarbeitung kontrolliert. Diese Entwicklung wird als direktes Signal im Handelskrieg mit den USA gewertet und könnte die wirtschaftliche Abhängigkeit westlicher Nationen von China weiter verschärfen.
20.03.2025
06:54 Uhr
EU geht gegen chinesische Subventionen bei BYD-Werk in Ungarn vor - Orbáns Chinapolitik in der Kritik
Die EU-Kommission untersucht das geplante Werk des chinesischen Elektroautoherstellers BYD in Ungarn wegen des Verdachts unfairer staatlicher Subventionen aus China. Das 4-Milliarden-Euro-Projekt in Szeged, das hauptsächlich mit chinesischen Arbeitskräften und importierten Bauteilen realisiert werden soll, steht dabei ebenso in der Kritik wie die chinafreundliche Politik des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán.
20.03.2025
06:49 Uhr
Klimaaktivisten in der Klemme: US-Gericht verdonnert Greenpeace zu Rekordstrafe
Ein US-Gericht in North Dakota hat Greenpeace zu einer Strafzahlung von 300 Millionen Dollar verurteilt, nachdem die Organisation eine verleumderische Kampagne gegen den Pipeline-Betreiber Energy Transfer geführt hatte. Die Strafe könnte das finanzielle Überleben von Greenpeace in den USA gefährden, während die Organisation bereits Berufung angekündigt hat.
20.03.2025
06:49 Uhr
Grüne Ideologie lähmt Polizeiarbeit: E-Auto-Flotte zwingt Beamte zum Einsatzabbruch
In Baden-Württemberg müssen Polizisten aufgrund der begrenzten Akkulaufzeit ihrer neuen Elektro-Dienstfahrzeuge teilweise Einsätze abbrechen und zur Ladestation zurückkehren. Die Polizeigewerkschaft kritisiert die Anschaffung von 136 Audi Q4 e-tron durch Innenminister Strobl, während dieser die Fahrzeuge als Investition in Sicherheit und Klimaschutz verteidigt.