Kettner Edelmetalle

EZB - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

28.08.2024
10:25 Uhr

BRICS-Gipfel im Oktober: Weichenstellung für eine multipolare Finanzwelt

Der kommende BRICS-Gipfel im Oktober 2024 in Kasan, Russland, könnte entscheidende Weichen für die zukünftige globale Finanzordnung stellen, insbesondere durch die De-Dollarisierung des Handels und die Entwicklung eines BRICS-Währungskorbs. Eine nicht-bindende Vereinbarung zur De-Dollarisierung würde den Mitgliedsstaaten flexiblere Handelsbeziehungen ermöglichen, ohne zwangsläufig den chinesischen Yuan zu bevorzugen. Für Indien ergeben sich sowohl Chancen als auch Herausforderungen, da eine De-Dollarisierung die Internationalisierung der Rupie fördern, aber auch Chinas Einfluss stärken könnte. Ein BRICS-Währungskorb, der aus dem Wert der im Korb enthaltenen Währungen besteht, könnte die finanzielle Souveränität der Mitgliedsstaaten erhöhen. Diese Maßnahmen könnten die Dominanz des US-Dollars schwächen und die finanzielle Unabhängigkeit der BRICS-Staaten stärken. Es bleibt abzuwarten, wie diese Initiativen umgesetzt werden und welche Auswirkungen sie auf die globale Finanzordnung haben werden.
28.08.2024
06:42 Uhr

Gelddrucken trägt zur zunehmenden Ungleichheit bei

Das Gelddrucken, auch als Quantitative Easing (QE) bekannt, ist eine geldpolitische Maßnahme, bei der Zentralbanken Vermögenswerte wie Staatsanleihen kaufen, um die Wirtschaft zu stabilisieren. Diese Praxis senkt langfristige Zinssätze und fördert Investitionen und Konsum, was während der Coronakrise 2020 besonders deutlich wurde. QE erhöht jedoch die wirtschaftliche Ungleichheit, da die Geldspritzen nicht proportional zu einem Anstieg des Lohnniveaus führen. Während wohlhabende Haushalte von steigenden Aktien- und Goldwerten profitieren, stagnieren oder sinken die Reallöhne für geringer qualifizierte Arbeitskräfte. Zwischen März 2020 und Oktober 2021 stieg der Wert großer Vermögen in Frankreich um 86 %, hauptsächlich zugunsten der reichsten Haushalte. Die einzige Möglichkeit für weniger wohlhabende Haushalte, dieser Ungleichheit entgegenzuwirken, besteht darin, allmählich Vermögen durch Investitionen in Aktien, Anleihen und Edelmetalle aufzubauen.
27.08.2024
19:56 Uhr

Wirtschaft in langer Stagnation: Neue Herausforderungen für Deutschland

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer neuen Krise und befindet sich laut dem Chefökonomen der Großbank ING, Carsten Brzeski, in einer Phase der Stagnation, ähnlich wie Japan in den vergangenen Jahren. Nach einem optimistischen Frühjahr hat sich die Lage seit Mai verschlechtert, und der Ifo-Index ist zum vierten Mal in Folge gesunken. Strukturelle Probleme wie die veränderte Rolle Chinas und die Unsicherheit durch die Politik der Ampelkoalition belasten die Wirtschaft. Trotz stabiler Arbeitsmarktlage bleibt der private Konsum aus, und hohe Lagerbestände der Unternehmen haben nicht zu einer Produktionssteigerung geführt. Brzeski fordert langfristige Investitionen in Digitalisierung, Infrastruktur und Bildung statt kurzfristiger Maßnahmen, um die Wirtschaft aus der Stagnation zu führen. Eine gut kommunizierte, langfristige Strategie könnte das Vertrauen der Konsumenten und Unternehmen stärken und die Wirtschaft wieder auf Wachstumskurs bringen.
27.08.2024
15:08 Uhr

Inflation in Deutschland: August bringt erstmals seit Jahren Entspannung

Die jüngsten Berechnungen der Deutschen Bank zeigen, dass die Inflationsrate in Deutschland im August 2023 erstmals seit März 2021 wieder unter zwei Prozent gefallen ist. Die Ökonomen erwarten eine Teuerungsrate von 1,9 Prozent, nachdem sie im Juli bei 2,3 Prozent lag. Diese Entwicklung könnte weitreichende Folgen für die Wirtschaftspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) haben. Eine nachhaltige Unterschreitung der Zwei-Prozent-Marke könnte der EZB mehr Spielraum für Zinssenkungen geben. Das Statistische Bundesamt wird am Donnerstag eine erste Schätzung der Inflationsrate für den August veröffentlichen, die die Erwartungen der Deutschen Bank untermauern könnte. Eine niedrigere Inflationsrate könnte die EZB in die Lage versetzen, die Leitzinsen zu senken und damit die Wirtschaft zu stimulieren.
27.08.2024
15:06 Uhr

EZB-Zinspolitik: Holzmann widerspricht Lockerungskurs

Inmitten der Diskussionen um die zukünftige Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) hat Robert Holzmann, Mitglied des EZB-Rats, eine abweichende Meinung geäußert und bremst die Erwartungen der Märkte hinsichtlich einer Zinssenkung im September. Beim jährlichen Notenbanker-Treffen in Jackson Hole äußerte er Bedenken und betonte, dass die Entscheidung über eine Zinssenkung noch nicht gefallen sei, da weitere Daten abgewartet werden müssten. Die aktuelle wirtschaftliche Lage in Europa, insbesondere in Deutschland, gibt Anlass zur Sorge, was für eine Zinssenkung sprechen könnte, um die Wirtschaft zu stützen. Holzmann warnt jedoch davor, den Kampf gegen die Inflation als gewonnen zu betrachten und betont, dass die EZB-Entscheidung auch von den Maßnahmen der US-Notenbank beeinflusst werde. Er bleibt vorsichtig und sieht die Inflationsziele der EZB erst in einigen Jahren erreicht. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die EZB den Kurs der Zinssenkung einschlagen wird oder ob Holzmanns mahnende Worte Gehör finden.
27.08.2024
14:49 Uhr

Goldpreis auf Rekordhöhe: Deutsche Anleger zeigen Zurückhaltung

Während der Goldpreis weltweit neue Rekordstände erreicht, scheint das Interesse der deutschen Anleger an dem Edelmetall zu schwinden. Deutschland, traditionell einer der größten Käufer von Gold in Europa, sah einen drastischen Rückgang der Goldnachfrage von 185 Tonnen im Jahr 2022 auf nur noch 46,9 Tonnen im Jahr 2023. Die Gründe sind vielfältig, darunter abnehmende Angst vor Inflation und Misstrauen gegenüber dem Euro sowie eine Hinwendung zu anderen Anlageklassen. Trotz sinkender Nachfrage erreichte der Goldpreis kürzlich ein neues Rekordhoch von über 2530 Dollar je Feinunze, getrieben durch Zinssenkungen der großen Zentralbanken und geopolitische Spannungen. Zentralbanken aus China und Indien tragen ebenfalls zur Preisstabilität bei, indem sie ihre Währungsreserven diversifizieren. Experten prognostizieren, dass der Goldpreis bald die Marke von 3000 Dollar erreichen könnte, was die derzeitige Zurückhaltung der deutschen Anleger als strategischen Fehler erscheinen lässt.
27.08.2024
14:49 Uhr

US-Notenbankerin deutet bevorstehende Zinssenkung an

Die US-Notenbankerin Mary Daly hat eine bevorstehende Zinssenkung um einen Viertelprozentpunkt angedeutet, falls die Inflation weiter zurückgeht und der Arbeitsmarkt stabil bleibt. Diese Ankündigung könnte weitreichende Auswirkungen auf die globalen Finanzmärkte haben und wird als notwendiger Schritt zur Stabilisierung der US-Wirtschaft angesehen. Die US-Währungshüter halten den Leitzins seit über einem Jahr in der Spanne von 5,25 bis 5,50 Prozent, um die Inflation zu bekämpfen. Eine Zinssenkung könnte die Wirtschaft wieder ankurbeln und das Vertrauen der Verbraucher und Investoren stärken. Während einige Experten die Entscheidung begrüßen, warnen andere vor einer möglichen Wiederanheizung der Inflation. Zinssenkungen wurden in der Vergangenheit oft zur Stabilisierung der Wirtschaft eingesetzt, wie beispielsweise nach dem Platzen der Dotcom-Blase und während der Finanzkrise 2008.
27.08.2024
10:56 Uhr

Britische Banken müssen Bargeldversorgung sicherstellen – Ein Vorbild für Deutschland?

Die britische Finanzaufsichtsbehörde FCA hat neue Regeln für die 14 größten Kreditinstitute erlassen, um die Bargeldversorgung auch in ländlichen und weniger dicht besiedelten Gebieten sicherzustellen. Diese Maßnahme tritt am 18. September in Kraft und basiert auf einem 2023 verabschiedeten Gesetz. In Deutschland hingegen scheint die Bargeldversorgung schrittweise auszudünnen, oft mit der Begründung der zunehmenden Geldautomatensprengungen. Diese Entwicklung trifft vor allem ältere Menschen und Bürger in ländlichen Gebieten, die stärker auf Bargeld angewiesen sind. Die britischen Maßnahmen könnten als Vorbild für Deutschland dienen, um gesetzliche Regelungen zur Sicherung der Bargeldversorgung einzuführen. Andernfalls droht eine weitere Spaltung der Gesellschaft und ein Verlust von Freiheit und Unabhängigkeit.
26.08.2024
06:44 Uhr

Goldpreis auf Rekordkurs: 3.000 Dollar in Reichweite?

Der Goldmarkt erlebt turbulente Zeiten und der Goldpreis hat kürzlich einen neuen Höchststand von knapp 2.500 Dollar erreicht. Es stellt sich nun die Frage, ob die Marke von 3.000 Dollar in greifbare Nähe rückt, da viele Anleger unsicher sind, ob sie jetzt investieren oder abwarten sollten. Wichtige Faktoren, die für eine Steigerung des Goldpreises sprechen, sind wirtschaftliche Unsicherheiten, die expansive Geldpolitik der Zentralbanken, die steigende Nachfrage aus Schwellenländern, technische Marktindikatoren und politische Entwicklungen. Das Jahr 2024 war bisher äußerst lukrativ für Goldanleger, da Unsicherheiten auf den globalen Finanzmärkten und geopolitische Spannungen die Nachfrage nach Gold beflügelt haben. In Zeiten wirtschaftlicher und politischer Unsicherheiten bleibt Gold eine der sichersten Anlagemöglichkeiten. Es bleibt abzuwarten, ob der Goldpreis tatsächlich die Marke von 3.000 Dollar erreicht, doch die genannten Faktoren sprechen dafür, dass Gold auch in Zukunft eine wichtige Rolle im Anlageportfolio spielen wird.
25.08.2024
11:37 Uhr

Goldpreis auf Rekordhoch: Warum die weltweite Lage den Preis weiter in die Höhe treiben könnte

In den letzten Monaten hat der Goldpreis eine beeindruckende Aufwärtsbewegung erlebt und erreichte kürzlich einen Wert von 2512 US-Dollar pro Feinunze. Politische Unsicherheiten und Zinssenkungen sind die Haupttreiber dieser Entwicklung. In Zeiten großer Unwägbarkeiten suchen Anleger nach sicheren Häfen, und Gold hat sich historisch als wertbeständig erwiesen. Niedrigere Zinsen machen Gold als Geldanlage attraktiver, da das Edelmetall selbst keine Zinsen abwirft. Aktuell sorgen hohe Schulden und politische Instabilität in vielen Ländern für anhaltende Unsicherheit. Besonders besorgniserregend sind die Entwicklungen in den USA, die die Glaubwürdigkeit des Dollars unterminieren könnten.
25.08.2024
11:16 Uhr

Dauerhafte Inflation und Gold-Boom: Die neue Welt des Geldes

In einer bemerkenswerten Rede in Jackson Hole deutete Fed-Chef Jerome Powell eine deutliche Zinssenkung im September an, was weitreichende Konsequenzen für Sparer und Investoren haben könnte. Während die Europäische Zentralbank voraussichtlich folgen wird, sollten Anleger sich auf eine langfristige Geldentwertung einstellen. Das gelbe Metall, Gold, könnte bis 2030 noch viel wertvoller werden. Besonders US-Notenbankchef Powell gab deutliche Hinweise auf die zukünftige Zinsentwicklung, was Marktbeobachter als Zeichen für einen kräftigen Zinsschritt nach unten interpretieren. Die systematische Zinserhöhungspolitik der Fed hat zwar die Inflation in den USA gesenkt, aber die Konjunkturaussichten trüben sich ein, was den Goldpreis auf einen neuen Rekordwert getrieben hat. Analysten prognostizieren, dass der Goldpreis weiter steigen wird, und sehen in Gold eine der besten Optionen, um sich gegen die dauerhafte Geldentwertung abzusichern.
25.08.2024
10:25 Uhr

BRICS: Fast 50 Staaten streben nach Mitgliedschaft – Flucht vor dem Dollar

Der bevorstehende BRICS-Gipfel im Oktober 2024 könnte einen bedeutenden Wendepunkt in der globalen Finanzlandschaft markieren, da rund 50 Staaten ihr Interesse an einer Mitgliedschaft in der BRICS-Gruppe bekundet haben. Laut der russischen Ministerin Valentina Matviyenko steht die Schaffung eines eigenen BRICS-Währungssystems im Zentrum der Agenda, mit dem Ziel der „Entdollarisierung“. Diese Entwicklung könnte weitreichende Konsequenzen für die Dominanz des US-Dollars haben. Die wachsende Ambition der Staaten, ihre lokalen Währungen zu stärken, ist unübersehbar, und ein BRICS-Währungssystem wird als das „fehlende Puzzlestück“ betrachtet. Russland bemüht sich um die Harmonisierung der Zentralbanken aller BRICS-Mitgliedstaaten und ein unabhängiges BRICS-Zahlungssystem basierend auf modernen Technologien wie Blockchain wird hervorgehoben. Bitcoin wird als mögliche Währung für das BRICS-Zahlungssystem diskutiert, obwohl es in offiziellen Berichten nicht erwähnt wird.
24.08.2024
10:21 Uhr

Russland-Sanktionen: Stehen Deutschlands Fischstäbchen auf der Kippe?

Die Europäische Union plant, im Herbst erneut Sanktionen gegen Russland zu verhängen, die auch den Import von Alaska-Seelachs betreffen könnten, der zur Hälfte aus der russischen Arktis stammt und für die Herstellung von Fischstäbchen genutzt wird. Bereits von 2020 bis 2023 ist der Preis für eine Packung Fischstäbchen um 42 Prozent gestiegen, und weitere Verteuerungen könnten folgen. Die deutsche Fischindustrie ist stark auf Fisch aus Russland angewiesen, und ein Importverbot könnte die Branche erheblich schädigen. Die Situation erinnert an Großbritannien, wo "Fish and Chips" wegen eines aufgekündigten Fischereivertrags weitgehend von der Speisekarte verschwunden ist. Die neuen Sanktionen sollen im September in Kraft treten, doch die Zustimmung aller 27 EU-Mitgliedsstaaten ist erforderlich. Ungarn und die Slowakei könnten die Sanktionen blockieren oder abschwächen, um ihre eigenen Interessen zu wahren.
24.08.2024
10:15 Uhr

WHO: Eine lebensgefährliche Gelddruckmaschine?

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) steht zunehmend in der Kritik wegen ihrer Finanzierungsstruktur, die stark von zweckgebundenen Spenden abhängt, und ihrer globalen Machtposition in Gesundheitsfragen. Über 80 Prozent des Budgets stammen von Pharmakonzernen oder Stiftungen, was diesen erheblichen Einfluss auf gesundheitspolitische Maßnahmen gibt. Ein Dokument aus dem Jahr 2022 verspricht Investoren eine Rendite von 35 Dollar pro investiertem Dollar, was Fragen zu den tatsächlichen Interessen der WHO aufwirft. Die WHO hat die Macht, globale Gesundheitsbedrohungen zu definieren und Maßnahmen zu empfehlen, was bei der hypothetischen Krankheit «Disease X» und der «Gain-of-Function»-Forschung deutlich wird. Kritiker befürchten, dass die WHO eine Welt der permanenten Pandemien schaffen könnte, was den Verkauf von Impfstoffen und anderen Gesundheitsprodukten fördert und die Bevölkerung in ständiger Angst hält. Die Frage, ob die WHO noch die Interessen der Menschheit vertritt oder ein Werkzeug der Finanzindustrie ist, bleibt offen und sollte weiter untersucht werden.
23.08.2024
06:46 Uhr

Spannung in Jackson Hole: Fed-Chef Powell unter Druck

Einmal im Jahr wird Jackson Hole in Wyoming zum Zentrum der globalen Finanzwelt, wenn die Federal Reserve Bank of Kansas ihr jährliches Treffen veranstaltet. Dieses Jahr ist das Treffen besonders wichtig, da es kurz vor der entscheidenden Fed-Sitzung am 18. September stattfindet, bei der möglicherweise die Zinswende eingeleitet wird. Fed-Chef Jerome Powell steht unter großem Druck, da seine Aussagen hinsichtlich des Zinssenkungszyklus mit Spannung erwartet werden. Während andere große Notenbanken bereits die Zinswende eingeleitet haben, hat sich die Fed bisher zurückgehalten, was bei Experten Besorgnis über mögliche negative Effekte für den Arbeitsmarkt auslöst. Die jüngsten schwachen Arbeitsmarktzahlen haben Rezessionsängste geschürt, und Marktteilnehmer erwarten eine erste Zinssenkung im September. Powell könnte betonen, dass die Fed datenabhängig agieren wird, doch ob dies den hohen Erwartungen der Märkte genügt, bleibt abzuwarten.
23.08.2024
05:51 Uhr

Digital Markets Act: Einschnitt für Apple in der EU

Die Gesetzgebung in der Europäischen Union hat einen bedeutenden Einschnitt für Apple zur Folge. Das neue Digital-Gesetz, bekannt als Digital Markets Act (DMA), wird es Nutzern von iPhones und iPads in der EU ermöglichen, mehr vorinstallierte Apple-Apps zu löschen. Dies betrifft den App Store, Messages, Safari, die Kamera- und die Fotos-App, während die Apps für Einstellungen und Telefonanrufe nicht gelöscht werden können. Nutzer können alternative Apps als Standard-Anwendungen festlegen, was weitreichende Folgen für Apple haben könnte. Besonders die Änderungen im Bereich der Web-Browser könnten einen erheblichen Einfluss auf die Marktstellung von Safari haben. Der Digital Markets Act zielt darauf ab, große Plattform-Betreiber zu regulieren und könnte das Geschäftsmodell von Apple erheblich herausfordern.
22.08.2024
19:06 Uhr

EU greift ein: DB Cargo muss Verluste künftig selbst tragen

Die EU-Kommission erhöht den finanziellen Druck auf die kriselnde Güterverkehrstochter der Deutschen Bahn, DB Cargo. Der bundeseigene Mutterkonzern darf die horrenden Verluste künftig nicht mehr ausgleichen, was weitreichende Folgen für die deutsche Schienenlogistik haben könnte. Jahr für Jahr fährt DB Cargo Verluste in dreistelliger Millionenhöhe ein, die bislang vom Mutterkonzern ausgeglichen wurden. Die EU-Kommission argumentiert, dass der Verlustausgleich aus Wettbewerbsgründen untersagt werden müsse, und räumt DB Cargo zwei Jahre Zeit ein, um wieder in die schwarzen Zahlen zu kommen. Die Bundesregierung und die Deutsche Bahn haben ein umfassendes Transformationsprogramm aufgesetzt, um die wirtschaftliche Krise zu beenden, wobei besonders in der Verwaltung Stellen abgebaut und Geschäftsbereiche umgestellt werden sollen. Die Entscheidung der EU-Kommission könnte als Weckruf für die Deutsche Bahn und ihre Güterverkehrstochter dienen.
22.08.2024
06:02 Uhr

Bundesbank kritisiert Haushaltspläne der Ampel-Regierung scharf

Die Bundesbank hat deutliche Kritik an den neuen Haushaltsplänen der Ampel-Koalition geäußert, insbesondere an den geplanten Milliardeninvestitionen in die Deutsche Bahn. Sie bemängelt, dass die geplante Erhöhung des Eigenkapitals der DB Infrago die Schuldenbremse umgehen soll, was aus ökonomischer Sicht fragwürdig sei. Die Zentralbank fordert mehr Transparenz darüber, wie die Deutsche Bahn mit dem neuen Eigenkapital künftig Rendite erzielen will. Bundesfinanzminister Christian Lindner steht durch diese Kritik unter Druck, da seine Strategie als „linker Trick“ bezeichnet wird. Die Bundesbank warnt vor langfristigen negativen Auswirkungen auf die wirtschaftliche Stabilität Deutschlands und fordert eine klare Darstellung der Maßnahmen und ihrer Wirkungen. Es bleibt abzuwarten, wie die Bundesregierung auf die Bedenken reagieren wird.
21.08.2024
06:02 Uhr

Belgien: Europas Schuldenmeister und die Konsequenzen für die EU

Belgien hat sich in den letzten Jahren den zweifelhaften Titel des Schuldenmeisters Europas erworben, während andere europäische Länder ihre Schulden abbauen. Die hohe Verschuldung Belgiens ist das Ergebnis jahrelanger fiskalischer Fehlentscheidungen und politischer Unfähigkeit, nachhaltige Reformen durchzusetzen. Die Europäische Union hat mehrfach Rettungspakete geschnürt, doch wie lange kann dieses Modell noch funktionieren? Belgien ist ein Netto-Empfänger von EU-Geldern, was bei einer Schwächung der deutschen Wirtschaft, dem Hauptzahler der EU, zu einem drastischen Erwachen führen könnte. Die Schuldenproblematik in Belgien ist nicht nur ein nationales, sondern ein europäisches Problem, das weitreichende Konsequenzen für die gesamte Union haben könnte. Ohne grundlegende Änderungen könnte die Eurozone vor einer noch größeren Krise stehen.
21.08.2024
05:57 Uhr

Bundesbank kritisiert Haushaltspolitik der Ampelregierung

Die Bundesbank kritisiert den Haushaltsentwurf 2025 der Bundesregierung und äußert Bedenken hinsichtlich der Schuldenbremse und der Finanzierungsstrategie der Deutschen Bahn, die höhere Ticketpreise plant. Die Notenbank zweifelt an der Nachhaltigkeit der geplanten Eigenkapitalerhöhung für die Bahn und befürchtet, dass dies zu weiteren staatlichen Zuschüssen führen könnte. Die Bundesbank fordert mehr Transparenz von der Regierung bezüglich der zukünftigen Renditen der Bahn. Außerdem mahnt sie, die Schuldenbremse zu respektieren und die Kreditgrenze nur moderat zu erhöhen, solange die Schuldenquote unter 60 Prozent des BIP liegt. Positiv wird eine sinkende Defizitquote prognostiziert, jedoch bleibt die Inflation hartnäckig. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen sieht die Bundesbank keine Rezession, jedoch schwache Impulse von der Industrie und Bauwirtschaft.
21.08.2024
05:55 Uhr

USA bereiten sich auf mögliche nukleare Bedrohung durch Russland, China und Nordkorea vor

US-Präsident Joe Biden hat eine neue geheime Nuklearstrategie abgesegnet, um die USA auf eine potenzielle koordinierte nukleare Attacke von Russland, China und Nordkorea vorzubereiten. Diese Neuausrichtung erfolgt vor dem Hintergrund einer intensiveren Abstimmung zwischen Russland und China sowie der massiven nuklearen Aufrüstung Chinas. Der Plan verlagert den Fokus auf China, dessen nukleare Kapazitäten bis Ende des Jahrzehnts mit denen Russlands und der USA mithalten könnten. Die Strategie betont die Notwendigkeit, diese drei Länder gleichzeitig abzuschrecken. Washington erwartet eine strategische Annäherung zwischen Russland und China, was durch gemeinsame Militärübungen unterstrichen wird. Die militärischen Bemühungen der USA richten sich zunehmend auf Asien und einen möglichen Konflikt um Taiwan.
20.08.2024
14:49 Uhr

Bundesbank übt scharfe Kritik am Ampel-Haushalt: „Ökonomische Fragen bleiben offen“

Die Bundesbank hat die neuen Haushaltspläne der Bundesregierung scharf kritisiert und erhebliche Bedenken bezüglich der ökonomischen Tragfähigkeit geäußert. Besonders die Umstellung der ursprünglich geplanten Milliarden-Zuschüsse an die Deutsche Bahn auf eine Eigenkapitalerhöhung wirft aus ökonomischer Sicht Fragen auf. Die Bundesbank bezweifelt, ob diese Maßnahme sinnvoll ist, da eine angemessene Rendite des Eigenkapitals nur dann zu erwarten sei, wenn diese nicht durch künftige Haushaltsbelastungen des Bundes finanziert werde. Für solide Staatsfinanzen sei es wichtig, dass die Schuldenbremse ihre Bindungswirkung behalte, wobei eine moderate Erhöhung der Kreditgrenze bei einer Schuldenquote unter 60 Prozent des BIP vertretbar sei. Das Staatsdefizit dürfte laut Bundesbank sowohl in diesem als auch im kommenden Jahr moderat sinken, was an auslaufenden Krisenhilfen liege. Diese Entwicklungen unterstreichen die Notwendigkeit einer transparenten und ökonomisch fundierten Haushaltsplanung.
19.08.2024
06:08 Uhr

Goldpreis auf Rekordhoch: Warum das Edelmetall in den gegenwärtigen Marktschwankungen boomt

Der jüngste Anstieg des Goldpreises auf über 2.500 US-Dollar je Unze zeigt, dass das Edelmetall trotz globaler Unsicherheiten an Attraktivität gewinnt. Marktbeobachter führen dies auf die instabile Zinspolitik und geopolitische Spannungen zurück. Die US-Notenbank hat nach jahrelanger Niedrigzinspolitik und einer Renaissance während der Corona-Krise und des Ukrainekrieges die Zinsen stark erhöht, was Anleger zu einer erneuten Wende veranlasst. Investoren sehen Gold als sicheren Wertträger in Zeiten von Spannungen und Krisen, wie der potenziellen Eskalation im Nahen Osten und dem anhaltenden Konflikt in der Ukraine. Der World Gold Council berichtet von einem Anstieg der Goldverkäufe um sechs Prozent im zweiten Quartal und erwartet eine Fortdauer dieses Trends. Zentralbanken weltweit bleiben starke Käufer von Gold, da sie dessen Sicherheit und Wertbeständigkeit schätzen.
19.08.2024
06:00 Uhr

Steigende Mieten: Warum der Immobilienmarkt Mieter belastet

Der Immobilienmarkt in Deutschland zeigt nach einem zweijährigen Abwärtstrend erste Anzeichen einer Stabilisierung, wobei der Immobilienpreisindex des Verbands Deutscher Pfandbriefbanken (vdp) im zweiten Quartal 2024 leicht um 0,5 Prozent stieg. In den größten deutschen Städten ist die Preisentwicklung uneinheitlich; während in Düsseldorf, München und Stuttgart die Preise leicht sanken, stiegen sie in Frankfurt am Main, Hamburg, Köln und Berlin. Die Stabilisierung der Immobilienpreise belastet die Mieter, da die Mietpreise aufgrund der Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) kontinuierlich ansteigen. Der Wohnraummangel in Deutschland verschärft die Situation weiter, und es wird gefordert, den Wohnungsneubau dringend anzukurbeln. Auch der Markt für Gewerbeimmobilien zeigt eine ähnliche Entwicklung, wobei die Preise im zweiten Quartal 2024 um 0,4 Prozent stiegen, aber im Vergleich zum Vorjahresquartal um 7,4 Prozent fielen. Die zukünftige Entwicklung der Immobilienpreise bleibt ungewiss, und es wird erwartet, dass sich die Seitwärtsbewegung der Immobilienpreise voraussichtlich auch im nächsten Jahr fortsetzen wird.
17.08.2024
09:25 Uhr

Deutsche Immobilienkäufer tilgen immer weniger: Ein alarmierender Trend

Die neuesten Zahlen zur Immobilienfinanzierung in Deutschland zeigen, dass Hauskäufer so wenig von ihren Krediten tilgen wie seit 13 Jahren nicht mehr. Eine Analyse des Baufinanzierers Dr. Klein offenbart, dass Deutsche im Durchschnitt 306.000 Euro für einen Immobilienkredit aufnehmen, wobei der Eigenkapitalanteil auf nur noch 14 Prozent gesunken ist. Die anfängliche Tilgungsrate sank im Juli auf 1,71 Prozent, den niedrigsten Wert seit Juli 2011. Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen steigenden Zinsen und sinkenden Tilgungsraten, was zu längeren Kreditlaufzeiten und höheren Gesamtkosten führt. Eine Erhöhung der Tilgungsrate könnte die Laufzeit und die Zinskosten erheblich senken. Sorgfältige Planung und kluge Finanzierungsstrategien sind daher entscheidend, um die langfristigen Kosten eines Immobilienkredits zu minimieren.
16.08.2024
12:45 Uhr

Anstieg um 14 Prozent: Warum der Börsenstrompreis plötzlich rasant ansteigt

Die Börsenpreise für Strom und Gas sind in den letzten Wochen dramatisch gestiegen, wobei der Börsenstrompreis um mehr als 14 Prozent und der Erdgaspreis um gut 20 Prozent zulegten. Hauptgrund sind die geopolitischen Spannungen durch die militärische Offensive der Ukraine in russischen Regionen, die die Gasversorgung destabilisieren. Fast die Hälfte aller russischen Gaslieferungen nach Europa läuft durch die betroffene Region, was die Märkte empfindlich trifft. Der Anstieg des Börsenstrompreises ist auch auf den Merit-Order-Effekt zurückzuführen, bei dem teure Gaskraftwerke den Preis bestimmen. Prognosen sind unsicher, aber Experten erwarten weiter steigende Preise, was deutsche Haushalte direkt belasten wird. Die Entwicklung zeigt, wie stark geopolitische Ereignisse den Markt beeinflussen können, und es bleibt abzuwarten, welche Maßnahmen die Bundesregierung ergreift, um die Energieversorgung zu sichern.
13.08.2024
10:48 Uhr

Die Apokalypse der Fiat-Währungen: Zentralbanken setzen auf Gold

Die Weltwirtschaft steht vor einer epochalen Wende, da Zentralbanken weltweit ihre Dollarreserven gegen Gold eintauschen, was das Ende der Fiat-Währungen einläuten könnte. Jerome Powell warnte vor der unhaltbaren Verschuldung der USA, während auch andere Stimmen wie Nayib Bukele die expansive Geldpolitik kritisieren. Die auf Dollar lautenden Währungsreserven der Zentralbanken haben einen historischen Tiefstand erreicht, und viele Länder suchen Zuflucht in Gold. Eine Studie zeigt, dass die Zentralbanken 2023 mehr als 1.037 Tonnen Gold kaufen werden, wobei China und Indien diese Bewegung anführen. Geopolitische Unsicherheiten und potenzielle Risiken einer zweiten Amtszeit Trumps verstärken den Trend, Fiat-Währungen zugunsten von Gold abzustoßen. Die Zentralbanken bereiten sich auf eine mögliche Apokalypse der Fiat-Währungen vor, was auch private Anleger berücksichtigen sollten.
13.08.2024
10:36 Uhr

ZEW-Konjunkturerwartungen brechen ein – Ein alarmierendes Signal für die deutsche Wirtschaft

Die jüngsten Entwicklungen beim Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim zeigen einen dramatischen Einbruch des ZEW-Indexes auf 19,2 Punkte, was einem Rückgang von 22,6 Punkten im Vergleich zum Vormonat entspricht. Dies ist der stärkste Rückgang seit Juli 2022 und signalisiert eine erhebliche Verschlechterung der wirtschaftlichen Aussichten. Auch die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage hat sich deutlich verschlechtert, der Lageindikator fiel um 8,4 Punkte auf minus 77,3 Punkte. Negative wirtschaftliche Erwartungen betreffen nicht nur Deutschland, sondern auch den Euroraum, die USA und China. Der ZEW-Index wird monatlich durch Befragungen von Fachleuten aus Banken, Versicherungskonzernen und Finanzabteilungen großer Unternehmen ermittelt. Diese alarmierenden Zahlen sollten als Weckruf für die deutsche Politik dienen, dringend Maßnahmen zu ergreifen, um die wirtschaftliche Lage zu stabilisieren.
13.08.2024
10:25 Uhr

USA erwägen Sanktionen gegen Länder, die den Dollar meiden

In einem überraschenden Schritt erwägen die USA Sanktionen gegen Länder, die sich von der Verwendung des US-Dollars abwenden, berichtet die asiatische Zeitung "Asia Times". Die US-Dollar-Erpressung hat laut "Asia Times" den gegenteiligen Effekt bewirkt und eine unumkehrbare Entdollarisierung begonnen. Der Trend zur Entdollarisierung beschleunigte sich nach den Finanzsanktionen gegen Russland und ist nun unumkehrbar geworden. US-Politiker wollen diese Herausforderung erneut mithilfe von Sanktionen bekämpfen, und Senator Marco Rubio hat einen Gesetzentwurf eingebracht, um die Weltmächte für die Entdollarisierung zu bestrafen. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass dies funktioniert, da die Welt die Schwelle bereits überschritten hat und die Abschaffung des US-Dollars unmittelbar bevorsteht. Die geopolitischen Spannungen zwischen den G7- und den BRICS-Ländern bestehen weiterhin, und die Welt bewegt sich in Richtung einer multipolaren Ordnung.
13.08.2024
10:22 Uhr

EU-Kommissar droht Elon Musk vor Trump-Interview

Mit großer Spannung wurde das Interview von X-Chef Elon Musk mit dem ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump erwartet. Doch bevor das Gespräch stattfinden konnte, erhob sich bereits ein Sturm der Entrüstung aus Brüssel. Die EU-Kommission setzte Musks Plattform X wegen möglicher Verletzungen des europäischen "Gesetzes gegen Hetze und Gewaltaufrufe im Netz" unter Druck und forderte Maßnahmen zur Entfernung illegaler Inhalte. Elon Musk reagierte scharf und postete ein provokantes Meme, was die Debatte über Meinungsfreiheit und die Rolle von sozialen Netzwerken weiter anheizte. Kritiker sehen in den Maßnahmen der EU einen Angriff auf die Meinungsfreiheit, während Brüssel auf strikte Regulierung setzt. Die kommenden Wochen könnten entscheidend sein für die zukünftige Rolle von X in Europa.
12.08.2024
11:41 Uhr

EZB plant sechs Zinssenkungen bis Ende 2025

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat im Juni eine bedeutende Wende in ihrer Geldpolitik eingeleitet und plant bis Ende 2025 insgesamt sechs Zinssenkungen, um die Wirtschaft im Euroraum zu stützen und die Inflation auf 2 % zu bringen. Eine Umfrage von Bloomberg zeigt, dass diese Zinsschritte jeweils um 25 Basispunkte erfolgen und vierteljährlich stattfinden sollen, wodurch der Leitzins bis Dezember 2025 auf 2,25 % sinken könnte. Die Entscheidung basiert auf der Überzeugung, dass die Inflation mittelfristig zurückgehen wird, und soll die wirtschaftliche Erholung nicht gefährden. Trotz unsicherem wirtschaftlichen Umfeld und schwachen Wirtschaftsdaten, insbesondere in Deutschland, könnten die Zinssenkungen in diesem Jahr noch zweimal erfolgen. Kritiker befürchten jedoch, dass die expansive Geldpolitik der EZB langfristig zu einer Überhitzung der Märkte und neuen wirtschaftlichen Ungleichgewichten führen könnte. Die EZB muss die Wirtschaft stabilisieren und gleichzeitig die Inflation unter Kontrolle halten, wobei die geplanten Zinssenkungen ein mutiger Schritt sind, der sorgfältig überwacht werden muss.
12.08.2024
10:53 Uhr

Neuartige Zahlungsinfrastruktur der BRICS-Staaten verringert Abhängigkeit

Geopolitische Spannungen und die Nutzung des SWIFT-Zahlungsnetzwerks zur Durchsetzung internationaler Sanktionen haben das Interesse an alternativen Zahlungssystemen geweckt. Die BRICS-Staaten, bestehend aus Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika, entwickeln eine eigene Zahlungsinfrastruktur, um die Abhängigkeit vom westlich dominierten SWIFT-Netzwerk zu verringern und ihre Volkswirtschaften zu schützen. Dieses System basiert auf den nationalen Währungen der beteiligten Länder und zielt darauf ab, die wirtschaftliche Souveränität zu stärken und eine multipolare Finanzwelt zu schaffen. Durch die Reduzierung der Dollar-Abhängigkeit können die BRICS-Staaten ihre Wechselkurse besser steuern und die Inflation kontrollieren. Beispiele wie der bilaterale Handel zwischen China und Russland in Yuan und Rubel zeigen, dass solche Praktiken erfolgreich sein können. Die BRICS-Initiative könnte erhebliche Auswirkungen auf das globale Finanzsystem haben, und der BRICS-Gipfel im Oktober 2024 wird voraussichtlich Entscheidungen über die Umsetzung und den Zeitplan treffen.
12.08.2024
10:44 Uhr

Europäische Geldpolitik – Die Zinswende steckt fest

Die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor der Herausforderung, die Konjunktur mit billigem Geld zu stützen, während die Inflation außer Kontrolle geraten ist. Trotz einer Leitzinssenkung im Juni 2023 verharrt die Inflation in der Eurozone über drei Prozent. In Deutschland bleibt die Inflationsrate bei 2,3 Prozent, da Unternehmen gestiegene Energiekosten und Lohnkosten weitergeben. Die EZB gerät unter Druck, da umfangreiche Maßnahmen nur minimales Wachstum erzielen und die Wirtschaft stagnieren lässt. Eine asymmetrische Geldpolitik seit den 1980er Jahren hat weniger wettbewerbsfähige Unternehmen am Leben gehalten und notwendige Restrukturierungen verhindert. Die EZB muss ihre Maßnahmen überdenken, um langfristig die Inflation zu bekämpfen und die Wirtschaft zu stabilisieren.
12.08.2024
07:46 Uhr

Der „Finance Bro“: Ein Symbol für den neuen Kapitalismus-Hype?

In den letzten Jahren hat sich der „Finance Bro“ als neues Phänomen in den sozialen Medien und der Popkultur etabliert, das Männer im Finanzsektor beschreibt. Ursprünglich als Meme gestartet, hat sich der Finance Bro zu einem Trend entwickelt, der mittlerweile sogar als „sexy“ angesehen wird. Finance Bros sind leicht zu erkennen an ihrer typischen Kleidung wie Chinohosen, aufgeknöpften Hemden und Power Vests. Der Hype begann als Meme und erreichte seinen Höhepunkt mit dem „Man in Finance“-Song, der viral ging. Kritiker sehen den Finance Bro als Symbol für rückschrittliche Geschlechterrollen, während Befürworter ihn als Antwort auf wirtschaftliche Unsicherheit und Suche nach Stabilität betrachten. Der Finance Bro steht somit für einen neuen Standard, der finanzielle Stabilität und wirtschaftliches Wissen in den Vordergrund stellt.
12.08.2024
07:15 Uhr

Bank of Japan hält Leitzinsen stabil: Ein Aufatmen für die Märkte

Die Bank of Japan (BOJ) wird ihren Leitzins in diesem Jahr nicht weiter anheben, wie ein ehemaliges Vorstandsmitglied der Zentralbank verlauten ließ. Diese Nachricht dürfte vor allem Aktien- und Krypto-Anlegern eine Erleichterung verschaffen, da die letzte Zinserhöhung der BOJ vor zwei Wochen für erhebliche Turbulenzen an den globalen Märkten sorgte. Insbesondere der „Yen Carry Trade“ wurde stark beeinflusst, was zu einem massiven Schuldenabbau durch den Verkauf anderer Assets wie Krypto führte. Für viele Anleger wirkte der vergangene Montag wie eine Erinnerung an den Corona-Crash im Jahr 2020. Sakurai zufolge seien die Zinserhöhungen jedoch eine notwendige Veränderung für Japan, das seit 17 Jahren Zinssätze zwischen 0 und -0,1 % beibehalten hatte. Die Entscheidung der BOJ, die Zinsen vorerst nicht weiter zu erhöhen, könnte auch als Signal an die globale Finanzwelt verstanden werden.
12.08.2024
06:33 Uhr

Japans Notenbank überrascht mit Zinserhöhung – Ein Schritt gegen den globalen Trend

Die Bank of Japan hat am 31. Juli überraschend den kurzfristigen Leitzins auf 0,25 Prozent angehoben, was im Gegensatz zu anderen großen Industrienationen wie den USA und Großbritannien steht, die ihre Zinsen senken. Zudem plant die Bank, die monatlichen Käufe von Staatsanleihen bis März 2026 auf drei Billionen Yen zu halbieren. Diese Maßnahmen markieren den zweiten Schritt der Bank of Japan zurück zur Normalität und könnten zu weiteren Zinserhöhungen in diesem Jahr führen. Der US-Dollar ist in diesem Jahr gegenüber dem Yen um 14 Prozent gestiegen, was die Exportindustrie begünstigt, aber Importe verteuert. Die Zinserhöhung stabilisierte den Yen und senkte den Zinsspread zwischen den USA und Japan auf 3,78 Prozent. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entscheidung auf die globale Wirtschaft auswirken wird, aber Japan zeigt eine eigenständige und mutige Geldpolitik.
11.08.2024
15:34 Uhr

Geheimes WHO-Treffen zu Affenpocken: Droht ein neuer globaler Gesundheitsnotstand?

Am 14. August 2024 wird die WHO eine geheime Online-Sitzung abhalten, um zu entscheiden, ob der aktuelle Ausbruch der Affenpocken (Mpox) zu einer „Gesundheitlichen Notlage internationaler Tragweite“ erklärt werden soll. In sozialen Medien wird spekuliert, dass WHO-Direktor Tedros Ghebreyesus die Angst vor dem Mpox-Ausbruch schüren könnte, um drastische Maßnahmen wie Lockdowns durchzusetzen, was zu wirtschaftlichen Belastungen und gesellschaftlichen Spaltungen führen könnte. Es wird vermutet, dass hinter den Maßnahmen auch wirtschaftliche und politische Motive stecken könnten, ähnlich wie während der letzten Pandemie. In den USA sind die Gesundheitsbehörden in Alarmbereitschaft, und ein einzelner Mpox-Fall könnte bereits als Ausbruch betrachtet werden. Eine „Gesundheitliche Notlage internationaler Tragweite“ würde der WHO ermöglichen, Empfehlungen zur Kontrolle der Krankheit auszusprechen, einschließlich Reisebeschränkungen und Quarantänen. Die Bevölkerung sollte wachsam und kritisch bleiben und die Entwicklungen in den kommenden Tagen und Wochen aufmerksam verfolgen.
11.08.2024
08:34 Uhr

Neuer EU-Impfausweis als Bedrohung für persönliche Freiheit und Finanzkontrolle?

Die Einführung des neuen Europäischen Impfausweises (EVC) durch die EU sorgt für erhebliche Diskussionen und Bedenken. Die niederländische Rechtsanwältin Meike Terhorst warnt vor den tiefgreifenden Implikationen, da der EVC eine digitale Identität einführt, die alle Impfdaten zentral speichert und leicht zugänglich macht. Terhorst argumentiert, dass der EVC gegen die Charta der Grundrechte der EU verstößt und die persönliche Freiheit einschränkt, da niemand eine Impfung verweigern könnte. Catherine Austin Fitts sieht im EVC einen Schritt zur Kontrolle über Arbeit und Reisen und zur Kontrolle von Ressourcen und Vermögen. Terhorst sieht zudem eine Bedrohung der nationalen Souveränität und verweist auf geheime politische Agenden, die die Entscheidungsfindung bei Pandemien beeinflussen. Angesichts dieser Entwicklungen ist es wichtig, dass die Bürger wachsam bleiben und sich kritisch mit den Plänen der EU auseinandersetzen.
09.08.2024
11:40 Uhr

China wendet sich wegen EU-Zöllen auf E-Autos an WTO

Der Streit um die vorläufigen Zölle der EU auf Elektroautos aus China erreicht eine neue Eskalationsstufe, da China sich an die WTO wendet. Peking behauptet, die EU verstoße mit den Zöllen gegen WTO-Regeln und fordert eine Korrektur. Fälle vor dem WTO-Streitschlichtungsausschuss dauern oft Jahre, und die USA blockieren derzeit den Berufungsmechanismus. Seit Juli müssen für chinesische E-Autos Sicherheitsleistungen hinterlegt werden, während die EU-Kommission noch über die endgültige Verhängung der Zölle entscheidet. Diese Entwicklung könnte weitreichende Folgen für die Handelsbeziehungen zwischen der EU und China haben und andere Industrien und Länder betreffen. Es bleibt abzuwarten, wie die EU auf Chinas Beschwerde reagiert und ob eine Einigung außerhalb des WTO-Rahmens möglich ist.
09.08.2024
09:07 Uhr

Inflationsrate in Deutschland bei 2,3 Prozent: Verbraucherpreise steigen weiter

Die Inflation in Deutschland liegt im Juli bei 2,3 Prozent, gegenüber 2,2 Prozent im Juni, hauptsächlich getrieben durch steigende Preise für Dienstleistungen und Lebensmittel. Dienstleistungen verteuerten sich um 3,9 Prozent, während Nahrungsmittel um 1,3 Prozent stiegen, mit besonders hohen Anstiegen bei Olivenöl und Schokolade. Energiepreise sanken um 1,7 Prozent, obwohl Fernwärme und leichtes Heizöl teurer wurden. Die Kerninflation, ohne Energie und Nahrungsmittel, betrug 2,9 Prozent. Die anhaltend hohe Inflation könnte die deutsche Wirtschaft und die Geldpolitik erheblich beeinflussen, wobei Kritiker stärkere Maßnahmen fordern. Anleger werden ermutigt, in Edelmetalle zu investieren, um sich gegen die Inflation abzusichern.
09.08.2024
08:21 Uhr

Verbraucherpreise in Deutschland im Juli um 2,3 Prozent gestiegen

Die Verbraucher in Deutschland mussten im Juli durchschnittlich 2,3 Prozent mehr für Waren und Dienstleistungen ausgeben als im Vorjahr. Hauptursachen sind die gestiegenen Energiepreise und Lohnkosten, die auf die Preise umgelegt werden. Politische Entscheidungen wie die Energiewende und die expansive Geldpolitik der EZB haben ebenfalls zur Inflation beigetragen. Viele Anleger wenden sich in unsicheren Zeiten sicheren Anlageformen wie Gold zu, das als wertbeständig gilt und Schutz vor Kaufkraftverlust bietet. Experten empfehlen daher, einen Teil des Vermögens in Edelmetalle zu investieren. Die steigenden Verbraucherpreise zeigen, dass wirtschaftliche und politische Entscheidungen ihre Spuren hinterlassen haben, und es bleibt abzuwarten, wie die Bundesregierung reagieren wird.
08.08.2024
17:32 Uhr

Uniper plant Rückzahlung von über 3,4 Milliarden Euro Staatshilfe

Der Energiekonzern Uniper plant, im kommenden Frühjahr über 3,4 Milliarden Euro an den Bund zurückzuzahlen, um eine EU-Auflage zu erfüllen, die besagt, dass Uniper nach der Energiekrise nicht mehr Eigenkapital haben darf als zuvor. Die Summe setzt sich aus einer Rückstellung von 2,9 Milliarden Euro und etwa 540 Millionen Euro aus einem Gasstreit mit Gazprom zusammen. Uniper geriet 2022 in finanzielle Schwierigkeiten, nachdem Russland seine Gaslieferungen einstellte, was zu Ersatzbeschaffungskosten in Milliardenhöhe führte. Deutschland zahlte daraufhin etwa 13,5 Milliarden Euro an Beihilfen und wurde Mehrheitseigentümer. Für das Gesamtjahr 2023 rechnet Uniper mit einem Gewinn zwischen 1,1 und 1,4 Milliarden Euro. Das Unternehmen plant weiterhin Investitionen in erneuerbare Energien und wasserstofffähige Gaskraftwerke.
08.08.2024
14:39 Uhr

Firmenpleiten im Juli auf Zehnjahreshoch – Thyssenkrupp vor Stellenabbau

Die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland erreichte im Juli ein Zehnjahreshoch, und der Stahlriese Thyssenkrupp steht vor einem massiven Stellenabbau. Laut einer Studie meldeten im Juli 1.406 Unternehmen Insolvenz an, besonders betroffen ist das verarbeitende Gewerbe. Thyssenkrupp plant Umstrukturierungen, die bis zu 6.000 Arbeitsplätze gefährden könnten, und will künftig weniger Stahl produzieren. Wirtschaftsminister Robert Habeck steht wegen seiner Energiepolitik in der Kritik, die als realitätsfern und wirtschaftsgefährdend angesehen wird. Die deutsche Wirtschaft steckt in einer strukturellen Krise, die durch politische Fehlentscheidungen verschärft wird, und es droht eine dauerhafte Deindustrialisierung. Ein für September geplanter "Stahlgipfel" in Duisburg wird kaum handfeste Lösungen bieten und die aktuellen Vorschläge wirken wie ein Hohn für die Betroffenen.
08.08.2024
08:35 Uhr

Japan: Vom Finanzwelt-Liebling zum größten Risiko

In weniger als einer Woche hat Japan die Erwartungen der Welt an seine Finanzmärkte völlig auf den Kopf gestellt. Der einstige Liebling der Finanzwelt wird nun zum Zentrum der Besorgnis für globale Investoren. Mit der jüngsten Zinserhöhung der Bank of Japan (BOJ) und der Aussicht auf baldige Zinssenkungen in den USA gerät der Carry Trade ins Wanken und sorgt für Turbulenzen an den globalen Finanzmärkten. Die Volatilität an den japanischen Märkten war so groß, dass der Nikkei 225 den größten Kurseinbruch seit 1987 erlebte. Die Zentralbanker der BOJ versuchen, die Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen einer Rückkehr zu normalen Zinssätzen zu beschwichtigen. Es zeichnet sich die Ansicht ab, dass der Schritt der BOJ ein Fehltritt war und durch politischen Druck beeinflusst wurde.
07.08.2024
06:51 Uhr

Börsen-Beben vernichtet 7,51 Billionen Euro: Ein Kleinwagen pro EU-Bürger

Am Montag erlebten die globalen Finanzmärkte ein beispielloses Börsen-Beben, das von Asien seinen Ausgang nahm und schließlich die gesamte Welt erfasste. Insgesamt wurden 7,51 Billionen Euro vernichtet – mit dieser Summe könnte fast jeder EU-Bürger einen Kleinwagen kaufen. Der zentrale japanische Aktienindex Nikkei fiel am Montag um 12,4 Prozent, was den Beginn eines weltweiten Crashs markierte. Auch Europa blieb nicht verschont: Der deutsche Leitindex DAX verlor zeitweise rund drei Prozent und bewegte sich in Richtung der 17.000-Punkte-Marke. Die Ursachen dieses Crashs sind komplex und beinhalten schlechte Wirtschaftsdaten und geopolitische Spannungen. Experten warnen vor langfristigen Folgen und der Notwendigkeit, Maßnahmen zu ergreifen, um künftige Krisen abzumildern.
07.08.2024
06:03 Uhr

„Ein Schlaraffenland für Cyberkriminelle“ – Bankenverband warnt vor steigenden Angriffen

Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) warnt vor zunehmenden und komplexeren Angriffen auf das Onlinebanking. Hauptgeschäftsführer Heiner Herkenhoff kritisiert die geplante PSR-Richtlinie der EU, die die Haftungsregeln beim Onlinebetrug erneuern soll, als kontraproduktiv, da sie zu weniger Vorsicht beim Umgang mit sensiblen Daten führen würde. Herkenhoff befürchtet, dass die EU dadurch zu einem „Schlaraffenland für Cyberkriminelle“ werden könnte. Er fordert ein gemeinsames Vorgehen von Banken, Sicherheitsbehörden und Telekommunikationsfirmen, um die Sicherheit zu erhöhen. Die steigenden Kosten für Sicherheitsmaßnahmen könnten sich auf die Bankkunden auswirken. Es bleibt abzuwarten, ob die notwendigen Maßnahmen ergriffen werden, um die Sicherheit der Bankkunden zu gewährleisten.
07.08.2024
06:01 Uhr

Testlauf für den Europäischen Impfpass startet im September in Deutschland

Ab September 2024 wird in Deutschland der Europäische Impfpass getestet, wobei auch Belgien, Portugal, Lettland und Griechenland an diesem Pilotprojekt teilnehmen. Ziel ist es, den Impfstatus der Bürger in ganz Europa digital nachverfolgen zu können, mit einer EU-weiten Einführung des digitalen Impfpasses für 2026. Der Impfpass, auch bekannt als European Vaccination Card (EVC), ist Teil des EUVABECO-Projekts, das die Resilienz Europas gegenüber zukünftigen Gesundheitsbedrohungen stärken soll. Der EVC ermöglicht es, alle Impfdaten eines Bürgers zu speichern und europaweit nachzuverfolgen, entwickelt vom Global Digital Health Certification Network (GDHCN) und authentifiziert von der WHO. Das EUVABECO-Projekt umfasst neben dem EVC auch weitere Instrumente zur Gesundheitsvorsorge, wie ein klinisches Entscheidungssystem und ein Screening-Tool. Der Ursprung des EVC geht auf das Jahr 2018 zurück, und das Pilotprojekt soll das Vertrauen in nationale und europäische Impfstrategien stärken.
06.08.2024
06:46 Uhr

Spannungen im Nahen Osten eskalieren: US-Soldaten bei Raketenangriff im Irak verletzt

Am Montag wurde die US-Luftwaffenbasis Al Asad im Westen des Irak Ziel eines Raketenangriffs, bei dem mehrere US-Soldaten verletzt wurden, einer davon schwer. Das Pentagon macht iranisch unterstützte Milizen für den Angriff verantwortlich, was die angespannte Lage in der Region weiter verschärft. Mindestens fünf US-Soldaten wurden verletzt, als zwei Katjuscha-Raketen auf die Basis abgefeuert wurden. US-Verteidigungsminister Lloyd Austin und sein israelischer Amtskollege Yoav Gallant bezeichneten den Vorfall als „gefährliche Eskalation“ und betonten die „destabilisierende Rolle des Iran in der Region“. US-Außenminister Antony Blinken erklärte, dass intensive diplomatische Gespräche geführt würden, um eine Eskalation zu vermeiden. Hintergrund der Spannungen sind die Eliminierung des Hamas-Führers Ismail Haniyeh und des Hisbollah-Kommandeurs Fuad Shukr durch Israel, woraufhin der Iran und die Hisbollah Rache geschworen haben.
05.08.2024
15:52 Uhr

Warum stürzen die Börsen ab? Ursachen und Analysen des Crashs

Die Woche an den Finanzmärkten begann mit starken Rückgängen der Indizes an den Aktienmärkten. Ein schwacher US-Arbeitsmarktbericht, Unsicherheiten in der KI-Branche, geopolitische Spannungen im Nahen Osten und der Rückzug von Warren Buffett haben zu einem erheblichen Einbruch an den Börsen geführt. Rezessionsängste, Vertrauensverlust und erhöhte Risikoaversion bei den Anlegern verstärkten den Verkaufsdruck. Die aktuellen Entwicklungen zeigen, wie fragil das Vertrauen der Anleger sein kann und wie schnell Panikreaktionen auftreten können. In solchen Zeiten bieten Edelmetalle wie Gold und Silber Stabilität und Sicherheit. Anleger sollten daher einen Teil ihres Portfolios in Edelmetalle investieren, um sich gegen unvorhersehbare Marktschwankungen abzusichern.
05.08.2024
11:14 Uhr

Teuerung: Politik schröpft Mittelschicht!

Deutschland: Gerade die Mitte der Gesellschaft, allen voran die Familien, sind die finanziellen Verlierer der Ampelpolitik. Die arbeitende Mitte trägt die höchsten Lasten und bekommt vom Staat die wenigste Entlastung, wie eine aktuelle Studie bestätigt. Die Inflation wird durch steigende Energiepreise, höhere Lebensmittelkosten, erhöhte Mietkosten und steuerliche Belastungen angetrieben, was die Kaufkraft der Familien kontinuierlich sinken lässt. Experten erwarten, dass die Inflationsrate hoch bleibt, unter anderem wegen anhaltender geopolitischer Spannungen und der lockeren Geldpolitik der EZB. Viele Bürger nehmen die aktuelle Politik als ignorant oder absichtlich gegen die Mittelschicht gerichtet wahr. Die Zukunft wird zeigen, ob die Regierung bereit ist, die notwendigen Schritte zu unternehmen, um die Mittelschicht zu unterstützen.