Kettner Edelmetalle

EZB - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

08.05.2025
06:03 Uhr

Ukraine erwägt historischen Währungsschwenk: Vom Dollar zum Euro - Ein weiterer Schritt Richtung EU-Integration

Die Ukraine erwägt einen historischen Wechsel ihrer Währungspolitik vom US-Dollar zum Euro als Referenzwährung, was ihre zunehmende Orientierung nach Europa unterstreicht. Trotz des anhaltenden Krieges zeigt sich die ukrainische Wirtschaft widerstandsfähig, mit prognostizierten Wachstumsraten von 3,7 bis 3,9 Prozent für die kommenden Jahre, während die EU einen möglichen Beitritt bis 2030 in Aussicht stellt.
07.05.2025
22:34 Uhr

Fed-Chef Powell bremst Zinssenkungshoffnungen: "Keine Eile bei Zinsanpassungen"

Fed-Chef Powell dämpft die Erwartungen auf baldige Zinssenkungen und betont, die US-Notenbank sei "in keiner Eile, die Zinsen anzupassen". Während die Wirtschaft robust bleibe, warnt Powell vor inflationären Auswirkungen durch anhaltend hohe Handelszölle und sieht die Fed in einem Dilemma zwischen Preisstabilität und Vollbeschäftigung.
07.05.2025
15:50 Uhr

Deutsche Börse überflügelt US-Märkte: DAX demonstriert eindrucksvoll europäische Wirtschaftsstärke

Der deutsche Leitindex DAX demonstriert aktuell bemerkenswerte Stärke gegenüber den US-Märkten und erreicht neue Mehrjahreshochs, besonders im Vergleich zum Russell-Index. Die exportorientierten DAX-Unternehmen profitieren dabei von ihrer globalen Aufstellung und technologischen Führerschaft, während die US-Wirtschaft mit steigenden Zinsen und restriktiver Geldpolitik kämpft.
07.05.2025
15:21 Uhr

Chinas Zentralbank senkt Leitzins - Verzweifelter Versuch die Wirtschaft zu retten

Die chinesische Zentralbank hat mehrere geldpolitische Lockerungen beschlossen, darunter die Senkung des Leitzinses auf 1,4% und eine Reduzierung der Mindestreserveanforderungen für Banken. Diese Maßnahmen sollen die schwächelnde chinesische Wirtschaft stützen, die unter strukturellen Problemen und geopolitischen Spannungen leidet.
07.05.2025
14:50 Uhr

Euro-Stärke bedroht deutsche Wirtschaft - Exporteure schlagen Alarm

Die drastische Aufwertung des Euro um über 9 Prozent gegenüber dem US-Dollar gefährdet die deutsche Exportwirtschaft, wobei Unternehmen wie SAP und Porsche bereits vor massiven Gewinneinbrüchen warnen. Verschärft wird die Situation durch US-Strafzölle, was Analysten als "Doppelschlag" bezeichnen und zu einer deutlichen Korrektur der Gewinnprognosen für europäische Unternehmen auf nur noch 2,9 Prozent führt.
07.05.2025
11:41 Uhr

Gold durchbricht alle Grenzen: Rallye nimmt historische Ausmaße an

Der Goldpreis erreicht mit 3.389 US-Dollar im Futures-Handel und 3.430 US-Dollar im Spothandel neue historische Höchststände. Nach einer kurzen Korrektur stieg der Kurs innerhalb von zwei Handelstagen um 5 Prozent an, was die fundamentale Stärke des Aufwärtstrends unterstreicht, der seit Jahresbeginn zu einem Anstieg von 28 Prozent in US-Dollar führte.
07.05.2025
11:40 Uhr

BaFin-Chef warnt: Finanzmärkte stehen vor dramatischen Verwerfungen

BaFin-Präsident Mark Branson warnt vor dramatischen Verwerfungen an den Finanzmärkten und sieht steigende systemische Risiken durch Firmenpleiten und Kreditausfälle. Während die deutschen Finanzinstitute grundsätzlich gut aufgestellt sind, kritisiert er die europäische Überregulierung und technische Ausfälle bei Trading-Plattformen in kritischen Börsenphasen.
07.05.2025
10:59 Uhr

EU rüstet sich für Handelskrieg: 100-Milliarden-Euro-Gegenschlag gegen Trump geplant

Die EU plant Vergeltungszölle auf US-Waren im Wert von 100 Milliarden Euro als Reaktion auf drohende US-Strafzölle, die bis zu 97 Prozent aller EU-Exporte betreffen könnten. Während Brüssel offiziell auf Diplomatie setzt, laufen die Verhandlungen nur noch bis zum 8. Juli, wobei die USA weiterhin auf hohen Zöllen für europäische Waren bestehen.
07.05.2025
09:43 Uhr

Bargeld im Visier: Bundesrechnungshof will Mittelstand stärker kontrollieren

Der Bundesrechnungshof fordert eine strengere Überwachung von Bargeldumsätzen in bargeldintensiven Branchen wie Restaurants, Einzelhandel und Friseuren, da dem Staat jährlich Milliardenbeträge an Steuergeldern entgehen sollen. Geplant sind unangekündigte Kassenprüfungen bei jährlich etwa 190.000 Betrieben, während gleichzeitig die Nutzung von Bargeld durch verschiedene Maßnahmen wie Automatenabbau und Zahlungslimits weiter eingeschränkt wird.
07.05.2025
08:02 Uhr

Zentralbanken im Goldrausch: Der große monetäre Umbruch steht bevor

Die Zentralbanken weltweit haben 2024 mit 34 Millionen Unzen einen neuen Rekord beim Goldkauf aufgestellt, wobei China und Russland als größte Käufer hervorstechen. Seit Trumps Wahlsieg wurden zudem massive Goldmengen in die USA transferiert, was zusammen mit den verstärkten Zentralbank-Aktivitäten auf einen möglichen monetären Umbruch hindeutet.
07.05.2025
07:44 Uhr

Fed vor historischer Zinsentscheidung: Powell zwischen allen Stühlen

Die US-Notenbank Fed steht heute vor einer wichtigen Zinsentscheidung, wobei die Märkte mit über 95-prozentiger Wahrscheinlichkeit eine Beibehaltung der aktuellen Zinsspanne von 4,25 bis 4,5 Prozent erwarten. Während die US-Wirtschaft und der Arbeitsmarkt robust bleiben, spekulieren die Märkte bereits auf Zinssenkungen ab Juli, wohingegen Ökonomen erst ab September mit einer geldpolitischen Lockerung rechnen.
07.05.2025
07:42 Uhr

Börsen-Podcast "Alles auf Aktien": Lieferdienst-Giganten schmieden Milliarden-Deal

Im Finanzpodcast "Alles auf Aktien" steht ein Drei-Milliarden-Deal im Lieferdienstsektor im Mittelpunkt, der als mögliches Zeichen einer Marktbereinigung in der von Preiskämpfen geplagten Branche gesehen wird. Neben Bewegungen im SDax werden auch Entwicklungen bei Traditionsunternehmen wie Fresenius Medical Care, Continental und E.on sowie im Technologiesektor mit Unternehmen wie Super Micro Computer und Palantir analysiert.
07.05.2025
07:41 Uhr

Digitaler Euro: EZB treibt Überwachungswährung mit Hochdruck voran

Die EZB treibt die Entwicklung des digitalen Euros voran und hat 70 private Unternehmen für Funktionalitätstests ausgewählt, wobei mehr als ein Drittel der Firmen aus Deutschland stammt. Das Projekt sieht "bedingte Zahlungen" vor und soll Bürgern ermöglichen, in Postfilialen digitale Euro-Geldbörsen zu eröffnen, während erste Testergebnisse noch 2024 erwartet werden.
07.05.2025
06:58 Uhr

Ölpreis im freien Fall: Droht der Weltwirtschaft eine deflationäre Schockwelle?

Der Ölpreis ist innerhalb weniger Wochen um 30 Prozent eingebrochen, während die OPEC eine massive Ausweitung der Fördermengen plant. Experten sehen darin mögliche Vorboten einer Wirtschaftskrise, da wichtige Wirtschaftsräume bereits Schwächesignale zeigen und historisch betrachtet ähnliche Ölpreis-Einbrüche häufig größere Krisen ankündigten.
07.05.2025
06:01 Uhr

USA und China nähern sich an - Durchbruch im Handelsstreit noch in weiter Ferne

Die USA und China planen ein Treffen ihrer Handelsvertreter in Genf, wobei beide Seiten die Erwartungen dämpfen und sich zurückhaltend äußern. Während die Finanzmärkte zunächst positiv reagierten, zeigen die Statements beider Nationen, dass der Weg zu einer echten Entspannung im Handelskonflikt noch weit ist.
06.05.2025
20:08 Uhr

EU will Gasverträge mit Russland offenlegen - Brüssel plant drastische Maßnahmen gegen Abhängigkeit

Die EU plant, Unternehmen zur Offenlegung ihrer Gasverträge mit russischen Lieferanten zu verpflichten, um die Abhängigkeit von russischen Energielieferungen zu reduzieren. Diese Maßnahme soll mehr Transparenz in die oft undurchsichtigen Geschäftsbeziehungen bringen, stößt jedoch bei Energieunternehmen auf Kritik, die Wettbewerbsnachteile befürchten.
06.05.2025
20:07 Uhr

Luxus-Boom in den USA: Ferrari verzeichnet trotz Preiserhöhungen ungebremste Nachfrage

Ferrari verzeichnet in den USA trotz deutlicher Preiserhöhungen eine ungebrochen hohe Nachfrage nach Luxus-Sportwagen, während die breite Mittelschicht unter der Inflation leidet. Die vollen Auftragsbücher des italienischen Herstellers spiegeln die wachsende soziale Ungleichheit in den westlichen Industrienationen wider.
06.05.2025
15:03 Uhr

Starökonom warnt: Der Untergang des Dollars könnte eine globale Finanzkrise auslösen

Der renommierte Ökonom Kenneth Rogoff warnt vor einer möglichen globalen Finanzkrise durch den Bedeutungsverlust des US-Dollars als Weltleitwährung. Laut dem Harvard-Professor und ehemaligen IWF-Chefökonomen entwickelt sich ein tripolares Währungssystem mit Dollar, Euro und Yuan, wobei besonders die unberechenbare US-Politik unter Trump den Prozess der Dollar-Schwächung beschleunigen könnte.
06.05.2025
11:06 Uhr

Trumps Zoll-Offensive: EU steht vor massiver Handelsbedrohung

Die von Trump angedrohten US-Handelssanktionen könnten EU-Waren im Wert von 549 Milliarden Euro treffen und damit fast 97 Prozent aller EU-Exporte in die USA betreffen. Als Gegenmaßnahme erwägt die EU die Reaktivierung von Zöllen auf amerikanische Waren im Wert von 21 Milliarden Euro.
06.05.2025
11:03 Uhr

Gold erreicht erneut Rekordmarke: Euro-Notierung klettert auf Allzeithoch

Der Goldpreis erreichte am Dienstagmorgen in Euro gerechnet mit 2.975 Euro pro Feinunze erneut ein Rekordhoch, während die Dollar-Notierung mit 3.370 Dollar noch knapp unter ihrem Höchststand liegt. Die Entwicklung findet parallel zu steigenden Anleiherenditen statt, wobei die morgige Fed-Zinsentscheidung mit Spannung erwartet wird.
06.05.2025
10:39 Uhr

Digitale Zentralbankwährungen: Der schleichende Weg in die totale Kontrolle

Die Pläne zur Einführung digitaler Zentralbankwährungen (CBDCs) schreiten voran, wobei Kritiker vor totaler staatlicher Kontrolle über Geldflüsse und dem Ende finanzieller Privatsphäre warnen. Als Alternative gewinnt Gold an Bedeutung, das kürzlich mit über 3.499 US-Dollar ein neues Allzeithoch erreichte.
06.05.2025
10:36 Uhr

EU führt drakonische Bargeld-Obergrenze ein: Bürger werden systematisch überwacht

Die EU führt eine neue Bargeld-Obergrenze von 3.000 Euro ein, bei deren Überschreitung Verbraucher ihre persönlichen Daten offenlegen müssen. Bei Verstößen gegen diese neue Vorschrift zur Geldwäschebekämpfung drohen empfindliche Strafen.
06.05.2025
10:35 Uhr

Wirtschaftskrise in den USA: Rezession klopft an - Europa taumelt hinterher

Die USA stehen vor einer drohenden Rezession, während sich Europa nur mühsam erholt und Deutschland zum Bremsklotz der Eurozone wird. Die Situation wird durch die ultralockere Geldpolitik der Fed, Europas verfehlte Energiepolitik und Deutschlands politische Instabilität zusätzlich verschärft.
05.05.2025
22:00 Uhr

Goldpreis auf Rekordhoch: Anleger flüchten aus unsicheren Märkten in den sicheren Hafen

Der Goldpreis erreichte mit 3.334 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch, während die US-Börsen am Montag deutliche Verluste verzeichneten. Anleger flüchten aufgrund wachsender Handelsspannungen und Zollsorgen verstärkt in das Edelmetall, während zeitgleich der Ölpreis um 1,9 Prozent auf 60,13 US-Dollar nachgab.
05.05.2025
11:56 Uhr

Asiatische Wirtschaftsmächte rücken angesichts US-Handelskrieg enger zusammen

China strebt bei einem ASEAN+3 Treffen in Mailand eine engere wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Japan, Südkorea und den ASEAN-Staaten an und positioniert sich damit als Gegenpol zur US-Wirtschaftsdominanz. Finanzminister Lan Foan betonte die Notwendigkeit verstärkter regionaler Kooperation als Reaktion auf westlichen Protektionismus und die jüngsten US-Handelszölle.
05.05.2025
11:32 Uhr

Abschied einer Legende: Warren Buffett kündigt Rückzug von Berkshire Hathaway an

Warren Buffett, das "Orakel von Omaha", hat seinen Rückzug als CEO von Berkshire Hathaway zum Ende des Jahres angekündigt. Der 93-jährige Investor, der durch seine langfristig orientierte Anlagestrategie und wertorientiertes Investieren bekannt wurde, prägte über Jahrzehnte hinweg die globale Finanzwelt.
05.05.2025
08:07 Uhr

Globaler Gold-Boom: Zentralbanken auf Einkaufstour - Polen führt die Goldkäufer an

Die weltweiten Goldreserven steigen weiter an, wobei Polen mit einem Zukauf von insgesamt 138 Tonnen im letzten Jahr besonders aktiv war. Während die USA mit 8.133,5 Tonnen und Deutschland mit 3.351,3 Tonnen ihre Spitzenpositionen halten, stocken auch andere Länder wie Aserbaidschan, China und Tschechien ihre Goldreserven kontinuierlich auf.
05.05.2025
07:45 Uhr

Das Ende der westlichen Finanzhegemonie: SWIFT verliert seine Vormachtstellung

Das westlich kontrollierte Zahlungssystem SWIFT verliert durch politischen Missbrauch und Sanktionen zunehmend seine globale Vormachtstellung. Als Reaktion entwickeln immer mehr Staaten wie Russland (SPFS), China (CIPS) und die BRICS-Staaten eigene Zahlungssysteme, während parallel dazu die Bedeutung des US-Dollars im internationalen Handel abnimmt.
05.05.2025
07:31 Uhr

Dollar-Schwäche zwingt Tech-Gigant in die Knie: Google-Mutter flüchtet in Euro-Anleihen

Die Google-Mutter Alphabet hat erstmals eine Euro-Anleihe im Volumen von mindestens 2,5 Milliarden Euro aufgelegt, was als Reaktion auf die aktuelle Dollar-Schwäche gilt. Die komplexe Emission mit fünf Teilen und 26 Tranchen stößt bei Anlegern auf große Nachfrage, wobei die Laufzeiten zwischen 4 und 29 Jahren variieren.
05.05.2025
06:01 Uhr

EU eskaliert Finanzkrieg: Erstmals direkter Zugriff auf eingefrorenes Russland-Vermögen

Die EU greift erstmals direkt auf eingefrorenes russisches Vermögen zu und zahlt drei Milliarden Euro an westliche Investoren aus. Diese Eskalation ist eine Reaktion auf Moskaus aggressive Vermögenskonfiszierung, während die weitaus größere Frage nach dem Umgang mit 200 Milliarden Euro an eingefrorenen Zentralbankgeldern noch ungelöst bleibt.
04.05.2025
07:43 Uhr

Silberpreis unter massivem Druck: Droht jetzt der totale Ausverkauf?

Der Silberpreis gerät nach dem Scheitern am Widerstandsbereich von 34-35 US-Dollar unter starken Verkaufsdruck und fällt unter die wichtige 32,20-Dollar-Marke. Die Stärke des US-Dollars, der über 100 Punkte notiert, belastet dabei den Silberpreis besonders, wobei pessimistische Marktteilnehmer einen möglichen Rücksetzer bis auf 26 US-Dollar sehen.
04.05.2025
06:59 Uhr

EU-Doppelmoral: Wie Brüssel mit zweierlei Maß misst

Die EU wird für ihre ungleiche Behandlung von Mitgliedsstaaten kritisiert, wobei große und wirtschaftlich starke Länder deutliche Privilegien genießen, während kleinere Staaten sich den Vorgaben aus Brüssel fügen müssen. Bei EU-Beitritten und Fragen der Rechtsstaatlichkeit wird mit zweierlei Maß gemessen, was sich besonders am Beispiel der beschleunigten Ukraine-Beitrittsgespräche im Vergleich zu Serbien zeigt.
03.05.2025
10:59 Uhr

EU-Verteidigungsausgaben: Zwölf Mitgliedsstaaten wollen Defizitregeln aushebeln

Zwölf EU-Mitgliedsstaaten, darunter Deutschland, haben einen Antrag auf Lockerung der Defizitregeln gestellt, um ihre Verteidigungsausgaben um 1,5 Prozent des BIP erhöhen zu können. Die EU-Kommission erwägt eine vierjährige Ausnahmeregelung von der 3-Prozent-Defizitgrenze für Rüstungsausgaben, während vier weitere Länder sich der Initiative anschließen wollen.
02.05.2025
16:02 Uhr

Inflation bleibt hartnäckig: EZB-Ziel weiter verfehlt - Dienstleistungen als Preistreiber

Die Inflation in der Eurozone verharrt mit 2,2 Prozent weiterhin über dem EZB-Ziel von zwei Prozent, wobei besonders der Dienstleistungssektor mit einem Preisanstieg von 3,9 Prozent als Haupttreiber gilt. Die Kerninflation stieg besorgniserregend auf 2,7 Prozent, während sich innerhalb der Eurozone ein deutliches Gefälle zeigt - von hohen Preissteigerungen in den baltischen Staaten bis zu moderaten 0,8 Prozent in Frankreich.
02.05.2025
09:24 Uhr

Inflation im Euroraum verharrt bei 2,2 Prozent - EZB-Ziel weiter verfehlt

Die Inflationsrate in der Eurozone verharrte im April bei 2,2 Prozent und verfehlt damit weiterhin das EZB-Ziel von 2,0 Prozent, wobei besonders der Dienstleistungssektor als Preistreiber wirkt. Ein mögliches Überangebot an Waren aufgrund der US-Handelspolitik könnte die Preise zukünftig jedoch dämpfen.
02.05.2025
08:26 Uhr

Goldpreis im Mai: Historisch zweitstärkster Monat verspricht weitere Kursgewinne

Der Goldpreis verzeichnete im April ein Plus von 0,8 Prozent und erreichte ein neues Allzeithoch von 3.004 Euro pro Unze, wobei der Mai statistisch gesehen seit 1970 der zweitstärkste Goldmonat des Jahres ist. Innerhalb des letzten Jahres stieg der Goldpreis um 35 Prozent von 2.154 Euro auf aktuell 2.906 Euro je Feinunze.
02.05.2025
08:25 Uhr

EU lenkt im Handelsstreit ein: 50-Milliarden-Angebot soll Trump besänftigen

Die EU bietet den USA 50 Milliarden Euro an, um drohende Strafzölle abzuwenden, während sie gleichzeitig Vergeltungsmaßnahmen vorbereitet. EU-Handelskommissar Sefcovic bestätigt die Bereitschaft der Mitgliedsstaaten zu Gegenschlägen, falls die Verhandlungen scheitern sollten.
02.05.2025
07:36 Uhr

Warum der MSCI World ETF allein nicht ausreicht - Experten raten zur Diversifikation

Finanzexperten warnen vor zu starker Konzentration auf den MSCI World ETF, der zu über 70 Prozent von US-Aktien dominiert wird und wichtige Schwellenländer ausschließt. Zur besseren Diversifikation empfehlen sie die Beimischung von Schwellenländer-ETFs, Sektor-ETFs und physischen Edelmetallen.
01.05.2025
16:58 Uhr

Anleger aufgepasst: US-Anleihen übertrumpfen europäische Pendants - JPMorgan sieht klare Vorteile

JPMorgan prognostiziert eine höhere Attraktivität von US-Staatsanleihen gegenüber europäischen Pendants aufgrund der unterschiedlichen Zinspolitik beider Währungsräume. Während die Fed eine klare Linie verfolgt und Zinssenkungen in Aussicht stellt, zeigt sich die EZB zögerlich, was zu verstärkten Kapitalflüssen in den US-Markt führen könnte.
01.05.2025
16:58 Uhr

Dollar-Dominanz am Ende? Trumps Politik könnte Euro zum großen Gewinner machen

Der Ökonom Kenneth Rogoff sieht in Donald Trumps Politik einen möglichen Auslöser für das Ende der Dollar-Dominanz als Weltleitwährung. Diese Entwicklung könnte dem Euro zu einer stärkeren Position als alternative Reservewährung verhelfen, vorausgesetzt die EU überwindet ihre internen Differenzen und stärkt ihre wirtschaftspolitische Einheit.
01.05.2025
16:56 Uhr

Festgeld entpuppt sich als gefährliche Geldvernichtungsmaschine

Festgeldkonten entwickeln sich zunehmend zur Geldvernichtungsmaschine, da die realen Zinserträge durch die hohe Inflation aufgefressen werden. Bei einem Beispiel-Investment von 10.000 Euro mit 2,4 Prozent Zinsen über fünf Jahre liegt der Zinsertrag bei nur 1.900 Euro vor Steuern, während die EZB den Leitzins weiter senkt und damit die Schere zwischen Inflation und Zinsen sich vergrößert.
01.05.2025
09:24 Uhr

Inflationsrate sinkt auf 2,1 Prozent - Doch die Preise für Lebensmittel bleiben weiter hoch

Die Inflationsrate in Deutschland ist im April auf 2,1 Prozent gefallen, den niedrigsten Stand seit einem halben Jahr, wobei vor allem die Energiepreise mit einem Minus von 5,4 Prozent deutlich gesunken sind. Bei Lebensmitteln müssen Verbraucher hingegen weiterhin tief in die Tasche greifen, mit Preissteigerungen von bis zu 31,6 Prozent bei einzelnen Produkten.
30.04.2025
23:36 Uhr

Der große Gold-Run: Zentralbanken horten Gold in beispiellosem Ausmaß

Zentralbanken weltweit haben im vergangenen Jahr rund 34 Millionen Unzen Gold aufgekauft, wobei China und Russland zu den größten Käufern zählten. Seit Trumps Wahlsieg wurden zudem mehr als 19 Millionen Unzen physisches Gold in die USA transferiert, was auf eine mögliche Neuordnung des globalen Währungssystems hindeutet.
30.04.2025
17:25 Uhr

USA-Reisen für Europäer zunehmend unattraktiv - Fluggesellschaften schlagen Alarm

Aufgrund von steigender Inflation, schwachem Euro und zunehmender gesellschaftlicher Polarisation in den USA geht die Nachfrage nach USA-Reisen bei europäischen Touristen deutlich zurück. Die Fluggesellschaften reagieren auf den Trend mit einer Anpassung ihrer Kapazitäten und der Überarbeitung ihrer Flugpläne, während sich die Aussichten auf eine schnelle Erholung des transatlantischen Reiseverkehrs verschlechtern.
30.04.2025
17:23 Uhr

Kanadas nächster Premierminister könnte noch schlimmer werden als Trudeau

Aktuelle Umfragen in Kanada deuten darauf hin, dass Mark Carney und seine Liberale Partei bei der Parlamentswahl 2025 Justin Trudeaus Nachfolge antreten könnten. Der ehemalige Zentralbanker, der enge Verbindungen zum World Economic Forum pflegt, plant weitreichende Veränderungen, darunter die Einführung digitaler Zentralbankwährungen und eine Fortsetzung der massiven Zuwanderungspolitik.
30.04.2025
08:10 Uhr

Schulden-Desaster: EU durchkreuzt Merz' Billionen-Pläne für Deutschland

Die von Friedrich Merz geplante Neuverschuldung von einer Billion Euro für Verteidigung, Klimaschutz und Bundeswehr stößt auf massive Probleme mit EU-Regularien, da sie die deutsche Staatsschuldenquote auf 90 Prozent der Wirtschaftsleistung anheben würde. Auch Versuche, Sonderregeln für Deutschland zu erwirken, scheiterten bisher, wodurch der künftigen schwarz-roten Regierung nur noch Ausgabenkürzungen oder Steuererhöhungen als Optionen bleiben.
30.04.2025
07:31 Uhr

Düstere Prognose: Globale Wirtschaft steuert auf dramatische Rezession zu

Laut Apollo-Chefökonom Torsten Slok droht ab Sommer 2025 eine der schwersten globalen Rezessionen der jüngeren Geschichte, ausgelöst durch neue US-Zölle und einen Zusammenbruch des China-Handels. Die Krise könnte besonders die deutsche Exportwirtschaft hart treffen, während erste Auswirkungen bereits ab April 2024 mit Massenentlassungen in der Frachtbranche erwartet werden.
29.04.2025
12:11 Uhr

Schulden-Trick: Finanzminister Kukies will EU-Regeln aushebeln

In einem dreisten Schachzug versucht das Bundesfinanzministerium, die strengen EU-Schuldenregeln zu umgehen. Der amtierende Finanzminister Jörg Kukies hat in Brüssel die Aktivierung einer "Nationalen Ausweichklausel" beantragt - ein durchsichtiges Manöver, um die gigantischen Schuldenpläne von Union und SPD durchzuboxen. Die Dreistigkeit, mit der hier vorgegangen wird, ist bemerkenswert: Während das Finanzministerium die Ausnahmeregelung offiziell mit erhöhten Verteidigungsausgaben aufgrund des Ukraine-Kriegs begründet, sollen die neuen Schulden in erster Linie in ein 500-Milliarden-Euro schweres "Sondervermögen Infrastruktur" fließen. Ein klassischer Etikettenschwindel, der die wahren Absichten verschleiern soll.

Der...

29.04.2025
06:03 Uhr

Wirtschaftliche Eiszeit in der Eurozone: Deutschland rutscht erneut in die Rezession

Die deutsche Wirtschaft zeigt deutliche Rezessionsanzeichen, wobei der Einkaufsmanagerindex (PMI) im April auf 49,7 Punkte gefallen ist, während die gesamte Eurozone mit 50,1 Punkten nur knapp über der Kontraktionsgrenze liegt. Besonders die deutsche Industrie leidet unter der aktuellen Situation mit einem PMI von 48,0 Punkten, während auch der Dienstleistungssektor mit 48,8 Punkten Schwäche zeigt.
29.04.2025
05:52 Uhr

EU-Strafzölle treffen chinesische Autohersteller hart - Europas Automarkt im Umbruch

Die EU plant die Einführung von Strafzöllen gegen chinesische Autohersteller, was deren Expansionspläne in Europa gefährdet und zu einer Neuausrichtung des europäischen Automarktes führen könnte. Die protektionistische Maßnahme, die heimische Hersteller schützen soll, könnte sich besonders im Bereich der Elektromobilität als problematisch erweisen und zu höheren Preisen für europäische Verbraucher führen.