Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 323
23.04.2025
13:55 Uhr
Österreichs Asylpolitik zeigt Wirkung: Drastischer Rückgang der Asylanträge im ersten Quartal
In Österreich sind die Asylanträge im ersten Quartal 2025 um 33 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gesunken, wobei im März mit 1.329 Anträgen der niedrigste Stand seit Juli 2020 erreicht wurde. Von den insgesamt 4.644 Anträgen in den ersten drei Monaten war nur etwa ein Drittel Erstanträge, während der Rest auf Statusänderungen und Familienzusammenführungen entfiel.
23.04.2025
13:55 Uhr
Diplomatischer Eklat: Zelensky sucht Annäherung an Trump bei Papst-Beerdigung
Der ukrainische Präsident Zelensky bemüht sich um ein Treffen mit US-Präsident Trump während der Beerdigung von Papst Franziskus, um die sich anbahnende diplomatische Annäherung zwischen den USA und Russland zu adressieren. Vor dem Hintergrund militärischer Rückschläge und einer geschwächten Verhandlungsposition hofft Zelensky, bei der vom Vatikan arrangierten Sitzordnung in den vorderen Reihen des Petersplatzes die Gelegenheit zum Dialog nutzen zu können.
23.04.2025
13:54 Uhr
Estland provoziert Russland: Droht ein neuer Krisenherd in Europa?
Estland verschärft mit mehreren umstrittenen Gesetzen den Konflikt mit Russland, darunter die Ermächtigung zum Versenken ausländischer Schiffe und Einschränkungen der Rechte der russischen Minderheit. Das NATO-Mitglied zwingt zudem die Estnisch-Orthodoxe Kirche zur Trennung von der Russisch-Orthodoxen Kirche, während Großbritannien eine dauerhafte Truppenstationierung in Estland erwägt.
23.04.2025
13:54 Uhr
Iran signalisiert Bereitschaft für mehr nukleare Transparenz - Experten warnen vor trügerischem Spiel
Der Iran hat seine Bereitschaft für mehr Transparenz bei seinem Atomprogramm signalisiert und fordert im Gegenzug die Aufhebung westlicher Sanktionen. Während Teheran Kompromissbereitschaft zeigt, warnen Experten und insbesondere Israel vor vorschnellen Zugeständnissen, wobei auch Russlands Rolle als selbsternannter Vermittler kritisch gesehen wird.
23.04.2025
13:54 Uhr
Kupfermarkt unter Druck: Handelskrieg und IWF-Prognosen trüben Aussichten
Der Kupfermarkt steht unter Druck, nachdem der IWF seine Wachstumsprognosen für 2025 nach unten korrigiert hat und der anhaltende Handelskrieg die Märkte belastet. Während China noch eine robuste Binnennachfrage zeigt, könnten der schwächelnde globale Industriesektor und rückläufige chinesische Exporte den Kupfermarkt in einen Überschuss führen.
23.04.2025
13:53 Uhr
JPMorgan sieht Goldpreis bei 4.000 Dollar - Stagflationsängste treiben Edelmetall auf Rekordhoch
JPMorgan prognostiziert einen Anstieg des Goldpreises auf durchschnittlich 3.675 US-Dollar je Unze bis Ende 2025 und sogar bis zu 4.000 US-Dollar im zweiten Quartal 2026. Als Hauptgründe nennen die Analysten zunehmende Rezessionsrisiken durch internationale Handelskonflikte sowie die Gefahr einer Stagflation, wobei die Prognosen aufgrund der starken Nachfrage möglicherweise noch übertroffen werden könnten.
23.04.2025
13:53 Uhr
USA verbannt künstliche Lebensmittelfarben - Industrie steht vor gewaltiger Herausforderung
Die US-Regierung hat die Abschaffung aller erdölbasierten synthetischen Lebensmittelfarben bis Ende 2026 beschlossen, was besonders die amerikanische Snack-Industrie vor große Herausforderungen stellt. Als Alternative sollen künftig natürliche Farbstoffe wie Wassermelonen-, Rüben- oder Karottensaft zum Einsatz kommen, wobei die FDA in den kommenden Wochen vier neue natürliche Farbstoffe zulassen will.
23.04.2025
13:53 Uhr
Finanzexperte warnt: 2026 droht dramatischer Börsencrash - Parallelen zu 1929 sind alarmierend
Der bekannte Finanzanalyst Charles Nenner warnt vor einem dramatischen Börsencrash im Jahr 2026, der Parallelen zum Crash von 1929 aufweist. Für den Dow Jones prognostiziert er einen möglichen Absturz von aktuell 39.000 auf 5.000 Punkte, während er Gold als sichere Anlage in diesem turbulenten Umfeld empfiehlt.
23.04.2025
13:53 Uhr
WEF-Gründer Schwab unter Beschuss: Luxusreisen und dubiose Massagen auf Kosten der Stiftung
WEF-Gründer Klaus Schwab sieht sich nach seinem überraschenden Rücktritt schweren Vorwürfen ausgesetzt: Laut eines Whistleblower-Schreibens soll er Stiftungsgelder für private Zwecke wie Luxusreisen und Hotelmassagen missbraucht haben, während seine Frau Hilde eine 50-Millionen-Dollar-Villa auf Kosten der Organisation erworben und renoviert haben soll.
23.04.2025
13:52 Uhr
Europas große Chance: Trumps Handelskrieg könnte zum Gamechanger werden
Trumps aggressive Handelspolitik und die zunehmenden Spannungen zwischen den USA und Europa führen überraschenderweise zu einem engeren Zusammenrücken der europäischen Staaten. Während selbst traditionell USA-freundliche Länder wie Dänemark und skandinavische Staaten nun verstärkt die EU-Integration unterstützen, bleibt die stagnierende deutsche Wirtschaft ein Stolperstein für die europäische Renaissance.
23.04.2025
13:46 Uhr
Trump-Unterstützer Bill Ackman setzt auf Hertz - ein riskantes Spiel mit der Inflation
Der Hedgefonds-Manager und Trump-Unterstützer Bill Ackman investiert in den Autovermieter Hertz Global Holdings Inc. als Absicherung gegen Inflationsrisiken. Das Investment gilt jedoch als riskant, da Hertz mit hoher Verschuldung kämpft und sowohl wirtschaftliche als auch politische Risiken das Geschäftsmodell belasten könnten.
23.04.2025
12:26 Uhr
Erdbeben erschüttert Istanbul: Experten warnen vor drohendem Mega-Beben
Ein Erdbeben der Stärke 6,2 erschütterte am Mittwoch Istanbul, wobei das Epizentrum im Marmarameer lag und bisher keine größeren Schäden gemeldet wurden. Experten warnen jedoch eindringlich vor einem möglicherweise noch stärkeren Beben der Stärke 7 oder höher, das aufgrund der maroden Bausubstanz - etwa 1,5 Millionen gefährdete Wohneinheiten - verheerende Folgen für die Metropolregion haben könnte.
23.04.2025
12:25 Uhr
Demokratie-Skandal in Thüringen: AfD als stärkste Kraft von Verfassungsschutz-Kontrolle ausgeschlossen
In Thüringen wurde die AfD-Fraktion trotz ihrer Position als stärkste Kraft von der parlamentarischen Kontrolle des Verfassungsschutzes ausgeschlossen, während die Linkspartei zwei Sitze in der Kontrollkommission erhält. Die AfD wehrt sich nun juristisch gegen diese Praxis, wobei der Thüringer Verfassungsgerichtshof am Freitag über entsprechende Eilanträge entscheiden wird.
23.04.2025
12:13 Uhr
Skandal in Norddeutschland: Fresenius-Kliniken unter massiver Kritik - Mitarbeiter legen Arbeit nieder
Mitarbeiter mehrerer Fresenius-Kliniken in Norddeutschland haben nach einer Urabstimmung einen unbefristeten Streik begonnen. Hauptkritikpunkte sind die uneinheitliche Vergütung identischer Tätigkeiten durch mindestens vier verschiedene Entgeltsysteme sowie der vorgeworfene psychische Druck seitens des Managements, während der Konzern die Notwendigkeit eines Tarifvertrags bestreitet und auf seine "wettbewerbsfähigen Löhne" verweist.
23.04.2025
12:13 Uhr
Eklat um Weltkriegs-Gedenken: Bezirk Treptow trotzt Baerbocks Russland-Ausladung
Der Berliner Bezirk Treptow-Köpenick widersetzt sich den Empfehlungen des Auswärtigen Amtes und will russische Vertreter nicht vom Weltkriegs-Gedenken am 8. und 9. Mai ausschließen. Während der Bundestag unter Präsidentin Klöckner russische und belarussische Botschafter nicht einlädt, betont der Bezirk die historische Rolle der Sowjetunion bei der Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus.
23.04.2025
12:13 Uhr
EU knöpft sich Tech-Giganten vor: Apple und Meta müssen 700 Millionen Euro Strafe zahlen
Die EU-Kommission verhängt Strafen in Höhe von insgesamt 700 Millionen Euro gegen Apple (500 Mio.) und Meta (200 Mio.) wegen Verstößen gegen das europäische Digitalrecht. Die Unternehmen sollen gegen den "Digital Markets Act" verstoßen haben, wobei Apple bereits juristische Schritte ankündigt und Meta wegen seines "Pay-or-consent"-Modells kritisiert wird.
23.04.2025
12:12 Uhr
SPD will Mindestlohn auf 15 Euro erhöhen - Linke wittert Wahlkampfmanöver
Die SPD fordert eine Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro, was bei der Union auf Widerstand stößt. Während die SPD von einer fest vereinbarten Erhöhung bis 2026 spricht, bezeichnet die Linkspartei den Vorstoß als wahltaktisches Manöver im Kontext des laufenden SPD-Mitgliederentscheids über den Koalitionsvertrag.
23.04.2025
12:12 Uhr
Tesla in der Krise: Gewinneinbruch lässt Alarmglocken in Grünheide schrillen
Tesla verzeichnet im ersten Quartal 2024 einen dramatischen Gewinneinbruch von 71 Prozent auf 409 Millionen Dollar, während der Umsatz um neun Prozent auf 19,3 Milliarden Dollar zurückging. Die Krise wirft auch Schatten auf den Standort Grünheide, wo bereits 400 Mitarbeiter abgebaut wurden und die Tesla-Neuzulassungen in Deutschland im März um 42,5 Prozent einbrachen.
23.04.2025
12:12 Uhr
Staatsanwalt unter Korruptionsverdacht: Hat ein Drogendezernat-Leiter sein Amt missbraucht?
Ein 39-jähriger Staatsanwalt aus Hannover steht unter Verdacht, gegen Bestechungsgelder von 65.000 Euro vertrauliche Informationen an eine Kokain-Bande weitergegeben zu haben. Der seit Oktober 2024 in U-Haft sitzende Dezernatsleiter, dem 14 Fälle von schwerer Bestechlichkeit vorgeworfen werden, bestreitet die Vorwürfe.
23.04.2025
11:49 Uhr
Berliner Nahverkehr: Absurde Gender-Ideologie statt echter Sicherheit
In Berlin fordern mehr als 15.000 Menschen in einer Petition separate Schutzabteile für "Flinta-Personen" in öffentlichen Verkehrsmitteln, während die BVG auf bestehende Sicherheitsvorkehrungen wie Notruf- und Informationssäulen verweist. Die Forderung entstand nach einem Vergewaltigungsfall auf der U-Bahnlinie U3 und wird unter anderem von der Grünen-Politikerin Antje Kapek unterstützt.
23.04.2025
11:47 Uhr
SPD droht mit Gesetzeskeule: Mindestlohn soll auf 15 Euro steigen - koste es, was es wolle
Die SPD plant eine Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro bis 2026 und droht, dies notfalls per Gesetz durchzusetzen, falls sich die Union querstellt oder die zuständige Kommission nicht entsprechend entscheidet. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch kündigt zudem Reformen im Steuer- und Sozialsystem an, darunter die Einbeziehung von Beamten in die gesetzliche Kranken- und Rentenversicherung.
23.04.2025
11:18 Uhr
Trumps radikaler Migrationskurs: Blitzabschiebungen und juristische Grauzonen
Donald Trump verschärft als US-Präsident die Migrationspolitik durch die Einstufung südamerikanischer Drogenkartelle als Terrororganisationen, was Blitzabschiebungen ohne Gerichtsverfahren ermöglicht. Die Maßnahmen zeigen Wirkung: Die täglichen illegalen Grenzübertritte sind um 81 Prozent auf durchschnittlich 673 Versuche zurückgegangen.
23.04.2025
11:18 Uhr
Frankreichs gefährlicher Energiekurs: Kopiert Paris die gescheiterte deutsche Energiewende?
Frankreich plant eine drastische Energiewende nach deutschem Vorbild, bei der der Atomstromanteil von 75 auf 50 Prozent reduziert und gleichzeitig Solar- und Windkraft massiv ausgebaut werden sollen. Experten und Senatoren warnen vor den Risiken dieser Pläne für die Versorgungssicherheit, während die französische Justiz bereits mehrfach Genehmigungen für Windparks aus verschiedenen Gründen gekippt hat.
23.04.2025
11:18 Uhr
Wiesbaden führt "Klimasteuer" auf Wasser ein - Bürger werden weiter geschröpft
Das Verwaltungsgericht Wiesbaden hat eine neue Wasserverbrauchssteuer von 90 Cent pro 1.000 Liter genehmigt, die von der Stadt unter Verweis auf den Klimaschutz eingeführt wurde. Für einen durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt bedeutet dies Mehrkosten von bis zu 180 Euro jährlich, während die Stadt ein Haushaltsdefizit von 82 Millionen Euro aufweist.
23.04.2025
11:03 Uhr
Friedensgespräche zur Ukraine: Diplomatischer Eklat in London - Außenminister bleiben fern
Die für heute in London geplanten hochrangigen Friedensgespräche zur Ukraine wurden kurzfristig zu einem Arbeitstreffen auf Beamtenebene herabgestuft, nachdem mehrere Außenminister, darunter US-Außenminister Rubio, ihre Teilnahme absagten. Die Entwicklung wird als weiteres Zeichen für den stockenden Friedensprozess und die Handlungsunfähigkeit der westlichen Allianz gewertet.
23.04.2025
10:59 Uhr
Continental zerschlägt sich selbst - Ausverkauf deutscher Industrieperlen geht weiter
Der Automobilzulieferer Continental plant, seine Autozuliefersparte unter dem Namen "Aumovio" im September 2025 an die Börse zu bringen und will dabei verstärkt in China expandieren. Im Zuge dieser Umstrukturierung sollen mehr als 10.000 Stellen wegfallen, während vom Konzern nach der Abspaltung nur noch das klassische Reifengeschäft übrigbleiben wird.
23.04.2025
10:54 Uhr
Bürgergeld-Wahnsinn: Familie kassiert 6.000 Euro monatlich vom Staat - Palmer schlägt Alarm
Eine siebenköpfige Familie erhält laut Boris Palmer monatlich 6.000 Euro Bürgergeld, wobei ein Großteil der Summe für überteuerte Mietkosten aufgewendet wird. Der Ex-Grüne kritisierte in der ZDF-Sendung "Markus Lanz" die ausufernde Sozialstaatspolitik und forderte eine grundlegende Reform des Systems, da Deutschland die höchsten Sozialleistungen mit den niedrigsten Arbeitszeiten kombiniere.
23.04.2025
09:41 Uhr
Kreditklemme in Deutschland: Banken verweigern jedem zweiten Antragsteller einen Ratenkredit
Laut einer aktuellen Verivox-Auswertung werden derzeit 53 Prozent aller Kreditanfragen von Banken abgelehnt - ein historischer Negativrekord. Der Index zur Messung der Kreditverfügbarkeit ist auf ein Rekordtief von 66,6 Punkten gefallen, während die durchschnittlichen Zinsen für Ratenkredite im März bei 6,49 Prozent lagen.
23.04.2025
09:40 Uhr
Schwere Vorwürfe gegen WEF-Gründer: Schwab soll Forumsmittel für private Zwecke missbraucht haben
WEF-Gründer Klaus Schwab wird beschuldigt, Forumsmittel für private Zwecke wie Massagen und Reisen missbraucht zu haben, wobei auch seine Ehefrau Hilde in die Vorwürfe verwickelt ist. Nach Bekanntwerden eines Whistleblower-Briefs mit den Anschuldigungen trat der 87-jährige Schwab von allen Ämtern zurück, während das WEF eine unabhängige Untersuchung einleitet.
23.04.2025
09:40 Uhr
Totale Überwachung: Großbritannien plant digitale Polizeistaats-Dystopie
Die britische Regierung plant die Einführung einer umfassenden digitalen Identität für alle Bürger, die zusammen mit KI-gestützter Gesichtserkennung und biometrischer Überwachung als zentrales Kontrollinstrument für Polizei und Justiz dienen soll. Das System sieht auch elektronisch überwachten Hausarrest und strengere Internetkontrollen für Minderjährige vor.
23.04.2025
08:32 Uhr
Goldpreis auf Rekordhoch: Experten sehen weiteres Aufwärtspotenzial trotz Schmucknachfrage-Dämpfer
Der Goldpreis erreichte mit 3.500 Dollar ein neues Rekordhoch, angetrieben durch geopolitische Spannungen und Sorgen um die Weltwirtschaft statt traditioneller Faktoren wie Inflation und Zinsen. Während Zentralbanken weiterhin als stabile Nachfragequelle fungieren, dämpfen die hohen Preise zwar die Nachfrage im Schmucksektor, dennoch rechnen Experten mit einem weiteren Anstieg auf 3.700 Dollar zur Jahresmitte.
23.04.2025
08:32 Uhr
US-Finanzminister deutet Entspannung im Handelsstreit mit China an - Märkte reagieren euphorisch
US-Finanzminister Scott Bessent deutete auf einem nicht-öffentlichen Investorengipfel eine mögliche Entspannung im Handelsstreit mit China an, was zu deutlichen Kursgewinnen an den Aktienmärkten führte. Die derzeit bei über 125 Prozent liegenden gegenseitigen Zölle zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt seien "unhaltbar" geworden, eine Einigung sei aber im Bereich des Möglichen.
23.04.2025
08:26 Uhr
Deutschlands gefährliche Abhängigkeit: China dominiert Versorgung mit Seltenen Erden
Deutschland bezieht 65,5 Prozent seiner Seltenen Erden aus China, was etwa 3.400 Tonnen dieser für die Hochtechnologie unverzichtbaren Materialien entspricht. Bei speziellen Elementen wie Neodym, Praseodym und Samarium liegt die Abhängigkeit sogar bei nahezu 100 Prozent, während die EU insgesamt ihre China-Abhängigkeit auf 46 Prozent begrenzen konnte.
23.04.2025
08:26 Uhr
SPD droht mit Gesetzesinitiative: Mindestlohn soll auf 15 Euro steigen
Die SPD fordert eine Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro pro Stunde ab dem kommenden Jahr und droht mit einer Gesetzesinitiative, falls die Mindestlohnkommission dies nicht umsetzt. CDU-Chef Merz lehnt einen automatischen Anstieg ab, was für Spannungen in der künftigen Koalition sorgt.
23.04.2025
08:26 Uhr
Digitale Kluft: China rast mit 10G-Internet in die Zukunft - Deutschland steckt in der Steinzeit fest
In der chinesischen "Smart City" Xiong'an wird das weltweit erste 10G-Netzwerk mit Downloadgeschwindigkeiten von 10 Gigabit pro Sekunde getestet, während Deutschland noch mit dem grundlegenden Glasfaserausbau kämpft. Das Zukunftsprojekt, das modernste Technologien wie KI und autonomes Fahren ermöglicht, steht allerdings auch für ein System totaler digitaler Überwachung.
23.04.2025
08:26 Uhr
Politisches Erdbeben: AfD überholt Union - Merz stürzt in Umfragen ab
Die AfD hat laut aktueller Forsa-Umfrage mit 26 Prozent einen historischen Höchststand erreicht und liegt damit erstmals vor der Union (25 Prozent) als stärkste Kraft auf Bundesebene. CDU-Chef Friedrich Merz verliert dabei massiv an Vertrauen - nur noch 21 Prozent der Befragten halten ihn für vertrauenswürdig, während selbst in den eigenen Reihen die Unterstützung auf 53 Prozent sinkt.
23.04.2025
08:25 Uhr
EU-Irrsinn: Fest montierte Flaschendeckel führen zu dreifacher Umweltverschmutzung
Die EU-Verordnung zu fest montierten Flaschendeckeln führt laut einer schwedischen Studie zu einer Verdreifachung des Plastikmülls an Stränden, von 46 auf 144 Deckel pro 100 Meter. Bürger reagieren mit stillem Protest auf die Regelung, indem sie die Deckel gezielt abreißen und entsorgen.
23.04.2025
08:24 Uhr
Trotz Wirtschaftskrise: Steuereinnahmen steigen mysteriös um 11 Prozent
Trotz schwächelnder Wirtschaft verzeichnete das Bundesfinanzministerium im März 2025 einen überraschenden Anstieg der Steuereinnahmen um 11 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders auffällig sind dabei der Anstieg der Umsatzsteuer um 16 Prozent sowie die Entwicklung der Grunderwerbsteuer mit einem Plus von 37 Prozent, während die Unternehmenssteuer leicht rückläufig war.
23.04.2025
08:24 Uhr
Trumps Friedensplan für die Ukraine: Ein Kniefall vor Putin?
Donald Trumps vorgeschlagener Ukraine-Friedensplan sieht vor, dass Russland die Krim und besetzte Gebiete behalten darf und die Ukraine nicht der NATO beitreten kann. Im Gegenzug soll die Ukraine vage Sicherheitsgarantien europäischer Länder sowie die Rückgabe eines kleinen Gebiets bei Charkiw erhalten, während alle westlichen Sanktionen gegen Russland aufgehoben werden sollen.
23.04.2025
08:23 Uhr
Trotz Wirtschaftskrise: Staat kassiert Milliarden mehr Steuern von den Bürgern
Die Steuereinnahmen von Bund und Ländern sind im März um 11,1 Prozent auf 86 Milliarden Euro gestiegen, während im gesamten ersten Quartal bereits 222 Milliarden Euro eingenommen wurden. Trotz stagnierender Wirtschaft verzeichnet der Staat damit deutliche Mehreinnahmen, insbesondere durch höhere Lohn- und Mehrwertsteuereinnahmen.
23.04.2025
08:23 Uhr
Grundsteuer-Schock: Scholz bricht sein Versprechen - Millionen Deutsche müssen mehr zahlen
Eine Studie des Eigentümerverbands Haus&Grund zeigt, dass entgegen der Versprechen von Olaf Scholz die neue Grundsteuer bei 79 Prozent der untersuchten Immobilien zu deutlichen Mehrbelastungen führt. Besonders stark betroffen sind Mehrfamilienhäuser mit einem durchschnittlichen Anstieg von 143 Prozent, während Ein- und Zweifamilienhäuser um 139 Prozent und Eigentumswohnungen um 96 Prozent mehr belastet werden.
23.04.2025
08:23 Uhr
USA: Trumps heikler Friedensplan für die Ukraine – Selenskyj in der Zwickmühle
Donald Trumps Friedensplan für die Ukraine sieht eine Anerkennung der russischen Kontrolle über besetzte Gebiete vor, während Putin im Gegenzug einen vorläufigen Kampfstopp und teilweise Gebietsrückgaben anbietet. Der ukrainische Präsident Selenskyj lehnt jegliche Gebietsabtretungen kategorisch ab, während die geplanten Londoner Friedensgespräche bereits vor Beginn an Bedeutung verlieren.
23.04.2025
08:23 Uhr
Mindestlohn-Wahnsinn: Deutscher Spargel bald nur noch für Besserverdiener?
Die geplante Mindestlohnerhöhung auf 15 Euro könnte den deutschen Spargelpreis auf etwa 20 Euro pro Kilo steigen lassen und damit den heimischen Anbau gefährden. Die Anbauflächen sind bereits bundesweit von 24.000 auf 19.600 Hektar zurückgegangen, während ein Drittel der süddeutschen Spargelbetriebe seit Einführung des Mindestlohns 2015 die Produktion eingestellt hat.
23.04.2025
08:23 Uhr
Gewalt in Hamburger Kliniken eskaliert: Dramatischer Anstieg der Übergriffe auf medizinisches Personal
In Hamburger Krankenhäusern wurden im vergangenen Jahr 230 Übergriffe auf medizinisches Personal registriert, was einen deutlichen Anstieg gegenüber den Vorjahren darstellt. Besonders betroffen sind Notaufnahmen und psychiatrische Abteilungen, was die Kliniken zu millionenschweren Investitionen in Sicherheitsmaßnahmen zwingt.
23.04.2025
08:23 Uhr
Vertuscht der BND brisante Erkenntnisse zum Corona-Ursprung?
Der Bundesnachrichtendienst muss seine Erkenntnisse zum Corona-Ursprung weiterhin geheim halten, wie das Bundesverwaltungsgericht entschied - angeblich zum Schutz der deutsch-chinesischen Beziehungen. Dabei soll der BND bereits zu Beginn der Pandemie über Informationen verfügt haben, die mit 80-95-prozentiger Wahrscheinlichkeit auf einen Laborursprung in Wuhan hindeuteten.
23.04.2025
08:22 Uhr
Trumps Ukraine-Friedensplan: Ein Kniefall vor Putin?
Donald Trump hat einen umstrittenen Friedensplan für die Ukraine vorgelegt, der eine weitgehende Kapitulation der Ukraine bedeuten würde und Russland die Kontrolle über die Krim sowie große Teile der besetzten Ostgebiete zugesteht. Als Gegenleistung verspricht Washington der Ukraine vage Sicherheitsgarantien durch eine neue Allianz und Wiederaufbauhilfen, während für Russland die vollständige Aufhebung der US-Sanktionen vorgesehen ist.
23.04.2025
07:48 Uhr
Schwere Vorwürfe gegen WEF-Gründer: Schwab soll Mitarbeiter für Bargeldabhebungen missbraucht haben
WEF-Gründer Klaus Schwab steht nach einer Whistleblower-Anzeige unter schweren Vorwürfen des finanziellen Fehlverhaltens und Machtmissbrauchs. Der 87-Jährige soll Mitarbeiter für hohe Bargeldabhebungen instrumentalisiert und Forumsgelder für private Luxusreisen sowie eine 50-Millionen-Dollar-Villa missbraucht haben, was zu seinem überstürzten Rücktritt führte.
23.04.2025
07:41 Uhr
Eklat in Sachsen: Handwerksmeister löst mit diskriminierender Stellenanzeige Proteststurm aus
Ein sächsischer Dachdeckermeister sorgte mit einer diskriminierenden Stellenanzeige im Amtsblatt für bundesweite Empörung, in der er bestimmte Bevölkerungsgruppen von der Bewerbung ausschloss. Der Vorfall zog Strafanzeigen und eine Überprüfung durch die Handwerkskammer nach sich, während der verantwortliche Verlag die Geschäftsbeziehung beendete.
23.04.2025
07:40 Uhr
Deutsche Pharmaindustrie wappnet sich gegen drohende US-Zölle - Wachstum trotz Wirtschaftskrise
Die deutsche Pharmaindustrie erwartet trotz allgemeiner Wirtschaftskrise für 2025 ein Umsatzplus von 2,5 Prozent und plant 1.100 neue Arbeitsplätze, sieht sich jedoch durch drohende US-Strafzölle zwischen 10 und 25 Prozent auf Medikamente gefährdet. Viele Unternehmen stocken bereits vorsorglich ihre US-Lagerbestände auf, während Experten vor steigenden Medikamentenpreisen und Versorgungsengpässen warnen.
23.04.2025
06:31 Uhr
Bürgergeld-Wahnsinn: Ex-Grüner Palmer prangert 6000-Euro-Bescheide an
Boris Palmer kritisierte bei "Markus Lanz" die ausufernde Sozialpolitik der Ampel-Regierung und enthüllte, dass einzelne Bürgergeld-Bescheide bis zu 6000 Euro pro Monat betragen würden. Der Tübinger Oberbürgermeister warnte vor den finanziellen Folgen der Kombination aus hohen Sozialleistungen, niedrigen Arbeitszeiten und langen Urlaubsansprüchen für Kommunen und Staat.