Kettner Edelmetalle

SPD - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

09.07.2024
10:26 Uhr

Frankreichs Pläne zum Strommarkt-Ausstieg: Eine Bedrohung für Deutschland?

Frankreich erwägt, aus dem europäischen Strommarkt auszusteigen, was in Deutschland Sorgen auslöst, da es stark auf französischen Strom angewiesen ist. Nach den jüngsten Parlamentswahlen unterstützen sowohl rechte als auch linke politische Kräfte in Frankreich diese Idee, um nationale Interessen zu stärken. Ein Ausstieg könnte zu Versorgungsengpässen und steigenden Energiepreisen in Deutschland führen, was die Bundesregierung zwingt, alternative Energiequellen zu erschließen. Die deutsche Regierung müsste ihre Energieproduktion, insbesondere aus erneuerbaren Quellen, erhöhen, was angesichts der aktuellen politischen Lage eine Herausforderung darstellt. Deutschlands Abhängigkeit von französischem Strom macht es notwendig, proaktiv zu handeln und die Energiepolitik zu überdenken. Traditionelle Werte und eine starke Wirtschaft sollten dabei im Vordergrund stehen, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
09.07.2024
10:25 Uhr

Neue Umlage: Ampel-Regierung plant massive Strompreiserhöhung

Die Bundesregierung plant eine neue Umlage zur Finanzierung von Gaskraftwerken, die den Strom für Verbraucher teurer machen könnte. Diese Maßnahme ist Teil der „Kraftwerksstrategie“ und soll im Rahmen des geplanten Kraftwerkssicherheitsgesetzes umgesetzt werden. Ein Teil der geplanten 12,5 Gigawatt Gaskraftwerke soll über die neue Umlage finanziert werden. Die genaue Höhe der Umlage ist noch unbekannt, jedoch machen Steuern, Abgaben und Umlagen bereits etwa 27 Prozent des Strompreises aus. Für die Ausschreibung der Kraftwerke ist ein Zwei-Säulen-Modell geplant, wobei die erste Runde aus dem Klima- und Transformationsfonds finanziert werden soll und die zweite Runde über die neue Umlage. Es bleibt unklar, ob die Umlage nur für die 5 GW kommt oder ob später noch weitere Kosten auf die Verbraucher zukommen.
09.07.2024
10:21 Uhr

Gefängnisse im Vereinigten Königreich überfüllt: Drohende Massenfreilassungen als Lösung?

Die Gefängnisse im Vereinigten Königreich sind nahezu vollständig ausgelastet, was die Regierung unter Premierminister Sir Keir Starmer zu drastischen Maßnahmen zwingt. Bereits unter Ex-Premierminister Rishi Sunak wurde das Thema diskutiert, aber ohne Fortschritte. Die Polizei wurde angewiesen, weniger Festnahmen durchzuführen. Die neue Regierung könnte die automatische Freilassung auf 40 Prozent der Haftzeit reduzieren, was zu Massenfreilassungen führen könnte. Es gibt jedoch Bedenken hinsichtlich der Sicherheit, da auch Häftlinge mit hohem Risiko freikommen könnten. Auch in Deutschland gibt es ähnliche Probleme mit überfüllten Gefängnissen und Personalmangel.
09.07.2024
10:18 Uhr

Die unbegrenzte Einwanderung zerreißt Europa

Illegale Einwanderer sind das dominierende Problem unserer Zeit und prägen die neue politische Landkarte Europas. Der traditionelle Links-Rechts-Gegensatz spielt kaum noch eine Rolle, stattdessen definieren sich die neuen Lager über ihre Haltung zur Asyl- und Zuwanderungspolitik. Seit Beginn des Bürgerkriegs in Syrien und der Verschlechterung der Lage in Afghanistan haben die Flüchtlingszahlen in die EU dramatisch zugenommen, besonders seit Angela Merkels Entscheidung 2015, Deutschlands Grenzen weit zu öffnen. Diese Entscheidung hat gravierende Folgen für Deutschland und ganz Europa, da die Infrastruktur überfordert ist und kulturelle Unterschiede ein gedeihliches Zusammenleben erschweren. In Deutschland und anderen europäischen Ländern formieren sich politische Lager, die sich entweder für mehr oder weniger Zuwanderung aussprechen, wobei die großen ideologischen Kämpfe unserer Zeit entlang dieser Frage ausgetragen werden. Sahra Wagenknecht hat als einzige prominente Linke erkannt, dass vor allem die unteren Gesellschaftsschichten unter der zügellosen Zuwanderung leiden, und warnt vor einer weiteren Spaltung Deutschlands und Europas.
09.07.2024
08:37 Uhr

Größter Passwort-Leak aller Zeiten: 10 Milliarden Passwörter im Netz – Wie Betroffene jetzt reagieren müssen

Am 9. Juli 2024 wurde der größte Passwort-Leak der Geschichte bekannt, bei dem fast 10 Milliarden Passwörter in einer Datei namens „rockyou2024.txt“ veröffentlicht wurden. Forscher von „Cybernews“ betonen die Dringlichkeit, sofort zu handeln und empfehlen, alle betroffenen Passwörter zu ändern, starke und einzigartige Passwörter zu wählen sowie Multi-Faktor-Authentifizierung und Passwort-Manager zu nutzen. Die Daten sollen auch in den Leaked Password Checker integriert werden, um Nutzern die Überprüfung ihrer Anmeldedaten zu ermöglichen. Der Leak zeigt erneut die Schwächen der digitalen Sicherheit und die Notwendigkeit, persönliche Sicherheitsvorkehrungen zu verbessern. Die Politik in Deutschland hinkt bei der Förderung der Cybersicherheit hinterher und sollte dringend Maßnahmen ergreifen, um die Bürger besser zu schützen. Dieser Vorfall ist ein Weckruf, die eigene digitale Sicherheit zu gewährleisten und politische Schritte zur Stärkung der digitalen Infrastruktur zu fordern.
09.07.2024
06:38 Uhr

Landkreise kürzen Sozialleistungen für arbeitsverweigernde Flüchtlinge

Einige Landkreise in Deutschland kürzen Sozialleistungen für Flüchtlinge, die Arbeitsangebote verweigern. Im Landkreis Mansfeld-Südharz müssen Asylbewerber nach einem Hochwasser für 80 Cent pro Stunde Sandsäcke schleppen, wobei elf Flüchtlingen die Sozialleistungen gekürzt wurden. Auch im Burgenlandkreis werden Flüchtlinge zur gemeinnützigen Arbeit herangezogen, und bei Arbeitsverweigerung erfolgt eine Kürzung der Stütze. Landrat Ulrich betont, dass diese Maßnahmen der Strukturierung des Tages und der Integration in den regulären Arbeitsmarkt dienen. Landrat Herrgott aus dem Saale-Orla-Kreis war ein Vorreiter dieser Job-Pflicht und hat ebenfalls Kürzungen bei Arbeitsverweigerung umgesetzt. Politiker von SPD, Grünen und Linke kritisieren diese Maßnahmen, da sie Flüchtlinge von regulären Arbeitsmöglichkeiten fernhalten könnten.
09.07.2024
06:36 Uhr

Wirtschaftlicher Selbstmord im Namen der Energiewende: Totalversagen von Industrie und Gewerkschaften

Die wirtschaftlichen Folgen der Energiewende sind verheerend, da Unternehmen wie BASF Deutschland verlassen und Arbeitsplätze verloren gehen. Industrieverbände, Gewerkschaften und wissenschaftliche Institute unterstützen trotz der hohen Energiekosten die ideologische Energiepolitik der Regierung. Viele Industriebetriebe profitieren kurzfristig von der Herstellung erneuerbarer Energieanlagen, was jedoch langfristig zu unbezahlbaren Strompreisen führt. Gewerkschaften priorisieren den Klimaschutz über Arbeitsplätze, was zur Abwanderung von Unternehmen und zum weiteren Niedergang der deutschen Industrie beiträgt. Es wird gefordert, die Energiewende zu beenden und alle Energieträger zur marktgerechten Versorgung freizugeben, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands wiederherzustellen. Die Regierung investiert jährlich über 100 Milliarden Euro in die Energiewende, was den Strompreis weiter in die Höhe treibt und eine Umkehr in der Energiepolitik dringend erforderlich macht.
09.07.2024
06:35 Uhr

Teure Dienstwagen: Ampel-Minister verstoßen gegen eigene Klimaschutz-Vorgaben

Die Ampelregierung fordert die Bürger zu Klimaschutz und CO2-Reduktion auf, doch viele Minister halten sich nicht an die Vorgaben. Laut der Deutschen Umwelthilfe verstoßen 186 Spitzenpolitiker mit ihren Dienstwagen gegen die EU-Verordnung 2019/631, die den maximalen CO2-Ausstoß auf 95 Gramm pro Kilometer begrenzt. Besonders brisant ist, dass auch grüne Minister wie Cem Özdemir und Steffi Lemcke diese Grenze überschreiten. SPD- und FDP-Minister ignorieren ebenfalls die Klimaschutzvorgaben, mit CO2-Ausstoßwerten ihrer Dienstwagen weit über dem erlaubten Limit. Auch auf Länderebene verstoßen fast alle Ministerpräsidenten gegen die Vorgaben, mit Ausnahme von Winfried Kretschmann und Peter Tschentscher. Diese Diskrepanz zwischen den Forderungen an die Bürger und dem Verhalten der Politiker könnte die Glaubwürdigkeit der Regierung und das Vertrauen der Bürger in die Klimapolitik nachhaltig beschädigen.
09.07.2024
06:35 Uhr

Deutsches Kriegsschiff soll gegen Huthis kämpfen – droht ein „Himmelfahrtskommando“?

Die deutsche Fregatte „Hamburg“ ist ins Rote Meer ausgelaufen, um im Rahmen der EU-Mission Aspides Handelsschiffe vor Angriffen der Huthi-Rebellen im Jemen zu schützen, doch an Bord herrscht Angst wegen fehlender Ausrüstung. Die Soldaten empfinden den Einsatz als „Himmelfahrtskommando“, da die Angriffe der Huthis intensiv und gefährlich sind. Die „Hamburg“ fehlt ein spezielles Radar zur Ortung moderner Antischiffsraketen, was sie auf andere Schiffe der EU-Mission angewiesen macht. Kapitän Andreas Schmidt versichert zwar, die Fregatte sei gut ausgerüstet und die Besatzung hervorragend ausgebildet, doch die Abfahrt ohne politische und mediale Begleitung zeigt eine gewisse Unsicherheit. Der Einsatz wirft die Frage auf, ob es sinnvoll ist, deutsche Soldaten ohne ausreichende Ausrüstung in diesen gefährlichen Konflikt zu schicken. Die Bundesregierung wird aufgefordert, die Sicherheit der Soldaten zu gewährleisten, bevor es zu spät ist.
09.07.2024
06:34 Uhr

Bundesrat will neuen Straftatbestand: Schutz vor „politischem Stalking“ bis EU-Ebene

Der Bundesrat hat am 5. Juli 2024 einen neuen Straftatbestand des politischen Stalkings beschlossen, um Amts- und Mandatsträger besser vor Einschüchterungsversuchen zu schützen. Dies soll insbesondere Kommunalpolitiker vor Übergriffen bewahren, die oft zu Rücktritten führen. Der Schutz soll auch auf die EU-Ebene ausgeweitet werden, um die Bedeutung demokratischer Entscheidungen zu unterstreichen. Ein neuer Paragraf 106a Strafgesetzbuch sieht Freiheitsstrafen bis zu fünf Jahren für Übergriffe vor, die Amts- und Mandatsträger in ihrer Arbeit beeinträchtigen. Der Entwurf rechnet mit mehr Aufwand für Strafverfolgungsbehörden, aber keinen erheblichen Mehrbedarf an Mitteln. Der Gesetzentwurf wird nun dem Bundestag vorgelegt, der darüber entscheidet.
09.07.2024
05:59 Uhr

Frankreichs Politisches Erdbeben: Linke und Grüne feiern, Nationale Patrioten enttäuscht

Die jüngsten Wahlen in Frankreich haben das politische Gefüge des Landes auf den Kopf gestellt. Emmanuel Macron hat es zwar geschafft, seine eigene Koalition zu halten, doch die politische Landschaft ist nun fragmentierter denn je. Während die Linken und Grünen ihren Wahlsieg feiern, bleibt das Rassemblement National (RN) um Marine Le Pen trotz starker Zugewinne ohne die erhoffte Mehrheit. Macrons Parteienbündnis konnte sich durch geschickte politische Manöver vor die Konkurrenz schieben. Die Wahlergebnisse führten in mehreren Städten zu Unruhen und gewaltsamen Zusammenstößen mit der Polizei. Marine Le Pen sprach von einem "aufgeschobenen Sieg" und betonte, dass das RN weiterhin eine bedeutende politische Kraft bleibe.
09.07.2024
05:50 Uhr

Nato-Gipfel in Washington: Die Ukraine wird wieder enttäuscht nach Hause fahren

Die Nato feiert ihren 75. Geburtstag in Washington, aber große Feierlaune herrscht nicht, da Themen wie der Ukrainekrieg, die US-Wahlen und der Umgang mit China und Russland dominieren. Die Ukraine bleibt ein zentrales Thema, doch Kiew wird wohl erneut enttäuscht werden, da die Nato kein Land in einem laufenden Krieg aufnehmen wird. Es gibt unterschiedliche Ansichten innerhalb der Nato, wie man den Umgang mit der Ukraine formulieren soll, und Selenskyj droht ein Déjà-vu wie beim letzten Gipfel in Vilnius. Zudem überschatten innenpolitische Unsicherheiten in den USA, wie Bidens Gesundheitszustand und ein möglicher Wahlsieg Trumps, die Veranstaltung. Ein Unterstützungspaket für die Ukraine in Höhe von 40 Milliarden Euro und ein neues Nato-Hauptquartier in Wiesbaden sind geplant. Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán sorgt mit seiner Weltreise für Diskussionen, und der Umgang mit China und den indopazifischen Partnerschaften ist ebenfalls ein Hauptthema des Gipfels.
08.07.2024
07:12 Uhr

Verschärfungen beim Bürgergeld: Arbeitsweg von bis zu drei Stunden für Empfänger akzeptabel

Die Ampel-Koalition hat Maßnahmen zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums beschlossen, die Verschärfungen für Bürgergeld-Empfänger beinhalten. Diese müssen künftig Arbeitswege von bis zu drei Stunden akzeptieren. Weiterhin gibt es verschärfte Mitwirkungspflichten und Sanktionen, bei denen eine Ablehnung von zumutbarer Arbeit ohne triftigen Grund zu 30-prozentigen Kürzungen des Bürgergeldes führt. Leistungsbezieher müssen sich monatlich bei der Behörde melden, und Schwarzarbeit wird als Pflichtverletzung geahndet. Vor Inanspruchnahme des Bürgergeldes sollen Betroffene eigenes Vermögen aufbrauchen, wobei die Altersvorsorge ausgenommen ist. Die Koalition plant zudem steuerliche Vorteile für Überstunden und Arbeiten über das Renteneintrittsalter hinaus, sowie Anreize für Rentner, länger zu arbeiten.
08.07.2024
07:11 Uhr

Diskriminierung bei der Besteuerung: Die Ampel für die Zwei-Klassen-Gesellschaft steht auf Grün

Die Bundesregierung plant eine steuerliche Begünstigung für ausländische Fachkräfte, die nach Deutschland kommen. Diese Regelung sieht vor, dass ausländische Fachkräfte in den ersten drei Jahren 30, 20 und 10 Prozent ihres Bruttoeinkommens steuerfrei stellen können. Dies führt zu Unmut unter den bereits in Deutschland lebenden Fachkräften, die keine solchen Vorteile erhalten und verstärkt die Auswanderung deutscher Fachkräfte. Die Zahl der deutschen Auswanderer hat sich seit der Willkommenskultur von Merkel deutlich erhöht. Kritiker befürchten eine Zwei-Klassen-Gesellschaft und eine negative Beeinflussung der Zukunft Deutschlands. Auch Politiker wie Yasmin Fahimi und Julia Klöckner äußern Bedenken hinsichtlich der gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Regelung.
08.07.2024
07:11 Uhr

Deutschland: Europas Migrations-Magnet Nummer 1

Deutschland hat sich in den letzten Jahren als das bevorzugte Ziel für Zuwanderer und Asylbewerber in Europa etabliert. Zwischen 2013 und 2022 kamen fast 14,5 Millionen Ausländer in die EU, davon entschieden sich knapp sechs Millionen für Deutschland. Professor Daniel Thym erklärt, dass die wirtschaftliche Lage und die niedrige Arbeitslosigkeit in Deutschland es besonders attraktiv machen, obwohl sich dies ändern könnte. Im Jahr 2023 wurden in der EU rund 1,05 Millionen Asylerstanträge gestellt, wobei Deutschland mit rund 329.000 Anträgen Spitzenreiter ist. Sozialleistungen allein sind laut Thym nicht ausschlaggebend, sondern auch Familiennachzug, wirtschaftliche Perspektiven und gute Aufnahmebedingungen. Die hohe Zahl an Zuwanderern stellt Deutschland vor Herausforderungen, und die Diskussion um Integration und die Auswirkungen auf die Gesellschaft ist allgegenwärtig.
08.07.2024
07:11 Uhr

Ungarn sagt kurzfristig Treffen mit Baerbock ab: Politische Spannungen nehmen zu

Ungarns Außenminister Peter Szijjarto hat kurzfristig ein geplantes Treffen mit der deutschen Außenministerin Annalena Baerbock abgesagt, was das Auswärtige Amt bedauert. Diese Absage erfolgt vor dem Hintergrund angespannter diplomatischer Beziehungen zwischen Ungarn und der EU, insbesondere nach einem überraschenden Besuch des ungarischen Premierministers Viktor Orban bei Russlands Präsident Wladimir Putin. Orban wird innerhalb der EU zunehmend als Russland-freundlich und Ukraine-kritisch wahrgenommen, was zu heftiger Kritik von EU-Partnern führt, darunter Litauens Präsident Nauseda und EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz und der finnische Ministerpräsident Petteri Orpo äußerten sich kritisch zu Orbans Verhalten. Die Absage des Treffens ist ein weiteres Zeichen für die wachsenden Spannungen innerhalb der EU, und es bleibt abzuwarten, ob und wann das Treffen nachgeholt wird.
08.07.2024
05:56 Uhr

Billionenschwere Klimainvestitionen: „Netto-Null“ hat überraschenden Effekt

Ein US-Ökonom untersuchte die Effekte der weltweiten Klimamaßnahmen wie Netto-Null auf das Klima und kam zu einer eindeutigen Schlussfolgerung. Die Dekarbonisierung wird von vielen westlichen Staatschefs angestrebt, um die Zunahme der CO₂-Konzentration und damit die globale Erwärmung zu bekämpfen. Länder wie Deutschland haben umfangreiche Maßnahmen wie die Energiewende und den Umstieg auf Elektrofahrzeuge eingeleitet, was hohe Kosten verursacht. Dr. Benjamin Zycher vom American Enterprise Institute präsentierte seine Erkenntnisse, dass die Klimamaßnahmen der Biden-Regierung keine signifikanten Auswirkungen auf das Klima haben. Zycher kritisierte die Kosten-Nutzen-Analysen der Regierung als unehrlich und warnte, dass zukünftige Generationen nicht von diesen Bemühungen profitieren würden. Er bemängelte auch die Diskrepanz zwischen den CO₂-Besteuerungen in Europa und den Berechnungen der US-Regierung.
07.07.2024
21:09 Uhr

Geständnis des Scheiterns: Ampel beschließt Bürgergeldwende

Die Ampel-Koalition hat sich auf eine drastische Wende beim Bürgergeld geeinigt und verschärft Maßnahmen gegen Arbeitsverweigerer, was ein Eingeständnis des Scheiterns des ursprünglichen Projekts darstellt. Ursprünglich als Ersatz für Hartz IV gedacht, explodierten die Kosten für das Bürgergeld, was zu einer Rückkehr zu strengeren Prinzipien führte. Zu den neuen Maßnahmen gehören längere zumutbare Arbeitswege, schnellere Kürzungen bei Verweigerung von Arbeit oder Ausbildung und häufigere 1-Euro-Jobs für Totalverweigerer. Auch das Schonvermögen wird reduziert, und bei Schwarzarbeit drohen Kürzungen um 30 Prozent für drei Monate. Die Einführung des Bürgergelds erwies sich als teures Experiment, das die Schwächen eines zu großzügigen Sozialstaats offenbarte, weshalb die Bürgergeldwende als notwendiger Schritt angesehen wird. Die Ampel-Koalition erkennt damit das Scheitern ihres ursprünglichen Projekts an.
07.07.2024
21:08 Uhr

Einbürgerungs-Reform: Ansturm auf Bürgerämter zeigt erste Auswirkungen

Seit dem 27. Juni 2024 ist das neue Staatsbürgerschaftsrecht in Kraft, das Einbürgerungen in Deutschland erheblich erleichtert und zu einem massiven Anstieg der Anträge bei den Bürgerämtern geführt hat. Erwerbstätige Migranten können nun bereits nach fünf Jahren die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen, bei besonders guter Integration sogar schon nach drei Jahren, und ihre ursprüngliche Staatsbürgerschaft behalten. In Städten wie Regensburg und Köln ist die Zahl der Beratungsgespräche und Anträge stark gestiegen, was vielerorts für überfüllte Wartezimmer und gestresstes Personal sorgt. Kritiker bemängeln, dass die herabgesetzten Anforderungen zu einer Entwertung der deutschen Staatsbürgerschaft führen könnten, besonders durch die Möglichkeit der doppelten Staatsbürgerschaft. Die Reform hat auch Auswirkungen auf die Abschiebepraxis, da gut integrierte Migranten und Asylbewerber nun leichter eingebürgert werden können. Die kommenden Monate werden zeigen, wie sich die Reform auf die deutsche Gesellschaft auswirken wird.
07.07.2024
21:04 Uhr

Die Deutsche Post: Von Schnelligkeit zur Schneckenpost

Die Deutsche Post hat eine Reform beschlossen, die das Zustellsystem grundlegend verändert. Künftig sollen 95 Prozent der Briefe und Postkarten spätestens nach drei Werktagen beim Empfänger sein, während in ländlichen Gebieten die Zustellung sogar länger dauern könnte. Für 99 Prozent der Briefzustellungen gilt künftig die "Vier-Tage-Regel". Die Post begründet die Leistungssenkungen und Preissteigerungen mit der zunehmenden Nutzung von E-Mails. Kritiker bemängeln, dass die digitale Rückständigkeit Deutschlands nicht berücksichtigt wird und der Service verschlechtert wird. Der deutsche Bürger bleibt dabei auf der Strecke, da früherer Standard jetzt als teure Extra-Leistung angeboten wird.
07.07.2024
21:03 Uhr

Deutschland lehnt Waffenstillstand in der Ukraine ab: Scholz bleibt hart

In einer hitzigen Diskussion im Bundestag hat Bundeskanzler Olaf Scholz klargestellt, dass Deutschland einen Waffenstillstand in der Ukraine, der eine Kapitulation Kiews zur Folge hätte, „niemals“ unterstützen werde. Scholz betonte, dass die von Russland vorgeschlagenen Bedingungen für einen Waffenstillstand einer Kapitulation der Ukraine gleichkämen. Der Bundeskanzler warf dem russischen Präsidenten Wladimir Putin vor, lediglich Friedensverhandlungen anzustreben, um den Krieg fortzusetzen. Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban hatte bei einem Besuch in Kiew einen „schnellen Waffenstillstand“ vorgeschlagen, der jedoch beim ukrainischen Präsidenten Wladimir Zelenski auf wenig Gegenliebe stieß. Scholz wurde auch aufgefordert, zu garantieren, dass Deutschland nicht zu einer Kriegspartei wird, was er bejahte. Viele Deutsche sind mit der Unterstützung für die Ukraine und den Sanktionen gegen Russland nicht einverstanden, dennoch lehnte es der Bundeskanzler ab, seine Politik zu ändern.
07.07.2024
21:00 Uhr

Sonntagstrend: BSW auf Überholspur – Grüne verlieren an Boden

Die politische Landschaft in Deutschland zeigt sich in Bewegung. Laut dem neuesten Sonntagstrend des Meinungsforschungsinstituts Insa liegt das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) nur noch zwei Prozentpunkte hinter den Grünen. Das BSW konnte im Vergleich zur Vorwoche einen halben Prozentpunkt zulegen und erreicht nun neun Prozent, während die Grünen einen Prozentpunkt verlieren und bei elf Prozent liegen. Stärkste Kraft bleibt die Union mit 30 Prozent, gefolgt von der AfD mit 18 Prozent. Die Sozialdemokraten stagnieren bei 15 Prozent, während FDP und Linke jeweils einen halben Punkt verloren haben. Insa-Geschäftsführer Hermann Binkert erklärte, dass zwölf Prozent der Wählerstimmen an Parteien fallen, die an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern, wodurch sich eine parlamentarische Mehrheit schon mit mehr als 44 Prozent ergibt.
07.07.2024
20:58 Uhr

Tragödie in Altdorf: Feuerwehreinsatz eskaliert – Polizei findet verbrannte Leiche und Schusswaffe

In Altdorf bei Nürnberg kam es am Sonntagabend zu einem dramatischen Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei, nachdem ein Wohnhaus in Vollbrand stand und eine bewaffnete Person die Löscharbeiten behinderte. Die Polizei fand später eine verbrannte Leiche und eine Schusswaffe, was darauf hindeutet, dass es sich um den Täter handelte. Unklar ist, ob es sich bei dem Toten um den 88-jährigen Hausbewohner handelt und was aus dessen 82-jähriger Frau geworden ist. Die Polizei musste die Autobahn A3 vorübergehend sperren, um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Dieser Vorfall wirft Fragen zur Sicherheit und zum Schutz der Einsatzkräfte auf. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an, und der Vorfall hat ganz Deutschland erschüttert.
07.07.2024
12:36 Uhr

Stephan Weil sieht BSW als ernstzunehmende Gefahr für SPD – 15-Euro-Mindestlohn nötig

Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil sieht im Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) eine ernstzunehmende Bedrohung für die SPD und fordert seine Partei auf, sich mit dieser neuen politischen Kraft auseinanderzusetzen. Weil betonte, dass Wagenknecht eine Projektionsfläche für viele Menschen sei, die sich von der aktuellen Politik nicht vertreten fühlten, und kritisierte, dass sie sich nicht klar genug von fremdenfeindlichen Strömungen abgrenze. Eine Koalition zwischen SPD und BSW sieht er skeptisch, insbesondere auf Bundesebene. Weil spricht sich für einen Mindestlohn in Höhe von 15 Euro aus und fordert von der SPD, die Lohnpolitik ins Zentrum des anstehenden Bundestagswahlkampfs zu stellen. Er schlägt zudem einen „Sozial-Check“ beim Klimaschutz vor, um übermäßige Belastungen zu verhindern und gezielte Unterstützung zu leisten. Die Forderungen von Weil zeigen, dass die SPD sich in einer schwierigen Lage befindet und eine klare Strategie benötigt.
07.07.2024
12:34 Uhr

Strengere Regeln für Bürgergeld-Empfänger: Buschmann verteidigt Maßnahmen als „sozial gerecht“

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hat die verschärften Regeln für Bürgergeld-Empfänger als „sozial gerecht“ und ökonomisch sinnvoll verteidigt. Die neuen Regelungen, die Teil der Einigung zum Haushalt 2025 sind, verpflichten Bürgergeld-Bezieher, Jobs mit einem Arbeitsweg von bis zu drei Stunden täglich anzunehmen. Sanktionen bei Verstößen gegen Mitwirkungspflichten werden ebenfalls verschärft, mit Kürzungen des Bürgergeldes um 30 Prozent bei Ablehnung zumutbarer Arbeit oder Meldeversäumnissen. Schwarzarbeit wird mit einer Kürzung der Bürgergeld-Bezüge um 30 Prozent sanktioniert, und die Karenzzeit beim Schonvermögen wird auf sechs Monate verkürzt. Steuervergünstigungen für Arbeitnehmer bei Überstunden sollen zudem den Anreiz zur Mehrarbeit erhöhen. Kritiker befürchten, dass die neuen Regelungen zu einer weiteren Belastung der Bürgergeld-Empfänger führen könnten.
07.07.2024
09:56 Uhr

„Ehrenkarten“ und vorgetäuschter Patriotismus – die EM offenbart die Kluft zwischen Politik und Bevölkerung

Die Fußball-Europameisterschaft 2024 hat die tiefe Diskrepanz zwischen der politischen Elite und der Bevölkerung in Deutschland offengelegt. Politiker der Bundesregierung genießen den Luxus sogenannter „Ehrenkarten“ von der UEFA, während normale Bürger tief in die Tasche greifen müssen, um ein Ticket zu ergattern. Minister wie Karl Lauterbach und Nancy Faeser inszenieren sich als volksnahe Fußballfans, obwohl sie weit entfernt von den realen Sorgen der Bevölkerung sind. Während die UEFA über 600 Millionen Euro für das Turnier bereitstellt, muss auch der deutsche Steuerzahler tief in die Tasche greifen, was die finanzielle Belastung noch verstärkt. Die scheinbare Begeisterung der Politiker für den Fußball wirkt heuchlerisch, angesichts ihrer bisherigen Haltung zum Patriotismus. Während die politische Elite in den Stadien feiert, steckt Deutschland als einziger G7-Staat in einer Rezession, was die Kluft zwischen Politikern und Bevölkerung verdeutlicht.
07.07.2024
08:08 Uhr

Bürgergeld-Empfänger müssen künftig Arbeitsweg von bis zu drei Stunden akzeptieren

Die deutsche Bundesregierung hat eine Reform beschlossen, die Bürgergeld-Empfänger verpflichtet, Jobs mit einem täglichen Arbeitsweg von bis zu drei Stunden anzunehmen. Bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs Stunden beträgt die zulässige Pendelzeit drei Stunden, bei kürzeren Arbeitszeiten 2,5 Stunden. Zudem plant die Ampel-Koalition, Überstunden und Arbeiten über das Renteneintrittsalter hinaus attraktiver zu gestalten, indem auf bezahlte Überstunden keine Steuern und Abgaben erhoben werden. Firmen mit Tarifbindung sollen Ausnahmeregeln von der Tageshöchstarbeitszeit erhalten, und arbeitende Rentner könnten eine Rentenaufschubprämie wählen. Die neuen Regelungen stoßen auf gemischte Reaktionen, da Kritiker eine weitere Belastung für Bürgergeld-Bezieher und eine Beeinträchtigung der Lebensqualität befürchten. Die Regierungskoalition betont jedoch, dass diese Reformen notwendig seien, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und den Arbeitsmarkt zu stärken.
07.07.2024
07:03 Uhr

Batterien für E-Autos: Das Fiasko der Batteriefabriken in Deutschland

Die schwächelnde Nachfrage nach Elektroautos gefährdet die Pläne für neue Batteriefabriken in Deutschland. Die einst hochgelobte Zukunftstechnologie der Elektromobilität steht in Deutschland vor einer schweren Krise, da die Nachfrage nach Elektroautos drastisch eingebrochen ist. Auch die politische Unterstützung lässt zu wünschen übrig, da die Bundesregierung keine einheitliche Strategie verfolgt. Zudem haben die Hersteller selbst Fehler gemacht, indem sie sich zu sehr auf Subventionen verlassen und zu wenig in eigene Innovationen investiert haben. Ein Beispiel ist das schwedische Unternehmen Northvolt, dessen Pläne für eine nachhaltige Batteriezellfabrik in Deutschland durch die schwache Nachfrage und fehlende politische Unterstützung gefährdet sind. Ohne eine klare politische Linie und die Bereitschaft der Hersteller, in Innovationen zu investieren, könnte die Elektromobilitätsstrategie in Deutschland scheitern.
07.07.2024
06:59 Uhr

Rundfunkbeitrag trotz fehlendem Kabelanschluss: Was deutsche Haushalte wissen müssen

Seit Juli 2024 ist das Nebenkostenprivileg abgeschafft, wodurch Haushalte nicht mehr für den gemeinschaftlichen Kabelanschluss zahlen müssen. Dennoch bleibt die Pflicht zur Zahlung des Rundfunkbeitrags in Höhe von 18,36 Euro pro Monat bestehen, unabhängig davon, ob ein Kabelanschluss genutzt wird oder nicht. Diese Abgabe sichert die Finanzierung von ARD, ZDF und Deutschlandradio und gilt auch für Haushalte ohne Kabelverbindung, die Programme über Internetzugang nutzen können. Befreiungen von der Zahlung sind für Empfänger von Sozialleistungen wie Bürgergeld, Sozialhilfe oder BAföG möglich. Die Antragstellung hierfür ist einfach und erfordert das Ausfüllen eines Formulars. Trotz der Änderungen bleibt der Rundfunkbeitrag ein essenzieller Teil der deutschen Medienlandschaft, um allen Bürgern Zugang zu unabhängigen Informationen zu gewährleisten.
06.07.2024
20:01 Uhr

Sicherheitsprobleme in Bozen: Gastronomen fordern drastische Maßnahmen

In der idyllischen Touristenhochburg Bozen herrscht Unruhe aufgrund zunehmender Gewaltprobleme in der Altstadt. Gastronomen fordern von Politik und Polizei entschlossene Maßnahmen, darunter mehr Überwachungskameras, bessere Beleuchtung und verstärkte Polizeipräsenz. Kurt Unterkofler betont die Notwendigkeit glaubwürdiger und langfristiger Lösungen, da ständige Schlägereien und Übergriffe Gäste und Mitarbeiter verängstigen. Der Bozener Solidarverein kritisiert die zunehmenden Sicherheitsmaßnahmen und warnt vor einer möglichen Überwachung und Kriminalisierung der Bevölkerung. Die Debatte zeigt die tiefen Meinungsverschiedenheiten in der Gesellschaft, während unklar bleibt, wie die Politik reagieren wird und welche Maßnahmen umgesetzt werden.
06.07.2024
14:19 Uhr

Bedingungsloses Grundbezahlen: Schöner Staatsversagen mit dem Bürgergeld

Das Bürgergeld, als eine der größten sozialpolitischen Reformen der Ampelkoalition angepriesen, steht nach anderthalb Jahren weiterhin stark in der Kritik. Nach aktuellen Zahlen beziehen mittlerweile vier Millionen Menschen in Deutschland das Bürgergeld. Kritiker bemängeln, dass die Einführung des Bürgergeldes nicht die erhofften positiven Effekte auf den Arbeitsmarkt und die soziale Gerechtigkeit gebracht habe. Ein zentraler Kritikpunkt ist das Fehlen von Sanktionen, die erforderlich wären, um Missbrauch zu verhindern und die Empfänger zu motivieren, wieder in den Arbeitsmarkt einzutreten. Eine umfassende Bilanz der Großreform des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) steht noch aus, doch schon jetzt zeichnet sich ab, dass die erhofften Ziele nicht erreicht wurden. Die Kritik an der Ampelkoalition wächst, und es stellt sich die Frage, ob die Regierung bereit ist, die notwendigen Anpassungen vorzunehmen.
06.07.2024
14:09 Uhr

Erhebliche Bürgergeld-Modifikation – Ampel-Haushalt verspricht Empfängern höhere Summen

Die Spitzen der Ampel-Koalition haben einen Durchbruch beim Bundeshaushalt 2025 erzielt. Neben der Förderung der Wirtschaft ist auch das 'Bürgergeld' ein zentraler Punkt. Geplant sind unter anderem beschleunigte Abschreibungen von Investitionen und eine verbesserte Forschungszulage. Arbeitgeberbeiträge zur Renten- und Arbeitslosenversicherung sollen zukünftig direkt als Lohn an Beschäftigte ausgezahlt werden, die bereits eine Rente beziehen. Im Rahmen der Haushaltsverhandlungen hat sich die Ampel-Koalition laut dpa auch auf eine Erhöhung des Kindergelds um fünf Euro geeinigt. Die Vereinbarung zum Bundeshaushalt 2025 sieht vor, dass die Schuldenbremse eingehalten wird.
06.07.2024
14:08 Uhr

Ungarn sagt Baerbock-Reise ab: Ein Schlag ins Gesicht der deutschen Außenpolitik

Eine für Montag geplante Reise der deutschen Außenministerin Annalena Baerbock nach Budapest wurde kurzfristig von der ungarischen Seite abgesagt. Der ungarische Außenminister Peter Szijjarto hatte den Termin überraschend gestrichen. Die deutsche Seite zeigte sich enttäuscht, da ein ernstes Gespräch wegen der nicht abgestimmten Moskau-Reise von Ministerpräsident Orbán wichtig gewesen wäre. Orbáns Besuch bei Putin provozierte EU- und NATO-Partner und gefährdet laut Ursula von der Leyen die Glaubwürdigkeit der EU. Die Absage des Treffens wirft ein Schlaglicht auf die Spannungen innerhalb der EU und stellt eine Herausforderung für die Einheit und Glaubwürdigkeit der Europäischen Union dar. Die Ereignisse sollten als Weckruf für die deutsche Diplomatie dienen, klare und entschlossene Positionen zu beziehen.
05.07.2024
20:56 Uhr

Vollzeitbeschäftigte mit Mindestlohn brauchen oft Sozialleistungen

Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland beträgt aktuell 12,41 Euro pro Stunde, reicht jedoch oft nicht aus, um Vollzeitbeschäftigte ohne staatliche Unterstützung leben zu lassen. Im Januar 2024 erhielten rund 269.000 Alleinstehende trotz Vollzeitarbeit staatliche Unterstützung für Unterkunft und Heizung. Hauptursache sind hohe Mieten und Lebenshaltungskosten, die besonders in Städten und Ballungsräumen die Löhne aufzehren. Linken-Politikerin Susanne Ferschl fordert daher eine Erhöhung des Mindestlohns auf über 14 Euro und eine Deckelung der Mieten. Kritiker der Regierungspolitik bemängeln, dass die aktuelle Mindestlohnregelung und unkontrollierte Mietpreise die soziale Ungleichheit verschärfen. Es wird betont, dass dringende Reformen notwendig sind, um die Lebensbedingungen der Geringverdiener zu verbessern und den wirtschaftlichen Wohlstand zu sichern.
05.07.2024
20:55 Uhr

Neues Düngegesetz im Bundesrat gescheitert: Bürokratie oder Umweltschutz?

Das neue Düngegesetz ist am Widerstand im Bundesrat gescheitert. Mehrere Länderchefs kritisierten die zusätzliche Bürokratie durch die Stoffstrombilanz und verweigerten ihre Zustimmung. Das Gesetz, das bereits im Juni vom Bundestag verabschiedet wurde, sollte EU-Vorgaben zur Senkung der Nitratbelastung umsetzen. Kritiker wie Brandenburgs Ministerpräsident Woidke und der Deutsche Bauernverband lehnten das Gesetz wegen des bürokratischen Aufwands ab. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und die Deutsche Umwelthilfe zeigten sich enttäuscht über die Ablehnung. Nun drohen weitere Verfahren der EU-Kommission, während ein Kompromiss zwischen Bund und Ländern gesucht werden muss.
05.07.2024
10:03 Uhr

Bundeshaushalt 2024: Was sich für Bürger ändert

Nach zähen Verhandlungen hat die Ampel-Regierung einen Durchbruch beim Bundeshaushalt 2024 erzielt. Das Kindergeld wird um fünf Euro erhöht und beträgt ab dem 1. Januar 2025 pro Kind 255 Euro, auch der Kinderzuschlag wird um fünf Euro angehoben. Der Bund plant, in den Jahren 2025 und 2026 jeweils zwei Milliarden Euro in die Qualität der Kitas zu investieren. Um dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken, sind Prämien und Zuschläge für Arbeitnehmer geplant, die länger arbeiten. Die Bundesregierung passt die Tarife der Einkommensteuer sowie den Grundfreibetrag, Kinderfreibetrag und den „Soli“-Freibetrag an, um die „kalte Progression“ zu vermeiden. Zusätzlich will die Bundesregierung rund eine Milliarde Euro in die Innere Sicherheit investieren, während der Verteidigungshaushalt lediglich um etwa 1,2 Milliarden Euro erhöht wird.
05.07.2024
10:02 Uhr

Haushaltsstreit: Verteidigungsminister erhält deutlich weniger Geld als erhofft

Die Ampel-Koalition hat nach langen Verhandlungen eine Einigung über den Bundeshaushalt 2025 erzielt, wobei nicht alle Ministerien ihre Budgetvorstellungen durchsetzen konnten. Besonders hart traf es Verteidigungsminister Boris Pistorius, dessen Etat deutlich geringer ausfiel als erhofft. Pistorius hatte zusätzliche 6,7 Milliarden Euro gefordert, erhielt jedoch nur 1,17 Milliarden Euro, was weniger als 18 Prozent seiner ursprünglichen Forderung entspricht. Bundeskanzler Olaf Scholz zeigte sich dennoch zufrieden und betonte die Stabilität des Landes. Finanzminister Christian Lindner hob hervor, dass der Gesamtetat für 2025 bei 481 Milliarden Euro liegt. Die Opposition kritisierte den Kompromiss, während Grüne und SPD soziale und ökologische Prioritäten betonten.
05.07.2024
09:11 Uhr

Ampelpolitiker fordern dauerhafte Grenzkontrollen: Eine notwendige Maßnahme?

Politiker der Ampelkoalition fordern die Beibehaltung der stationären Kontrollen an allen deutschen Außengrenzen durch die Bundespolizei über die Fußball-Europameisterschaft hinaus. Konstantin Kuhle von der FDP betonte, dass diese Kontrollen notwendig seien, solange die europäische Außengrenze nicht ausreichend geschützt werde, und forderte eine Verlängerung der Maßnahmen. Auch Wolfgang Kubicki und Dirk Wiese unterstützen zielsichere Maßnahmen zur Eindämmung irregulärer Migration. Unterstützung kommt auch aus den Bundesländern, wo Thüringens Innenminister Georg Maier und Brandenburgs Ressortchef Michael Stübgen die Kontrollen als wirksam bezeichnen. Kritiker befürchten jedoch Einschränkungen der Bewegungsfreiheit und ein Signal der Abschottung. Die Bundesregierung steht vor der Herausforderung, eine Balance zwischen Sicherheit und Freiheit zu finden.
05.07.2024
09:08 Uhr

Bundestag plant Entlastungen für Bauern: Zwei neue Öko-Regelungen ab 2026

Der Bundestag hat beschlossen, den deutschen Landwirten mit neuen Entlastungen zu helfen, darunter steuerliche Erleichterungen und Anreize für freiwillige Öko-Leistungen. Landwirte dürfen künftig ihre Gewinne aus guten und schlechten Jahren verrechnen, was die Branche jährlich um durchschnittlich 50 Millionen Euro entlasten könnte. Zudem sollen bestimmte Lieferanten dauerhaft vor unlauteren Geschäftspraktiken geschützt werden, um die Position der Landwirte in der Lieferkette zu stärken. Ab 2026 werden zwei neue Öko-Regelungen eingeführt, um Umweltleistungen zu honorieren, darunter die Förderung der Weidehaltung und die Verbesserung der biologischen Vielfalt. Die Reaktionen der Bauern sind gemischt, während die Ampel-Koalition versucht, den Spagat zwischen Umwelt- und Klimaschutz sowie der Unterstützung der Landwirtschaft zu meistern. Es bleibt abzuwarten, ob diese Maßnahmen ausreichen werden, um die Landwirte langfristig zu entlasten und die gesteckten Umweltziele zu erreichen.
05.07.2024
07:36 Uhr

Regierung Einigt Sich im Haushaltsstreit: Ein Lichtblick für Deutschland?

Die Ampel-Koalition hat sich nach einer 15-stündigen Verhandlung im Kanzleramt auf den Bundeshaushalt geeinigt. Bundeskanzler Olaf Scholz, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner verkündeten am Freitagmorgen den Durchbruch. Die Einigung sieht die Einhaltung der Schuldenbremse und eine Erhöhung der Kinderleistungen vor. Das Kindergeld und der Kindersofortzuschlag sollen um fünf Euro steigen, und die Mittel für armutsgefährdete Kinder werden um eine Milliarde Euro erhöht. Die Regierung plant, den Haushaltsentwurf am 17. Juli im Kabinett zu verabschieden und nach der Sommerpause im Bundestag zu beraten. Trotz der Einigung bleibt Kritik, etwa von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, bestehen.
05.07.2024
06:06 Uhr

Neue Verbrenner-Offensive: Wenden sich auch VW, BMW und Co. vom Elektroauto ab?

Die automobile Welt steht vor einem möglichen Paradigmenwechsel. Mercedes-Benz hat angekündigt, wieder verstärkt in die Verbrennertechnologie zu investieren, trotz des geplanten Verbots für Verbrennungsmotoren ab 2035 in der EU. Die Berliner Zeitung berichtete, dass Mercedes-Benz sich bewusst für eine technologieoffene Strategie entschieden habe. Es gibt Anzeichen, dass auch andere deutsche Automobilhersteller wie VW und BMW nicht vollständig auf Elektrofahrzeuge setzen möchten. Die Entscheidung von Mercedes-Benz und möglicherweise auch anderer Hersteller, auf Verbrenner nicht vollständig zu verzichten, könnte als Reaktion auf die unsicheren politischen Rahmenbedingungen verstanden werden. Die Diskussion um die Zukunft der Mobilität in Deutschland und Europa ist noch lange nicht abgeschlossen.
05.07.2024
06:03 Uhr

Uefa sperrt türkischen Nationalspieler wegen Wolfsgruß-Geste

Der europäische Fußballverband Uefa hat den türkischen Nationalspieler Merih Demiral für zwei Spiele gesperrt, weil er nach seinen Toren im Achtelfinale der Fußball-Europameisterschaft gegen Österreich die umstrittene Wolfsgruß-Geste gezeigt hatte. Diese Geste ist das Zeichen der türkischen Grauen Wölfe, die als größte rechtsextremistische Organisation in Deutschland gelten. Die Entscheidung der Uefa führte zu unterschiedlichen Reaktionen; während Bundesinnenministerin Nancy Faeser die Sperre begrüßte, kritisierte das Außenministerium in Ankara die deutsche Haltung als fremdenfeindlich. Demiral wird im Viertelfinale gegen die Niederlande fehlen und wäre auch im Halbfinale gesperrt, falls die Türkei weiterkommt. Die Uefa hatte zuvor bereits den albanischen Nationalspieler Mirlind Daku für ähnliche nationalistische Gesten bestraft. Kritiker bemängeln eine zunehmende Politisierung des Sports und fordern eine konsequentere Neutralität und Rückbesinnung auf traditionelle Werte im Fußball.
05.07.2024
06:02 Uhr

Immer mehr Deutsche haben in der Öffentlichkeit Angst

Nach der Veröffentlichung der Bilder vom Polizistenmord in Mannheim hat die Angst der Deutschen, sich im öffentlichen Raum zu bewegen, zugenommen. Der neue „Deutschlandtrend“ zeigt, dass sich 40 Prozent der Bevölkerung unsicher fühlen, wenn sie sich draußen bewegen, während 56 Prozent sich sicher fühlen. Besonders betroffen sind Frauen und die Altersgruppe der 35- bis 49jährigen. Am sichersten fühlen sich Bürger über 65 Jahre und Grünen-Wähler. CDU/CSU und AfD werden am ehesten zugetraut, die innere Sicherheit zu verbessern. Die zunehmende Unsicherheit in der Bevölkerung ist ein Alarmsignal, das von der Politik nicht ignoriert werden darf.
05.07.2024
06:01 Uhr

Mehr Abweichler als gedacht: Von der Leyen muss um Wiederwahl bangen

Ursula von der Leyen steht vor einer ungewissen Zukunft als EU-Kommissionsvorsitzende, da derzeit keine Mehrheit im Europaparlament für ihre Wiederwahl gesichert ist. Martin Schulz von der Friedrich-Ebert-Stiftung kritisiert die Intransparenz der Entscheidungsfindung und die mangelnden verbindlichen Absprachen innerhalb der Fraktionen. Die „Wirtschaftswoche“ beschreibt die Situation als alarmierend, da nur 350 von 401 Abgeordneten des Mitte-Bündnisses ihre Zustimmung signalisiert haben. Von der Leyen nimmt die Situation ernst und verzichtet auf die Teilnahme am NATO-Gipfel, um Überzeugungsarbeit zu leisten. Bundeskanzler Olaf Scholz äußerte sich optimistisch, doch die CDU-Politikerin muss auch bei anderen Parteien um Unterstützung werben, was innerhalb ihrer eigenen Fraktion auf Kritik stößt. Die Wiederwahl bleibt unsicher und wirft ein Schlaglicht auf die politischen Probleme innerhalb der EU.
05.07.2024
06:00 Uhr

40 Milliarden neue Schulden: Die Bilanztricks der Ampelregierung

Die Ampelregierung aus SPD, Grünen und FDP steht trotz hoher Steuereinnahmen vor finanziellen Problemen und plant daher, neue Schulden in Höhe von 40 Milliarden Euro aufzunehmen. 24,2 Milliarden Euro sollen im Rahmen der Schuldenbremse möglich sein, während 12,4 Milliarden Euro als Zuschuss an die Rentenversicherung für das Generationenkapital fließen sollen. Zusätzlich ist eine Kapitalspritze für die Bahn in Höhe von fünf Milliarden Euro geplant. Die geplante massive Aufrüstung der Bundeswehr nach der russischen Invasion in der Ukraine wird ebenfalls zukünftige Haushalte belasten. Finanzminister Lindner nutzt Bilanzierungstricks, um die Schuldenlast in die Zukunft zu verschieben, und die Regierung rechnet mit zukünftigen Einsparungen durch die "globale Minderausgabe". Diese unorthodoxen Methoden könnten langfristig auf Kosten zukünftiger Generationen gehen.
05.07.2024
05:59 Uhr

Ampel-Regierung einigt sich nach nächtlichem Verhandlungsmarathon auf Bundeshaushalt

In den frühen Morgenstunden des Freitags haben sich die Koalitionspartner der Ampel-Regierung auf einen neuen Bundeshaushalt geeinigt, womit ein drohendes Ende der Koalition abgewendet wurde. Seit Wochen war der Streit um den Haushalt zur Zerreißprobe geworden, da die Frage, wie der Bund im kommenden Jahr rund 452 Milliarden Euro ausgeben soll, die Koalition zu sprengen drohte. Bundeskanzler Olaf Scholz, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner debattierten bis in die Morgenstunden. Die Einigung kam mit zwei Tagen Verspätung, da der Haushaltsentwurf ursprünglich bis zum 3. Juli stehen sollte. Die Koalition musste bis zu 25 Milliarden Euro einsparen, wobei die FDP an der Schuldenbremse festhielt, während SPD und Grüne deren Aufweichung forderten. Die Einigung zeigt die Zerbrechlichkeit der Koalition, und es bleibt abzuwarten, wie stabil diese Einigung ist und ob sie bis zur nächsten Bundestagswahl Bestand haben wird.
04.07.2024
15:55 Uhr

Wird das Berliner Café Moskau zum Café Kyiv? Eine brisante Entscheidung

In Berlin-Mitte steht das Café Moskau, ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude der Ost-Moderne, dessen Umbenennung in Café Kyiv vom ukrainischen Botschafter Oleksii Makeiev gefordert wurde. Diese Forderung löste Proteste aus, da viele Berliner, einschließlich des Architekten Wolf R. Eisentraut, das Gebäude als Ikone der Ostmoderne betrachten. Das Landesdenkmalamt und die Senatsverwaltung für Kultur sprachen sich gegen eine dauerhafte Umbenennung aus, da der Schriftzug MOCKBA als schutzwürdig gilt. Die Bundesregierung erklärte, dass das Gebäude in Privateigentum sei und der Bund kein Mitspracherecht habe. Trotz der Ablehnung bleibt Botschafter Makeiev bei seiner Forderung und betont, dass Denkmalschutz kein Tabu für Umdenken sein dürfe. Die Entscheidung zeigt, dass historische und kulturelle Werte in Berlin weiterhin hochgehalten werden.
04.07.2024
10:59 Uhr

135.000 Autos weniger: PKW-Produktion bricht im ersten Halbjahr weiter ein!

Deutschlands Autoindustrie steckt weiter in der Krise. Im ersten Halbjahr 2024 wurden rund 135.000 Autos weniger als im Vorjahr produziert, ein Rückgang um 6 Prozent auf 2,1 Millionen Fahrzeuge. Auch die E-Auto-Produktion bleibt hinter den Erwartungen zurück, mit einer prognostizierten Produktion von 1 Million statt der erwarteten 1,15 Millionen E-Autos. Die inländische Nachfrage nach E-Autos sank um ein Viertel auf 393.000 Fahrzeuge. Der Export deutscher Autos ging ebenfalls zurück, mit einem Rückgang von 2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und einem Minus von 13 Prozent gegenüber dem Vorkrisenniveau von 2019. Die Bundesregierung wird für ihre wirtschaftspolitischen Versäumnisse verantwortlich gemacht, die zur aktuellen Misere beigetragen haben könnten.
04.07.2024
07:25 Uhr

Generalinspekteur fordert Wehrpflicht für Frauen: Ein Schritt zur Gleichberechtigung oder unnötige Belastung?

Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, hat eine Debatte über die Reaktivierung der Wehrpflicht in Deutschland angestoßen, die auch Frauen einbeziehen soll. Er fordert Gleichberechtigung in der Wehrpflicht und betont die Notwendigkeit der Verteidigung Deutschlands. Verteidigungsminister Boris Pistorius hat ein neues Wehrdienstmodell vorgestellt, das einen sechsmonatigen Grundwehrdienst mit einer Option für freiwilligen Wehrdienst bis zu 17 Monaten vorsieht. Breuer unterstützt dieses Modell und betont den Bedarf an zusätzlichen Reservisten. Die Wehrpflicht wurde 2011 ausgesetzt, und die aktuelle Diskussion zeigt die Notwendigkeit einer Neubewertung aufgrund sicherheitspolitischer Herausforderungen. Kritiker könnten eine unnötige Belastung für Frauen sehen, während Befürworter die Gleichberechtigung und Verteidigungsnotwendigkeit betonen.
04.07.2024
06:13 Uhr

Atomausstieg: Bürger getäuscht? Untersuchungsausschuss beginnt

Der Bundestag startet ab diesem Donnerstag einen Untersuchungsausschuss zur Aufarbeitung der Entscheidungen zum deutschen Atomausstieg. Die Union vermutet eine mögliche Täuschung der Öffentlichkeit bei der Abschaltung der letzten drei Kernkraftwerke und fordert Transparenz. Deutschland hatte im April 2023 die letzten Meiler endgültig abgeschaltet, nachdem die Laufzeit aufgrund der Energiekrise verlängert worden war. Ein Bericht des Magazins „Cicero“ deutet darauf hin, dass interne Bedenken zum Atomausstieg unterdrückt worden sein könnten. Die Ministerien bestreiten diese Vorwürfe und betonen, nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt zu haben. In den kommenden Wochen sollen Minister Habeck und Lemke als Zeugen im Ausschuss aussagen.