Kettner Edelmetalle

CDU-CSU - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

14.07.2025
07:51 Uhr

Amazon-Aktie im Höhenflug: Zollentspannung und KI-Boom treiben Kursfantasie

Morgan Stanley hebt das Kursziel für Amazon-Aktien auf 300 US-Dollar an, was einem Potenzial von 35 Prozent entspricht. Grund sind reduzierte US-Zölle auf chinesische Produkte und das boomende Cloud-Geschäft durch KI-Partnerschaften. 70 von 73 Analysten empfehlen die Aktie zum Kauf.
14.07.2025
07:46 Uhr

Merz im ARD-Sommerinterview: Zwischen Versprechen und Realität – Deutschland wartet auf die versprochene Wende

Bundeskanzler Friedrich Merz musste sich im ARD-Sommerinterview kritischen Fragen zu seinen nicht eingehaltenen Versprechen stellen, wonach die Deutschen "schon im Sommer" Verbesserungen spüren würden. Bei den Sozialsystemen kündigte er massive Kürzungen an, besonders beim Bürgergeld sollen zweistellige Milliardenbeträge eingespart werden. Außenpolitisch warnte er vor Trumps Zöllen und kritisierte ungewohnt deutlich Israels Gaza-Politik.
14.07.2025
07:45 Uhr

Mindestlohnerhöhung: Millionen profitieren – doch zu welchem Preis?

Ab Januar 2026 steigt der Mindestlohn auf 13,90 Euro pro Stunde, wovon laut Statistischem Bundesamt 6,6 Millionen Menschen profitieren sollen. Besonders das Gastgewerbe ist betroffen, wo mehr als jeder zweite Beschäftigte von der Erhöhung profitieren würde.
14.07.2025
07:43 Uhr

Trumps Zoll-Erpressung: Europa kuscht vor dem amerikanischen Handelsdiktator

Trump droht Europa mit 30 Prozent Zöllen, während die EU-Kommission und Bundeskanzler Merz auf Verhandlungen setzen. Europa erwirtschaftet fast 200 Milliarden Euro Handelsüberschuss mit den USA und verzichtet vorerst auf Gegenzölle.
14.07.2025
07:36 Uhr

EU-Wahnsinn eskaliert: Brüssel fordert Mega-Budget – Deutschland soll wieder bluten

Die EU-Kommission will am Mittwoch ihren Vorschlag für den mehrjährigen Finanzrahmen 2028-2034 vorlegen, der aufgrund der Schuldentilgung des Corona-Wiederaufbaufonds deutlich teurer wird. Deutschland und andere Nettozahler-Länder müssen mit stark steigenden Beiträgen rechnen, da jährlich bis zu 30 Milliarden Euro für die Schuldentilgung aufgebracht werden müssen.
14.07.2025
07:29 Uhr

Wärmepumpen-Wahnsinn: Deutsche zahlen doppelt so viel wie ihre Nachbarn

Deutsche Hausbesitzer zahlen für Wärmepumpen mit 35.000 Euro doppelt so viel wie Nachbarn in Frankreich oder Polen, wo sie nur 17.000 Euro kosten. Grund ist das deutsche Fördersystem mit prozentualen Zuschüssen statt Festbeträgen, das Anbieter zu überhöhten Preisen animiert.
14.07.2025
07:29 Uhr

Das Billionen-Euro-Märchen: Warum die grüne Energiewende an der Realität scheitert

Die deutsche Energiewende scheitert laut einer Analyse an den enormen Kosten für Batteriespeicher, die bei Dunkelflauten benötigt würden. Für eine mehrtägige Stromversorgung ohne Wind und Sonne wären Speicherkapazitäten im Wert von fünf bis sieben Billionen Euro nötig. Die benötigten Rohstoffe wie Lithium sind zudem in diesen Mengen nicht verfügbar.
14.07.2025
07:29 Uhr

Soziologe warnt vor gefährlicher Kriegsrhetorik der Merz-Regierung

Soziologe Hartmut Rosa warnt vor der militärischen Ausrichtung der neuen Merz-Regierung und kritisiert deren Rhetorik der "Kriegstüchtigkeit". Er fordert eine Rückkehr zu diplomatischen Lösungen statt weiterer Aufrüstung und Militarisierung der Politik.
14.07.2025
07:29 Uhr

Deutsche Bahn streicht massenhaft Sitzplätze – Fahrgäste sollen künftig stehen

Die Deutsche Bahn plant den Abbau von 21.000 Sitzplätzen im Fernverkehr als Teil eines Sparkurses, während gleichzeitig die Verkehrswende propagiert wird. Trotz bereits überfüllter Züge sollen die Kapazitäten weiter reduziert werden, was die Zustände für Fahrgäste verschlechtern wird.
14.07.2025
07:28 Uhr

Trumps Zoll-Hammer: 30 Prozent auf EU-Importe – Von der Leyens Kuschelkurs krachend gescheitert

Trump kündigt 30 Prozent Zölle auf EU-Importe ab August an und droht mit weiteren Erhöhungen bei Gegenwehr. Von der Leyens Beschwichtigungsstrategie ist gescheitert, die EU hatte nur mit 10 Prozent gerechnet.
14.07.2025
07:28 Uhr

Energiepolitische Kehrtwende: Merz-Regierung setzt auf heimische Gasförderung – Grüne laufen Sturm

Die neue Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz will die heimische Erdgasförderung massiv ausbauen und hat ein Abkommen zur Gasförderung vor Borkum geschlossen. Die Grünen kritisieren die energiepolitische Kehrtwende scharf und haben bereits einen Antrag im Bundestag eingebracht, um die Gasförderung zu stoppen.
14.07.2025
07:28 Uhr

Merkels Milliarden-Geschenk: Deutschland finanziert Ukraines Wunderwaffen gegen Russland

Deutschland finanziert die Produktion von Hunderten weitreichenden Waffensystemen direkt in der Ukraine, die für Angriffe tief im russischen Territorium gedacht sind. Generalmajor Freuding bestätigte eine "hohe dreistellige Stückzahl" der Systeme, die bereits Ende Juli geliefert werden sollen.
14.07.2025
07:28 Uhr

Brüsseler Raubritter: EU plant neue Abzocke für erfolgreiche Unternehmen

Die EU-Kommission plant laut Financial Times eine neue Steuer für Unternehmen mit mehr als 50 Millionen Euro Jahresumsatz, um zusätzliche Einnahmen für den EU-Haushalt zu generieren. Die Abgabe würde alle in der EU tätigen Unternehmen treffen, unabhängig vom Firmensitz, und besonders den Mittelstand belasten. Für die Einführung wäre die einstimmige Zustimmung aller 27 EU-Mitgliedsstaaten erforderlich.
14.07.2025
07:07 Uhr

Frankreichs Machtdemonstration: Wenn Paradeuniform gegen Kampfanzug getauscht wird

Frankreich demonstriert am Nationalfeiertag mit 7.000 Soldaten, 65 Flugzeugen und 250 Fahrzeugen militärische Stärke auf den Champs-Élysées. Die 7. Panzerbrigade marschiert erstmals in Kampfanzügen statt Paradeuniformen auf.
14.07.2025
07:05 Uhr

Trump-Zölle: Der nächste Schlag gegen Deutschlands marode Wirtschaftspolitik

Donald Trump kündigte 30 Prozent Zölle auf alle EU-Importe ab dem 1. August an, was laut Bundeskanzler Merz die deutsche Exportwirtschaft "ins Mark treffen" würde. Ökonomen rechnen mit einem Schaden von 0,7 Prozent des deutschen BIP binnen zwei Jahren.
14.07.2025
07:00 Uhr

Berlins Schuldenspirale: Wie die Hauptstadt ihre sozialistische Wohlfühlpolitik auf Pump finanziert

Berlin plant trotz hoher Verschuldung die Fortsetzung kostenlosen Schulessens, gebührenfreier Kitas und Gratis-Schülertickets durch neue Kredite. Die rot-schwarze Koalition will über 300 Millionen Euro jährlich für diese Maßnahmen ausgeben, obwohl die Finanzierung ungeklärt ist.
14.07.2025
06:41 Uhr

Panamakanal wird zum Spielball der Großmächte – USA verstärken militärische Präsenz

Die USA verstärken ihre militärische Präsenz am Panamakanal als Reaktion auf Trumps Drohungen und den wachsenden chinesischen Einfluss in der Region. Chinesische Unternehmen kontrollieren bereits wichtige Häfen beiderseits des Kanals, während 40 Prozent des amerikanischen Containerverkehrs die Wasserstraße passieren.
14.07.2025
06:24 Uhr

EU-Zollstreit: Wirtschaftsweiser fordert harte Linie gegen Trumps Erpressungspolitik

Wirtschaftsweiser Achim Truger fordert eine harte Linie der EU gegen Trumps angekündigte 30-Prozent-Strafzölle ab August, da sich Europa nicht "herumschubsen lassen" dürfe. Bundeskanzler Merz warnt vor schweren Schäden für die deutsche Exportwirtschaft, während die EU-Kommission mit Gegenzöllen zögert.
14.07.2025
05:29 Uhr

Verfassungsrichter-Wahl: Politisches Chaos offenbart Führungsschwäche der Großen Koalition

Die kurzfristige Absage der Verfassungsrichter-Wahl im Bundestag offenbart laut Politologe Wolfgang Schroeder die Führungsschwäche der Großen Koalition. Die Union konnte die vereinbarte Unterstützung für Kandidatin Brosius-Gersdorf nicht garantieren, während die AfD als Gewinner aus dem politischen Chaos hervorgeht.
14.07.2025
05:28 Uhr

Handys im Klassenzimmer: NRW-Ministerin öffnet Tür für digitales Chaos

NRW-Schulministerin Dorothee Feller (CDU) spricht sich für Smartphone-Nutzung im Unterricht aus und will die Entscheidung den einzelnen Lehrkräften überlassen. Nur an Grundschulen sollen Handys in der Tasche bleiben.
14.07.2025
05:28 Uhr

Wirtschaftsweiser Truger fordert Eskalation im Zollstreit: Ein gefährliches Spiel mit dem Feuer

Wirtschaftsweiser Achim Truger fordert einen harten Konfrontationskurs gegen die USA und Maßnahmen gegen US-Digitalkonzerne, um sich "von Trump nicht herumschubsen zu lassen". Die von Trump angekündigten 30-Prozent-Zölle könnten zu einem BIP-Rückgang von 0,5 Prozent führen.
14.07.2025
05:28 Uhr

Datenschutz-Diktatur: Deutsche Behörde will chinesische KI-App verbannen

Die deutsche Bundesdatenschutzbeauftragte Louisa Specht-Riemenschneider fordert die Entfernung der chinesischen KI-App Deepseek aus deutschen App-Stores, da China europäische Datenschutzstandards nicht einhalte. Kritiker sehen darin ein Beispiel für deutsche Überregulierung, die den Anschluss an die digitale Entwicklung gefährdet.
14.07.2025
05:27 Uhr

Gold-ETFs erleben Rekord-Halbjahr – während die Ampel-Milliarden verpulvert

Gold-ETFs verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 Rekord-Zuflüsse von 38 Milliarden Dollar, das stärkste Halbjahr seit fünf Jahren. Asiatische Investoren führten mit 28 Prozent der globalen Nettokapitalflüsse an, obwohl sie nur 9 Prozent des weltweit verwalteten Vermögens stellen.
14.07.2025
05:26 Uhr

Peru glänzt mit steigender Edelmetallproduktion – Ein Silberstreif am Horizont für Anleger

Peru verzeichnete im April 2025 eine Steigerung der Goldproduktion um 1,2 Prozent auf 8,8 Tonnen und der Silberproduktion um 7,9 Prozent auf 311,5 Tonnen gegenüber dem Vormonat. Im Jahresvergleich stieg die Goldproduktion um 2,9 Prozent und die Silberproduktion um 18,5 Prozent.
14.07.2025
05:16 Uhr

Deutschland vor dem Kollaps: Fachkräftemangel explodiert auf 768.000 offene Stellen

Eine neue Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft prognostiziert einen dramatischen Anstieg des Fachkräftemangels auf 768.000 offene Stellen bis 2028, was einem Zuwachs von über 57 Prozent entspricht. Besonders betroffen sind systemrelevante Bereiche wie Verkauf, Erziehung, Sozialarbeit und Pflege, während IT-Berufe stark wachsen werden.
13.07.2025
21:26 Uhr

Russland und China schmieden Allianz gegen US-Hegemonie – Lawrow und Wang Yi beraten über Ukraine-Lösung

Russlands Außenminister Lawrow und sein chinesischer Amtskollege Wang Yi berieten in Peking über die bilateralen Beziehungen und eine friedliche Lösung des Ukraine-Konflikts auf Basis der UN-Charta. Die beiden Länder demonstrierten ihre strategische Partnerschaft und koordinieren sich in internationalen Organisationen wie SOZ, BRICS und G20.
13.07.2025
21:26 Uhr

Washington spielt mit dem Feuer: US-Drohungen gegen den Libanon offenbaren gefährliche Nahost-Strategie

Die USA drohen dem Libanon über ihren Sondergesandten Thomas Barrack mit einer Invasion durch Syrien und Israel, sollte Beirut die Hisbollah nicht entwaffnen. Besonders brisant ist dabei, dass die neue syrische Führung unter Ahmed al-Scharaa aus der ehemaligen Al-Qaida-Gruppe HTS hervorgeht, die kürzlich von der Terrorliste gestrichen wurde.
13.07.2025
20:02 Uhr

Merz und die Kunst der Realitätsverweigerung: Wenn der Kanzler die Bürger für blind hält

Bundeskanzler Friedrich Merz bezeichnete im ARD-Sommerinterview das Scheitern der Verfassungsrichter-Wahl als "kein Beinbruch" und behauptete, die Bevölkerung betrachte dies nur "aus dem Augenwinkel". Trotz des Versagens seiner Koalition nach nur zehn Wochen im Amt hält er an Fraktionschef Spahn fest und sieht die Regierung bei Sozialreformen "am Anfang der Diskussion".
13.07.2025
20:02 Uhr

Stromsteuer-Rebellion: Wenn selbst SPD-Ministerpräsidenten gegen die eigene Bundesregierung aufbegehren

SPD-Ministerpräsident Alexander Schweitzer aus Rheinland-Pfalz kritisiert die eigene Bundesregierung wegen der ausgebliebenen Stromsteuersenkung für private Haushalte. Während die Industrie bereits entlastet wurde, fordern mehrere Ministerpräsidenten die Umsetzung des Koalitionsversprechens auch für Bürger.
13.07.2025
18:37 Uhr

Schuldenwahnsinn der Großen Koalition: Eigenheimtraum wird zum Luxus für Wenige

Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz plant eine Rekordverschuldung von über 81 Milliarden Euro, obwohl der CDU-Kanzler im Wahlkampf keine neuen Schulden versprochen hatte. Die explodierende Staatsverschuldung lässt die Bauzinsen steigen und macht Eigenheime für normale Bürger zunehmend unerschwinglich.
13.07.2025
18:36 Uhr

Steuergelder für Islamverherrlichung: 440.000 Euro verschwendet das Auswärtige Amt für einseitige Propaganda

Das Auswärtige Amt finanziert das Online-Portal Qantara.de mit 440.000 Euro Steuergeldern, das sich als Dialogportal zwischen Europa und der islamischen Welt präsentiert. Die AfD kritisiert das Portal als einseitige Propaganda und fordert die Streichung der Finanzierung.
13.07.2025
16:04 Uhr

Verfassungsschutz-Skandal: Grüne Landtagspräsidentin verbietet konservative YouTuber

Die Grünen-Landtagspräsidentin Muhterem Aras hat der AfD-Fraktion untersagt, einen geplanten "Influencer Day" mit YouTubern im baden-württembergischen Parlament abzuhalten. Sie begründete dies damit, dass die eingeladenen Influencer als "verfassungsschutzrelevante Extremisten" eingestuft seien.
13.07.2025
16:03 Uhr

Der schleichende Tod der Bargeldfreiheit: Wie die Politik uns in die digitale Knechtschaft führt

Die Bundesbank warnt vor einer zunehmenden Verschlechterung der Bargeld-Verfügbarkeit in Deutschland, da Bankfilialen und Geldautomaten systematisch abgebaut werden. Gleichzeitig wird der digitale Euro vorangetrieben, der umfassende Kontrolle über alle Transaktionen ermöglichen würde. Kritiker sehen darin einen Angriff auf die finanzielle Freiheit der Bürger.
13.07.2025
16:03 Uhr

Trump rudert zurück: Die Epstein-Akten sollen unter Verschluss bleiben

Trump fordert seine Anhänger auf, die Forderungen nach Veröffentlichung der Epstein-Akten einzustellen und verteidigt Justizministerin Pam Bondi gegen Rücktrittsrufe. Der Präsident begründet dies damit, dass die Dokumente von politischen Gegnern wie Obama und Clinton stammen würden.
13.07.2025
16:03 Uhr

Die verbrannte Debatte: Warum es keine "antideutsche Rechte" geben kann

Ein Autor argumentiert, dass der Begriff "antideutsche Rechte" ein Widerspruch in sich sei, da Konservative ihr Land nicht hassen könnten. Er kritisiert die deutsche Erinnerungskultur als ritualisierte Betroffenheit und fordert eine geschichtsbewusste Rechte, die aus der Vergangenheit Lehren für die Gegenwart zieht.
13.07.2025
16:02 Uhr

Der moralische Abgrund: Wenn Menschlichkeit zur Verhandlungsmasse wird

Die gescheiterte Nominierung von Frauke Brosius-Gersdorf als Verfassungsrichterin sorgt für Kontroversen aufgrund ihrer liberalen Haltung zum Thema Abtreibung. Kritiker werfen ihr vor, die Menschenwürde erst nach der Geburt anzuerkennen und damit Schwangerschaftsabbrüche bis kurz vor der Geburt zu legitimieren.
13.07.2025
16:02 Uhr

Politischer Totalausfall: Während Deutschland im Chaos versinkt, gönnt sich der Bundestag 57 Tage Sommerurlaub

Der Bundestag verabschiedet sich für 57 Tage in die Sommerpause, während wichtige Probleme wie der Bundeshaushalt, die Energiekrise und Migrationspolitik ungelöst bleiben. Gleichzeitig wurden vor der Pause noch die eigenen Diäten erhöht, während drängende Reformen vertagt wurden.
13.07.2025
16:00 Uhr

Die digitale Knechtschaft naht – Warum Kryptowährungen zum letzten Bollwerk der Freiheit werden

Die Bundesregierung arbeitet an der Einführung digitaler Zentralbankwährungen, die eine totale Überwachung aller Transaktionen ermöglichen könnten. Kryptowährungen bieten als dezentrale Alternative einen Ausweg aus dieser staatlichen Kontrolle und ermöglichen finanzielle Souveränität. Experten empfehlen, sich rechtzeitig Optionen zu schaffen, bevor das digitale Überwachungssystem vollständig etabliert ist.
13.07.2025
15:58 Uhr

Iranische Mordaufrufe gegen Trump: Millionen-Kopfgeld zeigt gefährliche Eskalation im Nahost-Konflikt

Iranische Geistliche haben öffentlich zur Ermordung von US-Präsident Trump und Israels Ministerpräsident Netanjahu aufgerufen und dabei ein Kopfgeld von über 40 Millionen Dollar ausgesetzt. Die Mordaufrufe erfolgen als religiöse Fatwa nach den jüngsten US-Angriffen auf iranische Atomanlagen und dem eskalierenden Nahost-Konflikt.
13.07.2025
15:58 Uhr

Renten-Schock: Neue Zahlen offenbaren das Versagen der deutschen Politik

Neue Zahlen des Bundesarbeitsministeriums zeigen, dass über ein Viertel aller Rentner mit mindestens 45 Versicherungsjahren weniger als 1.300 Euro monatlich erhalten. Der Durchschnitt liegt bei 1.668 Euro, wobei Ost-Rentner mit 1.527 Euro deutlich weniger bekommen als West-Rentner mit 1.729 Euro.
13.07.2025
15:57 Uhr

Dickens lässt grüßen: Englands Kinderarmut als Spiegelbild gescheiterter Sozialpolitik

Englands Kinderkommissarin schlägt Alarm: 4,5 Millionen britische Kinder leben in Armut, schlafen in verschimmelten Zimmern und teilen sich Betten. Hauptgrund ist die "Two-Child Limit"-Regel von 2017, die staatliche Unterstützung auf die ersten beiden Kinder begrenzt. Schulen fungieren mittlerweile als Notfallstationen und betreiben Lebensmittelbanken für bedürftige Familien.
13.07.2025
15:57 Uhr

Kiews Verzweiflungstaten: Wenn militärische Niederlagen zu Terrorangriffen auf Zivilisten führen

Ukrainische Streitkräfte griffen mit westlichen Waffen zivile Gebiete im Donbass an und töteten dabei mehrere Zivilisten, darunter Teilnehmer eines Trauerzugs. Die Angriffe erfolgten zeitgleich mit militärischen Erfolgen russischer Streitkräfte in der Region Lugansk.
13.07.2025
15:55 Uhr

Merz-Regierung rüstet massiv auf: Weitere 15 US-Kampfjets trotz europäischer Verteidigungspläne

Die Merz-Regierung verhandelt über den Kauf weiterer 15 F-35-Kampfjets aus den USA für 1,5 Milliarden Dollar, zusätzlich zu den bereits beschlossenen 35 Maschinen. Während das europäische Kampfjet-Projekt FCAS weiter stockt, verstärkt Deutschland seine Abhängigkeit von amerikanischer Rüstungstechnologie.
13.07.2025
15:55 Uhr

Eurasische Allianz formiert sich: Wie westliche Kriege China, Russland und Iran zusammenschweißen

China, Russland, Iran, Pakistan und Nordkorea verstärken ihre militärische Kooperation als Reaktion auf westliche Interventionen und bilden eine machtvolle eurasische Allianz. Russland intensiviert seine Angriffe auf die Westukraine als direkte Warnung an Deutschland, das inzwischen als Hauptfeind gilt.
13.07.2025
15:52 Uhr

EU-Indonesien-Deal: Brüssels verzweifelte Flucht nach vorn im Handelskrieg

Die EU hat nach zehn Jahren Verhandlungen ein Freihandelsabkommen mit Indonesien abgeschlossen, während Trump mit 30 Prozent Zöllen auf EU-Importe droht. Der bilaterale Handel beträgt nur 30 Milliarden Dollar jährlich.
13.07.2025
15:51 Uhr

Wenn Bürger die Arbeit des Staates übernehmen müssen: Das Versagen von Harsefeld

In Harsefeld haben sich Bürger zu einer Schutzgemeinschaft zusammengeschlossen, nachdem Jugendliche monatelang die Stadt mit Bedrohungen und Gewalt terrorisierten. Die Polizei bezeichnete ihr eigenes Engagement als unzureichend, kritisierte aber gleichzeitig die Bürgerwehr als "gruselig".
13.07.2025
15:47 Uhr

Demokratie-Eklat im Bundestag: Bosbach rechnet mit CDU-Führung ab

Wolfgang Bosbach kritisiert die CDU-Führung scharf für den Umgang mit der gescheiterten Wahl von SPD-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf zum Bundesverfassungsgericht. Er wirft der Fraktionsführung vor, die Abgeordneten vor vollendete Tatsachen gestellt zu haben, ohne vorherige Diskussion zu führen.
13.07.2025
15:46 Uhr

Grüner Feminismus-Wahn: Haßelmann entlarvt sich als Demokratiefeindin

Britta Haßelmann von den Grünen kritisierte die Ablehnung der Verfassungsrichterin-Kandidatin Brosius-Gersdorf als frauenfeindliche Kampagne der Union. Sie warf der Opposition vor, demokratische Entscheidungsprozesse zu missbrauchen und konstruierte daraus einen angeblichen Angriff auf die Gleichberechtigung.
13.07.2025
15:42 Uhr

CDU-Revolte gegen Merz: Verfassungsrichterwahl wird zum Desaster für die Große Koalition

Die Große Koalition unter Bundeskanzler Merz steht vor einer schweren Krise, da mindestens 70 CDU-Abgeordnete der SPD-Verfassungsrichterkandidatin Brosius-Gersdorf die Zustimmung verweigern. Der Brandenburger CDU-Chef Redmann fordert einen Neustart des Verfahrens und kritisiert die eigene Parteiführung scharf.
13.07.2025
14:58 Uhr

Union bettelt bei Linken um Hilfe – Die Quittung für jahrelange Arroganz

Die Union muss nach dem gescheiterten Versuch, Verfassungsrichter zu wählen, nun bei der Linkspartei um Unterstützung bitten, nachdem sie jahrelang jeden Dialog verweigert hatte. CSU-Politiker Dobrindt zeigt sich plötzlich gesprächsbereit, während die Linke kühl reagiert und klare Bedingungen stellt.