Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 654
06.09.2023
18:00 Uhr
Kritik am "Deutschland-Pakt" von Bundeskanzler Scholz
Bundeskanzler Olaf Scholz hat in der Generaldebatte zum Haushalt einen "Deutschland-Pakt" vorgeschlagen, der die Bundesländer, Kommunen und die Union zur gemeinsamen Modernisierung des Landes aufruft. Der Pakt sieht unter anderem eine Beschleunigung von Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsprozessen, die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und des Wachstums, sowie die Modernisierung und Digitalisierung der Verwaltung vor. Trotz des positiven Ansatzes gibt es gemischte Reaktionen und Kritik an dem Plan. Kritiker warnen vor leeren Versprechen und PR-Gags und stellen die Frage, ob der Pakt wirklich der Weg in die Zukunft ist. Es bleibt abzuwarten, ob der "Deutschland-Pakt" die notwendigen Veränderungen in Deutschland bewirken kann.
06.09.2023
18:00 Uhr
US-Immobilienmarkt im Griff der steigenden Hypothekenzinsen
Die Hypothekenzinsen in den USA sind erstmals seit einer Generation auf über 7% gestiegen, was den ohnehin schon angespannten Immobilienmarkt weiter belastet. Als Folge sind die Kreditanträge für Käufe auf den niedrigsten Stand seit fast drei Jahrzehnten gefallen. Trotz sinkender Verkäufe steigen die Immobilienpreise weiter, was der üblichen Dynamik in einem Immobilienabschwung widerspricht und für zusätzliche Unsicherheit sorgt. In solchen Zeiten könnten Anleger auf stabilere Anlageklassen wie Edelmetalle ausweichen. Die Entwicklung auf dem US-Immobilienmarkt könnte auch als Warnsignal für andere Märkte, insbesondere Deutschland, dienen. Es bleibt ungewiss, wie sich die Situation weiterentwickeln wird, aber die steigenden Zinsen und die anhaltende Unsicherheit stellen eine Herausforderung für Käufer und Anleger dar.
06.09.2023
14:00 Uhr
Wüst bezeichnet Scholz' "Deutschland-Pakt" als PR-Gag
Der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst, kritisierte den von Bundeskanzler Olaf Scholz vorgeschlagenen "Deutschland-Pakt" als "PR-Gag". Wüst behauptet, dass die vorgeschlagenen Projekte bereits in Planung sind und der Bund wertvolle Zeit vertrödelt hätte. Scholz hatte den Pakt zur Modernisierung Deutschlands vorgeschlagen und Wüst fordert den Kanzler auf, seine Ankündigungen ernst zu nehmen. Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer und CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt zeigten sich offen für das Angebot, während die Kommunen finanzielle Stärkung und Beteiligung fordern. Scholz' Vorschlag stieß nicht nur auf Zustimmung, es bleibt abzuwarten, wie er auf die Kritik reagieren wird.
06.09.2023
14:00 Uhr
Ölpreis-Rally: Diese fünf Faktoren könnten den Anstieg weiter befeuern
Der Ölpreis hat die 90-Dollar-Marke pro Barrel überschritten, hauptsächlich durch die Entscheidung Saudi-Arabiens, seine freiwilligen Förderkürzungen bis Ende des Jahres zu verlängern. Weitere Faktoren, die den Anstieg beeinflussen könnten, sind: die Fortsetzung der Förderkürzungen durch Saudi-Arabien und Russland, die Berücksichtigung von Lagerbeständen und makroökonomischen Daten durch Saudi-Arabien, der niedrigste Stand der saudischen Ölexporte seit April 2021 und die anhaltende Rally des Ölpreises über die 80-Dollar-Marke. Während Ölproduzenten von den steigenden Preisen profitieren, könnten Verbraucher unter steigenden Benzinpreisen und Lebenshaltungskosten leiden. Die Politik ist gefordert, die Auswirkungen auf die Verbraucher zu mildern.
06.09.2023
13:47 Uhr
Goldpreis in Japan erreicht neue Höchststände
Die wirtschaftliche Unsicherheit in Japan führt dazu, dass Kleinanleger vermehrt in Gold investieren und der Yen-Goldpreis ein neues Allzeithoch erreicht hat. Dieser Trend zeigt, dass Anleger Sicherheit suchen, insbesondere aufgrund der drohenden Inflation. Der Goldpreis hat eine historische Marke überschritten, was zeigt, dass Gold als sichere Anlageklasse gesehen wird, die vor Inflation schützt. Trotz hoher Preise bleibt Gold attraktiv, da es eine Absicherung gegen Inflation und Währungsrisiken bietet und seinen Wert über lange Zeiträume behält. Es bleibt ungewiss, ob der Goldpreis stabil bleibt oder Preisrückgänge erlebt, aber die Nachfrage nach Gold wird voraussichtlich hoch bleiben. Anleger sollten ihre individuellen Anlageziele und Risikobereitschaft berücksichtigen, bevor sie investieren.
06.09.2023
13:47 Uhr
Auswanderungswelle: Deutsche Leistungsträger verlassen das Land
Immer mehr Deutsche wandern aus und gefährden damit die demografische und wirtschaftliche Zukunft des Landes. Die aktuelle Politik, insbesondere die von Wirtschaftsminister Robert Habeck, wird als möglicher Auslöser gesehen. Die genauen Gründe der Auswanderer und ihre Zielorte sind unklar, doch der Trend könnte negative Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft haben. Die Politik muss handeln, um die Leistungsträger im Land zu halten und die Interessen der Bürger in den Vordergrund zu stellen. Ansonsten könnte sich die Situation weiter verschärfen. Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten.
06.09.2023
13:43 Uhr
Politik und Wirtschaft: Eine düstere Bilanz
Die deutsche Wirtschaft stagniert trotz Milliardenhilfen, ein Zeichen für politisches Versagen der Ampel-Regierung und Hauptakteure wie Robert Habeck. Staatsschulden steigen, während die Wirtschaft stillsteht. Die Finanzkrise von 2008/2009 und die Ukraine-Krise belasten die Wirtschaft und die Bürger. Hohe Energie- und Lebensmittelpreise treiben die Inflation hoch und die Wirtschaft in eine Rezession. Versuche, die Probleme mit Subventionen zu lösen, sind gescheitert. Die Regierungsparteien SPD, Grüne und FDP werden als "Totengräber" der deutschen Wirtschaft bezeichnet. Die Aussichten sind düster, mit verschlechternden Rahmenbedingungen und ohne Aussicht auf Besserung. Die Bevölkerung wird aufgefordert, die politischen Führer zur Rechenschaft zu ziehen, um die Wirtschaft wieder auf den richtigen Weg zu bringen.
06.09.2023
13:40 Uhr
Ukraine-Konflikt: USA plant Lieferung von abgereichertem Uran - eine gefährliche Eskalation
Die US-Regierung plant erstmals, panzerbrechende Munition mit abgereichertem Uran (DU) an die Ukraine zu liefern, was den regionalen Konflikt verschärfen könnte. Die Munition, die von Abrams-Panzern abgefeuert werden kann, wird aus US-überschüssen bezogen und wird in den kommenden Wochen erwartet. Der Wert der Lieferung wird auf 240 bis 375 Millionen US-Dollar geschätzt. Der Einsatz von DU-Munition ist umstritten, da sie mit Geburtsfehlbildungen, Fehlgeburten und Krebs in Verbindung gebracht wird. Russlands Präsident Wladimir Putin hat gedroht, mit DU-Munition zurückzuschlagen, sollte die USA diese in der Ukraine einsetzen, was den Konflikt weiter eskalieren könnte. Deutschland bleibt bei diesem Thema passiv und unterstützt keine UN-Resolution zur Uranmunition, was Fragen aufwirft. Es wird betont, dass es wichtig ist, eine friedliche Lösung zu suchen und den Einsatz von Uranmunition abzulehnen.
06.09.2023
12:00 Uhr
US-Hypothekenanträge fallen auf 28-Jahres-Tief
Die hohen Hypothekenzinsen in den USA führen zu einem Rückgang der Hypothekenanträge auf ein 28-Jahres-Tief, was die erstickende Wirkung hoher Zinsen auf die Nachfrage der Käufer zeigt. Der Index der Mortgage Bankers Association sank um 2,1% auf 141,9, den niedrigsten Stand seit April 1995. Die hohen Zinsen, die durch die Politik der Federal Reserve zur Inflationsbekämpfung angetrieben werden, erschweren den Erwerb von Wohneigentum und könnten die Immobilienpreise senken und die wirtschaftliche Erholung bremsen. Dies könnte dazu führen, dass Anleger mehr in sichere Anlageklassen wie Edelmetalle investieren. Die weitere Entwicklung des US-Immobilienmarktes ist ungewiss, aber höhere Hypothekenzinsen könnten die Nachfrage weiter dämpfen und die Preise unter Druck setzen.
06.09.2023
12:00 Uhr
Politische Manipulation: SPD verbreitet Falschinformationen über Aiwanger
Die SPD-Politikerin Sawsan Chebli hat Hubert Aiwanger vorgeworfen, in seiner Rede in Gillamoos gegen ukrainische und syrische Flüchtlinge Stimmung zu machen. Eine genaue Analyse zeigt jedoch, dass Aiwanger für eine schnelle Integration von Flüchtlingen in die deutsche Arbeitswelt plädiert hat. Trotz der positiven Botschaft in Aiwangers Rede, stellt Chebli ihn als "Rassist", "Antisemit" oder "Fremdenfeind" dar. Dies ist ein Beispiel für die aktuelle politische Debattenkultur in Deutschland, die auf falschen Anschuldigungen statt auf Fakten basiert. Es ist wichtig, sich nicht von solchen Manipulationen täuschen zu lassen und stets die Wahrheit zu suchen.
06.09.2023
11:42 Uhr
Russland und Saudi-Arabien drosseln Ölproduktion: Preise steigen auf Zehn-Monats-Hoch
Die Ölpreise erreichten ein Zehn-Monats-Hoch, nachdem Russland und Saudi-Arabien ihre Produktion für weitere drei Monate drosseln wollen. Die Rohölsorte Brent überschritt dabei die Marke von 90 US-Dollar pro Barrel. Die Entscheidung war aggressiver als erwartet und könnte zu einem Marktdefizit von mehr als 1,5 Millionen Barrel pro Tag im 4. Quartal 2023 führen. Trotz steigender weltweiter Energienachfrage bleiben die Ölpreise aufgrund von Sorgen um die chinesische Wirtschaft verhalten. Langfristig könnte die Produktionsdrosselung zu einer Reduzierung der Ölnachfrage führen, da hohe Preise die Wirtschaftsaktivität drosseln und die Suche nach alternativen Energiequellen beschleunigen könnten.
06.09.2023
10:00 Uhr
Deutschland treibt Panzerentwicklung voran - ohne Frankreich
Deutschland plant die Entwicklung eines Nachfolgermodells des Leopard 2-Kampfpanzers, angeführt von Krauss-Maffei Wegmann (KMW) und Rheinmetall mit Partnern aus Italien, Spanien und Schweden. Dieser Schritt überrascht, da Deutschland bereits eine Kooperation mit Frankreich für ein Kampfpanzerprojekt namens Main Ground Combat System (MGCS) vereinbart hat. Die neue Allianz ohne Frankreich wirft Fragen zur Stabilität der deutsch-französischen Zusammenarbeit auf und wird als Zeichen von Unentschlossenheit und fehlender strategischer Weitsicht der deutschen Regierung gewertet. Zudem könnte die Panzerentwicklung die Nachfrage nach Edelmetallen erhöhen, die in der Produktion von Militärausrüstung verwendet werden.
06.09.2023
10:00 Uhr
Unsicherheit in der Eurozone: EZB-Zinsentscheidung steht auf der Kippe
Die Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) über eine mögliche Zinserhöhung in der kommenden Woche ist noch offen. Angesichts der steigenden Inflation in der Eurozone steht die EZB unter Druck. Insbesondere EZB-Ratsmitglied Klaas Knot warnte, dass die Finanzmärkte das Risiko einer Zinserhöhung unterschätzen könnten. Knot betonte, dass das Erreichen des Inflationsziels von 2% bis Ende 2025 das absolute Minimum sei. Der Chef der französischen Notenbank, Villeroy, äußerte, dass die EZB sich nahe am Höchststand der Zinssätze befinde und es wichtiger sei, die Kreditkosten hoch zu halten, als die Zinsen erneut "deutlich" anzuheben. Angesichts der aktuellen Unsicherheit um die EZB-Zinsentscheidung wird betont, wie wichtig eine stabile Wirtschaft und der Schutz durch Edelmetalle sind.
06.09.2023
09:01 Uhr
Deutschland importiert Strom in Rekordhöhe
Im zweiten Quartal dieses Jahres hat Deutschland so viel Strom importiert wie nie zuvor, was eng mit der Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke verbunden ist. Es wurden 7,1 Milliarden Kilowattstunden mehr ein- als ausgeführt, was fast genau der Menge entspricht, die die Kernkraftwerke produziert hatten. Vor der Abschaltung der Kraftwerke hatte Deutschland einen Exportüberschuss bei Strom. Hohe Energiepreise und eine schleppende Konjunktur haben zu einem Rückgang der verfügbaren Strommenge im deutschen Netz geführt. Der Strom in Deutschland wird mehrheitlich durch erneuerbare Energieträger erzeugt, wobei Wind die wichtigste Quelle ist. Der Anteil des Kohlestroms ging zurück, während die Bedeutung von Gaskraftwerken stieg. Trotz der Wirtschaftlichkeit der Stromimporte, wirft diese Entwicklung Fragen nach Nachhaltigkeit und Energiesicherheit auf.
06.09.2023
08:58 Uhr
Insolvenz des Lebensmittelherstellers: Ein weiterer Dämpfer für Ersatzprodukte
Die Happy Cheeze GmbH, bekannt für "Dr. Mannah's", hat Insolvenz angemeldet. Dies zeigt erneut die Skepsis der Verbraucher gegenüber Ersatzprodukten. Insolvenzverwalter Moritz Sponagel nennt "anhaltende Liquiditätsprobleme infolge gestiegener Rohwarenpreise und Energiekosten und Umsatzrückgänge wegen Kaufzurückhaltung" als Ursachen. Das Unternehmen plant, seine Restrukturierung zu intensivieren und sich mit effizienteren Strukturen neu aufzustellen. Der laufende Geschäftsbetrieb kann vorerst fortgeführt werden und die Gehälter sollen mindestens bis Oktober ausgezahlt werden. Die Insolvenz wirft ein kritisches Licht auf die Ersatzproduktindustrie, trotz des wachsenden Interesses an veganen und vegetarischen Alternativen.
06.09.2023
08:55 Uhr
Wirtschaftsminister Habeck führt deutsche Industrie in die Krise
Das Statistische Bundesamt hat neue Zahlen veröffentlicht, die zeigen, dass die deutsche Industrie unter Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) stark geschrumpft ist. Im Juli brach das Neugeschäft um 11,7 Prozent im Vergleich zum Vormonat ein, was alle Negativerwartungen noch übertrifft. Trotz der beunruhigenden Zahlen bleibt Habeck optimistisch und versichert, dass die Bundesregierung "Antworten und Lösungen" bietet. Die Kritik richtet sich gegen die Politik der Ampelregierung, die auf ideologischen Grundsätzen statt auf wirtschaftlicher Vernunft basiert. Es wird befürchtet, dass die grüne Politik eine Bedrohung für die Wirtschaft und den Wohlstand Deutschlands darstellt.
06.09.2023
08:52 Uhr
Medikamentenengpässe in Deutschland: Ärzte warnen vor kritischer Situation im Herbst und Winter
Ärzte in Deutschland warnen vor starken Medikamentenengpässen im kommenden Herbst und Winter, die noch schlimmer sein könnten als im letzten Jahr. Dies betrifft lebenswichtige Medikamente wie Antibiotika und Kindermedikamente. Die Situation wird durch Hamsterkäufe verschärft, die die Engpässe künstlich erhöhen. Laut Jakob Maske, Bundespressesprecher des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte, hat sich die Versorgungslage kaum verbessert. Engpässe betreffen sogar lebensrettende Medikamente. Die schwankende Verfügbarkeit der Medikamente kann die Arzneimitteltherapiesicherheit negativ beeinflussen, warnt Christopher Jürgens, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Krankenhausapotheker. Eltern werden aufgefordert, keine Hamsterkäufe zu tätigen, um künstliche Engpässe zu vermeiden.
06.09.2023
08:00 Uhr
Grüne Nationalrätin Meret Schneider auf Twitter gesperrt: Reaktionen und Folgen
Die grüne Nationalrätin Meret Schneider wurde auf Twitter gesperrt, nachdem sie in einem Tweet dazu aufgerufen hatte, Politiker zu erhängen. Dieser Vorfall hat eine Debatte über Meinungsfreiheit und Zensur ausgelöst. Schon im April sorgte Schneider mit einer Aussage für Aufsehen, sie könne den Aktivisten Nicolas Rimoldi "in Notwehr" erstechen. Die Reaktionen auf die Sperre waren gemischt - während sie aus dem linken Lager gelobt wurde, kritisierten andere die Doppelmoral. Der Fall wirft Fragen zur Meinungsfreiheit und Zensur auf und zeigt, dass Hassrede und Gewaltaufrufe nicht toleriert werden, egal von wem sie kommen.
06.09.2023
06:32 Uhr
Deutschland: Ein reiches Land mit wachsender Armut
Deutschland, eine der führenden Volkswirtschaften der Welt, sieht sich paradoxerweise mit wachsender Armut konfrontiert. Trotz des nationalen Reichtums können sich immer mehr Menschen das Nötigste zum Leben nicht mehr leisten, darunter zunehmend junge Menschen. Die aktuelle Bundesregierung wird für ihre Haltung gegenüber den Ärmsten der Gesellschaft kritisiert und zur Überdenkung ihrer Politik und zur Bekämpfung der Armut aufgefordert. Die wachsende Armut in Deutschland ist eine ernsthafte Herausforderung, die nicht ignoriert werden kann und eine Frage der sozialen Gerechtigkeit, Würde und Respekt für alle Bürger ist.
06.09.2023
06:30 Uhr
Unsanierte Immobilien: Der Preisverfall durch negative Energiebilanz
Eine aktuelle Studie zeigt, dass unsanierte Immobilien bis zu 15 Prozent ihres Wertes verlieren könnten. Dies hängt mit dem neuen Heizungsgesetz zusammen, das bald in Kraft tritt und den Immobilienverkauf für Eigentümer unsanierter Immobilien erschweren könnte. Besonders betroffen sind Bestandsimmobilien. Der erwartete Preisverfall könnte jedoch trügerisch sein, da die Kosten für Sanierungsmaßnahmen den Kaufpreis erhöhen könnten. Experten raten daher zu langfristiger Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Es bleibt abzuwarten, wie die Bundesregierung die Interessen der Immobilieneigentümer mit der Notwendigkeit der Energieeffizienz in Einklang bringen wird.
06.09.2023
06:26 Uhr
Indiens Regierung plant Umbenennung: Vom Kolonialerbe zur nationalen Identität
Die indische Regierung unter Premierminister Narendra Modi plant, den Namen des Landes von "Indien" in "Bharat" zu ändern, um sich von der britischen Kolonialzeit zu distanzieren. "Bharat" hat seine Wurzeln in alten Hindu-Schriften und ist bereits einer der beiden in der Verfassung verankerten Namen des Landes. Die Präsidentin Draupadi Murmu scheint die Umbenennung bereits vorwegzunehmen und lud als "Präsidentin von Bharat" zu einem Staatsbankett ein. Die offizielle Ankündigung steht jedoch noch aus und soll Ende September in einer Sondersitzung des Parlaments beschlossen werden. Die geplante Umbenennung stößt auf Widerstand, vor allem von Oppositionspolitikern, die betonen, dass der bisherige Name "Indien" geschichtsträchtig ist. Die Umbenennung ist ein symbolischer Akt, der die Distanzierung von der britischen Kolonialzeit und die Hinwendung zu einer stärkeren nationalen Identität zum Ausdruck bringt. Die Entscheidung ist kontrovers und zeigt die Bedeutung von historischen Kontexten und Namen.
06.09.2023
06:25 Uhr
Schwarzarbeit und Bürgergeld: Eine bittere Wahrheit
Eine aktuelle BILD-Umfrage zeigt, dass 52% der Deutschen der Meinung sind, dass sich geregelte Arbeit nicht mehr lohnt. Zudem stocken viele Empfänger von Bürgergeld ihr Einkommen durch Schwarzarbeit auf, was laut Arbeits-Experte Professor Friedrich Schneider etwa ein Drittel der erwerbsfähigen Bürgergeld-Bezieher betrifft. Schneider prognostiziert zudem, dass die Schattenwirtschaft in 2023 um etwa 20 Milliarden Euro ansteigen wird. Ob eine Erhöhung des Bürgergeldes zu mehr oder weniger Schwarzarbeit führt, ist noch unklar. Die geplante Erhöhung des Bürgergeldes auf 563 Euro wird von der FDP kritisch gesehen. Die jüngsten Entwicklungen werfen ein kritisches Licht auf die Politik der Bundesregierung bezüglich der Schwarzarbeit und des Bürgergeldes.
06.09.2023
06:23 Uhr
Ölpreise steigen: Ein weiterer Schlag für die ohnehin angeschlagene Weltwirtschaft
Die Ölpreise sind aufgrund der von Saudi-Arabien und Russland verlängerten freiwilligen Produktionskürzungen gestiegen. Die Entscheidung hat die Märkte überrascht und Sorgen vor einer Angebotsknappheit geweckt. Die Brent-Rohöl-Futures und die US-amerikanischen West Texas Intermediate (WTI)-Rohöl-Futures haben zugelegt. Die hohen Ölpreise könnten die Inflation weiter anheizen und die Wirtschaftssituation verschärfen. Kritiker sehen in der Entscheidung der beiden Länder eine mangelnde Anpassungsfähigkeit an die steigende Nachfrage. Einige argumentieren, dass dies die Notwendigkeit einer starken, unabhängigen Energiepolitik unterstreicht. Die steigenden Ölpreise stellen eine weitere Herausforderung für die ohnehin angeschlagene Weltwirtschaft dar.
06.09.2023
06:00 Uhr
Schweizer Politikerin kritisiert Asyl- und Migrationspolitik scharf
Die Schweizerische Volkspartei (SVP) ist bekannt für ihre konservative und rechtspopulistische Politik, insbesondere in Bezug auf Asyl- und Migration. Martina Bircher, eine Nationalrätin der SVP, hat die aktuelle Asyl- und Migrationspolitik der Schweiz scharf kritisiert, insbesondere das "Totalversagen" in diesem Bereich. Sie bemängelte die hohe Anzahl von Sozialhilfebeziehern unter den Ausländern und die hohen Kosten der Asylpolitik. Bircher äußerte zudem Bedenken über die steigende Zahl illegaler Einwanderer und das schnelle Bevölkerungswachstum in der Schweiz. Sie kritisierte andere Parteien scharf für ihre Unterstützung der Einwanderung in die Sozial- und Gesundheitssysteme der Schweiz und warf ihnen vor, die Ausbeutung der Sozialwerke zu unterstützen. Die SVP fordert eine strengere Kontrolle der Zuwanderung und eine konsequente Abschiebung krimineller Ausländer.
06.09.2023
05:12 Uhr
Autoindustrie kritisiert grüne Politik: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck fordert die Automobilindustrie auf, den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Branchenvertreter kritisieren jedoch die grüne Politik und sehen Deutschland als "nicht mehr wettbewerbsfähig" an. Hildegard Müller, Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), führt dies auf "zu teure Energiekosten", Steuern, Abgaben und Bürokratie zurück. BMW-Chef Oliver Zipse warnt vor den fehlenden Rohstoffen für den Bau von Elektroautos und der damit verbundenen politischen Erpressbarkeit durch Importabhängigkeit. Die Zukunft der Autoindustrie ist ungewiss und steht vor Herausforderungen wie der Umstellung auf Elektromobilität, hohen Energiekosten und zunehmender Bürokratie. Es wird diskutiert, dass Deutschland seine Wirtschaftspolitik überdenken muss, um die Wettbewerbsfähigkeit des Landes und die Zukunft der Autoindustrie zu sichern.
05.09.2023
20:35 Uhr
Zehn Länder stocken ihre Goldreserven auf
Zehn Länder haben laut einer Statistik des World Gold Council ihre Goldreserven aufgestockt, darunter China und Polen mit jeweils rund 23 Tonnen. Andere Länder wie Katar, Singapur und Tschechien haben ebenfalls ihre Goldbestände erhöht. Dieser Trend wird weltweit beobachtet und zeigt, dass Gold nach wie vor als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten gilt. Allerdings gibt es auch Länder wie Usbekistan und Kasachstan, die ihre Goldreserven reduziert haben. Trotz moderner Anlageformen spielt Gold weiterhin eine wichtige Rolle in den nationalen Reserven vieler Länder.
05.09.2023
18:00 Uhr
Die Internationale Automobilausstellung: Ein Symbol für die Krise der deutschen Autoindustrie
Die Internationale Automobilausstellung (IAA) in München ist ein Symbol für die Krise der deutschen Autoindustrie. Der Umzug von Frankfurt nach München hat die einst stolze Industrie entkernt und die Automanager wirken verängstigt und verloren. Wirtschaftsminister Robert Habeck fordert hohe Investitionen in Zukunftstechnologien, obwohl die Branche bereits unter hohen Kosten und regulatorischen Belastungen leidet. BMW-Chef Oliver Zipse hingegen rechnet mit steigenden Verkäufen von Autos mit Verbrennermotoren und warnt vor einer einseitigen Konzentration auf E-Mobilität. Trotz der Krise gibt es also noch Hoffnung für die Autoindustrie.
05.09.2023
14:11 Uhr
Warnung vor Preisschock für Gäste durch Mehrwertsteuer
Es wird vor einem möglichen Preisschock für Gäste durch das Festhalten an der Mehrwertsteuer gewarnt. Eine Erhöhung der Mehrwertsteuer kann zu höheren Preisen führen, was die Kaufkraft der Bürger verringert und die Wirtschaft belastet. Insbesondere die Gastronomiebranche könnte stark betroffen sein, da höhere Preise zu einem Rückgang der Besucherzahlen führen könnten. Die aktuelle Mehrwertsteuerpolitik der Bundesregierung wird kritisiert und es wird ein Appell für eine Veränderung geäußert. In unsicheren Zeiten können Edelmetalle eine wichtige Rolle als sichere Anlagen spielen. Es bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen die Mehrwertsteuerpolitik auf die Wirtschaft und die Bürger haben wird.
05.09.2023
14:10 Uhr
Berliner Register: Eine Plattform für Verdächtigungen und Denunziationen?
In Berlin existieren sogenannte "Meldestellen" wie das "Berliner Register", die es Bürgern ermöglichen, Äußerungen anderer zu melden, die oft unterhalb der Strafbarkeitsgrenze liegen. Diese Meldungen, die Aktivitäten der extremen Rechten, rassistische Vorfälle und Diskriminierung dokumentieren, werden steuerfinanziert ohne erkennbare Rechtsgrundlage getätigt. Kritiker wie Unionspolitiker Christoph de Vries sehen darin einen "staatlich finanzierten Pranger", der demokratische Meinungen anprangert. Es wird befürchtet, dass solche Meldestellen ein Klima der Verdächtigung und Prä-Strafbarkeit schaffen und den Rechtsstaat untergraben könnten. Die Zukunft dieser Meldestellen und ihre Auswirkungen auf die Demokratie bleiben ungewiss.
05.09.2023
14:10 Uhr
Bürgerentscheid zur Asylunterkunft in Prenzlau: Demokratie auf dem Prüfstand
Die geplante Errichtung eines neuen Asylheims in Prenzlau, Uckermark, sorgt für Aufruhr. Die Landrätin Karina Dörk (CDU) bezeichnet die Möglichkeit eines Bürgerentscheids darüber als "unzulässig". Derzeit leben in Prenzlau bereits 400 Migranten, 300 weitere sollen in einem ehemaligen Bürogebäude untergebracht werden. Der Bürgermeister von Prenzlau, Hendrik Sommer, ist gegen diese Pläne und plädiert für einen Ausbau der bestehenden Unterkunft. Die AfD, die das Bürgerbegehren initiiert hat, erhielt 13.000 Unterschriften Unterstützung, jedoch soll der Kreistag die Unzulässigkeit des Bürgerbegehrens offiziell beschließen. Landrätin Dörk plant einen "Kompromissvorschlag", bei dem die Zahl der Bewohner und die Nutzungsdauer begrenzt werden sollen. Die Situation wirft Fragen zur demokratischen Praxis und der Wertschätzung der Bürgermeinung in Deutschland auf.
05.09.2023
14:00 Uhr
Terra Balcanica: Neue Entdeckung in Bosnien bestätigt das Potenzial von Edelmetallen
Die kanadische Firma Terra Balcanica Resources hat im Gebiet des epithermalen Aderziels Cumavici Ridge im Osten von Bosnien-Herzegowina eine neue Vererzung entdeckt. Die Struktur setzt sich über 193 Meter fort und bietet zusätzliches Erweiterungspotenzial. Die geochemischen Ergebnisse der zweiten Bohrphase stehen kurz bevor. Terra Balcanicas CEO, Dr. Aleksandar Mišković, berichtet, dass sich die Vererzung jetzt über 700 Meter entlang eines Korridors erstreckt. Die Entdeckungen unterstreichen die Bedeutung von Edelmetallen wie Gold und Silber als wertvolle Rohstoffe und sichere Anlageklasse. Trotz ihrer Relevanz werden Edelmetalle in der deutschen Politik weitgehend ignoriert. Die Entdeckungen von Terra Balcanica zeigen die Notwendigkeit politischer Anerkennung und Maßnahmen zur Stärkung der Wirtschaft und zum Schutz der Bürgerinteressen.
05.09.2023
14:00 Uhr
EU erwartet eine Million Asylanträge bis Ende des Jahres
In der EU, Norwegen und der Schweiz wurden im ersten Halbjahr 2023 insgesamt rund 519.000 Asylanträge registriert, ein Anstieg von 28 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Deutschland trägt dabei die Hauptlast mit 30 Prozent der Anträge. Die EU-Asylagentur (EUAA) berichtet, dass viele europäische Länder bei der Bearbeitung der Asylanträge "unter Druck" stehen. Die meisten Asylanträge stammen von Flüchtlingen aus Syrien, Afghanistan, Venezuela, der Türkei und Kolumbien. Die EUAA prognostiziert, dass die Zahl der Asylanträge bis Jahresende eine Million überschreiten könnte. Ukrainische Flüchtlinge fallen nicht unter die Asylantragsteller, da für sie ein gesonderter Schutzstatus gilt. Es wird betont, dass eine faire und gerechte Asylpolitik in der EU entscheidend ist.
05.09.2023
12:22 Uhr
EU bekräftigt Pläne zur Digitalisierung des gelben Impfpasses: Ein Schritt Richtung Überwachungsstaat?
Die EU-Kommission bestätigt Pläne zur Digitalisierung des gelben Impfpasses der WHO, als Teil eines globalen digitalen Gesundheitszertifizierungsnetzwerks. Die Kommissare für Justiz und Gesundheit erklärten, dass dies eine schnellere Reaktion auf neue Gesundheitsbedrohungen ermöglichen würde. Die Initiative wird jedoch kritisiert, da sie nicht nur auf Impfungen gegen Covid-19 beschränkt ist, sondern eine umfassende Kontrolle über die Gesundheitsdaten der Bürger anstrebt. Dies wirft Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre, Datensicherheit und des Risikos eines Überwachungsstaates auf. Es gibt auch Bedenken, dass die EU zunehmend die Kontrolle über die Gesundheitspolitik der Mitgliedsstaaten übernimmt, was den Grundsätzen der Subsidiarität und nationalen Souveränität widerspricht.
05.09.2023
11:20 Uhr
Die Illusion der Schuldenbremse: Der Schattenhaushalt von Christian Lindner
Finanzminister Christian Lindner stellt die Einhaltung der Schuldenbremse als Erfolg dar. Ein Bericht des Bundesrechnungshofes entlarvt jedoch, dass das Sondervermögen des Bundes, auch Schattenhaushalt genannt, mittlerweile fast das Doppelte des Staatsbudgets beträgt, und nur so die Schuldenbremse eingehalten werden kann. Der Bundesrechnungshof bezeichnet diese Sondervermögen treffender als "Sonderschulden". Die Kritik des Bundesrechnungshofes ist scharf, der Bundeshaushalt sei "aus den Fugen geraten". Die Praxis der Ampel-Koalition gefährdet laut Bundesrechnungshof das parlamentarische Budgetrecht und die Wirksamkeit der Schuldenregel. Es bleibt abzuwarten, wie lange die Bevölkerung sich von solchen Täuschungsmanövern täuschen lässt.
05.09.2023
11:20 Uhr
Heiz-Gesetz: Kritik an überstürzter Durchsetzung durch Ampel-Koalition
Die Ampel-Koalition plant, das Gebäudeenergiegesetz (GEG) im Bundestag zu beschließen, trotz Kritik und offener Fragen. Es besteht die Befürchtung, dass das Bundesverfassungsgericht erneut eingreift, nachdem es das Gesetzgebungsverfahren im Juli aufgrund unzureichender Zeit für die Abgeordneten zur Einarbeitung stoppte. Die Unions-Fraktion fordert echte Beratungen und könnte einen Geschäftsordnungsantrag stellen. Kritik kommt auch vom Eigentümerverband Haus & Grund und dem Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen, die das GEG als unpraktikabel und zu teuer einstufen. Schließlich wird die Rolle von Edelmetallen in der Energiepolitik als potenzielle Investitionsoption in Zeiten steigender Kosten für Hausbesitzer hervorgehoben.
05.09.2023
11:16 Uhr
Buy Now Pay Later: Ein rasanter Anstieg des Einkaufens auf Pump
Der "Jetzt kaufen, später bezahlen"-Trend hat in Deutschland stark zugenommen, insbesondere unter jungen Menschen. Die Schufa berichtet, dass die Anzahl der neu abgeschlossenen Ratenkreditverträge im letzten Jahr um 30% auf über 9,1 Millionen gestiegen ist, wobei fast 43% dieser Neuabschlüsse Kleinkredite unter 1.000 Euro sind. Trotz einer Rückzahlungsrate von 97,9% warnt die Schufa, dass viele kleine Kredite schnell zu finanzieller Überlastung führen können. Verbraucherschützer mahnen ebenfalls zur Vorsicht, da Ratenkredite durch Gebühren und Restschuldversicherungen teurer werden können. Angesichts der steigenden Inflation ist es wichtig, dass Verbraucher verantwortungsbewusste finanzielle Entscheidungen treffen und die Regierung und Finanzinstitutionen Maßnahmen zur Förderung der finanziellen Bildung ergreifen.
05.09.2023
11:11 Uhr
Krise, Kriminalität, Chaos: Der tolerierte Untergang Amerikas
Die USA, einst das Land der unbegrenzten Möglichkeiten, scheint sich zunehmend in das Land der unbegrenzten Probleme zu verwandeln. Besonders in von den Demokraten unter Joe Biden regierten Gebieten nimmt die Verwahrlosung zu. Stadtviertel werden der Obdachlosigkeit und dem Drogenmissbrauch überlassen. Skid Row in Los Angeles ist ein Paradebeispiel. Die politische Führung scheint nicht in der Lage oder nicht willens zu sein, diesen Niedergang aufzuhalten, und verschärft die Probleme teilweise sogar noch. Die Folgen für die Bevölkerung sind verheerend. Viele Menschen leben in ständiger Angst vor Kriminalität und Gewalt. Es ist an der Zeit, dass die politische Führung in den USA Verantwortung übernimmt und effektive Maßnahmen ergreift, um den Niedergang des Landes aufzuhalten. Die USA sind ein warnendes Beispiel dafür, was passiert, wenn politische Ideologien über das Wohl der Bevölkerung gestellt werden.
05.09.2023
11:09 Uhr
Deutschlands Energiepolitik: Eine Belastung für das europäische Stromnetz
Deutschlands zunehmende Abhängigkeit von Wind- und Sonnenenergie führt zu einer Belastung des europäischen Stromnetzes, ein Ergebnis des Atomausstiegs und der aktuellen Energiepolitik. Deutschland verzeichnete im August einen Rekord bei den Stromimporten. Trotz der Exporte von günstigem Ökostrom musste mehr teurer Strom importiert werden, was im Juli Mehrkosten von 340 Millionen Euro und im August sogar 557 Millionen Euro verursachte. Die aktuelle Energiepolitik führt zu steigenden Kosten und erhöht das Risiko von Stromausfällen. Die Kosten für die Wiederinbetriebnahme der sechs abgeschalteten Atomkraftwerke entsprechen den Kosten für die Stromimporte in diesem Jahr. Die Politik hält jedoch an ihrer Linie fest, was Kritiker als schädlich für das Land, die Menschen und die Wirtschaft sehen.
05.09.2023
09:57 Uhr
Unternehmensstimmung in der Eurozone auf Tiefststand seit Ende 202
Die Unternehmensstimmung in der Eurozone hat laut S&P Global mit einem Einkaufsmanagerindex von 46,7 Punkten im August den niedrigsten Stand seit Ende 202 erreicht, was auf eine mögliche Verlangsamung des Wirtschaftswachstums hinweist und Zweifel an der Wirksamkeit der aktuellen Wirtschaftspolitik aufwirft. Besonders im Gastgewerbe sind die Sorgen groß, da das Auslaufen von Steuererleichterungen Anfang 2024 befürchtet wird und ein "Preisschock für die Gäste" droht. Die derzeitige wirtschaftliche Lage wirft Fragen über die Rolle der Politik auf und ob die getroffenen Maßnahmen ausreichend sind, um die Wirtschaft zu stützen. Zudem könnte die anhaltende Unsicherheit die Nachfrage nach sicheren Häfen wie Gold und Silber steigern. Es wird betont, dass die Politik dringend Maßnahmen ergreifen muss, um das Wachstum zu fördern und die Unternehmen zu unterstützen.
05.09.2023
09:13 Uhr
Reform der Kfz-Steuer: Lindner und die FDP planen eine Revolution für Verbrenner
Christian Lindner und die FDP planen eine Reform der Kfz-Steuer, um die deutsche Automobilindustrie zu stärken und die Wirtschaft anzukurbeln. Sie sehen in E-Fuels eine Chance für die Industrie und planen ein Gesetz, das die Kfz-Steuer für Autos mit E-Fuel-Antrieb streicht. Kritik gibt es vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung, das E-Fuels hauptsächlich für den Flug- und Schiffsverkehr und die chemische Industrie sieht. Die FDP hält dennoch an ihrer Haltung fest, dass alle Technologien gefördert werden sollten, die zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Mobilität beitragen können.
05.09.2023
08:46 Uhr
Bankensektor im Höhenflug: UBS erzielt Rekordgewinn
Die Schweizer Großbank UBS hat den größten Quartalsgewinn ihrer Geschichte erzielt, was auf die Übernahme der Credit-Suisse zurückzuführen ist. Nach Steuern blieben beeindruckende 25,5 Milliarden Franken übrig, umgerechnet knapp 29 Milliarden Dollar. Dies ist der höchste Gewinn, der in der Geschichte des modernen Bankwesens innerhalb von drei Geschäftsmonaten erzielt wurde. Die Übernahme der Credit-Suisse ermöglichte der UBS einen satten Buchgewinn und eine massive Erhöhung des Eigenkapitals. Auch deutsche Banken, einschließlich der Deutschen Bank, melden erfreuliche Zahlen. Im Gegensatz dazu befinden sich die Neobanken im Abwärtstrend, da die Finanzierung langsam austrocknet und es an Skaleneffekten und Gewinnen mangelt.
05.09.2023
08:30 Uhr
Protestaktionen der "Letzten Generation" beeinträchtigen wichtige Polizeiarbeit in München
Die anhaltenden Proteste der Bewegung "Die Letzte Generation" in München beeinträchtigen die tägliche Polizeiarbeit erheblich. Die Polizei muss Einsatzkräfte von wichtigen Ermittlungen abziehen, um die Blockaden zu bewältigen. Es wurden mehr als 60 Störaktionen und 500 Straftaten im Zusammenhang mit den Blockadeaktionen verzeichnet. Rund 2.000 Einsatzkräfte sind im Einsatz, was dazu führt, dass Personal von anderen wichtigen Einsatzgebieten abgezogen werden muss. Unter anderem bleiben Fälle von sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Präventionsarbeit liegen. Die Protestaktionen werden kritisiert, da sie die Sicherheit der Bürger gefährden und besonders die Schwächsten in der Gesellschaft betreffen. Die aktuellen Entwicklungen werfen die Frage auf, ob eine Rückbesinnung auf traditionelle Werte und das Wohl der Bürger notwendig ist.
05.09.2023
08:30 Uhr
Erhebliche Zunahme von Asylanträgen in Europa
Die Europäische Asylbehörde meldet einen Anstieg der Asylanträge um 28 Prozent, was die soziale und wirtschaftliche Landschaft Europas weiter belasten könnte. Experten warnen vor erheblichen Auswirkungen auf die Wirtschaft und möglichen sozialen Spannungen. Die deutsche Bundesregierung scheint derweil keine adäquate Antwort auf die Zunahme der Asylanträge zu haben. Inmitten dieser Unsicherheiten rücken sichere Anlagen wie Edelmetalle in den Fokus der Anleger. Die aktuelle politische und wirtschaftliche Unsicherheit in Europa unterstreicht die Bedeutung von sicheren Anlagen wie Edelmetallen.
05.09.2023
06:00 Uhr
EU bereitet Wettbewerbs-Crackdown auf Big Tech vor
Die Europäische Kommission erstellt eine Liste von Big Tech-Plattformen wie Google Search, Apple's App Store, Amazon's Marketplace und Facebook, die im Rahmen des neuen EU Digital Markets Act reguliert werden sollen, um missbräuchliche Praktiken zu verhindern. Tech-Vertreter haben bereits potenzielle rechtliche Herausforderungen vorgebracht. Es gibt auch Druck aus dem Europäischen Parlament, weitere Dienste wie Online-Kartendienste einzubeziehen und Regeln für multifunktionale Plattformen wie TikTok zu erweitern. Kritik an der EU-Politik beinhaltet Vorwürfe der Überregulierung und einer einseitigen Konzentration auf US-Unternehmen, während chinesische Tech-Giganten vernachlässigt werden.
05.09.2023
06:00 Uhr
Alarmglocken für den Standort Deutschland: Schwere Zeiten für die Industrie und die Ampel-Koalition
Die deutsche Industrie, insbesondere der Maschinenbau, steht vor Herausforderungen, da ein starker Rückgang der Aufträge verzeichnet wird. Ursachen könnten hohe Energiekosten oder andere Faktoren sein. Zudem steht die Ampel-Koalition in der Kritik, da eine Umfrage zur Halbzeit der Regierung zeigt, dass ihre Agenda wenig Zustimmung findet. Die Grünen, ein Teil der Koalition, werden besonders kritisiert. Die Energiepolitik der Regierung, die eine CO2-Reduzierung anstrebt, wird als unrealistisch und wirtschaftsschädigend angesehen, wie ein Vorfall mit einstürzenden Schulbauten in England zeigt. Diese Entwicklungen werfen Fragen über die Zukunft des Standorts Deutschland auf.
05.09.2023
06:00 Uhr
Goldpreisentwicklung: Ein Blick auf den 4. September 2023
Am 4. September 2023 verzeichneten die Goldmärkte bemerkenswerte Entwicklungen. Der Goldpreis wurde zu Beginn des Handelstages mit 1.941,01 USD notiert und schwankte im Tagesverlauf zwischen 1.936,94 USD und 1.946,23 USD. Der Schlusskurs lag jedoch leicht niedriger bei 1.938,48 USD. Der Euro verteuerte sich leicht, was Auswirkungen auf den Goldpreis in Euro hatte. Der Silberpreis lag zwischen 23,977 USD und 24,291 USD, wobei der Schlusskurs niedriger war als am Vortag. Die Gold-Silber-Ratio stieg leicht von 80,24 auf 80,82. Trotz kleinerer Schwankungen bleiben Gold und Silber stabile Anlageklassen, besonders in Zeiten hoher Inflation durch lockere Geldpolitik.
05.09.2023
05:39 Uhr
Der Niedergang von Robert Habeck: Autoritätsverlust in der Koalition
Der grüne Vizekanzler Robert Habeck scheint im Streit um die Eckpunkte des Gesetzes zur Kindergrundsicherung seine Autorität in der Koalition zu verlieren, was sich zu einer neuen Koalitionskrise entwickelt hat. Der Reputationsverlust könnte weitreichende Folgen für die Koalition und die politische Landschaft in Deutschland haben und die Stabilität der Koalition gefährden. Der Abstieg Habecks ist nicht nur für ihn persönlich, sondern auch für die Grünen und die gesamte Koalition ein schwerer Schlag. Die zukünftige politische Landschaft Deutschlands könnte stark von diesem Machtkampf beeinflusst werden. In Zeiten politischer Unsicherheit und Krisen können Edelmetalle eine sichere Anlageklasse sein.
05.09.2023
05:38 Uhr
Pharmastandort Deutschland in Gefahr: Erste Arzneimittel vom Markt genommen
Die deutsche Pharmabranche ist in einer Krise, da bereits vier Arzneimittel aufgrund von Sparmaßnahmen der Bundesregierung vom Markt genommen wurden. Dies ist auf das "Finanzstabilisierungsgesetz der gesetzlichen Krankenversicherung" von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zurückzuführen. Die Pharmaindustrie sieht den Standort Deutschland gefährdet, da Pharmaunternehmen keinen höheren Preis für ein Arzneimittel in der Erstattung verlangen können als für ein Vergleichspräparat. Dies könnte zu einer "schleichenden Deindustrialisierung" führen, mit einigen Unternehmen, wie Bayer und Biontech, die bereits planen, ihren Forschungsschwerpunkt ins Ausland zu verlagern. Kritiker behaupten, dass die aktuelle Politik der Ampelkoalition bei der Gesundheitsversorgung versagt hat.
05.09.2023
05:36 Uhr
Deutschlands Wirtschaft steht vor dem Abgrund: Industriestrompreis und die Angst vor dem wirtschaftlichen Absturz
Die Diskussion um den Industriestrompreis in Deutschland erreicht eine neue Dimension, da es nun um die Rettung der ökologischen Klimapolitik geht. Dies ist ein alarmierender Zustand, der dringend Aufmerksamkeit benötigt. Es wird gewarnt, dass eine Deindustrialisierung droht. SPD-Chef Lars Klingbeil spricht sich für einen staatlich gedeckelten Industriestrompreis aus.
05.09.2023
05:34 Uhr
EU-Etat: Brüssel verlangt mehr Geld
Die EU benötigt mehr Geld und sucht nach neuen Wegen, um zusätzliche Eigenmittel einzufordern, da der aktuelle Mehrjährige Finanzrahmen (MFR) für 2021 bis 2027 mit 1.216 Milliarden Euro nicht ausreicht. Die EU-Kommission hat einen Mehrbedarf von 65,8 Milliarden Euro angemeldet, begründet durch gestiegene Zinskosten für den Corona-Aufbaufonds "NextGenerationEU" und die finanzielle Beteiligung am Russland-Ukraine-Krieg. Eine Rating-Herabstufung Frankreichs hat die Schuldenaufnahme verteuert und eine Aufstockung des EU-Haushalts um 15 Milliarden Euro für "Migrationsmanagement" ist geplant. Es bleibt offen, welche Ausgaben als notwendig gelten und wie diese finanziert werden sollen. Jede Finanzreform muss von allen 27 Mitgliedstaaten zugestimmt werden. Die aktuelle Situation wirft Fragen über die langfristige finanzielle Nachhaltigkeit der EU auf.