Sparen - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker
Hier finden Sie alle aktuellen News und Meldungen zum Thema Sparen. Wir aktualisieren diese Seite ständig. Sie können sich auch unseren Newsletter abonnieren, um keine Meldung mehr zu verpassen.
05.05.2025
07:19 Uhr
Preisschock im Supermarkt: Deutsche können sich Grundnahrungsmittel kaum noch leisten
Die Lebensmittelpreise in Deutschland sind um bis zu 70 Prozent gestiegen, was für viele Bürger, insbesondere Familien und Geringverdiener, zu einer erheblichen finanziellen Belastung führt. Während andere europäische Länder bereits Maßnahmen zur Eindämmung der Preise ergriffen haben, bleibt die deutsche Regierung weitgehend untätig und investiert stattdessen in Rüstungsprojekte und Infrastruktur.
03.05.2025
10:53 Uhr
Finanzbildung in Deutschland: Das große Versagen von Eltern und Schulen
Eine aktuelle Flatex-Umfrage zeigt gravierende Mängel bei der Finanzbildung in Deutschland: Über 75 Prozent der Befragten erhielten in ihrer Jugend keinerlei Wissen über Geldanlage, und nur jeder Zehnte lernte während der Schulzeit etwas über Finanzthemen. Obwohl 62 Prozent der Eltern Finanzbildung als wichtig erachten, begleiten nur knapp 13 Prozent ihre Kinder aktiv bei ersten Anlageversuchen.
03.05.2025
09:48 Uhr
Deutsche Sparer auf gefährlichem Kurs: Sicherheitswahn kostet Vermögen
Deutsche Anleger setzen laut einer Studie der BarmeniaGothaer weiterhin stark auf sichere Anlageformen wie Sparbuch (41%) und Tagesgeld (38%), während nur 14% nach höheren Renditen streben. Diese risikoaverse Anlagestrategie und die Präferenz für garantierte Auszahlungsbeträge führt in Zeiten hoher Inflation zu schleichendem Vermögensverlust.
02.05.2025
16:02 Uhr
Inflation bleibt hartnäckig: EZB-Ziel weiter verfehlt - Dienstleistungen als Preistreiber
Die Inflation in der Eurozone verharrt mit 2,2 Prozent weiterhin über dem EZB-Ziel von zwei Prozent, wobei besonders der Dienstleistungssektor mit einem Preisanstieg von 3,9 Prozent als Haupttreiber gilt. Die Kerninflation stieg besorgniserregend auf 2,7 Prozent, während sich innerhalb der Eurozone ein deutliches Gefälle zeigt - von hohen Preissteigerungen in den baltischen Staaten bis zu moderaten 0,8 Prozent in Frankreich.
02.05.2025
10:49 Uhr
Deutsche ignorieren Gold als Geldanlage - Banken und Berater tragen Mitschuld
Deutsche legen laut einer Studie der BarmeniaGothaer ihr Geld hauptsächlich in klassischen Sparformen wie Tagesgeld und Lebensversicherungen an, während nur 11 Prozent in Edelmetalle investieren. Als Hauptgrund für die Vernachlässigung von Gold als Anlageform gelten Banken und Berater, die aufgrund geringer Margen das Edelmetall in Beratungsgesprächen kaum thematisieren.
01.05.2025
16:59 Uhr
Rentenvorsorge in Deutschland: Die große Illusion der sicheren Altersversorgung
Das deutsche Rentensystem steht aufgrund demographischer Entwicklungen und politischer Versäumnisse vor massiven Herausforderungen. Während die Politik weiter unrealistische Versprechen macht und neue Wahlgeschenke verteilt, verschärfen sich die strukturellen Probleme sowohl in der gesetzlichen als auch in der privaten Altersvorsorge zunehmend.
01.05.2025
16:56 Uhr
Festgeld entpuppt sich als gefährliche Geldvernichtungsmaschine
Festgeldkonten entwickeln sich zunehmend zur Geldvernichtungsmaschine, da die realen Zinserträge durch die hohe Inflation aufgefressen werden. Bei einem Beispiel-Investment von 10.000 Euro mit 2,4 Prozent Zinsen über fünf Jahre liegt der Zinsertrag bei nur 1.900 Euro vor Steuern, während die EZB den Leitzins weiter senkt und damit die Schere zwischen Inflation und Zinsen sich vergrößert.
01.05.2025
09:24 Uhr
Inflationsrate sinkt auf 2,1 Prozent - Doch die Preise für Lebensmittel bleiben weiter hoch
Die Inflationsrate in Deutschland ist im April auf 2,1 Prozent gefallen, den niedrigsten Stand seit einem halben Jahr, wobei vor allem die Energiepreise mit einem Minus von 5,4 Prozent deutlich gesunken sind. Bei Lebensmitteln müssen Verbraucher hingegen weiterhin tief in die Tasche greifen, mit Preissteigerungen von bis zu 31,6 Prozent bei einzelnen Produkten.
30.04.2025
05:01 Uhr
Revolutionäre Geschäftsidee: Smartphone-Bank lockt mit Datenvolumen
Eine britische Smartphone-Bank will den deutschen Markt erobern, indem sie Kunden mobiles Datenvolumen als Banking-Zusatzleistung anbietet. Diese ungewöhnliche Strategie im Digital-Banking-Sektor zeigt, wie Banken sich zunehmend von traditionellen Geschäftsmodellen entfernen und zu digitalen Lifestyle-Anbietern entwickeln.
29.04.2025
13:51 Uhr
Armutskrise in Deutschland: 13 Millionen Menschen kämpfen ums Überleben
Laut aktuellem Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbands leben in Deutschland 13 Millionen Menschen unterhalb der Armutsgrenze, was 15,5 Prozent der Gesamtbevölkerung entspricht. Das preisbereinigte mittlere Einkommen von Menschen unterhalb der Armutsgrenze sank von 981 Euro im Jahr 2020 auf 921 Euro in 2024, wobei sich deutliche regionale Unterschiede zwischen den Bundesländern zeigen.
29.04.2025
07:47 Uhr
WHO in der Krise: USA-Zahlungsstopp zwingt zur radikalen Umstrukturierung
Nach Einstellung der US-Zahlungen für 2024/25 steht die WHO vor einer Finanzierungslücke von 650 Millionen Dollar und muss sich radikal umstrukturieren. Die Organisation reduziert ihre Abteilungen von 76 auf 34, streicht Führungspositionen und plant erhebliche Personalkürzungen, besonders in der Zentrale.
29.04.2025
05:32 Uhr
Öffentlich-Rechtliche Hetze: Deutschlandfunk diffamiert erfolgreichen Podcast als "Anstiftung zum Mord"
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk zeigt einmal mehr sein wahres Gesicht: In einem bemerkenswerten Anfall von Realitätsverlust versucht ein Deutschlandfunk-Journalist, einen der erfolgreichsten deutschsprachigen Podcasts in die Nähe von Gewaltverbrechen zu rücken. Die Zielscheibe: Die bekannten Podcaster Hoss & Hopf, die sich erdreisten, über finanzielle Bildung und Erfolgsstrategien zu sprechen.
Mit knapp einer halben Million YouTube-Followern und einer beeindruckenden Präsenz auf Spotify haben sich Kiarash Hossainpour und Philip Hopf eine treue Zuhörerschaft aufgebaut. Ihr Erfolg scheint manchem Vertreter des öffentlich-rechtlichen Rundfunks jedoch gehörig gegen den Strich zu...
28.04.2025
11:50 Uhr
Deutsche Vermögensverteilung: Die Reichen werden reicher - Mittelschicht verliert durch Inflation
Die Vermögensverteilung in Deutschland zeigt laut Bundesbank eine wachsende Kluft: Während das nominale Geldvermögen privater Haushalte Ende 2024 auf 9.050 Milliarden Euro stieg, profitieren davon hauptsächlich die reichsten zehn Prozent der Bevölkerung, die etwa die Hälfte des Gesamtvermögens besitzen. Die ärmeren Haushalte, die vorwiegend auf Bargeld und Bankeinlagen setzen, verlieren durch die hohe Inflation real an Vermögen.
28.04.2025
11:41 Uhr
Schweizer Franken auf Höhenflug: Kehren die Negativzinsen zurück?
Der Schweizer Franken erreicht neue Höchststände, was Experten zu Spekulationen über eine mögliche Rückkehr der Negativzinsen veranlasst. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) steht unter Druck, da die Währungsstärke die exportorientierte Wirtschaft belastet und Parallelen zur Situation von 2015 bis 2022 aufweist.
28.04.2025
08:51 Uhr
Digitaler Euro: Der finale Todesstoß für unsere finanzielle Freiheit
Die EU-Kommission plant die Einführung des digitalen Euros bereits für Herbst 2024, wobei jeder EU-Bürger ein digitales Konto bei der EZB erhalten soll. Kritiker warnen vor möglichen Kontrollmechanismen, da sämtliche Transaktionen nachverfolgbar wären und Guthaben bei Bedarf eingefroren werden könnten.
25.04.2025
09:41 Uhr
Deutschlands Staatsquote explodiert: Sozialstaat verschlingt jeden zweiten Euro
Die Staatsquote in Deutschland ist auf 49,5 Prozent gestiegen und liegt damit deutlich über dem Durchschnitt seit der Wiedervereinigung, wobei Experten vor den negativen Folgen für den Wirtschaftsstandort warnen. Prognosen zufolge könnte die Quote bis 2026 sogar auf über 51 Prozent steigen, was bedeutet, dass mehr als jeder zweite erwirtschaftete Euro durch die öffentlichen Kassen fließen würde.
25.04.2025
05:54 Uhr
Japan kämpft gegen US-Zölle: Notfallpaket soll Wirtschaft und Bürger schützen
Als Reaktion auf die US-Importzölle kündigt die japanische Regierung ein Notfallpaket an, das Verbraucher durch Benzinpreis- und Stromkostensenkungen entlasten soll. Besonders betroffen ist die japanische Automobilindustrie durch 25-prozentige US-Strafzölle, während Wirtschaftsminister Akazawa nächste Woche zu weiteren Handelsgesprächen nach Washington reist.
24.04.2025
16:33 Uhr
Argentiniens Wirtschaftswunder: Mileis radikale Reformen zeigen erste Erfolge
Nach einer schweren Wirtschaftskrise Ende 2023 verzeichnet Argentinien unter dem neuen Präsidenten Milei im Februar einen Wirtschaftsaufschwung von 5,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die radikalen Reformen, darunter massive Einsparungen im Staatssektor und Deregulierungen, zeigen erste Erfolge, wobei besonders der Finanzsektor mit 30 Prozent Wachstum und der Einzelhandel mit 7 Prozent Zuwachs hervorstechen.
24.04.2025
14:06 Uhr
EZB vor radikalem Kurswechsel? Direktor Rehn öffnet Tür für massive Zinssenkungen
EZB-Ratsmitglied Olli Rehn schließt größere Zinsschritte nicht mehr aus, nachdem der Einlagensatz bereits von 4,00 auf 2,25 Prozent gesenkt wurde. Bei einer Inflation unter 2 Prozent im Juni könnte die EZB mit weiteren deutlichen Zinssenkungen reagieren, was die Märkte bereits einpreisen.
23.04.2025
10:54 Uhr
Bürgergeld-Wahnsinn: Familie kassiert 6.000 Euro monatlich vom Staat - Palmer schlägt Alarm
Eine siebenköpfige Familie erhält laut Boris Palmer monatlich 6.000 Euro Bürgergeld, wobei ein Großteil der Summe für überteuerte Mietkosten aufgewendet wird. Der Ex-Grüne kritisierte in der ZDF-Sendung "Markus Lanz" die ausufernde Sozialstaatspolitik und forderte eine grundlegende Reform des Systems, da Deutschland die höchsten Sozialleistungen mit den niedrigsten Arbeitszeiten kombiniere.
22.04.2025
12:17 Uhr
Riester-Rente entpuppt sich als Mogelpackung: Mickrige Auszahlungen schockieren Millionen Deutsche
Die Riester-Rente erweist sich laut Zahlen des Bundesfinanzministeriums als große Enttäuschung, mit durchschnittlichen Auszahlungen von nur 136 Euro monatlich. Mehr als die Hälfte der 1,165 Millionen Riester-Rentner erhält weniger als 1.000 Euro pro Jahr, wobei Frauen mit durchschnittlich 1.563,12 Euro jährlich deutlich weniger bekommen als Männer mit 1.732,24 Euro.
17.04.2025
15:35 Uhr
EZB kapituliert vor Trump: Leitzins fällt auf 2,25 Prozent - Europas Wirtschaft am Abgrund?
Die EZB hat den Leitzins auf 2,25 Prozent gesenkt, was bereits die siebte Zinssenkung seit Juni letzten Jahres darstellt. Präsidentin Lagarde warnt vor "außergewöhnlich hoher Unsicherheit", während Experten aufgrund der US-Handelspolitik und schwächelnder Konjunktur eine mögliche globale Rezession befürchten.
17.04.2025
15:34 Uhr
Rechnungshof warnt: Merz' Steuerpläne gefährden Staatsfinanzen - Radikale Sparvorschläge vorgelegt
Der Bundesrechnungshof warnt in einem Sonderbericht vor der Gefährdung der Staatsfinanzen durch die geplanten Steuererleichterungen der künftigen Merz-Regierung und fordert stattdessen einen radikalen Sparkurs. Die Experten sehen Einsparpotenziale von bis zu 30 Milliarden Euro bei Steuervergünstigungen und kritisieren besonders die geplante Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie sowie die Abschaffung der Bonpflicht.
17.04.2025
12:56 Uhr
Französischer General warnt: Kiew könnte unter russische Kontrolle fallen
Der ehemalige französische General Dominique Delawarde warnt vor einem möglichen Fall Kiews, da Russland täglich etwa 1.000 neue Soldaten rekrutieren könne, während die Ukraine mehr Verluste als Nachschub verzeichne. Trotz westlicher Unterstützung und technologischer Vorteile könne die Ukraine den Mangel an Soldaten nicht ausgleichen, während Russland sein militärisches Potential noch nicht voll ausgeschöpft habe.
17.04.2025
06:11 Uhr
Ungarn stärkt traditionelle Werte: Verfassungsänderung schützt biologisches Geschlecht und Bargeld
Das ungarische Parlament hat mit großer Mehrheit eine Verfassungsänderung beschlossen, die das biologische Geschlecht als unveränderlich festschreibt und das Recht auf Barzahlung verankert. Die Reform stärkt zudem den Kinderschutz und ermöglicht die Aussetzung der Staatsbürgerschaft bei Gefährdung der öffentlichen Ordnung, wobei die meisten Änderungen unmittelbar in Kraft treten.
17.04.2025
06:08 Uhr
Merz' Sozialpolitik in der Kritik: Rentner und Bürgergeld-Empfänger vor düsterer Zukunft
Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz plant drastische Einschnitte im Sozialsystem, darunter eine Neuberechnung der Regelsätze und verschärfte Sanktionen für Leistungsempfänger. Die Reformen würden sowohl Bürgergeld-Empfänger als auch Rentner mit Grundsicherung treffen, während Human Rights Watch die Pläne scharf kritisiert und verfassungsrechtliche Bedenken äußert.
16.04.2025
15:30 Uhr
Digitaler Euro: Der finale Schritt zur totalen Überwachung
Die EZB plant die Einführung eines digitalen Euros bis Oktober 2025, wobei der Europäische Rat dann über dessen Implementierung entscheiden soll. Während die Zentralbank das Projekt als paneuropäische Lösung für digitale Zahlungen bewirbt, wachsen die Bedenken hinsichtlich möglicher Überwachung und IT-Sicherheitsrisiken, wie das Beispiel Schwedens zeigt, das bereits vor zunehmenden Cyberrisiken im bargeldlosen Zahlungsverkehr warnt.
16.04.2025
08:55 Uhr
Chinas verzweifelter Kampf gegen die Überstunden-Kultur: Wenn der Konsum wichtiger wird als Fleiß
China versucht die landesweite Überstunden-Kultur einzudämmen und zwingt Unternehmen, Mitarbeiter früher nach Hause zu schicken. Hintergrund ist der Handelskrieg mit den USA - Peking hofft, dass die Menschen ihre zusätzliche Freizeit mit mehr Konsum verbringen und so den Binnenmarkt stärken.
16.04.2025
05:47 Uhr
Dramatische Eierknappheit: Deutsche Verbraucher müssen sich auf höhere Preise einstellen
Deutschland droht aufgrund der niederländischen Umweltpolitik und reduzierter Hühnerbestände eine ernsthafte Eierknappheit, da täglich 13 Millionen Eier aus den Niederlanden importiert werden. Bei einer Eigenversorgungsquote von nur 73 Prozent müssen sich deutsche Verbraucher auf Preissteigerungen von ein bis zwei Cent pro Ei einstellen.
15.04.2025
14:15 Uhr
EZB vor drastischer Zinssenkung: Trumps Handelskrieg mit China erschüttert Europas Wirtschaft
Angesichts des eskalierenden Handelskonflikts zwischen den USA und China sowie schwacher Konjunkturdaten plant die EZB ihre siebte Zinssenkung innerhalb eines Jahres auf 2,25 Prozent. Die Wachstumsprognosen für den Euroraum wurden auf 0,8 Prozent nach unten korrigiert, während Experten vor einer möglichen Schwemme chinesischer Billigprodukte auf dem europäischen Markt warnen.
15.04.2025
05:16 Uhr
Alarmierende Prognose: Sozialbeiträge explodieren - Bürger müssen mit 1.000 Euro Mehrbelastung rechnen
Laut Prognosen der Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann könnten die Sozialbeiträge bis 2035 um etwa 1.000 Euro pro Jahr steigen, wobei allein bei der gesetzlichen Krankenversicherung Mehrkosten von 700 Euro für Durchschnittsverdiener erwartet werden. Experten der WHU prognostizieren sogar einen möglichen Anstieg der Sozialabgaben auf über 50 Prozent des Bruttolohns bis 2050.
14.04.2025
14:24 Uhr
PlayStation 5 wird teurer: Sony schockt Gamer in Europa mit drastischer Preiserhöhung
Sony erhöht die Preise für die PlayStation 5 in Europa und Großbritannien deutlich und begründet dies mit der anhaltenden Inflation. Die Preiserhöhung stößt bei vielen Gamern auf Unverständnis, da die Konsole bereits zu den teureren Unterhaltungsprodukten gehört.
14.04.2025
06:00 Uhr
Deutsche Wirtschaft am Abgrund: Ökonomen zeichnen düsteres Bild für 2025
Deutsche Wirtschaftsinstitute korrigieren ihre Wachstumsprognose für 2025 drastisch nach unten auf nur noch 0,1 Prozent. Als Hauptgründe werden überbordende Bürokratie, hohe Energiepreise und ein überregulierter Arbeitsmarkt genannt, während die energieintensive Industrie zunehmend mit Produktionsverlagerungen ins Ausland reagiert.
14.04.2025
05:59 Uhr
Schoko-Schock zu Ostern: Kakaopreise treiben Hasensterben voran
Die Produktion von Schoko-Osterhasen in Deutschland ist um 5 Prozent auf 228 Millionen Stück zurückgegangen, was hauptsächlich auf stark gestiegene Kakaopreise zurückzuführen ist. Laut einer YouGov-Umfrage planen nur noch 38 Prozent der Deutschen, Schoko-Hasen zu verschenken, während die Preisdifferenz zwischen normalen Schokoladentafeln und Osterhasen auf bis zu 1,50 Euro gestiegen ist.
11.04.2025
17:45 Uhr
ARD-Propaganda: Tagesschau verbreitet Fake News über Argentiniens Wirtschaftswunder
Die ARD-Tagesschau steht in der Kritik, falsche Behauptungen über die wirtschaftliche Lage in Argentinien unter Präsident Milei zu verbreiten. Entgegen der ARD-Darstellung zeigen aktuelle Wirtschaftsdaten steigende Reallöhne, sinkende Armutsquoten und eine deutlich reduzierte Inflationsrate durch Mileis marktwirtschaftliche Reformen.
11.04.2025
13:50 Uhr
Linke fordert staatliche Preiskontrolle für Lebensmittel - Inflation im Supermarkt steigt weiter
Angesichts steigender Lebensmittelpreise von drei Prozent im März 2025 fordert die Linken-Vorsitzende Ines Schwerdtner die Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel und eine staatliche Preisaufsicht. Die neue schwarz-rote Bundesregierung steht unter Handlungsdruck, da ihr 144-seitiger Koalitionsvertrag kaum konkrete Maßnahmen gegen die Preisexplosion vorsieht.
11.04.2025
13:49 Uhr
Schuldenbremse ade: Deutschland versteckt "Schwarze Null" und öffnet die Geldschleusen
Die Bundesregierung hat die symbolträchtige Statue der "Schwarzen Null" aus dem Finanzministerium entfernt und signalisiert damit einen finanzpolitischen Kurswechsel weg von der strikten Haushaltsdisziplin. Mit der Begründung von notwendigen Investitionen in Klimawandel, Digitalisierung und Infrastruktur öffnet die Ampelkoalition die Geldschleusen, was bei Ökonomen und Finanzexperten auf Kritik stößt.
11.04.2025
10:17 Uhr
Rentenpläne der GroKo: Wirtschaftsweise warnt vor dramatischer Kostenexplosion
Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm warnt vor den Folgen der geplanten Rentenpolitik der Großen Koalition, die das Rentenniveau bis 2031 bei 48 Prozent festschreiben will. Der Rentenbeitrag könnte von aktuell 18,6 auf 22 Prozent steigen, während der ohnehin hohe Steuerzuschuss von derzeit 112,4 Milliarden Euro weiter zunehmen würde.
11.04.2025
05:52 Uhr
Arbeitsmarkt-Desaster: Bürgergeld-Erhöhungen treiben Deutschland in die Sozialstaatsfalle
Die wiederholten Erhöhungen des Bürgergeldes in den letzten zwei Jahren führen laut Kritikern zu einer problematischen Entwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt, da die Differenz zwischen Arbeitseinkommen und Sozialleistungen immer geringer wird. Der neue Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD sieht keine Eindämmung der Sozialausgaben vor, was Experten als Gefahr für die deutsche Arbeitsethik und die Stabilität der Sozialkassen bewerten.
10.04.2025
23:40 Uhr
Rentensystem vor dem Kollaps: Neue Selbstständige werden zur Zwangseinzahlung verdonnert
Die Bundesregierung plant, neue Selbstständige zur Einzahlung in die gesetzliche Rentenversicherung zu verpflichten, während das Rentenniveau bei 48 Prozent stabilisiert werden soll. Kritiker sehen darin einen Angriff auf die unternehmerische Freiheit und warnen vor negativen Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Deutschland, da die zusätzliche finanzielle Belastung viele Geschäftsmodelle unwirtschaftlich machen könnte.
10.04.2025
06:02 Uhr
Digitale Revolution im Bankensektor: Traditionelle Banken geraten unter Druck
Traditionelle Banken in Europa stehen vor großen Herausforderungen, da die Phase der hohen Zinsgewinne zu Ende geht und digitale Neobanken wie Klarna zunehmend Marktanteile gewinnen. Während klassische Banken derzeit noch profitabler arbeiten und pro Kunde mehr als das Dreifache der digitalen Konkurrenz erwirtschaften, müssen sie ihre Kostenstrukturen überdenken und sich im digitalen Zeitalter neu positionieren.
09.04.2025
12:18 Uhr
Kretschmann verliert die Fassung: Verbaler Ausfall gegen die AfD im Landtag
Bei einer hitzigen Landtagsdebatte über die Staatsfinanzen von Baden-Württemberg verlor Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Fassung und attackierte die AfD-Fraktion verbal, nachdem diese die etablierten Parteien als "Blockparteien" bezeichnet hatte. Während Kretschmann einen "Grundkonsens der Demokraten" beschwor, räumte er gleichzeitig ein, der Bundesregierung einen "enormen Vertrauensvorschuss" bei deren Schuldenplänen gewährt zu haben und mahnte die Bevölkerung zur Bescheidenheit.
08.04.2025
16:00 Uhr
Berliner Senat vor dem Kollaps? Sozialverbände verleihen "Goldenes Mammut" für verfehlte Politik
Hunderte Demonstranten protestierten in Berlin gegen geplante Kürzungen im Sozial- und Gesundheitsbereich, wobei Gesundheitssenatorin Czyborra und Sozialsenatorin Kiziltepe symbolisch das "Goldene Mammut" als Negativpreis verliehen wurde. Die Sozialverbände warnen vor drastischen Folgen für Beratungsstellen, Sucht- und Krisenhilfe, während Experten einen Dominoeffekt im Gesundheitssystem befürchten.
08.04.2025
15:13 Uhr
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk gönnt sich saftige Gehaltserhöhung - Spitzenverdiener sahnen noch mehr ab
SWR und NDR erhöhen die Gehälter ihrer außertariflich Beschäftigten zum Jahresbeginn um 4,71 Prozent, gefolgt von einer weiteren Steigerung um 1,23 Prozent Anfang 2026. Während SWR-Intendant Gniffke mit einem gedeckelten Gehalt von 392.530 Euro von der Erhöhung ausgenommen ist, profitiert sein NDR-Kollege Knuth von der Gehaltsanpassung, die aus Rundfunkgebühren finanziert wird.
08.04.2025
15:08 Uhr
EZB vor radikaler Zinswende - Deflationsgefahr zwingt Notenbank zum Handeln
Die EZB plant laut JPMorgan Chase bei den kommenden vier Sitzungen weitere Zinssenkungen, wobei der Einlagensatz von aktuell 2,50 Prozent auf bis zu 1,5 Prozent fallen könnte. Grund für die drastische Kehrtwende sind die schwache Wirtschaftsentwicklung in der Eurozone und drohende deflationäre Tendenzen aufgrund des Handelskriegs.
08.04.2025
05:53 Uhr
Kaffeepreise explodieren: Deutsche Verbraucher zahlen bis zu 84 Prozent mehr
Kaffeepreise in Deutschland steigen drastisch an, wobei Markenprodukte Preiserhöhungen von bis zu 43 Prozent verzeichnen und selbst Discounter-Eigenmarken bis zu 84 Prozent teurer geworden sind. Hauptgrund für die Preissteigerungen sind Ernteausfälle in Brasilien aufgrund anhaltender Trockenheit, wobei Experten vorerst keine Entspannung der Situation erwarten.
07.04.2025
07:53 Uhr
Koalitionsverhandlungen: SPD präsentiert radikale Sparpläne - CDU-Basis rebelliert gegen Merz
Die SPD hat bei den Koalitionsverhandlungen mit der Union radikale Sparvorschläge vorgelegt, die unter anderem einen Stellenabbau von zehn Prozent in der Bundesverwaltung vorsehen. Währenddessen wächst in der CDU-Basis der Widerstand gegen Parteichef Friedrich Merz, dem ein zu schwaches Auftreten in den Verhandlungen vorgeworfen wird, während die Wirtschaft vor einer drohenden Deindustrialisierung warnt.
07.04.2025
07:42 Uhr
Deutschlands marode Brücken: Ein Sanierungsstau mit gefährlichen Folgen
Rund 4.000 Brücken in Deutschland sind dringend sanierungsbedürftig, die meisten davon stammen aus den 60er und 70er Jahren. Trotz eines 500-Milliarden-Euro-Pakets erschweren Fachkräftemangel und bürokratische Hürden die notwendigen Sanierungsarbeiten, während die marode Infrastruktur zunehmend zur Gefahr wird.
05.04.2025
06:38 Uhr
Rekordverschuldung: Deutschlands öffentliche Ausgaben explodieren auf über zwei Billionen Euro
Die öffentlichen Ausgaben in Deutschland haben erstmals die Marke von zwei Billionen Euro überschritten, wobei Bund, Länder, Kommunen und Sozialversicherungen ein Gesamtdefizit von 104,4 Milliarden Euro verzeichneten. Besonders dramatisch entwickelte sich die Lage bei den Kommunen, wo sich das Defizit auf 24,8 Milliarden Euro vervierfachte, während auf Länderebene das Defizit auf 18,2 Milliarden Euro anstieg.
04.04.2025
23:24 Uhr
Rentenbeiträge vor massivem Anstieg: Wirtschaftsweiser schlägt Alarm
Der Wirtschaftsweise Martin Werding warnt vor einem drastischen Anstieg der Rentenbeiträge von aktuell 18,6 Prozent auf bis zu 21,2 Prozent bis 2035. Als Hauptgrund nennt er den demografischen Wandel, bei dem immer weniger Beschäftigte für eine wachsende Zahl von Rentnern aufkommen müssen, während die Politik an kostspieligen Regelungen wie der Rente mit 63 festhält.