Steuern - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker
Hier finden Sie alle aktuellen News und Meldungen zum Thema Steuern. Wir aktualisieren diese Seite ständig. Sie können sich auch unseren Newsletter abonnieren, um keine Meldung mehr zu verpassen.
18.11.2024
14:13 Uhr
Hannover baut neue Luxus-Unterkünfte für Migranten - Deutsche Wohnungssuchende gehen leer aus
Die Stadt Hannover plant den Bau von drei neuen Unterkünften für Migranten mit insgesamt 350 Wohnplätzen bis 2027, während einheimische Bürger weiterhin nach bezahlbarem Wohnraum suchen. Die Unterkünfte in der Helmkestraße, Fuhsestraße und Heisterholze werden hochwertig ausgestattet, mit Wohneinheiten von bis zu vier Zimmern sowie barrierefreien oder barrierearmen Zugängen. Laut der Dezernentin für Soziales und Integration, Sylvia Bruns, sollen die neuen Unterkünfte kostengünstiger sein als die bisherige Unterbringung in Hotels und Containern. Die ungebremste Zuwanderung verschärft dabei die ohnehin angespannte Situation auf dem deutschen Wohnungsmarkt weiter. Die Politik hat den umstrittenen Plänen bereits zugestimmt, wobei die Fertigstellung der Bauprojekte für 2026 beziehungsweise 2027 geplant ist.
18.11.2024
11:38 Uhr
Neue Vorwürfe im Cum-Ex-Skandal: Wurde das Parlament bewusst getäuscht?
Im Cum-Ex-Skandal erhebt der EU-Abgeordnete Fabio di Masi (BSW) neue schwere Vorwürfe gegen Hamburgs Ersten Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD), der eine parlamentarische Anfrage zu Kontakten zwischen dem Senat und der Warburg-Bank bewusst falsch beantwortet haben soll. Während der Senat im November 2019 jegliche Kontakte verneinte, wurden später mindestens drei Treffen zwischen dem damaligen Bürgermeister Scholz und Bankchef Olearius durch beschlagnahmte Tagebücher bestätigt. Di Masi klagt nun vor dem Hamburger Verwaltungsgericht auf Zugang zu internen Dokumenten der Finanzbehörde, die Tschentschers mutmaßliche Anweisung belegen sollen. Der Fall ist besonders brisant, da es um unrechtmäßig erstattete Steuern in Höhe von 43 Millionen Euro plus 13 Millionen Euro Zinsen geht. Erst eine Anweisung des Bundesfinanzministeriums soll die Hamburger Finanzbehörde zur Rückforderung der Steuergelder bewegt haben.
18.11.2024
10:01 Uhr
Dramatischer Einbruch im Wohnungsbau: Genehmigungen brechen um mehr als 23 Prozent ein
Die Wohnungsbaukrise in Deutschland spitzt sich weiter zu, wie aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen: Im September 2024 wurden nur noch 15.300 Wohneinheiten genehmigt, was einem drastischen Rückgang von 23,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Verschiedene Faktoren wie ausufernde Bürokratie, gestiegene Baukosten und teure Finanzierungen belasten die Baubranche, was sich besonders im Segment der Einfamilienhäuser mit einem Einbruch von 25,7 Prozent widerspiegelt. Das Ziel der Bundesregierung von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr rückt in weite Ferne, da in den ersten drei Quartalen 2024 nur 157.200 Wohneinheiten genehmigt wurden - ein Minus von fast 20 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Auch bei Mehrfamilienhäusern sank die Zahl der Genehmigungen um 21,7 Prozent auf 82.400 Einheiten, was besonders in Ballungsgebieten problematisch ist. Ohne grundlegende Änderungen in der Baupolitik und einen Abbau von Regulierungen werden vor allem junge Familien und Menschen mit mittlerem Einkommen unter der sich weiter verschärfenden Situation leiden.
18.11.2024
09:10 Uhr
Grüne Energiewende zerstört historischen Märchenwald: Windkraftanlagen im Reinhardswald trotz Klagen im Bau
Im hessischen Reinhardswald hat trotz neun anhängiger Klageverfahren der Bau von 18 riesigen Windkraftanlagen begonnen, die den als "Grimms Märchenwald" bekannten historischen Wald mit seinen bis zu 200 Jahre alten Bäumen und Burgen grundlegend verändern werden. Die 241 Meter hohen Anlagen mit 60 Meter langen Rotorblättern erfordern massive Rodungen und breite Zufahrtsstraßen, während zentrale Sicherheitsaspekte wie Brand- und Katastrophenschutz noch ungeklärt sind. Die Projektkosten sind bereits von 120 auf 200 Millionen Euro gestiegen, während sich verschiedene Gruppen wie die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald gegen die Zerstörung des Natur- und Kulturerbes zur Wehr setzen. Trotz der laufenden Gerichtsverfahren treiben die Betreiber das Projekt voran und planen, ab 2026 etwa 75.000 Haushalte mit Strom zu versorgen. Die Entwicklung verdeutlicht den Konflikt zwischen Energiewende und dem Erhalt wertvoller Naturlandschaften sowie kulturellen Erbes.
18.11.2024
07:50 Uhr
EU-Kommission muss sich für fragwürdigen Milliarden-Deal mit Pfizer verantworten
Die EU-Kommission muss sich derzeit vor dem Gericht der Europäischen Union in Luxemburg für einen der größten Impfstoff-Deals in der EU-Geschichte verantworten. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen steht dabei besonders in der Kritik, da sie 2021 per SMS mit Pfizer-Chef Albert Bourla über einen 35-Milliarden-Euro-Deal für 1,8 Milliarden Impfdosen verhandelt haben soll, wobei der genaue Preis nie öffentlich gemacht wurde. Mindestens 215 Millionen Impfdosen mussten aufgrund abgelaufener Haltbarkeit vernichtet werden, was einen Schaden von etwa vier Milliarden Euro für die europäischen Steuerzahler verursachte. Die Rechtfertigung der EU-Kommission, die SMS seien "inhaltlich nicht relevant" gewesen, wirft weitere Fragen auf, zumal sich Parallelen zur Berateraffäre im deutschen Verteidigungsministerium zeigen, bei der unter von der Leyens Verantwortung ebenfalls wichtige SMS verschwanden. Die Europäische Staatsanwaltschaft EPPO hat bereits Ermittlungen aufgenommen, nachdem der Europäische Rechnungshof der Kommissionspräsidentin Fehler bei den Verhandlungen vorwarf.
18.11.2024
07:50 Uhr
Klimagipfel COP29: Deutschland will trotz Haushaltskrise Milliarden für Klimahilfen bereitstellen
Trotz aktueller Haushaltskrise signalisiert die Bundesregierung auf der anstehenden Weltklimakonferenz COP29 in Baku die Bereitschaft zu massiv erhöhten Klimahilfen, wobei Außenministerin Baerbock den Klimawandel als größte Sicherheitsgefahr bezeichnet. Die Entwicklungsländer fordern eine Verzehnfachung der bisherigen jährlichen Zahlungen von 100 Milliarden auf bis zu 1,3 Billionen Dollar, wovon auch wirtschaftlich starke Länder wie China und Indien profitieren könnten. Der Austragungsort Baku steht in der Kritik, da Aserbaidschan nicht nur wegen Menschenrechtsverletzungen kritisiert wird, sondern auch massiv fossile Brennstoffe fördert. Deutschland stellt bereits jetzt jährlich Milliardenbeträge für die Klimafinanzierung bereit - 2023 waren es 9,9 Milliarden Euro - und plant trotz der prekären Haushaltslage eine weitere Ausweitung. Experten warnen jedoch angesichts der desolaten Haushaltssituation und der unterfinanzierten Bereiche im eigenen Land vor weiteren milliardenschweren Zusagen, zumal die Kontrolle der Mittelverwendung weitgehend ungeklärt bleibt.
18.11.2024
07:50 Uhr
Bürgergeld-Chaos: Regierung verliert Kontrolle über explodierende Kosten
Die Ampel-Regierung steht vor massiven Problemen bei der Finanzierung des Bürgergeldes, wobei Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) offenbar den Überblick über die tatsächlichen Ausgaben verloren hat. Während die Bundesregierung von einer Kostenreduzierung auf 36 Milliarden Euro ausgeht, basiert diese Kalkulation auf unrealistischen Wirtschaftsprognosen, die deutlich nach unten korrigiert wurden. Das Arbeitsministerium reagiert ausweichend auf Anfragen zur Entwicklung der Empfängerzahlen und Kosten für 2025, was zu scharfer Kritik sowohl aus der Opposition als auch vom Koalitionspartner FDP führt. Experten warnen vor dramatischen Folgen für den Steuerzahler mit erwarteten Mehrkosten in Milliardenhöhe. Die FDP kündigt bereits an, dass bei der kommenden Bundestagswahl auch über die Zukunft des Bürgergeldes entschieden wird, wobei eine grundlegende Reform des Systems unausweichlich erscheint.
18.11.2024
07:49 Uhr
Merkels Erbe: Migrationskrise verschärft sich unter Merz weiter
Die Migrationskrise in Deutschland verschärft sich weiter, wie aktuelle Zahlen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge belegen, die allein im Oktober 2024 knapp 20.000 neue Asylerstanträge verzeichnen. Die finanziellen Belastungen für den Staat sind erheblich, wobei pro Asylbewerber monatliche Kosten von durchschnittlich 2.000 Euro entstehen und zusätzlich hohe Sicherheitskosten anfallen. Friedrich Merz wird vorgeworfen, aus wahltaktischen Gründen vor entschiedenen Maßnahmen zur Grenzsicherung zurückzuschrecken, während Deals zwischen der Rest-Ampel und der Union die Interessen der Bürger vernachlässigen. Von den über 200.000 Asylerstanträgen im Jahr 2024 führten nur etwa 16.000 Fälle zu einer tatsächlichen Abschiebung, was das Versagen der bisherigen Migrationspolitik verdeutlicht. Die Situation erinnert an das Jahr 2015 unter Angela Merkel, wobei sich die Geschichte unter Merz mit möglicherweise noch gravierenderen Folgen für die deutsche Gesellschaft zu wiederholen scheint.
18.11.2024
07:04 Uhr
Ampel-Regierung bläht Beamtenapparat weiter auf: Steuerzahler müssen Milliarden mehr schultern
Die Ampel-Regierung setzt den Trend einer stetigen Vergrößerung des Staatsapparats fort, wobei die Zahl der Beamtenstellen seit der letzten Großen Koalition um mehr als 11.500 (6,3 Prozent) gestiegen ist. Die Personalausgaben sind von 36 Milliarden Euro in 2021 auf über 43 Milliarden Euro im Jahr 2024 angewachsen, was besonders in den Bundesministerien mit einem Zuwachs von 8,4 Prozent deutlich wird. Ab 2025 kommen durch die Erhöhung des Bürgergeldes weitere Mehrausgaben von fast 150 Millionen Euro auf den Steuerzahler zu, da auch die Beamtengehälter entsprechend dem Lohnabstandsgebot steigen müssen. Die Altersversorgung der Beamten bleibt dabei weiterhin großzügig, mit Anspruch auf eine Mindestpension bereits nach fünf Dienstjahren. Die Gesamtkosten für Pensionen ehemaliger Staatsbediensteter erreichten 2022 mit 53,4 Milliarden Euro plus 8,4 Milliarden Euro für die Hinterbliebenenversorgung neue Höchststände, was etwa 1,6 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts entspricht.
18.11.2024
06:59 Uhr
EU stärkt digitale Souveränität: Milliardenbudget für eigene Satellitenkonstellation Iris2
Die EU treibt den Aufbau ihrer eigenen Satellitenkonstellation Iris2 mit einem Budget von 2,4 Milliarden Euro voran, um ihre digitale Souveränität zu stärken und die Abhängigkeit von US-amerikanischen Anbietern wie Starlink zu reduzieren. Das Projekt umfasst eine Flotte von etwa 300 Satelliten in verschiedenen Erdumlaufbahnen, die eine flächendeckende Kommunikationsinfrastruktur für behördliche und kommerzielle Zwecke bereitstellen sollen. Die Finanzierung erfolgt durch EU-Mittel, weitere 600 Millionen Euro von der ESA sowie private Investoren, wobei ein Konsortium aus führenden europäischen Unternehmen wie Eutelsat, SES und Hispasat das Projekt gemeinsam mit Industriepartnern wie Airbus und Thales umsetzen wird. Noch vor Ende 2024 soll ein 12-jähriger Konzessionsvertrag unterzeichnet werden, was einen wichtigen Meilenstein für die technologische Unabhängigkeit Europas darstellt. Angesichts zunehmender geopolitischer Spannungen und der wachsenden Bedeutung digitaler Infrastrukturen wird sich zeigen müssen, ob Europa den zeitlichen Vorsprung der Konkurrenz aufholen kann.
18.11.2024
06:57 Uhr
Elon Musk plant revolutionäre Umstrukturierung der US-Regierung - Freiwillige für "Effizienz-Ministerium" gesucht
Tesla-CEO Elon Musk und Unternehmer Vivek Ramaswamy haben die Gründung eines "Department of Government Efficiency" (DOGE) angekündigt, das die ineffiziente US-Regierungsverwaltung grundlegend reformieren soll. Die Initiative sucht nach unbezahlten Mitarbeitern, die bereit sind, über 80 Wochenstunden zu arbeiten, um Regierungsausgaben zu überprüfen und Verschwendung zu eliminieren. Sämtliche Aktivitäten des DOGE sollen dabei öffentlich dokumentiert werden, einschließlich einer Rangliste der größten Fälle von Steuerverschwendung. Der ehemalige US-Präsident Donald Trump unterstützt das Projekt und vergleicht es mit dem historischen Manhattan-Projekt, mit dem Ziel, die jährlichen Regierungsausgaben von 6,5 Billionen Dollar zu optimieren. Die Initiative könnte als Vorbild für andere westliche Demokratien dienen, die unter aufgeblähten Verwaltungsapparaten leiden.
18.11.2024
06:57 Uhr
Habecks gescheiterte Wirtschaftspolitik: Deutschland am Abgrund der Rezession
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer besorgniserregenden Talfahrt, während Wirtschaftsminister Robert Habeck an seiner ideologisch geprägten Klimapolitik festhält, wobei Experten für 2024 einen weiteren Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um 0,2 Prozent prognostizieren. Während sich die Wirtschaft vor drei Jahren noch erholte, nutzte Habeck diese Entwicklung für seine klimapolitische Agenda mit Subventionen für Wärmepumpen, Förderung von Elektroautos und massiven Markteingriffen. Statt die Unternehmen durch niedrigere Steuern und weniger Bürokratie zu entlasten, setzt der Wirtschaftsminister weiterhin auf eine fragwürdige Subventionspolitik, finanziert durch neue Schulden. Deutschland verfolgt unter Habecks Führung einen wirtschaftlich gefährlichen Sonderweg, während andere Länder wie die USA und China ihre Klimaziele zurückschrauben. Die Folgen dieser Politik werden in Form von steigenden Energiepreisen, Abwanderung von Industrie und Arbeitsplätzen sowie einer zunehmenden Spaltung der Gesellschaft immer deutlicher.
18.11.2024
06:32 Uhr
Bürgergeld-Chaos: Milliardenloch im Bundeshaushalt - Kritiker werfen Heil Realitätsverlust vor
Die Ampel-Regierung steht vor massiven Finanzproblemen beim Bürgergeld, da das Arbeitsministerium für 2025 mit deutlich sinkenden Ausgaben von 36 Milliarden Euro plant, während interne Dokumente auf tatsächliche Kosten von mindestens 45,6 Milliarden Euro hindeuten. Arbeitsminister Hubertus Heil begründet seine optimistischen Prognosen mit einem erwarteten Wirtschaftsaufschwung, doch während die Bundesregierung von 1,1 Prozent Wachstum ausgeht, rechnen Wirtschaftsweise nur mit 0,4 Prozent. Die Opposition wirft dem Minister vor, die tatsächlichen Kosten zu verschleiern und spricht von "geschönten Zahlen" und Kontrollverlust. Der CDU-Haushaltspolitiker Christian Haase stellt sogar Heils Kompetenz in Frage, während der FDP-Politiker Christoph Meyer eine "realitätsgetreue" Haushaltsplanung fordert. Die systematische Unterschätzung der Kosten könnte sich als schwere Belastung für den ohnehin angespannten Bundeshaushalt erweisen.
18.11.2024
06:24 Uhr
Trumps radikaler Plan: KI und Massenentlassungen sollen US-Regierung revolutionieren
Donald Trump hat Elon Musk und Vivek Ramaswamy als Leiter einer neuen Regierungsabteilung namens "Department of Government Efficiency" ernannt, die die US-Bundesverwaltung modernisieren soll. Die beiden Tech-Experten planen drastische Maßnahmen: Musk will 2 Billionen Dollar einsparen, während Ramaswamy vorschlägt, 75 Prozent aller Bundesbediensteten nach einem mathematischen Prinzip zu entlassen. Ein Kernpunkt der Reform ist der massive Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Verwaltung, was tausende Arbeitsplätze kosten könnte und Fragen zur demokratischen Kontrolle aufwirft. Kritiker sehen in den radikalen Umbauplänen eine potenzielle Gefahr für die amerikanische Demokratie und zweifeln an der Zustimmung des Kongresses. Das Trump-Übergangsteam plant, alle Reformen bis zum 4. Juli 2026 abzuschließen, wobei die zunehmende Einflussnahme der Tech-Elite auf die amerikanische Politik deutlich wird.
18.11.2024
06:05 Uhr
Haushaltskrise spitzt sich zu: Förderprogramme vor dem Aus - Regierung steht vor gewaltigen Herausforderungen
Die finanzpolitische Situation in Deutschland verschärft sich dramatisch, wobei im Nachtragshaushalt 2024 ein Loch von über 12,1 Milliarden Euro klafft. Die ursprünglich geplanten Ausgaben von 476,8 Milliarden Euro müssen auf 488,9 Milliarden Euro korrigiert werden, während die Nettokreditaufnahme mit 50,3 Milliarden Euro den ursprünglichen Plan deutlich übersteigt. Geringere Steuereinnahmen, niedrigere Einnahmen aus dem Emissionshandel sowie unerwartete Mehrausgaben für Strompreis-Entlastungen und Bürgergeld belasten den Haushalt zusätzlich. Die drohende Haushaltssperre könnte besonders die Klimaschutzprogramme der Regierung treffen, während Pflichtausgaben wie Renten und Sozialleistungen weiter gezahlt werden müssten. Sollte keine Einigung erzielt werden, droht ab Januar 2025 die vorläufige Haushaltsführung, bei der nur noch die absolut notwendigen Ausgaben getätigt werden dürften.
17.11.2024
17:17 Uhr
Habecks verstörendes Freiheitsverständnis: "Freiheit nur im staatlich kontrollierten Rahmen"
Wirtschaftsminister Robert Habeck sorgte auf dem Grünen-Parteitag mit seiner Rede für Aufsehen, in der er ein umstrittenes Freiheitsverständnis offenbarte. Der Minister erklärte, es gebe keine Freiheit "im vulgären Sinne", sondern diese sei in staatliche Voraussetzungen und Institutionen eingebettet - eine Sichtweise, die an autoritäre Systeme erinnert. Um seine Position zu rechtfertigen, verwies Habeck auf angebliche Bedrohungen durch Putin, Populismus und Klimawandel, während er sich selbst als "dienender Führer" inszenierte. Seine Forderung nach stärkerer Besteuerung von Vermögenden und Unternehmen, die er als "DNA der sozialen Marktwirtschaft" bezeichnete, verstärkte die Kritik an seinem Verständnis von wirtschaftlicher Freiheit. In den sozialen Medien mehren sich bereits kritische Stimmen, die in Habecks Äußerungen eine besorgniserregende Tendenz zur Einschränkung persönlicher Freiheitsrechte sehen.
16.11.2024
17:47 Uhr
Wirtschaftsverbände fordern dringende Steuerentlastungen - "Menschen brauchen mehr Netto vom Brutto"
Führende Wirtschaftsverbände drängen angesichts wirtschaftlicher Unsicherheit und steigender Lebenshaltungskosten auf eine schnelle Verabschiedung des geplanten Steuerfortentwicklungsgesetzes der Ampelkoalition. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks fordert durch seinen Vizepräsidenten Franz Xaver Peteranderl die Umsetzung der Steuerentlastungen noch vor den anstehenden Neuwahlen, während Marie-Christine Ostermann vom Verband der Familienunternehmen besonders die Abmilderung der kalten Progression und die Einführung der degressiven Abschreibung als wichtige Wachstumshebel betont. Der Verband Gesamtmetall geht mit der Forderung nach einer grundlegenden Steuerentlastung für Unternehmen und Bürger noch weiter und sieht in der Durchforstung der Staatsausgaben ausreichend Einsparpotenzial. Die aktuelle Situation zeigt die Versäumnisse der vergangenen Jahre, wobei Deutschland durch hohe Steuerlast und Regulierung im internationalen Vergleich an Attraktivität verliert. Ohne schnelles Handeln und weitere Schritte über das Steuerfortentwicklungsgesetz hinaus droht Deutschland im internationalen Wettbewerb weiter zurückzufallen.
16.11.2024
17:45 Uhr
Unions-Vorstoß zum Heizungsgesetz: CDU plant radikale Kehrtwende in der Energiepolitik
Die CDU plant nach einem möglichen Wahlsieg bei den vorgezogenen Bundestagswahlen 2025 das erst kürzlich in Kraft getretene Heizungsgesetz wieder aufzuheben, wie Unionsfraktionsvize Jens Spahn im FAZ-Podcast ankündigte. Das seit Januar 2024 geltende Gebäudeenergiegesetz verpflichtet Hausbesitzer beim Einbau neuer Heizungen zu einem 65-prozentigen Anteil erneuerbarer Energien, wobei die damit verbundenen Fördermaßnahmen den Bundeshaushalt mit bereits über 500 Millionen Euro in den ersten 100 Tagen belasten. Während Sahra Wagenknecht mit ihrem BSW die Pläne der Union unterstützt und das Gesetz als eines der "sinnlosesten und teuersten Gesetze" bezeichnet, warnt die Heizungsindustrie vor Verunsicherung bei Verbrauchern und Investoren sowie vor Risiken für den Industriestandort Deutschland. Experten sehen in einer möglichen Abschaffung des Gesetzes auch eine Bedrohung für die deutsche Energiewende, da bereits getätigte Investitionen in klimafreundliche Heiztechnologien entwertet werden könnten und Verbraucher möglicherweise wieder verstärkt auf fossile Heizsysteme setzen würden. Die Umsetzung der Unionspläne wird maßgeblich vom Ausgang der vorgezogenen Bundestagswahl im Februar 2025 abhängen.
16.11.2024
15:19 Uhr
Argentiniens Wirtschaftswunder: Mileis radikale Reformen zeigen erste Erfolge
Argentinien verzeichnet unter der Führung des libertären Präsidenten Javier Milei bemerkenswerte wirtschaftliche Erfolge, darunter den ersten Haushaltsüberschuss seit zwölf Jahren von 0,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Durch radikale Reformen wie die Verkleinerung des Regierungsapparats, Massenentlassungen im öffentlichen Dienst und Privatisierung von Staatsbetrieben konnte diese Entwicklung erreicht werden. Im Gegensatz zur deutschen Ampel-Regierung, die trotz Rekordsteuereinnahmen mit Haushaltsproblemen kämpft, demonstriert Argentinien die Machbarkeit eines schlanken Staates mit soliden Finanzen. Für das kommende Jahr plant die argentinische Regierung einen noch größeren Haushaltsüberschuss von 1,5 Prozent des BIP, wobei die monatliche Inflationsrate bereits auf den niedrigsten Stand seit Jahren gesenkt werden konnte. Mit einer möglichen Rückkehr Donald Trumps als US-Präsident und der damit verbundenen verstärkten wirtschaftlichen Zusammenarbeit könnte sich die Situation Argentiniens weiter verbessern.
16.11.2024
15:18 Uhr
Grüne Partei schockiert mit radikalen Forderungen: Neue Steuern und "Demokratie für Tiere"
Die Grünen haben auf ihrem 50. Bundesdelegiertenparteitag mit kontroversen Anträgen für Aufsehen gesorgt, die eine zunehmende Entfernung von wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Realität zeigen. Die Bundesarbeitsgruppe Tierschutz fordert die Behebung eines angeblichen "Demokratiedefizits bei Tieren" und zieht dabei fragwürdige Parallelen zu Menschen ohne Wahlrecht. Wirtschaftspolitisch fordert der Kreisverband Rheinisch-Bergischer Kreis eine radikale Abkehr vom Wirtschaftswachstum unter dem Begriff der "Suffizienz", während der Kreisverband Charlottenburg-Wilmersdorf eine "klimagerechte EU-Umsatzsteuer" plant, die zu weiteren Belastungen führen würde. Obwohl viele dieser radikalen Vorschläge vermutlich keine Mehrheit finden werden, zeigen sie eine besorgniserregende Entwicklung innerhalb der Partei, die sich zunehmend in ideologischen Experimenten und weltfremden Konzepten verliert. Während andere Industrienationen pragmatische Lösungen suchen, droht Deutschland unter dem Einfluss solcher Politik weiter an Boden zu verlieren.
15.11.2024
21:38 Uhr
Bundesagentur für Arbeit rutscht tief in die roten Zahlen - Steuerzahler müssen wieder einspringen
Die Bundesagentur für Arbeit steht vor massiven finanziellen Herausforderungen, mit einem prognostizierten Defizit von 197 Millionen Euro in diesem Jahr und einem drohenden Minus von 1,3 Milliarden Euro im kommenden Jahr. Die Rücklagen der Behörde sind von ehemals 28 Milliarden Euro vor der Corona-Pandemie auf nur noch 2,8 Milliarden Euro geschrumpft. Die Ausgaben steigen deutlich an, mit 22,1 Milliarden Euro allein für Arbeitslosengeld und weiteren hohen Summen für Kurzarbeit, berufliche Qualifizierung und aktive Arbeitsförderung. Die wirtschaftlichen Prognosen verschlechtern sich zunehmend, wobei der Sachverständigenrat für 2025 nur noch mit einem Wachstum von 0,4 Prozent rechnet, während die Bundesregierung von 1,1 Prozent ausgeht. Bei ungünstigem Verlauf könnte die Bundesagentur bereits im nächsten Jahr auf Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt angewiesen sein, was eine zusätzliche Belastung für die Steuerzahler bedeuten würde.
15.11.2024
14:36 Uhr
Finanzminister Kukies lässt Bundeshaushalt 2025 scheitern - Deutschland droht vorläufige Haushaltsführung
Die finanzpolitische Krise in Deutschland verschärft sich, da Bundesfinanzminister Jörg Kukies keine Bereinigungsvorlage für den Bundeshaushalt 2025 mehr vorlegen will, wodurch das reguläre Haushaltsverfahren scheitert. Der rot-grünen Minderheitsregierung fehlt nach dem Ausscheiden der FDP die notwendige Mehrheit im Haushaltsausschuss, während die Einzelpläne der Ministerien noch nicht vollständig beraten sind. Ab Januar 2025 droht Deutschland eine vorläufige Haushaltsführung, bei der die Bundesregierung monatlich nur ein Zwölftel der Vorjahresansätze ausgeben dürfte. Für das laufende Jahr 2024 erwartet der Finanzminister eine "Punktlandung" bei der geplanten Neuverschuldung von 39 Milliarden Euro, wobei eine Haushaltssperre vorerst nicht notwendig sei. Diese Entwicklung markiert einen weiteren Tiefpunkt in der chaotischen Haushaltspolitik der gescheiterten Ampel-Koalition, während viele wichtige Zukunftsprojekte auf der Strecke bleiben.
15.11.2024
14:10 Uhr
EU-Bürokraten gönnen sich erneut üppige Gehaltserhöhung - Steuerzahler muss bluten
Die EU-Beamten in Brüssel erhalten die sechste Gehaltserhöhung seit Anfang 2022, diesmal um 7,2 Prozent rückwirkend ab Juli 2024, während viele EU-Bürger unter der hohen Inflation leiden. Das Grundgehalt der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen würde damit von 32.101 Euro auf 34.412 Euro steigen, mit Zulagen sogar auf über 40.000 Euro monatlich. Die EU-Kommission begründet die Erhöhungen mit einem automatischen Anpassungsmechanismus, der sich an der Inflation in Belgien und Luxemburg sowie der Kaufkraftentwicklung in den EU-Mitgliedsstaaten orientiere. Die Mehrkosten belaufen sich auf 16,6 Millionen Euro für aktive EU-Beamte und 3,8 Millionen Euro für Pensionäre. Besonders kritisch wird gesehen, dass die EU durch ihre eigene Politik, insbesondere durch die aggressive Klimapolitik mit steigenden CO2-Preisen, zur hohen Inflation beiträgt, während normale Bürger unter explodierenden Lebenshaltungskosten leiden.
15.11.2024
11:19 Uhr
Justizskandal in Bayern: Saftige Geldstrafe für Kritik an Außenministerin
Ein 59-jähriger Mann aus dem bayerischen Kronach wurde zu einer Geldstrafe von 6.000 Euro verurteilt, nachdem er auf X kritische Äußerungen über Politiker, insbesondere Außenministerin Annalena Baerbock, gepostet hatte. Vor Gericht erklärte der Angeklagte, dass er sich um die Zukunft seiner Söhne sorge und die aktuelle politische Entwicklung mit Besorgnis beobachte. Der Fall wirft Fragen zur Verhältnismäßigkeit der Strafe auf, da vergleichbare oder härtere Aussagen gegen Vertreter anderer politischer Richtungen oft ohne Konsequenzen bleiben. Die hohe Geldstrafe könnte als Versuch gewertet werden, kritische Stimmen einzuschüchtern und wirft Fragen zur Zukunft der öffentlichen Debattenkultur in Deutschland auf. Der Fall dürfte die Diskussion um die Grenzen der Meinungsfreiheit in Deutschland weiter anfachen.
15.11.2024
11:15 Uhr
Wirtschaftskrise in Deutschland: Dramatischer Rückgang bei Firmengründungen
Die deutsche Wirtschaft zeigt besorgniserregende Tendenzen, wie aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes belegen, die einen deutlichen Rückgang bei Unternehmensgründungen in den ersten neun Monaten des Jahres aufzeigen. Besonders dramatisch ist der Einbruch bei Kleinunternehmen mit einem Minus von über 25 Prozent, was auf die gestiegenen Zinsen und die schwache Konjunktur zurückzuführen ist. In den ersten drei Quartalen wurden nur noch 456.000 Gewerbeanmeldungen registriert, während gleichzeitig die Zahl der vollständigen Betriebsaufgaben um 1,3 Prozent auf etwa 356.800 gestiegen ist. Die überbordende Bürokratie, hohe Energiekosten und eine ideologiegetriebene Wirtschaftspolitik scheinen viele Menschen von einer Unternehmensgründung abzuhalten, wodurch Deutschland zunehmend den Anschluss an andere Industrienationen zu verlieren droht. Ohne ein grundlegendes Umdenken in der Wirtschaftspolitik könnte Deutschland in eine noch tiefere wirtschaftliche Krise schlittern, was weitreichende Folgen für Arbeitsplätze und Wohlstand hätte.
15.11.2024
10:48 Uhr
Skandal um EU-Impfstoff-Deal: Von der Leyen unter massivem Druck wegen geheimer SMS mit Pfizer-Chef
Ein massiver Skandal erschüttert die EU-Kommission, da diese sich weigert, SMS-Nachrichten zwischen Kommissionspräsidentin von der Leyen und Pfizer-CEO Bourla offenzulegen, die einen 35-Milliarden-Euro-Deal betreffen. Von der Leyen soll diesen Impfstoff-Vertrag im Mai 2021 quasi im Alleingang per SMS mit dem Pfizer-Chef ausgehandelt haben, wobei der Preis pro Impfdosis überraschenderweise um 25 Prozent auf 19,50 Euro stieg. Die New York Times hat bereits Klage eingereicht, um Einsicht in die fraglichen Nachrichten zu erhalten, während vor einem belgischen Strafgericht Klage wegen Amtsanmaßung und illegaler Interessenvertretung eingereicht wurde. Besonders kritisch wird gesehen, dass die größten Fraktionen des EU-Parlaments gegen die Offenlegung der SMS stimmten, was die demokratische Kontrollfunktion in Frage stellt. Die mangelnde Transparenz und die Missachtung demokratischer Kontrollmechanismen könnten, sollten sich die Vorwürfe erhärten, zum Rücktritt von der Leyens führen.
15.11.2024
09:56 Uhr
Trumps radikaler Plan: Millionen von illegalen Einwanderern sollen die USA verlassen
Donald Trump plant für seine zweite Amtszeit die größte Abschiebungsaktion in der Geschichte der USA und will dabei auf ein Team aus erfahrenen Hardlinern wie Stephen Miller als stellvertretenden Stabschef und Tom Homan als "Border Czar" setzen. Nach Schätzungen leben etwa elf Millionen Menschen ohne gültige Aufenthaltsgenehmigung in den USA, deren Abschiebung rund 88 Milliarden Dollar pro Million Menschen kosten würde. Für die Umsetzung müsste die Grenzschutzbehörde ICE etwa 30.000 neue Beamte einstellen und massiv in neue Infrastruktur investieren. Ökonomen warnen vor schwerwiegenden wirtschaftlichen Folgen, da etwa fünf Prozent der US-Arbeitnehmer Menschen ohne gültige Papiere sind. Während Trump beteuert, die Kosten spielten keine Rolle, bleiben viele Fragen zur Finanzierung offen, für die letztlich die Zustimmung des Kongresses erforderlich wäre.
15.11.2024
09:55 Uhr
Dramatische Finanzlage: Gesetzlich Krankenversicherte müssen sich auf massive Beitragserhöhungen einstellen
Die gesetzlichen Krankenversicherungen in Deutschland stehen vor massiven finanziellen Herausforderungen, wobei der Chef der Techniker Krankenkasse vor einem "Beitragsschock" im kommenden Jahr und einer Finanzierungslücke von über 14 Milliarden Euro warnt. Das Bundesgesundheitsministerium hat bereits eine Erhöhung des durchschnittlichen Zusatzbeitrags auf 2,5 Prozent für 2025 angekündigt, was einer Steigerung um 0,8 Prozentpunkte entspricht. Die Beitragserhöhungen, die sich aus dem allgemeinen Satz von 14,6 Prozent des Bruttolohns und dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag zusammensetzen, treffen besonders die arbeitende Mittelschicht. Die Techniker Krankenkasse als größte deutsche Krankenkasse plant zwar ebenfalls eine Erhöhung, verspricht aber, mit dem Zusatzbeitrag unter dem Durchschnitt zu bleiben. Versicherte haben bei Beitragserhöhungen zwar ein Sonderkündigungsrecht, jedoch dürfte die Suche nach deutlich günstigeren Alternativen angesichts der flächendeckenden Erhöhungen schwierig werden.
15.11.2024
07:35 Uhr
Erdrutschsieg in Sri Lanka: Marxistische Volksbefreiungsfront übernimmt die Macht
Bei den Parlamentswahlen in Sri Lanka hat das marxistische Bündnis unter dem neuen Präsidenten Anura Kumara Dissanayake einen überwältigenden Sieg errungen, wobei die Nationale Volksmacht (NPP) nach der Auszählung der Hälfte aller Stimmen einen Vorsprung von 63 Prozent verzeichnete. Der Präsident, der erst im September sein Amt antrat, hatte die Wahlen vorgezogen, um seinen ambitionierten Reformkurs durchzusetzen, der sich hauptsächlich auf den Kampf gegen Korruption und Steuererleichterungen für die Bevölkerung konzentriert. Die neue Regierung steht vor der Herausforderung, ihre Reformen im Rahmen des vom IWF auferlegten Sparkurses umzusetzen, der im Gegenzug für dringend benötigte Finanzhilfen vereinbart wurde. Der deutliche Linksruck in Sri Lanka könnte weitreichende Folgen für die geopolitische Ausrichtung des Landes haben, besonders vor dem Hintergrund der zunehmenden Rivalität zwischen China und den westlichen Staaten im indopazifischen Raum. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die neue Regierung ihre Reformversprechen umsetzen kann, ohne dabei die wirtschaftliche Stabilität des Landes zu gefährden.
15.11.2024
07:06 Uhr
Radikale Sparpläne: Elon Musk will US-Staatshaushalt drastisch eindampfen
Donald Trump plant, im Falle seiner Wiederwahl 2024 Tesla-Chef Elon Musk zum Kontrolleur der amerikanischen Staatsfinanzen zu machen, mit dem Ziel, die Staatsausgaben bis 2026 um mindestens zwei Billionen US-Dollar zu reduzieren. Musk, der sich bereits kritisch über Bürokratie und ineffiziente Steuergelderverwendung geäußert hat, könnte als oberster Rechnungsprüfer weitreichende Befugnisse erhalten, wobei Experten die radikalen Sparpläne aufgrund möglicher Gefährdung fundamentaler staatlicher Leistungen kritisch sehen. Befürworter argumentieren, dass Musks Tech-Expertise und Effizienz-Fokus bei der Modernisierung veralteter Verwaltungsstrukturen helfen könnten. Die Ankündigung wird als strategischer Schachzug im Präsidentschaftswahlkampf gewertet und könnte bei erfolgreicher Umsetzung auch Auswirkungen auf andere Länder wie Deutschland haben. Die Debatte über staatliche Ausgaben wird sowohl in den USA als auch international weiter an Bedeutung gewinnen.
15.11.2024
07:02 Uhr
EU verhängt Rekordstrafe: Meta muss für Marktmachtmissbrauch fast 800 Millionen Euro zahlen
Die EU-Kommission hat dem Technologiekonzern Meta eine Rekordstrafe von 798 Millionen Euro auferlegt, da das Unternehmen seine marktbeherrschende Stellung durch die Verknüpfung von Facebook Marketplace mit dem sozialen Netzwerk Facebook missbraucht haben soll. EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager wirft dem Konzern vor, durch diese Geschäftspraktik andere Anbieter im Markt für Online-Kleinanzeigen systematisch benachteiligt zu haben. Meta kündigte umgehend juristische Schritte gegen die Entscheidung an und argumentiert, dass keine stichhaltigen Beweise für eine Schädigung der Konkurrenz vorlägen. Die Strafe reiht sich in eine Serie von Rückschlägen für den Konzern ein und verdeutlicht den zunehmend härteren Kurs der EU gegenüber den dominanten Technologieunternehmen. Für die scheidende EU-Wettbewerbskommissarin Vestager stellt diese Rekordstrafe einen der letzten großen Erfolge ihrer zehnjährigen Amtszeit dar, in der sie bereits Strafen von mehr als acht Milliarden Euro gegen Google verhängt hatte.
15.11.2024
06:50 Uhr
Dramatische Finanzlage: Krankenkassen vor massiver Beitragserhöhung
Die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland steht vor massiven finanziellen Problemen, wobei der Chef der Techniker Krankenkasse, Jens Baas, für das kommende Jahr eine Finanzierungslücke von über 14 Milliarden Euro prognostiziert. Für die rund 73 Millionen Versicherten bedeutet dies eine erhebliche Mehrbelastung, da der durchschnittliche Zusatzbeitrag 2025 um etwa 0,8 Prozentpunkte steigen soll, mit weiteren jährlichen Erhöhungen um 0,5 Prozentpunkte ohne entsprechende Reformen. Die Techniker Krankenkasse, Deutschlands größte Krankenkasse mit 11,7 Millionen Versicherten, verspricht zwar, bei den Beitragserhöhungen unter dem Durchschnitt zu bleiben, wobei die endgültige Entscheidung im Dezember fallen wird. Die Situation wird von Experten als Versagen der aktuellen Gesundheitspolitik gewertet, die sich mehr mit Projekten wie der Cannabis-Legalisierung beschäftige als mit notwendigen Strukturreformen. Die steigenden Kassenbeiträge bedeuten nicht nur eine zusätzliche Belastung für Bürger, sondern auch für Unternehmen durch höhere Lohnnebenkosten, was die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland weiter gefährdet.
15.11.2024
06:50 Uhr
Republikanische Trifecta: Trump erhält volle Kontrolle über den US-Kongress
Die Republikaner haben mit dem Sieg im sechsten Stimmbezirk von Arizona nun auch im Repräsentantenhaus die Mehrheit errungen und verfügen damit erstmals seit 2016 wieder über eine Trifecta-Mehrheit, also die vollständige Kontrolle über beide Kongresskammern und das Weiße Haus. Im Senat werden die Republikaner 53 von 100 Sitzen innehaben, während sie im Repräsentantenhaus voraussichtlich zwischen 218 und 221 von 435 Sitzen kontrollieren werden, wobei Donald Trump als erster Republikaner seit George W. Bush auch die Mehrheit der Gesamtstimmen gewinnen konnte. Die Partei zeigt sich heute deutlich geschlossener als 2016, mit einer Führung, die weitgehend hinter Trump steht. Mit der Mehrheit in beiden Kongresskammern eröffnen sich für Trump weitreichende Möglichkeiten zur Umsetzung seiner politischen Agenda, insbesondere in den Bereichen Handelspolitik und Einwanderung. Allerdings bleiben Herausforderungen bestehen, da im Senat viele Gesetze weiterhin eine 60-Prozent-Mehrheit benötigen und auch die knappe Mehrheit im Repräsentantenhaus bei kontroversen Themen problematisch werden könnte.
15.11.2024
06:49 Uhr
Ampel-Regierung gefährdet Cum-Ex-Aufklärung: Neues "Schredder-Gesetz" ermöglicht Vernichtung wichtiger Beweise
Die Ampel-Koalition hat im September ein als "Bürokratieentlastungsgesetz IV" bezeichnetes Gesetz verabschiedet, das die Aufbewahrungsfristen für Unterlagen von zehn auf acht Jahre verkürzt und damit die Aufklärung des Cum-Ex-Skandals gefährdet. Die ehemalige Oberstaatsanwältin Anne Brorhilker und der Chef der Deutschen Steuer-Gewerkschaft, Florian Köbler, warnen vor der legalen Vernichtung wichtiger Beweismittel, sobald das Gesetz am 1. Januar 2025 in Kraft tritt. Experten befürchten, dass tausende unentdeckte Beweisdokumente in den Archiven deutscher Finanzinstitute unwiederbringlich verloren gehen könnten. Trotz einer Petition mit über 327.000 Unterschriften wurde das umstrittene Gesetz von Bundestag und Bundesrat durchgesetzt. Für Unternehmen unter BaFin-Aufsicht gilt immerhin eine einjährige Übergangsfrist, wodurch Ermittlungsbehörden noch bis Anfang 2026 Zeit haben, Beweise zu sichern.
15.11.2024
06:47 Uhr
Radikaler Linksruck: Grüne planen massive Enteignung deutscher Familienunternehmen
Die Grünen sorgen mit einem kontroversen Antrag für ihren kommenden Parteitag für Aufregung in der deutschen Wirtschaft, der eine drastische Verschärfung der Erbschaftssteuer für Familienunternehmen vorsieht. Der Plan würde die bisherige moderate Regelung, bei der Firmenerben nur 15 Prozent des Unternehmenswertes versteuern müssen, durch ein deutlich strengeres System ersetzen. Da viele Erben die höheren Steuerzahlungen nicht aus liquiden Mitteln bestreiten könnten, sieht der Antrag eine Abzahlung durch Übertragung von Betriebsanteilen an den Staat vor, was einer schleichenden Verstaatlichung gleichkäme. Wirtschaftsminister Robert Habeck steht dabei vor der Herausforderung, zwischen seinem gemäßigteren "Realo-Kurs" und einer zunehmend nach links driftenden Parteibasis zu vermitteln. Der Parteitag wird zeigen, ob sich die wirtschaftskritischen Kräfte in der Partei durchsetzen können, wobei für den deutschen Mittelstand, der 93,6 Prozent aller Unternehmen ausmacht, die unternehmerische Zukunft auf dem Spiel steht.
15.11.2024
05:52 Uhr
Beamtenbesoldung 2025: Bundesländer setzen auf deutliche Erhöhungen - Hessen tanzt aus der Reihe
Die Besoldung der deutschen Beamten steht vor einer signifikanten Anpassung, wobei fast alle Bundesländer dem Tarifabschluss vom Dezember 2023 folgen - mit Ausnahme von Hessen, das eine Verschiebung der geplanten Erhöhungen angekündigt hat. Die Mehrheit der Bundesländer implementiert ein zweistufiges Erhöhungsmodell mit einem Sockelbetrag von 200 Euro zum 1. November 2024 und einer weiteren Steigerung um 5,5 Prozent zum 1. Februar 2025. Brandenburg zeigt sich besonders progressiv mit vorgezogenen Erhöhungen, während Bremen einen eigenen Weg mit einer geplanten Erhöhung von 3,65 Prozent im Februar 2025 geht. Einige Bundesländer führen zusätzliche Leistungen ein, wie Niedersachsen mit einer Aufwertung der Besoldung für Leitungen kleiner Schulen und Hamburg mit erhöhten Zulagen für Polizei und Feuerwehr. Die beschlossenen Erhöhungen werden die ohnehin angespannten Landeshaushalte zusätzlich belasten, dennoch scheint die Mehrheit der Länder bereit, diese Investition in ihre Beamtenschaft zu tätigen.
15.11.2024
05:45 Uhr
Klimagipfel 2024: Westliche Steuerzahler sollen Billionen für fragwürdige Klimaziele bereitstellen
Die 29. Weltklimakonferenz in Baku entwickelt sich zu einem massiven Verteilungskampf, bei dem Experten nun bis zu 1,3 Billionen Dollar jährlich von westlichen Industrieländern fordern. Die Verhandlungen gestalten sich schwierig, da viele westliche Staaten ihre bisherigen Finanzzusagen nicht erfüllt haben, während die WHO mit drastischen Behauptungen einen direkten Zusammenhang zwischen Klimawandel und gesundheitlichen Risiken herstellt. Erste Risse im System werden sichtbar, wie die Rückberufung der argentinischen Delegation durch Präsident Milei und die angekündigte Absicht der USA, erneut aus dem Pariser Klimaabkommen auszusteigen. Experten warnen vor den wirtschaftlichen Folgen dieser ausufernden Klimapolitik, da die geforderten Summen die Wirtschaftskraft vieler Länder übersteigen könnten. Der Klimagipfel wird voraussichtlich weniger zur "Rettung des Klimas" beitragen, als vielmehr zu einer massiven Umverteilung von Steuergeldern führen, wobei die Wirksamkeit dieser Maßnahmen auf das Weltklima fraglich bleibt.
14.11.2024
23:18 Uhr
Dramatische Kostenexplosion im Gesundheitswesen: Deutsche gehen zu häufig zum Arzt
Das deutsche Gesundheitssystem steht vor enormen finanziellen Herausforderungen, wie der Chef der Techniker Krankenkasse (TK), Jens Baas, warnt. Für 2025 wird eine Finanzierungslücke von über 14 Milliarden Euro prognostiziert, was zu einer deutlichen Erhöhung der Zusatzbeiträge um durchschnittlich 0,8 Prozentpunkte führen könnte. Ein Hauptgrund für die Kostenexplosion ist das Verhalten deutscher Patienten, die mit durchschnittlich mehr als zehn Arztbesuchen pro Jahr deutlich über dem internationalen Durchschnitt liegen. Der TK-Chef schlägt als Gegenmaßnahmen unter anderem Zuzahlungen für direkte Facharztbesuche ohne Überweisung und bevorzugte Terminvergabe für Patienten mit Überweisungen vor. Ohne zeitnahe Reformen zur Kostendämpfung drohen jährliche Beitragserhöhungen von mindestens 0,5 Prozentpunkten, wobei der aktuelle Zusatzbeitrag von 1,2 Prozent bei der TK kaum zu halten sein wird.
14.11.2024
15:50 Uhr
EU-Haushalt finanziert erstmals Waffenkäufe für die Ukraine - Deutschland bleibt skeptisch
Die Europäische Union hat erstmals Militärhilfen für die Ukraine direkt aus dem gemeinsamen EU-Haushalt finanziert und stellt rund 300 Millionen Euro für etwa 20 Mitgliedstaaten zum Kauf von Verteidigungssystemen bereit. Die bisherigen Bemühungen der EU zeigen jedoch Schwächen, da das Ziel, bis Ende März 2024 eine Million Artilleriegeschosse zu liefern, deutlich verfehlt wurde. Der designierte EU-Verteidigungskommissar Andrius Kubilius fordert nun massive Investitionen von zusätzlich 500 Milliarden Euro in den nächsten zehn Jahren für Europas Sicherheit. Während einige EU-Vertreter neue Gemeinschaftsschulden nach dem Vorbild der Corona-Hilfen befürworten, zeigt sich Deutschland bei dieser Option bisher äußerst zurückhaltend. Die zunehmende Verflechtung der europäischen Verteidigungspolitik wirft Fragen auf, wobei besonders die deutschen Interessen bei allen Entscheidungen gewahrt bleiben müssen.
14.11.2024
14:46 Uhr
Bürokratie-Wahnsinn kostet deutsche Wirtschaft jährlich 146 Milliarden Euro
Eine aktuelle Studie des ifo-Instituts zeigt, dass der deutschen Wirtschaft durch überbordende Verwaltungsvorschriften jährliche Kosten von bis zu 146 Milliarden Euro entstehen. Durch eine Angleichung an das Digitalisierungsniveau Dänemarks könnte die deutsche Wirtschaftsleistung um 96 Milliarden Euro pro Jahr gesteigert werden. Die IHK München und Oberbayern fordert angesichts dieser dramatischen Zahlen ein sofortiges Bürokratie-Moratorium und bezeichnet den wirtschaftlichen Schaden als "gigantisch". Neben der Bürokratielast kämpfen deutsche Unternehmen mit überhöhten Energiepreisen, einem nicht wettbewerbsfähigen Steuersystem und langwierigen Genehmigungsverfahren. Das kürzlich beschlossene Bürokratieentlastungsgesetz mit einer jährlichen Entlastung von 944 Millionen Euro erscheint angesichts der Gesamtkosten von 146 Milliarden Euro als völlig unzureichend.
14.11.2024
14:41 Uhr
US-Haushalt außer Kontrolle: Biden treibt Amerika in beispiellose Schuldenkrise
Die USA befinden sich in einer dramatischen finanzpolitischen Krise, wie neue Zahlen des US-Finanzministeriums zeigen: Allein im Oktober 2024 verzeichnete die US-Regierung unter Präsident Joe Biden ein Haushaltsdefizit von 257,5 Milliarden Dollar. Die Ausgaben stiegen im ersten Monat des Haushaltsjahres 2025 um 24,3 Prozent auf 584,2 Milliarden Dollar, während die Steuereinnahmen um 19 Prozent auf 326,8 Milliarden Dollar einbrachen. Besonders besorgniserregend sind die Ausgabensteigerungen in einzelnen Ministerien sowie die Zinszahlungen, die im Oktober 82 Milliarden Dollar betrugen, wobei der durchschnittliche Zinssatz auf 3,30 Prozent kletterte. Die Gesamtverschuldung nähert sich mittlerweile 36 Billionen Dollar, was etwa 120 Prozent des amerikanischen Bruttoinlandsprodukts entspricht. Diese fiskalische Situation entwickelt sich zunehmend zu einer Bedrohung für die globale Finanzstabilität, deren Auswirkungen auch in Europa zu spüren sein werden.
14.11.2024
14:02 Uhr
Bundesregierung versagt beim Naturschutz: EuGH verhängt erneut Strafe wegen mangelndem Artenschutz
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat Deutschland am Donnerstag wegen mangelhaften Schutzes der biologischen Vielfalt verurteilt, wobei besonders der Verlust von Berg-Mähwiesen und mageren Flachland-Mähwiesen in Natura-2000-Schutzgebieten kritisiert wurde. Unter der Führung des grünen Umweltministeriums gingen über 11.000 Hektar dieser wertvollen Naturlandschaften verloren, während in vielen Schutzgebieten grundlegende Regelungen zur Mahd oder Düngung fehlen. Nach einer Beschwerde des NABU und einem darauf folgenden Vertragsverletzungsverfahren drohen Deutschland nun erhebliche Geldstrafen. Bereits im September des Vorjahres wurde Deutschland vom EuGH wegen Verstößen gegen EU-Naturschutzrecht in Fauna-Flora-Habitat-Schutzgebieten verurteilt, was ein systematisches Versagen der deutschen Umweltpolitik aufzeigt. Die Situation verdeutlicht die Diskrepanz zwischen den Ankündigungen der Bundesregierung und der tatsächlichen Umsetzung des Naturschutzes in der Praxis.
14.11.2024
14:00 Uhr
Haushaltskrise spitzt sich zu: Ampel-Chaos lähmt Bundestag
Die Haushaltskrise in Berlin verschärft sich mit der überraschenden Absage der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses, wodurch sowohl der Bundesetat 2025 als auch der Nachtragshaushalt 2024 ungeklärt bleiben. Im Zentrum der Krise stehen massive Mehrausgaben für klimapolitische Projekte und das Bürgergeld, während dem Bundestag nur noch drei Sitzungswochen für die Verabschiedung der Haushaltsgesetze bleiben. Oppositionsführer Friedrich Merz macht seine Unterstützung von einer Vertrauensfrage des Bundeskanzlers abhängig und zeigt sich überraschend offen für eine Reform der Schuldenbremse bei Zukunftsinvestitionen. Die politische Lage bleibt bis zur vorgezogenen Bundestagswahl im Februar 2025 äußerst angespannt, während dringende Reformen in Bereichen wie Energie, Arbeitsmarkt und Wohnungspolitik auf der Strecke bleiben. Für Bürger und Wirtschaft bedeutet dies weitere Monate der Unsicherheit.
14.11.2024
11:31 Uhr
Ampel-Koalition zerbricht: Kanzler Scholz entlässt Finanzminister Lindner
Die Ampel-Koalition ist am 6. November 2024 nach einem eskalierenden Streit zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz und Finanzminister Christian Lindner über die Finanzierung weiterer Ukraine-Hilfen zerbrochen. Während Scholz einen "Überschreitungsbeschluss" der Schuldenbremse in Höhe von 12,5 Milliarden Euro forderte, lehnte Lindner dies mit Verweis auf verfassungsrechtliche Bedenken ab, was zu seiner Entlassung durch den Kanzler führte. In einer öffentlichen Erklärung warf Scholz seinem ehemaligen Finanzminister charakterliche Mängel und ideologische Blockadehaltung vor. Der ehemalige Justizminister Marco Buschmann deutete an, dass nicht nur die Schuldenbremse, sondern grundsätzlich verschiedene "Denkschulen" in Bezug auf Subventions- und Interventionspolitik zum Bruch führten. Das Ende der Ampel-Koalition markiert einen historischen Einschnitt in der deutschen Nachkriegsgeschichte und zeigt die Fragilität politischer Bündnisse bei fundamentalen wirtschafts- und finanzpolitischen Differenzen.
14.11.2024
11:29 Uhr
Beziehungen zwischen USA und China: Trumps mögliche Rückkehr sorgt für große Unsicherheit
Die mögliche Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus könnte die Beziehungen zwischen den USA und China dramatisch verändern, wobei Trumps unberechenbare Haltung gegenüber China zwischen Bewunderung für Xi Jinping und strategischer Rivalität schwankt. Im Handelskonflikt droht Trump mit drastischen Strafzöllen von bis zu 60 Prozent auf chinesische Importe, während die Taiwan-Frage als besonders explosiver Brennpunkt gilt und möglicherweise als Verhandlungsmasse in Handelsgesprächen genutzt werden könnte. Im Technologiebereich zeichnet sich eine verschärfte Gangart ab, die zu einer harten Entkopplung zwischen den beiden Wirtschaftsmächten führen könnte. Als sicher gilt, dass sich das bilaterale Verhältnis weiter verschlechtern würde, während China die Gelegenheit nutzen könnte, sich als Verteidiger der Globalisierung zu positionieren. Diese Entwicklungen verdeutlichen die Notwendigkeit einer eigenständigen deutsch-europäischen Außen- und Wirtschaftspolitik, um die einseitige Abhängigkeit von den USA oder China zu reduzieren.
14.11.2024
08:52 Uhr
Investitionskrise in Deutschland: Fehlende Milliarden gefährden Wirtschaftsstandort
Die deutsche Wirtschaft steht vor massiven Herausforderungen, da laut einer aktuellen Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) seit 2020 Investitionen in Höhe von 210 Milliarden Euro fehlen. Besonders betroffen sind Bereiche wie Produktionsanlagen, IT-Infrastruktur und Gebäude, wobei allein in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres Investitionen von 40 Milliarden Euro ausgeblieben sind. Die aktuelle Bundesregierung wird für diese Entwicklung mitverantwortlich gemacht, da sie durch Bürokratie, hohe Steuern und politische Unsicherheit das Investitionsklima zusätzlich belaste. Vor dem Hintergrund großer Herausforderungen wie demografischer Wandel, Digitalisierung und Klimapolitik sei diese Situation besonders kritisch. Das IW fordert eine neue Regierung mit klaren Zielen und schlägt als konkrete Maßnahme die vollständige Abschaffung des Solidaritätszuschlags vor, was Unternehmen Einsparungen von etwa 65 Milliarden Euro ermöglichen würde.
14.11.2024
08:43 Uhr
Grundsteuer-Reform: Bürger werden mit astronomischen Wertsteigerungen konfrontiert
Die Grundsteuerreform der Ampelregierung führt zu drastischen Kostensteigerungen und absurden Bewertungen bei Grundstückseigentümern, wie der Fall eines Gartengrundstücks in Moritzburg zeigt, das von 33.000 auf 852.000 Euro taxiert wurde. Viele Kommunen sehen sich aufgrund ihrer angespannten Haushaltslage gezwungen, die Hebesätze deutlich anzuheben, was die Belastung für Bürger weiter verschärft. Trotz fast 930.000 Einsprüchen allein in Mitteldeutschland zeigen sich die Gerichte wenig beeindruckt und bestätigen die Rechtmäßigkeit des Bundesmodells. Die Reform könnte verheerende Folgen für den deutschen Immobilienmarkt haben, da viele Eigentümer befürchten, sich ihre Immobilien nicht mehr leisten zu können. Da die Kosten von Vermietern auf Mieter umgelegt werden können, warnen Experten vor einer neuen Welle von Mieterhöhungen, die besonders einkommensschwache Haushalte treffen würde.
14.11.2024
08:43 Uhr
Dramatischer Stellenabbau bei Mercedes: Traditionsstandort Ludwigsfelde vor dem Aus
Die deutsche Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen, wobei Mercedes-Benz im dritten Quartal einen dramatischen Gewinnrückgang von 54 Prozent verzeichnete. Am Traditionsstandort Ludwigsfelde sind bis zu 2.000 Arbeitsplätze gefährdet, da die Produktion des neuen vollelektrischen Sprinters größtenteils nach Polen verlagert werden soll. Nach Einschätzung der IG Metall könnten ab 2030 am Standort Ludwigsfelde nur noch etwa 500 Arbeitsplätze erhalten bleiben, wobei die geplante Einrichtung einer Anlauffabrik für Elektro-Transporter und eines Kompetenzcenters die drohenden Arbeitsplatzverluste kaum kompensieren dürfte. Als Hauptgründe für diese Entwicklung werden die verfehlte Wirtschafts- und Energiepolitik der Bundesregierung, explodierende Energiekosten sowie eine hohe Steuerlast und überbordende Bürokratie genannt. Experten warnen, dass ohne eine Neubewertung der einseitigen Ausrichtung auf Elektromobilität und eine Rückkehr zur Technologieoffenheit der gesamten deutschen Automobilindustrie der Niedergang droht.
14.11.2024
07:03 Uhr
Finanzielle Schieflage bei der Autobahn GmbH - Milliardendefizit gefährdet Infrastrukturprojekte
Die Autobahn GmbH des Bundes steht vor massiven finanziellen Schwierigkeiten, wobei dem Staatsunternehmen für das kommende Jahr etwa 1,5 Milliarden Euro fehlen. Bereits jetzt häufen sich unbezahlte Rechnungen im dreistelligen Millionenbereich, was besonders mittelständische Bauunternehmen gefährdet. Die Situation erscheint besonders brisant vor dem Hintergrund der Zusage des ehemaligen Verkehrsministers Volker Wissing, der noch im Sommer versichert hatte, dass alle benötigten Investitionsmittel für 2025 zur Verfügung stehen würden. Die möglichen Konsequenzen dieser Entwicklung sind weitreichend und könnten zu Verzögerungen bei wichtigen Infrastrukturprojekten, einem weiteren Verfall der Verkehrsinfrastruktur und sogar Insolvenzen bei mittelständischen Bauunternehmen führen. Experten warnen, dass ohne zusätzliche finanzielle Mittel ein weiterer Verfall der deutschen Verkehrsinfrastruktur drohe - eine Situation, die sich Deutschland als führende Wirtschaftsnation Europas nicht leisten könne.
14.11.2024
06:53 Uhr
Deutsche Wirtschaft vor düsteren Zeiten: Sachverständigenrat korrigiert Wachstumsprognose drastisch nach unten
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat seine Wachstumsprognose für Deutschland im Jahr 2025 von 0,9 auf 0,4 Prozent deutlich nach unten korrigiert. Im internationalen Vergleich fällt Deutschland weiter zurück, während die USA bereits zwölf Prozent über dem Vor-Corona-Stand liegen und der Euroraum ein Plus von vier Prozent verzeichnet, stagniert die deutsche Wirtschaft auf Vor-Pandemie-Niveau. Als Hauptgründe für die wirtschaftliche Misere gelten rückläufige Produktion, sinkende Investitionsbereitschaft, schwache Exportentwicklung und verhaltener privater Konsum. Der DIHK warnt vor einer weiteren Verschlechterung der Situation, die durch politische Instabilität, hohe Energiekosten, Bürokratie und komplizierte Genehmigungsverfahren zusätzlich verschärft wird. Experten fordern nun dringend weitreichende Reformen, darunter die Senkung der Energiekosten, investitionsfreundlichere Steuergestaltung und massive Entbürokratisierung.