Kettner Edelmetalle

BIP - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

08.08.2024
11:59 Uhr

Insolvenzwelle in Deutschland: Baubranche, Autozulieferer und Elektronikkonzerne betroffen

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer massiven Herausforderung: Eine Pleitewelle erfasst zahlreiche Unternehmen, insbesondere Mittelständler und Industriezulieferer. Der deutsche Felgenhersteller BBS musste erneut Insolvenz anmelden, wobei hohe Energiepreise und eine schwache Nachfrage den Betrieb belasten. Auch die Baubranche leidet unter der aktuellen Wirtschaftslage, mit dem Fenster- und Türenhersteller Blaurock aus Bayern, der Insolvenz anmelden musste. Eine aktuelle Studie des ifo-Instituts prognostiziert einen Einbruch der Wohnungsneubauten um 40 Prozent bis 2026. Die Astro Strobel Kommunikationssysteme GmbH, ein Elektronikunternehmen, und mehrere Autozulieferer sind ebenfalls betroffen. Die Bundesregierung muss dringend handeln, um die Wirtschaft zu stabilisieren und weitere Insolvenzen zu verhindern.
08.08.2024
08:35 Uhr

Japan: Vom Finanzwelt-Liebling zum größten Risiko

In weniger als einer Woche hat Japan die Erwartungen der Welt an seine Finanzmärkte völlig auf den Kopf gestellt. Der einstige Liebling der Finanzwelt wird nun zum Zentrum der Besorgnis für globale Investoren. Mit der jüngsten Zinserhöhung der Bank of Japan (BOJ) und der Aussicht auf baldige Zinssenkungen in den USA gerät der Carry Trade ins Wanken und sorgt für Turbulenzen an den globalen Finanzmärkten. Die Volatilität an den japanischen Märkten war so groß, dass der Nikkei 225 den größten Kurseinbruch seit 1987 erlebte. Die Zentralbanker der BOJ versuchen, die Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen einer Rückkehr zu normalen Zinssätzen zu beschwichtigen. Es zeichnet sich die Ansicht ab, dass der Schritt der BOJ ein Fehltritt war und durch politischen Druck beeinflusst wurde.
08.08.2024
08:35 Uhr

Chinas Handelsbilanz: Schwache Exporte, starke Importe - Ein gemischtes Bild

Im Juli verzeichnete China ein gemischtes Bild bei seinen Handelsdaten, das sowohl positive als auch besorgniserregende Signale für die Wirtschaft des Landes sendet. Chinas Exporte wuchsen im Juli nur um 3,2% im Vergleich zum Vorjahr, was den niedrigsten Anstieg seit drei Monaten darstellt, während die Importe um 6,5% stiegen. Besonders dynamisch entwickelte sich der Handel mit den ASEAN-Staaten, dessen Gesamtwert um 7,7% zunahm. Im Gegensatz dazu zeigte der Handel mit den BRICS-Staaten eine weniger starke Entwicklung, und der Handel mit Russland stagnierte nahezu. Trotz der Strafzölle wuchsen die Exporte Chinas in die USA weiter, jedoch schwächer als erwartet, während die Importe aus den USA überraschend stark zunahmen. Der Handel mit der EU und insbesondere mit Deutschland schwächte sich weiter ab, und die Nachfrage nach deutschen Produkten in China ging stärker zurück als die Nachfrage nach Produkten aus anderen EU-Staaten.
08.08.2024
08:21 Uhr

China lehnt 1 Billion-Rettungsplan des IWF ab: Ein Rückschlag für die angeschlagene Immobilienbranche

China hat einen Vorschlag des Internationalen Währungsfonds (IWF) abgelehnt, zentrale Staatsmittel zur Fertigstellung unvollendeter Immobilienprojekte zu verwenden, was einen Rückschlag für die angeschlagene Immobilienbranche darstellt. Der IWF hatte vorgeschlagen, einmalige staatliche Finanzmittel zu nutzen, um entweder vorverkaufte Immobilien fertigzustellen oder Hauskäufer zu entschädigen, was fast 1 Billion USD über vier Jahre bedeutet hätte. Die chinesische Regierung zeigt sich jedoch zurückhaltend, ein großes fiskalisches Konjunkturpaket umzusetzen und hat stattdessen andere Maßnahmen wie einen 300 Milliarden Yuan Zentralbankfonds zur Unterstützung lokaler Regierungen eingeführt. Schätzungsweise 20 Millionen verkaufte Wohnungen bleiben in China unvollendet, was das Vertrauen der Hauskäufer beeinträchtigt und zu Protesten führt. Der IWF warnte auch vor erheblichen Abwärtsrisiken für den Inflationsausblick Chinas und forderte eine Reduzierung der umfangreichen Nutzung von Industriepolitiken. Die Ablehnung des IWF-Vorschlags zeigt Chinas Entschlossenheit, marktorientierte Prinzipien bei der Fertigstellung und Lieferung von Wohneinheiten anzuwenden, um moralische Risiken zu vermeiden.
08.08.2024
08:04 Uhr

Wohnungsbau-Krise: Deutschland steuert auf dramatischen Tiefpunkt zu

Deutschland steht vor einer massiven Wohnungsbaukrise, da der Immobilienverband prognostiziert, dass 70 Prozent seiner Mitglieder im Jahr 2025 keine einzige Wohnung bauen werden. Die Ampelregierung hatte sich das Ziel gesetzt, jährlich 400.000 neue Wohnungen zu bauen, doch im Jahr 2022 wurden nur knapp 300.000 Wohnungen fertiggestellt, und die Tendenz ist stark sinkend. Das ifo Institut prognostiziert, dass die Zahl der neuen Wohnungen in diesem Jahr auf 250.000 und bis 2026 auf nur noch 175.000 sinken wird. Ursachen sind unter anderem stark gestiegene Baukosten und Zinsen für Baufinanzierungen sowie fehlende Unterstützung und überzogene Vorgaben der Bundesregierung. Steigende Bevölkerungszahlen verschärfen die Lage weiter, weshalb der GdW-Präsident Axel Gedaschko eine konsequente Zusammenarbeit der staatlichen Ebenen fordert, um bezahlbaren Wohnungsbau zu ermöglichen. Trotz der Bemühungen der Bundesregierung und der Baubranche scheint eine echte Trendumkehr mittelfristig nicht in Sicht.
08.08.2024
08:02 Uhr

Wie eine Rezession den US-Wahlkampf beeinflussen könnte

Die USA stehen möglicherweise vor einer Rezession, die den Ausgang der Präsidentschaftswahlen im November beeinflussen könnte. Traditionell spielt die wirtschaftliche Entwicklung eine große Rolle im US-Wahlkampf, insbesondere für unentschlossene Wähler. Der US-Arbeitsmarkt zeigt Schwäche, die Arbeitslosenquote stieg auf 4,3 Prozent, und der Einkaufsmanagerindex sank auf 46,8 Punkte. Goldman Sachs sieht eine Rezessionswahrscheinlichkeit von 25 Prozent, JPMorgan sogar von 50 Prozent. Eine Rezession könnte die Wahlchancen der Demokraten beeinträchtigen, da negative wirtschaftliche Entwicklungen oft der regierenden Partei angelastet werden. Zukünftige Entscheidungen der Federal Reserve könnten ebenfalls den Wahlkampf beeinflussen, je nachdem, wie stark die Zinsen gesenkt werden.
08.08.2024
07:04 Uhr

Unruhen in Großbritannien: Massenproteste und Schnelljustiz

Der britische Aufstand gegen die massive Immigration hält an, und die Regierung hat eine Schnelljustiz eingeführt, um die Unruhen zu unterdrücken, was jedoch kaum Wirkung zeigt. Eine Umfrage zeigt, dass die Hälfte der Briten die Reaktion der Regierung als unzureichend empfindet. Die Unruhen dauern seit mehr als einer Woche an, haben zu über 400 Festnahmen geführt und betreffen mehr als zwei Dutzend Städte. Premierminister Keir Starmer erwartet „substantielle Urteile“ bis zum Ende der Woche, um eine machtvolle Botschaft zu senden. Es wird gemunkelt, dass russische Desinformation eine Rolle spielt, aber die Unruhen sind eher auf tief sitzende Frustration der Bürger zurückzuführen. Die Massenzuwanderung hat erhebliche wirtschaftliche und soziale Folgen, und die britische Gesellschaft bleibt tief gespalten, solange keine grundlegenden Änderungen in der Migrationspolitik vorgenommen werden.
08.08.2024
07:04 Uhr

Gutachten: EU kassiert illegal Milliarden-Bußgelder von deutschen Autoherstellern

Ein neues Rechtsgutachten enthüllt, dass die EU-Kommission seit Jahren Milliardenbußen gegen deutsche Autohersteller wegen überschrittener CO₂-Grenzwerte ohne rechtliche Grundlage verhängt. Das Gutachten, das vom Verband UNITI in Auftrag gegeben wurde, kommt zu dem Ergebnis, dass die EU seit 2009 keine Befugnis hat, solche Strafen zu verhängen. Die Zahlungen deutscher Autohersteller in Höhe von 3,68 Milliarden Euro im Jahr 2022 könnten rückwirkend als unrechtmäßig eingestuft werden. Das Gutachten kritisiert auch die einseitige Bewertung von Emissionen durch die EU, die E-Fuels benachteiligt. Die Enthüllungen werfen ein Schlaglicht auf die Praktiken der EU-Kommission und könnten die Debatte über die europäische Integration und nationale Souveränität anheizen. Betroffene Unternehmen könnten nun Erstattungsansprüche geltend machen, was erhebliche finanzielle Rückerstattungen zur Folge haben könnte.
08.08.2024
05:55 Uhr

Siemens steigert Gewinn und schwächelt im wichtigsten Geschäftsbereich

Siemens hat im dritten Quartal seines Geschäftsjahres einen Nettogewinn von gut 2,1 Milliarden Euro erzielt, was einem Anstieg von 48 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Der Umsatz stieg um 4 Prozent auf 18,9 Milliarden Euro. Trotz dieser positiven Zahlen leidet das wichtige Geschäft mit der Automatisierung der Industrie weiterhin unter schwacher Nachfrage. Das Segment Digital Industries, das normalerweise als Musterschüler gilt, verzeichnete aufgrund der schwachen Nachfrage und schlechter Auslastung seiner Kapazitäten Schwierigkeiten, während die Auftragseingänge aus China zulegten. Der Vertrag von Cedrik Neike, Chef von Digital Industries, wurde bis 2030 verlängert, was ihn als potenziellen Nachfolger des amtierenden Konzernchefs Busch positioniert. Das Segment Smart Infrastructure verzeichnete auf breiter Basis Zuwächse, insbesondere in den USA, und auch die Bahn-Sparte Mobility lief solide.
07.08.2024
10:11 Uhr

Ökonom Werding fordert höhere Abschläge für Frührentner

Der renommierte Ökonom Martin Werding fordert eine Erhöhung der Abschläge bei der Frührente von derzeit 3,6 Prozent auf 5 bis 6 Prozent pro Jahr, um dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenzuwirken. Werding, Mitglied des Sachverständigenrates, argumentiert, dass abschlagsfreie Frührenten für gesunde Personen mit normalem bis überdurchschnittlichem Einkommen nicht mehr zeitgemäß seien. Derzeit können Versicherte ab 64 Jahren in Frührente gehen, sofern sie 35 Jahre Versicherungszeiten nachweisen können, müssen jedoch Abschläge von 3,6 Prozent pro Jahr akzeptieren. Für Versicherte mit 45 Beitragsjahren ist eine Frühverrentung ohne Abschläge möglich, was laut Werding überdacht werden sollte. Die Zahl der arbeitenden Rentner ist auf 1,3 Millionen Ende 2022 gestiegen, wobei viele nicht aus finanziellen Gründen weiterarbeiten. Die FDP betont die Bedeutung älterer Beschäftigter und setzt auf finanzielle Anreize, um das Weiterarbeiten zu fördern.
07.08.2024
10:09 Uhr

Deindustrialisierung in Deutschland: Unternehmen schlagen Alarm

Die jüngste Umfrage der IHK zeigt, dass hohe Energiepreise, Bürokratie und Stromengpässe die deutsche Wirtschaft belasten. Fast 60 Prozent des Stroms stammen aus erneuerbaren Energien, jedoch gilt die Versorgung als unzuverlässig. Mehr als ein Drittel der Unternehmen sehen die Energiewende negativ, während weniger als ein Viertel positive Effekte berichtet. Viele Unternehmen planen aufgrund hoher Strompreise und ungünstiger Standortbedingungen, ihre Produktion zu reduzieren oder ins Ausland zu verlagern. Bürokratie wird als größtes Transformationshemmnis genannt, und 80 Prozent der Unternehmen fordern bessere Rahmenbedingungen für die eigene Stromversorgung. Die IHK-Umfrage zeigt, dass ohne politische Anpassungen eine Deindustrialisierung droht, die den Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig schädigen könnte.
07.08.2024
09:43 Uhr

Wirtschaft rauscht ab, Börse bebt: Brutale Rechnung für unsere Top-Konzerne

Die vergangenen Tage haben an den Weltbörsen für heftige Turbulenzen gesorgt, der Deutsche Aktienindex (DAX) pendelte zum Handelsstart am Mittwoch um 17.400 Punkte – rund 1.500 Punkte unter dem Jahreshoch. Die großen DAX-Werte befinden sich seit Wochen auf Talfahrt und haben im Monatsvergleich 50,66 Milliarden Euro an Wert eingebüßt, besonders drastisch bei Siemens mit 17,65 Milliarden Euro Verlust. Deka-Chefvolkswirt Ulrich Kater betont, dass die Verluste eher eine Korrektur und keinen Crash darstellen, viele Titel seien überbewertet gewesen. Besonders die Automobil- und Chemieindustrie stehen unter Druck, und ohne Hoffnungsträger wie SAP und Deutsche Telekom wären die Einbußen noch belastender für den DAX. Im Vergleich zum Jahresbeginn sind die Kursrückgänge noch heftiger, mit BMW und Porsche stark betroffen, während SAP um knapp 34 Prozent zulegen konnte. Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer sieht die Ursache der Probleme in politisch forcierten Veränderungen und hohen Energiekosten, und das Bundeswirtschaftsministerium setzt mit einer Wachstumsinitiative neue Impulse.
07.08.2024
09:43 Uhr

Deutsche Exporte im Juni: Stärkster Einbruch seit Ende 2023

Die deutschen Exporte erlebten im Juni einen dramatischen Rückgang von 3,4 Prozent gegenüber dem Vormonat, was das stärkste Minus seit Ende 2023 darstellt. Ökonomen hatten lediglich einen Rückgang von 1,5 Prozent erwartet. Im Mai sanken die Exporte bereits um 3,1 Prozent, während die Importe im Juni leicht um 0,3 Prozent stiegen. Besonders stark gingen die Exporte in die USA mit einem Minus von 7,7 Prozent zurück, während die Lieferungen nach China um 3,4 Prozent stiegen. Ein kräftiger Aufschwung ist nicht in Sicht, da die Stimmung in der Exportindustrie weiter getrübt ist. Die Produktion im produzierenden Gewerbe zeigte jedoch eine leichte Erholung mit einem Anstieg von 1,4 Prozent.
07.08.2024
06:36 Uhr

Krise in der Automobilindustrie: Deutsche Werke nur zu zwei Dritteln ausgelastet

Die deutsche Automobilindustrie steht vor einer ernsten Herausforderung, da viele Zulieferer Stellen kürzen oder insolvent gehen und die Produktionskapazitäten der großen Hersteller wie Volkswagen, BMW und Mercedes erheblich unausgelastet sind. Die Werke waren im letzten Jahr nur zu etwas mehr als zwei Dritteln ausgelastet, wobei die Produktionskapazitäten bis zu 6,2 Millionen Fahrzeuge umfassen könnten, aber 2023 lediglich etwas mehr als 4,1 Millionen Autos gefertigt wurden. Besonders betroffen sind Werke wie das Opel-Werk in Eisenach und das Ford-Werk in Köln. Maßnahmen wie die Produktionsstopps bei Audi und die Nachtschichtstreichungen bei Volkswagen wurden bereits ergriffen. Die Krise wirft ein Schlaglicht auf die derzeitige Wirtschaftspolitik in Deutschland, inklusive der Förderung von Elektroautos und strikten Umweltauflagen, die die Branche belasten. Die Zukunft der deutschen Automobilindustrie hängt an einem seidenen Faden und erfordert möglicherweise politische Reaktionen.
07.08.2024
06:35 Uhr

Wie viele "Flüchtlinge" sind eigentlich "Fachkräfte"? Bundesregierung hat keinen Schimmer

Die Frage, wie viele der nach Deutschland strömenden "Flüchtlinge" tatsächlich als Fachkräfte gelten, bleibt unbeantwortet. Eine Anfrage der AfD-Fraktion im Bundestag brachte ans Licht, dass die Bundesregierung keine entsprechenden Daten erhebt. Eine Wanderungsstatistik zeigt das Ausmaß der Ab- und Zuwanderung von Menschen im erwerbsfähigen Alter in Deutschland. Die AfD wollte wissen, wie viele Fachkräfte zuwandern und wie viele das Land verlassen, erhielt jedoch keine entsprechenden Zahlen. Ohne Qualifikation bleibt vielen Migranten nur die Aufnahme von Jobs im Niedriglohnsektor, was sich im Vergleich zur Vollversorgung über Sozialleistungen kaum lohnt. Die AfD-Bundestagsfraktion fordert daher bessere Bedingungen für einheimische Fachkräfte und kritisiert die derzeitige Politik der Ampelregierung, die auf unkontrollierte Zuwanderung setzt.
07.08.2024
06:10 Uhr

Strategiewechsel: Xi Jinping formt China zur „Festungswirtschaft“ gegen externe Schocks

Xi Jinping hat einen Strategiewechsel eingeleitet, um Chinas Wirtschaft vor externen Schocks zu schützen, indem er eine „Festungswirtschaft“ entwickelt. Diese Strategie zielt darauf ab, die nationale Autarkie und Widerstandsfähigkeit zu stärken. Die zunehmenden Spannungen zwischen den USA und China sowie globale Ereignisse wie Russlands Einmarsch in die Ukraine und die COVID-19-Pandemie haben diese Veränderung motiviert. Die KPC setzt auf einen „dualen Wirtschaftskreislauf“, um die Exportabhängigkeit zu reduzieren und inländische Kapazitäten zu stärken. Chinas Wirtschaft kämpft jedoch mit Problemen, insbesondere im Immobiliensektor, der viele Schulden angehäuft hat und eine potenzielle Krise darstellt. Ohne robuste Reformen könnte Chinas Wirtschaftswachstum gefährdet sein, was seine globale Position schwächen könnte.
06.08.2024
14:51 Uhr

Infineon streicht 2.800 Jobs in Deutschland: Ein Symptom der verfehlten Wirtschaftspolitik?

Der größte deutsche Chiphersteller Infineon plant, über 1.400 Stellen zu streichen und weitere 1.400 Arbeitsplätze ins Ausland zu verlagern. Die Gründe sind hohe Leerstandskosten und schwache Umsätze. Gleichzeitig eröffnet Infineon noch in dieser Woche ein neues Werk in Malaysia. Das Infineon-Werk in Regensburg verliert 500 Stellen, da es "nicht wirtschaftlich" sei. Desaströse Quartalszahlen zeigen ein Umsatzminus von etwa 9 Prozent und einen Einbruch des Nettoergebnisses um über 50 Prozent. Analysten sehen die Abhängigkeit von der Automobilbranche und die enorme Konkurrenz aus Fernost als zusätzliche Herausforderungen.
06.08.2024
12:44 Uhr

Die deutsche Chemieindustrie im Abwärtssog: Bürokratie und Energiepreise belasten massiv

Die deutsche Chemieindustrie gerät zunehmend unter Druck, belastet durch Bürokratie, hohe Energiepreise und exorbitante Arbeitskosten, was zu Massenentlassungen und düsteren Zukunftsprognosen führt. Der Geschäftsklimaindex sank im Juli um 6 Punkte auf minus 10,5 Punkte, was auf eine rückläufige Nachfrage nach in Deutschland produzierten Chemikalien zurückzuführen ist. Die Kapazitätsauslastung liegt bei nur noch 74,8 Prozent, deutlich unter dem langfristigen Durchschnitt von 82 Prozent. Deutsche Chemieunternehmen sind im internationalen Wettbewerb preislich unterlegen, nicht nur wegen hoher Energiekosten, sondern auch aufgrund aufwendiger Bürokratie. Die Branche, in der mehr als 400.000 Menschen arbeiten, verzeichnete 2023 einen Produktionsrückgang von acht Prozent und einen Umsatzrückgang von zwölf Prozent. Die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen müssen dringend überdacht werden, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern und Arbeitsplätze zu erhalten.
06.08.2024
12:43 Uhr

Strategiewechsel: Xi Jinping formt China zur „Festungswirtschaft“ gegen externe Schocks

Xi Jinping hat einen Strategiewechsel eingeleitet, um Chinas Wirtschaft vor externen Schocks zu schützen, indem er eine „Festungswirtschaft“ anstrebt. Ein Bericht von Jimmy Goodrich zeigt, dass China sich auf Extremszenarien wie langwierige bewaffnete Konflikte vorbereitet und die nationale Autarkie stärken will. Die Spannungen zwischen den USA und China sowie die COVID-19-Pandemie haben Peking dazu veranlasst, seine Wirtschaftspolitik zu ändern und sich auf einen dualen Wirtschaftskreislauf zu konzentrieren. Chinas Wirtschaft ist stark vom Export abhängig, was durch die Immobilienkrise und andere strukturelle Probleme verstärkt wird. Ohne robuste Reformen könnte Chinas Wirtschaftswachstum gefährdet sein, und das Ziel, die USA als größte Volkswirtschaft abzulösen, wird wahrscheinlich nicht erreicht. Wirtschaftsexperten prognostizieren, dass Chinas BIP das der USA um die Mitte der 2040er-Jahre übertreffen könnte, aber nur kurzzeitig.
06.08.2024
12:24 Uhr

Herausforderungen für die Chemieindustrie: Unternehmen nur zu 75 Prozent ausgelastet

Die deutsche Chemieindustrie steht vor erheblichen Herausforderungen, da das Geschäftsklima im Juli weiter gesunken ist und der Index auf -10,5 Punkte fiel. Die Nachfrage nach Chemikalien ist rückläufig und der Auftragsbestand niedriger als im Vormonat, was zu Produktionsverringerungen und geplanten Personalkürzungen führt. Die Kapazitätsauslastung sank von 76,9 Prozent im April auf 74,8 Prozent im Juli, was die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gefährden könnte. Hohe Energiekosten und Bürokratie belasten die Branche zusätzlich, wodurch der Standort Deutschland an Attraktivität verliert. Es ist dringend notwendig, politische Maßnahmen zu ergreifen, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Chemieindustrie zu stärken und Abwanderungen zu verhindern. Die Chemieindustrie ist ein wichtiger Pfeiler der deutschen Wirtschaft und benötigt Unterstützung, um die zukünftigen Herausforderungen zu meistern.
06.08.2024
08:31 Uhr

US-Wirtschaft auf Talfahrt: Börsen weltweit unter Druck

Die schwächelnde US-Wirtschaft sendet Schockwellen durch die globalen Finanzmärkte. Die jüngsten Arbeitsmarktdaten haben die Märkte aufgeschreckt, da im Juli nur 114.000 neue Stellen außerhalb der Landwirtschaft entstanden sind und die Arbeitslosenquote von 4,1 auf 4,3 Prozent stieg. Der private Konsum, der mehr als zwei Drittel der US-Wirtschaftsleistung ausmacht, könnte durch die steigende Arbeitslosigkeit beeinträchtigt werden. Goldman Sachs hat die Wahrscheinlichkeit für eine Rezession in den USA auf 25 Prozent angehoben, während JPMorgan diese sogar auf 50 Prozent schätzt. Angesichts der abnehmenden Inflation zeigten sich die Verbraucher zuletzt noch recht spendabel, jedoch schrumpften die Geschäfte im Dienstleistungssektor im Juni. Die Finanzmärkte setzen darauf, dass die Fed schleunigst die Zinswende einleitet, um die Wirtschaft wieder auf Kurs zu bringen.
06.08.2024
08:23 Uhr

Italien sieht schwarz: Abgesang für Deutschland in größter Zeitung

Italiens größte Tageszeitung „Corriere della Sera“ hat eine schockierende Analyse über den Zustand Deutschlands veröffentlicht. Die wirtschaftliche und politische Lage Deutschlands im Jahr 2024 wird als äußerst kritisch dargestellt, besonders im Hinblick auf die schwächelnde Wirtschaft, die desolate Infrastruktur und eine handlungsunfähige Regierung unter Bundeskanzler Olaf Scholz. Die Zeitung führt unter anderem die steigende Arbeitslosigkeit, das schrumpfende Bruttoinlandsprodukt und den Einbruch im Ifo-Geschäftsklima-Index als Belege an. Die Deutsche Bahn wird als Symbol für die Misere identifiziert, und die Regierung Scholz wird als zerstritten und handlungsunfähig beschrieben. Die Analyse zeichnet ein düsteres Bild von Deutschlands Zukunft und stellt in Frage, ob das Land die notwendigen Reformen einleiten kann.
06.08.2024
06:52 Uhr

Infineon verlagert 1400 Jobs in „Billiglohnländer“: nach Ostdeutschland?

Deutschlands größter Chiphersteller Infineon plant den Abbau und die Verlagerung von 1400 Stellen weltweit in sogenannte „Billiglohnländer“. Gleichzeitig sollen in Dresden 1000 neue Jobs entstehen, was Ostdeutschland wirtschaftlich profitieren könnte. Grund für den Stellenabbau sind gestiegene Kosten durch die Energiekrise, Bürokratie und Fachkräftemangel sowie große Lagerbestände und sinkende Nachfrage nach Elektroautos. Der Umsatz von Infineon sank im letzten Quartal um neun Prozent, während sich der Gewinn mehr als halbierte. Der Konzern hofft auf eine baldige Erholung des E-Auto-Marktes, da mehr als die Hälfte der Erlöse aus dem Autogeschäft stammt. Die Maßnahmen zeigen die Herausforderungen und Chancen in der aktuellen Wirtschaftslage und deren mögliche Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und Ostdeutschland.
06.08.2024
06:47 Uhr

BioNTech verzeichnet massiven Verlust: Ein Weckruf für die deutsche Wirtschaftspolitik?

Der deutsche Pharmakonzern BioNTech hat im zweiten Quartal 2024 einen Verlust von 807,8 Millionen Euro verzeichnet, was deutlich höher ist als im Vorjahreszeitraum. Im ersten Halbjahr 2024 betrug der Nettoverlust 1,12 Milliarden Euro, verglichen mit einem Gewinn von 311,8 Millionen Euro im Vorjahreshalbjahr. Hauptgrund für den Verlust ist der Rückgang der Einnahmen aus dem Covid-19-Impfstoffgeschäft, obwohl BioNTech weiterhin eine Umsatzprognose zwischen 2,5 und 3,1 Milliarden Euro für das Gesamtjahr 2024 erwartet. BioNTech hat bereits mit der Markteinführung eines angepassten Covid-19-Impfstoffs begonnen und fokussiert sich auf langfristige Wachstumsstrategien, einschließlich klinischer Studien und Produktionskapazitäten. Die Situation wirft Fragen zur deutschen Wirtschaftspolitik auf, insbesondere zur Förderung nachhaltiger Geschäftsmodelle. Die Verluste sollten als Weckruf dienen, um die Wirtschaftspolitik auf langfristig erfolgreiche Modelle auszurichten.
05.08.2024
15:52 Uhr

Warum stürzen die Börsen ab? Ursachen und Analysen des Crashs

Die Woche an den Finanzmärkten begann mit starken Rückgängen der Indizes an den Aktienmärkten. Ein schwacher US-Arbeitsmarktbericht, Unsicherheiten in der KI-Branche, geopolitische Spannungen im Nahen Osten und der Rückzug von Warren Buffett haben zu einem erheblichen Einbruch an den Börsen geführt. Rezessionsängste, Vertrauensverlust und erhöhte Risikoaversion bei den Anlegern verstärkten den Verkaufsdruck. Die aktuellen Entwicklungen zeigen, wie fragil das Vertrauen der Anleger sein kann und wie schnell Panikreaktionen auftreten können. In solchen Zeiten bieten Edelmetalle wie Gold und Silber Stabilität und Sicherheit. Anleger sollten daher einen Teil ihres Portfolios in Edelmetalle investieren, um sich gegen unvorhersehbare Marktschwankungen abzusichern.
05.08.2024
10:30 Uhr

Aktien-Crash: Die Flucht in den unsicheren Hafen US-Staatsanleihen

Seit Beginn des Aktien-Crashs an den US-Märkten Mitte Juli ist die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe von 4,24% auf 3,75% gefallen, da Anleger in längerlaufende Staatsanleihen flüchten. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Fed den Leitzinssatz bald drastisch senken wird, was ein Rezessionssignal auslösen könnte. Der Staatshaushalt der USA ist in einer prekären Situation mit einem hohen Defizit und enormer Staatsverschuldung, die weit über 15% des BIPs an Zinslast frisst. Notenbank und Zinssenkungen sollen abermals die Lösung bringen, was jedoch Inflation, soziale Unruhe und Ungleichheit nach sich ziehen könnte. Der Markt für Staatsanleihen ist monopolisiert und manipuliert, was ihn nicht unbedingt zu einem sicheren Hafen macht. Anleger sollten daher abwägen, ob alternative Anlageformen wie Edelmetalle sicherer und stabiler sind.
05.08.2024
10:27 Uhr

Börseneinbruch in Japan: Droht eine globale Kettenreaktion?

Am Montag erlebten die Börsen in Asien einen historischen Einbruch, wobei der japanische Nikkei-Index um über 12 Prozent absackte – der größte Kursverlust an einem Tag seit 1987. Auch andere asiatische Börsen wie der südkoreanische KOSPI-Index und der STI-Index in Singapur verzeichneten erhebliche Verluste. Ursachen sind unter anderem die Aufwertung des Yens und die globale Konjunktur. Der Volatilitätsindex des Nikkei-Index erreichte ein Level von 70 Punkten, vergleichbar mit der Finanzkrise 2008. Ein weiterer Faktor ist das Zinsdrama in den USA und Japan, das zu einem gigantischen Ausverkauf japanischer Aktien führt. Die Frage, ob der Crash auch nach Europa überschwappt, ist berechtigt, da viele Aktienhändler mit japanischem Geld in den USA und Europa investiert haben, was zu starken Kursverlusten führen könnte.
05.08.2024
10:26 Uhr

Wie die „Grüne Revolution“ Sri Lanka ins Chaos stürzte

Vor zwei Jahren stand die paradiesische Urlaubsinsel Sri Lanka am Abgrund, ruiniert durch außen- und innenpolitische Fehlentscheidungen und einen gescheiterten ökologischen Umbau. Im Sommer 2022 stürmten Zig Tausende Menschen den Präsidentenpalast in Colombo, was zu Rücktritten von Premierminister Mahinda Rajapaksa und Präsident Gotabaya Rajapaksa führte. Eine schwere Wirtschaftskrise und ein Importverbot für chemische Düngemittel verschärften die Situation, wodurch die Lebensmittelproduktion einbrach und die Preise explodierten. Der ökologische Umbau scheiterte, und die Regierung musste einlenken, doch es kam zu sporadischen Protesten und Gewaltausbrüchen. Die regierungsfeindlichen Proteste führten schließlich zum Sturz der Regierung. Die Weltbank erklärte im April 2024, dass sich die Lage stabilisiert habe, obwohl die Wirtschaft weiterhin schrumpfte und die Armutsquote stark anstieg.
05.08.2024
10:24 Uhr

Russland profitiert von Sanktionen: Ein ökonomisches Paradoxon

Die westlichen Sanktionen gegen Russland haben möglicherweise einen gegenteiligen Effekt erzielt, indem sie der russischen Wirtschaft Vorteile verschafften. Gabriel Felbermayr vom Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung erklärte, dass der Handel mit Schwellenländern wie China, der Türkei und Indien stark zugenommen habe und den Handel mit dem Westen übertroffen habe. Diese Handelsbeziehungen wurden durch Absprachen zwischen Regierungen und Zentralbanken sowie durch Lerneffekte der Firmen verbessert und kostengünstiger gestaltet. Felbermayr betonte, dass Sanktionen eher symbolische Wirkung hätten und warnte vor einer Verschärfung, da dies die Handelsströme noch stärker umleiten würde. Stattdessen sollte der Westen versuchen, seine Koalition zu vergrößern und den Güteraustausch mit anderen Ländern zu erleichtern. Trotz der schlechteren Qualität der Güter aus Schwellenländern gelingt es Russland, seine Kriegsproduktion aufrechtzuerhalten, was die Effektivität der Sanktionen infrage stellt.
05.08.2024
10:23 Uhr

Schwarzer Montag: Nikkei-Absturz und globale Börsen im Minus

Der japanische Nikkei-Index ist um 12,4 Prozent gefallen, was den größten Rückgang seit 1987 darstellt. Die asiatischen Märkte reagieren stark auf die mögliche Zinswende in den USA, und der Nikkei-Index hat in den letzten zwei Handelstagen insgesamt 18,9 Prozent seines Wertes verloren. Der Anstieg des Yen und die Ankündigung der Bank of Japan, die Leitzinsen leicht anzuheben, tragen maßgeblich zu diesem Einbruch bei. Auch die globalen Börsen verzeichnen Verluste, wobei der Dax heute mit einem Minus von knapp drei Prozent startet. Kryptowährungen wie Bitcoin verlieren ebenfalls an Wert, während sich die chinesische Börse CSI 300 besser hält. Investoren suchen nach sicheren Anlageformen, wobei Edelmetalle wie Gold und Silber wieder in den Fokus rücken.
05.08.2024
10:23 Uhr

Wie die USA von Ukrainekrieg und Sanktionen profitieren

Durch den Ukrainekrieg hat Deutschland einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil eingebüßt, da die Energiepreise durch den Wegfall des günstigen russischen Gases gestiegen sind. Unterdessen sind die USA zum größten Energieexporteur der Welt aufgestiegen, was zu einer Verlagerung deutscher Unternehmen ins Ausland führt. Deutsche Firmen expandieren verstärkt in die USA, insbesondere nach Connecticut, wo sie von niedrigeren Kosten und gut ausgebildeten Arbeitskräften profitieren. Die amerikanische Rüstungsindustrie dominiert den europäischen Markt, und die Regierung Biden fördert die Renationalisierung von Lieferketten und die Ansiedlung der Mikrochipindustrie. Diese Politik stärkt die nationale Verteidigung der USA und verschafft ihnen einen ökonomischen Wettbewerbsvorteil. Die USA verfügen über die modernsten Mikrochips, was ihnen einen entscheidenden Vorteil in militärischen Konflikten verschafft.
05.08.2024
10:22 Uhr

Deutschland im Niedergang? So negativ blickt Frankreich auf die deutsche Wirtschaft

In Frankreich wird zunehmend die Frage gestellt, ob Deutschland wieder der „kranke Mann Europas“ sei, da die deutsche Wirtschaft in eine Krise gerate. Die größten französischen Wirtschaftsmedien, wie „Les Échos“ und „Le Monde“, betonen die schlechten Wirtschaftszahlen und prognostizieren eine Rezession. Die deutsche Wirtschaftspolitik wird in Frankreich als problematisch angesehen, insbesondere wegen der Schuldenbremse und der Überalterung der Bevölkerung. Auch die Krise der deutschen Automobilindustrie wird als Hauptursache für die wirtschaftliche Flaute genannt. Das Bruttoinlandsprodukt Deutschlands sank im zweiten Quartal um 0,1 Prozent, was die ohnehin schon großen Differenzen innerhalb der Regierungskoalition verschärfen könnte. Experten fordern ein Umdenken in der deutschen Wirtschaftspolitik, um den Abwärtstrend zu stoppen und die wirtschaftlichen Weichen neu zu stellen.
05.08.2024
06:13 Uhr

Japanischer Aktienmarkt erleidet historischen Einbruch

Der japanische Aktienmarkt erlebte heute früh einen dramatischen Absturz, der den Leitindex Nikkei 225 um 12 % fallen ließ, was den größten Tagesverlust seit der Fukushima-Katastrophe 2011 darstellt. Seit seinem Hoch am 11. Juli hat der Nikkei 225 insgesamt 25 % an Wert verloren. Die Unsicherheit der Anleger wurde durch mehrere Faktoren verstärkt, darunter der Anstieg des Yen, eine straffere Geldpolitik und sich verschlechternde Wirtschaftsaussichten in den USA. Exporteure und Banken litten besonders unter dem Rückgang, da der Yen gegenüber dem Dollar um mehr als 2 % gestiegen war. Alle 33 Branchengruppen des Topix sind gefallen, und selbst Versicherer und Banken, die normalerweise von höheren Zinssätzen profitieren, gehören nun zu den größten Verlierern. Anzeichen von Schwäche in der US-Wirtschaft lösten zudem einen Einbruch an der Wall Street und einen Absturz der Treasury-Renditen aus.
05.08.2024
06:03 Uhr

Nigeria: Entführungen als Wirtschaftszweig – Staat gegen Banditen und Terrorgruppen machtlos

Während der Süden von Nigeria zu den vielversprechenden Wachstumsregionen Afrikas zählt, kommt im Norden des Landes kaum etwas vom Aufschwung an. Banditen und Terrorgruppen treten immer häufiger mit Entführungen in Erscheinung – Opfer sind vor allem Schulkinder. In den 2010er-Jahren zählte Nigeria zu den am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften Afrikas, aber der Aufschwung macht sich nicht überall bemerkbar. Täglich kommt es in Nigeria im Schnitt zu zehn Entführungen, und das Ausmaß der Verbrechen ist in den vergangenen Jahren immer größer geworden. Schulen sind ein bevorzugtes Ziel, und seit 2014 wurden mehr als 1.680 Schülerinnen und Schüler verschleppt. Die Entführungen und das Treiben der Banden und Terrororganisationen schneiden die ärmeren Regionen des Landes noch stärker vom Wohlstand ab, während Korruption und fehlende staatliche Strukturen effiziente Maßnahmen erschweren.
02.08.2024
20:20 Uhr

BRICS - Todesstoß für den Dollar?

Immer mehr Staaten wenden sich vom Dollar ab, während die BRICS-Staaten an Macht gewinnen. Die BRICS+ Allianz, bestehend aus Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika sowie Ägypten, Äthiopien, Iran und den Vereinigten Arabischen Emiraten, strebt eine intensivere wirtschaftliche Zusammenarbeit und Unabhängigkeit von westlichen Finanzstrukturen an. Besonders China und Russland drängen auf eine Abkehr vom US-Dollar als Leitwährung, was die Vormachtstellung des Dollars langfristig schwächen könnte. Sollte es den BRICS+ Staaten gelingen, eine alternative Leitwährung zu etablieren, könnte dies die wirtschaftliche und politische Macht der USA und ihrer Verbündeten erheblich schwächen und eine multipolare Weltordnung fördern. Diese Neuordnung birgt jedoch auch Risiken wie Instabilitäten auf den Finanzmärkten und Herausforderungen bei der Abkehr vom Dollar. Für Deutschland stellt sich die Frage, wie es auf diese Entwicklungen reagieren sollte, da eine stärkere Kooperation mit den BRICS+ Staaten sowohl wirtschaftliche Vorteile als auch politische Spannungen mit den USA und westlichen Partnern verursachen könnte.
02.08.2024
20:13 Uhr

US-Börsen brechen nach Arbeitsmarktdaten ein, Tech-Aktien unter Druck

Die US-Märkte verzeichneten am Freitagmorgen deutliche Verluste, nachdem enttäuschende Arbeitsmarktdaten veröffentlicht wurden, was besonders die Technologiewerte hart traf. Amazon-Aktien fielen um 10 Prozent, und Intel verlor 28 Prozent, nachdem das Unternehmen seine Prognose nach unten korrigiert hatte. Auch Microsoft und Nvidia verzeichneten Kursverluste, was den Nasdaq 100 auf dem Weg brachte, die Woche mit einem Rückgang von mehr als 10 Prozent zu beenden. Investoren flüchteten in sichere Anlagen wie Staatsanleihen, deren Renditen zurückgingen. Der Dow Jones verlor 497 Punkte, der S&P 500 gab um 1,6 Prozent nach und der Nasdaq Composite verlor 2,6 Prozent. Die enttäuschenden Arbeitsmarktdaten und die damit verbundenen Kursverluste könnten ein Indikator für eine bevorstehende Rezession sein, weshalb Investoren in stabile Anlagen wie Edelmetalle Zuflucht suchen.
02.08.2024
20:12 Uhr

Euro-Kurs steigt: EZB setzt Referenzkurs auf 1,0835 fest

Der Euro hat jüngst an Wert gewonnen, und die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,0835 US-Dollar fest. Dies bedeutet, dass der US-Dollar nun 0,9229 Euro kostet, im Vergleich zu 0,9268 Euro zuvor. Der Anstieg des Euro-Kurses könnte auf schwächere Arbeitsmarktdaten in den USA und die restriktive Geldpolitik der EZB zurückzuführen sein. Ein starker Euro birgt sowohl Chancen als auch Risiken, insbesondere für exportorientierte Unternehmen und den Konsum. Kritiker der EZB-Politik befürchten, dass eine zu restriktive Geldpolitik das Wirtschaftswachstum bremsen könnte. Der jüngste Anstieg des Euro-Kurses könnte somit tiefgreifende wirtschaftliche und politische Veränderungen signalisieren.
02.08.2024
05:44 Uhr

Industrie: Jedes zweite Großunternehmen erwägt Abwanderung aus Deutschland

Die deutsche Industrie steht vor einer tiefgreifenden Krise, da mehr als jedes zweite große Industrieunternehmen eine Abwanderung aus Deutschland in Erwägung zieht. Laut einer Erhebung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) sind die hohen Energiepreise und die unsichere Stromversorgung die Hauptgründe für diesen Trend. 51 Prozent der befragten Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern überlegen, ihren Standort ins Ausland zu verlagern, was fast ein Fünftel aller Unternehmen im Land betrifft. Besonders betroffen sind Industriebetriebe mit hohen Stromkosten, von denen 45 Prozent eine Abwanderung erwägen. Zwei Drittel der Industriebetriebe sehen ihre Wettbewerbsfähigkeit gefährdet, und die DIHK fordert die Politik auf, Maßnahmen zur Senkung der Energiepreise und zur Sicherung der Versorgung zu ergreifen. Andernfalls droht Deutschland, seine Position als führender Industriestandort zu verlieren.
01.08.2024
12:21 Uhr

USA vor Zerfall wie Sowjetunion? Das steckt hinter der These des Niall Ferguson

Der renommierte Historiker Niall Ferguson hat kürzlich die provokante These aufgestellt, dass die USA vor einem Zerfall stehen könnten, ähnlich dem der Sowjetunion. Ferguson argumentiert, dass das wirtschaftliche Wachstum in den USA in den letzten Jahren stagniert habe, was zu einem Rückgang der Lebensqualität für viele Amerikaner geführt habe. Ein weiterer wichtiger Punkt in Fergusons These ist die hohe Verschuldung der USA, die langfristig zu finanzieller Instabilität führen könnte. Trotz dieser düsteren Prognosen sieht Ferguson auch Potenzial für eine positive Entwicklung durch die Innovationskraft der USA. Fergusons Vergleich mit der Sowjetunion mag drastisch erscheinen, doch er zieht historische Parallelen, die nicht von der Hand zu weisen sind. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob die USA ihre Probleme in den Griff bekommen und ihre Stellung als führende Weltmacht behaupten können.
01.08.2024
10:27 Uhr

Pessimistische Wirtschaft: Unternehmen sparen beim Personal!

Die deutsche Wirtschaft zeigt sich derzeit pessimistisch, da viele Unternehmen angesichts einer schwächelnden Konjunktur, sinkender Umsätze und steigender Produktionskosten beim Personal sparen. Dies führt zu einem signifikanten Stellenabbau und steigenden Arbeitslosenzahlen. Besonders betroffen sind Industriefirmen, die aus Kostengründen Neueinstellungen auf Eis legen. Trotz des Personalabbaus herrscht weiterhin Fachkräftemangel, was die strukturellen Probleme des Arbeitsmarktes verdeutlicht. Die Politik ist gefordert, Maßnahmen zur Belebung der Konjunktur und Stabilisierung des Arbeitsmarktes zu ergreifen. Es bleibt abzuwarten, ob die notwendigen Schritte unternommen werden, um die Wirtschaft wieder auf Kurs zu bringen.
01.08.2024
09:45 Uhr

DIHK: Deutsche Betriebe verlagern Produktion ins Ausland – Energiepolitik als Wettbewerbsnachteil

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) warnt, dass hohe Energiepreise deutsche Unternehmen dazu zwingen, ihre Produktion ins Ausland zu verlagern, was einen klaren Wettbewerbsnachteil darstellt. Eine Umfrage zeigt, dass vier von zehn Industriebetrieben erwägen, ihre Produktion in Deutschland einzuschränken oder zu verlagern, besonders größere Unternehmen sind betroffen. Die DIHK kritisiert die Energiepolitik und fordert eine Senkung der Steuern und Abgaben auf Strom. Eine Umfrage der Gewerkschaft IGBCE zeigt zudem, dass Industriebeschäftigte mangelnde Wertschätzung und Berücksichtigung ihrer Belange in Politik und Gesellschaft wahrnehmen. Die Ergebnisse der Umfragen zeichnen ein düsteres Bild für die Zukunft des Industriestandorts Deutschland. Es bleibt abzuwarten, ob die Politik Maßnahmen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit ergreifen wird.
01.08.2024
09:22 Uhr

Fast 25 Prozent der Unternehmen in China unrentabel: Tiefe strukturelle Probleme offenbart

Fast ein Viertel der börsennotierten Unternehmen in Festland-China sind derzeit unrentabel, was tiefgreifende strukturelle Probleme der chinesischen Wirtschaft offenbart. Trotz eines Exportbooms verzeichnet Guangdong, eine Schlüsselprovinz für die Fertigungsindustrie, ein schwaches BIP-Wachstum und einen Rückgang der Immobilieninvestitionen. Diese Entwicklungen verdeutlichen die Auswirkungen der Immobilienkrise und des schwachen Konsums. Zudem führt die Überkapazität in der Fertigungsindustrie zu fallenden Preisen und geringeren Gewinnen, was die Wirtschaft näher an eine Deflation bringt. Die verstärkten Exporte chinesischer Unternehmen haben zu Handelsbarrieren geführt und drücken die Preise auf den Weltmärkten. Etwa ein Viertel der börsennotierten Unternehmen in China ist jetzt unrentabel, verglichen mit nur 7 Prozent vor einem Jahrzehnt.
01.08.2024
07:36 Uhr

Europas Neue KI-Regeln: Gefahr der Vertiefung der Transatlantischen Tech-Kluft

Die Europäische Union bereitet sich darauf vor, neue KI-Regelungen einzuführen, die Transparenz erhöhen und Risiken wie Deepfakes managen sollen. Diese Vorschriften könnten Geldstrafen von bis zu 7 % des Jahresumsatzes bei Verstößen nach sich ziehen. Kritiker befürchten jedoch, dass diese Regulierung die Innovationskraft in Europa hemmen und die technologische Kluft zu den USA vergrößern könnte, da die USA ihre Tech-Giganten weiterhin fördern. Während die USA ihre technologischen Champions unterstützen, könnte Europa durch strenge Vorschriften benachteiligt werden. Die wirtschaftlichen Auswirkungen könnten erheblich sein, insbesondere für kleinere Unternehmen, die nicht die finanziellen Mittel haben, um hohe Strafen zu bewältigen. Es bleibt abzuwarten, ob diese Maßnahmen Europa im globalen Technologiewettbewerb voranbringen oder weiter zurückfallen lassen.
01.08.2024
07:30 Uhr

Chinas Gazellen-Unternehmen: Hoffnungsträger in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten

Chinas Führung setzt verstärkt auf sogenannte „Gazellen-Unternehmen“, die durch schnelles Wachstum und Innovation die Wirtschaft beleben und die technologische Vorherrschaft des Westens herausfordern sollen. Gazellen-Unternehmen zeichnen sich durch ein rasantes Umsatzwachstum aus und sind in verschiedenen Sektoren wie Technologie, Einzelhandel und Lebensmittel angesiedelt. China belegt weltweit den zweiten Platz in Bezug auf die Anzahl der Gazellen-Unternehmen, nur übertroffen von den USA. Die Förderung solcher Firmen soll Innovation, hochwertige regionale Entwicklung und höhere Beschäftigungszahlen vorantreiben, besonders in aufstrebenden Industrien wie Quanten-Technologie und künstliche Intelligenz. Experten betonen, dass mehr Einhörner und Gazellen dazu beitragen könnten, die technologische und handelsbezogene Blockade des Westens zu durchbrechen und jungen Menschen zu helfen, Unternehmen zu gründen. Trotz weniger Einhörner und Gazellen pro Kopf könnte Chinas riesige Marktgröße dem Land helfen, aufzuholen und seine Gazellen zu globalen Technologieführern zu entwickeln.
01.08.2024
07:27 Uhr

Volkswagen: Umsatz steigt, Gewinn fällt

Der Volkswagen-Konzern hat im zweiten Quartal 2024 weniger Gewinn erzielt, jedoch angesichts der Herausforderungen bei seinen größten Marken besser abgeschnitten als erwartet. Das operative Ergebnis fiel um 2,4 Prozent auf 5,46 Milliarden Euro, während Analysten mit einem stärkeren Rückgang gerechnet hatten. Der Umsatz stieg trotz geringerer Verkäufe um 4,1 Prozent auf 83,3 Milliarden Euro, hauptsächlich aufgrund der guten Leistung der Finanzdienstleistungen. Rückgänge bei Porsche und Audi sowie Kosten für den Stellenabbau bei VW Pkw belasteten das Ergebnis, wobei 0,9 Milliarden Euro für den Stellenabbau zurückgestellt wurden. Volkswagen bestätigte seine gesenkte Ergebnisprognose für das Gesamtjahr 2024. Die deutsche Automobilindustrie steht unter Druck durch politische Rahmenbedingungen und hohe Kosten für den Umbau auf Elektromobilität, was eine stärkere Unterstützung durch die Bundesregierung erfordert.
01.08.2024
07:27 Uhr

US-Notenbank Fed lässt Leitzins erneut unverändert

Die US-Notenbank Fed hat den Leitzins erneut unverändert gelassen, sodass der Zinssatz zwischen 5,25 und 5,5 Prozent bleibt, dem höchsten Stand seit 23 Jahren. Notenbankchef Jerome Powell stellte jedoch eine baldige Zinssenkung in Aussicht, möglicherweise bereits im September, wenn die Bedingungen stimmen. Die Inflation gehe signifikant zurück, doch liegt die Teuerungsrate mit 3,0 Prozent noch über dem angestrebten Ziel von zwei Prozent. Eine Zinssenkung vor der Präsidentschaftswahl im November könnte politische Diskussionen auslösen, da die Fed jeden Anschein von Parteinahme vermeiden will. Powell betonte die Unabhängigkeit der Fed und dass Entscheidungen nicht auf Grundlage bevorstehender Wahlen getroffen würden. Die Stabilität der Wirtschaft und das Vertrauen in die Finanzpolitik seien Grundpfeiler einer soliden Gesellschaft, wobei die US-Geldpolitik auch Auswirkungen auf die globale Wirtschaft haben könnte.
01.08.2024
07:22 Uhr

Joe Biden kündigt neue Regeln zur Ausweitung der Studienkreditentlastung an

Am 31. Juli kündigte Präsident Joe Biden neue Regelungen an, die Millionen weiteren Kreditnehmern die Möglichkeit zur Entlastung ihrer Studienkredite bieten sollen. Laut Biden seien etwa 30 Millionen Amerikaner von dieser Maßnahme betroffen. Ab dem 1. August wird das Bildungsministerium E-Mails an alle Kreditnehmer mit mindestens einem ausstehenden staatlichen Studienkredit senden, um über mögliche Entlastungen zu informieren und auf die Frist am 30. August hinzuweisen. Die endgültigen Regeln sollen im Herbst festgelegt werden und könnten die Zahl der berechtigten Kreditnehmer auf über 30 Millionen steigern. Bildungsminister Miguel Cardona betonte, dass diese Maßnahmen Kreditnehmern helfen sollen, die unter hohen Zinsen oder Schulden leiden. Wenn die Regeln genehmigt werden, würde die vorgeschlagene Entlastung automatisch auf berechtigte Kreditnehmer angewendet, mit einer Opt-out-Option bis zum 30. August.
01.08.2024
07:21 Uhr

FOMC bleibt bei Zinspolitik: Warten auf mehr Vertrauen in Disinflation

Seit der letzten Sitzung des Federal Open Market Committee (FOMC) am 12. Juni hat Gold an Wert gewonnen, während der Dollar und Rohöl zurückgefallen sind. Aktien und Anleihen haben ebenfalls zugelegt. Die jüngsten US-Makrodaten haben insgesamt eine Schwäche gezeigt, was zu dovishen Verschiebungen in den Zinssenkungserwartungen geführt hat. Das FOMC stimmte einstimmig dafür, den Leitzins im Zielbereich von 5,25%-5,5% unverändert zu lassen. Die Erklärung wiederholt die frühere Formulierung, dass das FOMC nicht erwartet, die Zinsen zu senken, „bis es mehr Vertrauen gewonnen hat, dass die Inflation nachhaltig in Richtung 2% sinkt“. Die Märkte bleiben weiterhin gespannt und beobachten die Entwicklungen genau.
01.08.2024
07:01 Uhr

USA: ADP-Arbeitsmarktbericht schwächer als erwartet

Die aktuellen Daten vom Arbeitsmarkt der USA zeigen, dass der ADP-Arbeitsmarktbericht für Juli mit 122.000 neuen Stellen schwächer ausgefallen ist als erwartet. Die Prognose lag bei 147.000 neuen Stellen, während der Vormonat mit 150.000 Stellen nun leicht auf 155.000 nach oben revidiert wurde. Ein schwächerer US-Arbeitsmarkt könnte theoretisch das Szenario sinkender Fed-Zinsen unterstützen, was wiederum für die Aktienmärkte positiv wäre. Nela Richardson von ADP kommentierte die Daten und betonte, dass das nachlassende Lohnwachstum den Bemühungen der Federal Reserve zur Eindämmung der Inflation entgegenkomme. Die aktuellen Arbeitsmarktdaten werfen ein kritisches Licht auf die wirtschaftliche Lage in den USA und die Maßnahmen der Federal Reserve. Die Reaktionen auf dem Aktienmarkt sind gemischt, und Investoren sollten die Entwicklungen genau beobachten und ihre Anlagestrategien entsprechend anpassen.
01.08.2024
07:01 Uhr

Steigende Inflation im Euroraum: EZB in der Zwickmühle

Die jüngste Veröffentlichung der Verbraucherpreise für den Euroraum zeigt, dass der Kampf gegen die Inflation noch lange nicht gewonnen ist. Die EZB befindet sich in einer schwierigen Lage: Soll sie die Zinsen weiter senken, um die Wirtschaft anzukurbeln, und damit einen weiteren Anstieg der Inflation riskieren, oder die Zinsen hochhalten und den zarten Wirtschaftsaufschwung abwürgen? Laut Eurostat stiegen die Verbraucherpreise im Juli um 2,6 % im Vergleich zum Vorjahr, was die Erwartungen der Analysten übertraf. Die Geldmärkte gehen weiterhin von einer Zinssenkung im September aus, während die BIP-Daten auf ein ungleichmäßiges Wachstum in der Eurozone hinweisen. Besondere Aufmerksamkeit richtet die EZB auf den Dienstleistungssektor, der am stärksten durch steigende Löhne gefährdet ist. Trotz des überraschenden Anstiegs der Inflation gehen die Anleger derzeit von mindestens zwei weiteren Zinssenkungen der EZB in diesem Jahr aus.