Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 54
20.03.2025
08:01 Uhr
Israelische Offensive im Gaza: Verteidigungsminister droht mit totaler Zerstörung - Tausende protestieren in Jerusalem
Nach dem Ende der Waffenruhe hat Israel seine Militäroffensive im Gaza-Streifen wieder aufgenommen, wobei der Verteidigungsminister mit totaler Zerstörung droht, falls die Hamas die verbliebenen Geiseln nicht freilässt. Seit Wiederaufnahme der Kämpfe wurden laut Hamas-Behörden mindestens 436 Menschen getötet, während in Jerusalem Tausende gegen die Fortsetzung der Kampfhandlungen protestierten.
20.03.2025
08:01 Uhr
Antisemitismus an Schulen: Özdemir will Täter statt Opfer aus Klassen entfernen
Bildungsminister Özdemir fordert einen Kurswechsel im Umgang mit Antisemitismus an Schulen: Künftig sollen nicht mehr die jüdischen Schüler, sondern die Täter aus den Klassen entfernt werden. Alarmierend sind zudem aktuelle Umfragen, die zeigen, dass 40 Prozent der 18- bis 29-Jährigen nicht wissen, dass die Nazis sechs Millionen Juden ermordeten.
20.03.2025
08:01 Uhr
Baerbock in Syrien: Grüne Ministerin verspricht Millionen für gescheitertes Land
Nach dem Sturz von Baschar al-Assad hat Außenministerin Baerbock die deutsche Botschaft in Damaskus wiedereröffnet und Syrien Hilfen in Höhe von 300 Millionen Euro für humanitäre Hilfe, Bildung und psychosoziale Betreuung zugesagt. Trotz anhaltender Gewalt zwischen Regierungstruppen und Assad-Anhängern sowie diplomatischer Spannungen mit der Übergangsregierung unter al-Scharaa setzt Deutschland auf einen politischen Neuanfang in der Region.
20.03.2025
07:39 Uhr
Die grüne Transformation: Der Weg in den wirtschaftlichen Abgrund
Die geplante Transformation zur Klimaneutralität bis 2045 könnte Deutschland laut Schätzungen zwischen 6 und 20 Billionen Euro kosten, was dem Fünffachen der jährlichen Wirtschaftsleistung entspricht. Der deutsche Sonderweg mit Fokus auf Wind- und Solarenergie sowie die drohende massive Staatsverschuldung gefährden nicht nur den Industriestandort Deutschland, sondern auch die Stabilität des Euro.
20.03.2025
07:39 Uhr
Audi in der Krise: Verbrenner-Aus wird zum Bumerang - Gewinneinbruch zwingt zum Umdenken
Audi verzeichnet für 2024 einen drastischen Gewinneinbruch von 33 Prozent auf 4,2 Milliarden Euro, hauptsächlich aufgrund der Absatzflaute im chinesischen Markt. Als Konsequenz muss der Autobauer seine Strategie zum kompletten Verbrenner-Aus ab 2026 überdenken und neu bewerten.
20.03.2025
07:39 Uhr
Laschet überrascht mit Lob für Grüne - "Staatspolitisch vorbildlich gehandelt"
Der ehemalige CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet lobt in einem FOCUS-Interview die Grünen für ihre konstruktive Rolle bei den Verhandlungen zum Schuldenpaket und warnt seine Partei vor kleinlicher Kritik am Koalitionspartner. Beim Thema Migration widerspricht er Friedrich Merz' Forderungen nach konsequenten Zurückweisungen an der Grenze und plädiert stattdessen für europäische Lösungen.
20.03.2025
07:39 Uhr
Trumps Friedenspoker: Ukraine lenkt ein - Putin bleibt hart
Nach einem Telefonat mit Trump zeigt sich der ukrainische Präsident Selenskyj bereit, Angriffe auf russische Infrastruktur einzustellen, während Putin nur einer begrenzten Feuerpause für Energieanlagen zustimmt. Trumps ambitionierter Friedensplan für die Ukraine steht damit auf wackligen Beinen, da die Interpretationen der vereinbarten Waffenruhe zwischen Washington und Moskau stark voneinander abweichen.
20.03.2025
07:39 Uhr
EU in Alarmbereitschaft: Kommission warnt vor russischer Kriegsgefahr bis 2030
Die EU-Kommission warnt in einem Strategiepapier vor einer möglichen militärischen Bedrohung durch Russland bis 2030 und fordert massive Aufrüstung der europäischen Verteidigung. Zur Stärkung der militärischen Kapazitäten sollen in den nächsten vier Jahren 800 Milliarden Euro investiert werden, während gleichzeitig die Abhängigkeit von US-Militärtechnologie als kritisch eingestuft wird.
20.03.2025
07:38 Uhr
Berlins neue Schuldenpolitik: Steuerzahler müssen für Migrationskrise bluten
Die Ampel-Koalition hat eine Grundgesetzänderung beschlossen, die den Bundesländern erstmals seit Einführung der Schuldenbremse neue Kreditaufnahmen ermöglicht. Berlin plant, den dadurch entstehenden finanziellen Spielraum von jährlich etwa 670 Millionen Euro hauptsächlich zur Deckung der steigenden Kosten für Geflüchtete zu nutzen.
20.03.2025
07:38 Uhr
Deutsche Bank: Massiver Stellenabbau trotz Millionengehälter für Top-Manager
Die Deutsche Bank plant trotz eines Gewinneinbruchs von 36 Prozent den Abbau von rund 2000 Stellen und die Schließung weiterer Filialen im laufenden Jahr. Gleichzeitig erhöhten sich die Vorstandsgehälter deutlich auf insgesamt 68,1 Millionen Euro, wobei Vorstandschef Christian Sewing mit 9,75 Millionen Euro die Gehaltsliste anführt.
20.03.2025
07:05 Uhr
Gold erreicht historisches Allzeithoch - Edelmetall profitiert von schwacher Fed-Politik
Der Goldpreis erreichte am Donnerstag mit 3.057,21 US-Dollar pro Unze ein neues Allzeithoch, angetrieben durch die schwache Fed-Politik und geopolitische Spannungen. Das Edelmetall profitiert von der Ankündigung möglicher Zinssenkungen durch die US-Notenbank sowie den anhaltenden Konflikten im Nahen Osten und hat allein in diesem Jahr bereits 16 neue Rekordmarken erreicht.
20.03.2025
07:05 Uhr
Schulden-Tsunami rollt auf Deutschland zu: Experten warnen vor dramatischer Inflationsspirale
Deutschland steht vor einer massiven Neuverschuldung von einer Billion Euro in der kommenden Legislaturperiode, wodurch der Gesamtschuldenstand bis 2029 auf 3,6 Billionen Euro anwachsen könnte. Experten wie Wirtschaftsweise Veronika Grimm warnen vor den Folgen dieser Entwicklung, die ohne Strukturreformen zu steigender Inflation und Geldentwertung führen könnte.
20.03.2025
07:04 Uhr
Wirtschaftsrat fordert Rente mit 69 - Droht der Zwang zur Arbeit bis ins hohe Alter?
Der Wirtschaftsrat fordert in einem Brief an die SPD-Führung eine Anhebung des Renteneintrittsalters auf 69 Jahre, wobei die Wirtschaftsweise Veronika Grimm diese Position mit der Forderung nach einer automatischen Anpassung bei steigender Lebenserwartung unterstützt. Die Forderung wird mit der demographischen Entwicklung und der steigenden Belastung der Rentenkassen begründet, während höhere Rentenbeiträge vom Wirtschaftsrat abgelehnt werden.
20.03.2025
06:59 Uhr
Chinas verborgene Billionen: Die geheime Finanzwaffe des Reichs der Mitte
China verfügt neben den offiziell gemeldeten 3,3 Billionen US-Dollar Währungsreserven über ein verdecktes Finanznetzwerk, das durch die "Vier Goldenen Blumen" - staatliche Offshore-Investmentbüros - gesteuert wird. Experten schätzen die tatsächlichen chinesischen Devisenreserven auf nahezu das Doppelte der offiziellen Angaben, wobei diese versteckten Reserven gezielt zur Durchsetzung geopolitischer Interessen eingesetzt werden.
20.03.2025
06:58 Uhr
US-Vizepräsident Vance: Globalisierung hat Amerika in die Knie gezwungen
US-Vizepräsident JD Vance kritisiert in einer Grundsatzrede die Globalisierung als Ursache für Amerikas wirtschaftliche Schwäche und fordert eine Rückkehr zur heimischen Produktion. Als Lösung sieht er den Einsatz von KI-Technologien, um die US-Produktion wettbewerbsfähig zu halten, ohne auf ausländische Billigarbeit angewiesen zu sein.
20.03.2025
06:58 Uhr
Chinas KI-Riese DeepSeek weckt neues Interesse westlicher Investoren
Der chinesische KI-Entwickler DeepSeek sorgt trotz anhaltender geopolitischer Spannungen für neues Interesse westlicher Investoren am chinesischen Markt. Während strukturelle Probleme wie die Immobilienkrise und staatliche Kontrolle weiterhin Herausforderungen darstellen, zeigt der Erfolg des Unternehmens Chinas Potenzial im globalen Technologiewettbewerb.
20.03.2025
06:58 Uhr
Elon Musk erobert Indien: Mega-Deal mit Trump-Unterstützung bahnt sich an
Elon Musk steht vor einem möglichen Durchbruch auf dem indischen Markt, wobei sowohl Starlink als auch Tesla konkrete Expansionsschritte einleiten. Die Nähe zu Donald Trump und geplante Partnerschaften mit indischen Telekommunikationsunternehmen könnten dabei als Türöffner für den Tech-Milliardär fungieren, während Indien seine technologische Abhängigkeit von China reduzieren möchte.
20.03.2025
06:57 Uhr
Chinas Arbeitsmarkt in der Krise: Arbeitslosigkeit steigt auf Zwei-Jahres-Hoch
Die Arbeitslosenquote in Chinas städtischen Gebieten ist im Februar auf 5,4 Prozent gestiegen - den höchsten Stand seit zwei Jahren. Trotz positiver Signale bei Konsum und Investitionen bereiten die Automatisierung in der Industrie und US-Handelszölle dem Arbeitsmarkt massive Probleme, was auch Auswirkungen auf die globale Wirtschaft haben könnte.
20.03.2025
06:56 Uhr
Geheime Friedensgespräche: USA und Russland treffen sich in Saudi-Arabien
US-amerikanische und russische Expertenteams treffen sich in den kommenden Tagen in Riad zu Verhandlungen über eine mögliche Teilwaffenruhe in der Ukraine. Nach einem Telefonat zwischen Putin und Trump wurde vereinbart, dass sich die Konfliktparteien zunächst 30 Tage lang von Angriffen auf Energieinfrastruktur fernhalten sollen.
20.03.2025
06:55 Uhr
China rüstet auf: Massive Investitionen in strategische Rohstoffe als Antwort auf US-Handelskrieg
China verstärkt mit massiven staatlichen Investitionen seine Kontrolle über strategische Rohstoffe und Mineralien, insbesondere im Bereich der Seltenen Erden, wo das Land bereits 80 Prozent der globalen Verarbeitung kontrolliert. Diese Entwicklung wird als direktes Signal im Handelskrieg mit den USA gewertet und könnte die wirtschaftliche Abhängigkeit westlicher Nationen von China weiter verschärfen.
20.03.2025
06:54 Uhr
EU geht gegen chinesische Subventionen bei BYD-Werk in Ungarn vor - Orbáns Chinapolitik in der Kritik
Die EU-Kommission untersucht das geplante Werk des chinesischen Elektroautoherstellers BYD in Ungarn wegen des Verdachts unfairer staatlicher Subventionen aus China. Das 4-Milliarden-Euro-Projekt in Szeged, das hauptsächlich mit chinesischen Arbeitskräften und importierten Bauteilen realisiert werden soll, steht dabei ebenso in der Kritik wie die chinafreundliche Politik des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán.
20.03.2025
06:54 Uhr
Nvidia plant Mega-Investitionen: Hunderte Milliarden für US-Lieferkette
Der Chip-Konzern Nvidia plant Investitionen in Höhe von mehreren hundert Milliarden Dollar in die US-amerikanische Halbleiter-Lieferkette, um die technologische Unabhängigkeit der USA zu stärken. Die Investitionen sollen tausende hochqualifizierte Arbeitsplätze schaffen und markieren einen Wendepunkt in der amerikanischen Halbleiterindustrie, die bisher stark von asiatischen Herstellern abhängig war.
20.03.2025
06:49 Uhr
Klimaaktivisten in der Klemme: US-Gericht verdonnert Greenpeace zu Rekordstrafe
Ein US-Gericht in North Dakota hat Greenpeace zu einer Strafzahlung von 300 Millionen Dollar verurteilt, nachdem die Organisation eine verleumderische Kampagne gegen den Pipeline-Betreiber Energy Transfer geführt hatte. Die Strafe könnte das finanzielle Überleben von Greenpeace in den USA gefährden, während die Organisation bereits Berufung angekündigt hat.
20.03.2025
06:49 Uhr
Berlins Schuldenspirale: Milliardenkredit für Migrationskosten beschlossen
Der Berliner Senat plant nach der Lockerung der Schuldenbremse neue Kredite in Höhe von 1,3 Milliarden Euro für den Doppelhaushalt 2026/27, hauptsächlich zur Finanzierung der steigenden Migrationskosten. Die jährlichen Ausgaben für Migrantenunterbringung in Berlin haben bereits die Eine-Milliarde-Euro-Marke überschritten, weshalb Wirtschaftssenatorin Giffey einen "Notfallkredit für die Geflüchtetenkosten" ankündigte.
20.03.2025
06:49 Uhr
Grüne Ideologie lähmt Polizeiarbeit: E-Auto-Flotte zwingt Beamte zum Einsatzabbruch
In Baden-Württemberg müssen Polizisten aufgrund der begrenzten Akkulaufzeit ihrer neuen Elektro-Dienstfahrzeuge teilweise Einsätze abbrechen und zur Ladestation zurückkehren. Die Polizeigewerkschaft kritisiert die Anschaffung von 136 Audi Q4 e-tron durch Innenminister Strobl, während dieser die Fahrzeuge als Investition in Sicherheit und Klimaschutz verteidigt.
20.03.2025
06:49 Uhr
SPD-Frauen erpressen Koalitionspartner: Abtreibung als Waffe im Machtkampf
Die SPD-Frauen drohen mit dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen mit der Union, sollte es keine Reform des Paragraphen 218 und damit eine Legalisierung von Abtreibungen geben. Die Bundesvorsitzende Ulrike Häfner fordert in einem offenen Brief eine vollständige "Entkriminalisierung" und stellt sich damit gegen die aktuelle Regelung, die Abtreibungen nach einer Beratung in den ersten zwölf Wochen straffrei stellt.
20.03.2025
06:47 Uhr
EU-Milliarden für Syrien: Brüssel finanziert islamistisches Regime trotz Christenverfolgung
Die EU sagt Syrien unter der Führung von Präsident Ahmed al-Sharaa weitere Milliardenbeträge zu, darunter 300 Millionen Euro aus Deutschland und 19,3 Millionen aus Österreich. Währenddessen häufen sich Berichte über systematische Verfolgung religiöser Minderheiten in der Region, wo bereits über zehntausend Alawiten, Christen und Drusen Opfer von Übergriffen wurden.
20.03.2025
06:46 Uhr
Deutsche Bank setzt Rotstift an: 2.000 Mitarbeiter müssen gehen - Digitalisierung verdrängt persönlichen Service
Die Deutsche Bank plant im Rahmen ihres Sparprogramms den Abbau von rund 2.000 Arbeitsplätzen und die Schließung zahlreicher Filialen. Das Geldhaus will stattdessen verstärkt auf digitale Beratung per Video und Telefon sowie künstliche Intelligenz setzen, um die Eigenkapitalrendite bis 2025 auf über zehn Prozent zu steigern.
20.03.2025
06:45 Uhr
Europas Militärmacht formiert sich: Neue "Koalition der Willigen" als Antwort auf Putins Drohgebärden
Mehr als 30 europäische Staaten planen unter der Führung von Großbritannien und Frankreich die Aufstellung einer Friedenstruppe für die Ukraine, wobei die USA nicht eingebunden werden. Bei einem Treffen der Generalstabschefs in London sollen die Details besprochen werden, während Frankreich zusätzlich seinen Atomschirm über Europa anbietet.
20.03.2025
06:44 Uhr
Skandal an Berliner Universitäten: Linksextreme Studentengruppen missbrauchen Hörsäle für politische Propaganda
Linke Studentengruppen haben an der Humboldt-Universität und TU Berlin Hörsäle für unzulässige Wahlkampfaktivitäten missbraucht, indem sie unter falschen Angaben Räume buchten. Die Universitätsleitungen haben den Missbrauch eingeräumt und kündigten strengere Kontrollen bei der Raumvergabe an.
20.03.2025
06:44 Uhr
Skandal zum 1. Mai: Ex-RAF-Terroristin soll bei linksextremer Demo sprechen
Die kürzlich verhaftete RAF-Terroristin Daniela Klette soll bei der traditionell gewaltbereiten linksextremen Demonstration zum 1. Mai in Berlin durch einen vorgelesenen Redebeitrag zu Wort kommen. Der Vorfall sorgt für Empörung, da Klette derzeit in U-Haft sitzt und ihr schwere Verbrechen wie Mordversuch und Raubüberfälle vorgeworfen werden.
20.03.2025
01:15 Uhr
SPD in Aufruhr: Parteigranden fordern Eskens Rücktritt - Klingbeil als alleiniger Vorsitzender im Gespräch
Nach dem schlechten Bundestagswahlergebnis der SPD von 16,4 Prozent fordern prominente Parteimitglieder den Rücktritt der Co-Vorsitzenden Saskia Esken und eine Rückkehr zur Einzelspitze. Als möglicher alleiniger Parteichef wird Lars Klingbeil ins Gespräch gebracht, während Eskens Kritiker ihr besonders ihr schwaches Erststimmenergebnis von 12,9 Prozent in ihrem Wahlkreis vorhalten.
20.03.2025
01:14 Uhr
Alarmierende Mängel in der Kriegsvorsorge: Bundeswehr steht vor massivem Klinik-Defizit
Die Bundeswehr verfügt mit nur fünf Krankenhäusern über zu wenig medizinische Einrichtungen für den Verteidigungsfall, warnt Bundeswehrkommandeur Johannes Backus. Als Lösung wird eine verstärkte Zusammenarbeit mit zivilen Kliniken angestrebt, da im Ernstfall viel medizinisches Personal an die Front verlegt werden müsste und Deutschland als logistische Drehscheibe vor einem medizinischen Kollaps stehen könnte.
20.03.2025
01:13 Uhr
Grüne Bevormundung: Baden-Württemberg plant Handy-Verbot an Schulen
Baden-Württembergs Kultusministerin Theresa Schopper plant ein gesetzliches Verbot der privaten Handynutzung an Schulen, wobei die Nutzung von Endgeräten im Unterricht weiterhin erlaubt bleiben soll. Die Ministerin begründet den Vorstoß mit dem Schutz von Kindern und Jugendlichen vor negativen Einflüssen wie Konzentrationsstörungen und Cybermobbing.
20.03.2025
01:07 Uhr
Erdogans Machtspiel: Oppositionsführer İmamoğlu verhaftet - Türkische Börse bricht ein
Der Istanbuler Oberbürgermeister Ekrem İmamoğlu wurde kurz vor seiner möglichen Nominierung zum Präsidentschaftskandidaten der Opposition verhaftet, woraufhin die türkische Börse um fast sieben Prozent einbrach und der Handel zeitweise ausgesetzt werden musste. Neben konstruierten Vorwürfen wie der Führung einer kriminellen Organisation wurde İmamoğlu auch sein Universitätsabschluss aberkannt, was eine künftige Präsidentschaftskandidatur unmöglich machen würde.
20.03.2025
01:06 Uhr
Militärische Notlage: Bundesregierung pumpt weitere Milliarden in den Ukraine-Krieg
Die Bundesregierung bewilligt ein neues Unterstützungspaket für die Ukraine in Höhe von drei Milliarden Euro aufgrund der sich verschlechternden militärischen Lage des Landes. Das Paket umfasst verschiedene Waffensysteme wie Flugabwehr und Lenkflugkörper, wobei weitere Verpflichtungsermächtigungen von 8,25 Milliarden Euro für die Jahre 2026 bis 2029 geplant sind.
20.03.2025
01:04 Uhr
Schweden verschärft Asylpolitik: Abschiebungen nach Syrien wieder möglich
Schweden ermöglicht als erstes EU-Land wieder Abschiebungen nach Syrien, nachdem das Migrationsamt die Lage dort als ausreichend stabil eingestuft hat. Besonders schutzbedürftige Gruppen wie Alawiten und Christen bleiben jedoch weiterhin von Abschiebungen ausgenommen, während das Land zusätzlich ein freiwilliges Rückkehrprogramm mit finanzieller Unterstützung anbietet.
20.03.2025
01:03 Uhr
Deutsche Bank plant radikalen Kahlschlag: 2000 Mitarbeiter müssen gehen
Die Deutsche Bank plant den Abbau von 2000 Arbeitsplätzen und eine deutliche Reduzierung des Filialnetzes, während gleichzeitig 647 Mitarbeiter Millionengehälter beziehen und der Vorstandschef Christian Sewing fast 10 Millionen Euro Jahresgehalt erhält. Die Maßnahmen sind Teil des Modernisierungsprogramms "Deutsche Bank 3.0", das auf die zunehmende Digitalisierung des Bankgeschäfts reagiert.
20.03.2025
01:03 Uhr
CDU-Ministerpräsident Günther verteidigt Grüne und attackiert eigene Partei
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) kritisiert seine eigene Partei für deren Haltung gegenüber den Grünen und bezeichnet die Kritik an den Grünen in einem Podcast als "Versündigung an unserem Land". Der CDU-Politiker, der selbst seit 2017 mit den Grünen koaliert, steht mit dieser Position innerhalb seiner Partei weitgehend isoliert da.
19.03.2025
18:24 Uhr
Fed hält Leitzins konstant - Hoffnung auf baldige Zinssenkungen treibt Märkte an
Die US-Notenbank Federal Reserve hält die Leitzinsen im Korridor von 4,25 bis 4,50 Prozent konstant, deutet aber für dieses Jahr mögliche Zinssenkungen an. Die Märkte reagierten positiv auf diese Aussicht, während die Fed ihre Wachstumsprognose für 2025 von 2,1 auf 1,7 Prozent nach unten korrigierte.
19.03.2025
17:59 Uhr
Platin vor dem Comeback: Vernachlässigtes Edelmetall könnte zum neuen Shooting-Star werden
Der World Platinum Investment Council prognostiziert für 2024 ein drastisches Angebotsdefizit von 995.000 Unzen Platin, während gleichzeitig die Nachfrage durch Investoren und Schmuckindustrie stark zunimmt. Die wichtigsten Förderländer Südafrika und Simbabwe können unter den aktuellen Preisen nicht kostendeckend produzieren, was zusammen mit der steigenden Nachfrage zu einer möglichen Preiskorrektur führen könnte.
19.03.2025
17:58 Uhr
Gold als Machtsymbol: Trump und seine obsessive Liebe zum Edelmetall
Donald Trumps Vorliebe für Gold manifestierte sich während seiner Präsidentschaft in einer extravaganten Umgestaltung des Weißen Hauses mit vergoldeten Elementen, von Bilderrahmen bis hin zu Möbelbeschlägen. Diese zur Schau gestellte Opulenz erinnert an das "Gilded Age", eine von extremen sozialen Unterschieden geprägte Epoche der amerikanischen Geschichte, die Trump häufig idealisierend zitiert.
19.03.2025
17:56 Uhr
Goldhandel im Visier: Staatliche Überwachung nimmt drastisch zu
Seit Januar 2020 müssen Goldkäufer in Deutschland bereits ab einem Wert von 2.000 Euro ihre Identität nachweisen, während beim Verkauf ab 10.000 Euro strenge Kontrollen greifen. Die Daten werden mindestens fünf Jahre gespeichert, während Banken verdächtige Transaktionen an die Financial Intelligence Unit melden müssen.
19.03.2025
16:19 Uhr
Gold durchbricht 3.000-Dollar-Marke: Edelmetall trotzt der Ampel-Politik und setzt Siegeszug fort
Der Goldpreis hat erstmals die Marke von 3.000 US-Dollar durchbrochen, angetrieben durch einen schwachen Dollar und trotz der bevorstehenden Fed-Sitzung. Während Gold neue Höchststände erreicht, zeigt Silber noch Aufholpotential, wobei die positive Entwicklung durch geopolitische Spannungen und eine fragile Weltkonjunktur begünstigt wird.
19.03.2025
16:06 Uhr
Triumph der Krypto-Rebellen: SEC erleidet historische Niederlage im Ripple-Verfahren
Die US-Börsenaufsicht SEC zieht ihre Berufung im Verfahren gegen das Blockchain-Unternehmen Ripple nach vierjährigem Rechtsstreit zurück. Der Vorwurf des unerlaubten Wertpapierhandels durch XRP-Token-Verkäufe wurde größtenteils entkräftet, wobei nur eine moderate Strafe von 125 Millionen US-Dollar für institutionelle Verkäufe verhängt wurde.
19.03.2025
16:02 Uhr
Googles Machthunger: Tech-Gigant plant 32-Milliarden-Dollar-Übernahme von Wiz
Google plant die Übernahme des israelisch-amerikanischen Sicherheitsunternehmens Wiz für 32 Milliarden Dollar, was die bisher größte Akquisition des Konzerns darstellen würde. Die US-Wettbewerbshüter FTC müssen nun über den Deal entscheiden, der die ohnehin starke Marktposition des Tech-Giganten weiter ausbauen würde.
19.03.2025
16:01 Uhr
Regierung plant Arbeitszwang: Feiertags-Streichung soll Wirtschaft retten
Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer schlägt die Streichung eines Feiertags vor, um die deutsche Wirtschaft anzukurbeln. Laut Institut der deutschen Wirtschaft könnte ein zusätzlicher Arbeitstag das Bruttoinlandsprodukt um bis zu 8,6 Milliarden Euro steigern, wobei die Umsetzung aufgrund unterschiedlicher Feiertagsregelungen in den Bundesländern komplex wäre.
19.03.2025
16:00 Uhr
US-Grenzbehörden zeigen ihre hässliche Fratze: Deutsche Staatsbürger willkürlich inhaftiert
Das Auswärtige Amt hat seine Reisehinweise für die USA aktualisiert, nachdem drei deutsche Staatsbürger bei der Einreise in die Vereinigten Staaten in Gewahrsam genommen wurden. Ein besonders schwerwiegender Fall betrifft den 34-jährigen Fabian Schmidt, der trotz Greencard eine Woche lang in einer Bostoner Haftanstalt festgehalten wurde.
19.03.2025
15:58 Uhr
Russland erteilt Baerbock vernichtende Abfuhr bei UN-Kandidatur - Naziverweis entfacht diplomatischen Eklat
Russland lehnt Baerbocks Kandidatur für den UN-Vorsitz scharf ab und nutzt dabei die Wehrmacht-Vergangenheit ihres Großvaters als Kritikpunkt. Die russische Außenamtssprecherin Sacharowa bezeichnete die mögliche Besetzung des UN-Postens durch die "Enkelin eines Nazis" als merkwürdig, während die Bundesregierung trotz der Widerstände an Baerbocks Kandidatur festhält.
19.03.2025
15:57 Uhr
Zwei-Klassen-Medizin: Gesetzlich Versicherte werden systematisch benachteiligt
Laut einer Forsa-Umfrage im "TK-Meinungspuls 2025" warten 68 Prozent der gesetzlich Versicherten länger auf Facharzttermine als Privatversicherte (22 Prozent), während die Krankenkassenbeiträge zum Jahreswechsel von durchschnittlich 16,3 auf 17,1 Prozent stiegen. Der Chef der Techniker Krankenkasse, Jens Baas, kritisiert die systematische Bevorzugung von Privatversicherten und fordert Reformen im Gesundheitssystem.