Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 153
22.10.2024
06:54 Uhr
Gewalt bei Anti-Israel-Demonstrationen in Berlin eskaliert
Am vergangenen Samstag kam es in Berlin erneut zu heftigen Ausschreitungen bei pro-palästinensischen Demonstrationen, bei denen 12 Polizisten verletzt wurden, darunter ein Beamter mit gebrochener Rippe. Die Demonstrationen, die ihren Höhepunkt in der Kantstraße erreichten, zeigten ein erschreckendes Maß an Aggressivität, und 57 Personen wurden vorübergehend festgenommen. Besonders besorgniserregend sind die gezielten Angriffe auf empfindliche Körperstellen der Beamten, wobei ein Polizist so schwer verletzt wurde, dass er ins Krankenhaus gebracht werden musste. Auch Teilnehmer von pro-israelischen Gegenkundgebungen wurden Opfer von Gewalt, was die ohnehin angespannte Lage verschärfte. Ein Polizeisprecher erklärte, dass die Demonstrationen eine neue Eskalation der Gewalt zeigten, und forderte politische Konsequenzen. Die Vorfälle werfen die Frage auf, wie lange die Politik diese Zustände noch tolerieren will, da die Einsatzkräfte zunehmend überfordert sind.
22.10.2024
06:54 Uhr
ZDF muss Informationen über abgeschobenen Afghanen korrigieren
Das ZDF hat sich kürzlich in Bezug auf die Dokumentation über einen der 28 abgeschobenen afghanischen Straftäter korrigieren müssen. Ursprünglich hatte die ZDF-Journalistin Katrin Eigendorf die Straftat des Mannes als eine „kleine Auseinandersetzung“ bezeichnet. Nun gibt der Sender zu, dass es sich um eine „schwere Straftat“ handelte und der Mann „keine Einsicht“ zeigte. In der Dokumentation „Abgeschoben nach Afghanistan – und jetzt?“ wurde der Fall des abgeschobenen Raheem behandelt, und es stellte sich heraus, dass das ZDF keine genauen Informationen über den Mann hatte. Eigendorf erklärte, dass Raheem selbst von einer „Auseinandersetzung mit Messern“ sprach und dass er „keine Einsicht“ für seine Tat zeigte. Der Sender musste den Artikel über die Dokumentation überarbeiten und ergänzte insbesondere die Einordnung zu Tat und Strafmaß.
22.10.2024
06:41 Uhr
US-Anleger in Deckung: Nervosität vor Bilanzsaison und US-Wahl steigt
Mit nur noch 15 Tagen bis zur US-Präsidentschaftswahl steigt die Spannung an der Wall Street. Die jüngsten Entwicklungen an den Aktienmärkten zeigen, dass viele Anleger sich vorsichtig zurückhalten und auf die bevorstehende Bilanzsaison warten. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte fiel um 0,8 Prozent, während der technologielastige Nasdaq um 0,3 Prozent zulegte. Analysten gehen davon aus, dass die Finanzberichte von 114 S&P-500-Unternehmen die zukünftige Richtung des US-Aktienmarktes maßgeblich beeinflussen könnten. Die bevorstehende US-Präsidentschaftswahl am 5. November trägt ebenfalls zur Unsicherheit bei, während Spekulationen auf einen Sieg von Donald Trump Bitcoin zeitweise um bis zu 1,6 Prozent steigen ließen. Sorgen über die chinesische Wirtschaft und Einzelwerte wie Spirit Airlines und Boeing beeinflussen ebenfalls die Stimmung der Anleger.
22.10.2024
06:40 Uhr
Neue Abwrackprämie für Verbrenner: Eine Chance für Deutschlands Klimaziele?
Eine neue Studie des Umweltforschungsverbunds ICCT zeigt, dass eine neue Abwrackprämie für Verbrenner kosteneffizienter und wirkungsvoller als der Einsatz von E-Fuels sein könnte, um CO₂-Emissionen im Verkehrssektor erheblich zu verringern. Die frühere Abwrackprämie von 2009 war sowohl für die Wirtschaft als auch die Umwelt ein Erfolg. Die Studie legt dar, dass durch die Stilllegung von rund acht Millionen Fahrzeugen bis zu ein Drittel der nötigen CO₂-Reduktionen im Verkehrssektor bis 2030 erreicht werden könnte, was etwa 11 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente entspricht. Im Vergleich dazu sind die CO₂-Einsparungen durch E-Fuels mit maximal 190.000 Tonnen deutlich geringer. Die Kosten für die Produktion von E-Fuels könnten bis 2030 etwa 910 Euro pro vermiedener Tonne Kohlendioxid betragen, während ein Abwrackprogramm nur 313 Euro pro Tonne bei Dieselfahrzeugen und 255 Euro bei Benzinmodellen kosten würde. Die Studie empfiehlt angepasste Bedingungen für eine neue Prämie, um den Umstieg auf alternative Antriebe zu fördern und positive Effekte für die Luftreinheit zu erzielen.
22.10.2024
06:36 Uhr
Ökonom Rudi Bachmann über die wirtschaftliche Unzufriedenheit trotz guter Kennzahlen
Rudi Bachmann, ein renommierter Ökonom, stellt fest, dass die USA trotz positiver wirtschaftlicher Kennzahlen mit erheblicher wirtschaftlicher Unzufriedenheit konfrontiert sind. Diese Diskrepanz zwischen objektiv guten Wirtschaftsdaten und subjektiv empfundener Unzufriedenheit gibt Anlass zur Sorge. Bachmann betont, dass die USA solides Wirtschaftswachstum, niedrige Arbeitslosenzahlen und steigende Löhne verzeichnen, dies jedoch nicht ausreicht, um das Vertrauen der amerikanischen Bürger zu sichern. Er vermutet, dass versteckte ökonomische Einflussfaktoren wie ungleiche Wohlstandsverteilung, steigende Lebenshaltungskosten oder Unsicherheit über die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung eine Rolle spielen. Zudem kritisiert er die aktuelle politische Führung und deren mangelnde Fähigkeit, die Sorgen der Bevölkerung ernst zu nehmen. Bachmann argumentiert, dass eine Rückbesinnung auf traditionelle Werte wie Familie und Gemeinschaft das wirtschaftliche Gefüge stärken könnte.
22.10.2024
06:34 Uhr
Explosive Schuldenpolitik der USA: Ein Fass ohne Boden?
Die Vereinigten Staaten steuern auf eine beispiellose Schuldenkrise zu, da die Staatsverschuldung mittlerweile 99 Prozent des Bruttoinlandsprodukts erreicht hat. Das Congressional Budget Office prognostiziert, dass die US-Neuverschuldung im Jahr 2024 um 400 Milliarden US-Dollar höher ausfallen wird als erwartet. Gründe für die Schuldenexplosion sind erhöhte Staatsausgaben, Konjunkturpakete zur Bewältigung der Corona-Pandemie und anhaltend niedrige Zinssätze. Die Federal Reserve ermöglicht durch ihre Politik des billigen Geldes die günstige Verschuldung der Regierung, was jedoch langfristig zu Inflation führen könnte. Die Schuldenpolitik der USA hat weitreichende internationale Auswirkungen, die auch Deutschland und Europa betreffen könnten. Langfristig stehen enorme Risiken im Raum, und es bleibt abzuwarten, wie lange die USA diesen Kurs halten können.
22.10.2024
06:34 Uhr
Embraer profitiert massiv vom Boeing-Debakel
Während Boeing mit erheblichen Schwierigkeiten kämpft, erlebt der brasilianische Konkurrent Embraer einen Aufschwung. Der Auftragseingang von Embraer erreichte ein Neunjahreshoch, was den Aktienkurs beflügelte. Boeing ist durch Kapitalerhöhungen und den möglichen Verkauf von Unternehmensteilen geschwächt, was Embraer neue Chancen bietet. Embraer steigerte seinen Auftragsbestand auf 22,7 Milliarden US-Dollar, vor allem dank der Nachfrage nach dem Militärtransporter C-390 Millennium. Das Unternehmen konnte seine Auslieferungen um ein Drittel erhöhen und verzeichnete starke Kursgewinne. Analysten sehen weiteres Potenzial für die Aktie, die aktuell ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von knapp 19 hat.
22.10.2024
06:32 Uhr
Fondshäuser: „Die fetten Jahre sind vorerst vorbei“
Die Fond-Branche steht vor einer schwierigen Zukunft, da eine aktuelle Studie eine deutliche Gewinnerosion für Asset Manager weltweit prognostiziert. Trotz eines jährlichen Anstiegs der verwalteten Vermögen um 8,8 Prozent in den letzten fünf Jahren stiegen die Gewinne nur um 0,7 Prozent. Hauptgründe für den Rückgang sind die zunehmenden Investitionen in ETFs mit niedrigeren Gebühren und die Umschichtung von Aktien- in Anleihenfonds aufgrund gestiegener Zinsen. Steigende Ausgaben für Regulierung und die Notwendigkeit der Digitalisierung belasten ebenfalls die Gewinne. Mittelgroße Fondshäuser sind besonders betroffen und könnten durch Fusionen und Übernahmen, wie die geplante Übernahme des Anlagegeschäfts von Axa durch BNP Paribas, einen Ausweg finden. Experten rechnen mit einer weiteren Konsolidierung der Branche, was langfristig zu einer stärkeren Konzentration der Marktanteile bei wenigen großen Anbietern führen könnte.
22.10.2024
06:31 Uhr
US-Aktien gefährlich überbewertet? Rosenberg warnt vor spektakulärem Crash
David Rosenberg, bekannt für seine präzise Vorhersage des Marktcrashs von 2008, warnt vor einer Mega-Blase an den US-Börsen, die spektakulär platzen könnte. Er betont, dass der S&P 500 aktuell mindestens 25 Prozent überbewertet sei, was auf die Diskrepanz zwischen Aktienkursen und fundamentalen Unternehmensgewinnen zurückzuführen ist. Rosenberg rät Anlegern, nicht dem aktuellen Momentum und der Herdenmentalität zu folgen, sondern auf defensivere Sektoren wie Gesundheitswesen, Basiskonsumgüter und Versorgungsunternehmen zu setzen. Gold und Anleihen spielen in seiner Strategie eine zentrale Rolle als Absicherung. Angesichts geopolitischer Spannungen sieht er auch Potenzial in Luft- und Raumfahrt- sowie Rüstungsaktien. Immobilieninvestmentfonds, besonders im Industrie- und Gesundheitssektor, könnten ebenfalls zur Risikoabsicherung beitragen.
22.10.2024
06:29 Uhr
EZB-Warnungen vor Bitcoin: Eine kritische Analyse
Seit Jahren warnen Ulrich Bindseil und Jürgen Schaaf von der Europäischen Zentralbank (EZB) vor einem Totalverlust bei Bitcoin-Investitionen. In einem aktuellen Bericht analysieren sie die möglichen gesellschaftlichen Folgen eines anhaltenden Bitcoin-Preisanstiegs und argumentieren, dass Bitcoin wertlos sei und das Produktionspotenzial der Wirtschaft nicht erhöhe. Ein anhaltender Wertzuwachs von Bitcoin würde zu einer problematischen Umverteilung des Wohlstands führen. Sie kritisieren Bitcoin-Zahlungen als umständlich, langsam und teuer und behaupten, dass Bitcoin hauptsächlich für illegale Aktivitäten verwendet werde, obwohl diese weniger als 0,5 % des gesamten Krypto-Volumens ausmachen. Ein Preisanstieg von Bitcoin würde laut den Autoren die Gesellschaft verarmen lassen, da Nicht-Besitzer und Nachzügler zugunsten der frühen Inhaber etwas abgeben müssten. Bindseil und Schaaf fordern die Regierungen auf, Bitcoin zu verbieten oder Maßnahmen zu ergreifen, die einen weiteren Preisanstieg verhindern, um die Wohlstandsumverteilung und die Spaltung der Gesellschaft zu stoppen.
22.10.2024
06:25 Uhr
100 Millionen Euro verschwunden: Volksbank Düsseldorf Neuss in der Kritik
Der Fall der verschwundenen 100 Millionen Euro bei der Volksbank Düsseldorf Neuss sorgt weiterhin für Aufsehen und Unverständnis. Der renommierte Bankrechtsexperte Guido Lenné bezeichnet den Vorgang als „unglaublich“ und fordert personelle Konsequenzen bei der Bank. Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf ermittelt nun wegen Betrugs und Urkundenfälschung. Eine frühere leitende Angestellte der französischen Modekette Kiabi hatte 100 Millionen Euro auf ein Konto bei der deutschen Genossenschaftsbank eingezahlt. Von dort aus wurde das Geld auf ein Konto in der Türkei überwiesen und anschließend weiterverteilt. Kiabi fordert die Rückzahlung des Geldes und die Volksbank hat bereits 30 Millionen Euro Rückstellungen gebildet.
22.10.2024
06:20 Uhr
Wirtschaftskrise und Vermögenszuwachs: Deutsche Haushalte investieren falsch
Ungeachtet der düsteren Wirtschaftsaussichten und Rezessionswarnungen verzeichnet das finanzielle Vermögen der Deutschen weiterhin einen Anstieg und erreichte 8,8 Billionen Euro. Der Bericht der Bundesbank zeigt jedoch, dass der reale Wert der privaten Vermögenswerte geringer ist als erwartet, und eine bestimmte Anlagestrategie führt zu den größten Verlusten. Das Vermögen der deutschen Haushalte setzt sich aus Bargeld, Einlagen, Versicherungen, Altersvorsorge, Aktien, Anteilen und Investmentfonds zusammen. Besonders auffällig ist der Anstieg der Bestände an Bargeld und Sichteinlagen um 12 Milliarden Euro sowie der Zuwachs bei Investmentfondsanteilen um 17 Milliarden Euro. Trotz hoher Vermögenswerte bleibt ein großes Problem bestehen: Der hohe Anteil von Bargeld und Bankguthaben kann die Inflation kaum ausgleichen, was zu einem realen Werteverlust führt. Die Bundesregierung sollte Anreize für eine stärkere Marktteilnahme schaffen und die Bürger über die Risiken und Chancen unterschiedlicher Anlagestrategien aufklären, um langfristig einen echten Vermögenszuwachs zu erreichen.
22.10.2024
06:20 Uhr
LNG-Debatte in der EU: Küstenländer und Binnenstaaten im Energiekonflikt
Die Energiepolitik der EU steht vor einer Zerreißprobe, da Frankreich und die baltischen Staaten strengere Regeln für den Import von russischem LNG fordern, während Binnenländer wie Ungarn, Österreich und die Slowakei auf bezahlbare Alternativen angewiesen sind. Diese Spannungen offenbaren die Komplexität der europäischen Energiewende. Die vorgeschlagenen Regelungen könnten besonders für Binnenländer problematisch sein, die oft nur begrenzte Alternativen zu russischem Gas haben. Die EU hat Maßnahmen ergriffen, die den Transfer von russischem LNG zwischen Schiffen in europäischen Häfen verbieten, was 2025 in Kraft tritt. Kritiker argumentieren, dass die EU einige Binnenstaaten zu schnell von russischem Gas abbringen will, was deren Energieversorgung gefährden könnte. Ungarn fordert mehr Unterstützung von der EU für den Übergang weg vom russischen Erdgas.
22.10.2024
06:20 Uhr
Carsharing und gebrauchte Geräte: Die trügerische Nachhaltigkeit
In Zeiten des Klimawandels suchen viele Menschen nach Möglichkeiten, ihren CO₂-Fußabdruck zu verringern, etwa durch Carsharing und den Kauf gebrauchter Geräte. Levon Amatuni von der Universität Leiden zeigt jedoch, dass Carsharing-Nutzer ihre Umweltbelastung nur um drei bis achtzehn Prozent reduzieren, weit weniger als in früheren Untersuchungen angegeben. Grund ist der Rebound-Effekt: Geteilte Fahrzeuge werden häufiger ersetzt und verleiten zu mehr Autofahrten. Auch gebrauchte Elektronikgeräte kompensieren nur etwa ein Drittel der Emissionen neuer Geräte. Amatuni betont, dass kleine Schritte wichtig sind, jedoch keine einfachen Lösungen existieren und der Gesamtverbrauch reduziert werden sollte. Nachhaltigkeit erfordert ein grundlegendes Überdenken der Konsumgewohnheiten.
22.10.2024
06:20 Uhr
Italien plant Rückkehr zur Atomkraft: Erstes AKW seit 40 Jahren
Die italienische Regierung unter Ministerpräsidentin Giorgia Meloni plant die Rückkehr zur Atomkraft und den Bau des ersten Atomkraftwerks seit fast vier Jahrzehnten. Unternehmensminister Adolfo Urso kündigte an, dass bis Ende des Jahres der gesetzliche Rahmen für den Bau neuer Kernkraftwerke geschaffen werden soll. Die Regierung legt dabei besonderen Wert auf die Entwicklung eigener Technologie und Wissenschaft, um unabhängig von Importen zu sein. Nach den Atomunfällen in Tschernobyl und Fukushima hatte Italien den Ausstieg aus der Atomenergie beschlossen, doch seit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine hat sich die Stimmung geändert. Die Regierung sieht die Kernenergie als unverzichtbar für die Energiesicherheit und Klimapolitik. Die Entscheidung könnte weitreichende politische und wirtschaftliche Implikationen haben und Italien in eine führende Position auf dem globalen Energiemarkt bringen.
22.10.2024
06:20 Uhr
Weitere 35 Milliarden Euro für die Ukraine: Europas Alleingang ohne die USA
Das Europaparlament plant, am Dienstag ein neues Hilfspaket für die Ukraine in Höhe von bis zu 35 Milliarden Euro zu verabschieden, das Teil eines ins Stocken geratenen G7-Hilfsprogramms ist. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte diese Makrofinanzhilfe im September in Kiew zugesagt, um den dringendsten Finanzbedarf der Ukraine zu decken. Nach Zustimmung des Europaparlaments werden die 27 EU-Länder die Hilfen im schriftlichen Verfahren besiegeln, und die Verordnung soll bis Ende Oktober in Kraft treten. Die EU-Kommission wird Anleihen am Kapitalmarkt aufnehmen, die durch den EU-Haushalt abgesichert werden, wobei Kontrollen gegen Betrug Voraussetzung sind. Die EU geht mit diesem Hilfspaket in Vorleistung für ein umfassenderes G7-Hilfsprogramm, das durch Zinsgewinne auf eingefrorene russische Vermögenswerte finanziert werden soll. Ungarn blockiert jedoch eine Verlängerung der Kapitalerträge auf russische Vermögen, was die US-Beteiligung an den G7-Hilfen gefährden könnte, insbesondere wenn Donald Trump die US-Präsidentschaftswahlen gewinnt.
22.10.2024
06:19 Uhr
Änderung bei Solarstromeinspeisung: „Vergütung nur dann, wenn Strompreis am Großhandelsmarkt positiv ist“
Die Wachstumsstrategie der Bundesregierung plant Änderungen bei der Vergütung für die Einspeisung von Solarstrom, um die Netzstabilität zu verbessern. Zukünftig sollen Betreiber kleinerer Solaranlagen den Strom selbst vermarkten, wobei die Einspeisevergütung von der Strombörse abhängt und nur bei positiven Strompreisen gezahlt wird. Die Pflicht zur Direktvermarktung soll für alle Anlagen ab 25 Kilowatt gelten, bisher galt dies nur für größere Anlagen ab 100 Kilowatt. Die neuen Regelungen betreffen alle neuen Anlagen, bestehende Solarkraftwerke genießen Bestandsschutz. Ausnahmen gibt es für kleine Solaranlagen auf Reihenhausdächern oder Balkon-Kraftwerke. Die Änderungen sollen auch den Ausbau von Speichern fördern und die Netzstabilität garantieren, da negative Strompreise zu Kosten für alle Verbraucher führen.
22.10.2024
06:19 Uhr
Sanierungspläne: Für Mieter wird es teuer
Die Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie und der Energieeffizienzrichtlinie wird für Mieter in Deutschland zu erheblichen finanziellen Belastungen führen. Laut einer Studie des Eigentümerverbandes Haus und Grund müssen sich Mieter auf deutliche Mietsteigerungen einstellen, sobald diese Richtlinien in nationales Recht umgesetzt werden. Werden Wohnungen auf den Energieeffizienzhausstandard 55 saniert, würden die Kaltmieten um 18,8 Milliarden Euro steigen, was zu Mehrkosten von 1.296 Euro im Jahr für eine 90 Quadratmeter große Wohnung führt. Auch eine Sanierung auf den EH115-Standard wäre für Mieter nicht warmmietneutral und erfordert erhebliche Investitionen. Der Deutsche Mieterbund fordert eine Reform der Modernisierungsumlage, um die Kosten gerechter zu verteilen. Haus-und-Grund-Präsident Kai H. Warnecke appelliert an die Bundesregierung, realistische und erreichbare Ziele zu setzen, die sowohl die technischen Möglichkeiten als auch die finanziellen Belastungen für Vermieter und Mieter berücksichtigen.
22.10.2024
06:19 Uhr
43 Milliarden Euro Defizit im Bundeshaushalt 2025: Ein Alarmsignal für Deutschland
Die jüngsten Prognosen zur finanziellen Lage Deutschlands für das Jahr 2025 zeichnen ein düsteres Bild. Mathias Middelberg, Haushaltsexperte und Vize-Fraktionsvorsitzender der Union im Bundestag, warnt vor einem erheblichen Defizit im Bundeshaushalt. Seiner Einschätzung nach könnte die Lücke bis zu 43 Milliarden Euro betragen. Die wirtschaftliche Lage Deutschlands hat sich in den letzten Monaten merklich verschlechtert, und die kommende Steuerschätzung wird voraussichtlich die Einnahmeerwartungen des Staates weiter nach unten korrigieren. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hatte ursprünglich von einem Fehlbetrag von 9,6 bis 12 Milliarden Euro gesprochen, doch Middelberg sieht weit größere Defizite. Die Bundesregierung steht vor enormen Herausforderungen, um den Haushalt für 2025 zu stabilisieren, und die Bürger werden mit den Konsequenzen dieser finanziellen Schieflage leben müssen.
22.10.2024
06:18 Uhr
Israelische Angriffe treffen Hisbollah-Bunker mit Millionen in Bargeld und Gold
In einer gezielten Operation hat die israelische Armee einen Bunker der Hisbollah im Libanon zerstört, in dem Bargeld und Gold im Wert von dutzenden Millionen Dollar gelagert wurden. Diese Aktion soll die finanzielle Infrastruktur der pro-iranischen Miliz erheblich geschwächt haben. Der israelische Armeesprecher Daniel Hagari erklärte, dass die Mittel zur Finanzierung von Angriffen der Hisbollah auf Israel genutzt wurden. Ein separater Bunker unter dem Sahel-Krankenhaus in Beirut soll ebenfalls Bargeld und Gold im Wert von mindestens einer halben Milliarde Dollar enthalten, was der Krankenhausleiter jedoch zurückwies. Israel bekannte sich auch zu einem Raketenangriff auf ein Auto in Damaskus, bei dem ein führendes Mitglied der Hisbollah getötet wurde. Die israelische Armee hat seit Montag verstärkt das Finanzsystem der Hisbollah ins Visier genommen und dazu gehörende Büros aus der Luft angegriffen.
22.10.2024
06:18 Uhr
Italiens Migrationspolitik: Meloni will Asyllager in Albanien mit neuem Erlass retten
Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni hat einen neuen Erlass verabschiedet, um ihr Modell zur Unterbringung von Mittelmeer-Migranten außerhalb der EU zu retten. Die Regierung beschloss eine veränderte Regelung zur Einstufung von sicheren Herkunftsländern, nachdem ein Gericht Italien zwang, Migranten aus Albanien zurückzuholen. Der Erlass sieht vor, dass die Liste der sicheren Herkunftsländer künftig im Regierungssitz festgelegt wird, wobei Nigeria, Kamerun und Kolumbien gestrichen wurden. Experten zweifeln jedoch, ob der Erlass rechtlichen Bedenken standhält, da ein Gericht kürzlich entschied, dass Ägypten und Bangladesch keine sicheren Herkunftsländer seien. Italien plant, in Albanien über bis zu 36.000 Asylanträge pro Jahr zu entscheiden, obwohl die Lager derzeit leer stehen. Melonis Ansatz wird von anderen EU-Ländern aufmerksam verfolgt, die ähnliche Maßnahmen erwägen.
22.10.2024
06:18 Uhr
US-Wahl: Kamala Harris verliert an Rückhalt bei traditionell sicheren Wählergruppen
Die Präsidentschaftswahl in den USA steht kurz bevor und die Kandidaten liefern sich vor allem in den Swing States ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Donald Trump profitiert von einem kleinen Höhenflug und konnte bei einer „Town Hall“-Veranstaltung in Pennsylvania viele Anhänger mobilisieren. Kamala Harris hingegen kämpft mit sinkender Zustimmung, besonders bei traditionell demokratischen Wählergruppen. Besonders schmerzhaft sind die Einbußen bei schwarzen Wählern, insbesondere bei schwarzen Männern, wo wirtschaftliche Gründe eine Rolle spielen. Harris versucht, dies mit einem speziellen Plan für schwarze Männer und einem Fokus auf weibliche Wähler auszugleichen, wobei sie beim Thema Abtreibung punktet. Die kommenden Wochen werden entscheidend sein, da Harris ihre Anhänger mobilisieren und unentschiedene Wähler überzeugen muss, um gegen Trump eine Chance zu haben.
22.10.2024
06:17 Uhr
Krise bei ZF Friedrichshafen: Massive Schulden und drastischer Stellenabbau
Die Automobilindustrie befindet sich in einer kritischen Lage, was den Autozulieferer ZF Friedrichshafen hart trifft. Das Unternehmen kämpft mit Milliardenschulden, enttäuschenden Geschäftsergebnissen und plant bis Ende nächsten Jahres 1.800 Arbeitsplätze in Saarbrücken abzubauen, deutschlandweit sind tausende weitere Stellen gefährdet. Trotz neuer Fertigungslinien für Elektroautos sind die Anlagen nicht voll ausgelastet, was den Druck auf das Unternehmen erhöht, weitere Sparmaßnahmen zu ergreifen. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte ZF einen Umsatz von 46,6 Milliarden Euro, musste jedoch seine Prognosen auf 40 bis 42 Milliarden Euro korrigieren. Betriebsratschef Achim Dietrich kritisiert den Stellenabbau, während Ex-Vizekanzler Sigmar Gabriel die Bundesregierung für ihren Umgang mit der Krise der Automobilindustrie scharf kritisiert. Die aktuelle Situation bei ZF Friedrichshafen verdeutlicht die tiefgreifenden Probleme der deutschen Automobilindustrie.
22.10.2024
06:16 Uhr
Goldpreis erhält Schub durch optimistische Terminmärkte
In der Woche bis zum 15. Oktober zeigte sich an den Terminmärkten eine bemerkenswerte Zuversicht unter den Spekulanten, was dem Goldpreis zu neuen Höhenflügen verhelfen könnte. Laut dem aktuellen Commitments-of-Traders-Report der CFTC stieg die Anzahl offener Kontrakte um 4,0 Prozent, und große Terminspekulanten erhöhten ihre Long-Positionen signifikant. Auch Kleinspekulanten zeigten sich optimistischer, was den Goldpreis weiter beflügeln könnte. Am Montagmorgen stieg der Goldpreis auf 2.740,00 Dollar pro Feinunze. Im Gegensatz dazu hat sich der Ölpreis nach einem Absturz leicht erholt, bleibt aber aufgrund globaler Unsicherheiten angespannt. Anleger sollten diese Trends genau beobachten, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
22.10.2024
06:15 Uhr
Niedrigste Rente in Deutschland: Diese Jahrgänge sind die großen Verlierer
Die derzeitige Durchschnittsrente in Deutschland liegt bei etwa 1500 Euro im Monat. Einige Jahrgänge schneiden im Rentenvergleich deutlich schlechter ab, besonders Frauen sind oft benachteiligt. Die gesetzliche Rente allein bietet keine ausreichende Absicherung im Alter, weshalb Experten private und betriebliche Altersvorsorge empfehlen. Statistiken zeigen, dass das Rentenniveau seit 1960 kontinuierlich gesunken ist und 2015 mit 47,7 Prozent des Durchschnittslohns einen Tiefpunkt erreichte. Faktoren wie Geburtsjahr, Anzahl der Beitragsjahre und Einkommen während des Arbeitslebens beeinflussen die Rentenhöhe erheblich. Trotz politischer Zusagen bleibt die Zukunft der Renten in Deutschland aufgrund des demografischen Wandels und wirtschaftlicher Lage unsicher.
22.10.2024
06:14 Uhr
Blockade des Sicherheitspakets: Union fordert drastische Verschärfungen
Die jüngsten Entwicklungen um das Sicherheitspaket der Ampel-Koalition haben eine hitzige Debatte entfacht. Im Bundesrat scheiterte das Paket an der Blockade von CDU und CSU, die weitere Befugnisse für die Sicherheitsbehörden fordern, insbesondere bei Gesichtserkennung und Vorratsdatenspeicherung. Innerhalb der Ampel-Koalition gibt es unterschiedliche Ansichten zur Vorratsdatenspeicherung, wobei die FDP diese ablehnt und die SPD sie befürwortet. Die FDP und die Grünen signalisierten Gesprächsbereitschaft für Nachbesserungen. Bundeskanzler Olaf Scholz kritisierte die Blockade der Union scharf und betonte die Notwendigkeit verbesserter Terrorismusbekämpfung. Die Vorratsdatenspeicherung ist derzeit aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs ausgesetzt, und Justizminister Marco Buschmann schlägt das Quick-Freeze-Verfahren als Alternative vor.
22.10.2024
06:10 Uhr
Europas stiller Plan zur Dekarbonisierung der Luftfahrt: Ein Balanceakt zwischen Klimazielen und Wirtschaftswachstum
Die Nachfrage nach Flugreisen hat sich nach der Corona-Krise erholt und führt zu Kapazitätsproblemen an europäischen Flughäfen, die durch ehrgeizige Klimaziele verschärft werden. Vertreter der nationalen Regierungen und der Industrie diskutierten bereits 2019 über diese Probleme, doch konkrete Maßnahmen blieben aus. Politische Unterstützung für den Flughafenausbau ist begrenzt, und der Fokus liegt stattdessen auf der besseren Nutzung vorhandener Kapazitäten. Die wirtschaftlichen Kompromisse sind erheblich, da begrenzte Kapazitäten zu höheren Flugpreisen führen könnten. Die Debatte um die Dekarbonisierung der Luftfahrt ist intensiv und strikte Begrenzungen könnten die Klimaziele erleichtern, doch technische Herausforderungen bleiben bestehen. Europas Plan zur Dekarbonisierung erfordert eine Balance zwischen Umwelt- und Wirtschaftszielen.
22.10.2024
06:09 Uhr
Hundertfaches Krankenhaussterben: Lauterbachs Reform sorgt für Aufruhr
Die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach angestoßene Krankenhausreform sorgt für erhebliche Kontroversen und Unruhe. Obwohl Lauterbach sein Prestigeprojekt als "Revolution" bezeichnet, kündigte er nun an, dass im Zuge dieser Reform hunderte Krankenhäuser schließen müssen. Ziel der Reform ist es, Krankenhäuser finanziell abzusichern und eine zunehmende Spezialisierung zu fördern. Doch die Kehrseite dieser "Revolution" ist ein massiver Abbau von Krankenhäusern. Die Mehrheit der Bundesländer lehnt die Reform ab, weshalb der Plan wohl noch durch den Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag muss, um endgültig verabschiedet zu werden. Die Beitragssätze der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) werden im Jahr 2025 massiv ansteigen, vor allem wegen der Reform.
22.10.2024
06:09 Uhr
Windkraft und Infraschall: Eine unterschätzte Gefahr für die Gesundheit
Die Diskussion um die gesundheitlichen Auswirkungen von Windkraftanlagen erfährt durch eine Publikation von Dr. med. Ursula Bellut-Staeck eine neue Wendung, die die Gefahren des unhörbaren Infraschalls beleuchtet. Infraschall kann durch die Rotorblätter von Windkraftanlagen entstehen und Symptome wie Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Übelkeit und Depressionen verursachen. Trotz der Forschungsergebnisse von Bellut-Staeck und früheren Studien bleibt das Umweltbundesamt (UBA) bei der Ansicht, dass Infraschall nicht schädlich sei. Bellut-Staeck fordert Vorsorgemaßnahmen und ein Moratorium für große Windkraftanlagen, bis die gesundheitlichen Risiken geklärt sind. Die grüne Politik setzt sich weiter für den Ausbau der Windkraft ein, auch in windschwachen Gebirgszügen des Schwarzwalds, ohne die Tieffrequenzen neu zu bewerten. Bellut-Staeck appelliert an die Verantwortlichen, die gesundheitlichen Risiken ernst zu nehmen und Maßnahmen zu ergreifen.
21.10.2024
21:10 Uhr
Deutschland im Sicherheitsdilemma: Reuls Selbstlob trotz ausländischer Hilfe
Nach der Vereitelung eines geplanten IS-Anschlags in Berlin durch ausländische Hilfe, betonte NRW-Innenminister Herbert Reul die Wachsamkeit deutscher Behörden. Der entscheidende Hinweis zur Festnahme des libyschen Terrorverdächtigen Omar A. kam jedoch von einem ausländischen Nachrichtendienst. Diese Abhängigkeit wirft Fragen zur Effizienz der deutschen Sicherheitsbehörden auf. Weitere Fälle, wie die Aufdeckung eines iranischen Terrornetzwerks durch französische Behörden, verstärken diese Bedenken. Zudem hat sich die Anzahl antisemitischer Straftaten in Deutschland auf 3.200 Fälle verdoppelt, was die besondere Gefährdung jüdischer Einrichtungen unterstreicht. Angesichts der wachsenden Terrorgefahr durch den IS muss die deutsche Politik die Sicherheitslage ernster nehmen und eigenständige Maßnahmen ergreifen.
21.10.2024
17:16 Uhr
EU-Chemikalienprüfung: Verzögerungen gefährden Gesundheit und Umwelt
Die europäische Ombudsfrau Emily O'Reilly warnte vor erheblichen Gesundheitsgefahren durch langwierige Zulassungsprüfungen der EU für Chemikalien. Die EU-Kommission benötige im Durchschnitt fast fünfmal so lange wie gesetzlich vorgeschrieben, um eine Entscheidung zu treffen, was potenziell gefährliche Chemikalien länger auf dem Markt hält. Hauptursache seien unzureichende Informationen in den Anträgen vieler Unternehmen. O'Reilly forderte, unvollständige Anträge direkt abzulehnen, um das Verfahren zu beschleunigen. Umweltorganisationen kritisierten ebenfalls die Verzögerungen und forderten eine Reform der EU-Chemikalienverordnung Reach. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte eine solche Reform bereits angekündigt, jedoch nie umgesetzt.
21.10.2024
16:57 Uhr
US-Staatsverschuldung: Ein unaufhaltsames Debakel
Die US-Staatsverschuldung hat in den letzten Jahren beispiellose Höhen erreicht und wirft ernsthafte Fragen über die finanzielle Zukunft des Landes auf. Seit Jahresbeginn 2024 ist die Verschuldung von 33,9 auf 35,8 Billionen Dollar gestiegen, was die wirtschaftliche Stabilität des Landes bedroht. Unter Präsident Trump stieg die Verschuldung aufgrund der Coronakrise massiv an, und Präsident Biden setzte diesen Trend fort, insbesondere durch den Inflation Reduction Act von 2022. Die Zinslast der Verschuldung hat ein 28-Jahres-Hoch erreicht und belastet den Haushalt erheblich. Steigende Ausgaben für Sozialversicherungen und Medicare sowie historische Haushaltsdefizite verschärfen die Situation. Ohne ernsthafte Reformen und eine Rückkehr zu solider Finanzpolitik wird die Schuldenlast weiterhin wie ein Damoklesschwert über den USA hängen.
21.10.2024
16:41 Uhr
Nordkoreanische Soldaten für Russland: NATO warnt Pjöngjang vor Eskalation
Die aktuellen Entwicklungen im Ukraine-Krieg nehmen eine besorgniserregende Wendung, da Satellitenbilder nordkoreanische Truppen auf einer Kaserne in Russland zeigen. Mehr als tausend nordkoreanische Soldaten sollen sich in Russland aufhalten und für einen Einsatz im Angriffskrieg gegen die Ukraine trainiert werden. NATO-Generalsekretär Mark Rutte warnte Pjöngjang vor einer erheblichen Eskalation, falls nordkoreanische Truppen an der Seite Russlands kämpfen. Trotz Berichten aus Südkorea und Aussagen des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj gibt es bisher keine offiziellen Bestätigungen der Truppenbewegungen vonseiten der NATO oder der USA. Russland und Nordkorea dementieren die Berichte über nordkoreanische Soldaten in der Ukraine. Experten vermuten jedoch, dass Russland nordkoreanische Raketen im Konflikt einsetzen könnte, was ebenfalls bestritten wird.
21.10.2024
16:40 Uhr
AfD-Antrag auf Begnadigung eines impfverweigernden Soldaten abgelehnt
Der Rechtsausschuss des Bayerischen Landtags hat einen Dringlichkeitsantrag der AfD-Fraktion zur Begnadigung des Bundeswehrsoldaten Alexander Bittner abgelehnt, der wegen Befehlsverweigerung im Zusammenhang mit der COVID-19-Impfpflicht eine Haftstrafe verbüßt. Die AfD forderte Ministerpräsident Markus Söder auf, sein Begnadigungsrecht zu nutzen, was jedoch von CSU, Freien Wählern, Grünen und SPD abgelehnt wurde. Diese Entscheidung löste eine hitzige Debatte über die Impfpflicht und die Rechte der Soldaten aus. Kritiker, wie der rechtspolitische Sprecher der AfD, Rene Dierkes, warfen den Regierungsparteien Doppelmoral vor. Unterstützung für Bittner kommt auch von Bürgerinitiativen, die eine Demonstration für seine Freilassung planen. Die Entscheidung des Rechtsausschusses zeigt die tiefe Spaltung in der deutschen Gesellschaft hinsichtlich der Impfpflicht und könnte weitreichende politische und gesellschaftliche Implikationen haben.
21.10.2024
16:40 Uhr
Jurist warnt vor gravierenden Änderungen der WHO-Gesundheitsvorschriften
Am 1. Juni 2024 wurden tiefgreifende Änderungen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) der WHO beschlossen, die laut Rechtsanwalt Dr. Christian Presoly vorschriftswidrig sind. Diese Änderungen könnten weitreichende Konsequenzen für die Mitgliedsstaaten und deren Bürger haben. Dr. Presoly betont, dass die Änderungsvorschläge den Mitgliedstaaten mindestens vier Monate vor der Abstimmung zur Prüfung vorgelegt werden sollten, was jedoch nicht eingehalten wurde. Die Änderungen erlauben dem WHO-Generaldirektor allein zu entscheiden, ob eine Pandemie vorliegt und welche Maßnahmen ergriffen werden sollen, ohne Kontrollmechanismen. Ein weiterer kritischer Punkt ist die Finanzierung der WHO, die stark von zweckgebundenen Spenden abhängt, was den Spendern erheblichen Einfluss ermöglicht. Die Mitgliedstaaten haben zehn Monate Zeit, um Widerspruch gegen die Änderungen einzulegen, doch bisher findet dieses Thema kaum Gehör in Politik und Medien.
21.10.2024
15:58 Uhr
Bytedance: TikTok-Unternehmen feuert Praktikanten wegen Sabotage am KI-Modell
Der chinesische Technologiekonzern Bytedance hat einen Praktikanten wegen Sabotagevorwürfen entlassen, da dieser das Training eines KI-Modells „böswillig gestört“ haben soll. Berichte über den Vorfall kursierten am Wochenende und behaupteten, der Schaden belaufe sich auf über 10 Millionen Dollar. Bytedance wies diese Behauptungen zurück und erklärte, dass die kommerziellen Aktivitäten nicht beeinträchtigt wurden. Der Praktikant war im Werbetechnologieteam und hatte keine Erfahrung mit dem AI Lab. Bytedance informierte Branchenverbände und die Universität des Praktikanten über den Vorfall. Der Vorfall zeigt die Bedeutung, die Bytedance dem Schutz und der Integrität ihrer technologischen Entwicklungen beimisst.
21.10.2024
15:57 Uhr
Russland verhängt Einfuhrverbot für kasachisches Obst und Gemüse nach Brics-Absage
Nach der überraschenden Entscheidung Kasachstans, der Brics-Staatengruppe vorerst nicht beizutreten, hat Russland prompt reagiert und die Einfuhr mehrerer Obst- und Gemüsesorten aus dem zentralasiatischen Land verboten. Diese Maßnahme könnte weitreichende Konsequenzen für die bereits angespannten Beziehungen zwischen den beiden Nachbarländern haben. Wie die russische Aufsichtsbehörde für Landwirtschaft mitteilte, betrifft das Verbot derzeit Tomaten, Paprika, Melonen, Weizen und Linsen. Offiziell begründet wurde dieser Schritt mit der mangelnden phytosanitären Sicherheit der Produkte aus Kasachstan. Die Entscheidung Kasachstans, vorerst keinen Antrag auf Mitgliedschaft in der Brics-Gruppe zu stellen, hat in Moskau für erhebliche Verstimmung gesorgt. Die Einfuhrbeschränkungen für kasachisches Obst und Gemüse und die Absage an die Brics-Mitgliedschaft werfen ein Schlaglicht auf die komplexen geopolitischen Beziehungen in der Region.
21.10.2024
15:57 Uhr
Magnetschwebebahn in Berlin: Ein ambitioniertes Projekt steht vor dem Aus
Die Vision einer Magnetschwebebahn in Berlin scheint zu scheitern, da es keine Anzeichen für eine notwendige Machbarkeitsstudie gibt. Laut einer Antwort der Senatsverkehrsverwaltung ist die Beauftragung einer solchen Studie nicht geplant. Eine eingesetzte Arbeitsgruppe hat bisher keine neuen Erkenntnisse über geeignete Strecken geliefert. Verschiedene konkrete Pläne, wie die Verbindung des Güterverkehrszentrums Großbeeren mit Berlin, bleiben somit unrealisiert. Die fehlende Unterstützung für die Machbarkeitsstudie zeigt die politische Realität in Berlin und könnte langfristige Auswirkungen auf die Verkehrsinfrastruktur haben. Ohne politische Unterstützung und die Machbarkeitsstudie bleibt das Projekt ein unerfüllter Traum und ein Symbol für verpasste Gelegenheiten.
21.10.2024
15:56 Uhr
Lufthansa verlängert Flugstopps nach Israel, Iran und Libanon
Die angespannte Lage im Nahen Osten zwingt die Lufthansa zu einer erneuten Anpassung ihres Flugplans. Der Flugstopp nach Tel Aviv in Israel wird bis einschließlich 10. November verlängert, und Eurowings fliegt Tel Aviv bis 30. November nicht an. Betroffene Passagiere können kostenfrei umbuchen oder den Ticketpreis zurückerhalten. Auch Austrian Airlines, Brussels Airlines, Lufthansa Cargo und Swiss setzen ihre Flüge nach Tel Aviv bis 10. November aus. Flüge nach Teheran sind bis 31. Oktober und nach Beirut bis 30. November gestoppt. Grund für die Flugstopps ist die angespannte Sicherheitslage im Nahen Osten, insbesondere die Eskalation der Gewalt zwischen der israelischen Armee und der Hisbollah-Miliz.
21.10.2024
15:56 Uhr
Stress mit dem Deutschlandticket in Berlin: Zustände bei der Bahn sind „kaum auszuhalten“
Seit der Einführung des 49-Euro-Tickets, dem Deutschlandticket, hat sich der Schienenverkehr in Berlin und Brandenburg stark verändert und stellt die Deutsche Bahn vor erhebliche Herausforderungen. Die Züge sind besonders an Wochenenden und in den Ferien überfüllt, was zu Verspätungen und einer angespannten Stimmung unter den Fahrgästen führt. Das Aggressionspotenzial ist gestiegen und das Zugpersonal wird zunehmend beleidigt, was viele Mitarbeiter zur Jobsuche veranlasst. Ein weiteres Problem ist die Mitnahme von Fahrrädern, die die Lage auf beliebten Strecken zusätzlich verschärft. Die hohe Auslastung der Züge beeinträchtigt auch die Pünktlichkeit und führt zu erhöhter Abnutzung der Fahrzeuge. Verschiedene Lösungen, wie eine Reservierungspflicht für Fahrräder, wurden diskutiert, doch langwierige Bauprojekte und notwendiger Ersatzverkehr stellen zusätzliche Herausforderungen dar.
21.10.2024
15:31 Uhr
Untersuchungsausschuss: Attentat auf Trump hätte verhindert werden können
Ein überparteiliches Gremium des US-Repräsentantenhauses hat festgestellt, dass das Attentat auf den ehemaligen Präsidenten Donald Trump in Butler vermeidbar gewesen sei. Der Bericht beschreibt gravierende Mängel in der Planung und Kommunikation zwischen den Sicherheitsbehörden. Besonders kritisiert wurde der mangelnde Austausch zwischen dem Secret Service und den lokalen Strafverfolgungsbehörden sowie die verzögerte Informationsweitergabe. Der Secret Service erfuhr erst 20 Minuten vor den Schüssen von Thomas Matthew Crooks, obwohl die Polizei bereits über eine Stunde zuvor informiert war. Es gibt auch Unstimmigkeiten bei der Täterausschaltung, da unterschiedliche Aussagen über den tödlichen Schuss vorliegen. Nach dem Attentatsversuch steht der Secret Service unter erheblichem Druck, was zum Rücktritt der Chefin Kimberly Cheatle führte und weitere Kritik nach einem zweiten Attentatsversuch auf Trump nach sich zog.
21.10.2024
15:31 Uhr
Rassistische Hetze an südafrikanischer Universität: Julius Malema schürt Hass gegen Weiße
In Südafrika sorgt der Anführer der Economic Freedom Fighters (EFF), Julius Malema, erneut für Empörung, indem er bei einer Veranstaltung an der Universität
21.10.2024
15:30 Uhr
Deutschland in der Kritik: Lindners Haushalts-Desaster sorgt für Spott in der EU
Die deutsche Bundesregierung hat es versäumt, fristgerecht einen Haushaltsplan für die kommenden Jahre bei der Europäischen Kommission einzureichen, was für erhebliche Häme und Schadenfreude unter den EU-Mitgliedsstaaten sorgt und Finanzminister Christian Lindner in ein schlechtes Licht rückt. Deutschland konnte den Stichtag am 15. Oktober nicht einhalten, um einen mehrjährigen Haushaltsplan vorzulegen, was besonders pikant ist, da die Ampel-Koalition bislang keinen Plan vorweisen konnte, der den neuen europäischen Ausgabenregeln entspricht. Nun wird erwogen, die geplanten Ausgabenkürzungen auf einen längeren Zeitraum zu verteilen, was für Lindner ein empfindliches Eigentor darstellt. Die Tatsache, dass Deutschland eine Verlängerung der Anpassungsphase von vier auf sieben Jahre in Betracht zieht, sorgt für Spott unter den europäischen Partnern. Besonders ironisch ist, dass Deutschland selbst maßgeblich zur Einführung der strengen Regeln beigetragen hat, und nun könnte Deutschland unter den eigenen Bestimmungen leiden. Ein Jahr vor der Bundestagswahl könnte diese Haushaltskrise politisch brisant werden, da die Ampel-Koalition unter Druck steht, eine Lösung zu finden, die sowohl den europäischen Anforderungen als auch den nationalen politischen Realitäten gerecht wird.
21.10.2024
15:30 Uhr
Bundesarbeitsgericht stärkt Rechte von Teilzeitkräften im Alter
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt hat entschieden, dass Teilzeitkräfte nicht von Regelungen ausgeschlossen werden dürfen, die eine Verringerung der Arbeitszeit bei gleichem Lohn für ältere Beschäftigte vorsehen. Im konkreten Fall ging es um eine Produktionshelferin aus Bayern, deren Antrag auf Altersfreizeit abgelehnt wurde, weil sie in Teilzeit arbeitete. Das Gericht stellte klar, dass Teilzeitkräfte durch den Ausschluss benachteiligt würden, da laut Teilzeit- und Befristungsgesetz Teilzeitbeschäftigte nicht schlechter behandelt werden dürfen als Vollzeitkräfte. Die Entscheidung wurde von vielen Arbeitnehmervertretern begrüßt, während Kritiker eine höhere Belastung der Arbeitgeber befürchten. Politisch könnte das Urteil ebenfalls Wellen schlagen, da es die Gleichbehandlung von Teilzeit- und Vollzeitkräften erneut in den Fokus rückt. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entscheidung auf die Arbeitswelt und die politische Landschaft in Deutschland auswirken wird.
21.10.2024
15:06 Uhr
Dramatischer Rückgang der Baugenehmigungen: Deutschland in der Wohnungsbaukrise
Die Krise im deutschen Wohnungsbau verschärft sich weiter, da die Zahl der Baugenehmigungen im August 2024 den niedrigsten Stand seit Februar 2012 erreichte. Von Januar bis August 2024 sank die Zahl der erteilten Genehmigungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 19,3 Prozent, wobei Einfamilienhäuser besonders betroffen sind. Die Genehmigungen für Einfamilienhäuser sanken um knapp 27 Prozent, und auch der Neubau von Wohnungen verzeichnete einen Rückgang von über 21 Prozent. Mehrfamilienhäuser, die zahlenmäßig stärkste Gebäudeart, erlitten ebenfalls einen Rückgang der Genehmigungen um knapp 20 Prozent. Kritiker bemängeln die Versäumnisse der aktuellen Baupolitik und fordern dringend politische Maßnahmen, um bürokratische Hürden abzubauen und Anreize für den Bau neuer Wohnungen zu schaffen. Experten betonen die Notwendigkeit einer grundlegenden Reform der Wohnungsbaupolitik, um die Krise zu überwinden.
21.10.2024
15:03 Uhr
China greift nach schwachem Wirtschaftswachstum zu neuen Maßnahmen
Nach enttäuschenden BIP-Zahlen für das dritte Quartal hat China Maßnahmen angekündigt, um die Aktienmärkte zu stabilisieren und den Zugang der Unternehmen zu Finanzmitteln zu erleichtern. Die chinesische Zentralbank (PBOC) genehmigte 20 Wertpapier- und Fondsunternehmen die Teilnahme am Programm "Securities, Funds and Insurance Companies Swap Facility" (SFISF) und legte ein spezielles Re-Finanzierungsprogramm von 300 Milliarden Yuan auf. Große staatliche Banken senkten ihre Einlagezinsen, um den inländischen Konsum und das Wirtschaftswachstum zu fördern. Zudem beschleunigt die PBOC die Gesetzgebung und Revision wichtiger Finanzgesetze. Die China Securities Regulatory Commission (CSRC) diskutierte weitere Reformen zur langfristigen Marktstabilität. Trotz dieser Maßnahmen kämpft China weiterhin mit strukturellen Problemen und Überkapazitäten.
21.10.2024
14:59 Uhr
Bad Griesbach: Bürgermeisterstreit um Registrierung von Flüchtlingen eskaliert
In Bad Griesbach eskaliert ein Streit um die Registrierung von ukrainischen Flüchtlingen, nachdem Bürgermeister Jürgen Fundke sich weigerte, weitere Flüchtlinge zu registrieren, was eine Intervention des Landratsamtes auslöste. Der stellvertretende Bürgermeister Georg Greil übernimmt nun die Registrierung und bezeichnete Fundkes Anordnung als rechtswidrig. Die Bevölkerung reagiert gemischt, wobei Greil von Beleidigungen und Rassismus berichtet. Für ihn ist die Registrierung nicht nur rechtlich, sondern auch humanitär notwendig, damit die Flüchtlinge Leistungen beziehen und Kinder zur Schule gehen können. Der Fall zeigt die gesellschaftlichen Gräben in der Flüchtlingspolitik und die oft kritisierte Verteilung von Flüchtlingen auf Kommunen. Der Streit verdeutlicht die Spannungen zwischen lokalen und bundesweiten Entscheidungen in der Flüchtlingspolitik.
21.10.2024
14:59 Uhr
Bundesregierung verteidigt Unterstützung für Seenotretter gegen FDP-Kritik
In einer hitzigen Debatte hat die Bundesregierung die Kritik der FDP an der finanziellen Unterstützung von privaten Seenotrettungsorganisationen auf dem Mittelmeer zurückgewiesen. Die stellvertretende Regierungssprecherin Christiane Hoffmann betonte, dass die Förderung auf einem Bundestagsbeschluss von 2022 basiere. FDP-Fraktionschef Christian Dürr hatte Außenministerin Annalena Baerbock aufgefordert, die Zahlungen an die Seenotrettungsorganisationen umgehend einzustellen, doch der Bundestag hatte 2022 entschieden, private Seenotrettungsorganisationen von 2023 bis 2026 jährlich mit zwei Millionen Euro zu unterstützen. Aktuell werden fünf Organisationen in unterschiedlicher Höhe gefördert, wobei Sea Eye, SOS Humanity und SOS Mediterranee besonders profitieren. Die FDP und CDU kritisieren weiterhin die anhaltende Förderung, während Kanzler Olaf Scholz im letzten Jahr auf Distanz zu diesen Förderungen gegangen war. Die Debatte verdeutlicht die Spannungen innerhalb der Ampelkoalition und die tiefen Gräben in der deutschen Politik bezüglich der Seenotrettung.
21.10.2024
14:58 Uhr
US-Wahl 2024: Trump gegen Harris – Republikaner in allen Swing States vorn
Der US-Wahlkampf ist in die heiße Phase eingetreten, und laut „RealClearPolitics“ führt Donald Trump in allen sieben Swing States. Kamala Harris hat im vergangenen Monat rund 270 Millionen Dollar, hauptsächlich für Fernsehwerbung, ausgegeben, während Trump etwa 78 Millionen Dollar einsetzte. Auf bundesweiter Ebene liegt Harris derzeit leicht vorn, aber die Differenz ist so gering, dass kein klarer Vorsprung festzustellen ist. Im US-amerikanischen Wahlsystem basiert der Sieg auf dem Wahlmännerprinzip, und die Demokraten und Republikaner konzentrieren sich auf sieben entscheidende Swing States. RCP sieht Trump derzeit in allen Swing States vorn, obwohl die Umfragewerte laut „FiveThirtyEight“ sehr knapp sind. Prognosen sind immer mit Unsicherheit behaftet, und das Rennen um das Weiße Haus bleibt spannend.
21.10.2024
14:50 Uhr
Großbritannien verhängt Millionenbußgeld gegen VW
Volkswagen steht erneut im Zentrum eines Skandals, da die britische Finanzaufsichtsbehörde ein Bußgeld von 5,4 Millionen Pfund gegen den Automobilhersteller verhängt hat. Grund dafür ist das harte Vorgehen von Volkswagen Financial Services gegenüber zahlungsschwachen Kunden, denen zwischen 2017 und Mitte 2023 ihre Fahrzeuge entzogen wurden, ohne alternative Lösungen in Betracht zu ziehen. Etwa 110.000 Betroffene sollen insgesamt rund 21,5 Millionen Pfund als Entschädigung erhalten. Volkswagen hat seine Versäumnisse eingeräumt und Anpassungen angekündigt, um die individuellen Kundenumstände künftig besser zu berücksichtigen. Die britische Finanzaufsichtsbehörde will mit der Strafe ein klares Signal gegen solche Praktiken setzen. Es bleibt abzuwarten, ob die angekündigten Maßnahmen von Volkswagen Financial Services zu einer nachhaltigeren und kundenfreundlicheren Geschäftspraxis führen werden.