Kettner Edelmetalle

Steuern - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

09.07.2024
05:47 Uhr

Bevölkerung wächst – Wohnungsbau stagniert: Deutschland in der Krise

Deutschland steht vor einer zunehmenden Wohnungsnot, während die Bevölkerung weiter wächst. Trotz steigender Baukosten und einer wachsenden Nachfrage nach Wohnraum stagniert der Wohnungsbau. Die Wohnungswirtschaft sieht dringenden Handlungsbedarf und fordert ein breit angelegtes Zinsförderprogramm, um den bezahlbaren Wohnungsbau anzukurbeln. Im vergangenen Jahr gingen die Wohnungsfertigstellungen bei den GdW-Unternehmen um 13 Prozent auf 28.000 neue Wohnungen zurück. Die Rahmenbedingungen für den Wohnungsbau sind nach Ansicht des GdW weiterhin schlecht, und die hohen Baukosten schrecken Investoren ab. Die Bundesregierung hat sich ursprünglich das Ziel gesetzt, 400.000 neue Wohnungen pro Jahr zu bauen, jedoch wurden im vergangenen Jahr nur etwas über 294.000 neue Wohnungen fertiggestellt.
08.07.2024
13:59 Uhr

Opposition kritisiert geplante Steuererleichterungen für ausländische Fachkräfte

Die geplanten Steuererleichterungen der Ampelkoalition für ausländische Fachkräfte stoßen auf heftige Kritik der Opposition, die sie als „rücksichtslos gegenüber den einheimischen Beschäftigten“ und „inländerfeindlich“ bezeichnet. Wirtschaftsminister Robert Habeck und Regierungssprecher Steffen Hebestreit verteidigen die Pläne, die dem Fachkräftemangel entgegenwirken sollen, und verweisen auf ähnliche Maßnahmen in anderen EU-Ländern. Die CDU fordert stattdessen eine generelle Attraktivitätssteigerung des Arbeitsmarktes und eine Vergrößerung des Lohnabstands zum Bürgergeld. Die CSU sieht in den Steuererleichterungen eine „Gefahr für den sozialen Frieden“ und schlägt vor, Teile des Gehalts von Pflegekräften steuerfrei zu stellen. Der DIW-Chef Marcel Fratzscher unterstützt die Maßnahme und betont, dass Deutschland im europäischen Wettbewerb um Fachkräfte bestehen müsse.
08.07.2024
07:12 Uhr

Verschärfungen beim Bürgergeld: Arbeitsweg von bis zu drei Stunden für Empfänger akzeptabel

Die Ampel-Koalition hat Maßnahmen zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums beschlossen, die Verschärfungen für Bürgergeld-Empfänger beinhalten. Diese müssen künftig Arbeitswege von bis zu drei Stunden akzeptieren. Weiterhin gibt es verschärfte Mitwirkungspflichten und Sanktionen, bei denen eine Ablehnung von zumutbarer Arbeit ohne triftigen Grund zu 30-prozentigen Kürzungen des Bürgergeldes führt. Leistungsbezieher müssen sich monatlich bei der Behörde melden, und Schwarzarbeit wird als Pflichtverletzung geahndet. Vor Inanspruchnahme des Bürgergeldes sollen Betroffene eigenes Vermögen aufbrauchen, wobei die Altersvorsorge ausgenommen ist. Die Koalition plant zudem steuerliche Vorteile für Überstunden und Arbeiten über das Renteneintrittsalter hinaus, sowie Anreize für Rentner, länger zu arbeiten.
08.07.2024
07:11 Uhr

Diskriminierung bei der Besteuerung: Die Ampel für die Zwei-Klassen-Gesellschaft steht auf Grün

Die Bundesregierung plant eine steuerliche Begünstigung für ausländische Fachkräfte, die nach Deutschland kommen. Diese Regelung sieht vor, dass ausländische Fachkräfte in den ersten drei Jahren 30, 20 und 10 Prozent ihres Bruttoeinkommens steuerfrei stellen können. Dies führt zu Unmut unter den bereits in Deutschland lebenden Fachkräften, die keine solchen Vorteile erhalten und verstärkt die Auswanderung deutscher Fachkräfte. Die Zahl der deutschen Auswanderer hat sich seit der Willkommenskultur von Merkel deutlich erhöht. Kritiker befürchten eine Zwei-Klassen-Gesellschaft und eine negative Beeinflussung der Zukunft Deutschlands. Auch Politiker wie Yasmin Fahimi und Julia Klöckner äußern Bedenken hinsichtlich der gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Regelung.
08.07.2024
07:10 Uhr

Hawala: Entwicklungshilfe für den Islamismus

Die jüngsten Enthüllungen über die Verwendung des informellen Finanzsystems Hawala durch die Bundesregierung werfen ein düsteres Licht auf die aktuelle Politik in Deutschland. Das Hawala-System, ein informelles Überweisungssystem, das auf Vertrauen basiert und besonders in islamischen Ländern weit verbreitet ist, wurde vom Außenministerium genutzt, um ein Projekt der Welthungerhilfe in Afghanistan zu finanzieren. Eine Anfrage der CDU-Fraktion im Bundestag zeigte, dass die Bundesregierung keine genaue Kenntnis über die Nutzung des Hawala-Systems hat. Die Ampelregierung wird wegen ihrer vermeintlichen Verschwendungssucht kritisiert, insbesondere die Grünen, die wenig Interesse an einer verantwortungsvollen Haushaltsführung zeigen. Der jüngste Skandal um das Hawala-System ist nur ein Beispiel für die Verschwendung von Steuergeldern, die in fragwürdige Projekte fließen. Die Bürger sind aufgerufen, eine verantwortungsvolle Politik einzufordern, die sich auf traditionelle Werte und eine starke deutsche Wirtschaft konzentriert.
08.07.2024
07:10 Uhr

Neue Wehrgesetze: Moskau stellt sich offenbar auf langen Ukraine-Krieg ein

Die russische Regierung hat neue Wehrgesetze erlassen, die darauf hindeuten könnten, dass sich Moskau auf einen langwierigen Konflikt in der Ukraine vorbereitet. Diese Maßnahmen sollen Schlupflöcher für Kriegsdienstverweigerer schließen und die Einberufung ab Herbst 2024 nahezu unumgänglich machen. Einberufungsbescheide können ab dem 1. November 2024 auch online veröffentlicht werden und gelten eine Woche nach Veröffentlichung als zugestellt. Diese Maßnahme folgt auf die militärische Mobilmachung im Jahr 2022, bei der 300.000 Soldaten eingezogen wurden. Ab November 2024 sollen Einberufungsbescheide zusammen mit anderen Informationen, die der Regierung vorliegen, gesammelt werden, um ein vollständiges Profil der Wehrpflichtigen zu erstellen. Die neuen Regelungen könnten zu einem Ansturm auf die Grenzen führen, bevor das Gesetz in Kraft tritt, und es bleibt abzuwarten, wie sich die Lage weiterentwickeln wird.
08.07.2024
07:10 Uhr

Zahl der sozialhilfebedürftigen Rentner auf Rekordhoch – Wagenknecht klagt an

Die Situation der deutschen Rentner verschlechtert sich zusehends, da noch nie so viele Senioren auf Sozialhilfe angewiesen waren wie heute. Laut dem Statistischen Bundesamt bezogen im ersten Quartal 2024 insgesamt 719.330 Rentner die Grundsicherung im Alter. Sahra Wagenknecht vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) kritisiert die Ampelregierung scharf und bezeichnet die aktuellen Zahlen als "das nächste Armutszeugnis". Sie fordert eine deutliche Anhebung der Renten und eine Steuerbefreiung für Renten bis 2.000 Euro, wobei sie das österreichische Rentensystem als Vorbild sieht. Wagenknecht plädiert zudem für einen Volksentscheid über ein Rentensystem nach österreichischem Vorbild und kritisiert die ungleiche Behandlung von Beamten, Selbständigen und Politikern. Die alarmierenden Zahlen zeigen, dass dringender Handlungsbedarf besteht, und es bleibt abzuwarten, ob die Bundesregierung Maßnahmen zur Verbesserung der Situation der Rentner ergreift.
08.07.2024
07:10 Uhr

Steuervorteile für ausländische Fachkräfte: Ein Schlag ins Gesicht für deutsche Arbeitnehmer?

Bereits im März kündigte Finanzminister Christian Lindner an, ausländische Fachkräfte mit Steuerrabatten nach Deutschland locken zu wollen. Nun wurde dieser Vorschlag offiziell beschlossen. Die Regelung sieht vor, dass ausländische Fachkräfte in den ersten drei Jahren ihres Aufenthalts in Deutschland 30, 20 und 10 Prozent ihres Bruttolohns steuerfrei erhalten sollen. Kritiker bemängeln, dass deutsche Fachkräfte dadurch benachteiligt werden könnten und die Regelung möglicherweise gegen das Grundgesetz verstößt. Parallel plant die Bundesregierung auch Maßnahmen zur besseren Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt durch das Konzept der „Genehmigungsfiktion“. Die Ankündigung der neuen Regelung hat in der Bevölkerung für gemischte Reaktionen und heftige Diskussionen in den sozialen Medien gesorgt.
08.07.2024
05:56 Uhr

Billionenschwere Klimainvestitionen: „Netto-Null“ hat überraschenden Effekt

Ein US-Ökonom untersuchte die Effekte der weltweiten Klimamaßnahmen wie Netto-Null auf das Klima und kam zu einer eindeutigen Schlussfolgerung. Die Dekarbonisierung wird von vielen westlichen Staatschefs angestrebt, um die Zunahme der CO₂-Konzentration und damit die globale Erwärmung zu bekämpfen. Länder wie Deutschland haben umfangreiche Maßnahmen wie die Energiewende und den Umstieg auf Elektrofahrzeuge eingeleitet, was hohe Kosten verursacht. Dr. Benjamin Zycher vom American Enterprise Institute präsentierte seine Erkenntnisse, dass die Klimamaßnahmen der Biden-Regierung keine signifikanten Auswirkungen auf das Klima haben. Zycher kritisierte die Kosten-Nutzen-Analysen der Regierung als unehrlich und warnte, dass zukünftige Generationen nicht von diesen Bemühungen profitieren würden. Er bemängelte auch die Diskrepanz zwischen den CO₂-Besteuerungen in Europa und den Berechnungen der US-Regierung.
07.07.2024
21:04 Uhr

Zu kurz gedacht, Herr Özdemir! – Grüne Bevormundung durch Fleischsteuer

Der Bundesernährungs- und Landwirtschaftsminister Cem Özdemir, ein prominenter Vertreter der Grünen, fordert eine deutliche Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Fleischprodukte von derzeit sieben auf neun oder zehn Prozent, um die zusätzlichen Einnahmen für den Umbau der Ställe zu nutzen und die Tierhaltung zu verbessern. Allerdings gibt es erhebliche Zweifel an der Zweckmäßigkeit und Umsetzbarkeit dieser Steuererhöhung, da Steuern in der deutschen Steuergesetzgebung nicht zweckgebunden sein dürfen und in den allgemeinen Haushalt fließen. Historische Beispiele wie die Sektsteuer zeigen, dass zweckentfremdete Steuereinnahmen keine Seltenheit sind, und eine Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Fleischprodukte würde das Umsatzsteuerrecht erheblich verkomplizieren. Kritiker fragen zudem, warum Özdemir nicht die Mehrwertsteuer auf Zucker erhöhen will, was möglicherweise an der mächtigen Zuckerlobby liegt. Özdemirs Vorschlag wird als weiterer ideologisch getriebener Versuch gesehen, das Verhalten der Bürger durch steuerliche Maßnahmen zu lenken, was von der deutschen Bevölkerung als grüne Bevormundung empfunden werden könnte.
07.07.2024
21:01 Uhr

Finnland: Vom Bitcoin-Mining bis zum digitalen Euro

Finnland sorgt derzeit durch innovative Entwicklungen im Bereich der Kryptowährungen und digitalen Zahlungsmethoden für Schlagzeilen. Besonders bemerkenswert ist die Nutzung von Bitcoin-Mining zur Beheizung von Haushalten in einer Stadt mit 11.000 Einwohnern. Die Einführung von Zentralbank-Digitalwährungen (CBDCs) könnte jedoch potenzielle Gefahren bergen, da sie die Einführung von Social-Credit-Systemen ermöglichen könnten, die die Freiheit der Bürger einschränken. Bisherige CBDC-Experimente in Finnland und anderen Ländern sind gescheitert, da die Nachfrage gering war und keine greifbaren Vorteile geboten wurden. Marathon Digital Holdings, Inc. hat ein Pilotprojekt gestartet, um Wärme, die beim Bitcoin-Mining erzeugt wird, zu recyceln und eine Gemeinde in Finnland zu beheizen. Die finnische Steuerbehörde hat im Jahr 2023 Gewinne aus dem Verkauf nicht gemeldeter Krypto-Vermögenswerte in Höhe von 30 Millionen Euro entdeckt.
07.07.2024
12:34 Uhr

Strengere Regeln für Bürgergeld-Empfänger: Buschmann verteidigt Maßnahmen als „sozial gerecht“

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hat die verschärften Regeln für Bürgergeld-Empfänger als „sozial gerecht“ und ökonomisch sinnvoll verteidigt. Die neuen Regelungen, die Teil der Einigung zum Haushalt 2025 sind, verpflichten Bürgergeld-Bezieher, Jobs mit einem Arbeitsweg von bis zu drei Stunden täglich anzunehmen. Sanktionen bei Verstößen gegen Mitwirkungspflichten werden ebenfalls verschärft, mit Kürzungen des Bürgergeldes um 30 Prozent bei Ablehnung zumutbarer Arbeit oder Meldeversäumnissen. Schwarzarbeit wird mit einer Kürzung der Bürgergeld-Bezüge um 30 Prozent sanktioniert, und die Karenzzeit beim Schonvermögen wird auf sechs Monate verkürzt. Steuervergünstigungen für Arbeitnehmer bei Überstunden sollen zudem den Anreiz zur Mehrarbeit erhöhen. Kritiker befürchten, dass die neuen Regelungen zu einer weiteren Belastung der Bürgergeld-Empfänger führen könnten.
07.07.2024
09:56 Uhr

„Ehrenkarten“ und vorgetäuschter Patriotismus – die EM offenbart die Kluft zwischen Politik und Bevölkerung

Die Fußball-Europameisterschaft 2024 hat die tiefe Diskrepanz zwischen der politischen Elite und der Bevölkerung in Deutschland offengelegt. Politiker der Bundesregierung genießen den Luxus sogenannter „Ehrenkarten“ von der UEFA, während normale Bürger tief in die Tasche greifen müssen, um ein Ticket zu ergattern. Minister wie Karl Lauterbach und Nancy Faeser inszenieren sich als volksnahe Fußballfans, obwohl sie weit entfernt von den realen Sorgen der Bevölkerung sind. Während die UEFA über 600 Millionen Euro für das Turnier bereitstellt, muss auch der deutsche Steuerzahler tief in die Tasche greifen, was die finanzielle Belastung noch verstärkt. Die scheinbare Begeisterung der Politiker für den Fußball wirkt heuchlerisch, angesichts ihrer bisherigen Haltung zum Patriotismus. Während die politische Elite in den Stadien feiert, steckt Deutschland als einziger G7-Staat in einer Rezession, was die Kluft zwischen Politikern und Bevölkerung verdeutlicht.
07.07.2024
08:08 Uhr

Bürgergeld-Empfänger müssen künftig Arbeitsweg von bis zu drei Stunden akzeptieren

Die deutsche Bundesregierung hat eine Reform beschlossen, die Bürgergeld-Empfänger verpflichtet, Jobs mit einem täglichen Arbeitsweg von bis zu drei Stunden anzunehmen. Bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden beträgt die zulässige Pendelzeit drei Stunden, bei kürzeren Arbeitszeiten 2,5 Stunden. Zudem plant die Ampel-Koalition, Überstunden und Arbeiten über das Renteneintrittsalter hinaus attraktiver zu gestalten, indem auf bezahlte Überstunden keine Steuern und Abgaben erhoben werden. Firmen mit Tarifbindung sollen Ausnahmeregeln von der Tageshöchstarbeitszeit erhalten, und arbeitende Rentner könnten eine Rentenaufschubprämie wählen. Die neuen Regelungen stoßen auf gemischte Reaktionen, da Kritiker eine weitere Belastung für Bürgergeld-Bezieher und eine Beeinträchtigung der Lebensqualität befürchten. Die Regierungskoalition betont jedoch, dass diese Reformen notwendig seien, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und den Arbeitsmarkt zu stärken.
07.07.2024
07:10 Uhr

US-Wahlen 2024: Ein Trump-Sieg und seine möglichen Auswirkungen auf die Finanzmärkte

Nach dem enttäuschenden Abschneiden von Joe Biden im jüngsten TV-Duell sind die Chancen von Donald Trump, erneut US-Präsident zu werden, erheblich gestiegen. Ein Sieg von Trump könnte eine expansive Fiskalpolitik zur Folge haben, was laut Experten zu höheren Risiken, Schulden und Inflation führen würde. Trump plant zudem, seine Steuersenkungen aus dem Jahr 2017 permanent zu machen und weitere Steuersenkungen einzuführen, was kurzfristig als wirtschaftlicher Anreiz wirken könnte, jedoch auch die Inflation anheizen könnte. Eine höhere Inflation könnte die US-Notenbank dazu zwingen, die Leitzinsen weiter zu erhöhen, was die Kosten für Kredite und Investitionen erhöhen würde. In der Außenpolitik gilt Trump als unberechenbar, was geopolitische Unsicherheiten verstärken könnte. Eine erneute Präsidentschaft von Trump könnte zudem negative Konsequenzen für den Rechtsstaat und die Gewaltenteilung in den USA haben.
06.07.2024
20:00 Uhr

Der Berg ruft: Das müssen Rentner vor dem Umzug in die Schweiz wissen

Die Schweiz ist ein beliebtes Auswanderungsziel für deutsche Rentner wegen ihrer atemberaubenden Landschaften und dem hohen Lebensstandard. Rund 27.663 deutsche Rentner leben bereits dort, was durch die geringe Sprachbarriere erleichtert wird. Allerdings ist die Schweiz das zweitteuerste Land der Welt, und Rentner müssen ein monatliches Einkommen von etwa 4.000 Euro nachweisen, um eine Aufenthaltsbewilligung zu erhalten. Die Krankenversicherung ist ebenfalls teuer, mit monatlichen Kosten zwischen 400 und 550 Franken. Die Lebenshaltungskosten, einschließlich Mieten und Lebensmittelpreise, sind höher als in Deutschland. Ein Umzug lohnt sich vor allem für wohlhabende Rentner, da die Schweiz steuerliche Vorteile bei Kapitalerträgen bietet.
06.07.2024
19:55 Uhr

Steuerparadies Mailand lockt Vermögende an

Mailand hat sich in Zeiten verschärfter Steuergesetze und des Brexits als attraktives Steuerparadies für wohlhabende Expats etabliert. Italien bietet großzügige Steueranreize, darunter eine feste Steuer von 100.000 Euro auf alle ausländischen Einkünfte und einen Steuerfreibetrag von bis zu 70 Prozent auf das Einkommen für Neuankömmlinge. Diese Maßnahmen haben Mailand zu einem Magneten für Vermögende gemacht, unterstützt durch elitäre Mitgliederclubs wie der geplante exklusive Privatclub "The Wilde" in einer historischen Villa. Three Hills Capital Partners, die den Club eröffnen, verwaltet ein Vermögen von etwa 2,5 Milliarden Euro und hat auch in den Luxushotellerie-Sektor investiert. Während die Reichen von den Steuererleichterungen profitieren, bleibt abzuwarten, wie sich diese Politik auf die allgemeine Bevölkerung und die soziale Gerechtigkeit auswirken wird. Es bleibt zu hoffen, dass die italienische Regierung eine Balance zwischen wirtschaftlicher Attraktivität und sozialer Gerechtigkeit findet.
06.07.2024
14:16 Uhr

Auswandern: Ist das Leben im Ausland wirklich besser?

Viele Menschen in Deutschland träumen vom Auswandern, motiviert durch die Vorstellung eines einfacheren und günstigeren Lebens im Ausland. Laut einer YouGov-Umfrage hat jeder zweite Deutsche schon einmal darüber nachgedacht, das Land zu verlassen. Die Gründe sind vielfältig: junge Menschen wegen der Liebe, Familien wegen hoher Kosten und Bürokratie, Berufstätige wegen besserer Jobchancen und Ältere wegen günstiger Lebenshaltungskosten im Ruhestand. Ein Neuanfang im Ausland bringt jedoch Herausforderungen wie Sprachbarrieren und Heimweh mit sich, und nicht alle schaffen es, dauerhaft glücklich zu werden. Die deutsche Politik und Bürokratie könnten laut Kritikern eine Mitschuld daran tragen, dass viele das Land verlassen wollen. Erfahrungsberichte von Auswanderern könnten anderen helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen.
06.07.2024
14:09 Uhr

Erhebliche Bürgergeld-Modifikation – Ampel-Haushalt verspricht Empfängern höhere Summen

Die Spitzen der Ampel-Koalition haben einen Durchbruch beim Bundeshaushalt 2025 erzielt. Neben der Förderung der Wirtschaft ist auch das 'Bürgergeld' ein zentraler Punkt. Geplant sind unter anderem beschleunigte Abschreibungen von Investitionen und eine verbesserte Forschungszulage. Arbeitgeberbeiträge zur Renten- und Arbeitslosenversicherung sollen zukünftig direkt als Lohn an Beschäftigte ausgezahlt werden, die bereits eine Rente beziehen. Im Rahmen der Haushaltsverhandlungen hat sich die Ampel-Koalition laut dpa auch auf eine Erhöhung des Kindergelds um fünf Euro geeinigt. Die Vereinbarung zum Bundeshaushalt 2025 sieht vor, dass die Schuldenbremse eingehalten wird.
05.07.2024
20:58 Uhr

Polizei Spaniens und Frankreichs zerschlägt internationales Geldwäschenetzwerk

In einer beispiellosen Operation haben die Polizeibehörden Spaniens und Frankreichs ein internationales Geldwäschenetzwerk zerschlagen, das von chinesischen Staatsangehörigen betrieben wurde und täglich über eine Million Euro durch die EU schmuggelte. Die Ermittlungen führten zu mehreren Festnahmen und der Beschlagnahmung erheblicher Geldsummen. Das Netzwerk war mindestens seit 2019 in allen EU-Staaten tätig und schleuste Bargeld aus illegalem Handel, Steuer- und Zollbetrug sowie Zuhälterei durch Europa. Die erfolgreiche Zerschlagung unterstreicht die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit im Kampf gegen organisierte Kriminalität. Historisch haben kriminelle Organisationen immer Wege gefunden, illegale Gelder zu verschleiern, und die heutigen Methoden sind raffinierter und schwerer zu verfolgen. Die Zerschlagung dieses Netzwerks zeigt, dass durch entschlossene und koordinierte Maßnahmen erhebliche kriminelle Strukturen aufgedeckt und zerschlagen werden können.
05.07.2024
10:03 Uhr

Bundeshaushalt 2024: Was sich für Bürger ändert

Nach zähen Verhandlungen hat die Ampel-Regierung einen Durchbruch beim Bundeshaushalt 2024 erzielt. Das Kindergeld wird um fünf Euro erhöht und beträgt ab dem 1. Januar 2025 pro Kind 255 Euro, auch der Kinderzuschlag wird um fünf Euro angehoben. Der Bund plant, in den Jahren 2025 und 2026 jeweils zwei Milliarden Euro in die Qualität der Kitas zu investieren. Um dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken, sind Prämien und Zuschläge für Arbeitnehmer geplant, die länger arbeiten. Die Bundesregierung passt die Tarife der Einkommensteuer sowie den Grundfreibetrag, Kinderfreibetrag und den „Soli“-Freibetrag an, um die „kalte Progression“ zu vermeiden. Zusätzlich will die Bundesregierung rund eine Milliarde Euro in die Innere Sicherheit investieren, während der Verteidigungshaushalt lediglich um etwa 1,2 Milliarden Euro erhöht wird.
05.07.2024
09:08 Uhr

Bundestag plant Entlastungen für Bauern: Zwei neue Öko-Regelungen ab 2026

Der Bundestag hat beschlossen, den deutschen Landwirten mit neuen Entlastungen zu helfen, darunter steuerliche Erleichterungen und Anreize für freiwillige Öko-Leistungen. Landwirte dürfen künftig ihre Gewinne aus guten und schlechten Jahren verrechnen, was die Branche jährlich um durchschnittlich 50 Millionen Euro entlasten könnte. Zudem sollen bestimmte Lieferanten dauerhaft vor unlauteren Geschäftspraktiken geschützt werden, um die Position der Landwirte in der Lieferkette zu stärken. Ab 2026 werden zwei neue Öko-Regelungen eingeführt, um Umweltleistungen zu honorieren, darunter die Förderung der Weidehaltung und die Verbesserung der biologischen Vielfalt. Die Reaktionen der Bauern sind gemischt, während die Ampel-Koalition versucht, den Spagat zwischen Umwelt- und Klimaschutz sowie der Unterstützung der Landwirtschaft zu meistern. Es bleibt abzuwarten, ob diese Maßnahmen ausreichen werden, um die Landwirte langfristig zu entlasten und die gesteckten Umweltziele zu erreichen.
05.07.2024
06:00 Uhr

40 Milliarden neue Schulden: Die Bilanztricks der Ampelregierung

Die Ampelregierung aus SPD, Grünen und FDP steht trotz hoher Steuereinnahmen vor finanziellen Problemen und plant daher, neue Schulden in Höhe von 40 Milliarden Euro aufzunehmen. 24,2 Milliarden Euro sollen im Rahmen der Schuldenbremse möglich sein, während 12,4 Milliarden Euro als Zuschuss an die Rentenversicherung für das Generationenkapital fließen sollen. Zusätzlich ist eine Kapitalspritze für die Bahn in Höhe von fünf Milliarden Euro geplant. Die geplante massive Aufrüstung der Bundeswehr nach der russischen Invasion in der Ukraine wird ebenfalls zukünftige Haushalte belasten. Finanzminister Lindner nutzt Bilanzierungstricks, um die Schuldenlast in die Zukunft zu verschieben, und die Regierung rechnet mit zukünftigen Einsparungen durch die "globale Minderausgabe". Diese unorthodoxen Methoden könnten langfristig auf Kosten zukünftiger Generationen gehen.
04.07.2024
15:57 Uhr

Der Ukraine droht der Staatsbankrott: Ein finanzielles Desaster mit weitreichenden Konsequenzen

Der Ukraine droht der Staatsbankrott, da private ausländische Gläubiger ein weiteres Schuldenmoratorium verweigern. Gelingt keine Umschuldung bis August, könnte die Ukraine zahlungsunfähig werden. Trotz eines 50-Milliarden-Dollar-Kredits der G7-Staaten bleibt die Verschuldung hoch, vor allem bei der EU, der Weltbank und dem IWF. Private Geldgeber haben das Vertrauen in die Kreditwürdigkeit verloren, während staatliche und überstaatliche Geldgeber weiterhin unterstützen. Die EU plant zudem, durch die Ukraine-Fazilität bis zu 33 Milliarden Euro in Form von Eurobonds aufzunehmen und weitere Zuschüsse zu gewähren. Diese Maßnahmen sollen einen Staatsbankrott vermeiden und sowohl die Ukraine als auch ausländische Gläubiger schützen.
04.07.2024
10:58 Uhr

Özdemir plant Mehrwertsteuererhöhung auf Fleisch: Verbraucher sollen es angeblich „kaum merken“

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir plant, die Mehrwertsteuer auf Fleischprodukte von derzeit 7 Prozent auf 9 oder 10 Prozent zu erhöhen, um die zusätzlichen Einnahmen für den Umbau von Ställen und besseren Tierschutz zu nutzen. Özdemir ist überzeugt, dass die Verbraucher die Erhöhung „kaum merken“ würden, während der Nutzen für den Tierschutz erheblich wäre. Der Umbau der Ställe stellt für die Landwirte eine große finanzielle Herausforderung dar, und die Mehreinnahmen aus der Steuererhöhung sollen den Bauern zugutekommen. Es bleibt fraglich, ob die Verbraucher diese Sichtweise teilen, da viele bereits durch steigende Lebenshaltungskosten und neue Steuern belastet sind. Zudem wird über eine spezielle Steuer auf zuckerhaltige Softgetränke diskutiert, was ebenfalls Kritik und Bedenken hinsichtlich staatlicher Bevormundung hervorruft. Die Diskussion zeigt die tiefen Gräben in der deutschen Gesellschaft zwischen Tierschutz und gesundheitlichen Anliegen einerseits und der Belastung durch ständige Steuererhöhungen andererseits.
04.07.2024
10:58 Uhr

Fast zwei Millionen Wohnungen in Deutschland stehen leer

Deutschland steht vor einem paradoxen Problem: Trotz der anhaltenden Wohnungsnot und steigender Mieten stehen fast zwei Millionen Wohnungen leer, was einer Leerstandsquote von 4,3 Prozent entspricht. Besonders in den Metropolen wie Berlin, München, Hamburg und Leipzig ist der Leerstand auffällig, während er in kleineren Städten weniger ausgeprägt ist. Über die Hälfte der leerstehenden Immobilien wurde seit mehr als einem Jahr nicht mehr bewohnt, und nur etwas mehr als ein Drittel der leeren Wohnungen war kurzfristig bezugsfertig. Für fast jede vierte leere Wohnung waren Baumaßnahmen oder Sanierungen geplant, während ein Abriss nur bei vier Prozent anstand. Die Daten des Zensus 2022 basieren auf amtlichen Registern und Befragungen und werfen angesichts der Wohnungsnot und steigender Mieten ein Schlaglicht auf die Missstände im deutschen Immobilienmarkt. Politische Maßnahmen wie Strafsteuern gegen Leerstand werden diskutiert, doch bleibt fraglich, ob diese ausreichen, um das Problem zu lösen.
04.07.2024
10:56 Uhr

Stürmen bald Millionen hungernder Ägypter Europas Grenzen?

Ägypten steht kurz vor einem finanziellen und sozialen Kollaps, da Präsident Abdel Fattah al-Sisi das Land in eine tiefe Krise gestürzt hat. Während sich die Eliten bereichern, lebt ein immer größer werdender Teil der Bevölkerung in Armut. Der Staatshaushalt gerät außer Kontrolle, Unsummen fließen ins Militär und fragwürdige Großprojekte, während die Schulden stetig wachsen. Das Militär kontrolliert zunehmend die Wirtschaft, was die Lage verschlechtert und den Druck auf die Bevölkerung erhöht. Ein Zusammenbruch könnte eine massive Migrationswelle nach Europa auslösen, besonders da die junge Generation keine Zukunft in Ägypten sieht. Die demografische Entwicklung verschärft die Situation weiter, und es bleibt abzuwarten, welche Maßnahmen ergriffen werden, um die Krise zu bewältigen.
04.07.2024
06:13 Uhr

Finanzminister Lindner plant für 2025 Neuverschuldung von gut 41 Milliarden Euro

Finanzminister Christian Lindner plant für das Jahr 2025 eine Neuverschuldung von rund 41,6 Milliarden Euro, wie aus Koalitionskreisen und dem Bundesfinanzministerium bestätigt wurde. Die Summe setzt sich aus 24,2 Milliarden Euro nach den Vorgaben der Schuldenbremse, 12,4 Milliarden Euro für die Rentenversicherung und fünf Milliarden Euro für die Bahn zusammen. Jugendorganisationen von SPD und Grünen sowie weitere Verbände protestieren und fordern die Aussetzung und perspektivische Abschaffung der Schuldenbremse. Die Verhandlungen über den Bundeshaushalt 2025 sollen bis Ende der Woche zu einer Einigung führen, wobei Kanzler Olaf Scholz sich optimistisch zeigte. Kritiker befürchten, dass die Neuverschuldung zukünftige Generationen belastet und die wirtschaftliche Stabilität gefährdet. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob ein Kompromiss gefunden wird, der finanzielle Stabilität und die Bedürfnisse der Jugendorganisationen vereint.
03.07.2024
17:39 Uhr

Steuern die USA auf eine Schuldenkrise zu?

Die Verschuldung der USA hat dramatische Ausmaße angenommen und wird dieses Jahr auf 28,2 Billionen Dollar ansteigen, nahezu 100 Prozent der Wirtschaftsleistung. Ursachen sind massive Steuersenkungen unter Trump, Kosten der Corona-Pandemie und wirtschaftliche Stärkungsprogramme von Biden. Prognosen des Congressional Budget Office (CBO) zeigen, dass die Schulden bis 2034 auf über 50 Billionen Dollar steigen könnten, was 122 Prozent des BIP entspricht. Zinsausgaben werden bis 2025 erstmals über eine Billion Dollar erreichen und könnten bis 2034 auf 1,7 Billionen Dollar steigen. Sozialausgaben belasten zusätzlich, da die alternde Bevölkerung auf Programme wie Sozialversicherung und Medicare angewiesen ist. Sollte das Vertrauen in die Kreditwürdigkeit der USA schwinden, könnten höhere Zinsen nötig sein, was das Schuldenproblem verschärfen würde.
03.07.2024
12:06 Uhr

Die Lüge der Klimakatastrophe: Wie der Staat uns ausbeutet

Hartmut Bachmanns Buch „Die Lüge der Klimakatastrophe: … und wie der Staat uns damit ausbeutet“ stellt erhebliche Zweifel an der Rolle von CO2 und den zugrunde liegenden Klimamodellen dar. Es beleuchtet die politischen Hintergründe und zeigt auf, wie die Idee der menschengemachten CO2-Klimakatastrophe entwickelt und von Interessengruppen verfolgt wurde, insbesondere durch das IPCC. Bachmann argumentiert, dass natürliche Klimaveränderungen seit Jahrmillionen existieren und menschengemachtes CO2 keinen signifikanten Einfluss hat. Er beschreibt das CO2-Geschäftsmodell als gigantisches, weltweites Geschäft, von dem Regierungen profitieren. Zudem behauptet er, die Grünen seien aus den USA gesteuert worden, um die deutsche Energieversorgung zu destabilisieren. Bachmann warnt vor einer aufkommenden Klimadiktatur und ruft die nachfolgenden Generationen dazu auf, den Betrug zu erkennen.
03.07.2024
11:23 Uhr

Etatverhandlungen der Ampel: Ein Politisches Minenfeld

Die laufenden Etatverhandlungen der Ampelkoalition werfen zahlreiche Fragen auf und könnten die Zukunft der Regierungskoalition maßgeblich beeinflussen. Im Zentrum der Diskussionen stehen die Ausgabenpolitik, die Schuldenbremse und die Investitionen in die deutsche Infrastruktur. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) fordert massive Investitionen, während Bundesfinanzminister Christian Lindner höhere Steuern und eine Aufweichung der Schuldenbremse ablehnt. SPD und Grüne drängen auf eine Reform der Schuldenregelung und neue Kredite für Investitionen. Am Ende muss der Bundestag den Haushalt verabschieden, doch die Verhandlungen dauern an und könnten die politische Handlungsfähigkeit der Regierung einschränken. Die Etatverhandlungen der Ampelkoalition sind ein politisches Minenfeld, das die Zukunft der Regierung und die wirtschaftliche Stabilität Deutschlands maßgeblich beeinflussen könnte.
03.07.2024
10:33 Uhr

Sozialstaat in Schieflage: Beitragsexplosion bis 2035

In diesem Jahr fiel der Sozialabgabengedenktag auf den 4. April, um auf die steigenden Beiträge zur Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung aufmerksam zu machen. Bernd Raffelhüschen von der Stiftung Marktwirtschaft warnt vor einem Anstieg der Sozialversicherungsbeiträge bis 2035 um 7,5 Prozentpunkte auf 48,6 Prozent. Eine Studie des IGES-Instituts zeigt, dass die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung in den nächsten zehn Jahren von 16,3 auf 19,3 Prozent steigen könnten. Die finanziellen Belastungen werden vor allem die jungen Erwerbstätigen treffen, was die Generationengerechtigkeit gefährdet. Andreas Storm von der DAK-Gesundheit fordert die Politik auf, einzugreifen, um eine Beitragsexplosion zu verhindern. Bis 2040 könnten mehr als ein Viertel der Steuereinnahmen für Sozialleistungen benötigt werden.
03.07.2024
10:29 Uhr

WEF in China: Kontrolle über die Natur als neues Ziel

Das Weltwirtschaftsforum (WEF) hat auf seinem Jahrestreffen in Dalian, China, kontroverse Pläne vorgestellt, die Kontrolle über wesentliche natürliche Ressourcen wie Nahrung, Wasser und Sauerstoff zu übernehmen, um die Menschheit und die Wirtschaft vor den Folgen endlicher Ressourcen zu schützen. Lindsay Hooper betonte, dass diese Ressourcen als „natürliches Kapital“ betrachtet und in die Bilanz der globalen Wirtschaft aufgenommen werden müssten. Klaus Schwab unterstützte diese Ansichten und argumentierte, dass wirtschaftliches Wachstum durch die Reduzierung der Bevölkerungszahl und die Förderung von Innovationen erreicht werden könne. Die Diskussionen erinnern an das Buch „Limits to Growth“ des Club of Rome, das die Reduzierung der Weltbevölkerung befürwortet. Kritiker sehen in diesen Plänen eine Bedrohung für die Freiheit und Selbstbestimmung der Menschen, während die Idee der Tokenisierung natürlicher Ressourcen für zusätzliche Kontroversen sorgt. Es bleibt abzuwarten, wie diese Diskussionen die zukünftige Politik und Wirtschaft beeinflussen werden.
03.07.2024
10:25 Uhr

Streit in der Ampel-Koalition: Finale im Haushaltsstreit?

In der letzten Sitzungswoche des Bundestags vor der Sommerpause stellt sich Bundeskanzler Olaf Scholz den Fragen der Abgeordneten, wobei auch die schwierigen Haushaltsverhandlungen innerhalb der Koalition zur Sprache kommen. Der 480 Milliarden Euro schwere Haushalt wird zum Streitpunkt, da noch eine Differenz von ca. einer Milliarde Euro besteht. Christian Lindner (FDP) ist strikt gegen eine Neuverschuldung und fordert sogar Steuersenkungen, während SPD und Grüne auf eine Lockerung der Schuldenbremse drängen. SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich betont die Notwendigkeit einer Haushaltsnotlage aufgrund des Ukraine-Kriegs. Nach der Befragung wird Scholz an einer Sitzung des Europa-Ausschusses teilnehmen, und die Abgeordneten debattieren über Kriminalität von Menschen mit Migrationshintergrund sowie eine Änderung der Bundestags-Geschäftsordnung. Der Haushaltsstreit zeigt die tiefen Gräben zwischen den Koalitionsparteien, und es bleibt abzuwarten, ob eine Einigung gefunden wird.
03.07.2024
06:20 Uhr

Millionen leben vom Bürgergeld – und Chefs suchen vergeblich nach Arbeitern

In Deutschland gibt es ein Paradoxon: Trotz 2,7 Millionen Arbeitslosen im Mai suchen Arbeitgeber verzweifelt nach Mitarbeitern, auch nach unqualifizierten. Die Anzahl der Bürgergeldempfänger liegt bei 5,5 Millionen, davon sind 4 Millionen erwerbsfähig. Viele Bürgergeldempfänger sehen keinen Anreiz, sich zu qualifizieren oder zu arbeiten, da der Unterschied zum versteuerten Verdienst zu gering ist. Es gibt rund 1,57 Millionen offene Stellen, doch viele bleiben unbesetzt, auch weil das Bürgergeld als Anti-Motivation wirkt. Arbeitgeber berichten von Schwierigkeiten, qualifiziertes Personal zu finden, und nennen sprachliche Probleme bei Bewerbern als ein weiteres Hindernis. Der Bericht kritisiert staatliche Fehlanreize und weist auf die niedrigere Beschäftigungsquote ukrainischer Geflüchteter in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern hin.
03.07.2024
05:58 Uhr

Starker Anstieg von Ladendiebstählen im Einzelhandel

Der deutsche Einzelhandel verzeichnet einen starken Anstieg von Ladendiebstählen, die sich im vergangenen Jahr auf 2,8 Milliarden Euro summierten, was einem Anstieg von 15 Prozent im Vergleich zu 2022 entspricht. Besonders betroffen sind Supermärkte, Bekleidungsgeschäfte und Drogeriemärkte. Hauptgründe sind die angespannte Wirtschaftslage und Personalmangel, wodurch Diebe leichteres Spiel haben. Besonders begehrt sind Spirituosen, Tabakwaren, Kosmetika, Rasierklingen, Energydrinks, Babynahrung, Kaffee, Fleisch, Wurst und Käse. Die Inventurdifferenzen stiegen 2023 um fünf Prozent auf 4,8 Milliarden Euro, was dem Staat rund 560 Millionen Euro an Umsatzsteuereinnahmen kostet. Die Einzelhändler investieren verstärkt in Sicherheitsmaßnahmen, doch bleibt die Dunkelziffer hoch und die Politik wird aufgefordert, effektive Maßnahmen zu ergreifen.
02.07.2024
21:34 Uhr

Verrechnungsgrenze bei Börsenverlusten verfassungswidrig? Bundesfinanzhof entscheidet!

Die seit 2021 geltende Verlustverrechnungsbeschränkung für Termingeschäfte ist mit dem Gleichbehandlungsgrundsatz des Grundgesetzes nicht vereinbar, befanden die obersten Finanzrichter. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat eine bedeutende Entscheidung getroffen, die viele Kapitalanleger in Deutschland betrifft. Seit 2021 dürfen Verluste aus Termingeschäften nur bis zu 20.000 Euro jährlich steuermindernd verrechnet werden, was zu erheblichen Nachteilen führte. Im konkreten Fall hatte ein Anleger trotz Gesamtgewinns von 10.000 Euro steuerpflichtige Erträge von 80.000 Euro, was als unverhältnismäßig angesehen wurde. Der BFH bestätigte, dass die betragsmäßige Beschränkung der Verlustverrechnung nicht verfassungskonform ist und stoppte vorläufig die Vollstreckung entsprechender Steuerbescheide. Betroffene Anleger müssen die strittige Verlustverrechnungsbeschränkung solange nicht akzeptieren, bis eine endgültige Entscheidung getroffen wird.
02.07.2024
15:02 Uhr

Geldanlage in der Schweiz: Wie Anleger Geld über die Grenze schaffen können

Der Paradeplatz in Zürich ist ein begehrter Ort für deutsche Anleger, die ihr Geld in der Schweiz oder Liechtenstein anlegen wollen. Die Schweiz gilt als sicherer Hafen für Vermögen dank politischer Stabilität, Bankgeheimnis und wirtschaftlicher Stärke. Für Normalbürger sind dabei Schritte wie die Eröffnung eines Bankkontos, Überweisung des Kapitals und Beratung durch Experten wichtig. Vorteile der Geldanlage in der Schweiz sind Sicherheit, Diskretion und eine stabile Währung. Die Attraktivität der Schweiz wirft ein kritisches Licht auf die deutsche Politik, die durch Regulierung und hohe Steuerlasten Kapital ins Ausland treibt. Die Geldanlage in der Schweiz ist auch für Normalbürger möglich, wenn sie gut beraten werden.
02.07.2024
13:33 Uhr

Senioren schuften wegen Mini-Rente weiter – was sie verdienen, wo sie arbeiten

Die Situation der Rentner in Deutschland ist alarmierend, da viele Senioren trotz jahrzehntelanger Arbeit wegen unzureichender Rentenzahlungen weiterarbeiten müssen. Im Jahr 2022 gingen rund 1,36 Millionen Rentner neben ihrer Altersrente einer Erwerbstätigkeit nach, wobei knapp eine Million als Minijobber gemeldet waren. Beliebte Tätigkeiten sind Bürohilfe, Reinigungskraft und Hausmeister, aber auch Einzelhandel, Gastronomie und Industrie. Die Grundrente sollte Abhilfe schaffen, doch nur 45,5 Prozent der Berechtigten erhielten 2023 den Zuschlag, im Schnitt 92 Euro brutto je Monat. Die Bundesregierung plant steuerliche Entlastungen und Gespräche zur Weiterbeschäftigung, um die finanzielle Situation der Rentner zu verbessern. Auch Änderungen für Bezieher von Witwenrenten sind vorgesehen, um deren Wiedereinstieg in den Beruf finanziell attraktiver zu machen.
02.07.2024
13:28 Uhr

Wirtschaftsweise warnt vor „explodierenden“ Rentenkosten

Die renommierte Wirtschaftsweise Veronika Grimm hat eindringlich vor den stark ansteigenden Rentenkosten in Deutschland gewarnt und sieht dringenden Handlungsbedarf, um die Sozialausgaben langfristig zu senken. Im Interview mit der „Rheinischen Post“ betonte sie, dass insbesondere im Rentensystem und beim Bürgergeld Kürzungsmöglichkeiten bestehen, und schlug vor, das Rentenalter an die längere Lebenserwartung zu koppeln. Grimm sieht in den steigenden Sozialausgaben das größte Hemmnis für die Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland und warnte vor explodierenden Kosten der Rentenversicherung. Sie wies darauf hin, dass die Abgabenlast nicht mehr tragbar sei, und kritisierte, dass Unternehmen ältere Mitarbeiter zu früh in den Ruhestand schicken. Die Aussagen verdeutlichen die Dringlichkeit von Reformen im Renten- und Sozialsystem, da die aktuellen Entwicklungen die wirtschaftliche Stabilität Deutschlands gefährden könnten. In Zeiten, in denen die deutsche Wirtschaft unter Druck steht, sind mutige und weitreichende Entscheidungen notwendig, um die Zukunft des Landes zu sichern.
02.07.2024
10:58 Uhr

Wirtschaftsweise warnt vor "explodierenden" Rentenkosten

Angesichts der laufenden Haushaltsverhandlungen der Bundesregierung sieht die Wirtschaftsweise Veronika Grimm Kürzungsmöglichkeiten im Rentensystem und beim Bürgergeld. Sie betont, dass eine Kopplung des Rentenalters an die längere Lebenserwartung helfen könnte, die explodierenden Kosten zu dämpfen. Zwei Beitragszahler müssten heute einen Rentner finanzieren, bald wären es nur noch eineinhalb. Beim Bürgergeld fordert Grimm Sanktionen, um Leistungsfähige nicht vom Arbeiten abzuhalten. Die steigenden Sozialausgaben sieht sie als größtes Hemmnis für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die aktuelle Politik der Bundesregierung reicht ihrer Meinung nach nicht aus, um diesen Herausforderungen zu begegnen, und umfassende Reformen seien notwendig.
02.07.2024
10:07 Uhr

Baerbock: Nachtflugverbot ignoriert - die Doppelmoral der Grünen entlarvt

Am größten Flughafen Deutschlands in Frankfurt am Main herrscht ein strenges Nachtflugverbot, doch am 23. Juni hob dennoch ein Flugzeug mit Außenministerin Annalena Baerbock an Bord 54 Minuten nach Beginn des Verbots ab. Das hessische Wirtschaftsministerium rechtfertigte dies mit öffentlichem Interesse, obwohl die Grünen zuvor vehement gegen jede Lockerung des Nachtflugverbots gekämpft hatten. Die FDP kritisierte dies als grüne Doppelmoral, da Baerbock im Wahlkampf für eine klimagerechte Besteuerung von Kurzstreckenflügen plädiert hatte. Das Auswärtige Amt verteidigte den Flug als notwendig aufgrund eines EU-Außenministertreffens am nächsten Morgen in Luxemburg. Diese Episode zeigt die offensichtliche Doppelmoral der Grünen, die ihre eigenen Prinzipien ignorieren, wenn es ihren Bedürfnissen dient. Kritiker bemängeln die Inkonsistenz und Unaufrichtigkeit der Grünen, was langfristig das Vertrauen der Wähler schädigen könnte.
02.07.2024
07:46 Uhr

Bundeshaushalt 2025: Ampel-Regierung ringt um Milliarden

Diese Woche könnte zur entscheidenden Bewährungsprobe für die Ampel-Koalition werden, da eine Haushaltslücke von bis zu 30 Milliarden Euro für 2025 ungelöst bleibt. Trotz strenger Budgetvorgaben fordern mehrere Ministerien mehr Geld, was die üblichen Spielräume im Bundeshaushalt ausgereizt hat. Vor allem die Sozialdemokraten und die Grünen fordern zusätzliche Schulden, während Finanzminister Lindner und die FDP dies strikt ablehnen und stattdessen einen steuerlichen Ausgleich der Inflation fordern. Kanzler Olaf Scholz unterstützt Lindners Linie, steht jedoch unter Druck des linken Flügels seiner Partei, der eine Ausnahme von der Schuldenregel fordert. Der Haushalt soll am 17. Juli ins Kabinett gebracht und danach vom Bundestag geprüft werden, wobei der endgültige Beschluss üblicherweise im Dezember fällt. Es bleibt abzuwarten, ob die Ampel-Koalition einen Kompromiss finden kann, der sowohl die Schuldenbremse respektiert als auch notwendige Investitionen ermöglicht.
02.07.2024
07:21 Uhr

Annalena Baerbock umgeht Nachtflugverbot: Doppelmoral der Grünen?

Am größten Flughafen Deutschlands, in Frankfurt am Main, herrscht ein strenges Nachtflugverbot, das von den Grünen und ihren Anhängern erbittert erkämpft wurde. Doch am 23. Juni hob eine Maschine mit Außenministerin Annalena Baerbock an Bord 54 Minuten nach Inkrafttreten des Verbots ab. Das hessische Wirtschaftsministerium erklärte, dass für diesen Flug eine absolute Ausnahmegenehmigung aufgrund öffentlichen Interesses erteilt wurde. Dies steht im Widerspruch zu den bisherigen Positionen der Grünen, die das Nachtflugverbot strikt verteidigten. Kritiker wie der FDP-Landtagsabgeordnete Dr. Stefan Naas werfen den Grünen Doppelmoral vor. Das Auswärtige Amt verteidigte den Flug als notwendig für Baerbocks Teilnahme an einem Treffen der EU-Außenminister in Luxemburg.
02.07.2024
06:42 Uhr

Frankreichs Weg zur Energieautarkie: Was bedeutet das für Deutschland?

Die Partei Rassemblement National (RN) plant eine Neuausrichtung der französischen Energiepolitik mit dem Ziel, Frankreich vom europäischen Strommarkt abzukoppeln und ein autarkes Stromnetz aufzubauen. Dies könnte gravierende Auswirkungen auf die deutsche Stromversorgung haben, da Deutschland regelmäßig Strom aus Frankreich importiert. Auch die Oppositionspartei Les Républicains (LR) unterstützt diesen Kurs. Kritiker wie Catherine MacGregor von Engie warnen vor stärkeren Preisschwankungen und Stromausfällen ohne den europäischen Strommarkt. Ein Ausstieg Frankreichs könnte für Deutschland erhebliche Konsequenzen haben, da es bereits jetzt Stromlücken durch Importe aus Frankreich ausgleicht. Die deutsche Wirtschaft zeigt sich besorgt über mögliche negative Auswirkungen auf die deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehungen.
02.07.2024
06:32 Uhr

CDU/CSU fordern „Comeback-Plan für die Wirtschaft“ – und bieten der Ampel ihre Hilfe an

Die CDU/CSU-Ministerpräsidenten der Bundesländer fordern einen „Comeback-Plan für die Wirtschaft“ und bieten der Ampel-Regierung ihre Unterstützung an. Hessens Ministerpräsident Boris Rhein appelliert an die Bundesregierung für Wirtschaftsreformen und Steuerentlastungen, darunter eine „Aktivrente“ und die Senkung der Stromsteuer. Der sächsische Regierungschef Michael Kretschmer betont die Notwendigkeit geringerer Energiekosten und kritisiert steigende Sozialausgaben. Bayerns Finanzminister Albert Füracker lehnt zusätzliche Kreditaufnahmen ab und fordert Reformwillen. Auch der baden-württembergische Finanzminister Danyal Bayaz fordert langfristige Investitionen in die Infrastruktur und bietet die Unterstützung der Länder an. Die CDU/CSU zeigt sich bereit, aktiv an der wirtschaftlichen Erholung mitzuwirken, und stellt klare Forderungen und Reformvorschläge.
02.07.2024
06:32 Uhr

Finanzhilfen und Aktionsplan: Scholz und Kabinett zu Regierungskonsultationen in Warschau

Bundeskanzler Olaf Scholz und sein Kabinett sind zu Regierungskonsultationen nach Warschau gereist, um die deutsch-polnischen Beziehungen zu verbessern und einen Aktionsplan mit finanzieller Unterstützung im dreistelligen Millionenbereich zu verabschieden. Olaf Scholz wurde mit militärischen Ehren empfangen, und die Gespräche umfassen unter anderem Entschädigungszahlungen für polnische Opfer der Nazi-Besatzung und Unterstützung für die NATO-Ostflanke. Ein zentraler Punkt sind die Entschädigungszahlungen, die seit langem für Spannungen sorgen und im dreistelligen Millionenbereich liegen sollen. Ein Teil der Finanzhilfen soll auch in den Bau des Deutsch-Polnischen Hauses in Berlin fließen, das an die komplizierte Geschichte zwischen beiden Ländern erinnern soll. Seit dem Regierungswechsel in Polen hat sich das bilaterale Klima verbessert, und Donald Tusk betont die Notwendigkeit einer materiellen und moralischen Wiedergutmachung. Das Weimarer Dreieck zwischen Polen, Deutschland und Frankreich wird wiederbelebt, was angesichts der politischen Entwicklungen in Frankreich von großer Bedeutung ist.
02.07.2024
06:28 Uhr

Entwicklungsministerin Schulze fordert globale Reichensteuer

Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) hat einen Vorschlag für eine globale Mindeststeuer für Milliardäre unterbreitet, basierend auf einem Konzept der brasilianischen G20-Präsidentschaft, das jährlich 250 Milliarden Dollar einbringen könnte. Das Geld soll in Bildung, Gesundheit und Klimaschutz investiert werden. Schulze betont die Notwendigkeit von Gerechtigkeit angesichts wachsender Ungleichheit, da die reichsten Menschen während der Pandemie ihr Vermögen verdoppelt haben. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) lehnt den Vorschlag ab, doch Schulze will das Thema weiter diskutieren. Weltweit gibt es gemischte Reaktionen, und Kritiker warnen vor möglichen negativen wirtschaftlichen Konsequenzen und der Abwanderung von Kapital. Die Diskussion um die globale Reichensteuer bleibt kontrovers und wird weitergeführt werden.
01.07.2024
11:29 Uhr

Deutlicher Rückschlag für den deutschen Maschinenbau: Auftragseinbruch im Mai

Die deutschen Maschinenbauer müssen einen herben Rückschlag verkraften, da der Wert der Bestellungen im Mai um beachtliche 27 Prozent sank. Nach einem Zuwachs bei den Auftragseingängen im April wurde diese Hoffnung im Mai jäh zerschlagen. Gründe für den Rückgang sind Unsicherheiten in der globalen Wirtschaft, Handelskonflikte, Lieferkettenprobleme und die Auswirkungen der Pandemie. Auch politische Entscheidungen der deutschen Bundesregierung könnten eine Rolle spielen, da die aktuelle Politik wenig zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit beiträgt. Die Industrieverbände fordern nun verstärkte Maßnahmen zur Unterstützung des Maschinenbaus, um die Wettbewerbsfähigkeit zurückzugewinnen. Es bleibt abzuwarten, wie die Bundesregierung auf die Forderungen der Industrie reagieren wird, um den Maschinenbau zu stärken und die deutsche Wirtschaft auf Kurs zu halten.
01.07.2024
08:48 Uhr

Steuerzahler sollen für Kretschmer-Unfall zahlen: Ein Skandal auf Kosten der Bürger

Ein Unfall in der sächsischen Regierungs-Kolonne hat Unmut unter den Steuerzahlern ausgelöst, da diese für den Schaden von 40.000 Euro aufkommen sollen. Am 25. Juni 2024 rammte ein Personenschützer den Dienstwagen von Ministerpräsident Michael Kretschmer auf einer Landstraße im sächsischen Vogtland. Der Dienstwagen konnte einem Reh ausweichen, doch ein Begleitfahrzeug hielt nicht ausreichend Abstand und fuhr auf. Bemerkenswert ist, dass keine Ermittlungen gegen den Unfallfahrer eingeleitet werden, obwohl der nötige Sicherheitsabstand nicht eingehalten wurde. Das sächsische Finanzministerium erklärte, dass der Staat seine Risiken im Regelfall nicht versichert und die Schäden vom Freistaat getragen werden. Rechtsexperte Gerhard Rahn kritisiert dieses Vorgehen und fordert eine Mithaftung des Unfallverursachers.