Kettner Edelmetalle

Steuern - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

02.09.2025
11:57 Uhr

Deutschland wächst, doch der Osten blutet aus: Die bittere Bilanz der Einheit

Deutschlands Bevölkerung ist seit der Wiedervereinigung um 3,8 Millionen Menschen gewachsen, doch die östlichen Bundesländer erleben einen dramatischen Exodus mit Sachsen-Anhalt verliert über ein Viertel seiner Bevölkerung. Von 1991 bis 2024 wanderten 1,2 Millionen Menschen mehr von Ost nach West als umgekehrt, was zu verwaisten Dörfern und geschlossenen Schulen führt.
02.09.2025
11:56 Uhr

Burn-on-Syndrom: Die schleichende Gefahr der modernen Arbeitswelt

Das Burn-on-Syndrom beschreibt einen Zustand, bei dem Mitarbeiter dauerhaft unter Stress stehen und mechanisch funktionieren, ohne innerlich noch engagiert zu sein. Im Gegensatz zum Burnout arbeiten Betroffene weiter, sind aber geistig abwesend und verlieren ihre Kreativität. Experten sehen darin ein wachsendes Problem der modernen Arbeitswelt.
02.09.2025
11:55 Uhr

Von der Leyens gefährlicher Kriegskurs: EU plant Truppenentsendung in die Ukraine

Die EU plant unter Ursula von der Leyen die Entsendung europäischer Truppen in die Ukraine, wobei Deutschland als größte Volkswirtschaft die Hauptlast tragen müsste. Der Plan wird trotz fehlender Exit-Strategie vorangetrieben, während deutsche Bürger bereits unter steigenden Kosten leiden.
02.09.2025
11:53 Uhr

Altersarmut in Deutschland: Wenn der Lohn zum Leben reicht, aber nicht für die Rente

Knapp fünf Millionen Deutsche verdienen weniger als 2.750 Euro brutto monatlich und arbeiten sich damit direkt in die Altersarmut. Jeder fünfte Vollzeitbeschäftigte gilt als armutsgefährdet, während die Politik das Problem ignoriert.
02.09.2025
11:51 Uhr

Afghanistan-Katastrophe offenbart erneut das Versagen westlicher Politik

Ein Erdbeben der Stärke 6,0 erschütterte die afghanisch-pakistanische Grenzregion und forderte nach Taliban-Angaben mindestens 1.400 Tote. Die Provinz Kunar ist besonders schwer betroffen, ganze Dörfer wurden zerstört und die ohnehin schwache Infrastruktur liegt in Trümmern.
02.09.2025
10:36 Uhr

Britische Schuldenorgie treibt Anleiherenditen auf 27-Jahreshoch – Märkte zwingen Labour zur Räson

Die britischen Staatsanleiherenditen erreichen mit 4,79 Prozent bei zehnjährigen und 5,69 Prozent bei 30-jährigen Papieren Höchststände seit Jahrzehnten, was die Labour-Regierung unter massiven Druck setzt. Die Märkte strafen die expansive Ausgabenpolitik ab und zwingen Finanzministerin Reeves zu drastischen Maßnahmen bei Steuern oder Ausgaben.
02.09.2025
10:30 Uhr

Millionengrab Abschiebeknast: Wenn Steuergeld für gescheiterte Migrationspolitik verpulvert wird

Sachsen-Anhalt baut für 37,4 Millionen Euro einen Abschiebeknast mit 30 Plätzen, wobei jeder Haftplatz 1,24 Millionen Euro kostet. Zusätzlich entstehen jährliche Betriebskosten von neun Millionen Euro, was 300.000 Euro pro Insasse und Jahr bedeutet.
02.09.2025
10:29 Uhr

Deutschlands Wirtschaft im freien Fall: Großhandel verliert 43.000 Arbeitsplätze in nur einem Jahr

Der deutsche Großhandel hat binnen zwölf Monaten 43.000 Arbeitsplätze verloren, was als Symptom einer tiefgreifenden Wirtschaftskrise gilt. Wirtschaftsverbände fordern Entlastungen bei Energiekosten und Fiskalabgaben nach Jahren des Stillstands.
02.09.2025
10:29 Uhr

Gastronomie am Abgrund: Wie die Politik das Sterben der deutschen Wirtshauskultur befeuert

Die deutsche Gastronomie verzeichnet im sechsten Jahr in Folge Verluste mit fast vier Prozent Umsatzrückgang im ersten Halbjahr 2025. Trotz geplanter Mehrwertsteuersenkung auf sieben Prozent ab 2026 wollen nur 44 Prozent der Gastronomen die Preise senken. Die Branche kämpft mit explodierenden Personal- und Energiekosten sowie mangelnder Investitionskraft.
02.09.2025
09:31 Uhr

EU-Spitze verirrt sich in Kriegsfantasien während Europas Wirtschaft kollabiert

Ursula von der Leyens Flugzeug musste über Bulgarien aufgrund eines GPS-Ausfalls auf Papierkarten zurückgreifen, woraufhin die EU-Kommission ohne Beweise Russland beschuldigte. Während europäische Politiker mit Kriegsrhetorik von wirtschaftlichen Problemen ablenken, wurde von der Leyen in Bulgarien mit heftigen Protesten empfangen.
02.09.2025
09:25 Uhr

Sozialstaat-Streit eskaliert: Bas' „Bullshit"-Tirade offenbart SPD-Realitätsverweigerung

SPD-Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas verteidigt ihre "Bullshit"-Äußerung zur Sozialstaatskritik und beharrt darauf, Deutschland sei reich genug für die hohen Sozialausgaben. Sie lehnt Kürzungen ab und will stattdessen durch Wachstum die Finanzierung sicherstellen.
02.09.2025
09:21 Uhr

Steuergeld-Wahnsinn: Baden-Württemberg finanziert Bananenfaser-Binden in Afrika

Baden-Württemberg finanziert laut einer AfD-Anfrage Projekte in Burundi, darunter die Produktion von Damenbinden aus Bananenfasern. Kritiker bemängeln die Mittelverwendung angesichts fehlender Gelder für Pflege, Schulen und Renten im eigenen Land.
02.09.2025
06:30 Uhr

Rente mit 70? Wirtschaftsweiser warnt vor übereilten Debatten – doch die Finanzierungslücke bleibt

Wirtschaftsweiser Achim Truger warnt vor übereilten Debatten über eine Rente mit 70, räumt aber ein, dass ein höheres Renteneintrittsalter die Finanzierung erleichtern könnte. Die deutsche Rentenkasse steht vor dem Kollaps, da immer weniger Beitragszahler immer mehr Rentner finanzieren müssen und bereits 2028 die Rentenbeiträge 20 Prozent überschreiten könnten.
02.09.2025
06:29 Uhr

Gastgewerbe vor dem Kollaps: Wenn die Politik weiter schläft, stirbt die deutsche Wirtshauskultur

Die deutsche Gastronomie kämpft laut Dehoga-Zahlen weiter mit Umsatzrückgängen und steigenden Kosten, viele Betriebe befürchten rote Zahlen bis 2025. Die Branche fordert eine dauerhafte Senkung der Mehrwertsteuer auf Speisen von 19 auf 7 Prozent sowie flexiblere Arbeitszeitregelungen.
02.09.2025
06:29 Uhr

Merz-Regierung dreht die Daumenschrauben an: Bürgergeld-Empfänger vor hartem Winter

Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz verkündet eine erneute Nullrunde beim Bürgergeld trotz steigender Preise für Grundnahrungsmittel und Energie. Gleichzeitig kündigt Arbeitsministerin Bärbel Bas drastisch verschärfte Sanktionen für Bürgergeld-Empfänger an.
02.09.2025
06:11 Uhr

Der Versorgungsstaat frisst seine Kinder – Deutschlands Weg in den Abgrund

Deutschland stagniert seit sechs Jahren wirtschaftlich, während die Infrastruktur verfällt und etwa die Hälfte aller Haushalte als Nettoempfänger staatlicher Transfers lebt. Seit 2005 verließen 15,3 Millionen qualifizierte Arbeitskräfte das Land, was einen geschätzten Verlust von 1,6 Billionen Euro Wertschöpfung bedeutet. Die Politik reagiert mit verschärften Wegzugssteuern statt grundlegenden Reformen anzugehen.
02.09.2025
05:56 Uhr

Salzburg beendet finanzielle Sonderleistungen für Asylwerber – FPÖ setzt klares Zeichen gegen Willkommenskultur

Salzburg streicht ab September drei Familienleistungen für Asylwerber und spart damit jährlich 270.000 Euro ein. Betroffen sind Mehrlingshilfe, Unterstützung für werdende Mütter und Notfallhilfe für Familien. Die Maßnahme ist Teil eines größeren Sparprogramms im Sozial- und Gesundheitsbereich.
02.09.2025
05:48 Uhr

Europa rüstet auf: 343 Milliarden Euro für die Kriegskasse – und es wird noch teurer

Die EU-Staaten haben ihre Militärausgaben 2024 auf 343 Milliarden Euro gesteigert, ein Plus von 19 Prozent zum Vorjahr. Für 2025 sind bereits 381 Milliarden Euro geplant, wobei fast 130 Milliarden allein in neue Waffensysteme fließen sollen.
02.09.2025
05:14 Uhr

Steuerfinanzierte Elite-Förderung: Ex-Spiegel-Chefin Amann folgt Neubauer nach Harvard

Ex-Spiegel-Vize Melanie Amann erhält ein 65.000-Dollar-Stipendium für Harvard, das teilweise vom deutschen Steuerzahler über den DAAD finanziert wird. Sie folgt damit Klimaaktivistin Luisa Neubauer, die bereits am gleichen Programm teilnahm.
02.09.2025
05:04 Uhr

Generationenkonflikt spitzt sich zu: Caritas fordert Rentner zur Kasse

Die Caritas-Präsidentin Eva Welskop-Deffaa fordert Rentner auf, ihre Leistungsansprüche nicht zulasten der aktiven Generation durchzusetzen. Dies verschärft die Debatte um die Finanzierung des deutschen Sozialstaats weiter.
02.09.2025
05:01 Uhr

Millionen für Bananenfaser-Binden: Baden-Württemberg verprasst Steuergeld in Afrika

Baden-Württemberg hat seit 2021 über zwei Millionen Euro Steuergeld für Entwicklungshilfeprojekte in Burundi ausgegeben, darunter 20.000 Euro für Bananenfaser-Binden und weitere Kleinstprojekte. Kritiker bemängeln die Prioritätensetzung angesichts maroder Infrastruktur im eigenen Land.
01.09.2025
21:23 Uhr

EU-Bürokraten trotzen Trump: Brüssel klammert sich an digitale Bevormundung

Die EU-Kommissarin für Digitales, Henna Virkkunen, kündigte an, die Digitalgesetze der Union trotz Trumps Zolldrohungen weiter durchzusetzen. Trump hatte zusätzliche Zölle auf Länder angekündigt, die amerikanische Technologiekonzerne mit diskriminierenden Gesetzen belasten.
01.09.2025
20:44 Uhr

Selenskyj droht mit neuen Tiefschlägen gegen Russland – Eskalation ohne Ende?

Selenskyj droht mit neuen Tiefschlägen gegen Russland und behauptet, über eine neue Langstreckenrakete mit 3.000 km Reichweite zu verfügen. Britische Medien zweifeln an der ukrainischen Urheberschaft der "Flamingo"-Rakete wegen Ähnlichkeiten zu westlichen Waffen.
01.09.2025
20:43 Uhr

NATO-Beitritt der Ukraine würde Bürgerkrieg bedeuten – Janukowitsch warnt vor katastrophalen Folgen

Der ehemalige ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch warnt, dass ein NATO-Beitritt der Ukraine das Land in einen verheerenden Bürgerkrieg stürzen würde. Er kritisiert die Arroganz der EU-Partner bei den Verhandlungen 2014 und sieht seine damaligen Warnungen durch den aktuellen Konflikt bestätigt.
01.09.2025
20:33 Uhr

Israels Propaganda-Millionen: Wie die Regierung Netanjahu die Hungerkatastrophe in Gaza verschleiert

Israel investiert Millionen in Propagandavideos, die angeblich volle Märkte in Gaza zeigen, während UN-Organisationen vor einer Hungerkatastrophe mit bis zu 600.000 bedrohten Menschen warnen. Die israelische Regierung blockiert systematisch Hilfsgüter und gibt mindestens 145 Millionen Dollar für "Public Diplomacy" aus, um die humanitäre Lage zu verschleiern.
01.09.2025
20:32 Uhr

Wenn Armut zur Haftstrafe wird: Initiative befreit 101 Schwarzfahrer aus deutschen Gefängnissen

Die Initiative "Freiheitsfonds" hat 101 Menschen aus deutschen Gefängnissen freigekauft, die wegen Schwarzfahrens inhaftiert waren, und dabei dem Staat 21 Millionen Euro Haftkosten erspart. Jährlich landen bis zu 9.000 Menschen wegen unbezahlter Geldstrafen für Schwarzfahren im Gefängnis.
01.09.2025
20:32 Uhr

Habecks goldener Handschlag: Wie sich Deutschlands Ex-Minister die Taschen vollstopft

Robert Habeck erhält nach seinem Rücktritt als Wirtschaftsminister ein Übergangsgeld von 243.000 Euro und später eine Ministerpension von mindestens 5.000 Euro monatlich. Während deutsche Unternehmen unter den Folgen seiner Energiepolitik leiden, plant er Auslandsaufenthalte in Dänemark und den USA.
01.09.2025
17:34 Uhr

Schleswig-Holstein versinkt im Beamtensumpf: Günthers schwarz-grüne Verschwendungsorgie

Schleswig-Holstein verzeichnete laut Institut der deutschen Wirtschaft zwischen 2013 und 2023 einen Stellenaufwuchs von 15 Prozent bei Landesbediensteten und 30 Prozent auf kommunaler Ebene, deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Das IW attestiert dem Land die ineffizienteste Beschäftigungsentwicklung aller Bundesländer und sieht Einsparpotenzial von etwa 3.600 Stellen.
01.09.2025
17:15 Uhr

EU-Transparenzskandal: EMA verweigert Bürgern Zugang zu kritischen Impfstoff-Daten

Über 1.000 EU-Bürger fordern von der EMA Zugang zu ungeschwärzten Dokumenten über DNA-Verunreinigungen in mRNA-Impfstoffen, nachdem BioNTech der Behörde wichtige Informationen vorenthalten hatte. Die EMA verweigert seit Monaten die gesetzlich vorgeschriebene Transparenz und präsentierte stattdessen alte, stark redigierte Unterlagen.
01.09.2025
17:10 Uhr

Polen fordert 1,3 Billionen Dollar von Deutschland – und sprengt damit die EU-Einheit

Polen fordert 1,3 Billionen Dollar Kriegsreparationen von Deutschland und begründet dies mit dem Bedarf für militärische Aufrüstung gegen Russland. Der neue polnische Präsident Nawrocki stellte die Forderung am 86. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen und kritisiert gleichzeitig die EU-Politik sowie eine mögliche NATO- und EU-Mitgliedschaft der Ukraine.
01.09.2025
15:35 Uhr

Schmarotzerstaat Deutschland: 1,2 Millionen Bürgergeld-Bezieher ohne jegliche Arbeitserfahrung

1,2 Millionen der knapp vier Millionen Bürgergeld-Empfänger haben laut Bundesagentur für Arbeit noch nie gearbeitet, obwohl sie im erwerbsfähigen Alter sind. Von allen Bürgergeld-Beziehern gehen drei Viertel keiner Beschäftigung nach, während die Gesamtzahl 2024 einen Rekordstand von 3,99 Millionen erreichte.
01.09.2025
14:55 Uhr

Deutschlands aufgeblähter Staatsapparat: Während die Wirtschaft schrumpft, wächst die Verwaltung

Während die deutsche Wirtschaft schrumpft und über 140.000 Industriearbeitsplätze wegfallen, schuf die öffentliche Hand 45.000 neue Verwaltungsstellen. Eine IW-Studie zeigt, dass 60.000 Verwaltungsjobs eingespart werden könnten, was jährlich 3,4 Milliarden Euro sparen würde.
01.09.2025
12:51 Uhr

Verfassungsbruch mit Ansage: Merz' 500-Milliarden-Sondervermögen steht auf tönernen Füßen

Experten kritisieren in einer Anhörung des Haushaltsausschusses das geplante 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen der Merz-Regierung als verfassungsrechtlich fragwürdig. Die Investitionsquote werde durch Rechentricks zu hoch ausgewiesen und liege tatsächlich nur bei 9,6 Prozent statt der geforderten 10 Prozent.
01.09.2025
12:47 Uhr

Kriegshysterie auf Hochtouren: Merz-Regierung hortet Dosenravioli für 90 Millionen Euro

Die neue Merz-Regierung investiert 90 Millionen Euro Steuergelder in Dosenravioli zur Kriegsvorbereitung, während Bürger unter hohen Lebenshaltungskosten leiden. Landwirtschaftsminister Rainer begründet dies damit, dass die "Lieferando-Generation" nicht mehr kochen könne.
01.09.2025
12:39 Uhr

Frankreich vor dem Kollaps: Bayrous Verzweiflungskampf gegen den politischen Abgrund

Frankreich steht mit einer Verschuldung von 113 Prozent des BIP und einem Haushaltsdefizit von 5,8 Prozent vor dem finanziellen Kollaps. Premierminister François Bayrou kämpft verzweifelt mit Sparmaßnahmen gegen den drohenden Sturz, während das Land für September einen Generalstreik plant.
01.09.2025
12:13 Uhr

Deutschland verliert 1,2 Millionen Jobs: Merz' Reformchaos führt in die Massenarbeitslosigkeit

Deutschland hat seit 2019 über 1,2 Millionen Arbeitsplätze in der Privatwirtschaft verloren, während gleichzeitig 420.000 neue Beamtenstellen geschaffen wurden. Bundeskanzler Merz plant trotz der wirtschaftlichen Krise höhere Steuern und ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen, was die Arbeitslosigkeit weiter ansteigen lassen könnte.
01.09.2025
11:54 Uhr

US-Rüstungsgiganten drängen mit Macht auf den Weltmarkt – Europa zahlt die Zeche

US-Rüstungskonzerne wie Lockheed Martin verlagern ihre Waffenproduktion nach Europa und Asien, während europäische Länder als Abnehmer und Produktionsstandorte dienen müssen. Polen soll beispielsweise 486 HIMARS-Systeme kaufen und gleichzeitig bei deren Herstellung mithelfen, da die US-Kapazitäten überlastet sind.
01.09.2025
11:53 Uhr

Gasheizungsbesitzer aufgepasst: Jetzt zuschlagen und bis zu 1000 Euro sparen!

Gaspreise sind zum Herbstanfang auf 9 Cent pro Kilowattstunde gefallen, während Grundversorger noch 14 Cent verlangen. Verbraucher können durch einen Wechsel bis zu 1000 Euro jährlich sparen, sollten aber schnell handeln, da die Preise bald wieder steigen könnten.
01.09.2025
11:51 Uhr

Mysteriöser Mord in Lemberg: Wer steckt wirklich hinter dem Tod des ukrainischen Nationalisten Parubiy?

Der ukrainische Politiker Andrey Parubiy wurde am helllichten Tag in Lemberg erschossen, wobei der mutmaßliche Täter binnen 48 Stunden festgenommen wurde. Während westliche Medien Russland verdächtigen, deuten interne Machtkämpfe und Zelenskys angespannte politische Lage auf mögliche innerukrainische Motive hin.
01.09.2025
11:39 Uhr

Pflichtdienst für Rentner: Wenn Experten die Lebensleistung mit Füßen treten

DIW-Präsident Marcel Fratzscher schlägt ein soziales Pflichtjahr für Rentner vor, was auf massive Kritik stößt. Betroffene Bürger sehen darin eine Verhöhnung ihrer Lebensleistung nach jahrzehntelanger Arbeit. Viele drohen mit Auswanderung, falls solche Zwangsmaßnahmen eingeführt werden.
01.09.2025
11:06 Uhr

Von der Politik zur Schlepperbeihilfe: Ex-Grüne Fester heuert bei umstrittener NGO an

Die ehemalige Grünen-Bundestagsabgeordnete Emilia Fester wechselt nach ihrem Mandatsverlust zur Seenotrettungsorganisation Sea-Eye. Sea-Eye erhielt 2024 staatliche Zuwendungen von über 565.000 Euro.
01.09.2025
11:05 Uhr

Merz' Märchenstunde: Wenn der Kanzler zum Geschichtenerzähler wird

Friedrich Merz versprach im ZDF-Sommerinterview keine Steuererhöhungen und verwies auf Investitionszusagen der Wirtschaft von 600 Milliarden Euro. Kritiker bezeichnen diese Zusagen als bereits geplante Investitionen ohne zusätzliche Impulse, während Deutschland gleichzeitig 64,5 Milliarden Euro Direktinvestitionen ans Ausland verlor.
01.09.2025
11:05 Uhr

Söders Erbschaftsteuer-Vorstoß: Bayern prescht vor während Berlin zankt

CSU-Chef Markus Söder fordert eine vollständige Regionalisierung der Erbschaftsteuer und kündigt für Bayern eine Halbierung der Steuersätze an. Der Vorstoß spaltet die Union intern und stößt die SPD vor den Kopf, während CDU-Arbeitnehmerflügel-Chef Radtke eher eine Verschärfung bei Milliardenvermögen fordert.
01.09.2025
11:04 Uhr

Merz' Kriegsrhetorik: Wenn Panikmache zur Regierungsstrategie wird

Bundeskanzler Friedrich Merz warnt in einem X-Posting vor russischen Panzern in deutschen Straßen, falls die Ukraine den Krieg verliert. Kritiker werfen ihm Panikmache vor und sehen darin Ablenkung von innenpolitischen Problemen wie Kriminalität und Wirtschaftskrise.
01.09.2025
10:17 Uhr

September-Schock: Märkte vor dem perfekten Sturm – Fed-Drama, Frankreich-Chaos und Tariff-Terror

Die Finanzmärkte stehen im September vor mehreren kritischen Ereignissen: Trump entließ Fed-Gouverneurin Lisa Cook und gefährdet damit die Notenbank-Unabhängigkeit, während in Frankreich ein Misstrauensvotum gegen Premier Bayrou droht. Zusätzlich verschärfen sich Handelskonflikte und geopolitische Spannungen, was historisch volatilen September-Monat besonders riskant macht.
01.09.2025
10:14 Uhr

Trump umgeht Kongress: 4,9 Milliarden Dollar Auslandshilfe einfach gestrichen

Trump hat mit einem Brief an den Kongress 4,9 Milliarden Dollar an bereits bewilligten Auslandshilfen gestrichen und dabei ein seit 1977 nicht mehr genutztes Instrument namens "Pocket Rescission" verwendet. Die Kürzungen betreffen Entwicklungshilfe, UN-Beiträge und internationale Friedensmissionen, wobei die USAID in den "Abwicklungsmodus" versetzt wurde.
01.09.2025
10:12 Uhr

Britische Industrie im Abwärtsstrudel: Neue Aufträge brechen ein, während Deutschland ähnliche Warnsignale ignoriert

Der britische Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe fiel im August auf 47,0 Punkte und verharrt damit den elften Monat unter der Wachstumsschwelle von 50 Punkten. Neuaufträge brechen so stark ein wie seit zwei Jahren nicht mehr, während Unternehmen bereits den zehnten Monat in Folge Arbeitsplätze abbauen.
01.09.2025
09:57 Uhr

Sozialstaatsreform: Zwischen Schaulaufen und echtem Handlungsbedarf

Eine neue Sozialstaatskommission soll binnen vier Monaten Reformvorschläge für den deutschen Sozialstaat erarbeiten, während sich CDU und SPD über die Reformrichtung streiten. Die Kommission konzentriert sich zunächst nur auf steuerfinanzierte Sozialleistungen, während beitragsfinanzierte Systeme wie Rente und Gesundheit später folgen sollen.
01.09.2025
09:57 Uhr

Deutschlands aufgeblähter Staatsapparat: 60.000 überflüssige Stellen belasten den Steuerzahler

Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, dass der öffentliche Dienst in Deutschland 60.000 Stellen einsparen könnte, was jährlich 3,4 Milliarden Euro kosten würde. Schleswig-Holstein führt mit 3.600 überflüssigen Stellen die Negativliste an, während Sachsen-Anhalt mit weniger Personal als prognostiziert auskommt.
01.09.2025
09:23 Uhr

Deutschlands Schuldenfalle: Warum die Zinslast zur tickenden Zeitbombe wird

Deutschland könnte bis 2040 13 Prozent seines Bundeshaushalts für Zinszahlungen aufwenden müssen, warnt Ifo-Präsident Clemens Fuest. Die Staatsquote ist bereits von 46 auf knapp 50 Prozent gestiegen, während demografische Probleme zusätzlichen Druck erzeugen.