Kettner Edelmetalle

Insolvenzen - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

27.09.2024
08:31 Uhr

Frist für Corona-Schlussabrechnungen läuft ab: Unternehmen müssen Bedarf nachweisen

Mit mehr als 60 Milliarden Euro hat der Staat während der Corona-Krise Unternehmen in Deutschland unterstützt. Bis Montag müssen die Firmen nun endgültig belegen, ob sie das Geld tatsächlich gebraucht haben. Bislang seien über zwei Drittel der Schlussabrechnungen eingereicht worden, teilte das Bundeswirtschaftsministerium mit. Wenn sie nicht fristgerecht eingehen, drohen den Firmen Rückzahlungen. Der Bund geht von Rückflüssen von rund 700 Millionen Euro aus, wenn die Schlussabrechnungen abgeschlossen sind. Die endgültige Bilanz werde erst 2025 vorliegen, hieß es.
27.09.2024
06:31 Uhr

Schwarzarbeit und nicht gezahlter Mindestlohn in Niedersachsen: Ein ernstes Problem

Die Bundesregierung hat umfassende Zahlen zu Schwarzarbeiterkontrollen in Niedersachsen veröffentlicht, die das anhaltende Problem der Schwarzarbeit und des Mindestlohnbetrugs verdeutlichen. Die „Finanzkontrolle Schwarzarbeit“ (FKS) setzte 2023 Strafgelder in Höhe von 2,4 Millionen Euro fest. In Niedersachsen wurden 3.707 Arbeitgeber überprüft, wobei in über 700 Fällen Verstöße gegen das Mindestlohngesetz festgestellt wurden, insbesondere im Gastronomiegewerbe. Bundesweit leitete die FKS knapp 50.000 Ordnungswidrigkeitenverfahren und über 100.000 Strafverfahren ein, mit einem Schaden von rund 615 Millionen Euro. Die Linkspartei kritisiert die Höhe des Mindestlohns und fordert eine Anhebung auf mindestens 14 Euro. Diese Zahlen verdeutlichen die gravierenden Auswirkungen von Schwarzarbeit und Mindestlohnbetrug auf die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft.
27.09.2024
06:31 Uhr

Stellenabbau und Insolvenzen: Automobilzulieferer kämpfen ums Überleben

Die deutsche Automobilindustrie steckt in einer tiefen Krise, die auch Automobilzulieferer wie Schuler und Eissmann in den Abgrund zieht. Die Umstellung auf Elektromobilität und steigende Kosten setzen der Branche massiv zu, was zu Stellenabbau und Werksschließungen führt. Schuler plant, bundesweit 474 Stellen abzubauen, während WKW Automotive und Eissmann Insolvenz angemeldet haben. Globale Verschiebungen im Automobilmarkt, insbesondere nach Asien, verschärfen die Situation. Der Verband der Automobilindustrie warnt vor Überregulierung und langsamen politischen Entscheidungen, die die Branche zusätzlich belasten. Viele Unternehmen verlagern ihre Produktionsstätten ins Ausland, um wettbewerbsfähig zu bleiben, was zu weiteren Arbeitsplatzverlusten führt.
27.09.2024
06:31 Uhr

George Soros übernimmt Kontrolle über 200 Radiostationen kurz vor US-Wahl

Der milliardenschwere Investor George Soros übernimmt die Kontrolle über mehr als 200 Radiostationen des insolventen Radiobetreibers Audacy, was kurz vor den Präsidentschaftswahlen in den USA für Kontroversen sorgt. Soros' Investmentfonds erwarb Audacy-Schulden in Höhe von 400 Millionen Dollar und könnte damit zum Hauptanteilseigner werden. Die Federal Communications Commission (FCC) genehmigte den Kauf nach einer parteiischen Abstimmung, wobei die Demokraten zustimmten und die Republikaner dagegen waren. Kritiker befürchten, dass Soros durch die Kontrolle der Radiostationen erheblichen Einfluss auf die Medienlandschaft und den Wahlkampf gewinnen könnte. Die Übernahme könnte konservative Radiostimmen zum Schweigen bringen und die Reichweite zu politischen Zwecken zugunsten der Demokraten nutzen. George Soros übergab im Juni 2023 die Kontrolle über sein Netzwerk an seinen Sohn Alex Soros, der das politische Engagement fortsetzt.
27.09.2024
06:27 Uhr

Stellenabbau bei Schaeffler: Ein weiteres Opfer der Automobilkrise

Der renommierte Automobilzulieferer Schaeffler hat angekündigt, eine nicht näher bestimmte Anzahl von Arbeitsplätzen abzubauen, was zeitgleich mit der Ankündigung von ZF, 4.500 Mitarbeiter in Kurzarbeit zu schicken, erfolgt. Zum 1. Oktober wird Schaeffler mit dem Autozulieferer Vitesco fusionieren, was personelle Anpassungen und den Abbau ausgewählter Stellen nach sich zieht. Neben der Fusion spielt auch das aktuelle Marktumfeld eine Rolle für die geplanten Kürzungen. Die gesamte Automobilbranche steht derzeit vor großen Herausforderungen, insbesondere durch den Wechsel zur E-Mobilität und die bisher fehlende Nachfrage in diesem Bereich. Weitere Unternehmen wie J.G. Weisser Söhne, Schuler, Castwerk, Lear und Reichhart Logistik sind ebenfalls von der Krise betroffen und haben Maßnahmen wie Stellenabbau oder Betriebseinstellungen angekündigt. Trotz der Herausforderungen bleibt Schaeffler-Chef Rosenfeld optimistisch bezüglich der Zukunft der Elektromobilität und betont das erwartete Wachstum in diesem Bereich.
27.09.2024
06:25 Uhr

Massive Kürzungen bei BASF: Dividende sinkt drastisch, Aktie stürzt ab

Der deutsche Chemiekonzern BASF steht vor einer massiven Umstrukturierung und zieht sich teilweise aus Deutschland zurück, was weitreichende Konsequenzen für Aktionäre und Mitarbeiter hat. Die Dividende pro Aktie wird von 3,40 Euro auf 2,25 Euro gesenkt, was zu einem Einbruch der Aktie um rund drei Prozent führte. Der Standort Ludwigshafen wird massiv zurückgebaut, da er Verluste in Höhe von 1,6 Milliarden Euro schreibt, was tausende Arbeitsplätze in der Rhein-Neckar-Region gefährden könnte. BASF plant den Verkauf von Ammoniak-, Methanol- und Melaminanlagen in Ludwigshafen, die ins Ausland verlagert werden sollen. Ab 2027 sind Aktienrückkäufe in Höhe von vier Milliarden Euro vorgesehen, um die finanzielle Stabilität zu sichern. Die Entscheidung von BASF wirft ein Schlaglicht auf die wirtschaftspolitischen Herausforderungen Deutschlands, wobei Kritiker der Bundesregierung vorwerfen, die Krise durch ihre Politik verschärft zu haben.
26.09.2024
15:29 Uhr

Autozulieferer ZF schickt 4.500 Mitarbeiter in Kurzarbeit

Der Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen schickt 4.500 Mitarbeiter des Werks in Passau in Kurzarbeit, nachdem bereits der Abbau von 14.000 Arbeitsplätzen angekündigt wurde. Grund ist ein erheblicher Rückgang der Aufträge. Die Kurzarbeit soll ab dem 1. November stufenweise nach Abteilungen eingeführt werden. ZF kämpft seit Jahren mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten, vor allem durch die Transformation zur Elektromobilität und hohe Schulden. Der Betriebsrat wurde bisher nicht informiert, was zu Unmut führen dürfte. Die Automobilbranche steht unter starkem Regulierungsdruck, doch die E-Sparten sind bislang nicht profitabel.
26.09.2024
15:26 Uhr

Deutsche Wirtschaft im Abwärtstrend: Deindustrialisierung nimmt Fahrt auf

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer düsteren Zukunft, da führende Wirtschaftsforschungsinstitute für das laufende Jahr einen Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,1 Prozent erwarten, was Deutschland das zweite Jahr in Folge in eine Rezession schicken würde. Die Krise ist struktureller Natur und wurde durch die Corona-Pandemie verstärkt, wobei Investitionsschwäche und politische Unsicherheiten eine zentrale Rolle spielen. Der strukturelle Wandel durch Dekarbonisierung, Digitalisierung und demografischen Wandel dämpft die Wachstumsperspektiven, und die Deindustrialisierung ist in vollem Gange. Ohne wirtschaftspolitische Gegenmaßnahmen droht Deutschland ein sich beschleunigender Abschwung, da die Bundesregierung unfähig oder unwillig erscheint, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. Die Prognosen zeichnen ein Bild von tief verwurzelten strukturellen Problemen, die umfassende Reformen erfordern, um einen weiteren Abstieg zu verhindern.
26.09.2024
08:46 Uhr

Kontroverse um Tesla: Hausbesuche bei krankgeschriebenen Mitarbeitern in Grünheide

In der Tesla-Fabrik in Grünheide sorgt eine umstrittene Praxis für Aufsehen: Mitarbeiter, die häufig krankgeschrieben sind, müssen mit unangekündigten Hausbesuchen rechnen. Diese Maßnahme wird von Führungskräften des Unternehmens verteidigt, während die Gewerkschaft IG Metall scharfe Kritik übt. André Thierig, Manager des Tesla-Werks, erklärte, dass die Hausbesuche die Arbeitsmoral stärken sollen. Die IG Metall sieht die Ursache für den hohen Krankenstand jedoch bei den Arbeitsbedingungen und fordert deren Verbesserung. Werksleiter Thierig und Personalchef Demmler bezeichneten Mitarbeiter mit hohen Fehlzeiten als „nicht ehrenhaft“, was ebenfalls auf Kritik stieß. Der hohe Krankenstand in den Sommermonaten war laut Thierig der Auslöser für die Hausbesuche, die von der Belegschaft unterschiedlich aufgenommen wurden.
26.09.2024
08:44 Uhr

Drastischer Sparkurs bei BASF: Mitarbeiter und Aktionäre stark betroffen

Der Chemiekonzern BASF hat einen drastischen Sparkurs angekündigt, der sowohl Mitarbeiter als auch Aktionäre betrifft. Die jährliche Dividende für die Jahre 2025 bis 2028 wird auf mindestens 2,25 Euro je Aktie gesenkt, verglichen mit den 3,40 Euro je Aktie in diesem Jahr. BASF ist stark von hohen Energiepreisen und einer drohenden Deindustrialisierung betroffen, seitdem Russland kein Gas mehr nach Deutschland liefert. Das Unternehmen plant größere Umstrukturierungen, darunter die Schließung weiterer Anlagen in Ludwigshafen und die Aufteilung in vier Kerngeschäfte sowie vier "Standalone"-Sparten. An der Börse verlor BASF zeitweise zwei Prozent an Wert, und die Maßnahmen wurden von der Gewerkschaft scharf kritisiert. Die langfristigen Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens bleiben abzuwarten.
26.09.2024
07:30 Uhr

ZF Friedrichshafen plant Kurzarbeit in Passauer Werken: Tausende Mitarbeiter betroffen

Die Krise bei ZF Friedrichshafen hat die Passauer Standorte erreicht, wo rund 4500 Mitarbeiter über bevorstehende Kurzarbeit informiert wurden. Ab dem 1. November sollen sie schrittweise in Kurzarbeit geschickt werden, da die Nachfrage aus der Bau- und Landwirtschaft stark zurückgegangen ist. Diese wirtschaftlichen Schwierigkeiten spiegeln die allgemeine Lage in Deutschland wider und zeigen die politische Unfähigkeit, die Wirtschaft zu stabilisieren. Die Regierung hat es versäumt, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um Arbeitsplätze zu sichern. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit wird empfohlen, auf traditionelle Werte und stabile Anlageformen wie Edelmetalle zu setzen. Die Kurzarbeit bei ZF Friedrichshafen verdeutlicht die dringende Notwendigkeit eines politischen Kurswechsels.
26.09.2024
06:59 Uhr

BASF zieht sich aus Deutschland zurück: Ein Alarmsignal für die deutsche Wirtschaft

Der größte Chemiekonzern der Welt, BASF, zieht sich aufgrund hoher Energiepreise und ungünstiger Standortfaktoren aus Deutschland zurück. BASF wurde 1865 in Mannheim gegründet und ist heute in Ludwigshafen ansässig, wo rund 40.000 Menschen beschäftigt sind. Steigende Energiekosten haben den Konzern in eine prekäre Lage gebracht, was zu einem Umsatzrückgang von 87,3 Milliarden Euro im Jahr 2022 auf 68,9 Milliarden Euro im Jahr 2023 führte. Im Februar 2024 wurden Ammoniak-, Methanol- und Melaminanlagen verkauft, wobei die neuen Eigentümer planen, diese ins Ausland zu verlagern. Zudem wurden Schließungen weiterer Anlagen in Köln und Frankfurt angekündigt, was etwa 300 Arbeitsplätze kosten wird. BASF investiert nun zehn Milliarden Euro in ein neues Mega-Werk in China, während die Abwanderung ein Weckruf für die deutsche Politik darstellt, um die Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu verbessern.
26.09.2024
06:57 Uhr

Verbraucherstimmung bleibt auf niedrigem Niveau stabil

Die Kauflaune der Verbraucher in Deutschland zeigt weiterhin keine Anzeichen einer echten Trendwende. Trotz einer leichten Erholung des Konjunkturklimaindex im September bleibt die Stimmung unter den Verbrauchern gedrückt. Der Konjunkturklimaindex der Nürnberger Konsumforschungsunternehmen GfK und NIM stieg im September um 0,7 Punkte, liegt aber mit minus 21,2 Punkten weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt von plus zehn Punkten. Die Nürnberger Konsumexperten sehen in der leichten Verbesserung keine entscheidende Wende. Die Stimmung der Verbraucher wird durch eine Vielzahl negativer Einflussfaktoren belastet. Erfreulich ist jedoch, dass die Menschen in Deutschland hinsichtlich ihrer Einkommenserwartungen wieder etwas optimistischer geworden sind.
26.09.2024
06:52 Uhr

Die tödliche Corona-Intervention: mechanische Beatmung

In den ersten Monaten der Corona-Pandemie wurde die mechanische Beatmung als ultimatives Mittel zur Behandlung von schwer erkrankten Patienten propagiert, jedoch zeigen deutsche Daten nun katastrophale Folgen dieser Methode. Kritiker der Maßnahmen wurden mit der Drohung konfrontiert, im Falle einer Infektion kein Beatmungsgerät zu erhalten, und Firmen verdienten an der Produktion und dem Verkauf von Beatmungsgeräten. Eine Untersuchung der Medical Tribune deckt auf, dass Milliarden für mechanische Beatmung investiert wurden, ohne die erhofften „geretteten Leben“ zu erzielen, wobei die Krankenhausmortalität bei über 80-jährigen Patienten deutlich anstieg. Von rund einer Million beatmeten Krankenhauspatienten starben insgesamt 43,3 % in der Klinik, und die Mortalitätsrate unter Corona-positiv getesteten Patienten, die beatmet wurden, stieg auf 53,7 %. Deutschland hat hohe Intensivbettenkapazitäten, was zu wirtschaftlichen Zwängen führte, Intensivbetten stets auszulasten, möglicherweise zu großzügigen Beatmungsindikationen. Die Studie von Karagiannidis et al. und andere Untersuchungen bestätigen die fatalen Folgen der einseitigen Fokussierung auf mechanische Beatmung, während andere Behandlungsansätze vernachlässigt wurden, was ökonomische Interessen über das Patientenwohl stellt.
26.09.2024
06:51 Uhr

BASF stellt neue Strategie vor: Einschnitte und Umstrukturierungen erwartet

Der weltgrößte Chemiekonzern BASF hat eine neue Strategie vorgestellt, die umfassende Einschnitte und Umstrukturierungen beinhaltet. Im Mittelpunkt steht der größte Produktionsstandort des Konzerns in Ludwigshafen, der neu aufgestellt werden soll. Die BASF leidet unter massivem Kostendruck und hohen Energiepreisen, weshalb ein umfangreiches Sparprogramm ins Leben gerufen wurde, das den Abbau von rund 3300 Arbeitsplätzen weltweit vorsieht. Ein zentrales Element der neuen Strategie ist die Neuaufstellung des Agrargeschäfts, das auf einen milliardenschweren Börsengang vorbereitet werden könnte. Das bis Ende 2026 umzusetzende Sparprogramm sieht jährliche Kosteneinsparungen von insgesamt 1,1 Milliarden Euro vor. Die Ankündigung der neuen Strategie hat für Besorgnis gesorgt, insbesondere in Rheinland-Pfalz, wo BASF zu den wichtigsten Arbeitgebern zählt.
26.09.2024
06:40 Uhr

Stellenabbau bei Baur: Onlinehändler kündigt 165 Mitarbeitern

Der fränkische Onlinehändler Baur, Teil der Otto Group, muss 165 Stellen an seinem Logistikstandort Sonnefeld im Landkreis Coburg abbauen, nachdem ein Großkunde überraschend seine Kooperation beendet hat. Die vorzeitige Beendigung der Partnerschaft führte zu einem massiven Einbruch der Aufträge, was umfangreiche Entlassungen zur Folge hat. Intensive Gespräche zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern laufen seit Juni, um die Auswirkungen abzufedern, und ein Sozialplan wurde vorgestellt. Die Mehrheit der betroffenen Mitarbeiter wird das Unternehmen zum Jahresende verlassen müssen. Der Stellenabbau könnte nicht nur für die betroffenen Mitarbeiter verheerend sein, sondern auch die lokale Wirtschaft schwächen. Kritiker werfen der Bundesregierung vor, wirtschaftliche Interessen zugunsten ideologischer Ziele zu opfern, was zu wirtschaftlicher Unsicherheit führt.
25.09.2024
16:02 Uhr

Industriekrise in Deutschland: Regierung verschleiert Problem durch massive Neueinstellungen im öffentlichen Sektor

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer beispiellosen Krise, in der massiv Arbeitsplätze in der Industrie abgebaut werden. Die Bundesregierung versucht, diese Situation durch Neueinstellungen im öffentlichen Sektor zu verschleiern, was langfristig nicht tragfähig ist. Trotz eines Beschäftigungsrekords von 46 Millionen steigt die Arbeitslosenquote, da neue Arbeitsplätze vorwiegend im öffentlichen Sektor entstehen und nicht in der produktiven Wirtschaft. Politische Kritik und Unzufriedenheit wachsen, insbesondere von der AfD, die Bundeskanzler Scholz für den Verlust von 500.000 Arbeitsplätzen verantwortlich macht. Die Verlagerung von Unternehmen ins Ausland und steigende Energiepreise verschärfen die Lage weiter. Diese Entwicklungen könnten langfristig Deutschlands Status als industrielle Supermacht gefährden und haben die Beliebtheitswerte der Ampelkoalition auf ein Rekordtief fallen lassen.
25.09.2024
15:58 Uhr

Massiver Stellenabbau bei Mercedes-Benz in Stuttgart: Die deutsche Automobilbranche in der Krise

Die deutsche Automobilbranche erlebt einen weiteren schweren Schlag: Mercedes-Benz hat angekündigt, in der Vans-Sparte in Stuttgart massiv Stellen abzubauen. Mehr als 500 Vertriebsmitarbeiter der Vans-Sparte von Mercedes-Benz haben Abfindungsangebote erhalten, was etwa zehn Prozent der Stellen in diesem Bereich entspricht. Mercedes-Benz hatte am 19. September überraschend seine Gewinnprognose für das Gesamtjahr gesenkt, hauptsächlich wegen der verschlechterten konjunkturellen Lage in China. Der Absatzrückgang in China ist signifikant, besonders bei hochpreisigen Modellen, was Mercedes zu hohen Rabatten zwang. Die Konkurrenz durch chinesische Marken wächst stetig, was den deutschen Autobauer zwingt, seine Strategien zu überdenken und Kosten zu senken. Die deutsche Autoindustrie steht insgesamt unter großem Druck, und die politischen Rahmenbedingungen in Deutschland tragen ebenfalls zur Unsicherheit bei.
25.09.2024
15:33 Uhr

Hinweisgeberschutzgesetz: Eine Gefahr für redliche Unternehmen?

Das neue Hinweisgeberschutzgesetz, das Whistleblower schützen soll, steht in der Kritik, da es potenziell die Transparenz und Integrität von Unternehmen gefährden könnte. Daniel Weigert, ein renommierter Arbeitsrechtler, warnt, dass unredliche Mitarbeiter das Gesetz missbrauchen könnten, um Arbeitgeber zu schädigen oder persönliche Vorteile zu erlangen. Er sieht ein erhebliches Risiko darin, dass sensible Informationen durch den Kontakt zu Anwälten in falsche Hände geraten könnten. Weigert empfiehlt Unternehmen daher, interne Meldewege zu stärken, klare Richtlinien zu etablieren und regelmäßige Schulungen sowie Audits durchzuführen. Diese Maßnahmen sollen das Vertrauen der Mitarbeiter stärken und Missbrauchsfälle minimieren. Trotz guter Absichten birgt das Gesetz erhebliche Risiken, sodass Unternehmen präventive Maßnahmen ergreifen sollten, um sich zu schützen.
25.09.2024
14:11 Uhr

Ein Vierteljahrhundert wirtschaftspolitischen Versagens: Deutschland am Scheideweg

Deutschlands Wirtschaftspolitik der letzten 25 Jahre ist von kurzsichtigen und ideologischen Entscheidungen geprägt, die den Wirtschaftsstandort zunehmend unattraktiv machen. Die einst als „Wirtschaftswunder“ gefeierte deutsche Ökonomie hat sich in ein Mahnmal verfehlter Politik verwandelt, mit stagnierendem Wirtschaftswachstum, schrumpfender Industrieproduktion und bröckelnder Exportstärke. Die überzogene Lockdown-Politik während der Corona-Pandemie und die Sanktionspolitik gegen Russland haben die Wirtschaft zusätzlich geschwächt, was zu explodierenden Energiepreisen führte. Eine zunehmende Bürokratisierung und verschärfte Klimapolitik ersticken den Innovationsgeist und treiben Start-ups ins Ausland. Weitere Versäumnisse umfassen eine verfehlte Energiewende, vernachlässigte Infrastruktur und eine Bildungspolitik, die an den Bedürfnissen der Wirtschaft vorbeigeht. Deutschland steht an einem Scheideweg und muss sich auf Prinzipien wie Eigenverantwortung und unternehmerischen Freigeist besinnen, um den Niedergang zu stoppen.
25.09.2024
14:02 Uhr

Steigende Unternehmensinsolvenzen in NRW: Eine Bedrohung für die Arbeitsplätze?

Die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen steht vor einer ernsten Herausforderung: Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen hat im ersten Halbjahr 2024 alarmierend zugenommen. Laut dem Statistischen Landesamt meldeten die Amtsgerichte in NRW über 2.700 Insolvenzen, was einem Anstieg von 26 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Die Gründe für den Anstieg der Insolvenzen sind vielfältig, darunter die wirtschaftliche Schwächephase der letzten zwei Jahre, hohe Energiepreise und Inflation. Besonders betroffen sind das Baugewerbe, der Handel und das Gastgewerbe. Die steigende Zahl der Insolvenzen hat bereits erhebliche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in NRW, wobei knapp 40.000 Arbeitnehmer um ihre Jobs bangen müssen. Die NRW-Landesregierung versucht, durch verschiedene Maßnahmen gegenzusteuern, doch die Zukunftsaussichten bleiben wenig ermutigend.
25.09.2024
13:53 Uhr

Tarifrunde bei VW: Tausende Metaller protestieren gegen Sparpläne

Begleitet von lautstarkem Protest haben bei Volkswagen die Tarifgespräche mit der IG Metall begonnen. Mehr als 3.000 Beschäftigte aus Wolfsburg, Emden, Osnabrück und Zwickau versammelten sich vor dem Verhandlungsgebäude, um gegen die Sparpläne des Konzerns zu demonstrieren. Die IG Metall sprach von über 3.000 Teilnehmern, die mit Transparenten gegen die geplanten Einsparungen protestierten. VW hatte neben der Beschäftigungssicherung auch die Übernahmegarantie für Azubis aufgekündigt. Während VW auf Einsparungen auch bei den Personalkosten drängt, will die IG Metall Einschnitte verhindern. Die Tarifrunde, die ursprünglich für Ende Oktober geplant war, wurde vorgezogen, nachdem VW seinen Sparkurs verschärft hatte.
25.09.2024
12:11 Uhr

Telegram kündigt engere Zusammenarbeit mit Behörden an

Der umstrittene Messengerdienst Telegram hat angekündigt, künftig mehr Daten über verdächtige Nutzer mit Strafverfolgungsbehörden zu teilen. Diese Entscheidung folgt auf die Verhaftung des Gründers Pawel Durow im August in Frankreich. Laut der neuen Datenschutz-Richtlinie wird Telegram auf offizielle Anfrage hin Telefonnummern und IP-Adressen von Verdächtigen an die Behörden weitergeben. Durow erklärte, dass die Änderung dazu dienen solle, den Missbrauch der Suchfunktion zu verhindern, die in der Vergangenheit für den Verkauf illegaler Artikel genutzt wurde. Telegram steht seit langem in der Kritik, weil auf der Plattform Inhalte weitgehend uneingeschränkt verbreitet werden können, und Ermittler werfen Durow vor, unzureichend mit Behörden kooperiert zu haben. Die Entscheidung könnte ein Schritt in die richtige Richtung sein, um kriminelle Aktivitäten auf der Plattform einzudämmen, jedoch bleibt abzuwarten, wie diese Maßnahmen in der Praxis umgesetzt werden.
25.09.2024
11:18 Uhr

SAP-Aktie unter Druck: US-Justiz untersucht Geschäfte mit Carahsoft

Die SAP-Aktie steht unter Druck, da das US-Justizministerium Untersuchungen gegen den deutschen Softwarekonzern und den IT-Wiederverkäufer Carahsoft wegen möglicher Preisabsprachen bei Geschäften mit dem US-Militär eingeleitet hat. Diese Untersuchungen laufen bereits seit mindestens 2022 und könnten erhebliche finanzielle und rechtliche Konsequenzen für beide Unternehmen haben. Eine Sprecherin von SAP lehnte eine Stellungnahme ab, was die Unsicherheit für Anleger verstärkt. Die Nachricht belastete die SAP-Aktie, die zeitweise um 3,29 Prozent fiel, sich jedoch über der Marke von 200 Euro halten konnte. Carahsoft, ein bedeutender Akteur in der Beschaffung von Technologie für den Staat, steht ebenfalls im Fokus der Untersuchungen, wobei das FBI kürzlich deren Büros durchsuchte. Die Entwicklungen könnten die Geschäftspraktiken und finanzielle Stabilität beider Unternehmen erheblich beeinflussen.
25.09.2024
09:47 Uhr

Deutschlands Wirtschaft vor dem Abgrund: Ifo-Geschäftsklimaindex auf Talfahrt

Der jüngste Ifo-Geschäftsklimaindex zeigt ein düsteres Bild für die deutsche Wirtschaft mit einem Rückgang auf 85,4 Punkte im September, dem niedrigsten Stand seit Jahren. Die anhaltende Rezession und zunehmende Insolvenzen lassen eine wirtschaftliche Erholung in weite Ferne rücken, besonders im schwächelnden Automobilsektor. Internationale Handelskonflikte, wie die Ankündigung von Donald Trump, im Falle eines Wahlsiegs die Einfuhrzölle zu erhöhen, könnten die Krise weiter verschärfen. Einziger Lichtblick ist das Baugewerbe, wo sich die Stimmung leicht verbessert hat. Politische Fehlentscheidungen der letzten Jahre, wie der Atomausstieg und bürokratische Überregulierung, haben die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands geschwächt. Ein radikaler Kurswechsel und entschlossenes Handeln sind notwendig, um die deutsche Wirtschaft wieder auf die Beine zu bringen.
25.09.2024
09:37 Uhr

Traditionsreicher Maschinenbauer aus NRW vor dem Aus

Nach über hundert Jahren steht die Maschinenfabrik Johann Leimbach GmbH aus Elberfeld vor dem Aus, da das Unternehmen Insolvenz angemeldet hat. Insolvenzverwalter Jens Schmidt hofft, innerhalb der nächsten sechs bis acht Wochen einen Investor zu finden, um das Unternehmen zu retten. Das 1915 gegründete Familienunternehmen hat sich auf Maschinen für die Kabelindustrie spezialisiert und beschäftigt rund 100 Mitarbeiter. 2021 erweiterte die Firma ihren Geschäftsbereich durch ein Technologiezentrum, was zu den aktuellen wirtschaftlichen Schwierigkeiten beitrug. Die Insolvenz wirft ein Schlaglicht auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland, wie hohe Energiepreise und unsichere Energieversorgung. Sollte kein Investor gefunden werden, droht dem traditionsreichen Maschinenbauer das endgültige Aus.
25.09.2024
09:37 Uhr

Thüringer Automobilzulieferer in der Insolvenz – Tausende Arbeitsplätze in Gefahr

Der Automobilzulieferer „AE Group“ aus Gerstungen hat Insolvenz angemeldet und beschäftigt rund 1.000 Mitarbeiter. Die Insolvenz soll eigenverantwortlich durchgeführt werden, unterstützt von Sanierungsexperte Martin Mucha. Hauptursache ist die verminderte Nachfrage der Automobilindustrie, die mehrere Zulieferer in Thüringen in finanzielle Schwierigkeiten gebracht hat. Der Vorstandsvorsitzende Christian Kleinjung ist zuversichtlich, dass das Unternehmen saniert und die Arbeitsplätze erhalten werden können, wobei die Löhne bis Ende Oktober gesichert sind. Politische Unsicherheiten, wie das mögliche Verbot von Verbrennungsmotoren in der EU ab 2035, belasten die Branche zusätzlich. Die Automobilindustrie in Thüringen kämpft mit Standortschließungen und Insolvenzen, was Tausende von Arbeitsplätzen gefährdet.
25.09.2024
09:37 Uhr

Union fordert Sofortmaßnahmen zur Rettung der deutschen Autoindustrie

Die deutsche Automobilindustrie steht vor einer existenziellen Krise, und die Union fordert dringende Maßnahmen von der Bundesregierung, um drohende Massenentlassungen und Insolvenzen abzuwenden. Am Montag wird ein Gipfel zwischen Herstellern, Zulieferern und der Bundesregierung stattfinden. Hintergrund der Krise sind Ankündigungen von Volkswagen, Bosch und die Insolvenz von WKW, die verdeutlichen, wie dramatisch die Lage ist. Jens Spahn von der CDU/CSU fordert das Ende des Verbrenner-Verbots, die Aussetzung von Milliarden-Strafzahlungen und den schrittweisen Auslauf der CO₂-Flottenwerte zugunsten eines CO₂-Handels. Die Union kritisiert die wirtschaftspolitische Ausrichtung der Ampelregierung und deren Änderungen bei Förderprogrammen, die zur Verunsicherung geführt haben. Wirtschaftsminister Robert Habeck betont dagegen langfristige Planbarkeit und fortgesetzten Dialog mit der Branche, ohne konkrete Fördermaßnahmen zu nennen.
25.09.2024
08:55 Uhr

Schockierende Ankündigung: BASF plant erhebliche Stilllegung des Stammwerks in Ludwigshafen

Der Chemieriese BASF hat angekündigt, dass ein bedeutender Teil seines Stammwerks in Ludwigshafen stillgelegt werden soll. Bis spätestens 2028 sollen rund ein Siebtel der Anlagen abgeschaltet werden, um bis 2026 eine zusätzliche Milliarde Euro einzusparen. Bereits bis 2026 könnten erhebliche Kürzungen vorgenommen werden, und alle verbleibenden Anlagen sollen auf ihre Effizienz und Zukunftsfähigkeit überprüft werden. Das Stammwerk hat zuletzt nur noch vier Prozent zum Konzerngewinn beigetragen, und die Auslastung lag bei lediglich 61 Prozent. Rund 180 Mitarbeiter sind von den Anlagenschließungen betroffen, ihnen soll jedoch eine neue Beschäftigungsmöglichkeit innerhalb des Konzerns angeboten werden. Diese Maßnahmen kommen zu einer Zeit, in der die deutsche Industrie unter immensem Druck steht, und verdeutlichen die Notwendigkeit einer wirtschaftspolitischen Kurskorrektur.
25.09.2024
08:13 Uhr

Deutsche Medizintechnik-Firma Brecht GmbH meldet Insolvenz an

Die Brecht GmbH aus Wannweil, ein renommiertes Unternehmen in der Medizintechnik, hat Insolvenz angemeldet. Das seit 1990 bestehende Unternehmen produziert Spezialteile aus Metall und Kunststoff und beschäftigt 20 Mitarbeiter. Trotz moderner technischer Ausstattung wie CNC-Fräsen und 3D-Druckern konnte die Insolvenz nicht abgewendet werden. Der Insolvenzverwalter Jürgen Sulz ist jedoch optimistisch und hofft, einen Käufer zu finden, um die Produktion fortzusetzen. Die Insolvenz der Brecht GmbH wirft ein Licht auf die Herausforderungen, denen auch erfolgreiche "Hidden Champions" in der Region Stuttgart ausgesetzt sind. Es bleibt zu hoffen, dass die Arbeitsplätze erhalten bleiben und die Tradition dieser spezialisierten Betriebe fortgeführt werden kann.
25.09.2024
07:25 Uhr

Erneute Explosion erschüttert Köln: Café in Mehrfamilienhaus ausgebrannt

Am frühen Morgen des 25. September 2024 hat eine erneute Explosion die Stadt Köln erschüttert. In einem Mehrfamilienhaus im Stadtteil Pesch brannte ein Café vollständig aus. Die Polizei untersucht derzeit, ob ein Zusammenhang mit anderen Brandanschlägen und Explosionen in der Region besteht. Zwei Anwohner erlitten leichte Rauchgasvergiftungen und wurden medizinisch versorgt, während weitere Bewohner unverletzt in Sicherheit gebracht wurden. Zeugen berichteten, dass zwei Unbekannte nach der Explosion vom Brandort weggelaufen seien, was die Polizei intensiv prüft. Ermittler vermuten einen Zusammenhang mit einem Konflikt unter Drogenhändlern und prüfen auch Verbindungen zu niederländischen kriminellen Netzwerken.
25.09.2024
06:09 Uhr

Verhärtete Fronten bei Tarifverhandlungen zwischen IG Metall und VW

Mitten in der Krise bei Volkswagen (VW) beginnen heute die Tarifverhandlungen zwischen dem Autobauer und der Gewerkschaft IG Metall, die nicht nur Lohnerhöhungen, sondern auch die von VW gekündigte Beschäftigungssicherung betreffen. In Hannover treffen sich Vertreter beider Seiten, wobei VW auf Einsparungen drängt und die IG Metall Einschnitte strikt ablehnt. Die Verhandlungen wurden vorgezogen, nachdem VW seinen Sparkurs verschärft hatte, wodurch rund 120.000 Beschäftigte betroffen sind. Die IG Metall fordert konkrete Sparpläne und ein Zukunftskonzept ohne Werksschließungen und Massenentlassungen sowie eine Lohnerhöhung von sieben Prozent. VW-Konzernchef Oliver Blume erwartet deutliche Zugeständnisse, obwohl VW um jeden Arbeitsplatz kämpfen will. Der Konzern plant drastische Personaleinsparungen und die Schließung ganzer Werke, was erhebliche Konsequenzen haben könnte, falls keine Einigung erzielt wird.
25.09.2024
06:05 Uhr

Europäischer Automarkt in der Krise: Einbruch bei Neuzulassungen und massive Stellenverluste

Die Krise auf dem europäischen Automarkt verschärft sich weiter, wie die neuesten Daten des Verbands der europäischen Automobilhersteller (ACEA) für August 2024 zeigen. Die Neuzulassungen sind im Vergleich zum Vorjahr um 18,3 Prozent eingebrochen, besonders betroffen sind Deutschland, Frankreich und Italien. Ein alarmierender Rückgang ist bei batteriebetriebenen Elektroautos (BEVs) zu verzeichnen, deren Neuzulassungen um 43,9 Prozent sanken. Auch Plug-in-Hybridautos und Benzinfahrzeuge verzeichneten erhebliche Rückgänge. Die wirtschaftlichen Folgen sind bereits spürbar, mit massiven Stellenstreichungen bei Unternehmen wie Volkswagen, Ford, Bosch und Tesla. Analysten warnen vor fehlenden Voraussetzungen für den Boom bei emissionsfreien Fahrzeugen und kritisieren die Energiepolitik der EU, die zu steigenden Strompreisen und unattraktiveren Elektroautos führt.
25.09.2024
05:53 Uhr

BayWa in der Krise: Energiewende bringt Agrargiganten an den Rand des Ruins

Der traditionsreiche Münchner Agrarkonzern BayWa steht vor einer existenziellen Herausforderung. Das Unternehmen kämpft mit einem immensen Schuldenberg und kurzfristigen Finanzverbindlichkeiten, die eine umfassende Sanierung notwendig machen. Besonders der Bereich Solar- und Windenergie hat die finanziellen Ressourcen des Unternehmens stark beansprucht und die Schuldenlast auf über fünf Milliarden Euro anwachsen lassen. Infolge der steigenden Zinslasten geriet BayWa im Sommer in eine ernsthafte Liquiditätskrise, weshalb Banken und Eigentümer ein Finanzpaket in Höhe von 550 Millionen Euro bereitstellten. Vorstandsvorsitzender Marcus Pöllinger informierte die Belegschaft bereits über zahlreiche operative Einsparmaßnahmen, einschließlich Kurzarbeit und dem Verkauf einzelner Unternehmensbereiche. Die Krise bei BayWa verdeutlicht einmal mehr die Risiken und Herausforderungen, die mit der Energiewende verbunden sind.
24.09.2024
17:09 Uhr

Baywa vor umfassender Sanierung: Ein Rettungsplan für den Agrarhändler

Die Baywa AG, ein führender Agrarhändler in Deutschland, steht vor einer langwierigen Sanierung, die mehrere Jahre dauern könnte. Die Krise des Unternehmens resultiert aus internen Managementfehlern und externen wirtschaftlichen Faktoren wie volatilen Agrarmärkten und zunehmender Konkurrenz aus dem Ausland. Ineffiziente Strukturen und eine veraltete IT-Infrastruktur haben die internen Probleme verschärft, während Handelskonflikte, Klimawandel und politische Unsicherheiten die externen Herausforderungen verstärkten. Ein zentraler Bestandteil des Rettungsplans ist die Verkleinerung des Unternehmens, was kurzfristig zu Entlassungen führen könnte, langfristig aber die Wettbewerbsfähigkeit stärken soll. Trotz der ernsthaften Lage gibt es Hoffnung auf eine Stabilisierung und Profitabilität durch konsequente Sanierungsmaßnahmen und strategische Neuausrichtung. Die historische Resilienz der Baywa könnte dabei von Vorteil sein, um erneut zu einem bedeutenden Akteur in der deutschen Agrarwirtschaft zu werden.
24.09.2024
10:59 Uhr

Northvolt streicht 1600 Stellen: Habeck „in dauerndem Kontakt“ mit der Firma

Der schwedische Batteriezellhersteller Northvolt hat angekündigt, 1600 Stellen zu streichen, was insbesondere die Fabrik in Skelleftea betrifft. Diese Entscheidung trifft die ohnehin angeschlagene Autobranche in Europa schwer. Wirtschaftsminister Robert Habeck betonte, dass er in ständigem Kontakt mit Northvolt stehe, um die geplante Batteriefabrik in Schleswig-Holstein zu unterstützen, deren Zeitplan nun unsicher ist. Produktionsprobleme und wegbrechende Aufträge belasten das Unternehmen, das trotz Aufträgen über mehr als 50 Milliarden Dollar in roten Zahlen steckt. Die Konkurrenz aus China und die Abkühlung des Marktes für Elektroautos verschärfen die Situation zusätzlich. Die jüngsten Entwicklungen werfen einen Schatten auf das Vorhaben, Europa unabhängiger von China zu machen, und stellen die deutsche und europäische Wirtschaft vor große Herausforderungen.
24.09.2024
09:55 Uhr

Globus verkauft Märkte: Ein Schritt mit weitreichenden Konsequenzen

Globus hat entschieden, fünf seiner Märkte zu verkaufen, was in der Lebensmittel-Branche für Aufsehen sorgt. Diese Maßnahme soll das Unternehmen langfristig stabilisieren und die übrigen Standorte stärken. Die Expansion durch die Übernahme von 16 ehemaligen Real-Märkten hat nicht alle Erwartungen erfüllt, da wirtschaftlicher Druck und gestiegene Kosten die Branche belasten. Besonders unsicher ist die Zukunft der Mitarbeiter der betroffenen Märkte, für die Globus Lösungen sucht. Die Entscheidung zeigt die Herausforderungen in der Lebensmittel-Branche und die Notwendigkeit, wirtschaftliche Entscheidungen sorgfältig abzuwägen. Die kommenden Monate werden zeigen, ob diese Entscheidung richtig war.
24.09.2024
09:54 Uhr

IT-Panne bei deutscher Behörde: Destatis sorgt für Frustration und Unsicherheit

Der Ruf der deutschen Wirtschaft leidet weiter, da das Statistische Bundesamt (Destatis) wichtige wirtschaftliche Indikatoren über Monate hinweg nicht veröffentlicht hat, was zu Frustration bei Ökonomen und Gesetzgebern geführt hat. Die Verzögerung betrifft Daten wie Einzel- und Großhandelsumsätze sowie Dienstleistungen, die seit Mai nicht aktualisiert wurden. Gründe sind IT-Probleme und methodische Veränderungen in EU-Geschäftsstatistiken. Destatis plant jedoch, die Veröffentlichung dieser Daten sukzessive wieder aufzunehmen und hat bereits eine Roadmap für die Wiederaufnahme bekanntgegeben. Seit dem 23. September sind einige Statistiken wieder verfügbar, was das Vertrauen in die deutsche Wirtschaft wiederherstellen soll. Die IT-Panne ist ein weiteres Beispiel für die aktuellen Herausforderungen in Deutschland.
24.09.2024
08:28 Uhr

Chinas Stahlindustrie vor massiver Insolvenzwelle: Deutsche Hersteller in Bedrängnis

Die Stahlindustrie in China steht vor einer tiefgreifenden Krise, da massive Überkapazitäten eine Welle von Insolvenzen auslösen könnten. Fast drei Viertel der chinesischen Stahlproduzenten verzeichneten in der ersten Jahreshälfte Verluste, und die Regierung strebt eine Konsolidierung der Branche an. Die anhaltende Immobilienkrise und das nachlassende Wirtschaftswachstum haben die Nachfrage nach Stahl im Inland reduziert, was zu einem Anstieg der Exporte und internationalen Handelskonflikten geführt hat. Die EU hat bereits Importzölle auf chinesischen Stahl erhoben, doch diese Maßnahmen scheinen nicht ausreichend zu sein. In Deutschland hat sich die Stahlindustrie dem „grünen“ Zeitgeist angepasst, was teuer und subventionsbedürftig ist. Die Politik sollte sich auf die Senkung der Energiekosten und die Verbesserung der EU-Zölle konzentrieren, um die heimische Industrie langfristig wettbewerbsfähig zu halten.
24.09.2024
06:16 Uhr

Der Ukraine-Krieg: Ein Geopolitischer Wirtschaftskrieg mit Globalen Konsequenzen

Der Krieg in der Ukraine ist weit mehr als ein regionaler Konflikt und stellt sich als ein geopolitischer Wirtschaftskrieg zwischen dem Westen und Russland dar. Die NATO-Osterweiterung und die militärische Unterstützung der Ukraine wurden von Russland als Bedrohung empfunden, was zur russischen militärischen Reaktion führte. Westliche Sanktionen gegen Russland blieben weitgehend wirkungslos, während Europa eine schwere Energiekrise erlebte. Die Ukraine konnte trotz westlicher Unterstützung den russischen Verteidigungslinien nichts entgegensetzen und steht vor wirtschaftlichen und industriellen Herausforderungen. Der Westen muss nun entscheiden, ob er die militärische Niederlage der Ukraine akzeptiert oder das Risiko eines dritten Weltkriegs eingeht. Der Konflikt hat sich zu einer globalen Krise mit ungewissem Ausgang entwickelt.
24.09.2024
06:03 Uhr

Batteriehersteller Northvolt streicht 1.600 Stellen in Schweden

Der schwedische Batteriehersteller Northvolt hat einen massiven Stellenabbau angekündigt, der rund ein Viertel der Belegschaft betreffen wird. Insgesamt sollen etwa 1.600 Arbeitsplätze in Schweden wegfallen, wie das Unternehmen am Montag mitteilte. Von den 1.600 betroffenen Stellen sollen etwa 1.000 im Hauptwerk in Skelleftea gestrichen werden, weitere 400 am Forschungsstandort in Västeras und 200 in der Hauptstadt Stockholm. Unternehmenschef Peter Carlsson erklärte, dass trotz der starken Dynamik der Elektrifizierung Maßnahmen ergriffen werden müssten, um den "Gegenwind" im Automobilmarkt und beim Industrieklima zu bewältigen. Northvolt beschäftigt derzeit rund 6.500 Menschen und sieht sich gezwungen, seine internationalen Expansionspläne zu bremsen, was auch den Bau der Fabrik in Heide betrifft. Die Entwicklungen bei Northvolt zeigen, wie wichtig es ist, die wirtschaftlichen Realitäten im Auge zu behalten und rechtzeitig die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.
24.09.2024
06:01 Uhr

Übernahme von LEONI durch chinesischen Konzern Luxshare sorgt für Ratlosigkeit

Die kürzliche Übernahme der LEONI AG durch den chinesischen Elektronikkonzern Luxshare hat für erhebliche Verunsicherung in der deutschen Wirtschaft gesorgt. Der traditionsreiche Autozulieferer aus Nürnberg wird künftig unter chinesischer Flagge segeln, was Experten als bedrohlichen Trend für den deutschen Mittelstand sehen. Luxshare erwarb 50,1 Prozent der Anteile und übernimmt die Kabelsparte zu 100 Prozent, was noch der Zustimmung der Wettbewerbsbehörden bedarf. Der bisherige Eigentümer Stefan Pierer sieht Luxshare als „perfekten Partner“ für LEONIs langfristigen Erfolg. Die Verbindungen von Luxshare-Chefin Wang Laichun zur Kommunistischen Partei Chinas werfen jedoch Fragen auf, da geschäftlicher Erfolg in China oft die Zustimmung der Partei benötigt. Die Übernahme könnte Teil einer größeren Strategie sein, um die chinesische Präsenz in Schlüsselindustrien weltweit zu stärken, was die deutsche Wirtschaft und Politik alarmieren sollte.
24.09.2024
06:00 Uhr

Volkswagen verlagert Produktion des neuen „Bulli“ in die Türkei

Der legendäre „Bulli“ von Volkswagen geht in die siebte Generation und wird erstmals in der Türkei produziert. Die Produktion erfolgt in Kooperation mit Ford in deren türkischen Werken. Ab Ende 2024 soll der neue Transporter in ausgewählten europäischen Märkten verfügbar sein, Anfang 2025 auch in Deutschland, wobei schon jetzt über 10.000 Bestellungen vorliegen. Es gibt sieben verschiedene Antriebsarten, darunter drei TDI-Dieselaggregate, einen Plug-in-Hybrid und drei Elektroversionen. Trotz der Herausforderungen am deutschen Standort, wie hohen Lohn- und Energiekosten sowie rückläufigen Absatzzahlen, setzt Volkswagen auf eine breite Antriebspalette. Verhandlungen mit der IG Metall sollen die operative Rendite auf das Zielniveau von 6,5 Prozent heben.
23.09.2024
20:30 Uhr

Strafprozess gegen Ex-VW-Chef Winterkorn erneut verschoben

Der Strafprozess gegen den ehemaligen VW-Konzernchef Martin Winterkorn im Rahmen der Dieselaffäre wird erneut verschoben, da Winterkorn nach einem häuslichen Unfall im Krankenhaus liegt. Die für diesen Mittwoch und Donnerstag angesetzten Verhandlungstermine wurden aufgehoben. Das Gericht machte keine weiteren Angaben zu den genauen Umständen des Unfalls oder zum aktuellen Gesundheitszustand Winterkorns. Neun Jahre nach dem Auffliegen der Abgasmanipulationen hatte der Prozess gegen Winterkorn erst Anfang September begonnen. Winterkorn wird gewerbsmäßiger Betrug, Marktmanipulation und uneidliche Falschaussage vorgeworfen, doch er bestreitet jegliche Schuld. Die erneute Verschiebung des Prozesses zeigt die Herausforderungen bei der Aufarbeitung der Dieselaffäre und wirft Fragen zur Rechenschaft von Verantwortlichen auf.
23.09.2024
18:19 Uhr

Maschinenfabrik Johann Leimbach: Traditionsunternehmen in der Krise

Die Maschinenfabrik Johann Leimbach GmbH aus Elberfeld hat Insolvenz angemeldet, wobei das Amtsgericht Wuppertal dem Antrag stattgegeben hat. Die finanzielle Schieflage könnte auf ambitionierte Expansionspläne zurückzuführen sein. Trotz der Insolvenz läuft die Produktion weiter, und für die etwa 100 Mitarbeiter wurde Insolvenzgeld beantragt. Der vorläufige Insolvenzverwalter Jens Schmidt ist optimistisch bei der Investorensuche und hofft auf gute Nachrichten vor Weihnachten. Das 1915 gegründete Familienunternehmen, spezialisiert auf Maschinen für die Kabelproduktion, könnte seine über 100-jährige Geschichte fortsetzen, falls ein Investor gefunden wird. Die Insolvenz betont die Herausforderungen für Familienunternehmen in Deutschland und die Notwendigkeit politischer Unterstützung für den Mittelstand.
23.09.2024
18:04 Uhr

Autozulieferer WKW meldet Insolvenz an: 3800 Mitarbeiter betroffen

Der deutsche Autozulieferer WKW hat Insolvenz angemeldet, was rund 3800 Mitarbeiter betrifft. Das Unternehmen lieferte unter anderem Zierleisten für Volkswagen und BMW und steckt nun in einer tiefen Krise. Ursachen sind unter anderem die Corona-Pandemie, steigende Rohstoffpreise und zunehmende Konkurrenz aus Asien. Die Transformation der Automobilindustrie hin zu Elektromobilität und Digitalisierung könnte ebenfalls eine Rolle spielen. Gewerkschaften und Betriebsräte fordern schnelle Lösungen und Unterstützung seitens der Politik. Die Insolvenz wirft ein Schlaglicht auf die Schwierigkeiten mittelständischer Unternehmen und könnte politische Konsequenzen haben.
23.09.2024
17:53 Uhr

Die deutsche Industrie im freien Fall: Ein düsteres Bild der Wirtschaft

Neue Zahlen zur deutschen Wirtschaft zeigen, dass die Industrie im freien Fall ist, während der Dienstleistungssektor nur schwach wächst. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für September liegt bei 47,2 Punkten, was auf eine Schrumpfung hindeutet. Besonders alarmierend sind die Zahlen für das verarbeitende Gewerbe mit einem Indexwert von 40,3 Punkten. Die Beschäftigung wurde stark reduziert, und die Stimmung unter den Industrieunternehmen ist depressiv. Auch der Dienstleistungssektor zeigt Schwäche mit einem Indexwert von 50,6 Punkten und nähert sich der Stagnation. Diese Entwicklungen verstärken die Debatte über das Risiko einer Deindustrialisierung und üben Druck auf die Bundesregierung aus, Maßnahmen zur Stabilisierung der Wirtschaft zu ergreifen.
23.09.2024
17:26 Uhr

Volkswagen: Werksschließungen weiterhin nicht ausgeschlossen

Der Volkswagen-Konzern steht vor großen Herausforderungen, und Vorstandsvorsitzender Oliver Blume hat betont, dass Werksschließungen weiterhin nicht ausgeschlossen seien. Blume führte die Probleme auf ein verändertes Marktumfeld und hohen Preisdruck zurück. Zudem sieht er Handlungsbedarf bei den Kosten und erwartet Zugeständnisse der Arbeitnehmerseite in den anstehenden Tarifverhandlungen. Trotz der angespannten Situation zeigte sich Blume optimistisch für die Zukunft der Elektromobilität und plant, ab 2026 Fahrzeuge für rund 25.000 Euro auf den Markt zu bringen. Er bewertete die aktuelle Lage des VW-Konzerns selbstkritisch mit einer vier und betonte den kurzfristigen Handlungsbedarf. Die Zukunft des Konzerns hängt stark von der Anpassung an die neuen Marktbedingungen und der effektiven Senkung der Kosten ab.
23.09.2024
07:39 Uhr

Wohnungsnot in Deutschland: Ein Versagen der Ampel-Regierung

Die Lage am deutschen Wohnungsmarkt ist katastrophal, da die Ampel-Regierung weit von ihrem Ziel von jährlich 400.000 neuen Wohnungen entfernt ist. Hohe Zinsen, steigende Baukosten und fehlende Baugenehmigungen führen dazu, dass viele Wohnbauprojekte nicht begonnen oder fertiggestellt werden. Eine Pleitewelle unter Bauträgern verschärft die Situation zusätzlich, wie das Beispiel von Valeriy Shevchenko zeigt, dessen Bauträger in Konkurs ging und die Bauarbeiten einstellte. Über 1.000 Unternehmen im Immobiliensektor sind seit 2022 zusammengebrochen, was die Wohnungsnot weiter verschärft und Familien in eine prekäre Lage bringt. Der Bausektor verzeichnete einen erheblichen Rückgang, und sinkende Zinsen allein werden nicht ausreichen, um den Wohnungsbaumotor wieder zu starten. Die deutsche Bundesregierung hat es versäumt, notwendige Rahmenbedingungen zu schaffen, was die Wohnungsnot weiter zuspitzt.
23.09.2024
07:30 Uhr

Linke fordert Vermögensabgabe zur Rettung der Autoindustrie

Angesichts des Autogipfels am Montag hat die Partei Die Linke eine Vermögensabgabe zur Rettung der Autoindustrie gefordert. Parteichef Martin Schirdewan erklärte, dass die Einkommen der Beschäftigten und ihre Arbeitsplätze gesichert werden müssten, nicht jedoch die Renditen der Milliardärsfamilien und ausländischen Investoren. Parteichefin Janine Wissler ergänzte, dass es klare Vorgaben der Regierung brauche, und forderte einen verbindlichen Zukunftsplan für eine nachhaltige Industrieproduktion. Der Vorstand der Linken plant, einen Sechs-Punkte-Plan zur Rettung von Volkswagen und der Autoindustrie zu beschließen. Ein zentraler Punkt des Plans ist, dass dort, wo öffentliche Gelder eingesetzt werden, keine Dividenden ausgeschüttet werden dürfen. Die Forderungen der Linken kommen in einer Zeit, in der die deutsche Autoindustrie vor großen Herausforderungen steht, und es bleibt abzuwarten, wie die Bundesregierung und andere politische Parteien darauf reagieren werden.