Enteignung - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker
Hier finden Sie alle aktuellen News und Meldungen zum Thema Enteignung. Wir aktualisieren diese Seite ständig. Sie können sich auch unseren Newsletter abonnieren, um keine Meldung mehr zu verpassen.
05.06.2025
16:11 Uhr
Die nächste Gold-Enteignung: Warum eine Strafsteuer wahrscheinlicher ist als direkte Konfiszierung
Experten warnen vor einer möglichen Strafsteuer auf Gold-Gewinne statt einer direkten Konfiszierung wie 1933 unter Roosevelt. Eine "Windfall-Profits-Tax" nach dem Vorbild der Ölsteuer von 1980 könnte Goldbesitzer mit bis zu 70 Prozent Steuern treffen. Als Schutz wird eine Roth IRA empfohlen, da diese weniger anfällig für solche Strafsteuern ist.
05.06.2025
16:07 Uhr
Silber vor dem Durchbruch: Charttechnische Signale deuten auf massive Kursrallye hin
Silber zeigt mit einem Wochenplus von 4,4 Prozent starke Kursgewinne und eine vielversprechende "Cup-and-Handle"-Formation, die auf weitere Kurssteigerungen hindeutet. Das Edelmetall profitiert von steigender industrieller Nachfrage und gilt als unterbewertet im Vergleich zu Gold.
05.06.2025
13:16 Uhr
EZB-Zinssenkung: Der schleichende Tod des deutschen Sparers geht weiter
Die EZB senkte den Einlagensatz auf 2,0 Prozent und begründet dies mit einer Inflation von 1,9 Prozent, während deutsche Sparer durch die Niedrigzinspolitik real an Kaufkraft verlieren. Hochverschuldete Staaten profitieren von der günstigen Refinanzierung, während traditionelle Sparformen an Wert verlieren.
05.06.2025
13:12 Uhr
EZB kapituliert vor Wirtschaftskrise: Achte Zinssenkung als Verzweiflungsakt
Die EZB senkte zum achten Mal seit Juni 2024 die Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte auf 2,0 Prozent, um die schwächelnde europäische Wirtschaft zu stützen. Die Zinssenkung zeigt die dramatische Lage der Eurozone auf, die unter strukturellen Problemen wie hoher Bürokratie und Energiekosten leidet.
05.06.2025
12:13 Uhr
EZB-Zinssenkung: Der schleichende Tod des deutschen Sparers
Die EZB könnte heute den Einlagenzins von 2,25 auf 2,0 Prozent senken, was die achte Zinssenkung binnen eines Jahres wäre. Deutsche Sparer leiden unter fallenden Zinsen bei Fest- und Tagesgeld, während die Inflation bei 2,1 Prozent liegt.
05.06.2025
12:04 Uhr
Europas Vermögensflucht: Wenn aus Steuerzahlern Flüchtlinge werden
Europäische Länder wie Norwegen, Spanien und das Vereinigte Königreich verlieren durch Steuererhöhungen massiv vermögende Steuerzahler, die ins Ausland abwandern. Norwegen wollte 146 Millionen Dollar zusätzlich einnehmen, verlor aber durch die Abwanderung von Vermögenden 448 Millionen Dollar netto. Die EU plant ein zentrales Vermögensregister zur Erfassung aller Vermögenswerte ihrer Bürger.
03.06.2025
13:25 Uhr
Deutschland im Würgegriff: Wenn der Staat seine Bürger zum Feind erklärt
Deutschland rüstet militärisch nach innen auf und behandelt kritische Bürger zunehmend als Staatsfeinde, wobei Journalisten und Aktivisten kriminalisiert werden. Die Regierung duldet keinen Dissens mehr und verfolgt selbst Friedensaktivisten und Palästina-Solidarität mit staatlicher Repression.
03.06.2025
08:48 Uhr
Staatlicher Griff nach privatem Vermögen: Wenn vergessene Konten zur Beute werden
Die Bundesregierung plant, Milliarden Euro von sogenannten "nachrichtenlosen Konten" in staatliche Fonds für soziale Investitionen umzuleiten. Bisher fielen solche Guthaben nach 30 Jahren an die Banken, die sie aber weiterhin auszahlen mussten.
02.06.2025
14:16 Uhr
Der große Griff in die Sparbüchse: Wie die Regierung an Ihr vergessenes Geld will
Die Bundesregierung plant, zwischen zwei und neun Milliarden Euro von vergessenen Bankkonten für soziale Zwecke zu nutzen. Bisher fiel das Geld nach 30 Jahren an die Banken, die es bei berechtigtem Anspruch jederzeit auszahlen mussten. Kritiker sehen darin einen verfassungsrechtlich bedenklichen Eingriff in das Eigentumsrecht.
02.06.2025
13:45 Uhr
Staatlicher Griff nach privaten Ersparnissen: Wenn Ihr Geld plötzlich dem "Gemeinwohl" dient
Die Bundesregierung plant, bis zu neun Milliarden Euro von nachrichtenlosen Konten für einen "Fonds für soziale Innovationen" zu verwenden, indem die bisherige 30-Jahres-Frist verkürzt wird. Bisher fiel das Guthaben nach 30 Jahren ohne Kontobewegung an die verwaltende Bank, die es bei Anspruch dennoch auszahlen musste.
02.06.2025
10:11 Uhr
Silber als Krisenwährung: Warum das weiße Metall jetzt besonders attraktiv wird
Silber gewinnt als Krisenwährung an Attraktivität, da es sowohl Wertaufbewahrungsmittel als auch unverzichtbarer Industrierohstoff ist. Die steigende industrielle Nachfrage bei gleichzeitig sinkenden Reserven könnte zu deutlichen Preissteigerungen führen. Physisches Silber bietet Schutz vor Inflation und wirtschaftlicher Unsicherheit.
02.06.2025
09:37 Uhr
Kreml rüstet für den Ernstfall: Putin bereitet Russland auf möglichen NATO-Konflikt vor
Putin hat ein Dekret unterzeichnet, das der russischen Regierung weitreichende Befugnisse über die Rüstungsindustrie verleiht und Enteignungen von Militärunternehmen ermöglicht. Das Institute for the Study of War warnt, dass sich der Kreml systematisch auf einen umfassenden Konflikt mit der NATO vorbereitet.
01.06.2025
17:57 Uhr
Singapurs Goldtresore platzen aus allen Nähten: Warum die Superreichen dem Westen den Rücken kehren
Singapurs Goldtresore verzeichnen seit Jahresbeginn einen Anstieg der Einlagerungen um 88 Prozent, während die Verkäufe physischer Goldbarren um 200 Prozent explodierten. 90 Prozent der Neukunden stammen aus dem Ausland, hauptsächlich aus Europa und den USA, die ihr Vermögen außerhalb des traditionellen westlichen Bankensystems lagern wollen.
31.05.2025
16:54 Uhr
Spaniens grüner Wahnsinn: Jahrhundertealte Olivenbäume müssen Solarpanels weichen
In Spanien werden in Andalusien tausende jahrhundertealte Olivenbäume für Photovoltaikanlagen gefällt, wobei die Regierung private Investoren bei Zwangsenteignungen widerspenstiger Bauern unterstützt. Bereits über 50.000 Bäume wurden gerodet, weitere 200.000 könnten folgen, während Bürgerinitiativen mit über 100.000 Unterschriften dagegen protestieren.
29.05.2025
06:41 Uhr
Sozialstaat vor dem Kollaps: Wenn sich Arbeit nicht mehr lohnt
Die deutschen Sozialabgaben könnten laut Institut der deutschen Wirtschaft von derzeit über 40 Prozent auf bis zu 46 Prozent des Bruttoeinkommens steigen. Besonders die demografische Entwicklung und der Renteneintritt der Babyboomer-Generation verschärfen die Finanzierungsprobleme der Sozialversicherungen. Trotz angekündigter Reformkommissionen bleiben konkrete Lösungsansätze aus, während Beamte weiterhin von den Beitragssteigerungen verschont bleiben.
28.05.2025
12:54 Uhr
Rentenerhöhung wird zur Steuerfalle: 73.000 Deutsche müssen plötzlich ans Finanzamt zahlen
Die Rentenerhöhung von 3,74 Prozent ab Juli macht rund 73.000 Deutsche erstmals steuerpflichtig, da der Grundfreibetrag nicht entsprechend ansteigt. Betroffen sind Rentner, die durch die Erhöhung über die Grenze von 12.096 Euro rutschen und dann Steuern zahlen sowie eine Steuererklärung abgeben müssen.
28.05.2025
07:27 Uhr
Meta startet umstrittenes KI-Training mit deutschen Nutzerdaten – Widerspruchsfrist verstrichen
Meta darf seit vergangener Nacht deutsche Facebook- und Instagram-Nutzerdaten für KI-Training verwenden, nachdem das OLG Köln einen Eilantrag der Verbraucherzentrale NRW abgelehnt hatte. Die Widerspruchsfrist ist verstrichen, bereits geteilte Inhalte können weiterhin genutzt werden.
27.05.2025
12:25 Uhr
Milliarden-Schatz schlummert auf vergessenen deutschen Konten – während der Staat schon die Hände reibt
Auf deutschen Bankkonten schlummern laut einem Gutachten zwischen 1,78 und 4,21 Milliarden Euro auf vergessenen Konten ohne Kontakt zu den Besitzern. Der Staat plant bereits, diese Gelder für "soziale Innovationen" zu verwenden.
27.05.2025
09:34 Uhr
Die schleichende Entmachtung: Wie globale Eliten unsere Gesundheit zur Handelsware machen
Das Weltwirtschaftsforum warnt vor einer globalen Gesundheitskrise und schlägt verstärkte öffentlich-private Partnerschaften als Lösung vor. Kritiker sehen darin eine systematische Privatisierung der Gesundheitsversorgung durch internationale Organisationen und Stiftungen.
27.05.2025
07:51 Uhr
EU-Milliarden für Südafrika: Brüssel finanziert Enteignung und Gewalt gegen weiße Farmer
Die EU überweist 4,7 Milliarden Euro an Südafrika, obwohl dort seit Januar 2025 ein Gesetz entschädigungslose Enteignungen ermöglicht. Gleichzeitig werden weiße Farmer systematisch angegriffen und ermordet, während die EU-Kommission diese Entwicklungen lediglich "beobachten" will.
26.05.2025
06:54 Uhr
Bargeld-Verbot in Frankreich: Justizminister will totale Überwachung der Bürger
Der französische Justizminister Darmanin fordert die vollständige Abschaffung von Bargeldtransaktionen unter dem Vorwand der Kriminalitätsbekämpfung. Bereits jetzt sind Barzahlungen in Frankreich auf 1.000 Euro für Gewerbetreibende und 1.500 Euro zwischen Privatpersonen begrenzt, während laut einer Umfrage 60 Prozent der Franzosen Bargeld für unverzichtbar halten.
24.05.2025
19:45 Uhr
EU-Kommission auf Konfrontationskurs: Orbáns Kampf gegen ausländische Einflussnahme stößt auf Widerstand
Die ungarische Regierung plant ein neues Gesetz, das NGOs und unabhängige Medien mit ausländischer Finanzierung einer strengeren Kontrolle unterwerfen soll. Die EU-Kommission kritisiert den Gesetzesentwurf als möglichen Verstoß gegen EU-Recht, während 26 EU-Parlamentarier bereits finanzielle Sanktionen gegen Ungarn fordern.
24.05.2025
19:44 Uhr
Kreml erteilt Vatikan als Friedensverhandlungsort eine deutliche Absage
Russland lehnt den Vatikan als möglichen Verhandlungsort für Friedensgespräche mit der Ukraine ab. Außenminister Lavrov begründet dies damit, dass eine katholische Plattform für orthodoxe Länder unpassend sei, während auch die kritische Haltung des neuen Papstes Leo XIV. gegenüber Russland eine Rolle spielen dürfte.
23.05.2025
11:26 Uhr
Meta plant digitale Klone seiner Nutzer - Datenschützer schlagen Alarm
Meta plant ab dem 27. Mai, öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook, Instagram und WhatsApp ohne explizite Nutzerzustimmung für KI-Training zu verwenden, um digitale Klone zu erschaffen, die das Verhalten ihrer menschlichen Vorbilder imitieren sollen. Nutzer haben bis zum 26. Mai 2025 Zeit, der Datenverwendung zu widersprechen, wobei der Widerspruch für jede Plattform separat erfolgen muss.
23.05.2025
10:17 Uhr
WHO-Pandemie-Abkommen: Der große Täuschungsversuch geht in die nächste Runde
Die WHO hat bei der 78. Weltgesundheitsversammlung beschlossen, das umstrittene Pandemie-Abkommen in zwei Teilen zu verabschieden, wobei der kritische Teil zum Pathogen Access and Benefit Sharing-System (PABS) noch aussteht. Die wichtigsten Verhandlungspunkte der letzten drei Jahre sollen nun innerhalb eines Jahres im Rahmen eines Anhangs geklärt werden, während Details zu den geplanten Verträgen zwischen WHO und Herstellern unter Verschluss bleiben.
23.05.2025
09:33 Uhr
Deutsche Schuldenbombe: Versteckte Staatsverschuldung erreicht astronomische Höhen
Die tatsächliche Staatsverschuldung Deutschlands liegt mit etwa 20 Billionen Euro deutlich höher als die offiziell kommunizierten 2,5 Billionen Euro, da versteckte Verpflichtungen wie zugesagte Renten- und Sozialleistungen eingerechnet werden müssen. Die Situation droht sich ab 2030 durch den Renteneintritt der Babyboomer-Generation weiter zu verschärfen, da dann immer weniger Beitragszahler für eine wachsende Zahl von Leistungsempfängern aufkommen müssen.
23.05.2025
07:37 Uhr
Aus für den Penny: USA schaffen historische Ein-Cent-Münze ab - Bargeld-Gegner jubeln
Nach über 230 Jahren stellt die US-Regierung die Produktion der Ein-Cent-Münze (Penny) ab 2026 ein, offiziell aufgrund der gestiegenen Herstellungskosten von mittlerweile 3,69 Cent pro Münze. Barzahlungen sollen künftig auf den nächsten Fünf-Cent-Wert auf- oder abgerundet werden, wodurch jährlich 56 Millionen Dollar eingespart werden sollen.
23.05.2025
07:08 Uhr
Bargeld-Krieg in Deutschland: Banken schränken Abhebemöglichkeiten drastisch ein
Die Cash Group, zu der große Banken wie Deutsche Bank, Commerzbank und Postbank gehören, beendet zum 30. Juni ihre Kooperation mit Shell-Tankstellen, wodurch an 1.300 Standorten keine Bargeldabhebungen mehr möglich sein werden. Diese Entwicklung trifft besonders Senioren und Menschen in ländlichen Regionen, wo Tankstellen oft die letzte Möglichkeit zur Bargeldversorgung darstellten.
23.05.2025
05:20 Uhr
EU-Rat plant Ungarns Entmachtung - Orbans Widerstand gegen Brüssel soll gebrochen werden
Die EU plant am 27. Mai eine Abstimmung zur möglichen Aberkennung des Stimmrechts Ungarns im Europäischen Rat auf Basis von Artikel 7 des EU-Vertrags. Dieser beispiellose Schritt richtet sich gegen die Regierung von Viktor Orban, die wichtige EU-Entscheidungen, besonders in Bezug auf Russland, blockiert.
22.05.2025
21:38 Uhr
Trump-Administration entzieht Harvard die Zulassung für ausländische Studenten
Die Trump-Administration hat Harvard die Zertifizierung für ausländische Studenten entzogen, wodurch ein Drittel der Studentenschaft betroffen ist und die Universität innerhalb von 72 Stunden umfangreiche Informationen über ihre internationalen Studenten vorlegen muss. Die Regierung wirft der Elite-Universität vor, Gewalt und Antisemitismus auf dem Campus zu dulden sowie mit der Kommunistischen Partei Chinas zu kooperieren, während Harvard sich gegen diese Einmischung wehrt und auf ihre akademische Unabhängigkeit pocht.
22.05.2025
16:04 Uhr
EU-Kommission verhängt erstmals Sanktionen gegen Deutsche - Demokratie in Gefahr?
Die EU-Kommission hat erstmals Sanktionen gegen zwei deutsche Staatsbürger wegen angeblicher Verbreitung russischer Propaganda verhängt, die Einreiseverbote und das Einfrieren von Vermögenswerten umfassen. Die Maßnahmen erfolgen ohne vorheriges Gerichtsverfahren und werden von Kritikern als Gefahr für demokratische Grundwerte gesehen.
22.05.2025
10:24 Uhr
Bargeld unerwünscht: Japan-Filmfestival in Frankfurt zeigt wahres Gesicht der Bargeldabschaffung
Das Japan-Filmfestival Nippon Connection in Frankfurt verweigert dieses Jahr an fast allen Tageskassen die Annahme von Bargeld, obwohl die Veranstaltungsorte sonst Barzahlungen akzeptieren. Hauptsponsor des vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung geförderten Festivals ist das Bankhaus Metzler, wobei keiner der Beteiligten die Gründe für den Bargeldausschluss offenlegen will.
22.05.2025
07:42 Uhr
Ukraine fordert radikale Enteignung: EU soll russische Vermögen konfiszieren
Die Ukraine fordert in einem Weißbuch die vollständige Beschlagnahmung russischer Vermögenswerte in der EU, einschließlich der eingefrorenen Gelder der russischen Zentralbank. Der radikale Vorstoß sieht auch Sekundärsanktionen gegen Länder wie China und Indien vor, stößt jedoch auf erhebliche rechtliche Bedenken bei EU-Mitgliedsstaaten und Experten.
22.05.2025
07:35 Uhr
Skandalöse Enthüllungen: Behörden ignorierten bewusst Impftote - Interne Dokumente belasten westliche Regierungen schwer
Interne Dokumente aus Kanada und den USA zeigen, dass Gesundheitsbehörden Todesfälle nach Corona-Impfungen systematisch ignorierten und wichtige Warnhinweise verzögert veröffentlichten. Die kanadische Gesundheitsbehörde PHAC stufte über 300 Todesfälle als "zu viele zum Untersuchen" ein, während die US-Behörden trotz Kenntnis von Myokarditis-Fällen bei jungen Menschen monatelang schwiegen.
22.05.2025
05:58 Uhr
Trump führt südafrikanischen Präsidenten mit schockierenden Aufnahmen vor
Bei einem Staatsbesuch konfrontierte US-Präsident Trump den südafrikanischen Präsidenten Ramaphosa mit Beweisen systematischer Gewalt gegen weiße Farmer in Südafrika. Mit Videoaufnahmen und dokumentierten Mordfällen stellte Trump seinen Gast zur Rede, während Ramaphosa die Vorwürfe herunterzuspielen versuchte.
22.05.2025
05:24 Uhr
Demokratie in Gefahr? Schwarz-Rot plant massive Einschränkung der Meinungsfreiheit
Die Große Koalition plant eine Verschärfung des Volksverhetzungsparagrafen, wodurch künftig auch private Äußerungen in geschlossenen Chatgruppen strafrechtlich verfolgt werden könnten. Die Gesetzesänderung sieht vor, dass die "bewusste Verbreitung falscher Tatsachenbehauptungen" nicht mehr durch die Meinungsfreiheit geschützt sein soll.
21.05.2025
12:51 Uhr
WHO-Pandemieabkommen: Totale Bioüberwachung und Zwangsabgaben auf Kosten der Steuerzahler
Die WHO hat nach vierjährigen Verhandlungen ein Pandemieabkommen verabschiedet, das umfassende biologische Überwachungsmaßnahmen und Unterstützungsleistungen für Entwicklungsländer vorsieht. Das von westlichen Steuerzahlern finanzierte Abkommen verknüpft Pandemievorsorge mit Klimaschutz und tritt nach Ratifizierung durch 60 Staaten in Kraft.
21.05.2025
11:34 Uhr
EU plant digitale Totalüberwachung: Internetzugang bald nur noch mit Ausweis-Kontrolle
Frankreich, Spanien und Griechenland planen einen EU-Gesetzesvorstoß für eine verpflichtende Alters- und Identitätsverifikation bei der Nutzung sozialer Netzwerke. Der für den 6. Juni angekündigte Vorschlag sieht vor, dass künftig jedes internetfähige Gerät eine Identitätsprüfung durchführen muss, bevor Zugang zu Plattformen wie X oder Facebook gewährt wird.
21.05.2025
11:24 Uhr
EU-Klimabelastung: Brüssels neuer Raubzug gegen die Mittelschicht
Die EU plant ab 2027 die Einführung einer neuen Klimasteuer (ETS-2), die für Haushalte zu jährlichen Mehrkosten zwischen 435 und 670 Euro führen soll. Die Abgabe betrifft Bereiche wie Autofahren, Heizen und Stromverbrauch, wobei die EU-Kommission damit erstmals direkte Einnahmen aus dem Klimabereich erhält.
21.05.2025
11:23 Uhr
Trump stellt sich schützend vor weiße Farmer in Südafrika
US-Präsident Trump kritisiert die südafrikanische Regierung für die Enteignung weißer Farmer und gewährt betroffenen Südafrikanern Flüchtlingsstatus in den USA. Bei einem geplanten Treffen mit Präsident Ramaphosa im Weißen Haus will Trump das Vorgehen thematisieren, während die USA bereits mit Importzöllen Druck auf Südafrika ausüben.
21.05.2025
11:23 Uhr
Radikaler Kurswechsel in der Energiepolitik: Neue Wirtschaftsministerin will Heizungsverbot kippen
Die neue Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) kündigt die Abschaffung des Heizungsgesetzes sowie die Aufhebung des Betriebsverbots für alte Heizkessel an. Stattdessen setzt die neue Bundesregierung unter Kanzler Merz auf marktwirtschaftliche Instrumente wie den CO₂-Preis und plant eine Senkung der Stromkosten um mindestens 5 Cent pro Kilowattstunde.
21.05.2025
11:09 Uhr
Orbáns Frontalangriff auf Brüssel: Ungarn kehrt dem Internationalen Strafgerichtshof den Rücken
Das ungarische Parlament hat den Austritt aus dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) beschlossen und ist damit das erste EU-Land, das diesen Schritt geht. Die Entscheidung markiert eine weitere Distanzierung Ungarns von der EU-Politik und könnte die europäische Rechtsarchitektur nachhaltig beeinflussen.
21.05.2025
11:01 Uhr
Staatsdienst in Gefahr: Über 220 AfD-Kandidaten müssen um ihre Existenz bangen
Nach der Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextremistisch" durch den Verfassungsschutz müssen über 220 Staatsbedienstete, die in den letzten fünf Jahren für die Partei kandidierten, mit dienstrechtlichen Konsequenzen rechnen. Betroffen sind neben aktiven Beamten wie Lehrern, Polizisten und Verwaltungsangestellten auch etwa 160 Pensionäre, wobei die finale Entscheidung bei der Innenministerkonferenz im Juni fallen soll.
21.05.2025
08:32 Uhr
EU-Kommission plant totale Wasserkontrolle: Bürger sollen noch mehr gegängelt werden
Die EU-Kommission plant eine neue "Wasserstrategie" mit umfassender Verbrauchserfassung, wie die schwedische EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall ankündigte. Experten warnen vor möglichen Einschränkungen und der Installation "smarter" Wasserzähler, die jeden Verbrauch detailliert überwachen könnten.
21.05.2025
07:24 Uhr
EU-Kommission plant Kriegskasse: Bauern sollen für Aufrüstung bluten
Die EU-Kommission plant massive Investitionen in die Rüstung von bis zu 800 Milliarden Euro, die teilweise durch Umschichtungen aus dem EU-Agrarhaushalt finanziert werden sollen. EU-Agrarkommissar Hansen warnt vor den Folgen dieser Mittelkürzungen für die europäische Landwirtschaft, während Bauernverbände bereits neue Proteste ankündigen.
21.05.2025
05:44 Uhr
EU-Parlamentarier fordern radikalen Schritt: Totaler Geldstopp für Ungarn
EU-Parlamentarier verschiedener Fraktionen fordern in einem Brandbrief die komplette Einstellung aller EU-Zahlungen an Ungarn. Die Forderung wird mit Bedenken wegen Korruption und mangelnder Unabhängigkeit der Justiz begründet, was die angespannten Beziehungen zwischen Brüssel und Budapest weiter belasten dürfte.
20.05.2025
17:37 Uhr
WHO-Pläne in der Kritik: Schweizer Bürger wehren sich gegen drohenden Souveränitätsverlust
In der Schweiz formiert sich Widerstand gegen geplante WHO-Gesundheitsvorschriften, wobei rund 480.000 Haushalte mit Informationsflyern über mögliche Souveränitätsverluste informiert wurden. Der Regierung wird in einem offenen Brief vorgeworfen, die Bevölkerung über die weitreichenden WHO-Befugnisse, die künftig Lockdowns oder Impfkampagnen eigenständig anordnen könnte, im Unklaren zu lassen.
20.05.2025
17:36 Uhr
WHO-Pandemievertrag: Globale Machtergreifung unter fragwürdigen Umständen
Die WHO hat einen umstrittenen Pandemievertrag mit 124 Ja-Stimmen und 11 Enthaltungen angenommen, wobei die demokratische Legitimation aufgrund der fehlenden Zweidrittelmehrheit in Frage steht. Die Slowakei hat bereits angekündigt, den Vertrag nicht zu ratifizieren, der erst in Kraft tritt, wenn mindestens 60 Länder ihn bestätigen.
20.05.2025
12:32 Uhr
WHO-Pandemievertrag: Neuer Kontrollversuch unter dem Deckmantel der Gesundheitsvorsorge?
In Genf haben über 190 Länder einen internationalen WHO-Pandemievertrag verabschiedet, der verstärkte Krankheitsüberwachung und globalen Technologietransfer vorsieht. Während die WHO den Vertrag als Instrument zur besseren Bewältigung künftiger Gesundheitskrisen darstellt, wächst der Widerstand gegen die mögliche Ausweitung der WHO-Befugnisse, wobei die USA und Argentinien bereits ihren Austritt aus der Organisation angekündigt haben.
20.05.2025
08:40 Uhr
WHO beschließt globales Pandemie-Abkommen: Neue Machtbefugnisse für die Weltgesundheitsorganisation
Die WHO hat ein globales Pandemie-Abkommen beschlossen, das die internationale Zusammenarbeit bei künftigen Pandemien stärken und der Organisation weitreichende Kontrollbefugnisse einräumen soll. Das Abkommen, das 2026 in Kraft treten soll, sieht unter anderem eine verstärkte Krankheitsüberwachung, ausgeweitete Impfkampagnen und die Umverteilung medizinischer Produkte vor.