Kettner Edelmetalle

Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 36

02.09.2025
11:48 Uhr

PayPal-Chaos offenbart gefährliche Abhängigkeit von US-Konzernen

Eine PayPal-Panne mit gestoppten Lastschriften in Milliardenhöhe offenbarte Deutschlands gefährliche Abhängigkeit von US-Finanzdienstleistern. Die europäische Alternative Wero kämpft noch um Marktanteile, während PayPal mit 32 Millionen deutschen Nutzern dominiert.
02.09.2025
11:48 Uhr

Kambodscha auf dem Weg in die Diktatur: Regime kann jetzt Bürgern die Staatsbürgerschaft entziehen

Kambodschas Parlament hat einstimmig ein Gesetz verabschiedet, das es der Regierung ermöglicht, Bürgern wegen angeblichen Hochverrats die Staatsbürgerschaft zu entziehen. Das Gesetz richtet sich gegen Regierungskritiker und Oppositionelle, auch im Ausland lebende Kambodschaner sind betroffen.
02.09.2025
11:48 Uhr

Die neue Achse des Ostens: Xi und Putin schmieden Allianz gegen den Westen

Xi Jinping und Putin unterzeichneten in Peking über 20 Kooperationsabkommen in strategischen Bereichen wie Energie und KI. Die russisch-chinesische Partnerschaft hat sich seit dem Ukraine-Konflikt intensiviert und stellt eine Herausforderung für die westliche Weltordnung dar.
02.09.2025
11:47 Uhr

Verratene Helfer: Afghanische Ortskräfte werfen Merz-Regierung Wortbruch vor

Mehr als 200 afghanische Ortskräfte werfen der Merz-Regierung Wortbruch vor, nachdem sie trotz offizieller Aufnahmezusagen nach Afghanistan abgeschoben wurden. Die Betroffenen, die jahrelang für Deutschland arbeiteten, sitzen nun in Kabul fest und sind der Willkür der Taliban ausgeliefert.
02.09.2025
11:47 Uhr

Revolution im Glasfasernetz: Hohlkern-Technologie erreicht fast Lichtgeschwindigkeit

Ein internationales Forschungsteam hat Glasfaserkabel mit Hohlkern entwickelt, die Daten 45 Prozent schneller als herkömmliche Glasfaser übertragen können. Microsoft setzt die Technologie bereits in ersten US-Rechenzentren ein, während Deutschland beim digitalen Ausbau weiter hinterherhinkt.
02.09.2025
11:46 Uhr

Deutschland gespalten: Der Osten blutet aus, während der Westen boomt

Deutschland driftet 35 Jahre nach der Wiedervereinigung demografisch auseinander: Die östlichen Bundesländer verloren 16 Prozent ihrer Bevölkerung, während der Westen um zehn Prozent wuchs. Besonders dramatisch ist der Schwund in Sachsen-Anhalt mit minus 26 Prozent, während Bayern und Baden-Württemberg stark zulegten.
02.09.2025
11:46 Uhr

500 Milliarden Euro Sondervermögen: Klingbeils fragwürdiger Beirat für die nächste Schuldenlawine

Finanzminister Lars Klingbeil hat einen "Investitions- und Innovationsbeirat" zur Überwachung eines 500-Milliarden-Euro-Sondervermögens eingerichtet. Das Gremium besteht aus Wirtschaftsvertretern wie Harald Christ und soll die Mittelverteilung steuern, obwohl Kanzler Merz im Wahlkampf keine neuen Schulden versprochen hatte.
02.09.2025
11:46 Uhr

Landarztquote: Wenn der Staat junge Menschen aufs Land zwingt

In Nordrhein-Westfalen müssen sich Medizinstudenten über die Landarztquote für zehn Jahre zur Arbeit in unterversorgten Regionen verpflichten, andernfalls drohen 250.000 Euro Vertragsstrafe. Mehr als die Hälfte der 11.000 Hausärzte im Land ist über 55 Jahre alt, weshalb eine Verrentungswelle droht.
02.09.2025
11:42 Uhr

Spaniens fragwürdiger Magnetismus: Wenn ideologische Flucht als Fortschritt verkauft wird

Madrid wird zunehmend Ziel für Menschen, die ihre Heimatländer wegen ihrer sexuellen Orientierung verlassen, wobei Asylanträge aus diesem Grund in Spanien auf 11,5 Prozent aller Fälle gestiegen sind. Kritiker sehen darin eine Instrumentalisierung des Asylrechts und eine Spaltung der Gesellschaft durch Identitätspolitik.
02.09.2025
11:00 Uhr

Deutschlands Schüler in der Gesundheitskrise: Alarmierende Studie offenbart Bildungsversagen

Eine neue DAK-Studie zeigt, dass 84 Prozent der deutschen Schulkinder über keine ausreichende Gesundheitskompetenz verfügen und 65 Prozent wöchentlich unter Erschöpfung leiden. Besonders dramatisch ist die Lage bei Mädchen, von denen 27 Prozent depressive Symptome zeigen.
02.09.2025
11:00 Uhr

Bundestag erhöht Strafen für Schwänzer - Ein Armutszeugnis der deutschen Politik

Der Bundestag erhöht die Strafen für unentschuldigtes Fehlen von Abgeordneten von 200 auf 300 Euro und verdoppelt das Ordnungsgeld für störendes Verhalten auf 2.000 Euro. Die Maßnahmen erfolgen vor dem Hintergrund der steuerfreien monatlichen Kostenpauschale von über 5.000 Euro für Parlamentarier.
02.09.2025
10:59 Uhr

Bafin-Chef warnt vor Größenwahn im Bankensektor: Warum kleine Institute unverzichtbar bleiben

BaFin-Präsident Mark Branson warnt vor blindem Größenwahn im Bankensektor und verteidigt die deutsche Bankenvielfalt gegen europäische Konsolidierungsbestrebungen. Er argumentiert, dass Wettbewerb zwischen verschiedenen Institutsgrößen den Kunden zugute komme und größer nicht automatisch besser bedeute.
02.09.2025
10:59 Uhr

Digitale Spionagefalle: Wie Russlands Geheimdienste deutsche Bürger zu Verbrechern machen

Russische Geheimdienste werben laut BKA verstärkt über soziale Medien ahnungslose Deutsche für Spionage- und Sabotagetätigkeiten an. Die sogenannten "Wegwerf-Agenten" führen für wenig Geld Straftaten wie Brandstiftungen oder illegale Drohnenflüge aus, ohne zu wissen, für wen sie arbeiten. Den Angeworbenen drohen bis zu zehn Jahre Haft.
02.09.2025
10:59 Uhr

Wirecard-Prozess: Justiztheater in München geht in die Verlängerung

Das Landgericht München I hat fünf weitere Verhandlungstage im Wirecard-Prozess abgesetzt, um den Beteiligten mehr Zeit für die Bearbeitung von 1.854 komplexen Dokumentenpositionen zu geben. Die Angeklagten gaben an, in der Bearbeitung noch nicht weit fortgeschritten zu sein.
02.09.2025
10:59 Uhr

Bildungskollaps im Brennpunkt: Wenn 98 Prozent Migrantenanteil den Unterricht zur Farce machen

Eine Lehrerin aus NRW berichtet von einer Schule mit 98 Prozent Migrantenanteil, wo normaler Unterricht aufgrund von Sprachbarrieren und Verhaltensproblemen nicht mehr möglich sei. Sie schildert fehlenden Respekt, Schulpflichtverletzungen und mangelnde Deutschkenntnisse als systematische Probleme.
02.09.2025
10:59 Uhr

Linke Bildungspolitik produziert Analphabeten – Professorin verdreht die Tatsachen

Eine Hamburger Professorin behauptet, rechte Regierungen würden bewusst die Bildung verschlechtern, obwohl Deutschland nach jahrzehntelanger linker Bildungspolitik eine Analphabetenquote von 12 Prozent aufweist. Linke Bildungsexperimente und unkontrollierte Migration haben das deutsche Schulsystem ruiniert.
02.09.2025
10:36 Uhr

Niederländische Rentenreform erschüttert Europas Anleihemärkte – Milliarden-Umschichtung bedroht Stabilität

Die Niederlande stehen vor einer radikalen Rentenreform ab Januar 2025, die europäische Anleihemärkte erschüttern könnte, da niederländische Pensionsfonds fast 300 Milliarden Euro in Anleihen verwalten. Die geplante Umschichtung auf "Lebenszyklus-Investieren" droht massive Verkäufe auszulösen, während politisches Chaos nach dem Regierungssturz die Unsicherheit verstärkt.
02.09.2025
10:36 Uhr

Britische Schuldenorgie treibt Anleiherenditen auf 27-Jahreshoch – Märkte zwingen Labour zur Räson

Die britischen Staatsanleiherenditen erreichen mit 4,79 Prozent bei zehnjährigen und 5,69 Prozent bei 30-jährigen Papieren Höchststände seit Jahrzehnten, was die Labour-Regierung unter massiven Druck setzt. Die Märkte strafen die expansive Ausgabenpolitik ab und zwingen Finanzministerin Reeves zu drastischen Maßnahmen bei Steuern oder Ausgaben.
02.09.2025
10:30 Uhr

Millionengrab Abschiebeknast: Wenn Steuergeld für gescheiterte Migrationspolitik verpulvert wird

Sachsen-Anhalt baut für 37,4 Millionen Euro einen Abschiebeknast mit 30 Plätzen, wobei jeder Haftplatz 1,24 Millionen Euro kostet. Zusätzlich entstehen jährliche Betriebskosten von neun Millionen Euro, was 300.000 Euro pro Insasse und Jahr bedeutet.
02.09.2025
10:29 Uhr

Deutschlands Wirtschaft im freien Fall: Großhandel verliert 43.000 Arbeitsplätze in nur einem Jahr

Der deutsche Großhandel hat binnen zwölf Monaten 43.000 Arbeitsplätze verloren, was als Symptom einer tiefgreifenden Wirtschaftskrise gilt. Wirtschaftsverbände fordern Entlastungen bei Energiekosten und Fiskalabgaben nach Jahren des Stillstands.
02.09.2025
10:29 Uhr

Verzweifelter Hilferuf aus Kabul: 210 Afghanen flehen Merz um Rettung an

210 Afghanen mit deutscher Aufnahmezusage wurden aus Pakistan nach Afghanistan abgeschoben und bitten Kanzler Merz verzweifelt um Rettung. Sie verstecken sich in Kabul vor den Taliban, nachdem sie jahrelang in Pakistan auf ihre versprochenen Deutschland-Visa warteten. Die neue Regierung steht vor der Entscheidung, ob sie zu ihren Zusagen steht.
02.09.2025
10:29 Uhr

Gastronomie am Abgrund: Wie die Politik das Sterben der deutschen Wirtshauskultur befeuert

Die deutsche Gastronomie verzeichnet im sechsten Jahr in Folge Verluste mit fast vier Prozent Umsatzrückgang im ersten Halbjahr 2025. Trotz geplanter Mehrwertsteuersenkung auf sieben Prozent ab 2026 wollen nur 44 Prozent der Gastronomen die Preise senken. Die Branche kämpft mit explodierenden Personal- und Energiekosten sowie mangelnder Investitionskraft.
02.09.2025
10:28 Uhr

Bargeld-Aus bei der Oberbank: Der schleichende Tod des Bargelds in Bayern

Die Oberbank hat seit dem 31. August in fünf bayerischen Filialen alle Geldautomaten und Kassenschalter abgeschafft und die Öffnungszeiten drastisch reduziert. Kunden sollen sich nun an Supermarktkassen oder fremde Geldautomaten wenden, um an Bargeld zu gelangen.
02.09.2025
09:31 Uhr

Frankreichs Schuldenkrise: Wie die EZB die Eurozone in den Abgrund treibt

Frankreich steht vor dem politischen Kollaps und die EZB trägt durch ihren Antifragmentierungs-Mechanismus eine Mitschuld, da dieser zum unverantwortlichen Schuldenmachen einlädt. Ministerpräsident Bayrou dürfte bei der kommenden Vertrauensabstimmung scheitern, während die strukturellen Probleme der Eurozone die Währungsunion von innen heraus bedrohen.
02.09.2025
09:31 Uhr

EU-Spitze verirrt sich in Kriegsfantasien während Europas Wirtschaft kollabiert

Ursula von der Leyens Flugzeug musste über Bulgarien aufgrund eines GPS-Ausfalls auf Papierkarten zurückgreifen, woraufhin die EU-Kommission ohne Beweise Russland beschuldigte. Während europäische Politiker mit Kriegsrhetorik von wirtschaftlichen Problemen ablenken, wurde von der Leyen in Bulgarien mit heftigen Protesten empfangen.
02.09.2025
09:31 Uhr

Putins eiskalte Dusche für Trumps Friedenspläne: Kreml lässt Ukraine-Gipfel platzen

Putin hat Trumps Pläne für ein Ukraine-Friedensgipfel abgelehnt, nachdem der US-Präsident nach dem Alaska-Treffen schnelle Verhandlungen angekündigt hatte. Der Kreml erklärte, weder bilaterale noch Dreier-Gespräche seien geplant, während massive russische Angriffe auf Kiew die wahren Absichten Moskaus verdeutlichen.
02.09.2025
09:30 Uhr

Österreichs Teuerungsspirale dreht sich weiter: Inflation klettert auf 4,1 Prozent

Österreichs Inflation stieg im August von 3,6 auf 4,1 Prozent und erreichte den höchsten Stand seit März 2024. Hauptpreistreiber sind Energiekosten mit einem Plus von 5,9 Prozent sowie Lebensmittel und Dienstleistungen mit Teuerungsraten von 5,0 und 4,7 Prozent.
02.09.2025
09:30 Uhr

Gold durchbricht historische 3.500-Dollar-Marke: Die Flucht in sichere Häfen beschleunigt sich

Gold durchbricht erstmals die 3.500-Dollar-Marke pro Feinunze, angetrieben von Zinssenkungserwartungen der US-Notenbank und geopolitischen Spannungen. Trumps Rückkehr ins Weiße Haus und seine geplanten Zollerhöhungen verstärken die Unsicherheit an den Märkten zusätzlich.
02.09.2025
09:29 Uhr

Brüsseler Papiertiger: Wie die EU ihre eigene Bedeutungslosigkeit zelebriert

Die EU erwägt die Aktivierung ihres "Anti-Erpressungsgesetzes" gegen Trumps Zolldrohungen, obwohl sie selbst wirtschaftlich stark von den USA abhängig ist. Trotz fehlender eigener Rohstoffe, Energieabhängigkeit und technologischer Rückstände reagiert Brüssel mit moralischem Pathos statt realpolitischen Lösungen.
02.09.2025
09:29 Uhr

Politisches Erdbeben: Jeder dritte Deutsche liebäugelt mit der AfD – Etablierte Parteien in Panik

Eine neue Insa-Umfrage zeigt, dass sich 34 Prozent der Deutschen vorstellen können, die AfD zu wählen, während 25 Prozent dies bei einer Sonntagswahl tatsächlich täten. Die Union führt knapp mit 25,5 Prozent vor der AfD, während SPD und Grüne deutlich verlieren.
02.09.2025
09:28 Uhr

Waffenflut aus der Ukraine: Deutschlands tickende Zeitbombe

Der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei warnt vor einer massiven Bedrohung durch Kriegswaffen aus der Ukraine, die früher oder später nach Deutschland gelangen werden. In Schweden seien bereits ukrainische Schusswaffen aufgetaucht, Deutschland habe bisher nur Glück gehabt.
02.09.2025
09:28 Uhr

Pipeline-Poker: Wie Selenskyj mit Angriffen auf die Druschba-Leitung seinen EU-Traum sabotiert

Die Ukraine greift wiederholt die Druschba-Pipeline an, die Ungarn und die Slowakei mit Öl versorgt, was zu einer diplomatischen Krise mit Budapest führt. Ungarns Ministerpräsident Orbán wirft der Ukraine Erpressung vor und betont, dass man mit solchen Methoden nicht in die EU gelange. Die Angriffe auf die für EU-Mitgliedsstaaten wichtige Energieinfrastruktur gefährden die ukrainischen EU-Beitrittsambitionen.
02.09.2025
09:26 Uhr

Deutsche Haushalte versinken im Schuldenrausch: Über 10 Millionen neue Kredite

Deutsche Haushalte haben erstmals über zehn Millionen neue Ratenkredite in einem Jahr aufgenommen, wobei fast die Hälfte Kleinkredite unter 1.000 Euro sind. Besonders betroffen ist die Altersgruppe der 35- bis 44-Jährigen, die vermehrt auf "Buy Now, Pay Later"-Angebote zurückgreift.
02.09.2025
09:26 Uhr

Mysteriöse Todesfälle erschüttern AfD-Wahlkampf in NRW

Sechs AfD-Politiker in NRW sind kurz vor den Kommunalwahlen verstorben, was zu administrativem Chaos und Neudruck von Wahlscheinen führt. Die meisten starben an Vorerkrankungen oder natürlichen Ursachen, ein Fall war Suizid - die Polizei sieht kein Fremdverschulden. Die Partei reagiert gespalten zwischen Besonnenheit und Skepsis über die statistisch auffällige Häufung.
02.09.2025
09:25 Uhr

Sozialstaat-Streit eskaliert: Bas' „Bullshit"-Tirade offenbart SPD-Realitätsverweigerung

SPD-Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas verteidigt ihre "Bullshit"-Äußerung zur Sozialstaatskritik und beharrt darauf, Deutschland sei reich genug für die hohen Sozialausgaben. Sie lehnt Kürzungen ab und will stattdessen durch Wachstum die Finanzierung sicherstellen.
02.09.2025
09:25 Uhr

Endlich Klartext: Wildberger will den aufgeblähten Staatsapparat radikal schrumpfen

Digitalminister Karsten Wildberger (CDU) plant eine Radikalkur für den deutschen Staatsapparat und will 960 nachgelagerte Behörden zum Abbau von Vorschriften zwingen. Durch die Verschlankung der Verwaltung sollen 16 Milliarden Euro eingespart werden.
02.09.2025
09:25 Uhr

Putins Phantom-Armee: Wie Russland den Westen technologisch abhängt

Russland hat mit dem System "Nakidka" eine Tarntechnologie entwickelt, die die Erkennbarkeit von Panzern im Infrarotbereich um das Zwei- bis Dreifache reduziert. Zusätzlich produziert das Land "Unsichtbarkeitsanzüge" für Soldaten, die deren Wärmesignatur verschleiern.
02.09.2025
09:23 Uhr

Gift im Kinderteller: Wie die Lebensmittelindustrie unsere Kinder zu Junkfood-Junkies programmiert

Die Lebensmittelindustrie programmiert Kinder durch endokrine Disruptoren in Fertigprodukten zu Junkfood-Süchtigen, wie eine Studie der University of Texas belegt. Diese Chemikalien verändern Gehirnregionen für Belohnung und Appetit und führen zu dauerhaften Gesundheitsschäden.
02.09.2025
09:22 Uhr

Merz' Kriegsrhetorik: Wie aus wehrlosen Bürgern Europas stärkste Armee werden soll

Bundeskanzler Merz spricht von einem "langen Krieg in der Ukraine" und träumt von "Europas stärkster Armee", während seine Regierung beim Schutz der eigenen Bevölkerung vor alltäglicher Gewalt versagt. Während die Politik von fernen russischen Bedrohungen faselt, eskaliert die Migrationskriminalität in deutschen Städten ungehindert weiter.
02.09.2025
09:22 Uhr

Trump kündigt Wahlrechtsreform per Dekret an: Ausweispflicht ohne Ausnahmen

Trump kündigt per Exekutivdekret eine landesweite Ausweispflicht ohne Ausnahmen bei Wahlen an und will die Briefwahl drastisch einschränken. Verfassungsrechtler bezweifeln die Durchsetzbarkeit, da Wahlrecht Sache der Bundesstaaten ist. Umfragen zeigen breite Zustimmung in der Bevölkerung für Ausweispflicht bei Wahlen.
02.09.2025
09:21 Uhr

Steuergeld-Wahnsinn: Baden-Württemberg finanziert Bananenfaser-Binden in Afrika

Baden-Württemberg finanziert laut einer AfD-Anfrage Projekte in Burundi, darunter die Produktion von Damenbinden aus Bananenfasern. Kritiker bemängeln die Mittelverwendung angesichts fehlender Gelder für Pflege, Schulen und Renten im eigenen Land.
02.09.2025
08:03 Uhr

Frankreichs Kriegsvorbereitung: Ein Alarmsignal für ganz Europa

Frankreich bereitet seine Krankenhäuser bis März 2026 auf einen möglichen Krieg vor und plant, täglich bis zu 250 verwundete Soldaten behandeln zu können. Während die NATO vor beispielloser russischer Aufrüstung warnt, setzt Deutschland weiterhin auf ein freiwilliges Wehrdienstmodell.
02.09.2025
08:03 Uhr

Brasiliens Justiz-Theater: Bolsonaro drohen 40 Jahre Haft wegen angeblichem Putschversuch

Brasiliens Ex-Präsident Jair Bolsonaro drohen 40 Jahre Haft wegen angeblichem Putschversuch nach seiner Wahlniederlage 2022. Der oberste Richter Alexandre de Moraes führt das Verfahren, obwohl er selbst als geplantes Mordopfer genannt wird. Bolsonaro steht unter Hausarrest mit elektronischer Fußfessel, das Urteil wird zwischen 2. und 12. September erwartet.
02.09.2025
06:38 Uhr

Habecks Comeback-Träume: Wenn Realitätsverweigerung auf Umfragewerte trifft

Eine Forsa-Umfrage zeigt, dass 35 Prozent der Deutschen eine Rückkehr Robert Habecks in die Politik befürworten, wobei Frauen mit 42 Prozent deutlich häufiger zustimmen als Männer mit 28 Prozent. Während 90 Prozent der Grünen-Wähler für seine Rückkehr votieren, lehnen 61 Prozent der Unionswähler und 97 Prozent der AfD-Wähler dies ab.
02.09.2025
06:34 Uhr

DAX-Absturz unter 24.000 Punkte: Warum die Aktienmärkte jetzt ins Wanken geraten

Der DAX ist unter die psychologisch wichtige Marke von 24.000 Punkten gefallen und sendet damit ein Warnsignal für eine mögliche Korrektur. Während die Aktienmärkte schwächeln, erreichen Gold und Silber neue Höchststände, was als Flucht in sichere Häfen interpretiert wird.
02.09.2025
06:32 Uhr

Silber vor historischer Preisexplosion: Zentralbanken entdecken das "Gold des kleinen Mannes" wieder

Die saudische Zentralbank hat erstmals seit Jahrzehnten wieder Silber in ihre Währungsreserven aufgenommen und folgt damit dem Beispiel Russlands. Silber notiert derzeit auf einem historischen Jahrhunderttief im Verhältnis zu Gold und Aktien, was auf enormes Aufholpotenzial hindeutet.
02.09.2025
06:30 Uhr

Chinas Autoindustrie demütigt deutsche Hersteller: BYD zeigt vor der IAA, wo die Zukunft liegt

BYD stellte mit dem Supersportwagen U9 Track Edition einen neuen Geschwindigkeitsrekord für Elektrofahrzeuge von 472,41 km/h auf deutscher Teststrecke auf. Zusätzlich bringt der chinesische Hersteller den Hybrid-Kombi Seal 6 DM-i TOURING mit 1350 km Reichweite für etwa 36.000 Euro auf den deutschen Markt.
02.09.2025
06:30 Uhr

Rente mit 70? Wirtschaftsweiser warnt vor übereilten Debatten – doch die Finanzierungslücke bleibt

Wirtschaftsweiser Achim Truger warnt vor übereilten Debatten über eine Rente mit 70, räumt aber ein, dass ein höheres Renteneintrittsalter die Finanzierung erleichtern könnte. Die deutsche Rentenkasse steht vor dem Kollaps, da immer weniger Beitragszahler immer mehr Rentner finanzieren müssen und bereits 2028 die Rentenbeiträge 20 Prozent überschreiten könnten.
02.09.2025
06:29 Uhr

Gastgewerbe vor dem Kollaps: Wenn die Politik weiter schläft, stirbt die deutsche Wirtshauskultur

Die deutsche Gastronomie kämpft laut Dehoga-Zahlen weiter mit Umsatzrückgängen und steigenden Kosten, viele Betriebe befürchten rote Zahlen bis 2025. Die Branche fordert eine dauerhafte Senkung der Mehrwertsteuer auf Speisen von 19 auf 7 Prozent sowie flexiblere Arbeitszeitregelungen.
02.09.2025
06:29 Uhr

NATO-Verteidigungsausgaben: Europa bleibt im Schatten amerikanischer Militärmacht

Die NATO-Verteidigungsausgaben zeigen eine wachsende Kluft zwischen den USA und Europa, wobei sich das Wachstum der europäischen Militärbudgets trotz Ukraine-Krieg verlangsamt hat. Besonders Deutschland steht wegen unzureichender Investitionen in die Bundeswehr in der Kritik, während die europäischen Staaten weiterhin stark von amerikanischer Militärmacht abhängig bleiben.