Immobilien - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker
Hier finden Sie alle aktuellen News und Meldungen zum Thema Immobilien. Wir aktualisieren diese Seite ständig. Sie können sich auch unseren Newsletter abonnieren, um keine Meldung mehr zu verpassen.
14.11.2024
06:53 Uhr
OPEC+ vor gewaltigen Herausforderungen: Schwache China-Nachfrage und Trump-Politik belasten Ölmarkt
Die OPEC+ Allianz steht vor großen Herausforderungen, wobei die schwache Ölnachfrage aus China und die möglichen energiepolitischen Maßnahmen des künftigen US-Präsidenten Trump den Ölmarkt belasten. Die schleppende wirtschaftliche Erholung Chinas, bedingt durch die Immobilienkrise, den Anstieg von Elektrofahrzeugen und LNG-betriebenen Nutzfahrzeugen, bereitet den Ölproduzenten große Sorgen. Trumps geplante Politik, einschließlich verschärfter Iran-Sanktionen und hoher Importzölle auf chinesische Waren, könnte den Ölpreis um 5 bis 7 Dollar pro Barrel drücken und die globale Ölnachfrage um bis zu 500.000 Barrel täglich reduzieren. Die OPEC+ steht nun vor der schwierigen Aufgabe, ihre geplante Fördermengenerhöhung von 2,2 Millionen Barrel pro Tag zu überdenken und ihre Produktionspolitik häufiger als geplant an die volatilen Marktbedingungen anzupassen. Die Kombination aus schwacher China-Nachfrage und den potenziellen Auswirkungen der Trump-Politik könnte sich als explosive Mischung für die globalen Ölmärkte erweisen.
13.11.2024
16:26 Uhr
Deutsche Wirtschaft vor düsterer Zukunft: Sachverständigenrat schlägt Alarm
Die deutsche Wirtschaft steht vor ernsten Herausforderungen, wie der Sachverständigenrat in seiner aktuellen Prognose warnt, die für das laufende Jahr einen Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,1 Prozent vorhersagt. Mit einem BIP-Wachstum von nur 0,1 Prozent in den letzten fünf Jahren fällt Deutschland im internationalen Vergleich zurück, während die Wachstumsprognose für das kommende Jahr auf 0,4 Prozent nach unten korrigiert wurde. Die Vorsitzende des Sachverständigenrats, Monika Schnitzer, macht politische Versäumnisse der vergangenen Jahre für die strukturellen Probleme verantwortlich und fordert dringend notwendige Maßnahmen wie erhöhte Investitionen in Infrastruktur, Verteidigung und Bildung sowie eine Reform der Schuldenbremse. Trotz einer erwarteten Inflationsreduzierung auf etwa 2 Prozent in den kommenden Jahren und einer stagnierenden Arbeitslosenquote von 6 Prozent warnen die Experten: Ohne schnelle und tiefgreifende Reformen droht Deutschland der dauerhafte Verlust seiner wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit.
13.11.2024
14:59 Uhr
Berliner Bezirk am Limit: Massenunterkunft für Asylbewerber sorgt für massive Spannungen
Die geplante Umfunktionierung eines Hotelkomplexes in der Landsberger Allee zur Unterbringung von 1.200 Asylbewerbern sorgt im Berliner Bezirk Lichtenberg für massive Spannungen. Der CDU-Landtagsabgeordnete Dennis Hausstein warnt vor einem drohenden Kollaps der bereits überlasteten Infrastruktur, da es schon jetzt an Kita- und Schulplätzen mangele. Besonders kritisch wird gesehen, dass Lichtenberg bereits einen überdurchschnittlich hohen Anteil an Asylbewerbern beherbergt, während sich Landesregierung und Bezirke gegenseitig die Verantwortung zuschieben. Viele Berliner zeigen sich empört darüber, dass für Asylbewerber schnell Wohnraum geschaffen wird, während Einheimische seit Jahren erfolglos nach bezahlbaren Wohnungen suchen. Als Alternative schlägt Hausstein vor, das Hotel später als Wohnkomplex für Studenten, Senioren oder Obdachlose zu nutzen, während die Situation in Lichtenberg beispielhaft für die Herausforderungen steht, mit denen sich viele deutsche Kommunen konfrontiert sehen.
13.11.2024
13:51 Uhr
Trumps finanzielle Herausforderungen: Milliardenschulden belasten den künftigen US-Präsidenten
Der designierte US-Präsident Donald Trump steht vor erheblichen finanziellen Herausforderungen mit einem Schuldenberg von über 1,8 Milliarden US-Dollar. In New York wurde er wegen Betrugs zu einer Strafzahlung von 355 Millionen Dollar verurteilt, wobei die Sicherheitsleistung mittlerweile auf 482 Millionen Dollar angestiegen ist. Seine Immobiliengeschäfte, insbesondere das Gebäude an der 40 Wall Street, bereiten zusätzliche Sorgen mit fälligen Krediten von 118 Millionen Dollar im Juli 2025. Während seine Beteiligung an der Trump Media Technology Group mit geschätzten 3 bis 4 Milliarden Dollar einen möglichen Ausweg darstellen könnte, macht die starke Volatilität der Aktie diese Option unzuverlässig. Seine verfügbare Cash-Reserve von etwa 410 Millionen Dollar reicht bei weitem nicht aus, um alle anstehenden Verpflichtungen zu bedienen, und viele Banken sind aufgrund negativer Erfahrungen zögerlich, neue Geschäfte mit Trump einzugehen.
13.11.2024
08:50 Uhr
Deutsche Bahn verkauft massiv Grundstücke - Kritiker warnen vor fatalen Folgen
Die Deutsche Bahn hat seit 2020 über 1.500 Grundstücke für rund 364,4 Millionen Euro verkauft und plant bis 2025 weitere Veräußerungen von insgesamt 12,8 Millionen Quadratmetern Fläche. Diese Verkaufsstrategie stößt auf heftige Kritik, insbesondere vom Grünen-Bundestagsabgeordneten Matthias Gastel, da deutschlandweit bereits ein akuter Mangel an Abstellflächen für Züge herrscht. Trotz einer Ende 2023 eingeführten Gesetzesänderung, die eine Umwidmung von Bahnflächen erschwert, setzt die Bahn ihre Verkäufe fort. Diese Strategie steht im Widerspruch zu den Zielen der Bundesregierung, bis 2030 die Fahrgastzahlen zu verdoppeln und den Schienengüterverkehr deutlich auszubauen. Die kurzfristigen finanziellen Gewinne durch die Grundstücksverkäufe könnten sich angesichts der langfristigen infrastrukturellen Bedürfnisse als verhängnisvoll für den Wirtschaftsstandort Deutschland erweisen.
12.11.2024
13:32 Uhr
Massiver Protest: Berliner Senat plant Unterbringung von 1.200 Migranten in Hotelkomplex
In Berlin-Lichtenberg plant der rot-grün-rote Senat die Umwandlung eines ehemaligen Hotelkomplexes in eine Flüchtlingsunterkunft für bis zu 1.200 Migranten, was bei Anwohnern auf massiven Protest stößt. Das Projekt, das etwa 140 Millionen Euro kosten soll, sieht vor, die 473 Zimmer des ehemaligen City Hotel Berlin East mit Küchen auszustatten und nach den Vorgaben für Gemeinschaftsunterkünfte umzubauen. Die Bürger äußern dabei vielfältige Bedenken, insbesondere hinsichtlich der bereits jetzt angespannten Infrastruktur, der mangelnden medizinischen Versorgung sowie der Überlastung des Bildungssystems durch zehn geplante "Willkommensklassen". CDU-Bezirksbürgermeister Martin Schaefer warnt vor einer Überlastung des Bezirks, während Anwohner die mangelhafte Informationspolitik des Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten kritisieren. Besonders umstritten ist die Kostenkalkulation des Projekts, wobei Kritiker statt der teuren Anmietung einen Kauf des Komplexes durch die Stadt fordern, um eine nachhaltige Nutzung auch für andere bedürftige Gruppen zu ermöglichen.
11.11.2024
18:43 Uhr
Massenunterbringung in Berlin: Ex-Hotel wird zur Flüchtlingsunterkunft für 1200 Menschen
In Berlin-Lichtenberg wurde eine neue Großunterkunft für bis zu 1200 Geflüchtete im ehemaligen City-East-Hotel eröffnet, was bei vielen Anwohnern für Unmut sorgt. Das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten plant eine schrittweise Belegung mit täglich 30 bis 50 Personen, während die Nachbarschaft Bedenken hinsichtlich der Überlastung lokaler Infrastruktur, mangelnder Schulplätze und medizinischer Versorgung äußert. Die Größe der Unterkunft wirft kritische Fragen zur Integrationsfähigkeit auf, wobei Experten vor der Bildung von Parallelgesellschaften warnen. Umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen wurden bereits implementiert, darunter mehrere Security-Mitarbeiter auf dem als Privatgelände deklarierten Areal. Die Entscheidung der Berliner Politik für eine derart große Unterkunft in einem dicht besiedelten Stadtgebiet steht in der Kritik, während Stimmen nach einer dezentralen Unterbringung in kleineren Einheiten lauter werden.
11.11.2024
17:21 Uhr
Skandal: Ex-CDU-Politiker unterstützte mutmaßliche Terrorgruppe mit sechsstelligem Betrag
Der ehemalige Berliner Finanzsenator Peter Kurth steht im Zentrum einer brisanten Enthüllung, nachdem er im Januar 2024 eine Überweisung von 100.000 Euro an einen Hauptverdächtigen der mutmaßlich rechtsextremen Gruppierung "Sächsische Separatisten" getätigt haben soll. Bei einer Großrazzia Anfang November mit über 500 Polizeibeamten wurde unter anderem eine Immobilie in Grimma untersucht, die als Szenetreffpunkt gedient haben soll. Zwischen 2019 und 2022 soll Kurth zudem etwa 240.000 Euro in Firmengeflechte investiert haben, die der "Identitären Bewegung" zugerechnet werden. Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen mehrere Personen wegen des Verdachts der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung, wobei sich bereits acht Rechtsextremisten im Alter von 21 bis 25 Jahren in Gewahrsam befinden. Der Fall verdeutlicht die zunehmende Gefahr der Unterwanderung etablierter Strukturen durch extremistische Kräfte und unterstreicht die Wichtigkeit einer wachsamen Zivilgesellschaft.
11.11.2024
13:44 Uhr
Chinas Schuldenpaket: Ein Schritt zur Stabilität oder ein wachsendes Risiko?
Das mit Spannung erwartete Schuldenpaket der chinesischen Regierung umfasst statt der anvisierten 10 Billionen Yuan nun 12 Billionen Yuan, um Provinzen und Städten bei der Schuldenbewältigung zu helfen. Sechs Billionen Yuan fließen in gestaffelte Schuldenerleichterungen, vier Billionen Yuan in spezielle Anleihen zur Refinanzierung und zwei Billionen Yuan in städtische Sanierungsprojekte. Steuerliche Anreize für den Immobiliensektor und Kapitalzuflüsse für staatliche Banken sind ebenfalls Teil des Pakets. Skeptiker sehen jedoch darin keine Impulse für den Binnenkonsum, während optimistische Stimmen eine Stärkung des Vertrauens in die wirtschaftliche Stabilität des Landes erwarten. Präsident Xi Jinping betont Geduld bei der Reformpolitik und die Förderung eines nationalen Marktes. Langfristig könnte die Strategie, den Yuan als Alternative zum US-Dollar zu etablieren, durch die steigende Schuldenlast gefährdet werden.
11.11.2024
07:34 Uhr
Heizkosten 2023: Mehr als 30 Prozent Anstieg laut DIW
Die Heizkosten in Zwei- und Mehrfamilienhäusern sind 2023 um mehr als 30 Prozent gestiegen, wie der Wärmemonitor des DIW zeigt. Trotz gesunkenen Energieverbrauchs konnten die Einsparungen den Preisanstieg nicht vollständig kompensieren. Der Anstieg fiel fast so stark aus wie im ersten Jahr des Ukraine-Kriegs, als die Energiepreise um rund 33 Prozent stiegen. Der Energieverbrauch sank 2023 um 3,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Regionale Unterschiede beim Verbrauch sind auffällig, wobei ostdeutsche Haushalte insgesamt einen niedrigeren Heizbedarf hatten. Die Entwicklung der Heizkosten in der kommenden Heizperiode hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Großhandelspreise, Netzkosten und der CO2-Preis.
08.11.2024
10:18 Uhr
Fed Senkt Zinsen um 25 Basispunkte und Entfernt 'Dovish' Inflationssprache
Die US-Notenbank Fed hat die Zinssätze um 25 Basispunkte gesenkt und die 'dovish' Sprache zur Inflation entfernt, was weitreichende Auswirkungen auf die Märkte und die Wirtschaft haben könnte. Seit der letzten Zinssenkung haben sich die makroökonomischen Daten verbessert, die Inflation ist gestiegen und das Wirtschaftswachstum hat positiv überrascht. Die Märkte reagierten positiv mit steigenden Gold- und Aktienpreisen, während die Ölpreise fielen und Bitcoin anstieg. Die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Zinssenkung im Dezember liegt bei etwa 54 %, wobei die Fed betont, dass die Risiken für ihre Ziele 'ungefähr im Gleichgewicht' bleiben. Bemerkenswert ist die Änderung der Formulierung zur Inflation, was darauf hindeuten könnte, dass die Fed weniger besorgt über übermäßige Inflation ist und sich mehr auf die Stabilisierung des Arbeitsmarktes konzentriert. Für Anleger und Sparer bleibt die Situation spannend, insbesondere in Bezug auf die Entwicklung der Hypothekenzinsen und die weiteren Maßnahmen der Fed.
08.11.2024
07:19 Uhr
Deutscher Immobilienmarkt 2023: Einbruch und Hoffnungsschimmer
Das Jahr 2023 brachte einen deutlichen Einbruch auf dem deutschen Immobilienmarkt, insbesondere im Neubausegment, wo der Umsatz um 53 Prozent zurückging. Der Verkauf von Baugrundstücken für Einfamilienhäuser sank um rund 30 Prozent, was auf steigende Baukosten und Zinserhöhungen zurückzuführen ist. Im Gegensatz dazu sanken die Preise für Bestandsimmobilien weniger dramatisch, jedoch auch rückläufig, mit einem Rückgang von bis zu 20 Prozent. Trotz der schwierigen Lage gibt es erste Anzeichen einer Erholung, da die Nachfrage nach Baufinanzierungen steigt. Experten sind optimistisch, dass die Talsohle durchschritten ist. Die aktuelle Situation offenbart Schwächen in der deutschen Wirtschaftspolitik und betont die Bedeutung von Edelmetallen als stabile Wertanlage.
07.11.2024
07:29 Uhr
Einbruch auf dem Immobilienmarkt 2023: Deutlich weniger Käufe
Das Jahr 2023 markierte einen signifikanten Wendepunkt auf dem deutschen Immobilienmarkt mit etwa 733.000 Immobilientransaktionen, was einem Rückgang von 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders stark betroffen waren Neubaugrundstücke, deren Umsatz in den acht größten Städten um 53 Prozent fiel. Insgesamt wurden 213,3 Milliarden Euro Umsatz erzielt, was einem Rückgang von 29 Prozent gegenüber 2022 entspricht. Während Neubauten einen drastischen Rückgang verzeichneten, stieg die Nachfrage bei gebrauchten Immobilien aufgrund sinkender Preise. Regionale Unterschiede zeigten sich deutlich, beispielsweise zahlte man in München für ein gebrauchtes Eigenheim im Schnitt 11.900 Euro pro Quadratmeter, während im thüringischen Landkreis Sonneberg nur 630 Euro pro Quadratmeter fällig wurden. Matthias Waltersbacher vom BBSR zeigt sich optimistisch und fordert eine Senkung der Erwerbsnebenkosten und der Grunderwerbssteuer, um den Markt für Neubauten anzukurbeln.
07.11.2024
07:20 Uhr
Vermögen der Deutschen wächst – Ost-West-Gefälle bleibt bestehen
Eine aktuelle Studie zeigt, dass das Vermögen der Deutschen zwischen 2010 und 2021 erheblich gestiegen ist. Das durchschnittliche Haushaltsnettovermögen stieg um 62 Prozent, wobei Immobilienpreise als Haupttreiber identifiziert wurden. Trotz des Anstiegs bleibt die Vermögensungleichheit hoch, wobei die reichsten zehn Prozent 56 Prozent des Gesamtvermögens besitzen. Ein signifikantes Ost-West-Gefälle besteht weiterhin, mit ostdeutschen Haushalten, die nur 43 Prozent des Durchschnittsvermögens westdeutscher Haushalte erreichen. Der Sozialbericht zeigt auch, dass die Reallöhne seit 2014 gestiegen sind und der Arbeitskräftemangel zu dieser Entwicklung beitrug. Eine bessere Verteilung der Arbeitszeiten und stärkere Beteiligung der Väter bei der Familienarbeit könnten den Arbeitsmarkt entlasten.
06.11.2024
11:18 Uhr
Vonovia plant 3.000 neue Wohnungen in Berlin, Wien und Salzburg
Deutschlands größter Wohnungsvermieter Vonovia hat angekündigt, bis Ende 2025 rund 3.000 neue Wohnungen in Berlin, Wien und Salzburg zu errichten. Nach einer zweijährigen Pause aufgrund hoher Inflation und gestiegener Zinsen will das Unternehmen nun wieder verstärkt bauen und setzt dabei auf Kostensenkung durch den Verzicht auf Tiefgaragen und serielle Fertigung. Vonovia-Chef Rolf Buch zeigte sich zufrieden mit dem bisherigen Geschäftsjahr und plant Investitionen von rund 1,2 Milliarden Euro für Neubau, energetische Sanierungen und barrierearmen Umbau. Bis 2028 sollen die jährlichen Investitionen auf bis zu zwei Milliarden Euro steigen. Das Unternehmen profitiert von einer hohen Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum, mit einem Anstieg der Durchschnittsmiete auf 7,94 Euro pro Quadratmeter in den ersten neun Monaten des Jahres 2024. Die Wiederaufnahme der Neubauprojekte und geplanten Investitionen sollen den Wohnungsmarkt in den Ballungsgebieten entlasten und moderne, nachhaltige Wohnlösungen schaffen.
06.11.2024
07:42 Uhr
Deutlicher Anstieg der Heizkosten im Jahr 2023
Die Heizkosten für Mietwohnungen sind im Jahr 2023 erneut signifikant gestiegen, trotz eines Rückgangs des Heizenergieverbrauchs. Im Durchschnitt sind die Heizkosten in Zwei- und Mehrfamilienhäusern um etwa 31 Prozent gestiegen, wobei die durchschnittlichen Kosten bei 11,81 Cent pro Kilowattstunde lagen. Der Energiebedarf ist im vergangenen Jahr um 3,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Regionale Unterschiede zeigen, dass der Verbrauch in ostdeutschen Bundesländern niedriger war als in Westdeutschland, hauptsächlich aufgrund einer höheren Sanierungsrate. Der Wärmemonitor basiert auf Heizkostenabrechnungen von rund 170.000 Zwei- und Mehrfamilienhäusern, die überwiegend Mietwohnungen umfassen. Die steigenden Heizkosten und der gleichzeitige Rückgang des Verbrauchs verdeutlichen die finanziellen Herausforderungen für deutsche Haushalte.
06.11.2024
07:31 Uhr
Gröner Group meldet Insolvenz an – Medien als Sündenbock?
Die Gröner Group GmbH, ein Bauunternehmen aus Leipzig, hat Ende Oktober Insolvenz angemeldet, wobei die Managementgesellschaft betroffen ist, während das operative Geschäft fortgeführt werden soll. Die Insolvenz wird in Eigenverwaltung abgewickelt, was bedeutet, dass die Geschäftsführung in Abstimmung mit einem vorläufigen Insolvenzverwalter Maßnahmen zur finanziellen Stabilisierung treffen muss. In einer Stellungnahme macht Konzernchef Christoph Gröner die Medien für die finanzielle Schieflage verantwortlich und beklagt eine negative Berichterstattung, die das Vertrauen der Geschäftspartner erschüttert habe. Bereits seit 2021 musste das Unternehmen Stundungsvereinbarungen treffen, um finanziellen Verpflichtungen nachzukommen, und die dramatischen Entwicklungen am deutschen Immobilienmarkt verschärften die Situation. Ein großer Mezzaninefonds stellte eine Forderung in Höhe von 83 Millionen Euro fällig, was das System von Stundungsvereinbarungen zum Zusammenbruch brachte. Trotz der Insolvenz bemüht sich die Gröner Group, gemeinsam mit den Gläubigern bestmögliche Ergebnisse bei der Schuldenregulierung zu erzielen und laufende Projekte fortzuführen.
06.11.2024
07:29 Uhr
FDP verschärft Kritik an Ampel-Koalition mit neuem Positionspapier
Die Freie Demokratische Partei (FDP) hat ihren Kurs gegen die Ampel-Koalition verschärft und ein weiteres Positionspapier vorgestellt, das die bisherige Klimapolitik im Gebäudesektor scharf kritisiert. Das neue Positionspapier fordert einen „neuen Weg für den Gebäudesektor“ und argumentiert, dass die aktuellen Klimaschutzvorgaben im Baubereich Bauherren und Eigentümer finanziell überfordern, ohne das Klima signifikant zu entlasten. Besonders deutlich wird der Konflikt zwischen den Positionen der FDP und der Grünen, da die FDP für eine Lockerung der Energieeffizienzvorgaben plädiert, während die Grünen eine Verschärfung anstreben. Daniel Föst, bau- und wohnungspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, fordert eine grundlegende Neuausrichtung in der Gebäudesanierungspolitik. Die FDP kritisiert den aktuellen „Förderdschungel“ im Baugewerbe und fordert eine Umstrukturierung der Förderung von Baumaßnahmen. Auch die Europäische Union wird kritisiert, da die FDP die kürzlich verabschiedete Gebäuderichtlinie als „unrealistisch“ einstuft und deren Umsetzung ablehnt.
05.11.2024
22:46 Uhr
Grundstückskauf künftig vollständig digital: Ein Schritt in die Zukunft?
Ein neuer Gesetzentwurf des Bundesjustizministeriums sieht vor, dass Grundstückskaufverträge zukünftig komplett digital abgewickelt werden sollen, um den Austausch von Dokumenten und Informationen erheblich zu beschleunigen und zu vereinfachen. Der Entwurf wurde am Dienstag veröffentlicht und zur Stellungnahme an die Länder und Verbände versendet. Derzeit erfolgt der Austausch von Dokumenten postalisch, doch dieser Prozess soll nun vollständig elektronisch ablaufen, was schnellere und effizientere Transaktionen ermöglichen könnte. Kritische Stimmen warnen jedoch vor möglichen Sicherheitsrisiken und Missbrauchsmöglichkeiten, weshalb umfassende Sicherheitsmaßnahmen erforderlich sind. Auch die politische und gesellschaftliche Implikationen sind bedeutend, da die Digitalisierung tiefgreifende Veränderungen in der Verwaltung mit sich bringt. Es bleibt abzuwarten, wie die Diskussionen verlaufen und ob der Gesetzentwurf als Erfolg oder als unausgereifter Schnellschuss gewertet wird.
05.11.2024
17:11 Uhr
Banken und Gewerbeimmobilien-Krise: „Sichtbare Verschlechterung der Kreditqualität“
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat in einer aktuellen Studie auf die zunehmenden Risiken bei Krediten an gewerbliche Immobilien-Investoren hingewiesen. Banken in der Eurozone haben etwa 1,3 Billionen Euro an ausstehenden Krediten in diesem Sektor, und die Kreditqualität verschlechtert sich zusehends. Besonders gefährdet sind kleinere, spezialisierte Banken. Die EZB warnt vor steigenden notleidenden Krediten und Problemen bei der Bewertung von Sicherheiten. Immobilienfonds, die während der Pandemie Wertverluste erlitten haben, sind ebenfalls stark betroffen und setzen Banken zusätzlichen Risiken aus. Trotz dieser Herausforderungen wird der Sektor als zu klein eingeschätzt, um die Solvenz des gesamten Bankensystems zu gefährden.
05.11.2024
14:28 Uhr
Überwachung durch Rauchmelder: Vonovia's fragwürdige Maßnahmen
Das Immobilienunternehmen Vonovia plant, Rauchmelder zu installieren, die das Heiz- und Lüftungsverhalten der Mieter überwachen, um Energie zu sparen und CO₂-Kosten zu senken. Kritiker sehen darin jedoch eine Überwachung und einen Eingriff in die Privatsphäre. Die Rauchmelder sammeln detaillierte Daten über Luftqualität und Heizungsverhalten, die an Techem weitergeleitet und über die Vonovia-App einsehbar sind. Mieter müssen aktiv einen Knopf drücken, um die Datenspeicherung zu verhindern, sonst werden die Daten für drei Jahre gespeichert. Der Einbau wird als Modernisierungsmaßnahme betrachtet, was zu Mieterhöhungen führen kann, was rechtlich umstritten ist. Kritiker wie Matthias Bauer von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg sehen darin einen starken Eingriff in die Persönlichkeitsrechte und vergleichen es mit Überwachungsstaaten.
05.11.2024
13:59 Uhr
Grundsteuer steigt drastisch: Mieter und Vermieter stark betroffen
In wenigen Wochen tritt die neue Grundsteuer in Kraft, und die Auswirkungen werden für viele Mieter und Vermieter in Deutschland erheblich sein. Eine aktuelle Auswertung des Eigentümerverbands Haus&Grund zeigt, dass die Grundsteuer in Berlin im Durchschnitt um 74,4 Prozent steigen wird. Die neuen Grundsteuer-Bescheide bedeuten für Millionen von Mietern und Vermietern in Deutschland eine erhebliche finanzielle Belastung. Die Erhöhung der Grundsteuer könnte weitreichende Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben, da Vermieter die gestiegenen Kosten an ihre Mieter weitergeben könnten. Die Entscheidung zur Erhöhung der Grundsteuer stößt auf heftige Kritik, da sie die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt weiter verschärfen könnte. Die bevorstehende Erhöhung der Grundsteuer wird viele Mieter und Vermieter vor große Herausforderungen stellen.
05.11.2024
07:36 Uhr
Wohnungsmarkt in der Krise: Verbände fordern dringende Reformen
Der deutsche Wohnungsmarkt steht vor großen Herausforderungen, besonders für die junge Generation, die bezahlbaren Wohnraum sucht. Die Wohnungsbauverbände fordern umgehende Reformen, darunter eine Reform der Bauvorschriften, finanzielle Anreize für Sozialwohnungen und eine Anpassung der Mietpreisbremse. Share Deals, die Grunderwerbsteuer umgehen, sollen unterbunden werden, um mehr Mittel für den Wohnungsbau zu generieren. Die Kritik richtet sich an die Bundesregierung und besonders an Bundeskanzler Olaf Scholz, der das Problem nicht ernsthaft angegangen sei. Historisch war der Wohnungsmarkt in Deutschland stets sensibel, doch die Politik scheint die Lehren der Vergangenheit vergessen zu haben. Die Verbände fordern dringendes Handeln, um den Wohnungsmarkt zu entlasten und den Bürgern Perspektiven zu bieten.
05.11.2024
07:07 Uhr
Massive Grundsteuererhöhung: Berliner Mieter vor finanzieller Herausforderung
Die Berliner Mieter und Vermieter stehen vor einer erheblichen finanziellen Belastung, da sie ab 2025 durchschnittlich 74,4 Prozent mehr Grundsteuer zahlen müssen. Diese drastische Erhöhung könnte viele Haushalte in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und steigender Lebenshaltungskosten stark treffen. Die Reform, die ursprünglich für eine gerechtere Verteilung der Steuerlast gedacht war, entpuppt sich als massiver Kostentreiber, wobei die Steuerlast je nach Immobilie um bis zu 565,7 Prozent steigen kann. Während die Mehrheit der Betroffenen mit erheblichen Mehrkosten konfrontiert wird, könnte etwa ein Viertel von der Reform profitieren und weniger zahlen. Kai Warnecke von Haus und Grund kritisiert die Reform scharf und fordert eine neue Grundsteuer-Formel von der Bundesregierung. Die geplante Erhöhung stellt eine erhebliche Herausforderung dar, und es bleibt abzuwarten, ob die Politik eine gerechtere Lösung findet.
05.11.2024
05:50 Uhr
Insolvenzantrag von Christoph Gröner: Ein Schlag für die deutsche Immobilienbranche
Christoph Gröner, ein prominenter deutscher Immobilienunternehmer, hat für seine Firma, die Gröner Group GmbH, Insolvenz in Eigenregie beantragt. Der Antrag wurde beim Amtsgericht Leipzig eingereicht. Die Insolvenz betrifft hauptsächlich die Managementgesellschaft, das operative Geschäft soll jedoch weitergeführt werden. Die Gröner Group macht unter anderem mediale Berichterstattung für die finanzielle Schieflage verantwortlich. Christoph Gröner äußerte Bedauern über die Entwicklung und betonte die Rolle von Vertrauen und Medien. Die Insolvenz könnte weitreichende Konsequenzen für die deutsche Immobilienbranche haben und zeigt die Bedeutung von Vertrauen und verantwortungsbewusster Berichterstattung.
04.11.2024
16:54 Uhr
Goldkursrekord: Ein Zeichen des Misstrauens in das globale Finanzsystem?
Im Schatten der Deindustrialisierung Deutschlands, der wachsenden US-Staatsverschuldung und einer Energiekrise hat der Goldkurs einen historischen Rekord erreicht. Im Jahr 2024 hat Gold mit einem Wachstum von über 38 Prozent alle bisherigen Rekorde gebrochen und überschritt die Marke von 2.800 US-Dollar pro Unze. Diese Entwicklung zeigt ein beeindruckendes Wachstum von 73 Prozent seit dem Tiefststand von 1.615 US-Dollar im Oktober 2022. Die aktuellen Rekordhöhen des Goldkurses spiegeln das wachsende Misstrauen gegenüber traditionellen Finanzsystemen und Währungen wider. Ein weiterer Faktor ist der weltwirtschaftliche Paradigmenwechsel, den die BRICS-Staaten vorantreiben, was die Dominanz des US-Dollars weiter untergraben könnte. Angesichts der steigenden Inflation und der sinkenden Kaufkraft des Euros bietet Gold eine attraktive Alternative für Anleger, die ihr Vermögen schützen wollen.
04.11.2024
10:29 Uhr
Masseneinwanderung bedroht Kanadas gesellschaftlichen Zusammenhalt
Maxime Bernier, ein ehemaliger kanadischer Außenminister, warnt vor den gravierenden Folgen der unkontrollierten Massenzuwanderung in Kanada, die seiner Meinung nach zur gesellschaftlichen Fragmentierung und Untergrabung der kanadischen Identität führen könnte. Im vergangenen Jahr verzeichnete Kanada einen Bevölkerungszuwachs von etwa 1,3 Millionen Menschen, wobei 97 Prozent dieses Wachstums auf internationale Migration zurückzuführen sind. Der Wohnungsmarkt steht vor dem Kollaps, und soziale Einrichtungen ächzen unter der Last der wachsenden Bevölkerung. Wirtschaftlich stagniert das Land seit einem Jahrzehnt, da Arbeitgeber auf kostengünstige Arbeitskräfte aus dem Ausland setzen. Bernier sieht eine zunehmende gesellschaftliche Fragmentierung entlang ethnischer und religiöser Linien und kritisiert die politische Agenda, die von ausländischen Konflikten dominiert wird. Die Trudeau-Regierung hat eine graduelle Senkung der Einwanderungsziele angekündigt, doch Bernier hält dies für unzureichend, um den drohenden Zerfall Kanadas abzuwenden.
03.11.2024
13:28 Uhr
Das Schrottimmobilien-Missbrauchsbekämpfungsgesetz: Ein neuer Schritt gegen Immobilienbetrug
Die Bundesregierung hat das Schrottimmobilien-Missbrauchsbekämpfungsgesetz verabschiedet, um den Betrug mit Schrottimmobilien bei Zwangsversteigerungen einzudämmen. Schrottimmobilien sind Gebäude mit geringem Wert, die oft zu überhöhten Preisen versteigert werden, was unerfahrene Käufer in finanzielle Schwierigkeiten bringt. Das neue Gesetz ermöglicht es Gemeinden, die Verwaltung solcher Immobilien zu übernehmen, um sie zu sanieren oder ordnungsgemäß zu verwalten. Zudem sollen potenzielle Käufer durch verpflichtende Gutachten und strengere Transparenzauflagen besser geschützt werden. Das Gesetz könnte den Immobilienmarkt erheblich beeinflussen, indem es die Anzahl überteuerter Immobilien reduziert und das Vertrauen seriöser Investoren stärkt. Kritiker befürchten jedoch eine erhöhte Bürokratie und zusätzliche Komplikationen im Immobilienmarkt.
30.10.2024
16:58 Uhr
Hamburgs Senat nutzt „Gefahrenabwehrgesetz“ für Asylheimbau – AfD erhebt schwere Vorwürfe
In Hamburg sorgt eine Entscheidung des Senats für Diskussionen, da der Bau einer neuen Asylunterkunft in Barmbek-Nord ohne Bürgerbeteiligung durch das Gesetz zur Gefahrenabwehr durchgesetzt wird. Die AfD kritisiert das Vorgehen als Missbrauch des Gesetzes und bürgerfremd. Der Senat rechtfertigt dies mit dem dringenden Bedarf an Unterbringungsmöglichkeiten für Asylmigranten aufgrund hoher Zuwanderungszahlen. Anwohner und die AfD fordern stattdessen Sozialwohnungen und mehr Bürgerbeteiligung. Die Landesregierung argumentiert, dass das Gebiet nicht für dauerhaften Wohnraum geeignet sei und die Asylunterkunft eine temporäre Lösung darstelle. In den letzten fünf Jahren wurden in Hamburg über 40.000 Plätze für Asylmigranten, aber weniger als 15.000 Sozialwohnungen gebaut, was laut AfD den Bedarf an bezahlbarem Wohnraum für die einheimische Bevölkerung vernachlässigt.
30.10.2024
12:26 Uhr
Grundsteuer-Chaos: Millionen Beschwerden und Unsicherheit bei Bürgern
Der Jahreswechsel naht und mit ihm auch die neue Grundsteuerreform, die für viele Immobilienbesitzer erhebliche finanzielle Auswirkungen haben könnte. Bereits jetzt sind über 6 Millionen Beschwerden eingegangen, was die Verunsicherung in der Bevölkerung weiter verstärkt. Im Zuge der Reform wurden in Deutschland 36 Millionen Grundstücke neu bewertet. Viele dieser Neubewertungen erscheinen den Betroffenen als unrealistisch hoch und haben zu einer Welle von Beschwerden geführt. Obwohl die neue Steuer ab 2025 gilt, haben viele Städte und Gemeinden noch keine Hebesätze festgelegt. Dies führt zu weiterer Unsicherheit bei den Bürgern, die nicht wissen, welche finanziellen Belastungen auf sie zukommen.
28.10.2024
06:09 Uhr
Insolvenz bei Wohnmobil-Riese Roadfans GmbH: Ein Investor wird dringend gesucht
Die Roadfans GmbH, ein bekannter Anbieter von Wohnmobilen, hat Insolvenz angemeldet und Rechtsanwalt Nikolaos Antoniadis als vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt. Der Geschäftsbetrieb wird stabilisiert, wobei der Verkauf und Werkstattbetrieb weiterlaufen, während die Vermietung vorübergehend eingestellt wurde. Die Gehälter der 179 Mitarbeiter sind bis Dezember 2024 gesichert, und Geschäftsführer Jan Philipp Harmes bleibt optimistisch. Ursachen der Insolvenz sind gestiegene Zinsen und Überproduktion nach einem Pandemie-Boom. Erste Gespräche mit potenziellen Investoren laufen bereits, und Kunden können weiterhin Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Die Insolvenz zeigt die wirtschaftlichen Herausforderungen und die Notwendigkeit einer stabilen Wirtschaftspolitik.
28.10.2024
05:58 Uhr
Mercedes-Benz Finanzchef kündigt umfassende Strategieanpassung an
Die Mercedes-Benz Group AG muss nach einem signifikanten Gewinneinbruch im dritten Quartal 2023 ihre Strategie anpassen. Ursachen hierfür sind rückläufige Verkaufszahlen im Premiumsegment, finanzielle Einbußen durch Lagerbestandsräumungen elektrischer Fahrzeuge und Herausforderungen bei Modellwechseln. Finanzchef Harald Wilhelm kündigte eine umfassende Restrukturierung an, die Kostensenkungsstrategien, Standardisierung und eine sorgfältige Prüfung von Investitionen umfasst. Eine Produkteoffensive mit neuen Modellen wie dem CLA und der elektrischen C-Klasse soll die Situation verbessern. Ein besonderer Fokus liegt auf dem chinesischen Markt für Elektrofahrzeuge, trotz schwacher Nachfrage für teure Modelle. Mercedes-Benz plant, seine Luxus-Strategie fortzusetzen und die Individualisierung der Fahrzeuge zu fördern, mit einer überarbeiteten Strategie im ersten Quartal 2025 und der Eröffnung einer neuen Manufaktur in Sindelfingen im Dezember.
27.10.2024
10:07 Uhr
Warum Sie offene Immobilienfonds immer noch verkaufen sollten
Offene Immobilienfonds gelten als sichere Geldanlage, bergen jedoch erhebliche Risiken, die viele Anleger unterschätzen. Exklusive Berechnungen von Finanztip zeigen, dass diese Fonds aufgrund der geringeren Nachfrage nach Gewerbeimmobilien an Wert verlieren könnten. Ein wesentlicher Punkt ist der Unterschied zwischen Rücknahmepreis und Börsenkurs, wobei letzterer oft deutlich niedriger ist, was auf Misstrauen der Anleger hinweist. Eine Analyse von 20 Fonds zeigt, dass die Börsenkurse im Schnitt etwa 12 Prozent niedriger sind als die offiziellen Kurse. Anleger sollten daher erwägen, ihre Anteile zu verkaufen und in sicherere Anlagen wie Tages- oder Festgeld zu investieren. Finanztip empfiehlt weiterhin, kein Geld mehr in diese Fonds zu investieren.
25.10.2024
18:56 Uhr
Schwierige Zeiten für Porsche: Gewinn bricht ein
Die wirtschaftliche Lage in China und zahlreiche Modellwechsel setzen der VW-Tochter Porsche derzeit stark zu. Der Sportwagenbauer kämpft mit einem signifikanten Gewinneinbruch und hofft nun auf ein starkes Jahresende, um die Jahresziele doch noch zu erreichen. Laut Finanzvorstand Lutz Meschke war das dritte Quartal das schwächste des Geschäftsjahres 2024 für Porsche. Der Umsatz nach neun Monaten sank um 5,2 Prozent auf 28,6 Milliarden Euro, während das operative Ergebnis um 26,7 Prozent auf 4,04 Milliarden Euro zurückging. Besonders problematisch ist die Lage in China, wo wohlhabende Kunden aufgrund der Immobilienkrise weniger Geld ausgeben. Trotz der schwierigen Lage hält Porsche an seinen Jahreszielen fest und strebt einen Umsatz von 39 bis 40 Milliarden Euro an, wobei 14 bis 15 Prozent als operativer Gewinn hängenbleiben sollen.
25.10.2024
09:27 Uhr
Immobilienkaufverträge sollen bis 2027 papierlos werden: Ein fragwürdiges Vorhaben der Bundesregierung
Die Bundesregierung plant, dass ab dem 1. Januar 2027 Grundstückskaufverträge komplett digital abgewickelt werden sollen. Der Gesetzentwurf befindet sich derzeit in der Ressortabstimmung und sieht vor, dass der Austausch von Dokumenten und Informationen zwischen Notaren, Gerichten und Behörden digital erfolgt. Obwohl dies wie eine sinnvolle Modernisierung erscheint, gibt es Bedenken hinsichtlich der tatsächlichen Effizienzgewinne und möglichen neuen bürokratischen Hürden. Besonders kritisch wird die Einführung der Bund ID ab 2027 gesehen, da sie staatliche Überwachung und Datensammlung erleichtern könnte. Die geplante Digitalisierung könnte somit die informationelle Selbstbestimmung und die Freiheit des Einzelnen gefährden. Es wird gefordert, dass die Bundesregierung ihre Pläne überdenkt und den Schutz der Privatsphäre und der individuellen Freiheit in den Vordergrund stellt.
25.10.2024
08:43 Uhr
Ukrainische Flüchtlinge in Ostfrankreich aus Sozialwohnungen vertrieben
Die Situation für ukrainische Flüchtlinge in der Region Grand Est in Ostfrankreich verschärft sich, da sie von den örtlichen Verwaltungen aufgefordert wurden, ihre Sozialwohnungen bis Ende Oktober zu verlassen. Dies stößt auf erhebliche Kritik und sorgt für Unverständnis. Als Begründung wird angegeben, dass die Schritte zur beruflichen Integration und zur Ausweitung der Autonomie nicht ausreichend erfüllt worden seien. Die Unterstützung für ukrainische Flüchtlinge in Europa scheint nachzulassen, und auch andere Länder wie die Tschechische Republik, Ungarn, die Niederlande und Norwegen berichten von ähnlichen Entwicklungen. Kritiker argumentieren, dass solche Maßnahmen die prekäre Lage der Flüchtlinge weiter verschärfen und ihre Integration behindern könnten. Abschließend bleibt zu hoffen, dass europäische Regierungen ihre humanitären Verpflichtungen ernst nehmen und Lösungen finden, die den Bedürfnissen der Flüchtlinge gerecht werden.
25.10.2024
05:53 Uhr
Stuttgart: Eine Stadt der Gegensätze – Wie viel Geld braucht man zum Leben?
Stuttgart, die wohlhabende Landeshauptstadt von Baden-Württemberg, zeigt eine tiefe soziale Spaltung, die im neuen YouTube-Format "SWR Aktuell 360 Grad" beleuchtet wird. Während im Dorotheenquartier Luxus gelebt wird, kämpfen viele Menschen ums Überleben und sind auf Tafelläden angewiesen. Rund 60.000 Stuttgarter leben an der Armutsgrenze, oft mit nur fünf bis sechs Euro pro Tag. Ein Fünftel der Bevölkerung gibt mehr als 40 Prozent ihres Einkommens für Miete aus, was das Leben in der Stadt erschwert. "SWR Aktuell 360 Grad" bietet diesen Menschen eine Plattform und zeigt die harten Realitäten und sozialen Unterschiede in Stuttgart. Die Serie ist seit dem 12. September 2024 jeden Donnerstag auf dem SWR Aktuell YouTube-Kanal und in der ARD Mediathek abrufbar.
25.10.2024
05:44 Uhr
Wärmepumpen steigern Immobilienpreise erheblich
Die von der Bundesregierung angestrebte Wärmewende hat erhebliche Auswirkungen auf den Immobilienmarkt. Laut „Immowelt“ sind Immobilien mit Wärmepumpen im Verkauf deutlich teurer als vergleichbare Objekte mit traditionellen Ölheizungen. Der Anteil der auf „Immowelt“-Portalen zum Kauf inserierten Wohnimmobilien mit Wärmepumpe ist im laufenden Jahr auf 8,2 Prozent gestiegen, was eine Verdreifachung innerhalb von zwei Jahren darstellt. Die Art der Heizung beeinflusst den Wert einer Immobilie erheblich; Häuser mit Wärmepumpe sind im Mittel bis zu 13 Prozent teurer, Wohnungen bis zu 20 Prozent. In den größten Städten spielen Fernwärme und begrenzter Platz eine größere Rolle, weshalb dort weniger Immobilien mit Wärmepumpen angeboten werden. Insgesamt zeigen diese Entwicklungen die ökonomischen Vorteile nachhaltiger Heiztechnologien und deren Beitrag zur Wertsteigerung von Immobilien.
24.10.2024
11:02 Uhr
Rentner sollen mit ihrem Vermögen für Pflegekosten aufkommen
Die private Krankenversicherung fordert, dass Versicherte künftig ihr Vermögen zur Deckung der Pflegekosten einsetzen sollen, was auf heftige Kritik vom Sozialverband stößt. Gesundheitsminister Karl Lauterbach betonte, dass die Pflegeversicherung nicht insolvent sei, jedoch Schwächen bei den Einnahmen und hohe Ausgaben habe. Ein Gutachten des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, dass die meisten Rentner ihre Pflegekosten selbst tragen könnten. Der Sozialverband Deutschland kritisiert diesen Vorstoß scharf und warnt vor einem fatalen Signal an Pflegebedürftige und deren Angehörige. Der Verband fordert stattdessen eine „Bürgerversicherung“, in die alle Bürger einzahlen sollen, um die Pflegekosten auf breitere Schultern zu verteilen. Die Debatte zeigt die tiefen politischen und gesellschaftlichen Gräben in Deutschland zwischen Eigenverantwortung und solidarischer Finanzierung.
24.10.2024
09:20 Uhr
Chinas Wirtschaftsstimulus: Ein Blick auf den zweiten Monat und die kommenden Schritte
Chinas jüngste Maßnahmen zur wirtschaftlichen Belebung, die in den letzten 30 Tagen in rasantem Tempo eingeführt wurden, haben weltweit für Aufsehen gesorgt. Analysten sehen in diesem Umschwung ein klares Zeichen dafür, dass die chinesische Führung die Notwendigkeit eines umfassenden Konjunkturpakets neu bewertet hat. Die People's Bank of China leitete den Monat der Stimulusmaßnahmen mit mehreren Änderungen ein, darunter Zinssenkungen und eine Reduzierung des Mindestreservesatzes. Präsident Xi Jinping berief eine überraschende Sitzung des Politbüros ein, um über wirtschaftliche Arbeit zu diskutieren und forderte die Wiederbelebung des Immobiliensektors, des Konsums und der Kapitalmärkte. Die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission kündigte an, 100 Milliarden Yuan aus dem Haushalt 2025 vorzuziehen, und das Finanzministerium stellte einen Plan für eine einmalige Erhöhung der Schuldenobergrenze für lokale Regierungen vor. Es wird erwartet, dass weitere Schritte folgen werden, um die Wirtschaft nachhaltig zu stützen und das Vertrauen der Märkte zu stärken.
23.10.2024
15:23 Uhr
US-Immobilienmarkt in der Krise: Verkäufe bestehender Häuser auf Tiefstand seit 2010
Die Verkäufe bestehender Häuser in den USA sanken im September um 1,0 % und erreichten den niedrigsten Stand seit 2010, obwohl ein Anstieg von 0,5 % erwartet wurde. Die saisonbereinigte Jahresrate fiel auf 3,84 Millionen, den niedrigsten Wert seit 2010. Lawrence Yun von der National Association of Realtors bleibt optimistisch aufgrund besserer Auswahlmöglichkeiten, niedrigerer Hypothekenzinsen und steigender Beschäftigung. Erstmals Käufer machten jedoch nur 26 % der Käufe aus, und das verfügbare Inventar würde bei der aktuellen Verkaufsgeschwindigkeit 4,3 Monate reichen. Der mittlere Verkaufspreis stieg im Jahresvergleich um 3 % auf 404.500 USD, und regional sanken die Verkäufe in drei von vier Regionen. Odeta Kushi von First American Financial Corp. betonte, dass die Bestandsknappheit anhalten könnte, da 84 % der hypothekarisch belasteten Häuser Zinssätze unter 6 % haben.
23.10.2024
09:03 Uhr
Christian Lindner plant neuen Rechtsstatus für Ukraine-Flüchtlinge zur Senkung der Bürgergeld-Kosten
Bundesfinanzminister Christian Lindner hat vorgeschlagen, die Kosten für das Bürgergeld zu senken und mehr Leistungsempfänger in den Arbeitsmarkt zu integrieren, indem ein neuer Rechtsstatus für Ukraine-Flüchtlinge geschaffen wird. In einem Interview erläuterte Lindner, dass Ukrainer aufgrund des Krieges kein Asylverfahren durchlaufen müssten, aber auch nicht direkt Bürgergeld erhalten sollten. Zudem plant er eine grundsätzliche Neuausrichtung des Bürgergeldes, indem die Wohnkosten pauschal erstattet werden sollen. Dies soll den Leistungsempfängern mehr Entscheidungsfreiheit geben und erhebliche Einsparungen ermöglichen. Lindners Vorschläge könnten auf gemischte Reaktionen stoßen, da sie Einsparungen im Haushalt bringen, aber auch Kritik von sozialen Verbänden hervorrufen könnten. Die Diskussion um diese Reformen wird sicherlich weiter an Fahrt gewinnen.
23.10.2024
09:02 Uhr
Grüne fordern: Senioren sollen ihre Häuser mit Fremden teilen
In einer beispiellosen Initiative drängen die Grünen in Hamburg-Altona darauf, dass ältere Menschen ihre Einfamilienhäuser für Fremde öffnen sollen, um die Wohnungsnot zu lindern. Stefanie von Berg, grüne Bezirksamtsleiterin, schlägt vor, dass jedes zweite der rund 20.000 Einfamilienhäuser in Altona eine Einliegerwohnung erhält, was den Senioren finanziell zugutekommen soll. Die Senioren sollen die Kosten für den Umbau selbst tragen, unterstützt durch Kredite und bestehende Förderprogramme, was zusätzliche finanzielle Belastungen mit sich bringt. Angesichts der kostenintensiven Folgen von Habecks Heizungsgesetz und den Zwangssanierungen erscheint dieser Vorschlag absurd. Das Bezirksamt plant Informationsveranstaltungen, um den Vorschlag zu erklären, doch es ist fraglich, ob dies gut ankommen wird. Schon in der Vergangenheit hatten die Grünen ähnliche Vorschläge gemacht, um eine „superkulturelle Gesellschaft“ zu fördern, was erneut Kritik hervorruft.
23.10.2024
08:51 Uhr
Wachsende Unzufriedenheit: Neue Flüchtlingsunterkünfte in Berlin sorgen für Protest
In Berlin-Lichtenberg sollen drei Hochhäuser an der Landsberger Allee als Flüchtlingsunterkünfte genutzt werden, was bei den Anwohnern erhebliche Unzufriedenheit ausgelöst hat. Viele Bürger fühlen sich von der Politik übergangen und kritisieren die mangelnde Kommunikation der Behörden. Der CDU-Abgeordnete Dennis Haustein plant daher eine Informationsveranstaltung und fordert eine Begrenzung der Migration. Ein weiterer Kritikpunkt ist die unzureichende soziale Infrastruktur rund um die geplanten Unterkünfte. Auch in anderen Stadtteilen wie Charlottenburg und Kreuzberg gibt es Pläne für Großunterkünfte, was ebenfalls Proteste hervorruft. Die Situation verdeutlicht die Notwendigkeit einer offenen und transparenten Kommunikation zwischen Politik und Bürgern.
23.10.2024
08:51 Uhr
Wolfsburg in der Krise: VW taumelt und die Stadt fürchtet den Untergang
Die Schicksalsgemeinschaft zwischen Wolfsburg und Volkswagen steht vor einer Bewährungsprobe. Der Auto-Riese VW, der das wirtschaftliche Rückgrat der Stadt bildet, taumelt und zieht damit eine ganze Stadt in den Abgrund. Europas größter Autobauer plant erstmals in seiner Geschichte, deutsche Werke zu schließen und Tausende von Arbeitern zu entlassen. Immobilienmaklerin Kristin Rößer berichtet von einer großen Unsicherheit in der Stadt, da viele VW-Arbeiter ihre Häuser verkaufen wollen, bevor sie an Wert verlieren. Die Unternehmenssteuern auf die enormen Gewinne von VW haben die Stadt wohlhabend gemacht, doch die Innenstadt wirkt menschenleer und viele Geschäfte sind geschlossen. Einige Bewohner hoffen dennoch auf eine bessere Zukunft, doch die Unsicherheit bleibt groß, und viele fragen sich, ob Wolfsburg ohne VW überleben kann.
22.10.2024
14:32 Uhr
IMF senkt Wachstumsprognose für China trotz Konjunkturmaßnahmen
Die jüngste Prognose des Internationalen Währungsfonds (IWF) deutet darauf hin, dass die chinesische Wirtschaft in diesem Jahr trotz umfangreicher Konjunkturmaßnahmen nur um 4,8 Prozent wachsen wird. Diese Einschätzung liegt unter der vorherigen Prognose von 5 Prozent im Juli und spiegelt die anhaltenden Probleme im Immobiliensektor sowie das schwache Verbrauchervertrauen wider. Der IWF betonte, dass das schwächelnde Verbrauchervertrauen und die anhaltenden Probleme im Immobiliensektor die wirtschaftliche Entwicklung Chinas im Jahr 2024 erheblich belasten könnten. Trotz der Einführung von Konjunkturmaßnahmen seit Ende September bleibt die wirtschaftliche Lage angespannt. Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten Chinas könnten auch negative Auswirkungen auf fortgeschrittene und aufstrebende Volkswirtschaften haben. Die jüngste Prognose des IWF zeigt, dass die chinesische Wirtschaft trotz umfangreicher Konjunkturmaßnahmen vor erheblichen Herausforderungen steht.
22.10.2024
06:31 Uhr
US-Aktien gefährlich überbewertet? Rosenberg warnt vor spektakulärem Crash
David Rosenberg, bekannt für seine präzise Vorhersage des Marktcrashs von 2008, warnt vor einer Mega-Blase an den US-Börsen, die spektakulär platzen könnte. Er betont, dass der S&P 500 aktuell mindestens 25 Prozent überbewertet sei, was auf die Diskrepanz zwischen Aktienkursen und fundamentalen Unternehmensgewinnen zurückzuführen ist. Rosenberg rät Anlegern, nicht dem aktuellen Momentum und der Herdenmentalität zu folgen, sondern auf defensivere Sektoren wie Gesundheitswesen, Basiskonsumgüter und Versorgungsunternehmen zu setzen. Gold und Anleihen spielen in seiner Strategie eine zentrale Rolle als Absicherung. Angesichts geopolitischer Spannungen sieht er auch Potenzial in Luft- und Raumfahrt- sowie Rüstungsaktien. Immobilieninvestmentfonds, besonders im Industrie- und Gesundheitssektor, könnten ebenfalls zur Risikoabsicherung beitragen.
22.10.2024
06:19 Uhr
Sanierungspläne: Für Mieter wird es teuer
Die Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie und der Energieeffizienzrichtlinie wird für Mieter in Deutschland zu erheblichen finanziellen Belastungen führen. Laut einer Studie des Eigentümerverbandes Haus und Grund müssen sich Mieter auf deutliche Mietsteigerungen einstellen, sobald diese Richtlinien in nationales Recht umgesetzt werden. Werden Wohnungen auf den Energieeffizienzhausstandard 55 saniert, würden die Kaltmieten um 18,8 Milliarden Euro steigen, was zu Mehrkosten von 1.296 Euro im Jahr für eine 90 Quadratmeter große Wohnung führt. Auch eine Sanierung auf den EH115-Standard wäre für Mieter nicht warmmietneutral und erfordert erhebliche Investitionen. Der Deutsche Mieterbund fordert eine Reform der Modernisierungsumlage, um die Kosten gerechter zu verteilen. Haus-und-Grund-Präsident Kai H. Warnecke appelliert an die Bundesregierung, realistische und erreichbare Ziele zu setzen, die sowohl die technischen Möglichkeiten als auch die finanziellen Belastungen für Vermieter und Mieter berücksichtigen.
21.10.2024
15:06 Uhr
Dramatischer Rückgang der Baugenehmigungen: Deutschland in der Wohnungsbaukrise
Die Krise im deutschen Wohnungsbau verschärft sich weiter, da die Zahl der Baugenehmigungen im August 2024 den niedrigsten Stand seit Februar 2012 erreichte. Von Januar bis August 2024 sank die Zahl der erteilten Genehmigungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 19,3 Prozent, wobei Einfamilienhäuser besonders betroffen sind. Die Genehmigungen für Einfamilienhäuser sanken um knapp 27 Prozent, und auch der Neubau von Wohnungen verzeichnete einen Rückgang von über 21 Prozent. Mehrfamilienhäuser, die zahlenmäßig stärkste Gebäudeart, erlitten ebenfalls einen Rückgang der Genehmigungen um knapp 20 Prozent. Kritiker bemängeln die Versäumnisse der aktuellen Baupolitik und fordern dringend politische Maßnahmen, um bürokratische Hürden abzubauen und Anreize für den Bau neuer Wohnungen zu schaffen. Experten betonen die Notwendigkeit einer grundlegenden Reform der Wohnungsbaupolitik, um die Krise zu überwinden.
21.10.2024
14:49 Uhr
Chinesische Zentralbank senkt Leitzinsen: Ein Rettungsanker für die Wirtschaft?
Die People's Bank of China (PBOC) hat die Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte gesenkt, um die schwächelnde Wirtschaft zu stützen. Diese Maßnahme zielt vor allem darauf ab, den Immobiliensektor zu stützen und den Konsum anzukurbeln, obwohl die Investitionen im Immobiliensektor um mehr als zehn Prozent zurückgingen. Analysten bleiben skeptisch, ob diese Maßnahmen ausreichen, um das Wirtschaftswachstum nachhaltig anzukurbeln, während die Börse in Shanghai verhalten reagierte. Investoren warten auf weitere Details zu den fiskalischen Maßnahmen der Regierung, die möglicherweise erst Ende Oktober oder Anfang November bekannt gegeben werden. International legte der Nikkei-Index in Tokio um 0,3 Prozent zu, während sich die Ölpreise stabilisierten und der Dollar im asiatischen Devisenhandel leicht verlor. Die chinesische Regierung zeigt Entschlossenheit, mit umfangreichen Maßnahmen gegen die wirtschaftliche Schwäche vorzugehen, doch bleibt abzuwarten, ob diese ausreichen werden.