Wahlen - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker
Hier finden Sie alle aktuellen News und Meldungen zum Thema Wahlen. Wir aktualisieren diese Seite ständig. Sie können sich auch unseren Newsletter abonnieren, um keine Meldung mehr zu verpassen.
21.09.2024
12:35 Uhr
Schweiz: Justizminister erwägt Asylverfahren in Drittstaaten
Der Schweizer Justizminister Beat Jans hat in einem Interview die Möglichkeit angesprochen, Asylverfahren in Drittstaaten abzuwickeln, unter der Bedingung, dass alle rechtsstaatlichen Regeln und Menschenrechte gewahrt werden. Jans lehnte jedoch Pläne wie die der britischen Regierung, Asylbewerber nach Ruanda zu schicken, entschieden ab. Die Idee, Asylverfahren auszulagern, wurde bis Anfang des Jahres als nicht umsetzbar betrachtet, doch der Bundesrat prüft nun diese Möglichkeit. Jans steht unter starkem Druck der SVP, die sich vehement gegen Einwanderung stellt. Er verwies auf einen Rückgang der Asylanträge in diesem Jahr auf etwa 28.000 bis 29.000 gegenüber 33.000 im Jahr 2023. Die Diskussion um die Auslagerung von Asylverfahren in Drittstaaten spiegelt eine breitere Debatte innerhalb Europas wider, wobei Kritiker vor möglichen Menschenrechtsverletzungen warnen.
21.09.2024
10:33 Uhr
Sinkende Zinsen treiben Goldpreise auf Rekordhoch
Der Goldpreis hat in den letzten Monaten eine beeindruckende Rally hingelegt und am Freitag ein neues Rekordhoch von 2.616,45 US-Dollar je Feinunze erreicht. Die Hauptursache für den Anstieg sind weltweit sinkende Zinsen, die Gold für Anleger attraktiver machen. Experten erwarten weitere Zinssenkungen, was den Goldpreis weiter in die Höhe treiben könnte. Allerdings schwächelt die Nachfrage nach Goldschmuck, während die Investmentnachfrage robust bleibt. Rohstoffhändler halten kurzfristige Gewinnmitnahmen für möglich, doch die generelle Einschätzung bleibt positiv. Auch politische Entwicklungen, wie ein möglicher Wahlsieg von Donald Trump, könnten den Goldpreis beeinflussen.
21.09.2024
10:32 Uhr
Friedrich Merz: Der Unberechenbare auf dem Weg zur Kanzlerschaft
Friedrich Merz hat eine bemerkenswerte Karriere hinter sich, die von vielen als eine ewige Zickzack-Linie beschrieben wird. Er begann seine politische Laufbahn 1994 im Bundestag und war von 2000 bis 2002 Vorsitzender der CDU-Bundestagsfraktion. Nach einem Rückzug aus der Politik und einer Karriere in der Wirtschaft kehrte er 2018 zurück, unterlag jedoch Annegret Kramp-Karrenbauer im Kampf um den Parteivorsitz. 2022 wurde er schließlich Parteivorsitzender und ist nun Kanzlerkandidat der Union. Merz' Unberechenbarkeit zeigt sich besonders in seiner Migrationspolitik und im Umgang mit der AfD, was ihm heftige Kritik einbrachte. Die kommenden Monate werden zeigen, ob er die CDU und das Land führen kann oder an seinen eigenen Widersprüchen scheitert.
21.09.2024
10:30 Uhr
CDU kopiert AfD: Ein durchschaubares Wahlkampfmanöver
In einer verzweifelten Wahlkampfstrategie kopiert die CDU die AfD, um verlorene Wählerstimmen zurückzugewinnen, was von vielen als Heuchelei angesehen wird. Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU) fordert eine härtere Asylpolitik, ähnlich wie die AfD. Diese Taktik wird als durchschaubares Manöver betrachtet, da die CDU trotz Regierungsverantwortung bisher wenig in dieser Richtung unternommen hat. Der Versuch, die AfD zu kopieren, zeigt die Identitätskrise der CDU und könnte die Partei weiter schwächen. Die Wähler stehen vor der Entscheidung, ob sie einer Partei vertrauen sollen, die ihre Positionen je nach Wahlergebnis anpasst. Es wird schwierig für die CDU, das Vertrauen der Wähler zurückzugewinnen, wenn sie auf solche Manöver setzt.
21.09.2024
10:23 Uhr
Die Pandemie und das Scheitern der erhofften globalen Einheit
Ein jüngst erschienener Artikel im Magazin „The Atlantic“ von Francis S. Collins offenbart zwei entscheidende Eingeständnisse: Erstens sollte die COVID-19-Pandemie die Menschheit vereinen, und zweitens hat dies nicht funktioniert. Die Pandemie wurde als Gelegenheit gesehen, die Menschheit angesichts eines gemeinsamen Feindes zu vereinen, doch diese Hoffnung hat sich nicht erfüllt und die Gesellschaft weiter gespalten. Trotz der Forderungen nach verstärkter multilateraler Zusammenarbeit blieb die erhoffte globale Einheit aus. Unterschiedliche Reaktionen auf die Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie und die Bedeutung der individuellen Freiheit führten zu Widerstand und Protesten gegen Maskenpflicht und Impfungen. Das Scheitern der globalistischen Agenda zeigt, dass die Pandemie die gesellschaftlichen und politischen Spannungen verschärft hat. Abschließend wird betont, dass individuelle Freiheit und kritisches Denken auch in Zukunft hochgehalten und verteidigt werden sollten.
21.09.2024
10:22 Uhr
Messer-Angriff während Heim-EM: Innenministerium unter Druck
Die Heim-Europameisterschaft im Sommer 2024 sollte ein neues Sommermärchen für Deutschland werden, doch ein Messer-Angriff während eines Public-Viewing-Events in Stuttgart trübt dieses Bild. Am Abend des 26. Juni stach der Syrer Saleh Al H. auf vier Menschen ein, die Polizei konnte den Angreifer jedoch schnell stoppen. Der Vorfall wurde in den Medien kaum thematisiert und als „Auseinandersetzung“ dargestellt, obwohl der Täter laut Berichten aus „Türkenhass“ handelte. Sicherheitskreise behaupten, das Innenministerium habe versucht, den Fall während der EM herunterzuspielen, um das Narrativ der Innenministerin Nancy Faeser nicht zu gefährden. Saleh Al H. sitzt in Untersuchungshaft und wird wegen mehrfachen versuchten Mordes angeklagt, wobei Hinweise auf ein islamistisches Tatmotiv bestehen. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die Sicherheitspolitik und Integrationspolitik der Bundesregierung und dürfte die Kritik an Nancy Faeser weiter verstärken.
21.09.2024
10:22 Uhr
Secret Service räumt Fehler nach Attentat auf Trump ein
Der versuchte Mordanschlag auf den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump im Juli dieses Jahres hat gravierende Sicherheitsmängel beim Secret Service offengelegt. Eine interne Untersuchung der Behörde hat eklatante Sicherheitslücken aufgedeckt, die möglicherweise das Attentat hätten verhindern können. Die Untersuchung offenbarte schwerwiegende Mängel in der Absicherung des Lagerkomplexes, in dem Trump am 13. Juli in Butler, Pennsylvania, auftrat, sowie erhebliche Kommunikationsprobleme zwischen dem Secret Service und den lokalen Sicherheitskräften. Ein gravierendes Versagen war das der Drohnenerkennungstechnik am Veranstaltungstag. In Reaktion auf die Vorfälle wurden fünf Agenten vom Dienst suspendiert, und die damalige Direktorin Kimberly A. Cheatle trat zurück. Diese Vorfälle werfen ein beunruhigendes Licht auf die Sicherheitsvorkehrungen des Secret Service und stellen die Frage, ob die Behörde in der Lage ist, ihre Schutzaufgaben effektiv zu erfüllen.
21.09.2024
10:02 Uhr
Olaf Scholz verspricht mehr Führung in der Ampel-Koalition
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat bei einem Bürgergespräch in Brandenburg angekündigt, mehr Führung in der Ampel-Koalition zu zeigen. Diese Ankündigung kommt kurz vor der Landtagswahl in Brandenburg und erhöht den Druck auf Scholz. Während des Gesprächs äußerte ein Teilnehmer den Wunsch nach einem stärkeren Kanzler, woraufhin Scholz versprach, eine klarere Führungsrolle einzunehmen. Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP steht vor zahlreichen Herausforderungen, insbesondere aufgrund der unterschiedlichen politischen Positionen der Koalitionspartner. Scholz steht unter immensem Druck, nicht nur von der Opposition, sondern auch innerhalb seiner eigenen Partei. Obwohl Scholz optimistisch ist, bestehen erhebliche Zweifel an der Stabilität der Regierung, und es bleibt abzuwarten, ob er sein Versprechen umsetzen kann.
21.09.2024
09:05 Uhr
Olaf Scholz äußert sich erst am Montag zur Brandenburg-Wahl
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wird das Ergebnis der Landtagswahl in Brandenburg erstmals am Montag während seines Besuchs in New York kommentieren. Diese Verzögerung wirft Fragen auf und lässt Raum für Spekulationen über die Hintergründe seiner späten Reaktion. Einige Beobachter vermuten, dass Scholz zunächst die internationalen Verpflichtungen in New York wahrnehmen möchte, bevor er sich den innenpolitischen Themen widmet. Die Landtagswahl in Brandenburg hat weitreichende Implikationen für die politische Landschaft Deutschlands. Ein starkes Abschneiden der AfD könnte die Regierungsbildung erschweren und ein schlechtes Ergebnis für die SPD könnte die Position von Scholz innerhalb seiner Partei schwächen. Vertreter der CDU und der AfD werfen dem Kanzler vor, sich vor der Verantwortung zu drücken und die Wähler im Unklaren zu lassen.
21.09.2024
08:12 Uhr
Der meistgezeigte Völkermord der Geschichte: Ein Blick auf den Gaza-Konflikt
Die israelische Armee begehe einen gezielten Völkermord an den Palästinensern im Gaza-Streifen, und niemand gehe dagegen vor. Durch digitale Plattformen wie TikTok, Snapchat, Twitter und Instagram sei der israelische Vernichtungskrieg gegen die Palästinenser im Gaza-Streifen «der meistgezeigte Völkermord in der Geschichte», so eine kanadische Wissenschaftlerin. Sie kritisiert, dass westliche Medien in ihrer Berichterstattung versagen würden, sowohl das Geschehen vor Ort als auch die weltweiten Proteste unzureichend zu beleuchten. Junge Palästinenser im Gaza-Streifen würden digitale Plattformen nutzen, um in Echtzeit zu zeigen, was passiert, und zugleich Geld zu sammeln, um zu überleben. Das israelische Militär leugne nicht mehr, dass es Krankenhäuser überfallen oder Schulen bombardiert habe, sondern erkläre nur, «dass es gerechtfertigt sei». Die Wissenschaftlerin warne, dass die internationale Gemeinschaft die Menschen in Gaza im Stich lasse und Resolutionen des UN-Sicherheitsrats ignoriert würden.
21.09.2024
08:12 Uhr
Neue Warnung aus Moskau: Droht ein Atomkrieg?
Ein hochrangiger russischer Politiker hat vor den verheerenden Konsequenzen gewarnt, die der Einsatz westlicher Langstreckenwaffen durch Kiew gegen russische Ziele nach sich ziehen könnte. Wjatscheslaw Wolodin erklärte, dass die Forderungen des Europäischen Parlaments zu einem Weltkrieg mit Atomwaffen führen könnten und Russland im Falle eines Einsatzes solcher Waffen "mit stärkeren Waffen hart reagieren" würde. Die Situation erinnert an die Kubakrise von 1962, und Wolodin betonte die Bedeutung der russischen Interkontinentalrakete RS-28 "Sarmat". Eine Mehrheit des EU-Parlaments forderte die Nutzung westlicher Waffen durch Kiew, um ihr Recht auf Selbstverteidigung auszuüben. US-Präsident Joseph Biden und der britische Premierminister Keith Starmer vertagten die Entscheidung über die Freigabe dieser Waffen, was die Unsicherheiten und möglichen Konsequenzen zeigt. Die aktuelle Lage verdeutlicht die angespannten Beziehungen zwischen Russland und dem Westen und die Gefahr einer weiteren Eskalation.
21.09.2024
07:51 Uhr
Massive Ausschreitungen bei AfD-Demo in Hannover: 21 Polizisten verletzt
Am vergangenen Freitag kam es in Hannover-Ricklingen zu erheblichen Störungen und Angriffen auf Polizeibeamte im Rahmen einer AfD-Veranstaltung, bei denen 21 Polizisten verletzt wurden. Das Bündnis „bunt gegen rechts“ hatte zu Protesten aufgerufen, die in Gewalt ausarteten. Etwa 200 Demonstranten versuchten, die Teilnehmer der AfD-Veranstaltung am Betreten der Räumlichkeiten zu hindern, was zu Sachbeschädigungen und weiteren Straftaten führte. Die Polizei berichtete von Schlägen, Tritten sowie Flaschen- und Steinwürfen. Die Stadt Hannover stellte der AfD die Räumlichkeiten aufgrund des Parteiprivilegs zur Verfügung, was Kritik von Oberbürgermeister Belit Onay und dem Bündnis „bunt statt braun“ hervorrief. Die Ereignisse in Hannover werfen ein Schlaglicht auf die tiefen gesellschaftlichen und politischen Gräben in Deutschland und die Eskalation der Gewalt bei politischen Demonstrationen.
21.09.2024
07:44 Uhr
Friedrich Merz und das Bürgergeld: Millionen Empfänger zittern
Friedrich Merz, Kanzlerkandidat der CDU, plant die Abschaffung des Bürgergeldes, was Millionen von Empfängern in Deutschland betreffen könnte. Die Union hat sich darauf geeinigt, dies als eine der Grundsäulen des kommenden Wahlkampfes zu machen, um die Wirtschaft zu stärken und die Schwäche auf dem Arbeitsmarkt zu bekämpfen. Als Ersatz soll eine „Neue Grundsicherung“ mit strengeren Kriterien für Langzeitarbeitslose eingeführt werden. Diese Pläne erhalten Unterstützung aus der Wirtschaft, insbesondere von Unternehmer Arndt Kirchhoff, während sie von den Grünen kritisiert werden. Merz betont, dass etwa 4 Millionen der 5,7 Millionen Bürgergeldempfänger erwerbstätig sind und direkt betroffen sein könnten. Die kommenden Monate bis zur Bundestagswahl 2025 werden zeigen, wie die Wähler auf diese Pläne reagieren.
20.09.2024
15:48 Uhr
Brandenburg vor der Wahl: Tesla als Zünglein an der Waage?
Die bevorstehenden Landtagswahlen in Brandenburg könnten durch die Kontroversen um Teslas Gigafactory in Grünheide eine unerwartete Wendung nehmen. Seit der Eröffnung der 5 Milliarden Euro teuren Fabrik im März 2022 ist das Werk in Grünheide ständig in der Kritik. Anwohner werfen Tesla vor, das Grundwasser zu verschmutzen. Laut einer Umfrage des ZDF liegt die AfD mit 28% knapp vor den Sozialdemokraten von Bundeskanzler Olaf Scholz, die 27% erreichen. Die Opposition gegen Tesla hat zu ungewöhnlichen politischen Allianzen geführt. Die Landtagswahlen in Brandenburg könnten einen Wendepunkt darstellen.
20.09.2024
15:41 Uhr
Sorge vor umfassendem Krieg zwischen Israel und Hisbollah
Die Spannungen im Nahen Osten haben einen Höhepunkt erreicht, da Israel und die Hisbollah-Miliz im Libanon weitere Kämpfe ankündigen, was die Sorge vor einer möglichen Bodenoffensive Israels verstärkt. Die israelische Armee hat ein Ziel in Beirut angegriffen, als Reaktion auf Raketenangriffe der Hisbollah, was die Gewaltspirale weiterdreht. Beobachter vermuten einen strategischen Plan Israels, da Premierminister Netanjahu entschlossen scheint, die Hisbollah entscheidend zu schwächen. Die Hisbollah wirkt in dieser Situation kopflos und den Angriffen ausgeliefert. Die internationale Gemeinschaft hat mehrfach zur Deeskalation aufgerufen, aber diese Appelle verhallen ungehört. Die Lage bleibt angespannt und unvorhersehbar, und es bleibt abzuwarten, ob die internationale Diplomatie einen weiteren Krieg verhindern kann.
20.09.2024
13:03 Uhr
Trigema-Chef Wolfgang Grupp fordert radikale politische Veränderung
Auf der „MyWay“-Konferenz äußerte Trigema-Chef Wolfgang Grupp scharfe Kritik an der amtierenden Bundesregierung und forderte deren Ablösung. In einer Podiumsdiskussion sagte er, dass die Regierung weg müsse und kritisierte die mangelnde Entschlossenheit der Politiker, insbesondere von Dr. Lindner. Grupp betonte die Notwendigkeit einer politischen Neuausrichtung und forderte mutige Politiker, die unpopuläre Entscheidungen treffen. Er warnte vor Instabilität im Markt und den negativen Folgen für die Wirtschaft und das Vertrauen der Bürger. Grupp's deutliche Worte spiegeln die Unzufriedenheit vieler Bürger wider und könnten als Weckruf für die politische Elite verstanden werden. Es bleibt abzuwarten, ob seine Forderungen in der politischen Landschaft Deutschlands Widerhall finden.
20.09.2024
10:45 Uhr
Antisemitische Attacke in Berlin: Mann wegen hebräischer Begrüßung verprügelt
Ein 37-jähriger Mann wurde am Mittwochabend im Berliner Bezirk Schöneberg von einer siebenköpfigen Männergruppe brutal attackiert, nachdem er sie auf Hebräisch begrüßt hatte. Die Berliner Polizei vermutet einen „Nahost-Bezug“ bei der Tat. Der syrische Staatsbürger erlitt Gesichts-, Arm- und Beinverletzungen und begab sich selbstständig in eine Klinik, wo die Polizei informiert wurde. Die Ermittlungen wurden vom Polizeilichen Staatsschutz des Landeskriminalamts Berlin übernommen, bisher konnte keiner der Täter festgenommen werden. Dieser Vorfall reiht sich in eine Serie antisemitischer Attacken in Berlin ein, die im Mai mit einem Angriff auf einen ukrainischen Juden in Berlin-Wedding begann. Laut Bundeskriminalamt wurden von Oktober 2023 bis Januar 2024 bundesweit 2.249 antisemitische Straftaten erfasst, was die dringende Notwendigkeit verdeutlicht, entschlossen gegen antisemitische Gewalt vorzugehen.
20.09.2024
10:40 Uhr
Ökonomen senken Konjunkturprognose: Deutschland vor drei Minusjahren in Folge
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland bleibt angespannt, und das Handelsblatt Research Institute (HRI) hat seine Konjunkturerwartungen für die kommenden Jahre deutlich nach unten korrigiert. Das HRI erwartet, dass die deutsche Wirtschaftsleistung nicht nur 2023, sondern auch in den Jahren 2024 und 2025 jeweils um 0,3 Prozent schrumpfen wird. Ein dreijähriger Rückgang der Wirtschaftsleistung wäre in der deutschen Nachkriegsgeschichte beispiellos und würde zu geringeren Steuereinnahmen führen. Die reale Wirtschaftsleistung im Jahr 2025 wird knapp unter dem Vorkrisenniveau von 2019 liegen, was vor allem auf die schwache Industrie zurückzuführen ist. Für das laufende Jahr prognostiziert das HRI einen Anstieg der Arbeitslosenzahl um 180.000 Personen auf durchschnittlich 2,79 Millionen, und im Jahr 2025 wird die Marke von drei Millionen Arbeitslosen überschritten. Angesichts der angespannten Haushaltslage stellt sich die Frage, wie die Regierung auf die anhaltende Wirtschaftsschwäche reagieren wird.
20.09.2024
10:22 Uhr
Die Spitzenkandidaten zur Brandenburger Landtagswahl: Ein Überblick
Am 20. September 2024 steht Brandenburg vor einer entscheidenden Landtagswahl, bei der die Spitzenkandidaten der verschiedenen Parteien antreten, um die Wähler von ihren Visionen und Programmen zu überzeugen. Der amtierende Ministerpräsident der SPD, Dietmar Woidke, gilt aufgrund seiner langjährigen Amtszeit und Bekanntheit als Favorit. Ingo Senftleben (CDU), Ursula Nonnemacher (Grüne), Andreas Kalbitz (AfD) und Kathrin Dannenberg (Linke) treten ebenfalls an, wobei sie jeweils ihre eigenen Schwerpunkte setzen und unterschiedliche Herausforderungen meistern müssen. Eine der größten Herausforderungen wird es sein, eine stabile Koalition zu bilden, da die politische Landschaft in Brandenburg stark fragmentiert ist. Besonders die Grünen und die Linke könnten Schwierigkeiten haben, sich gegen die etablierten Parteien durchzusetzen, während die AfD mit ihrer wachsenden Anhängerschaft das politische Gleichgewicht verschieben könnte. Die Landtagswahl in Brandenburg verspricht spannend zu werden und es bleibt abzuwarten, welche Partei und welcher Spitzenkandidat die Wähler überzeugen können.
20.09.2024
07:38 Uhr
Die drohende digitale Diktatur: UN-Konferenz plant umfassende Überwachung
Während die Welt auf die UN-Jahrestagung 2024 in New York blickt, wird ein „Paket zur globalen Digitalisierung“ vorgestellt, das von Deutschland und Namibia vorbereitet wurde und von Big Tech und Big Finance unterstützt wird. Kritiker befürchten, dass dieses Paket eine umfassende digitale Kontrolle über die Weltbevölkerung einleiten könnte. Ein zentrales Instrument dieser Kontrolle ist der QR-Code, der viele Aspekte des Lebens überwachen könnte. Die Verhandlungen fanden hinter verschlossenen Türen statt, wobei Organisationen wie das Weltwirtschaftsforum und der Club of Rome eine bedeutende Rolle spielten. Der digitale Pakt lässt der Menschheit keine Wahl und könnte der erste Schritt zu einer Ein-Welt-Regierung sein, geführt von den Vereinten Nationen unter der Anleitung des WEF und der WHO. Kritiker warnen, dass die angeblichen Vorteile der vollständigen Digitalisierung nur ein Vorwand für umfassende Kontrolle sind und rufen zum Widerstand auf.
20.09.2024
07:37 Uhr
Martin Armstrong warnt vor Washingtons Plan: "Trump in einen Krieg zu treiben"
Der bekannte Finanz- und Geopolitik-Analyst Martin Armstrong hat kürzlich in einem Interview seine Besorgnis über die aktuellen politischen Entwicklungen in den USA geäußert. Armstrong behauptet, dass der sogenannte "tiefe Staat" alles daran setzen werde, Donald Trump in einen Krieg zu verwickeln, um seine Rückkehr ins Weiße Haus zu verhindern. Armstrong zufolge sei der "tiefe Staat" sich bewusst, dass es nicht möglich sei, Kamala Harris durch Wahlbetrug ins Weiße Haus zu bringen. Armstrong geht sogar so weit zu behaupten, dass die Biden-Regierung möglicherweise einen weiteren Mordanschlag auf Trump plane. Ein zentrales Element von Armstrongs Analyse ist die geopolitische Dimension, er warnt davor, dass die Übergabe von Langstreckenraketen an die Ukraine Teil eines Plans sei, Russland in einen Krieg zu verwickeln. Abschließend stellt Armstrong fest, dass der "tiefe Staat" sich vor einem Sieg von Trump im November fürchte, weil Trump nun wisse, wie das politische Spiel gespielt werde.
20.09.2024
07:36 Uhr
Russland warnt vor Eskalation: Europäische Parlamentsresolution könnte Atomkrieg auslösen
Die jüngste Entschließung des Europäischen Parlaments, die den Einsatz westlicher Waffen für Angriffe auf russisches Territorium erlaubt, hat in Moskau heftige Reaktionen ausgelöst. Wjatscheslaw Wolodin, der Sprecher der russischen Staatsduma, warnte eindringlich vor den möglichen Konsequenzen dieser Entscheidung und bezeichnete sie als äußerst gefährlich. Er betonte, dass Moskau im Falle von Angriffen mit westlichen Waffen auf russischem Boden mit "stärkeren Waffen" zurückschlagen werde. Die Resolution des Europäischen Parlaments fordert die EU-Mitgliedsstaaten auf, die Beschränkungen für den Einsatz von Langstreckenwaffen durch die Ukraine aufzuheben. Es ist wichtig zu betonen, dass solche Resolutionen rechtlich nicht bindend sind, aber die heftige Reaktion aus Moskau zeigt, wie brisant die politische Lage derzeit ist. Die deutsche Bundesregierung und die EU sollten sich bewusst sein, dass jede weitere Eskalation das Risiko eines größeren Konflikts birgt.
20.09.2024
07:33 Uhr
Die Niederlande zeigen, wie es geht: Kehrtwende in der Asylpolitik
Die Niederlande haben eine bemerkenswerte Kehrtwende in ihrer Asylpolitik vollzogen, indem die neue Regierung bei der EU den Austritt aus den Asylregeln beantragt hat. Während in Deutschland behauptet wird, dass eine Änderung der Asylpolitik unmöglich sei, zeigen die Niederlande, dass Alternativen möglich sind. Die niederländische Asylministerin Marjolein Faber von der PVV betont die Notwendigkeit, die Kontrolle über die eigene Asylpolitik zurückzugewinnen. In Brüssel wird dieser Schritt kritisch gesehen, jedoch stellt er die Stabilität des aktuellen Systems in Frage. Die Niederlande setzen ein klares Zeichen, dass politische Veränderungen möglich sind, wenn der Wille vorhanden ist. Deutschland hingegen verharrt in ideologischen Diskussionen, ohne ernsthafte Lösungen zu präsentieren.
20.09.2024
07:30 Uhr
Politische Manöver in Thüringen: CDU und BSW planen Regeländerung zur Wahl des Landtagspräsidenten
Nach den Landtagswahlen in Thüringen am 1. September 2024, bei denen die AfD mit 31,2 Prozent der Stimmen als stärkste Fraktion hervorging, planen CDU und Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) eine Regeländerung, um das Vorschlagsrecht der AfD für das Amt des Landtagspräsidenten zu untergraben. Die CDU erreichte 24,5 Prozent und das BSW 15,7 Prozent der Stimmen. Beide Parteien wollen durch eine Änderung der Geschäftsordnung die AfD schwächen, indem Kandidaten aus allen Fraktionen vorgeschlagen werden können. Die AfD plant weiterhin, das Amt des Landtagspräsidenten zu besetzen und hat Wiebke Muhsal nominiert. Thüringens AfD-Chef Björn Höcke kritisierte die geplanten Änderungen scharf. Innerhalb der CDU und des BSW gibt es Stimmen, die die Regeländerung verteidigen, um ein rechtssicheres Verfahren zu gewährleisten und ein wochenlanges Gezerre zu vermeiden.
20.09.2024
07:28 Uhr
Finanzminister Lindner droht Scholz mit Kanzler-Sturz: Ein „Herbst der Entscheidungen“ für die Ampel-Koalition
Die politische Lage in Deutschland spitzt sich zu, und die Ampel-Koalition steht vor einer entscheidenden Phase. Finanzminister Christian Lindner (FDP) hat gegenüber der Rheinischen Post ein vorzeitiges Ende der Koalition nicht ausgeschlossen und einen historischen Vergleich zur Situation von 1982 gezogen, als die Freien Demokraten die Koalition unter SPD-Kanzler Helmut Schmidt verließen, was letztlich zu dessen Sturz führte. Christian Lindner sieht nun ähnliche Herausforderungen auf die aktuelle Bundesregierung zukommen, insbesondere durch die geschwächte Wirtschaft infolge der Corona-Pandemie und des Ukraine-Kriegs. Lindner spricht von einem „Herbst der Entscheidungen“ und nennt mehrere entscheidende Fragen zur Wachstumsinitiative, zum Bundeshaushalt und zur Migrationspolitik. Ein weiterer Streitpunkt innerhalb der Koalition ist das Tariftreuegesetz, bei dem die FDP eine bürokratische Entlastung von Firmen fordert, während die SPD auf die Stärkung der Tariftreue pocht. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die Ampel-Koalition ihre Differenzen überwinden kann oder ob ein vorzeitiges Ende droht.
20.09.2024
07:23 Uhr
Israelische Angriffe auf Hisbollah-Ziele im Libanon eskalieren
In einer beispiellosen Eskalation des Konflikts hat Israel hunderte Ziele der Hisbollah-Miliz im Libanon angegriffen, darunter rund 100 Raketenabschussrampen und weitere "Terror-Infrastrukturen". Der israelische Verteidigungsminister Joav Gallant kündigte die Fortsetzung der Militäraktionen an, um die Fähigkeiten der Hisbollah zu schwächen. Internationale Akteure wie US-Präsident Joe Biden und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron rufen zur Deeskalation auf. Der Konflikt eskalierte nach Explosionen, die die Hisbollah Israel zuschreibt, was zu 37 Toten und fast 3000 Verletzten führte. Der Iran droht Israel mit einer "vernichtenden" Reaktion, während der UN-Sicherheitsrat eine Dringlichkeitssitzung einberufen hat. Seit Beginn des Krieges zwischen Hamas und Israel haben auch die Kämpfe zwischen Israel und der Hisbollah zugenommen, was zu zahlreichen Toten und Flüchtlingen führte.
20.09.2024
07:22 Uhr
EU-Parlament fordert Einsatz westlicher Waffen durch die Ukraine auf russischem Boden
Das Europäische Parlament hat eine Resolution verabschiedet, die eine deutliche Intensivierung der Unterstützung der Ukraine durch die EU-Mitgliedstaaten fordert. Mit 425 Ja-Stimmen, 131 Nein-Stimmen und 63 Enthaltungen stimmten die Parlamentarier für die Resolution, die den Einsatz westlicher Waffen gegen militärische Ziele auf russischem Boden erlauben soll. Das Parlament argumentiert, dass ohne die Aufhebung bestehender Beschränkungen die Verteidigungsfähigkeit der Ukraine erheblich eingeschränkt bleibe und fordert daher eine Erhöhung der militärischen Unterstützung. Besonders bemerkenswert ist die Forderung, eine Million Schuss Munition an die Ukraine zu liefern und die Waffenlieferungen zu beschleunigen. Zudem wird die Aufrechterhaltung und Ausweitung der Sanktionen gegen Russland, Weißrussland, Iran und Nordkorea gefordert. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Forderung nach Regelungen, die es ermöglichen sollen, die Ukraine mit beschlagnahmtem russischen Staatsvermögen für die durch den Krieg verursachten Zerstörungen zu entschädigen.
20.09.2024
07:22 Uhr
Rücktritt jetzt! Die Ampel ist unwiderruflich am Ende: Sie schadet dem Land
Die aktuellen Umfragewerte zeigen, dass nur drei Prozent der deutschen Bevölkerung die rot-grün-gelbe Koalition gut finden, was auf einen massiven Vertrauensverlust hinweist. Die innerkoalitionären Kämpfe und Machtstreitereien belasten das Land und verhindern konstruktive Zusammenarbeit. Deutschland steht vor großen Herausforderungen wie dem Krieg in der Ukraine, gestörten Handelsbeziehungen zu China, steigenden Insolvenzen und Arbeitslosenzahlen, die eine entschlossene Regierung erfordern. Angesichts dieser Lage wird ein Rücktritt der Regierung und vorzeitige Neuwahlen als notwendig erachtet, um Platz für neue Kräfte zu schaffen. Prominente Politiker wie Christian Lindner, Robert Habeck und Olaf Scholz müssen sich fragen, ob sie weiterhin an ihren Ämtern festhalten möchten. Deutschland braucht dringend einen Neuanfang und eine Regierung, die entschlossen und einheitlich handelt.
20.09.2024
07:15 Uhr
Neuer Rekord: 3,5 Millionen Flüchtlinge in Deutschland – Eine kritische Bestandsaufnahme
Die Zahl der in Deutschland lebenden Flüchtlinge hat mit knapp 3,5 Millionen einen neuen Höchststand erreicht, was hitzige Debatten im politischen Berlin auslöst. Rund 1,18 Millionen der Flüchtlinge stammen aus der Ukraine, was Fragen zur Belastbarkeit Deutschlands aufwirft. Interessanterweise ist die Zahl der Ausreisepflichtigen rückläufig, was zeigt, dass Abschiebungen allein nicht das Problem lösen können. Clara Bünger kritisiert, dass die kleine Minderheit der Flüchtlinge für alle Probleme verantwortlich gemacht wird, was die extreme Rechte stärkt. Die Bundesregierung hat Maßnahmen gegen gewaltbereiten Islamismus und Grenzkontrollen eingeführt, doch die Union hält diese für unzureichend und fordert härtere Maßnahmen. Kritik an den Grenzkontrollen kam aus den betroffenen Regionen, wobei Bundesinnenministerin Faeser eine flexible Handhabung zusicherte.
20.09.2024
07:14 Uhr
Grünen-Staatssekretärin Ekin Deligöz kündigt Rückzug aus der Politik an
Ekin Deligöz, Parlamentarische Staatssekretärin im Familienministerium und langjährige Abgeordnete der Grünen, hat ihren Rückzug aus der Politik angekündigt. Nach 27 Jahren im Bundestag wird sie 2025 nicht mehr zur Wahl antreten und plant, in ihren Beruf als Verwaltungswissenschaftlerin zurückzukehren. In einem Interview erklärte Deligöz, dass ihre Entscheidung aus persönlichen Gründen getroffen wurde und nicht politischer Natur sei. Obwohl bei ihr eine Autoimmunerkrankung diagnostiziert wurde, sei dies nicht ausschlaggebend für ihren Rückzug. Deligöz blickt auf eine erfüllte politische Karriere zurück und hebt besonders ihre Zeit im Haushaltsausschuss des Bundestags hervor. Der Rückzug könnte als Zeichen für wachsende Unzufriedenheit innerhalb der Grünen gedeutet werden und als Weckruf dienen, sich wieder stärker auf die Kernanliegen der Partei zu konzentrieren.
20.09.2024
07:14 Uhr
Empfehlung von Faesers Bürgerrat: CORRECTIV soll bestimmen, was Fake News sind
Der Bürgerrat „Forum gegen Fakes“ hat Empfehlungen zur Bekämpfung von Desinformation an Innenministerin Nancy Faeser übergeben. Diese umfassen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, eine zentrale Meldestelle und ein Desinformationsranking durch CORRECTIV. Zu den Maßnahmen gehören auch verpflichtende Medienkompetenzkurse und ein freiwilliges Siegel für qualitativen Journalismus. Der Bürgerrat fordert zudem die strafrechtliche Verfolgung von Desinformation. Die Vorschläge stoßen auf Kritik, insbesondere von der CDU, die eine Gefahr für die repräsentative Demokratie sieht. Auch wird eine Bedenkzeit vor dem Posten auf Social Media vorgeschlagen, um Inhalte auf Desinformation zu prüfen.
20.09.2024
07:07 Uhr
Merz: Koalition mit BSW in Sachsen und Thüringen "sehr unwahrscheinlich"
Nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen wird intensiv über mögliche Koalitionen diskutiert. CDU-Chef Friedrich Merz hat sich skeptisch zu einer Zusammenarbeit mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) geäußert. Er halte eine Koalition mit dem BSW für "sehr, sehr, sehr unwahrscheinlich". In einem Interview betonte Merz, dass eine Duldung oder andere Formen der Zusammenarbeit denkbar seien, jedoch eine direkte Koalition nicht in Frage käme. Wagenknecht zeigte sich hingegen optimistischer und sieht Chancen auf eine mögliche Regierungsbildung mit der CDU. Sie kritisierte Merz scharf und wiederholte ihre außenpolitischen Forderungen, die für eine Zusammenarbeit entscheidend seien.
20.09.2024
06:19 Uhr
Unruhe in der SPD vor Brandenburg-Wahl: Forderungen nach Eskens Rücktritt werden lauter
Die SPD steht vor der Landtagswahl in Brandenburg unter enormem Druck, insbesondere wegen miserabler Umfragewerte und wachsender interner Unzufriedenheit. Ministerpräsident Dietmar Woidke will nur weiterregieren, wenn die SPD als stärkste Kraft hervorgeht, doch die AfD führt in den Umfragen. Bundeskanzler Olaf Scholz steht ebenfalls unter Druck, da er trotz Bemühungen unbeliebt in der eigenen Partei ist. Besonders laut wird die Kritik an Saskia Esken, mit Forderungen nach ihrem Rücktritt von prominenten SPD-Politikern wie Dieter Reiter. Die SPD könnte nach der Wahl gezwungen sein, personelle Konsequenzen zu ziehen, um sich neu aufzustellen. Die kommenden Tage werden zeigen, ob die Partei die notwendigen Veränderungen einleitet oder weiter in der Krise verharrt.
20.09.2024
06:16 Uhr
Elon Musk unter Beschuss: Secret Service ermittelt nach gelöschtem Beitrag
Der US-amerikanische Unternehmer Elon Musk sorgt erneut für Schlagzeilen. Nachdem er einen kontroversen Beitrag auf der Plattform X gelöscht hat, ermittelt nun der Secret Service. Der Beitrag, der auf die Sicherheit von Präsident Joe Biden und Vizepräsidentin Kamala Harris anspielte, hat für erhebliche Unruhe gesorgt. Musk löschte den Beitrag und erklärte später, er habe seine Lektion gelernt und es sei nur als Scherz gemeint gewesen. Der Secret Service bestätigte, dass er den gelöschten Beitrag von Musk prüfe, um festzustellen, ob dieser eine Bedrohung für den US-Präsidenten oder seine Vizepräsidentin darstelle. Die politische Landschaft in den USA bleibt weiterhin polarisiert, und Persönlichkeiten wie Elon Musk tragen durch ihre provokativen Äußerungen zur Verschärfung der Spannungen bei.
20.09.2024
05:57 Uhr
Bodo Ramelow fordert Aufarbeitung der Corona- und Migrationspolitik
Bei einem Auftritt in der Sendung "Maischberger" zeigte sich Thüringens scheidender Ministerpräsident Bodo Ramelow kämpferisch und selbstkritisch. Der 68-Jährige gestand Fehler während der Corona-Pandemie ein und forderte eine umfassende Aufarbeitung der Maßnahmen. Ramelow kritisierte, dass es bis heute keine systematische Aufarbeitung der Maßnahmen gegeben habe und betonte, dass die Migrationspolitik das Vertrauen der Bürger erschüttert habe. Bei der Landtagswahl in Thüringen erreichte Die Linke nur noch 13 Prozent der Stimmen, was eine schwierige Koalitionsbildung zur Folge hat. Ramelow schloss eine Zusammenarbeit mit der CDU nicht aus, kritisierte jedoch deren Gesprächsbereitschaft gegenüber dem Bündnis Sahra Wagenknecht. Über seine eigene Zukunft äußerte sich Ramelow zurückhaltend und betonte, dass er sein Direktmandat annehmen werde.
20.09.2024
05:56 Uhr
Deutschlandfunk belehrt: "Kamala Harris" zu sagen, ist sexistisch
In einer überraschenden Wendung hat der Deutschlandfunk Kultur erklärt, dass es sexistisch sei, die demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris mit ihrem vollständigen Namen zu benennen, während ihr männlicher Herausforderer schlicht als "Trump" bezeichnet werde. Der Sender argumentiert, dass die Verwendung des vollständigen Namens von Kamala Harris im Vergleich zur Nennung des Nachnamens von Donald Trump die öffentliche Wahrnehmung beeinflusse. Diese angebliche sprachliche Diskriminierung habe weitreichende Konsequenzen, da Männer wie Trump dadurch als wichtiger wahrgenommen würden. Die Empfehlung, Kamala Harris künftig nur noch mit "Harris" zu bezeichnen, stieß auf heftige Kritik in den sozialen Medien. Kamala Harris selbst setzt in ihrer Kampagne bewusst auf die Verwendung ihres Vornamens, um eine persönliche Note zu vermitteln. Die Debatte zeigt die gespaltene Gesellschaft in Fragen der politischen Korrektheit und wirft die Frage auf, ob solche Diskussionen zur Lösung größerer gesellschaftlicher Probleme beitragen.
20.09.2024
05:56 Uhr
Neue Regeln: CDU und BSW wollen AfD-Kandidaten im Thüringer Landtag verhindern
Die CDU und die BSW planen eine Änderung der Geschäftsordnung des Thüringer Landtags, um die Wahl eines AfD-Landtagspräsidenten zu verhindern, obwohl der AfD dieses Amt als stärkster Fraktion zustehen würde. Die geplante Änderung würde es ermöglichen, dass bereits im ersten Wahlgang Kandidaten von allen Fraktionen nominiert werden können, was bisher erst ab dem dritten Wahlgang möglich war. Die AfD lehnt diesen Vorstoß entschieden ab und bezeichnet die geplante Änderung als rechtlich fragwürdig. Kritiker befürchten, dass dies zu einem langwierigen Verfahren vor dem Verfassungsgericht führen könnte, wodurch der Landtag arbeitsunfähig würde. CDU und BSW betonen, dass es darum gehe, die Handlungsfähigkeit des Parlaments und die demokratische Integrität des Thüringer Landtags zu bewahren. Die geplante Änderung wird von der AfD und anderen Kritikern als Versuch gewertet, die politische Landschaft zugunsten der etablierten Parteien zu manipulieren.
20.09.2024
05:54 Uhr
Massiver Rückgang der Unterstützung für Merkels Asylpolitik: Eine kritische Analyse
Die Asylpolitik der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel hat in der deutschen Bevölkerung massiv an Rückhalt verloren, wie eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa zeigt. 71 Prozent der Deutschen bewerten die Entscheidung zur Grenzöffnung im Jahr 2015 mittlerweile negativ. Besonders bemerkenswert ist, dass fast 40 Prozent der Personen, die heute Merkels Asylpolitik negativ sehen, diese vor neun Jahren noch befürworteten. Nur 23 Prozent der Befragten sehen die Asylpolitik von 2015 weiterhin als eine gute Entscheidung. Die Umfrage zeigt auch, dass die Union mit 33 Prozent die Umfragen anführt, gefolgt von der AfD mit 19,5 Prozent. Kurz vor der Landtagswahl in Brandenburg zeichnet sich ein knappes Rennen zwischen der AfD und der SPD ab, wobei die AfD mit 28 Prozent nur einen Prozentpunkt vor der SPD liegt.
19.09.2024
17:17 Uhr
Landtagswahl Brandenburg: AfD gewinnt Jugendwahl
Das Ergebnis der Juniorwahlen in Brandenburg zeigt, dass junge Menschen die AfD wählen, während die Grünen abstürzen und die SPD sowie CDU weit abgeschlagen sind. Mit fast 30 Prozent der Stimmen erzielte die AfD bei der U16-Wahl die meisten Stimmen. Die sogenannte „Brandmauer“ gegen die AfD scheint bei den jungen Wählern keine Rolle zu spielen, da sie sich von den traditionellen Parteien nicht mehr vertreten fühlen. Diese U16-Wahlergebnisse könnten ein Indikator für die bevorstehende Landtagswahl am Sonntag sein und zu einem Erdrutschsieg der AfD führen. Der Absturz der Grünen und die schlechten Ergebnisse der SPD und CDU sind alarmierende Zeichen für diese Parteien, die nun ihre Strategien überdenken müssen. Die politische Landschaft in Brandenburg könnte sich nachhaltig verändern.
19.09.2024
17:04 Uhr
CDU und BSW planen Änderung der Wahlregeln im Thüringer Landtag
In Thüringen planen die CDU und das Bündnis für Soziale Werte (BSW) eine Änderung der Geschäftsordnung des Landtags, die das Wahlverfahren für den Landtagspräsidenten betrifft. Derzeit hat die stärkste Fraktion das Privileg, den ersten Vorschlag zu machen, was nach der jüngsten Wahl die AfD ist. Der Antrag von CDU und BSW sieht vor, dass künftig alle Fraktionen Kandidaten vorschlagen dürfen, um die Arbeitsfähigkeit des Landtags zu gewährleisten. Die AfD kritisiert diesen Vorstoß als Versuch, ihre Partizipation zu untergraben, während SPD und Linke Zustimmung signalisieren. Diese Änderung könnte weitreichende Konsequenzen für die politische Landschaft Thüringens haben und spiegelt die aktuellen politischen Spannungen in Deutschland wider. Es bleibt abzuwarten, ob der Antrag die notwendige Mehrheit finden wird.
19.09.2024
16:54 Uhr
Orban vs. EU: Ungarn trotzt Brüssel trotz hoher Strafzahlungen
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban bleibt standhaft in seinem Widerstand gegen die EU-Asylregeln, trotz einer drohenden Strafe von 200 Millionen Euro und täglichen Zwangsgeldern, die der Europäische Gerichtshof (EuGH) verhängt hat. Im Juni entschied der EuGH, dass Ungarn gegen das EU-Asylrecht verstoße und verhängte eine Geldstrafe von 200 Millionen Euro. Orban kündigte an, sich weiterhin gegen die Vorgaben aus Brüssel zu stellen und erwägt sogar, aus den EU-Asylregeln auszusteigen. Ungarn machte im Juli deutlich, dass es nicht beabsichtige, die verhängte Strafe zu bezahlen, und zeigte symbolisch die Bereitschaft, Migranten direkt nach Brüssel zu schicken. Die EU-Kommission hat ein Ausgleichsverfahren eingeleitet, um die Strafe von bevorstehenden Zahlungen aus dem EU-Haushalt an Ungarn abzuziehen. Ungarn hat angekündigt, aus den EU-Asylregeln auszusteigen, falls eine Änderung der EU-Verträge dies zuließe, was jedoch unwahrscheinlich ist, da alle 27 EU-Staaten zustimmen müssten.
19.09.2024
14:47 Uhr
US-Zinswende: Ein Hoffnungsschimmer für die deutsche Wirtschaft
Die jüngste Entscheidung der US-Notenbank, den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte zu senken, könnte positive Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft haben. Diese Maßnahme signalisiert Fortschritte im Kampf gegen die Inflation und könnte die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den USA und Deutschland stärken. Deutsche Unternehmen könnten von attraktiveren Investitionen und Kreditaufnahmen profitieren, da amerikanische Unternehmen häufig ihren Bedarf an Investitionsgütern in Deutschland decken. Die Zinssenkung zeigt, dass die Fed Fortschritte bei der Inflationsbekämpfung sieht und eine Rezession verhindern will, trotz negativer Nachrichten aus der High-Tech-Branche. Transformationsprozesse stellen Unternehmen in den USA und Europa vor Herausforderungen, aber es gibt Optimismus, dass eine Rezession vermieden werden kann. Die bevorstehenden US-Wahlen könnten jedoch die wirtschaftliche Zukunft beeinflussen, was Experten zur Vorsicht mahnt.
19.09.2024
14:46 Uhr
Brandenburg vor der Wahl: Entscheidung zwischen SPD und AfD
Im ländlichen Brandenburg steht eine richtungsweisende Landtagswahl bevor, bei der die Entscheidung zwischen der regierenden SPD und der aufstrebenden AfD fällt. Erik Stohn, SPD-Landtagsabgeordneter für Teltow-Fläming II, kämpft um seine Wiederwahl und betont die Notwendigkeit, internationale Fachkräfte anzuziehen, während die AfD keinen eigenen Kandidaten aufgestellt hat, sondern den parteilosen Bürgermeister von Jüterbog, Arne Raue, unterstützt. Raue kritisiert die etablierte Politik scharf und hat vor Ort viel Zuspruch, besonders bei Demonstrationen gegen die Kürzung des Agrardiesels. Die SPD versucht, ihre bisherigen Erfolge zu vermitteln, kämpft jedoch mit Problemen wie Lehrermangel und ausgedünntem Busverkehr. Im ländlichen Brandenburg sind die Fronten verhärtet und die SPD spürt eine zunehmende Entfremdung, während die AfD bei der letzten Kreistagswahl erstmals an ihr vorbeizog. Die Landtagswahl könnte richtungsweisend für die Zukunft der Region und die politische Landschaft Deutschlands sein.
19.09.2024
14:46 Uhr
Landtagswahl in Brandenburg: Grüne und FDP kämpfen um ihre Existenz
Die Landtagswahl in Brandenburg steht vor der Tür, und neben der SPD blicken auch die Ampelpartner FDP und Grüne mit großer Spannung auf den Ausgang. In den letzten Tagen vor der Wahl mobilisieren Grüne und FDP ihre Bundespolitiker, um in Cottbus, Teltow und Potsdam noch einmal Wählerstimmen zu gewinnen. Trotz prominenter Unterstützung hat die FDP in Brandenburg mit erheblichen Schwierigkeiten zu kämpfen und scheint den Einzug in den Landtag erneut zu verpassen. Auch die Grünen befinden sich in einer prekären Lage, schwanken in den Umfragen um die fünf Prozent-Marke und könnten aus der Landesregierung ausscheiden. Ein zentrales Problem der Grünen ist ihr Image als Verbots- und Vorschriftenpartei, das durch umstrittene Maßnahmen beschädigt wurde. Nach der Landtagswahl werden sich beide Parteien fragen müssen, wie sie bis zur Bundestagswahl 2025 das Ruder herumreißen wollen, während die inneren Spannungen der Ampelkoalition weiter zunehmen dürften.
19.09.2024
14:46 Uhr
Über 70 Prozent der Deutschen lehnen Merkels Asylpolitik ab
Eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa hat ergeben, dass 71 Prozent der deutschen Bevölkerung die Asylpolitik der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) von 2015 mittlerweile negativ bewerten. Fast 40 Prozent derjenigen, die heute eine negative Meinung zur Asylpolitik von 2015 haben, befürworteten diese damals noch. Lediglich 23 Prozent der Befragten sehen die damalige Asylpolitik weiterhin als positiv an. Der Geschäftsführer von Insa, Hermann Binkert, betonte, dass die Popularität der Grenzöffnung seit 2015 einen erheblichen Rückschlag erlitten habe. Die Umfrageergebnisse könnten weitreichende Konsequenzen für die politische Landschaft in Deutschland haben, insbesondere in Hinblick auf die kommenden Wahlen. Viele Bürger sind der Meinung, dass die aktuelle Ampelregierung keine ausreichenden Maßnahmen ergreift, um die Zuwanderung zu kontrollieren.
19.09.2024
14:45 Uhr
CDU-Innenminister Stübgen fordert Abschaffung des Asylrechts: Ein kontroverser Vorschlag
Der brandenburgische Innenminister Michael Stübgen (CDU) hat vorgeschlagen, das individuelle Asylrecht aus der deutschen Verfassung zu streichen und stattdessen Flüchtlingskontingente einzuführen. Dieser Vorschlag hat bei den Grünen und der Linken Empörung ausgelöst, während die FDP offen für eine Diskussion ist. Stübgen argumentiert, dass das Asylrecht im Grundgesetz nicht mehr nötig sei, da die Genfer Flüchtlingskonvention Schutz gewähre und Flüchtlingskontingente die Integration besser steuern könnten. Zudem fordert Stübgen eine nationale Notlage, um Zurückweisungen an der Grenze durchzuführen und kritisiert Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) für mangelnde Diplomatie mit Nachbarländern. Die Debatte hat die politischen Lager gespalten und könnte Auswirkungen auf die bevorstehenden Landtagswahlen in Brandenburg haben.
19.09.2024
14:44 Uhr
Deutschland im Griff der Gewalt: Eine kritische Bestandsaufnahme
Die Sicherheitslage in Deutschland hat sich in den letzten Jahren dramatisch verschlechtert, wie der jüngste Vorfall in Lampertheim zeigt, bei dem eine zweifache Mutter beim Joggen erstochen wurde. Bandenkriege und tägliche Messerattacken sind alarmierende Beispiele für die zunehmende Gewalt. Politiker und Medien werden kritisiert, weil sie sich nicht ausreichend mit der Sicherheitslage auseinandersetzen und stattdessen andere Themen priorisieren. Diese Entwicklungen tragen zu einer tiefen gesellschaftlichen Krise bei, in der viele Bürger sich im Stich gelassen fühlen. Dennoch gibt es Hoffnung, da immer mehr junge Wähler die Probleme erkennen und Veränderungen fordern. Die aktuelle Lage erfordert dringendes Handeln, um die Sicherheit und das Wohl der Bürger zu gewährleisten und das Vertrauen in die politischen Institutionen wiederherzustellen.
19.09.2024
14:44 Uhr
Selektive Empörung: Sparda-Bank und AfD im Vergleich
In der Bundesrepublik Deutschland gibt es unterschiedliche Maßstäbe bei der Bewertung nahezu identischer Werbemotive. Die Sparda-Bank nutzte in ihrer Werbung ein Bild, das einer glücklichen Familie zeigt, ähnlich dem Motiv, das die AfD im Wahlkampf verwendete. Während das AfD-Plakat massiv kritisiert und strafrechtlich verfolgt wurde, blieb die Sparda-Bank-Werbung unbehelligt. Diese selektive Empörung zeigt, wie unterschiedlich die Reaktionen ausfallen können, je nachdem, wer das Motiv verwendet. Alexander Kissler von der "Neuen Zürcher Zeitung" wies darauf hin, dass nur das AfD-Motiv als "voll nazi" betrachtet werde. Die unterschiedliche Bewertung und die daraus resultierende Doppelmoral verdeutlichen die tiefe Spaltung in der deutschen Gesellschaft.
19.09.2024
14:43 Uhr
Dr. Robert Malone: Scharfe Kritik an der Biden-Harris-Regierung
Dr. Robert Malone, ein Pionier der mRNA-Forschung, kritisiert scharf die Amtszeit von Präsident Joe Biden und Vizepräsidentin Kamala Harris, indem er sie als „äußerst korrupt und inkompetent“ bezeichnet. Er wirft der Regierung vor, einen „ständigen Appetit auf Krieg“ zu haben und eng mit Big Pharma verbunden zu sein, was die Corona-Krise zu einem „Fiasko“ gemacht habe. Malone betont die Missachtung der Bioethik durch Zwangsimpfungen und kritisiert die Spaltung der Gesellschaft sowie die Hetzjagd auf Donald Trump. Kamala Harris wird vorgeworfen, Medien und Big Tech für Propaganda und Machtmissbrauch zu nutzen. Malone beschreibt eine verzerrte Darstellung in der deutschen Berichterstattung und prophezeit der Regierung eine verheerende historische Bilanz, einschließlich der Missstände an der US-Südgrenze und dem Afghanistan-Rückzug. Zudem habe die Regierung soziale Medien manipuliert, um unliebsame Informationen zu unterdrücken, und es bestehe die Hoffnung auf einen erfolgreichen Attentatsversuch auf Trump.
19.09.2024
14:30 Uhr
Grüner Zwist: Parteiprominenz fordert radikalen Kurswechsel
Die Grünen stehen vor einer Zerreißprobe, da ehemalige Parteifreunde schwere Vorwürfe gegen die Parteispitze erheben und einen radikalen Kurswechsel fordern. In einem Gastbeitrag für die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" kritisieren prominente Ex-Grüne aus Hessen den Realitätsverlust und die ideologische Verblendung der Parteiführung, insbesondere in der Migrationspolitik. Der Absturz der Grünen begann Anfang 2023 mit dem Heizungsgesetz von Robert Habeck, das das Vertrauen in die gesamte grüne Politik beschädigte. Auch in der Sozialpolitik zeigen sich tiefe Risse, und Projekte wie die Kindergrundsicherung werden als leere Versprechen kritisiert. Die Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen waren desaströs für die Grünen, und die Partei verharrt in ideologischen Denkmustern, unfähig, die Realität anzuerkennen. Ein Kurswechsel scheint ausgeschlossen, und der Druck von innen wächst, doch die Grünen könnten in die politische Bedeutungslosigkeit abrutschen, wenn sie ihre Ideologie nicht überdenken.