Aktien - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker
Hier finden Sie alle aktuellen News und Meldungen zum Thema Aktien. Wir aktualisieren diese Seite ständig. Sie können sich auch unseren Newsletter abonnieren, um keine Meldung mehr zu verpassen.
12.11.2024
06:44 Uhr
USA verschärfen Chip-Embargo: TSMC muss Lieferung moderner Halbleiter nach China stoppen
Die Biden-Administration hat dem taiwanesischen Chiphersteller TSMC untersagt, hochmoderne Halbleiter mit einer Strukturgröße von 7 Nanometern oder weniger nach China zu liefern, was besonders die chinesischen KI-Ambitionen einschränken dürfte. Auslöser für die verschärften Maßnahmen war die Entdeckung eines TSMC-Chips in einem von Huawei entwickelten KI-Prozessor, was als Verstoß gegen bestehende Exportbeschränkungen gewertet wurde. Künftige Lieferungen fortschrittlicher KI-Chips nach China sollen einem strengen Genehmigungsverfahren unterliegen, bei dem Washington ein gewichtiges Wort mitzureden hat. Beobachter vermuten, dass die Biden-Administration die Exportbeschränkungen noch vor einem möglichen Amtsantritt Donald Trumps im Januar 2025 weiter verschärfen könnte. Diese Entwicklung verdeutlicht die zunehmende Verflechtung von Wirtschaft und Geopolitik, wobei die USA ihre technologische Dominanz gezielt einsetzen, um Chinas wirtschaftlichen und technologischen Aufstieg zu bremsen.
12.11.2024
06:38 Uhr
Lufthansa setzt Flüge nach Tel Aviv bis Jahresende aus - Sicherheitsbedenken im Nahen Osten
Die Lufthansa Airlines hat beschlossen, ihre Flugverbindungen nach Tel Aviv von Frankfurt und München bis zum Ende des Jahres 2024 aufgrund der kritischen Sicherheitslage in der Region auszusetzen. Während die Konzerntöchter Austrian Airlines, Brussels Airlines und Swiss den Flugstopp nur bis zum 15. Dezember 2024 verhängt haben, geht die deutsche Hauptmarke Lufthansa einen Schritt weiter. Zusätzlich wurden Flüge nach Beirut bis Ende Februar 2025 und nach Teheran bis mindestens Ende Januar gestrichen. Diese Einschränkungen haben erhebliche Auswirkungen auf Geschäftsreisende und Privatpersonen, die nun alternative Reiserouten finden müssen. Die Situation zeigt deutlich, wie stark geopolitische Krisen das internationale Luftverkehrsnetz beeinflussen und zwingt deutsche Unternehmen dazu, ihre Geschäftsaktivitäten entsprechend anzupassen.
12.11.2024
06:36 Uhr
Dramatischer Investitionsrückgang gefährdet Deutschlands Wirtschaftskraft
Die wirtschaftliche Situation in Deutschland verschlechtert sich dramatisch, wie neue Analysen einen massiven Rückgang bei Investitionen aufzeigen. Besonders die Start-up-Szene ist betroffen, wo die Zahl der Investoren um fast 40 Prozent auf nur noch 1.440 Risikokapitalgeber eingebrochen ist. Hohe Energiekosten, ausufernde Bürokratie und eine erdrückende Steuerlast machen den Standort Deutschland zunehmend unattraktiv, wodurch über 40 Prozent der deutschen Industrieunternehmen ihre Investitionen ins Ausland verlagern wollen. Die ausländischen Direktinvestitionen deutscher Unternehmen erreichten 2023 mit fast 35 Milliarden Euro einen neuen Höchststand, während gleichzeitig das Interesse ausländischer Investoren am Standort Deutschland mit nur noch 22 Milliarden Euro auf einem historischen Tiefpunkt liegt. Experten warnen, dass ohne grundlegende Überarbeitung der aktuellen Wirtschaftspolitik Deutschland im internationalen Wettbewerb dauerhaft den Anschluss verlieren könnte.
12.11.2024
06:35 Uhr
Deutschlands gefährliche Rohstoffabhängigkeit: BDI warnt vor dramatischen Folgen für die Wirtschaft
Die deutsche Industrie warnt vor der zunehmenden Abhängigkeit von ausländischen Rohstoffen, insbesondere aus China, wobei der BDI-Präsident Siegfried Russwurm auf dem Rohstoffkongress in Berlin die Gefahren dieser Entwicklung hervorhob. Besonders kritisch ist die Situation bei Lithium, wo der Importanteil aus China von 18 Prozent im Jahr 2014 auf mittlerweile 50 Prozent gestiegen ist. Eine Studie des BDI und Roland Berger zeigt, dass ein möglicher chinesischer Exportstopp von Lithium die deutsche Wirtschaft mit bis zu 115 Milliarden Euro Wertschöpfungsverlust treffen könnte, wobei die Automobilindustrie mit potenziellen Verlusten von 42 Milliarden Euro am stärksten betroffen wäre. Der BDI fordert konkrete Maßnahmen wie verstärkte heimische Rohstoffförderung, Ausbau internationaler Partnerschaften und Intensivierung des Recyclings, um die wirtschaftliche Souveränität Deutschlands zu stärken. Die aktuelle Situation wird als Folge einer verfehlten Wirtschaftspolitik gesehen, bei der die einseitige Fokussierung auf Elektromobilität ohne ausreichende Absicherung der Rohstoffversorgung als strategischer Fehler bewertet wird.
11.11.2024
23:05 Uhr
Trumps mögliche Wiederwahl: JPMorgan sieht weitreichende Auswirkungen auf Wirtschaft und Finanzmärkte
Die US-Großbank JPMorgan prognostiziert weitreichende wirtschaftliche Auswirkungen für den Fall einer erneuten Trump-Präsidentschaft, wobei besonders die ersten zwei Jahre als entscheidend eingestuft werden. Stefan Gratzer von JPMorgan betont auf der MoneyTech-Konferenz in Kuwait die Bedeutung geplanter Steuersenkungen, die sowohl Unternehmen entlasten als auch die Aktienmärkte positiv beeinflussen könnten. Mit einer erwarteten republikanischen Mehrheit in beiden Parlamentskammern stehen die Chancen gut, weitreichende Reformen durchzusetzen, darunter Deregulierungen im Bankensektor und eine positivere Haltung gegenüber Kryptowährungen. Die Finanzmärkte reagieren bereits jetzt sensibel auf diese Aussichten, wobei besonders der Bankensektor von einer gelockerten Regulierung profitieren könnte. Experten betonen dabei die Wichtigkeit der ersten beiden Amtsjahre für die Umsetzung der wichtigsten Vorhaben, da sich nach den Zwischenwahlen 2026 die politische Dynamik ändern könnte.
11.11.2024
22:59 Uhr
Historischer Wendepunkt: China verzeichnet erstmals negative ausländische Direktinvestitionen
China verzeichnet 2023 erstmals in seiner jüngeren Wirtschaftsgeschichte negative ausländische Direktinvestitionen, mit einem Rückgang von 8,1 Milliarden Dollar im dritten Quartal und einem Gesamtabfluss von fast 13 Milliarden Dollar in den ersten neun Monaten. Namhafte internationale Unternehmen wie Nissan Motor, Volkswagen, Konica Minolta und IBM reduzieren ihre Präsenz in China oder ziehen sich komplett zurück, wobei geopolitische Spannungen zwischen China und dem Westen als Hauptgrund genannt werden. Während ausländische Investoren sich zurückziehen, verstärken chinesische Unternehmen ihre Auslandsinvestitionen mit einer Gesamtsumme von 143 Milliarden Dollar im Jahr 2023. Trotz verschiedener Stimulierungsmaßnahmen der chinesischen Regierung bleibt die Stimmung unter ausländischen Investoren gedämpft, was die wirtschaftliche Situation des Landes weiter verschärfen könnte. Diese Entwicklung könnte den Beginn einer grundlegenden Neuordnung der globalen Wirtschaftsbeziehungen markieren, wobei Chinas traditionelle Rolle als bevorzugtes Ziel westlicher Direktinvestitionen der Vergangenheit anzugehören scheint.
11.11.2024
18:45 Uhr
Erdogan verschärft anti-israelische Rhetorik und fordert wirtschaftliche Isolation des jüdischen Staates
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat während eines Gipfeltreffens der Arabischen Liga in Saudi-Arabien die muslimische Welt zu einem umfassenden Handelsboykott gegen Israel aufgerufen. Mit dieser Verschärfung seiner anti-israelischen Rhetorik und der Forderung nach einem vollständigen Handelsembargo eskaliert der diplomatische Konflikt zwischen der Türkei und Israel weiter. Die Türkei selbst hatte bereits im Mai 2024 sämtliche Handelsbeziehungen mit Israel eingestellt, was zu einer prompten Beschwerde Israels bei der OECD führte. Der israelische Wirtschaftsminister Nir Barkat bezeichnete Erdogans Vorgehen als "wahnhafte Entscheidung" und warnte vor Schäden für die europäische Wirtschaft. Erdogans aggressive Haltung, einschließlich seiner kategorischen Ablehnung einer Zweistaatenlösung, wird als Versuch gewertet, sich als Führungsfigur in der islamischen Welt zu positionieren, während die Auswirkungen auf globale Lieferketten und die regionale Stabilität noch unklar bleiben.
11.11.2024
16:26 Uhr
Rheinmetall-Aktie: Profiteur der Krisenzeit und Hoffnungsträger der deutschen Wirtschaft
Während viele deutsche Industriebereiche unter der Deindustrialisierung leiden, erlebt der Rüstungskonzern Rheinmetall einen beispiellosen Aufschwung. Die Rheinmetall-Aktie hat sich seit Beginn des Ukrainekrieges im Wert nahezu versechsfacht und zeigt weiterhin beeindruckende Wachstumszahlen. Der Umsatz von Rheinmetall stieg in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 um 36 Prozent auf 6,3 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis des Konzerns kletterte sogar um 72 Prozent auf 705 Millionen Euro. Die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten könnte nach Einschätzung von Rheinmetall-Chef Armin Papperger die Investitionen in die europäische Verteidigung weiter ankurbeln. Analysten sehen großes Potenzial in der Rheinmetall-Aktie und raten größtenteils zum Kauf.
11.11.2024
12:24 Uhr
Continental-Meldung zeigt Krise der Autoindustrie
Die deutsche Autoindustrie befindet sich in einer tiefen Krise, wie die jüngste Quartalsmeldung des Autozulieferers Continental zeigt. Rückläufige Umsätze und schlechtere Aussichten prägen das Bild, insbesondere in der Industriesparte ContiTech. Continental hat seine Umsatzprognose für das laufende Jahr gesenkt und rechnet nun mit einem Umsatz von 42 Milliarden Euro. Auch die bereinigte EBIT-Marge wird niedriger erwartet. Im Bereich Automotive konnte Continental sein Ergebnis durch Maßnahmen zur Kostenreduzierung verbessern. Continental plant zudem die Abspaltung seines Autozuliefergeschäfts und erwägt einen Börsengang.
11.11.2024
09:36 Uhr
Putins Rede beim Valdai-Club: Ein „Moment der Wahrheit“
Präsident Wladimir Putin hat beim Valdai-Club in Sotschi eine Rede gehalten, die als „Moment der Wahrheit“ bezeichnet wird. Er zog Parallelen zwischen der Oktoberrevolution von 1917 und den aktuellen globalen Herausforderungen und betonte, dass eine neue Weltordnung entstehe. Putin stellte sechs Grundsätze für eine globale nachhaltige Entwicklung vor und betonte die Bedeutung der souveränen Entwicklung von KI. Er sprach über die Beziehungen zu den USA und Europa und hob die strategische Partnerschaft mit China hervor. Ein weiteres Thema war die Entdollarisierung und die Schaffung neuer Investitionsplattformen. Putin verdeutlichte, dass die kommenden Jahre entscheidend für die Gestaltung einer neuen globalen Architektur sein werden.
11.11.2024
07:24 Uhr
Verhaftung des AstraZeneca-Chefs in China wirft Fragen auf
Am Donnerstag wurde bekannt, dass der Leiter der Geschäfte von AstraZeneca in China, Leon Wang, verhaftet wurde. Die chinesischen Behörden werfen ihm sowie weiteren Mitarbeitern illegale Machenschaften vor. Leon Wang befindet sich nun in Untersuchungshaft, und die Aktivitäten von ihm und anderen Mitarbeitern werden untersucht. Die Ermittlungen betreffen Vorwürfe wie illegale Datenerfassung und unzulässige Arzneimittelimporte und betreffen insgesamt fünf derzeitige und ehemalige Mitarbeiter. Nach der Verhaftung gab es Spekulationen über einen Zusammenhang mit Impfstoffen, jedoch ohne Anhaltspunkte. China ist ein wichtiger Markt für AstraZeneca, und trotz der laufenden Ermittlungen betont das Unternehmen, dass es weiterhin lebensrettende Medikamente an Patienten in China liefern werde.
11.11.2024
07:08 Uhr
Chinas Reaktion auf EU-Autozölle: Polen verliert Produktionsauftrag
In einer überraschenden Entscheidung hat die chinesische Führung in die Konzernpolitik der Opel-Mutter Stellantis eingegriffen, als Reaktion auf die von der EU verhängten Strafzölle auf chinesische Autos. Polen, das die Zölle unterstützte, verliert daraufhin einen Produktionsauftrag, der nun nach Deutschland oder in die Slowakei verlegt wird. Diese Länder hatten sich gegen die Strafzölle ausgesprochen und werden nun belohnt. Die Entscheidung zeigt die Verflechtung von politischen und wirtschaftlichen Überlegungen und könnte die politischen Spannungen innerhalb der EU verschärfen. Stellantis muss nun die Produktionskapazitäten in anderen Ländern erhöhen, was zu einer Umstrukturierung führen könnte. Die Verlagerung der Produktion hat wirtschaftliche Auswirkungen auf Polen, während Deutschland und die Slowakei profitieren könnten.
11.11.2024
07:03 Uhr
ESG: Der grüne Traum zerplatzt wie eine Seifenblase
Die ESG-Programme (Environmental, Social und Governance) der US-Konzerne stehen vor dem Aus. Mit Donald Trump und der republikanischen Mehrheit im Kongress wird die Umverteilung von Steuergeldern für pseudogrüne Projekte wohl beendet. ESG, einst ein Heilsbringer der Finanzwelt, verwandelt sich nun in einen toxischen Vermögensvernichter. Analysten raten ESG-Fondsmanagern, ihren Anwalt in Rufweite zu halten, da republikanische Staatsanwälte den ESG-Verfechtern Verschwörung gegen die fossile Industrie vorwerfen. Unternehmen reagieren mit „Greenhushing“ und verstecken ihre grünen Initiativen. Besonders betroffen sind Windkraft-Aktien, die an der Börse abgestraft werden. Die Zukunft der Energiewende wird von Marktkräften und wirtschaftlicher Vernunft bestimmt.
11.11.2024
06:51 Uhr
Trumps Triumph: Wirtschaftliche Gewinner und Verlierer im Überblick – was Anleger wissen sollten
Der Wahlsieg von Donald Trump hat die Weichen für eine veränderte Wirtschaftspolitik gestellt, die klare Gewinner und Verlierer unter den Unternehmen hervorbringt. Während einige Branchen von seinen Plänen zur Stärkung der heimischen Wirtschaft profitieren könnten, dürften andere durch neue Handelshemmnisse und Regulierungen beeinträchtigt werden. Trump plant pauschale Strafzölle von mindestens 10 Prozent auf alle in die USA importierten Waren, um die heimische Wirtschaft zu stärken und Arbeitsplätze zu schützen. Europäische Unternehmen, insbesondere Autobauer, stehen unter Druck, während einige US-Unternehmen wie Tesla profitieren. Der Goldpreis und die Preise für Öl und Kupfer gerieten nach dem Wahlsieg Trumps ebenfalls unter Druck. Trumps Wahlsieg hat auch negative Auswirkungen auf Europas Windkraftkonzerne, die Kursrückgänge verzeichneten.
10.11.2024
17:05 Uhr
Milliardenprojekt zur Lithiumgewinnung in Hessen: Chance oder Risiko?
Die Gewinnung von Lithium steht im Fokus der europäischen Industrie, und ein australisches Start-up plant, diesen Rohstoff in Deutschland zu fördern. Vulcan Energy hat eine Demonstrationsanlage zur Produktion von Lithiumhydroxid im Industriepark Frankfurt-Höchst in Betrieb genommen, wobei die industrielle Produktion ab 2027 beginnen soll. Das Lithium wird klimafreundlich durch Geothermie-Heizkraftwerke gewonnen. Die Finanzierung des Projekts beläuft sich auf 1,9 Milliarden Euro, mit Mitteln von Investoren und Darlehen, unter anderem von der Europäischen Investitionsbank. Abnahmevereinbarungen mit Automobilherstellern wie Volkswagen und Renault sind bereits gesichert. Ein Risiko besteht in möglichen seismischen Aktivitäten durch die Tiefengeothermie, die jedoch durch gründliche Risikoabschätzungen minimiert werden sollen.
10.11.2024
17:04 Uhr
USA untersagen Lieferung von KI-Mikrochips an China: Ein Schlag für die Technologiebranche
Die Vereinigten Staaten haben neue Exportbeschränkungen eingeführt, die die Lieferung von hochentwickelten Mikrochips für künstliche Intelligenz an China verhindern sollen. Diese Entscheidung betrifft die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC), die ab Montag keine fortschrittlichen Chips mehr an chinesische Kunden liefern darf. Das US-Handelsministerium hat TSMC informiert, dass Chips mit Strukturen im Bereich von sieben Nanometern betroffen sind, die besonders für KI-Anwendungen wichtig sind. TSMC erklärte, dass das Unternehmen die Exportkontrollen befolge, lehnte jedoch weitere Kommentare ab. Diese Maßnahme folgt auf frühere Handelsbeschränkungen gegen Huawei und könnte Chinas Bemühungen, seine eigene Halbleiterindustrie zu stärken, behindern. Die neuen Beschränkungen könnten weitreichende geopolitische und wirtschaftliche Folgen haben und die technologische Rivalität zwischen den USA und China weiter verschärfen.
10.11.2024
16:31 Uhr
Elon Musk unterstützt Trumps Friedensplan für die Ukraine
In einem überraschenden Schritt hat Elon Musk den Friedensplan des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump für die Ukraine unterstützt. Trumps Plan sieht vor, den Krieg in der Ukraine durch die Einrichtung einer etwa 800 Meilen langen entmilitarisierten Zone zu beenden, die von europäischen Friedenstruppen überwacht werden soll, während amerikanische Truppen nicht beteiligt wären. Zudem soll die Ukraine für 20 Jahre auf eine NATO-Mitgliedschaft verzichten, was Kiew stark missfallen dürfte. Die ukrainische Regierung wird voraussichtlich heftig gegen diesen Plan protestieren, da er die Annexion von etwa 20 Prozent ihres Territoriums durch Russland zementieren würde. Ein Berater von Trump erklärte, dass die Europäer die Hauptlast der Friedenssicherung tragen sollten. Elon Musk schrieb auf X, dass das "sinnlose Töten bald enden" werde und dass "die Zeit für die Kriegsprofiteure abgelaufen" sei, was breite Beachtung und Unterstützung in konservativen Kreisen fand.
09.11.2024
05:06 Uhr
Binance-Gründer Changpeng Zhao: Vom verurteilten Kryptokönig zum Milliardengewinner
Changpeng Zhao, Gründer der Kryptoplattform Binance, verbüßte eine viermonatige Haftstrafe wegen Geldwäschevorwürfen in den USA und kehrte Ende Oktober in Dubai in die Öffentlichkeit zurück. Während seiner Haftzeit gaben ihm positive Äußerungen Donald Trumps über die Kryptobranche Hoffnung. Nach Trumps Wahlsieg erlebte die Kryptowelt einen Boom, der Zhaos Vermögen um 12,1 Milliarden Dollar an einem Tag steigerte. Auch andere wie Elon Musk und Brian Armstrong profitierten erheblich von diesem Boom. Die Kryptoindustrie investierte über 119 Millionen Dollar in den Wahlkampf und übertraf damit andere Industrien. Deutsche Investoren wie Andreas von Bechtolsheim profitierten ebenfalls vom Wahlsieg Trumps.
09.11.2024
04:46 Uhr
FDP fliegt aus der Regierung: Aktienrente vor dem Aus
In einer überraschenden Wendung ist die FDP nicht mehr Teil der Bundesregierung. Bundeskanzler Olaf Scholz hat die Entlassung aller FDP-Minister beantragt und plant, im Januar die Vertrauensfrage zu stellen. Dies könnte das Ende eines wichtigen Projekts der Liberalen bedeuten: der Aktienrente. Die Aktienrente war ein zentrales Anliegen der FDP und sollte die Altersvorsorge für jüngere Arbeitnehmer langfristig stärken. Ohne diese Reform müssen Arbeitnehmer nun eigenständig aktiv werden, um ihre Altersvorsorge zu sichern. Experten warnen bereits, dass eine längere Festschreibung des Rentenniveaus zu stark steigenden Beiträgen führen könnte, ohne die Renten ausreichend zu sichern.
09.11.2024
04:38 Uhr
China verhängt Sanktionen gegen US-Drohnenhersteller und verschärft geopolitische Spannungen
China hat Sanktionen gegen den US-Drohnenhersteller Skydio verhängt, was zu einer Lieferkettenkrise geführt hat. Diese Maßnahmen, als Vergeltung für die Lieferung von Drohnen an Taiwan, haben globale Auswirkungen auf Skydio und seine Kunden, einschließlich der ukrainischen Streitkräfte. US-Politiker kritisieren China für das Verhalten, das sie selbst oft anwenden. Skydio hat die US-Regierung um Unterstützung gebeten, um die Lieferkettenprobleme zu lösen. Die Diskussion über unabhängige Lieferketten wird durch die Sanktionen angeheizt, doch die "Friend-Shoring"-Strategie bleibt schwer umsetzbar und teuer. China hat auch andere US-Unternehmen sanktioniert, was die geopolitischen Spannungen weiter verschärft.
09.11.2024
04:23 Uhr
Trump besetzt Kabinett mit Befürwortern der CO2-Besteuerung: Eine überraschende Wende?
Donald Trump hat in der Vergangenheit klimapolitische Maßnahmen abgelehnt, doch seine neue Administration besteht aus Befürwortern von CO2-Märkten und Klimafinanzierungsprogrammen, was eine Kursänderung in der US-Klimapolitik signalisieren könnte. Howard Lutnick und Elon Musk sind prominente Persönlichkeiten im neuen Kabinett, die sich für CO2-Steuern und -Märkte einsetzen. Die Wall Street spielt eine zentrale Rolle in dieser neuen Klimapolitik, wobei Larry Fink und der Baker-Shultz-Plan wichtige Einflussfaktoren sind. Der Plan sieht die Aufhebung von Emissionsvorschriften und die Einführung einer CO2-Steuer vor, um den Markt über den CO2-Preis entscheiden zu lassen. Historisch gesehen wurde der Emissionshandel während der Bush Sr.-Ära eingeführt und von Richard Sandor weiterentwickelt. Trumps Kabinettsbesetzung deutet darauf hin, dass er seine Haltung zu marktbasierten Klimalösungen überdacht hat, was sich in den kommenden Jahren auf die globale Klimapolitik auswirken könnte.
09.11.2024
04:13 Uhr
Trump-Sieg treibt Tesla-Börsenwert über eine Billion Dollar
Der Wahlsieg von Donald Trump hat den Börsenwert von Tesla auf über eine Billion Dollar gehoben, was das erste Mal seit 2022 ist. Der Aktienkurs stieg allein am Freitag um mehr als acht Prozent auf 321,22 Dollar. Elon Musk, als bekannter Unterstützer von Trump, könnte in der neuen Regierung eine Rolle spielen und seine Nähe zu Trump wirkt sich positiv auf Teslas Aktienkurs aus. Musks Vermögen hat die Marke von 300 Milliarden Dollar überschritten, was ihn zum reichsten Menschen der Welt macht. Trotz des Kursanstiegs steht Tesla vor Herausforderungen, da die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen abgekühlt ist und die Trump-Regierung die Förderung von fossilen Brennstoffen priorisieren könnte. Analysten bleiben optimistisch bezüglich Teslas Erfolg trotz politischer Veränderungen.
08.11.2024
21:56 Uhr
Elon Musk bei Telefonat zwischen Trump und Selenskyj beteiligt
In einer überraschenden Wendung war Elon Musk an einem Telefonat zwischen Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj beteiligt, wie von einem Vertreter der ukrainischen Präsidentschaft bestätigt wurde. Trump überreichte Musk während des Gesprächs das Telefon, sodass dieser kurz mit Selenskyj sprechen konnte. Musk, ein Unterstützer Trumps, ist für einen Sonderposten vorgesehen, um die Effizienz des Regierungsapparats zu überprüfen. Nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine stellte Musk Starlink zur Verfügung, was später eingeschränkt wurde. Trumps Ankündigung, den Ukraine-Krieg binnen 24 Stunden zu beenden, sorgt für Aufsehen. Musks Geschäftsbeziehungen zum US-Militär und seine Beteiligung an politischen Gesprächen werfen Fragen auf und zeigen die Verflechtungen zwischen Wirtschaft und Politik.
08.11.2024
15:25 Uhr
Soros Fund Management schließt Hongkonger Büro: Ein Zeichen des Niedergangs?
Die renommierte Investmentfirma Soros Fund Management plant, ihr Büro in Hongkong zu schließen und die Asien-Investitionen künftig von New York und London aus zu verwalten. Trotz der Schließung wird weiterhin Kapital an Manager in Japan, Singapur und Hongkong vergeben. Diese Entscheidung folgt auf eine größere Restrukturierung innerhalb der Open Society Foundations, bei der über 40 % der weltweiten Belegschaft entlassen wurden. Es wird spekuliert, dass Fehlinvestitionen, insbesondere die Unterstützung von Kamala Harris, ein Grund für die Umstrukturierung sein könnten. Bloomberg konnte keine weiteren Kommentare von Soros Fund Management erhalten, was die Spekulationen über die wahren Gründe weiter anheizt. Die Schließung des Büros könnte ein Zeichen für tiefere Probleme innerhalb der Soros-Organisationen sein.
08.11.2024
10:19 Uhr
China setzt versteckte Schuldenentlastung in Höhe von 6 Billionen Yuan um und verspricht weitere Konjunkturmaßnahmen
Die oberste gesetzgebende Körperschaft Chinas hat zusätzliche Schuldenentlastungen für lokale Regierungen genehmigt und verspricht weitere Unterstützung im kommenden Jahr. Während einer einwöchigen Sitzung des Nationalen Volkskongresses wurden Schulden in Höhe von 6 Billionen Yuan entlastet, um die finanzielle Stabilität der lokalen Regierungen zu sichern. Vor Beginn der Sitzung waren die Erwartungen an ein umfangreiches fiskalisches Konjunkturpaket hoch, das dazu beitragen soll, das Ziel eines Bruttoinlandsprodukts-Wachstums von „rund 5 Prozent“ zu erreichen. Nach zwei schwachen Quartalen zeigt Chinas Wirtschaft Anzeichen einer Erholung, was durch den offiziellen Einkaufsmanagerindex bestätigt wird. Analysten erwarten, dass China seine Pläne für fiskalische Anreize bald enthüllen wird. Die Bestätigung von Donald Trump als nächstem US-Präsidenten hat zusätzliche Unsicherheiten für die chinesische Wirtschaft geschaffen, und Investoren warten gespannt auf die nächsten Schritte des Nationalen Volkskongresses.
08.11.2024
10:18 Uhr
Fed Senkt Zinsen um 25 Basispunkte und Entfernt 'Dovish' Inflationssprache
Die US-Notenbank Fed hat die Zinssätze um 25 Basispunkte gesenkt und die 'dovish' Sprache zur Inflation entfernt, was weitreichende Auswirkungen auf die Märkte und die Wirtschaft haben könnte. Seit der letzten Zinssenkung haben sich die makroökonomischen Daten verbessert, die Inflation ist gestiegen und das Wirtschaftswachstum hat positiv überrascht. Die Märkte reagierten positiv mit steigenden Gold- und Aktienpreisen, während die Ölpreise fielen und Bitcoin anstieg. Die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Zinssenkung im Dezember liegt bei etwa 54 %, wobei die Fed betont, dass die Risiken für ihre Ziele 'ungefähr im Gleichgewicht' bleiben. Bemerkenswert ist die Änderung der Formulierung zur Inflation, was darauf hindeuten könnte, dass die Fed weniger besorgt über übermäßige Inflation ist und sich mehr auf die Stabilisierung des Arbeitsmarktes konzentriert. Für Anleger und Sparer bleibt die Situation spannend, insbesondere in Bezug auf die Entwicklung der Hypothekenzinsen und die weiteren Maßnahmen der Fed.
08.11.2024
10:14 Uhr
Die Bedeutung der "Magnificent 7" in der aktuellen Investmentwelt
In der heutigen Finanzwelt sind die "Magnificent 7" eine Gruppe von Unternehmen, die sich durch ihre außergewöhnliche Marktperformance und ihren Einfluss auf die globale Wirtschaft auszeichnen. Diese Unternehmen haben in den letzten Jahren kontinuierlich starke Renditen erzielt und gelten als sichere Häfen in turbulenten Zeiten. Ihre Innovationskraft, Marktführerschaft und Anpassungsfähigkeit machen sie weniger anfällig für wirtschaftliche Schwankungen und bieten Anlegern eine gewisse Sicherheit. Eine beliebte Investitionsstrategie ist es, bei Kursrückgängen unter den gleitenden 100-Tage-Durchschnitt zu kaufen. Langfristig bieten die "Magnificent 7" erhebliche Wachstumschancen und bleiben eine zentrale Rolle in der globalen Wirtschaft. Trotz politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten bieten sie Stabilität und Sicherheit.
08.11.2024
10:14 Uhr
Trump-Präsidentschaft: Auswirkungen auf den US-Aktienmarkt
Gestern wurde ein Überblick darüber gegeben, wie die Welt unter einer Trump-Präsidentschaft aussehen könnte, und es scheint, dass die Republikaner bestimmte Gesetze ohne Unterstützung der Demokraten verabschieden könnten. Investoren und Unternehmensleiter konzentrieren sich nun auf vier Hauptthemen im Zusammenhang mit dem US-Aktienmarkt: den Weg des S&P 500 Index, die Positionierung der Aktieninvestoren, Marktrotationen und die Aussichten für Unternehmensfusionen und -übernahmen. Die Entwicklung des S&P 500 Index hängt von der Umsetzung wirtschaftspolitischer Maßnahmen ab, während Investoren ihre Portfolios neu ausrichten könnten, um von Steuererleichterungen und Deregulierung zu profitieren. Marktrotationen könnten durch Trumps Handels- und Steuerpolitik beeinflusst werden, wobei exportorientierte Unternehmen benachteiligt und inländische Unternehmen profitieren könnten. Steuererleichterungen und lockere Regulierung könnten zu einer Zunahme der M&A-Aktivitäten und einer Belebung des IPO-Marktes führen. Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich die politischen Veränderungen auf den Aktienmarkt auswirken werden, und Investoren sollten die Entwicklungen genau beobachten und ihre Anlagestrategien anpassen.
08.11.2024
09:36 Uhr
Chinas Batterie-König kritisiert Europas Fehler: „Fast alle Fehler zusammen“
Robin Zeng, Gründer und Chef des chinesischen Batterieherstellers CATL, kritisiert die europäische Batterieindustrie scharf und sieht Europa weit hinter China zurückfallen. Er bemängelt das europäische Bildungssystem, das nicht genügend kreative Fachkräfte hervorbringe, was zu einem Fachkräftemangel und Innovationshemmnissen führe. Zudem kritisiert Zeng die europäischen Akkuhersteller für ineffiziente Konstruktionskonzepte und Produktionsprozesse. Im Gegensatz dazu hebt er die Innovationskraft von CATL hervor, das bereits mit der Testproduktion von Feststoffzellen begonnen hat und bis 2027 die Kleinserienproduktion plant. Während auch europäische Hersteller wie Volkswagen an Feststoffbatterien arbeiten, hat China ein Konsortium zur Förderung dieser Technologie gegründet. Zeng betont, dass Europa seine Bildungs- und Innovationsstrategien überdenken müsse, um im globalen Wettbewerb mitzuhalten.
08.11.2024
09:35 Uhr
VW in der Krise: Ein heißer Winter und die Folgen für Scholz
Der Winter 2024 wird für Volkswagen und die deutsche Politik turbulent, da die Ampelkoalition zerbrochen ist und die Tarifverhandlungen zwischen IG Metall und VW ergebnislos blieben. Deutschland steht vor einer ungewissen Zukunft, und für Bundeskanzler Olaf Scholz könnte die Krise bei VW ein Desaster darstellen. Nach der Ankündigung von Stellenabbau und Werksschließungen bei VW sind Warnstreiks ab dem 1. Dezember möglich. Die Fronten zwischen den Parteien sind verhärtet, und die Mitarbeiter sind bereit, für ihre Rechte zu kämpfen. Dr. Christoph Kurzböck rechnet ebenfalls mit Streiks und fordert vom VW-Vorstand Zugeständnisse. Sollten keine Einigungen erzielt werden, würde VW massiv einbüßen, und die Krise könnte auch politische Konsequenzen haben, insbesondere für Olaf Scholz.
08.11.2024
07:13 Uhr
Die Auswirkungen eines Handelskriegs zwischen den USA und China auf Deutschland
Der erneute Wahlsieg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen 2024 hat weltweit für Aufsehen gesorgt, insbesondere in Asien. Trumps aggressive Handelspolitik und Zolldrohungen stellen erhebliche Risiken für exportorientierte Volkswirtschaften dar, was sich bereits an den heftigen Reaktionen an den asiatischen Devisen- und Aktienmärkten zeigt. Japanische Autohersteller wie Honda sind besorgt über mögliche Zölle von mehr als 100 Prozent auf aus Mexiko importierte Autos, was die Produktion in die USA oder andere Standorte verlagern könnte. Auch in Deutschland werden die Entwicklungen mit Sorge verfolgt, da China einer der wichtigsten Handelspartner ist und eine Eskalation des Handelskonflikts direkte Auswirkungen auf die deutsche Exportwirtschaft hätte. Zudem ist Deutschland auf stabile Weltfinanzmärkte angewiesen, und eine Destabilisierung durch Trumps Politik könnte auch hierzulande spürbare Folgen haben. Die geopolitischen Spannungen um Taiwan könnten deutsche und europäische Unternehmen vor schwierige Entscheidungen stellen, weshalb Deutschland und Europa wachsam bleiben müssen, um auf mögliche wirtschaftliche und geopolitische Herausforderungen vorbereitet zu sein.
08.11.2024
07:10 Uhr
Die Krise der deutschen Automobilindustrie: Der Super-GAU rückt näher
Die deutsche Automobilindustrie steht vor einer dramatischen Herausforderung, da BMW und Audi massive Gewinneinbrüche verzeichnen. BMW meldet einen Gewinneinbruch von 83,8 Prozent im dritten Quartal, während Audi einen Rückgang von 91 Prozent erlitten hat. Hauptursachen sind die starke Fokussierung auf E-Mobilität und wirtschaftliche Fehlentscheidungen, wie die Einstellung der Produktion des Elektro-SUV „Q8 e-tron“ bei Audi. Auch die politischen Rahmenbedingungen, wie hohe Standortkosten und die Abschaffung staatlicher Kaufprämien für Elektrofahrzeuge, belasten die Unternehmen zusätzlich. Ein Vergleich mit Lamborghini zeigt, dass eine Diversifizierung der Antriebsformen erfolgreicher sein kann. Die deutsche Automobilindustrie muss ihre Strategie überdenken, um langfristig überleben zu können.
08.11.2024
06:59 Uhr
Trump 2.0: Europas Angst vor US-Strafzöllen – Wie vorbereitet ist die EU?
Mit der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus wächst in Europa die Sorge vor neuen Handelskonflikten. Die US-Börsen jubeln, während die EU vor großen Herausforderungen steht. Deutsche Unternehmen, insbesondere exportorientierte, blicken mit Sorge auf Trumps Ankündigungen, Zölle auf Importe zu erheben. Die EU-Kommission hat unter der Leitung von Ursula von der Leyen bereits Sofortmaßnahmen und mittelfristige Pläne vorbereitet, um auf mögliche Strafzölle der USA zu reagieren. Ein zentrales Element der EU-Strategie ist das Anti-Coercion-Instrument (ACI), das die EU vor wirtschaftlichem Zwang durch Drittstaaten schützen soll. Deutschlands Abhängigkeit von den USA als wichtigster Exportmarkt und die verschärften Maßnahmen der USA gegen China bereiten zusätzliche Sorgen.
08.11.2024
05:57 Uhr
Donald Trumps Wahlsieg: Ein Segen für die reichsten Menschen der Welt
Der Wahlsieg von Donald Trump hat den reichsten Menschen der Welt erheblichen Reichtum eingebracht, besonders am Tag nach der Wahl, dem 6. November. Elon Musk profitierte am meisten und konnte sein Vermögen um 25,5 Milliarden US-Dollar auf 290 Milliarden Dollar erhöhen, nachdem er sich intensiv für Trumps Rückkehr ins Präsidentenamt eingesetzt hatte. Trump stellte Musk in Aussicht, Beauftragter für Bürokratieabbau zu werden, was Musks Unternehmen zugutekommen würde. Auch andere Milliardäre wie Jeff Bezos, Larry Ellison, Bill Gates, Steve Ballmer, Larry Page, Sergej Brin und Warren Buffett verzeichneten signifikante Vermögenszuwächse. Die Aussicht auf eine Deregulierung des Marktes unter einer neuen Trump-Regierung scheint positive Effekte auf das Vermögen dieser Milliardäre zu haben. Die wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen in den kommenden Jahren bleiben abzuwarten, aber die reichsten Menschen haben bereits jetzt von Trumps Wahlsieg profitiert.
08.11.2024
05:43 Uhr
Nissan entlässt 9000 Mitarbeiter: Ein harter Schlag für die Autoindustrie
Der japanische Automobilhersteller Nissan hat angekündigt, weltweit 9000 Arbeitsplätze abzubauen, um den Konzern nach erheblichen Rückschlägen in den Umsatzzahlen wieder auf Kurs zu bringen. Nissan plant, seine globalen Produktionskapazitäten um 20 Prozent zu reduzieren und das Management neu zu organisieren. Zusätzlich wurde die Prognose für den Betriebsgewinn für das laufende Geschäftsjahr von 500 Milliarden Yen auf 150 Milliarden Yen nach unten korrigiert. Besonders hart trifft es Nissan auf dem chinesischen Markt, wo die Einzelhandelsverkäufe im ersten Halbjahr 2024 um 5,4 Prozent eingebrochen sind. Diese Krise betrifft jedoch nicht nur Nissan, sondern die gesamte Automobilindustrie weltweit, die mit geopolitischen Spannungen, Lieferkettenproblemen und einer sich wandelnden Nachfrage der Konsumenten zu kämpfen hat. Die Ankündigung von Nissan ist ein deutliches Zeichen dafür, dass die Automobilindustrie vor großen Herausforderungen steht, und es bleibt abzuwarten, wie andere Hersteller reagieren werden.
08.11.2024
05:39 Uhr
USA senken Leitzins nach Trump-Sieg: Ein strategischer Schritt für die Wirtschaft
Die US-Notenbank hat nach dem erneuten Wahlsieg von Donald Trump den Leitzins gesenkt. Diese Maßnahme setzt den Schlüsselsatz um einen Viertelprozentpunkt nach unten und bewegt sich nun in der Spanne von 4,50 bis 4,75 Prozent. Die Zinssenkung hat weitreichende wirtschaftliche Auswirkungen, indem Kredite günstiger werden und Unternehmen stärker investieren können, was zu steigenden Aktienkursen führen könnte. Allerdings sinken auch die Zinsen auf angelegtes Geld bei der Bank. Experten sind sich sicher, dass der Sieg von Trump auch Auswirkungen auf Deutschland haben wird, insbesondere auf Löhne, Preise, Ersparnisse und Aktienkurse. Donald Trumps Ankündigung, die Unabhängigkeit der Zentralbank beschneiden zu wollen, könnte zu Spannungen zwischen der Regierung und der Zentralbank führen und die zukünftige Geldpolitik der USA beeinflussen.
07.11.2024
19:44 Uhr
US-Notenbank Fed senkt erneut Leitzins: Auswirkungen und Hintergründe
Die US-Notenbank Federal Reserve hat erneut ihren Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf einen Korridor von 4,5 bis 4,75 Prozent gesenkt, um die Wirtschaft anzukurbeln und die Inflation weiter einzudämmen. Die Teuerungsrate sank im September auf 2,4 Prozent, die niedrigste seit Februar 2021, wobei langfristig eine Inflationsrate von zwei Prozent angestrebt wird. Weitere Zinssenkungen in diesem Jahr sind möglich, und für das kommende Jahr wird ein durchschnittlicher Leitzins von 3,4 Prozent erwartet. Personelle Veränderungen bei der Fed könnten zu Unsicherheiten an den Finanzmärkten führen, besonders angesichts der politischen Entwicklungen in den USA und einer möglichen Rückkehr von Donald Trump ins Präsidentenamt. Die Zinspolitik der Fed bleibt für Investoren in Edelmetalle von besonderem Interesse, da niedrigere Zinsen die Attraktivität dieser Anlagen erhöhen könnten.
07.11.2024
11:33 Uhr
Geständnisse im ersten Münchner Cum-Ex-Prozess
In München hat der erste Prozess gegen zwei Fondsmanager wegen der berüchtigten Cum-Ex-Steuerhinterziehung begonnen. Die beiden Angeklagten sollen den deutschen Staat um Hunderte Millionen Euro betrogen haben, wobei die Verteidigung einräumte, dass die Anklage im Wesentlichen zutreffe. Die Männer stehen im Verdacht, dem Staat einen Schaden von 343 Millionen Euro zugefügt zu haben und es wird erwartet, dass sie mehrjährige Haftstrafen erhalten. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen vor, Teil eines komplexen Geflechts gewesen zu sein, das Aktien im zweistelligen Milliardenwert gehandelt hat, um Kapitalertragssteuern zurückzufordern, die nie gezahlt wurden. Bei Cum-Ex-Geschäften werden Aktien rund um den Dividendenstichtag hin- und hergeschoben, wodurch Finanzämter dazu gebracht werden, Kapitalertragsteuern zu erstatten, die nie gezahlt wurden. Der Cum-Ex-Skandal zeigt die Schwächen des deutschen Steuersystems und die Notwendigkeit, dieses zu reformieren, um solche Machenschaften in Zukunft zu verhindern.
07.11.2024
11:31 Uhr
Rheinmetall verzeichnet Rekordwachstum durch Ukraine-Krieg
Deutschlands größter Rüstungskonzern, Rheinmetall, hat im Zuge des Ukraine-Kriegs ein beispielloses Wachstum erfahren. Der Umsatz des Unternehmens stieg in den ersten neun Monaten dieses Jahres um beeindruckende 36 Prozent auf 6,3 Milliarden Euro, während das operative Ergebnis um 72 Prozent auf 705 Millionen Euro kletterte. Rheinmetall verzeichnete einen enormen Anstieg der Aufträge, was zu einem Auftragsbestand von 52 Milliarden Euro führte. Das Unternehmen stellt eine Vielzahl von Militärgütern her, die nicht nur in der Ukraine, sondern auch von NATO-Staaten genutzt werden. Der wirtschaftliche Erfolg von Rheinmetall steht im starken Kontrast zu den politischen und sozialen Herausforderungen in Deutschland. Angesichts der aktuellen geopolitischen Spannungen könnte Rheinmetall weiterhin eine zentrale Rolle in der deutschen Wirtschaft spielen.
07.11.2024
10:23 Uhr
Warnung vom Anleihemarkt: Trumps Schuldenpolitik unter Beschuss
Der überwältigende Sieg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen hat an der Wall Street eine Welle von Kaufsignalen ausgelöst, während die Anleihenmärkte einen drastischen Rückgang erlebten. Händler waren optimistisch, dass Trumps zweite Amtszeit die Konjunktur ankurbeln würde, doch Investoren auf dem US-Schatzmarkt reagierten anders und verkauften Anleihen, was die Renditen auf den höchsten Stand seit Monaten trieb. Dies signalisiert tiefe Besorgnis über die potentiellen Schulden und Defizite, die Trumps Politik mit sich bringen könnte. Der Ausverkauf zeigt, dass sogenannte „Bond Vigilantes“ Bedenken gegenüber Trumps Schuldenpolitik äußern und steigende Zinsen als Strafe für eine „America-First“-Politik sehen, die Inflation anheizen könnte. Ed Yardeni äußerte sich besorgt über die Auswirkungen von Trumps Fiskalpolitik, und das Congressional Budget Office prognostiziert, dass die Defizite den Schuldenstand bis Ende 2034 auf rund 48 Billionen Dollar anwachsen lassen könnten. Solange US-Verschuldung und Defizite hoch bleiben, könnten Investoren höhere Entschädigungen fordern, und die Märkte werden auf die fiskalischen Entscheidungen der Trump-Administration reagieren.
07.11.2024
09:55 Uhr
Nach Ampel-Aus: Scholz will zentrale Projekte noch durchsetzen
Nach dem Bruch der Ampelkoalition will Bundeskanzler Olaf Scholz zentrale Projekte noch vor Jahresende im Bundestag zur Abstimmung bringen. Dazu gehören steuerliche Entlastungen durch den Ausgleich der kalten Progression, die Stabilisierung der gesetzlichen Rente sowie die schnelle Umsetzung der Regeln des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems. Weitere Maßnahmen betreffen Soforthilfen für die Industrie, wie die Deckelung der Netzentgelte und Fördermaßnahmen zur Sicherung von Arbeitsplätzen. Doch nach dem Koalitionsbruch ist unklar, ob SPD und Grüne noch genügend Stimmen für diese Vorhaben sammeln können. Scholz plant daher Gespräche mit dem Oppositionsführer Friedrich Merz, der jedoch Neuwahlen und die Vertrauensfrage von Scholz fordert. In den kommenden Wochen wird sich zeigen, ob die Projekte umgesetzt werden können oder ob die politische Blockade anhält.
07.11.2024
08:16 Uhr
Chinas Präsident Xi warnt Trump vor Eskalation: Handelskrieg könnte globale Wirtschaft belasten
Chinas Präsident Xi Jinping hat nach dem Wahlsieg von Donald Trump vor einer Eskalation im Handelskrieg gewarnt, die die globale Wirtschaft belasten könnte. Xi betonte die Notwendigkeit stabiler und gesunder Beziehungen zwischen China und den USA. Trump hatte im Wahlkampf mit neuen Strafzöllen gegen China gedroht, was an den Handelskrieg von 2018 erinnert. Xi rief zu einem "korrekten" Umgang und angemessener Handhabung von Meinungsverschiedenheiten auf. Experten sehen die Beziehungen der beiden Länder auf einem Tiefpunkt, eine Eskalation könnte die globale wirtschaftliche Stabilität gefährden. Xi's Warnung sollte ernst genommen werden, um die Weltwirtschaft nicht weiter zu belasten.
07.11.2024
07:18 Uhr
Scholz' Letzte Projekte: Was der Kanzler bis Jahresende noch durchsetzen will
Die politische Landschaft in Deutschland steht vor einem Umbruch, und trotz des Ausstiegs der FDP zeigt sich Bundeskanzler Olaf Scholz entschlossen, bis Jahresende noch zentrale Projekte durch das Parlament zu bringen. Ein zentrales Anliegen ist die steuerliche Entlastung der Bürgerinnen und Bürger durch eine Anpassung des Steuertarifs und des Grundfreibetrags. Ein weiteres bedeutendes Projekt ist das Rentenpaket, das die Stabilisierung der gesetzlichen Rente zum Ziel hat, wobei Mehrkosten durch Investitionen am Aktienmarkt abgefedert werden sollen. In der Asylpolitik will Scholz die Regeln des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems schnell umsetzen. Um den Standort Deutschland zu stärken, plant Scholz Sofortmaßnahmen für die Industrie, wie die Deckelung der Netzentgelte und Fördermaßnahmen für Elektroautos. Zudem sucht Scholz die Unterstützung des Oppositionsführers Friedrich Merz und betont die Notwendigkeit eines Nachtragshaushalts für das laufende Jahr, um eine Haushaltssperre zu vermeiden.
07.11.2024
06:11 Uhr
Bitcoin und Coinbase: Auf dem Weg zu neuen Höhen
Der Bitcoin hat am Mittwoch ein neues Allzeithoch erreicht und damit die 70.000-Dollar-Marke weit hinter sich gelassen. Auslöser für diese beeindruckende Rally war die Wahl von Donald Trump zum neuen US-Präsidenten. Auch die Coinbase-Aktie hat von dieser Entwicklung profitiert und zeigt deutliche Aufwärtstendenzen. Experten gehen davon aus, dass sich diese positive Entwicklung in den kommenden Tagen und Wochen fortsetzen wird. Die Redaktion von DER AKTIONÄR empfiehlt einen Call mit relativ kurzer Laufzeit bis März 2025, um von der möglichen weiteren Aufwärtsbewegung des Bitcoins und der Coinbase-Aktie zu profitieren. Wer der Kaufempfehlung des Turbo Calls mit der WKN JB9749 gefolgt ist, kann sich bereits über ein Plus von rund 15 Prozent freuen.
07.11.2024
06:10 Uhr
Trump und die Börse: Eine neue Ära nach der US-Wahl
Nach der US-Wahl und der Wiederwahl von Donald Trump zeigt sich die Börse in Hochstimmung, da die Aussicht auf niedrige Steuern, geringere Regulierung und günstigere Energiepreise die Märkte erfreut. Innerhalb von Trumps Lager ist jedoch unklar, ob die Protektionisten oder die Libertären dominieren werden, was Unsicherheiten verursachen könnte. Die Börse bleibt dennoch optimistisch, da Trumps erste Amtszeit höhere Umsätze, Gewinne und Aktienkurse förderte, wovon große Tech-Konzerne und kleinere Unternehmen profitieren. Exportnationen wie China und Deutschland könnten unter Trumps Politik leiden, da höhere Zölle und protektionistische Maßnahmen den Handel erschweren könnten. Die Tech-Riesen und die Finanzbranche zählen zu den großen Gewinnern der Wahl, während die amerikanische Notenbank Fed auf die neuen politischen Verhältnisse reagieren muss. Trumps Wiederwahl hat die Börsen in Aufruhr versetzt, und es bleibt abzuwarten, wie sich protektionistische Maßnahmen auswirken werden.
07.11.2024
06:07 Uhr
Elon Musk und Donald Trump: Eine Allianz mit wirtschaftlichen Folgen
Mit der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten ergeben sich weitreichende Auswirkungen auf die amerikanische Wirtschaft und insbesondere auf prominente Unternehmer wie Elon Musk. Musk hat sich im Wahlkampf stark für Trump engagiert und finanziell massiv in dessen Wahlkampf investiert, was sich durch einen Anstieg der Tesla-Aktien um 13 Prozent auszahlt. Die Vorteile für Musk könnten auch SpaceX und den Bereich des autonomen Fahrens betreffen, da er von einer weniger regulierten Umgebung profitieren könnte. Mit Trumps Sieg könnte Musk auch politischen Einfluss gewinnen, bleibt jedoch abzuwarten, ob er eine offizielle Position anstrebt. Es gibt potenzielle Konflikte zwischen Musk und Trump, etwa durch einen Handelskrieg mit China oder die Kürzung der staatlichen Förderung für Elektroautos. Die Allianz zwischen Musk und Trump hat das Potenzial, die wirtschaftliche Landschaft der USA erheblich zu beeinflussen, doch bleiben einige Unsicherheiten und Risiken bestehen.
07.11.2024
05:53 Uhr
Trumps Rückkehr: Was sie für den Goldmarkt bedeutet
Die Nachricht von Donald Trumps möglicher Rückkehr ins Weiße Haus hat die Finanzmärkte in Aufruhr versetzt. Während Aktien und Kryptowährungen nach den Wahlergebnissen sprunghaft gestiegen sind, steht das Edelmetall Gold unter Druck. Eine zweite Amtszeit von Trump könnte die Risikobereitschaft der Anleger erhöhen, da seine aggressive Wirtschaftspolitik die Nachfrage nach sicheren Häfen wie Gold verringert. Ein starker US-Dollar könnte den Goldpreis zusätzlich belasten, da er den Goldpreis für Käufer in anderen Währungen verteuert. Trumps expansive Fiskalpolitik und niedrige Zinsen könnten das Vertrauen in traditionelle Anlagen wie Aktien stärken und den Bedarf an Gold senken. Trotz kurzfristigem Druck bleibt Gold ein bewährtes Mittel zur Absicherung gegen geopolitische Risiken, Inflationsängste und langfristige Unsicherheit.
06.11.2024
12:25 Uhr
BMW kämpft mit massiven Gewinneinbrüchen und Absatzproblemen in China
Die aktuellen Quartalszahlen des Münchner Automobilherstellers BMW sind alles andere als erfreulich. Aufgrund technischer Probleme und einer sinkenden Nachfrage in China musste der Konzern einen drastischen Rückgang des Gewinns verzeichnen. Der Konzernüberschuss fiel im dritten Quartal um 84 Prozent auf nur noch 476 Millionen Euro. Ein wesentlicher Grund für die schlechten Zahlen sind Probleme mit Bremsteilen des Zulieferers Continental. Besonders problematisch gestaltet sich die Situation in China, einem der wichtigsten Märkte für BMW. Trotz der aktuellen Schwierigkeiten bekräftigte BMW seine Jahresziele und bleibt optimistisch bezüglich des Wachstums im Segment der Batterieautos (BEV).
06.11.2024
12:24 Uhr
Commerzbank im Übernahmekampf: Rekordziel fest im Blick
Die Commerzbank befindet sich derzeit in einem intensiven Übernahmekampf mit der italienischen Großbank Unicredit. Trotz eines leichten Rückgangs im dritten Quartal sieht sich der Frankfurter Dax-Konzern auf Kurs zu einem Rekordgewinn für das Gesamtjahr 2024. Unicredit-Chef Andrea Orcel setzt sich für eine Fusion mit der Commerzbank ein, da sich die beiden Banken ideal ergänzen würden. Anfang September nutzte Unicredit den Teilausstieg des Bundes, um 21 Prozent der Anteile an der Commerzbank zu erwerben, und plant, diesen Anteil auf bis zu 29,9 Prozent zu erhöhen. Im dritten Quartal 2024 verdiente die Commerzbank 642 Millionen Euro, nach neun Monaten konnte sie eine Gewinnsteigerung von fünf Prozent auf 1,9 Milliarden Euro verzeichnen. Um ihre Anteilseigner zu beruhigen, plant die Commerzbank einen weiteren Aktienrückkauf im Wert von rund 600 Millionen Euro und strebt an, mindestens 70 Prozent des Konzerngewinns an ihre Aktionäre zurückzugeben.
06.11.2024
07:54 Uhr
Siemens Healthineers enttäuscht Analysten trotz positivem Ausblick
Der Medizintechnikkonzern Siemens Healthineers hat trotz eines positiven Ausblicks für das kommende Geschäftsjahr die Erwartungen der Analysten nicht erfüllen können. Das Unternehmen plant für das Geschäftsjahr 2024/25 ein Umsatzwachstum von fünf bis sechs Prozent und eine Steigerung des bereinigten Ergebnisses auf 2,35 bis 2,50 Euro je Aktie. Analysten hatten jedoch höhere Erwartungen, was sich in einer nur geringfügigen Kurssteigerung der Aktie widerspiegelte. Im vergangenen Geschäftsjahr konnte Siemens Healthineers seine wesentlichen Kennziffern steigern, wurde jedoch durch eine verzögerte Auftragsvergabe in China gebremst, was auf die Antikorruptionsmaßnahmen der chinesischen Regierung zurückzuführen ist. Trotz eines Umsatzanstiegs von 3,1 Prozent auf etwa 22,4 Milliarden Euro und eines Gewinnzuwachses von 28 Prozent, bleibt die Dividende unverändert bei 0,95 Euro je Aktie. Siemens Healthineers steht vor der Herausforderung, die hohen Erwartungen der Analysten und die Marktbedingungen in China zu meistern.