Kettner Edelmetalle

Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 334

22.06.2024
09:23 Uhr

Grüne Jugend gegen AfD: Gefährliche Entgrenzung des Faschismus-Begriffs

Die Grüne Jugend ruft zusammen mit einem Aktionsbündnis dazu auf, den Parteitag der AfD in Essen zu stören, was als Angriff auf das Grundgesetz und die Demokratie gewertet wird. Artikel 21 des Grundgesetzes garantiert die Freiheit der Parteiengründung und die Chancengleichheit im politischen Wettbewerb. Die Grüne Jugend und ihre Unterstützer wollen die Veranstaltung verhindern und sehen darin einen Kampf gegen die Ausbreitung des Faschismus. Kritiker bemängeln, dass diese Haltung eine gefährliche Entgrenzung des Faschismus-Begriffs darstellt und die Meinungsfreiheit einschränkt. Das linke Milieu sieht sich in einem Dauer-Notstand und rechtfertigt Gesetzesbrüche mit dem Kampf gegen Faschismus. Recht und Gesetz sollten jedoch für alle gelten, auch für den Umgang mit der AfD.
22.06.2024
09:23 Uhr

Studie: Klimawandel und Hitze beeinträchtigen das Denkvermögen von Politikern

Eine kürzlich veröffentlichte Studie behauptet, dass zunehmende Hitze das Denkvermögen von Politikern beeinträchtigen könnte, was zu einer Reduktion der Komplexität in ihren Reden führt. Die Forscher analysierten sieben Millionen Politikerreden aus verschiedenen Parlamenten und stellten fest, dass hohe Temperaturen die kognitive Leistungsfähigkeit verringern. Kritiker weisen jedoch auf methodologische Schwächen hin, wie die klimatisierten Arbeitsbedingungen der Redenschreiber und die unterschiedlichen Zeitspannen der analysierten Reden. Die Studie wird von den Mainstream-Medien aufgegriffen und bietet eine Erklärung für politische Fehlentscheidungen, was jedoch als Versuch gewertet werden könnte, Verantwortung auf äußere Umstände abzuwälzen. Der Meteorologe Wolfgang Thüne kritisiert die gängigen Klimawandel-Narrative und fordert eine differenzierte Betrachtung der Thematik. Die Diskussion um den Einfluss des Klimawandels auf Politiker zeigt die Komplexität des Themas und die Notwendigkeit einer fundierten Analyse.
22.06.2024
09:22 Uhr

Neues NATO-Hauptquartier in Wiesbaden: Ein weiterer Schritt in die Nuklear-Kriegsfalle?

Wiesbaden-Erbenheim soll ein neues NATO-Hauptquartier als Kommandozentrale für den Ukrainekrieg erhalten, was Deutschland weiter in nukleare Kriegsgefahr bringen könnte. Der Operationsplan wurde vom Nordatlantikrat und den Verteidigungsministern genehmigt, was Deutschland zu einem zentralen Ziel für atomare Angriffe machen könnte. Die US-Militärpräsenz in Deutschland ist seit dem Zweiten Weltkrieg stark, mit wichtigen Standorten wie Ramstein und Stuttgart-Möhringen, wo auch AFRICOM stationiert ist. Deutschland wird durch die Ausbildung ukrainischer Soldaten und Waffenlieferungen unfreiwillig zum Kriegsteilnehmer. Die USA platzieren bewusst ihre Kriegszentralen in deutschen Ballungszentren, um Kosten und Risiken auf Deutschland abzuwälzen. Die Ukraine ist strategisch wichtig für die USA wegen Drohnenkriegen und wertvollen Rohstoffen, während Deutschland erhebliche finanzielle Lasten durch US-Waffenpakete trägt.
22.06.2024
09:13 Uhr

Tagesschau unter Beschuss: Linksextreme Journalisten diffamieren Argentinischen Präsidenten

Die Tagesschau steht wegen eines Beitrags über den argentinischen Präsidenten Javier Milei in der Kritik. Zwei Journalisten, die regelmäßig in linksradikalen Publikationen schreiben, stellen Milei als "ultrarechten" Politiker dar und werfen ihm vor, das Land zu zerstören. Der Artikel von Simon Zamora Martín und Fabian Grieger sei bewusst einseitig und aus dem Zusammenhang gerissen, um Milei schlecht darzustellen. Mileis Erfolge, wie die Senkung der Inflation und die Verkleinerung des Staatsapparats, wurden nicht erwähnt. Zudem wird seine Auszeichnung mit der Hayek-Medaille negativ dargestellt. Der Beitrag zeigt laut Kritikern die linksradikalen Einflüsse im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und gefährdet das Vertrauen der Bürger in die Medien.
22.06.2024
09:12 Uhr

Empörung im Bundestag: Göring-Eckardt verhöhnt ermordeten Polizisten Rouven Laur

In einer Sitzung des Innenausschusses am 5. Juni sorgte die Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt für einen Eklat, als sie während einer Debatte über den ermordeten Polizisten Rouven Laur ein spöttisches „Mimimi“ äußerte. Der Polizist war am 30. Mai bei einem islamistischen Anschlag in Mannheim ums Leben gekommen. Göring-Eckardt reagierte damit auf eine Rede des AfD-Abgeordneten Martin Hess, der die ungleiche Verteilung von Ressourcen kritisierte. Dies ist nicht das erste Mal, dass eine Grünen-Politikerin in Bezug auf das Attentat von Mannheim unangemessen reagierte. Göring-Eckardt sorgte zudem kürzlich für Empörung mit einem inzwischen gelöschten Tweet über die deutsche Nationalmannschaft. Diese Vorfälle werfen ein bezeichnendes Licht auf die derzeitige politische Kultur in Deutschland und die zunehmende gesellschaftliche Spaltung.
22.06.2024
09:04 Uhr

Institutionelle Anleger und die Zukunft digitaler Währungen

Der Kryptomarkt durchläuft derzeit eine transformative Phase, wobei Prinzipien der Dezentralisierung durch wachsende Regulierungen unter Druck geraten. Trotz dieser Herausforderungen bleibt die technische Dezentralität attraktiv, besonders für institutionelle Investoren wie US-Pensionspläne, die zunehmend in Krypto-Assets investieren. Eine Umfrage von Fidelity Digital Assets zeigt, dass 74% der institutionellen Investoren beabsichtigen, in digitale Assets zu investieren, trotz Bedenken wie Preisvolatilität und Sicherheitsprobleme. Regionale Unterschiede zeigen, dass Europa in der Adoption von Krypto-Assets mit Asien gleichgezogen hat, während die USA hinterherhinken. Bitcoin-ETFs und Multi-Digital-Asset-Fonds sind besonders attraktiv für Investoren, wobei europäische Befragte auch Interesse an Zinsakkumulation digitaler Assets äußern. Die erhöhte Adoption und die Institutionalisierung des Marktes stärken die Industrie, auch wenn regulatorische Entwicklungen die Zukunft der Dezentralisierung beeinflussen werden.
22.06.2024
09:03 Uhr

Habecks China-Reise: Ein Desaster für deutsche Wirtschaftsinteressen

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck reist nach China, um „lösungsorientierte Formate“ zu fördern, doch es ist absehbar, dass seine Reise wenig zur Verbesserung der deutschen Wirtschaftsbeziehungen beitragen wird. Ein zentrales Thema sind die von der EU beschlossenen Strafzölle auf chinesische Elektroautos, die insbesondere die deutsche Automobilindustrie hart treffen. Die Zusammensetzung der Wirtschaftsdelegation bleibt vage und große Namen der Automobilindustrie fehlen, was vermuten lässt, dass die Reise eher symbolischen Charakter hat. Habecks Partei, die Grünen, propagiert eine härtere Position gegenüber China, was im Widerspruch zu den Interessen der deutschen Wirtschaft steht. Die chinesische Diplomatie zeigt wenig Interesse an Verhandlungen und hat die Handelsbeschränkungen der EU scharf kritisiert. Habecks Reise bringt mehr Schaden als Nutzen und zeigt wenig Verständnis für die Bedürfnisse der deutschen Wirtschaft.
22.06.2024
09:02 Uhr

Jeffrey Sachs kritisiert US-Imperialismus und CIA-Operationen

Der renommierte US-Ökonom Jeffrey Sachs hat in einem Interview mit dem britischen Moderator Piers Morgan scharfe Kritik an den selbstgewählten Kriegen der USA und den Operationen der CIA geübt. Sachs beleuchtete die historische Dimension des US-Imperialismus und dessen Auswirkungen auf die aktuelle geopolitische Lage, insbesondere im Ukraine-Konflikt. Er betonte, dass die westlichen Narrative oft einseitig seien und die historischen Hintergründe der Konflikte vernachlässigten. Sachs kritisierte auch die Sperrung des russischen Nachrichtensenders RT durch die EU und warnte vor einer Bedrohung der Informationsfreiheit. Besonders besorgniserregend sei eine kürzlich in Österreich eingeführte Gesetzesänderung, die die Kontrolle von Informationen weiter verschärfen könnte. Sachs' Aussagen werfen ein kritisches Licht auf die Rolle der USA in internationalen Konflikten und die zunehmenden Bemühungen westlicher Regierungen, unliebsame Medien zum Schweigen zu bringen.
22.06.2024
09:01 Uhr

Die Causa Kimmich: Ein Spiegel der gesellschaftlichen Verwerfungen während der Corona-Krise

Der jüngste Ausschnitt einer ZDF-Dokumentation zeigt Fußballprofi Joshua Kimmich, der seelisch verletzt wirkt, weil er sich den medizinischen Vorgaben widersetzte und sein "Corona-Impf-Martyrium" schildert. Im Oktober 2021 geriet Kimmich ins Visier von Medien, Politikern und Prominenten, darunter Virologin Melanie Brinkmann, was in einer gnadenlosen Behandlung mündete. Freunde und Kollegen übten enormen Druck auf ihn aus, und der FC Bayern München wollte ihm ohne Impfung das Gehalt nicht bezahlen. Prominente wie Paul Breitner kritisierten Kimmich hart, und der CDU-Ministerpräsident Hendrik Wüst forderte 2G für Profifußballer. Trotz der seelischen Narben hat Kimmich seinen Weg gemeistert, während die Täter der Corona-Politik unbehelligt bleiben. Die Dokumentation wirft ein grelles Licht auf die gesellschaftlichen Verwerfungen während der Corona-Krise und fordert eine fortgesetzte Offenlegung individueller Schuld und juristischer Verantwortlichkeiten.
22.06.2024
08:58 Uhr

Russisches Spionageschiff vor deutscher Küste: Nato-Manöver „Baltops“ im Visier?

Ein russisches Kommunikationsschiff hat unerwartet vor der Küste von Kiel angedockt und könnte das Nato-Manöver „Baltops“ im Visier haben. Das russische Aufklärungsschiff „Wassili Tatischtschew“ wurde vor der Küste von Kiel gesichtet und könnte das Nato-Manöver „Baltic Operations“ (Baltops) beobachten. Die „Wassili Tatischtschew“ ist mit hochsensiblen Antennen und Radarkuppeln ausgestattet, die es ermöglichen könnten, die Kommunikation der Nato-Truppen in der Region abzuhören. Ein Sprecher der Bundespolizei bestätigte, dass bislang keine Verstöße gegen die Schifffahrtsordnung festgestellt wurden. In den letzten Wochen und Monaten wurden immer wieder GPS-Störungen in der Ostsee gemeldet, für die Estlands Außenminister und die Bundesregierung Russland verantwortlich machen. Die Anwesenheit des russischen Spionageschiffs und die damit verbundenen GPS-Störungen werfen ernsthafte Fragen zur Sicherheit und Stabilität in der Ostsee auf.
21.06.2024
19:08 Uhr

Gebühren-Schock für Sparkassen-Kundschaft: Hohe Kosten belasten Verbraucher

Schlechte Nachrichten für die Kundinnen und Kunden der Sparkasse: Sie müssen deutlich häufiger tief in die Tasche greifen als die Kunden anderer Banken. Eine aktuelle Umfrage des Vergleichsportals „Verivox“ hat ergeben, dass die Sparkasse die teuerste Filialbank in Deutschland ist. Laut der Umfrage zahlen mehr als ein Viertel aller Sparkassenkunden jährliche Kontogebühren von 100 Euro oder mehr. Bei anderen Banken mit Filialgeschäft ist der Anteil der Kunden, die hohe Kontogebühren zahlen, deutlich geringer. Am günstigsten sind Direktbanken, bei denen vier von fünf Kunden entweder ein komplett gebührenfreies Girokonto haben oder weniger als 50 Euro pro Jahr für Gebühren ausgeben. Oliver Maier von Verivox erklärt, dass ein weit verzweigtes Filialnetz mit hohen Kosten verbunden ist, die über die Kontogebühren auf die Kundschaft umgelegt werden.
21.06.2024
19:07 Uhr

EEG-Umlage: Konto bald leer – FDP fordert Umdenken von Robert Habeck

Das Konto, von dem der Bund die EEG-Umlage zahlt, ist fast leer, was für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zum Problem wird, da er Gegenwind aus den Reihen der FDP bekommt. Trotz des Erfolgs beim Ausbau erneuerbarer Energien und fallender Strompreise ist die EEG-Förderung teuer für den Staat. Im Mai erreichte die Förderung einen Höchststand von 2,1 Milliarden Euro, und seit Jahresbeginn flossen fast 8,5 Milliarden Euro. Die FDP fordert nun, die Subvention nur noch dann zu zahlen, wenn der Strom tatsächlich gebraucht wird, und kritisiert Habeck für die zu niedrigen Veranschlagungen im Klima- und Transformationsfonds. Habecks Haus verweist auf die volatilen Kosten der Erneuerbaren und die Verpflichtung des Bundes zur Zahlung der Umlage. Die EEG-Umlage wird auch bei den Beratungen für den Haushalt 2025 eine wichtige Rolle spielen, wobei der bisherige Zeitplan ins Wanken gerät.
21.06.2024
19:06 Uhr

Scholz bricht sein Abschiebungs-Versprechen

Im Herbst 2023 kündigte Bundeskanzler Olaf Scholz eine große Abschiebe-Wende an, doch die Realität zeigt nur einen langsamen Anstieg der Abschiebe-Zahlen. Von Januar bis April 2024 wurden 6316 Menschen abgeschoben, ein Plus von 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, aber 80 Prozent der Ausreisepflichtigen haben eine Duldung und können nicht abgeschoben werden. Abschiebungen scheitern oft an der Nicht-Kooperation der Herkunftsländer, fehlenden Papieren und überforderten deutschen Behörden. Professor Daniel Thym betont, dass die schlechte Ausstattung und fehlende Digitalisierung der Behörden die Verfahren verzögern. Migrationsforscher Herbert Brücker kritisiert Abkommen mit Ländern wie Ruanda wegen Menschenrechtsverletzungen, während Thym solche Modelle für möglich hält, sofern das europäische Asylrecht geändert wird. Die Ampelregierung schließt neue Abkommen, doch weiterhin kommen mehr Menschen irregulär nach Deutschland als abgeschoben werden.
21.06.2024
19:05 Uhr

Pflegeheim: Ab diesem Nettoeinkommen zahlen Sie Unterhalt für Ihre Eltern

In Deutschland stehen viele Familien vor der Herausforderung, die hohen Kosten für die Pflege ihrer älteren Angehörigen zu bewältigen. Wenn die eigene Rente und die Ersparnisse im Alter nicht ausreichen, um die Pflegekosten zu decken, springt zunächst das Sozialamt ein. Doch gut verdienende Kinder können zur Kasse gebeten werden, um die finanzielle Lücke zu schließen. Eine Entscheidung des Oberlandesgerichts München zeigt, dass Kinder von Pflegeheimbewohnern nur dann zur Zahlung von Elternunterhalt herangezogen werden können, wenn ihr monatliches Nettoeinkommen mehr als 5.000 Euro beträgt. Die Entscheidung verdeutlicht die strengen Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, bevor Kinder für den Unterhalt ihrer Eltern herangezogen werden können. Um sich vor den hohen Kosten eines Pflegeheims zu schützen, gibt es mehrere Strategien wie die frühzeitige private Altersvorsorge und die rechtzeitige Planung und Absicherung des eigenen Vermögens.
21.06.2024
19:04 Uhr

Pilot verstirbt während des Flugs: Reaktion des Co-Piloten löst heftige Kritik aus

Eine tragische Nachricht erschütterte die Passagiere eines Fluges von Kairo nach Ta‘if in Saudi-Arabien, als der Pilot des Fluges NE130 von Nesma Airlines während des Fluges verstarb. Der Co-Pilot informierte die Passagiere darüber, was zu heftiger Kritik führte, da seine Ansage Panik hätte auslösen können. Experten meinen, dass er von einem „Notfall an Bord“ hätte sprechen sollen, um die Situation zu entschärfen. Der Todesfall des Piloten ereignete sich bereits am 12. Juni, und er war erst 30 Jahre alt. Dieser Vorfall ist nicht der einzige in der Luftfahrtbranche, die kürzlich durch mehrere Zwischenfälle erschüttert wurde, was Fragen zur Sicherheit und Kommunikation aufwirft. Es bleibt zu hoffen, dass die Verantwortlichen aus diesen Ereignissen lernen und Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit der Passagiere zu gewährleisten.
21.06.2024
19:03 Uhr

ARD- und ZDF-Sender vor dem Aus: Rundfunkreform mit drastischen Änderungen steht bevor

TV-Zuschauer in Deutschland könnten bald weniger Auswahl haben, da insbesondere ARD und ZDF von drastischen Einsparungen betroffen sein könnten. Die Bundesländer haben sich auf eine umfassende Rundfunkreform geeinigt, die erhebliche Veränderungen mit sich bringen könnte. Eine Reduzierung der TV-Spartensender und Radioprogramme ist im Gespräch, wobei einige Spartensender sogar eingestellt werden könnten. Die Bundesländer arbeiten an einem Reformstaatsvertrag, der als Rahmen für Änderungen in weiteren Staatsverträgen dienen soll. Mehrere Ministerpräsidenten widersprechen einer Erhöhung des Rundfunkbeitrags ab 2025, was zu einem Fall für das Bundesverfassungsgericht werden könnte. Zudem sollen Effizienzsteigerungen und neue Organisationsstrukturen, wie ein Direktorium, eingeführt werden.
21.06.2024
19:01 Uhr

1 Jahr Gerd Kommer ETF: Ein kritischer Rückblick auf das Weltportfolio

Seit mehr als einem Jahr ist der ETF von Dr. Gerd Kommer bereits am Markt und hat in dieser Zeit eine Rendite von 16,85 Prozent für Anleger erzielt. Zu Beginn gab es einige Kritikpunkte am Gerd Kommer ETF, wie dessen Kosten und ESG-Filter, doch der Fonds hat inzwischen ein deutlich dreistelliges Millionenvolumen erreicht. Im Vergleich zu etablierten Indizes wie dem MSCI World, der 22,9 Prozent erzielt hat, scheint der ETF hinterherzuhinken. Der Gerd Kommer ETF investiert jedoch nach einer 50 Prozent Marktkapitalisierung- und 50 Prozent BIP-Gewichtung und inkludiert Schwellenländer, was den Anteil von Amerika verkleinert. Für Anleger, die sich mit einem hohen US-Gewicht im MSCI World unwohl fühlen, könnte der Gerd Kommer ETF eine attraktive Alternative darstellen. Langfristig gesehen, sind gleichgewichtete Ansätze oft erfolgreicher, und es bleibt abzuwarten, wie sich der Fonds in den kommenden Jahren entwickeln wird.
21.06.2024
19:01 Uhr

Kryptomarkt sieht rot: Alt- und Memecoins im freien Fall

Der Kryptomarkt erlebt derzeit eine Phase der Katerstimmung, besonders betroffen sind Altcoins und Memecoins, die erhebliche Kursverluste hinnehmen mussten. Viele kleinere Kryptowährungen verzeichnen Kursabstürze von 20 bis 50 Prozent. Gründe dafür sind unter anderem fehlende Liquidität, hohe Inflation und makroökonomische Unsicherheiten. Auch das Vertrauen der Anleger ist aufgrund von Scams und Insider-Trading erschüttert. Für eine Trendwende müsste sich die makroökonomische Lage stabilisieren und das Vertrauen der Anleger zurückkehren. Langfristig könnte eine Marktbereinigung stattfinden, die den Weg für nachhaltigere Projekte ebnet.
21.06.2024
18:59 Uhr

Großbank Wells Fargo entlässt 12 Mitarbeiter wegen Homeoffice-Betrug

Die US-Großbank Wells Fargo hat kürzlich über ein Dutzend Mitarbeiter entlassen, die ihre Produktivität im Homeoffice vorgetäuscht haben. Die betroffenen Mitarbeiter in der Vermögensverwaltungsabteilung nutzten Gadgets, die Maus- und Tastaturaktivitäten simulierten, um Anwesenheit vorzutäuschen. Wells Fargo betonte, dass unethisches Verhalten nicht toleriert wird und die Entlassungen nach internen Untersuchungen bestätigt wurden. Arbeitgeber überwachen zunehmend die Aktivitäten ihrer Mitarbeiter, was Fragen nach Datenschutz und Privatsphäre aufwirft. Der Vorfall verdeutlicht die Herausforderungen und Risiken der Fernarbeit, insbesondere in Zeiten der Digitalisierung. Es bleibt abzuwarten, ob es zu einer verstärkten Rückkehr ins Büro kommen wird.
21.06.2024
18:59 Uhr

Seltene Briefmarke aus Gold in Bremen entdeckt – Polizei bittet um Mithilfe

Ein aufmerksamer Passant entdeckte am 9. April vor einem Friseursalon in Bremen mehrere Wertgegenstände, darunter eine seltene goldene Briefmarke, Uhren und Schmuckstücke. Die Polizei vermutet, dass die Gegenstände aus einem Einbruch stammen könnten und bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Besonders die goldene Briefmarke aus der Kaiserzeit ist für Sammler von großem Wert und wirft Fragen zur Sicherheit und dem Schutz von Kulturgütern auf. Trotz intensiver Ermittlungen konnte die Herkunft der Gegenstände bisher nicht geklärt werden. Die Polizei untersucht, ob die Funde auf eine Einbruchswelle in Bremen hinweisen und ruft dazu auf, verdächtige Beobachtungen zu melden. Hinweise können beim Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0421 362-3888 gegeben werden.
21.06.2024
18:58 Uhr

Donald Sutherland verstorben: Hollywood trauert um eine Filmlegende

Am 20. Juni ist der kanadische Schauspieler Donald Sutherland nach langer Krankheit im Alter von 88 Jahren in Miami verstorben. Hollywood und prominente Wegbegleiter würdigen ihn als einen der brillantesten Schauspieler der Filmgeschichte. Kanadas Premierminister Justin Trudeau bezeichnete Sutherland als einen „wahrhaft großartigen kanadischen Künstler“ mit starker Präsenz und Brillanz. Regisseur Ron Howard und Schauspielerin Helen Mirren hoben seine unglaubliche Bandbreite und Intelligenz hervor, während Regisseur Edgar Wright seine dramatische Präsenz in Filmen wie „Wenn die Gondeln Trauer tragen“ lobte. Der Drehbuchautor Billy Ray nannte ihn einen „Prinzen“ und „brillanten Schauspieler“. Sutherlands Tod hinterlässt eine große Lücke, doch sein beeindruckendes filmisches Erbe wird weiterleben.
21.06.2024
18:57 Uhr

Industrie in Deutschland: Ein beunruhigender Abwärtstrend

Die jüngsten Zahlen des Einkaufsmanagerindex (PMI) für die deutsche Wirtschaft zeigen, dass das verarbeitende Gewerbe tief in der Rezession steckt, während der Dienstleistungssektor noch robust bleibt. Der PMI für das verarbeitende Gewerbe liegt bei 43,4 Punkten, was auf eine beschleunigte Abwärtsspirale hindeutet. Im Gegensatz dazu zeigt der Dienstleistungssektor mit einem PMI von 53,5 Punkten noch eine gewisse Stabilität. Die Geschäftsaussichten für das kommende Jahr sind laut S&P Global weniger optimistisch, und es kam zum ersten Stellenabbau seit drei Monaten. Der HCOB Flash Deutschland Composite PMI sank im Juni auf 50,6 Punkte und signalisiert somit nur noch minimale Zuwächse. Kritische Stimmen zur Regierungspolitik mehren sich, und die politischen Entscheidungen der Ampelregierung, insbesondere der Grünen, werden scharf kritisiert.
21.06.2024
18:57 Uhr

Der Stadt München geht das Geld aus: Drastische Sparmaßnahmen in Sicht

Die finanzielle Lage der Stadt München hat sich dramatisch verschlechtert, was ein Defizit von 118 Millionen Euro für das Haushaltsjahr 2024 zur Folge hat. Stadtkämmerer Christoph Frey (SPD) schlägt vor, alle Großprojekte zu streichen, um die finanzielle Schieflage zu korrigieren. Dies würde viele geplante Verbesserungen und Neubauten betreffen und könnte das Vertrauen der Bürger in die Verwaltung erschüttern. Die Reaktionen auf Freys Vorschlag sind gemischt, mit Anerkennung der Notwendigkeit sowie scharfer Kritik. Kritiker werfen der Stadtverwaltung vor, in der Vergangenheit verschwenderisch gewirtschaftet zu haben. Die kommenden Monate werden zeigen, wie die Stadt mit dieser Krise umgehen wird und ob die Streichung aller Großprojekte der richtige Weg ist.
21.06.2024
18:55 Uhr

Trump und Bitcoin: Ein unerwartetes Bündnis in der Kryptowelt

Donald Trump hat seine Haltung gegenüber Bitcoin geändert und positioniert sich nun als „Krypto-Präsident“. Tyler Winklevoss, bekannt aus dem Rechtsstreit mit Mark Zuckerberg, spendete Trump eine Million Dollar in Bitcoin und plant, bei den kommenden Wahlen für ihn zu stimmen, weil er die Biden-Regierung als feindlich gegenüber Kryptowährungen ansieht. Unter der Führung von Gary Gensler und Joe Biden wurden zwar Bitcoin-ETFs zugelassen, jedoch wird Gensler in der Krypto-Szene als kritisch angesehen. Trump äußerte sich auch zur Künstlichen Intelligenz und dem damit verbundenen hohen Strombedarf, was neue Energiequellen wie Kernenergie erfordere. Der Energiesektor, insbesondere Unternehmen wie Vistra, profitiert bereits stark von diesen Entwicklungen. Investoren sollten diese Veränderungen genau beobachten, da sie erhebliche Auswirkungen auf die Märkte haben könnten.
21.06.2024
18:54 Uhr

Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni stellt sich gegen von der Leyens EU-Pläne

Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni fordert nach der Europawahl Mitsprache bei der Besetzung der Spitzenposten in der EU und stellt sich gegen die Pläne von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Meloni ist verärgert, da sie von einem informellen Treffen ausgeschlossen wurde, bei dem man sich auf ein Trio von Spitzenkandidaten für die EU-Top-Jobs einigte. Melonis rechte Fraktion EKR hat genug Sitze gewonnen, um die liberale Fraktion von Emmanuel Macron zu überholen, wodurch sie einen Spitzenposten beansprucht. Meloni plant, eine rechte Allianz zu organisieren, um gegen die linken und liberalen Kräfte in der EU vorzugehen. EU-Diplomaten räumen ein, dass es ein Fehler war, Meloni auszuschließen, bieten ihr jedoch nur einen hochrangigen Kommissar-Posten an. Das Mitte-Lager verfügt zwar über die Mehrheit im Parlament, ist aber auf die Stimmen der rechten Parteien angewiesen.
21.06.2024
18:51 Uhr

Joshua Kimmich: Einblicke in die Pandemie und die Folgen seiner Impfentscheidung

Der deutsche Nationalspieler Joshua Kimmich steht erneut im Zentrum einer hitzigen Diskussion. In einer TV-Dokumentation des ZDF spricht er offen über seine Erfahrungen als Ungeimpfter während der Covid-19-Pandemie und erhebt schwere Vorwürfe gegen seinen Klub Bayern München. Im Herbst 2021 entzündete sich eine Debatte um Kimmichs Impfstatus, was zu schwerwiegenden persönlichen Konsequenzen führte. Auch im privaten Umfeld erlebte Kimmich die Folgen dieser öffentlichen Darstellung, was zu emotionalen Momenten in der Dokumentation führte. Die Dokumentation beleuchtet auch das angespannte Verhältnis zwischen Kimmich und seinem Klub Bayern München, dessen Gehaltszahlungen während der Pandemie ausgesetzt wurden. Obwohl Kimmichs Vertrauen in seinen Klub geschwunden ist, bleibt er weiterhin beim FC Bayern, was zeigt, wie stark der öffentliche Druck und die mediale Berichterstattung das Leben eines Einzelnen beeinflussen können.
21.06.2024
18:50 Uhr

Sozialausgaben in Deutschland: Ampelregierung im Streit um Bürgergeld

Die aktuelle politische Debatte in Deutschland dreht sich um das Bürgergeld, doch der eigentliche Fokus sollte auf den gigantischen Sozialausgaben des Landes liegen, die 1,2 Billionen Euro betragen. Finanzminister Christian Lindner betont die Notwendigkeit der Konsolidierung der Sozialausgaben, während SPD und Die Linke argumentieren, dass die Ausgaben im Verhältnis zum BIP kaum gestiegen seien. Der Sozialetat ist der größte Posten im Bundeshaushalt, und der größte Anteil der Sozialausgaben entfällt auf die Rentenversicherung, die seit 1992 erheblich gestiegen ist. Seit dem Amtsantritt der Ampelregierung sind die Sozialleistungen an Bedürftige erheblich gestiegen, was unter anderem an Verbesserungen beim Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten liegt. Professor Sebastian Dullien argumentiert, dass das Bürgergeld eher Symbolpolitik sei und der Sozialstaat größere Probleme habe. Eine nachhaltige Lösung erfordert umfassende Reformen und eine vorausschauende Finanzpolitik, um die wachsenden Ansprüche zu bewältigen und die finanzielle Stabilität Deutschlands zu sichern.
21.06.2024
18:49 Uhr

XRP vor Kursexplosion: Führt Ripple den Bullenmarkt an?

In den letzten 24 Stunden fiel der Kurs von XRP um 1 Prozent und verharrt damit unter der Marke von 0,50 US-Dollar, die nun als Widerstand dient. Analysten von Santiment sehen Potenzial für eine Kursrallye bei XRP aufgrund starker Short-Positionierungen, die bei Liquidation zu einem Short-Squeeze und steigenden Preisen führen könnten. Trotz dieser Aussicht kämpft XRP weiterhin mit wichtigen Widerständen und hat sich zuletzt als schwaches Investment erwiesen, auch aufgrund des anhaltenden Rechtsstreits mit der SEC. Anleger könnten daher nach stärkeren Alternativen wie 99Bitcoins Ausschau halten, das durch sein Learn-2-Earn-Modell und starke Presale-Zahlen überzeugt. 99Bitcoins kombiniert finanzielle Anreize mit Bildung und bietet eine attraktive Staking-Rendite von über 700 Prozent APY. Dieses innovative Konzept hat Hype-Potenzial und könnte eine lukrative Gelegenheit für frühe Investoren darstellen.
21.06.2024
18:47 Uhr

Zufälle gibt's: BlackRock erhöht Rheinmetall-Anteile - dann kommt Großauftrag

Der US-Vermögensverwalter BlackRock hat kürzlich seine Anteile am Rüstungsunternehmen Rheinmetall erhöht, kurz bevor Rheinmetall einen Großauftrag der Bundeswehr erhielt. Dieser Auftrag umfasst die Lieferung von Artilleriemunition im Wert von bis zu 8,5 Milliarden Euro, um unter anderem die Lagerbestände der Ukraine aufzufüllen. BlackRock, das oft wegen seiner umfangreichen Einflussnahme in Wirtschaft und Politik kritisiert wird, profitiert somit finanziell von der aktuellen Aufrüstungstätigkeit in Europa. Der Konzern ist auch in der Ukraine aktiv, wo er die Regierung bei Wiederaufbauprojekten berät und Flächen aufkauft. Kritiker beobachten dieses Vorgehen im Kontext einer sogenannten Globalisten-Agenda, was zu Protesten, wie im vergangenen Jahr in Frankreich, geführt hat.
21.06.2024
18:46 Uhr

Chinas Ministerpräsident Qiang sagt Treffen mit Habeck ab

Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck muss bei seiner China-Reise auf ein bedeutendes Treffen mit Ministerpräsident Li Qiang verzichten, da der Termin „vormittags vor dem Abflug terminlich nicht darstellbar“ war. Habeck wird stattdessen am Samstag eine Reihe von Kabinettskollegen treffen und nach Shanghai weiterreisen. Er sprach sich für eine Reform der deutschen China-Strategie aus, die einen längerfristigen Plan enthalten müsse. Zudem bemängelte er einen fehlenden europäischen Ansatz im Umgang mit China. Ein Handelskrieg zwischen der EU und China droht wegen geplanter Strafzölle auf chinesische E-Autos, die China mit Gegenmaßnahmen beantwortet. Habeck hofft, dass seine Reise einen Beitrag zur Vermeidung des Handelskriegs leisten kann und plant Treffen mit hochrangigen chinesischen Beamten.
21.06.2024
18:45 Uhr

Berliner Polizeipräsidentin Slowik warnt vor zunehmender Messergewalt

Die Berliner Polizeipräsidentin Barbara Slowik hat auf die steigende Zahl von Messerangriffen in der Hauptstadt hingewiesen, wobei die Täter immer jünger werden und oft einen nicht-deutschen Hintergrund haben. Während der Fußball-EM sei die Sicherheit in Berlin hoch, trotz abstrakter Gefahr für islamistische Anschläge. Hooligans stellen keine herausragende Gefahr dar, doch Messergewalt spielt eine Rolle im Sicherheitskonzept, mit strengen Kontrollen in den Fanzonen. Slowik bestätigte eine bundesweite Zunahme von Messerangriffen und unterstützt die Verschärfung des Waffenrechts. Sie betonte auch die Zusammenarbeit mit dem sozialpsychiatrischen Dienst zur Prävention, trotz Personalmangels. Zudem beklagte sie einen zunehmenden Respektverlust gegenüber der Polizei und forderte mehr Personal sowie Raum für gesellschaftliche Diskussionen.
21.06.2024
18:44 Uhr

Baerbock will Kanzlerin werden: Grüne Ignoranz kennt keine Grenzen

In einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung hat Außenministerin Annalena Baerbock ihre Ambitionen auf eine erneute Kanzlerkandidatur verkündet und kündigt an, sich die Kanzlerkandidatur für die Bundestagswahl 2025 offenzuhalten. Trotz der jüngsten Wahlschlappen der Grünen scheint Baerbock keinerlei Konsequenzen ziehen zu wollen und präsentiert sich weiterhin als fähige Anführerin. Ihre Haltung sorgt für erhebliche Diskussionen und zeigt eine gewisse Selbstüberschätzung der Grünen. Auf Fragen zur inneren Sicherheit und Migration antwortet sie mit einem Appell für einen selbstbewussteren Umgang, ohne konkrete Lösungen anzubieten. Ihre Aussagen, die AfD-Politiker mit Islamisten gleichsetzen, werden als realitätsfern und problematisch empfunden. Baerbock demonstriert die Verweigerung der Grünen, Verantwortung für die katastrophale Politik der Ampel-Regierung zu übernehmen, und schiebt die Schuld auf externe Feinde wie Putin und die AfD.
21.06.2024
18:39 Uhr

Wie Haldenwang und Faeser die Demokratie beschädigen

In einer echten Demokratie ist Machtkritik essenziell, doch Innenministerin Nancy Faeser und Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang schüchtern Kritiker ein, was der Demokratie schadet. Haldenwang diffamiert Kritik als Delegitimierung des Staates, unterstützt von Faeser, was besorgniserregend ist, da Machtkritik zeigt, wo Macht missbraucht wird. Diese Entwicklungen erinnern an autoritäre Praktiken und könnten unliebsame Meinungen unterdrücken. Der gefährliche Trend könnte die politische Macht unkontrolliert ausdehnen und die demokratischen Grundwerte erodieren lassen. Es ist die Verantwortung der Politik, Machtkritik zu fördern, um eine funktionierende Demokratie zu gewährleisten. Die deutsche Gesellschaft muss wachsam bleiben und sicherstellen, dass demokratische Grundwerte nicht weiter ausgehöhlt werden.
21.06.2024
18:38 Uhr

Absurdität der deutschen Asylpolitik: Türkische Staatsbürger als Asylbewerber

Die Zahl der türkischen Staatsbürger, die in Deutschland Asyl beantragen, steigt kontinuierlich, was grundlegende Fragen zur Konsistenz und Rationalität der deutschen Zuwanderungs- und Außenpolitik aufwirft. Im vergangenen Jahr stellten etwa 61.181 türkische Staatsbürger Asylanträge in Deutschland, womit die Türkei nach Syrien und vor Afghanistan auf Platz zwei der wichtigsten Herkunftsländer rangierte. Die Tatsache, dass Staatsbürger eines NATO-Mitgliedslandes politisches Asyl in Deutschland suchen, wird als Absurdität der aktuellen Einwanderungspolitik bezeichnet. Die deutsche Politik scheint in einem Zustand der Unentschlossenheit zu verharren, anstatt klare Maßnahmen zu ergreifen. Kritisiert wird vor allem die Rolle der Bundesregierung und die ideologische Ausrichtung der Ampelregierung, die pragmatische Lösungen verhindere. Im Vergleich zu anderen Ländern wie England macht es Deutschland illegalen Migranten zu leicht, sich im Land niederzulassen, was langfristig negative Folgen haben könnte.
21.06.2024
18:38 Uhr

Abschiebungen nach Afghanistan: Sachsens Innenminister Armin Schuster sieht Fortschritte

Sachsens Innenminister Armin Schuster sieht Fortschritte bei der Möglichkeit, Abschiebungen nach Afghanistan wieder aufzunehmen. Er sprach von einem „Momentum“ für eine Wende in der deutschen Migrationspolitik, betonte jedoch, dass eine konsequente Zurückweisung an der Grenze noch fehle. Schuster sieht in den geplanten Abschiebungen einen wichtigen Schritt und lobt die Handlungsbereitschaft der Bundesregierung, kritisiert jedoch die fehlende Zurückweisung an der Grenze als entscheidenden Punkt. Die Diskussion um Abschiebungen nach Afghanistan ist kontrovers und Teil einer größeren Debatte über die deutsche Migrationspolitik. Historisch hat Deutschland Phasen strikter und liberaler Migrationspolitik durchlaufen, und die Rückkehr zu strengeren Maßnahmen könnte als Reaktion auf steigende Asylbewerberzahlen gesehen werden. Schuster betont, dass ohne konsequente Maßnahmen die Migrationsproblematik nicht nachhaltig gelöst werden kann.
21.06.2024
18:35 Uhr

Institutional Money setzt auf umfassende Datennutzung und personalisierte Werbung

Die Webseite institutional-money.com, betrieben von der FONDS professionell Multimedia GmbH in Österreich, nutzt Technologien von Partnern zur Bereitstellung personalisierter Werbung und Inhalte durch Speicherung und Verarbeitung von Nutzerdaten. Cookies und ähnliche Online-Kennungen werden verwendet, um Nutzer wiederzuerkennen und Daten für personalisierte Werbung, Messung der Werbeleistung sowie Entwicklung und Verbesserung von Angeboten zu nutzen. Nutzer können ihre Einwilligung zur Datennutzung jederzeit ändern oder widerrufen. Die gesammelten Daten helfen, Zielgruppen zu analysieren und Werbekampagnen zu optimieren, indem beispielsweise Klicks auf Anzeigen und daraus resultierende Käufe erfasst werden. Zusätzlich dient die Datennutzung der Sicherheit und Betrugsprävention, indem ungewöhnliche Aktivitäten überwacht und verhindert werden. Institutional Money legt großen Wert auf die Relevanz und Sicherheit der bereitgestellten Inhalte und Werbeanzeigen.
21.06.2024
18:35 Uhr

Datenschutz und Werbemaßnahmen: Einblicke in die Praxis von Institutional Money

Die Webseite Institutional Money bietet ihren Nutzern verschiedene Optionen zur Nutzung und Personalisierung ihrer Dienste, wobei der Datenschutz eine zentrale Rolle spielt. Technologien von Partnern werden genutzt, um personalisierte Werbung und Inhalte anzubieten, die Werbeleistung zu messen sowie Zielgruppenforschung zu betreiben, alles im Einklang mit der DSGVO. Cookies und ähnliche Online-Kennungen speichern Daten wie Browserinformationen und Spracheinstellungen, um ein Profil der Nutzer zu erstellen und maßgeschneiderte Werbung anzuzeigen. Die gesammelten Daten dienen auch der Messung der Werbeleistung und der Zielgruppenforschung. Nutzer können ihre Datenschutzeinstellungen jederzeit anpassen oder ihre Einwilligung widerrufen, wobei Transparenz und Sicherheit gewährleistet werden. Die Webseite zeigt, wie moderne Technologien für personalisierte Werbung und Inhalte eingesetzt werden, während der Datenschutz der Nutzer im Vordergrund steht.
21.06.2024
18:34 Uhr

Institutional Money: Datenschutz und Werbung im Fokus

Die Webseite von Institutional Money, betrieben von der FONDS professionell Multimedia GmbH, erfordert die Zustimmung der Nutzer zur Verwendung von Cookies, um personalisierte Werbung und Inhalte bereitzustellen. Diese Cookies speichern Informationen wie Browsertyp und Bildschirmgröße, um Nutzer bei jedem Besuch wiederzuerkennen. Partner wie Google Advertising Products nutzen diese Daten, um gezielte Werbung zu schalten. Zudem wird die Werbeleistung gemessen, indem analysiert wird, wie Nutzer mit Anzeigen interagieren. Durch die Kombination und Analyse von Datensätzen werden detaillierte Berichte erstellt, die helfen, Produkte und Angebote zu verbessern. Nutzer sollten kritisch hinterfragen, wie gut ihre Privatsphäre geschützt wird, insbesondere angesichts der möglichen Datenübertragung in die USA.
21.06.2024
18:34 Uhr

Datenschutz und Werbung: Ein kritischer Blick auf die Praxis der Datennutzung

In der heutigen digitalen Welt spielen Datenschutz und Werbung eine zentrale Rolle. Die Webseite Institutional Money fordert von ihren Nutzern die Zustimmung zur Verwendung von Cookies für personalisierte Werbung und Inhalte. Diese Einwilligungen sind jederzeit widerrufbar, doch die Transparenz und Nutzerfreundlichkeit dieses Prozesses sind fraglich. Personalisierte Werbung basiert auf der Erstellung von Profilen aus verschiedenen Datenquellen, was die Privatsphäre der Nutzer beeinträchtigen könnte. Ein Großteil der Datenverarbeitung erfolgt durch Google, was eine erhebliche Machtkonzentration darstellt. Die Datenverarbeitung basiert auf der Einwilligung der Nutzer gemäß DSGVO, jedoch werden Daten auch in die USA übermittelt, wo kein EU-äquivalentes Datenschutzniveau besteht.
21.06.2024
18:33 Uhr

Die Gefahren von Impfstoffen: Eine kritische Analyse

Die Diskussion über Impfstoffe und ihre potentiellen Nebenwirkungen hat in den letzten Jahren an Intensität gewonnen. Der kanadische Neurologe Andrew Moulden entdeckte, dass Impfstoffe häufig Mikroschläge auslösen, die zu einer Vielzahl von akuten und chronischen Krankheiten führen können. Forschungsergebnisse aus den 1960er Jahren zeigen, dass die Verklumpung von Blutzellen die Ursache vieler Krankheiten ist, und Stoffe wie Aluminium und das COVID-Spike-Protein können diese Verklumpungen auslösen. Ein gestörtes Zeta-Potenzial kann zu Mikroblutgerinnseln führen, die gesundheitliche Probleme wie neurologische Störungen und Autoimmunerkrankungen verursachen. Impfstoffe können chronische Autoimmunstörungen und Immunsuppression verursachen, was zu Fehldiagnosen und anhaltenden Problemen für die Patienten führt. Die Erkenntnisse von Moulden und anderen Wissenschaftlern sollten nicht ignoriert werden, um die Gesundheit der Patienten besser zu schützen.
21.06.2024
18:33 Uhr

Schweizer Zensur und Propaganda: Der Bundesrat bestimmt, was Du lesen darfst

In einer besorgniserregenden Entwicklung hat die Schweizer Regierung, angeführt vom Bundesrat, beschlossen, die Medienlandschaft des Landes drastisch zu kontrollieren. Ab dem 1. August soll festgelegt werden, welche Zeitungen und Medien als „unerwünscht“ gelten und somit verboten werden. Kritiker sprechen bereits von einer neuen Ära der staatlich kontrollierten Presse. Die Entscheidung des Bundesrats, unbequeme Medien zu verbieten, wirft ernsthafte Fragen zur Zukunft der Meinungsfreiheit in der Schweiz auf. Historische Beispiele zeigen, dass die Kontrolle der Presse oft der erste Schritt in Richtung autoritärer Herrschaft ist. Die Meinungsfreiheit darf nicht leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden.
21.06.2024
18:32 Uhr

Ehemaliger Reagan-Mitarbeiter warnt vor drohendem Krieg

Paul Craig Roberts, ein ehemaliger Mitarbeiter der Reagan-Administration, warnt eindringlich vor der eskalierenden Kriegsgefahr zwischen dem Westen und Russland und kritisiert die westlichen Regierungen. Er bezeichnet westliche Medien als „Lügenmaschinerie“, die die gefährliche Situation verschleiern. Roberts führt aus, dass die ukrainische Armee besiegt sei und warnt vor rücksichtslosen Aktionen des Westens wie der Entsendung von NATO-Truppen und dem Abschuss von Langstreckenraketen auf Russland. Der Kreml habe Bedingungen für Frieden gestellt, die Roberts als vernünftig bezeichnet. Er zieht einen Vergleich zum Kalten Krieg und kritisiert Washingtons Provokationen im 21. Jahrhundert. Abschließend warnt er, dass der Westen die Gefahr eines größeren Krieges ignoriere und Putin überzeugt habe, dass der Westen Krieg wolle.
21.06.2024
18:32 Uhr

Der Great Reset: Eine gefährliche Allianz zwischen UN und WEF?

Am 3. Juni 2020 verkündete Klaus Schwab, Vorsitzender des Weltwirtschaftsforums (WEF), den "Great Reset", unterstützt von Persönlichkeiten wie UN-Generalsekretär António Guterres und Prinz Charles. Schwab sah in der COVID-19-Krise eine Chance, das System an die Bedürfnisse der Post-Corona-Ära anzupassen. Bereits zuvor hatten die UN und das WEF eine Partnerschaft zur Beschleunigung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung geschlossen, was Kritiker als bedenkliche Annäherung zwischen politischen und wirtschaftlichen Eliten sehen. Die UN präsentierte zudem einen Aktionsplan zur digitalen Agenda und forderte eine Umgestaltung der Systeme zur Gewährleistung der Menschenrechte. Im September 2021 veröffentlichte Guterres den Bericht "Unsere gemeinsame Agenda" mit zwölf Verpflichtungen zur Schaffung einer multilateralen Weltordnung. Kritiker warnen, dass diese Allianz eine ernsthafte Gesundheitsgefahr für die Menschheit darstellen könnte.
21.06.2024
18:31 Uhr

Die Manipulation der Massen: Wie Propaganda unser Denken beeinflusst

In einer Welt, in der Medien und Unterhaltung uns in einem bestimmten Weltbild gefangen halten, stellt Caitlin Johnstone die kognitive Faulheit als Ursache für den Glauben an Mainstream-Propaganda dar. Das menschliche Gehirn ist darauf programmiert, kognitive Anstrengungen zu minimieren, was dazu führt, dass bestehende Weltbilder beibehalten und widersprüchliche Beweise ignoriert werden. Bestätigungsfehler und Echokammern werden von Propagandisten ausgenutzt, um leicht verdauliche Informationen zu liefern, die im Interesse der Machtstrukturen sind. Soziale Medien verstärken diese Dynamik, indem Algorithmen Menschen in Echokammern einteilen. Johnstone argumentiert, dass unsere evolutionäre Konditionierung heute gegen uns arbeitet, indem sie unsere Fähigkeit, die Wahrheit zu erkennen, beeinträchtigt. Die Überwindung dieser mentalen Trägheit ist entscheidend für das Überleben der Menschheit und den Übergang zu einer bewussten Spezies.
21.06.2024
18:28 Uhr

Joshua Kimmich: Opfer der medialen Impf-Inquisition

Im Jahr 2021 wurde Joshua Kimmich, ein herausragender Fußballer und Nationalspieler, aufgrund seiner Impfskepsis von den deutschen Medien massiv angefeindet und zum Staatsfeind erklärt. Eine neue ZDF-Dokumentation zeigt das psychologische Ausmaß der Anfeindungen, denen er ausgesetzt war, doch eine Entschuldigung seitens der Medien bleibt aus. Kimmich äußerte im Oktober 2021 öffentlich seine Skepsis gegenüber den neuen Covid-19-Impfstoffen und betonte das Fehlen repräsentativer Langzeitstudien, was zu einer medialen Hetzjagd führte, die ihn schließlich dazu drängte, sich impfen zu lassen. Die deutschen Medien dramatisierten seine Skepsis und stellten ihn als unsolidarisch dar, was dazu führte, dass Kimmich sich mehrfach rechtfertigen musste und unter enormem Druck stand. Zweieinhalb Jahre später berichten dieselben Medien nun neutraler und greifen die ZDF-Dokumentation „Anführer und Antreiber“ auf, doch eine Entschuldigung für die damalige Hetze bleibt aus. Trotz der berechtigten Bedenken Kimmichs haben sich die Medien nicht bei ihm entschuldigt und schwimmen weiter im Einheitsbrei der Heile-Welt-Medien.
21.06.2024
18:27 Uhr

Dramatischer Rückgang der Geburtenrate im Westen: Ein alarmierendes Signal

Die Geburtenrate in den OECD-Ländern hat sich in den letzten 60 Jahren mehr als halbiert, was die Zukunft der westlichen Gesellschaften in Frage stellt. Während 1960 durchschnittlich 3,3 Kinder pro Frau geboren wurden, sank diese Zahl 2022 auf 1,5. Ein Bericht der OECD bestätigt diesen Rückgang und verweist darauf, dass nur wenige Länder weltweit die notwendige Geburtenrate von 2,1 Kindern erreichen. Das Durchschnittsalter der Mütter bei der Geburt ihres ersten Kindes ist ebenfalls gestiegen, von 28,6 Jahren im Jahr 2000 auf 30,9 Jahre im Jahr 2022. In Deutschland erreichte die Geburtenziffer 2023 einen neuen Tiefpunkt mit 1,36 Kindern pro Frau. Die demografische Entwicklung in Deutschland wird auch stark von Migration beeinflusst, was die Geburtenrate unter ausländischen Frauen zeigt.
21.06.2024
18:27 Uhr

Hamburger Senat plant drastische Verschärfung des Disziplinarrechts für Polizisten

Der Hamburger Senat hat einen Gesetzesentwurf zur Verschärfung des Disziplinarrechts für Polizisten beschlossen, der deren Rechte erheblich einschränken könnte. Dieser Entwurf, der kurz vor der Fußball-Europameisterschaft vorgestellt wurde, stößt auf heftigen Widerstand seitens der Gewerkschaften, die ein Misstrauensvotum gegen die Polizei sehen. Der Entwurf sieht vor, das bisherige gerichtliche Disziplinarverfahren abzuschaffen und dem Innensenator eigenmächtige Entscheidungen über Disziplinarmaßnahmen zu ermöglichen, was Bedenken zur Rechtsstaatlichkeit aufwirft. Die Gewerkschaften kritisieren die Abschaffung des Richtervorbehalts und die strategische Durchsetzung des Gesetzes während der Europameisterschaft. Die Polizei fühlt sich im Stich gelassen und kündigt an, sich mit aller Kraft gegen den Entwurf zu wehren. Die geplante Gesetzesänderung beleuchtet die aktuelle politische Lage in Hamburg und bleibt abzuwarten, ob die Gewerkschaften Gehör finden.
21.06.2024
18:26 Uhr

Deutsche Bank und die Zukunft der Finanzen: Tokenisierte Fonds im Test

Die Deutsche Bank testet tokenisierte Fonds, bei denen Anteile als digitale Tokens auf einer Blockchain repräsentiert werden. Diese Initiative nutzt eine auf Ethereum basierende Plattform und zielt darauf ab, die Effizienz zu verbessern, Kosten zu senken und Prozesse zu optimieren. Der Markt für die Tokenisierung von Vermögenswerten könnte laut Citigroup Inc. bis 2030 auf 5 Billionen US-Dollar anwachsen. Die Deutsche Bank ist Teil des Project Guardian der Monetary Authority of Singapore, das Standards für die Tokenisierung verschiedener Finanzinstrumente entwickelt. Diese Zusammenarbeit soll die Machbarkeit der Tokenisierung in regulierten Märkten untersuchen und den Weg für effizientere grenzüberschreitende Transaktionen ebnen. Die kommenden Jahre werden entscheidend sein, um den Erfolg der Ethereum-Plattform der Deutschen Bank und ihren Einfluss auf die Zukunft des Finanzwesens zu bestimmen.
21.06.2024
18:25 Uhr

Ron Paul: Milliarden-Dollar-Desaster im Jemen – Ein Weckruf für das Pentagon?

Der ehemalige US-Kongressabgeordnete Ron Paul kritisierte scharf die ineffiziente Militärpolitik der USA im Jemen, wo über eine Milliarde Dollar im Kampf gegen die Houthi-Rebellen ausgegeben wurden, ohne nennenswerte Erfolge zu erzielen. Die Operation Prosperity Guardian, eine gemeinsame Militäroperation der USA und des Vereinigten Königreichs, scheiterte daran, die Houthis abzuschrecken oder die Handelsschifffahrt im Roten Meer zu sichern, trotz enormer Ausgaben für Munition. Auch andere Projekte wie der Bau einer provisorischen schwimmenden Anlegestelle zur Versorgung der Palästinenser mit Hilfsgütern erwiesen sich als ineffizient und teuer. Emily Harding vom CSIS betonte die Nachhaltigkeit der iranischen Waffenlieferungen im Vergleich zu den teuren und logistisch aufwendigen US-Lieferungen. Die steigenden Militärausgaben bei sinkenden Ergebnissen werfen Fragen zur Effizienz der US-Militärpolitik auf und sollten das Pentagon und die politische Führung in Washington zum Nachdenken anregen.
21.06.2024
18:24 Uhr

Schock-Doku „Treason“: Heimliche Konzentrationslager in allen 50 US-Bundesstaaten?

In der neuen Dokumentation „Treason“ behauptet der ehemalige Zollbeamte J.J. Carrell, dass die US-Regierung heimlich Internierungslager in allen 50 Bundesstaaten errichtet, die nicht für illegale Einwanderer, sondern für politische Dissidenten gedacht sind. Der offizielle Vorwand sei die Unterbringung illegaler Einwanderer, doch laut Carrell und Christie Hutcherson von Women Fighting for America, sind diese Lager für US-Bürger bestimmt, die sich gegen die Regierung stellen. Hutcherson vergleicht die Lager mit Konzentrationslagern und behauptet, der Bau habe unter der Obama-Administration begonnen. Trotz der Präsenz von Einrichtungen an der Südgrenze würden Migranten sofort in die Gesellschaft entlassen, während bis zu 40.000 Betten leer stünden. Hutcherson glaubt, dass die Lager dazu dienen, politische Dissidenten zu inhaftieren, die sich gegen die neue Weltordnung stellen. Die Enthüllungen kommen kurz vor den Präsidentschaftswahlen 2024 und werfen ernste Fragen zur Zukunft der Demokratie und Freiheit in den USA auf.