SPD - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker
Hier finden Sie alle aktuellen News und Meldungen zum Thema SPD. Wir aktualisieren diese Seite ständig. Sie können sich auch unseren Newsletter abonnieren, um keine Meldung mehr zu verpassen.
15.08.2024
12:16 Uhr
Faeser eröffnet Anlaufstelle für gewaltbetroffene Frauen in Berlin
Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat am Berliner Ostbahnhof die erste ganztägig besetzte Anlaufstelle der Bundespolizei für gewaltbetroffene Frauen eröffnet. Die neue Anlaufstelle soll rund um die Uhr zur Verfügung stehen und Frauen können sich an speziell geschulte Beamtinnen wenden. Faeser betonte die Bedeutung, die Hemmschwelle für Betroffene zu senken, um Hilfe zu suchen und Anzeige zu erstatten. Eine weitere Anlaufstelle soll im Jahresverlauf am Hauptbahnhof Köln eröffnet werden. Mehr als 256.000 Menschen wurden 2023 in Deutschland Opfer häuslicher Gewalt, 70 Prozent davon waren Frauen. Die Eröffnung solcher Anlaufstellen ist ein Schritt in die richtige Richtung, doch es bedarf weiterer Anstrengungen, um die Gewalt an Frauen nachhaltig zu bekämpfen.
15.08.2024
12:15 Uhr
Kommt die erste zehnspurige Autobahn in Deutschland?
Die Diskussion um den Ausbau der Autobahn 5 bei Frankfurt am Main auf zehn Spuren hat in Deutschland eine neue Dimension erreicht. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) sieht den Ausbau als essenziell für die Reduzierung von Staus, während Hessens Verkehrsminister Kaweh Mansoori (SPD) erhebliche Zweifel an der Umsetzbarkeit des milliardenschweren Projekts äußert. Besonders die geplante Einhausung der Autobahn als Lärmschutzmaßnahme sieht Mansoori als problematisch an. Die Stadt Frankfurt sowie zahlreiche Umweltverbände und Bürgerinitiativen lehnen den Ausbau ab. CDU und SPD in Hessen sprechen sich jedoch in ihrem Koalitionsvertrag für den beschleunigten Autobahnausbau aus. Die Diskussion verdeutlicht die tiefen politischen und gesellschaftlichen Gräben in Deutschland bei großen Infrastrukturprojekten.
15.08.2024
12:14 Uhr
Koalition im Streit: Justizminister Buschmann blockiert Faesers BKA-Pläne
In der Ampel-Koalition ist ein heftiger Streit entbrannt, da Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) den Plänen von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) für erweiterte Befugnisse des Bundeskriminalamts (BKA) eine klare Absage erteilt hat. Buschmann kritisierte insbesondere die geplanten heimlichen Durchsuchungen von Privatwohnungen und betonte, dass solche Maßnahmen einen Tabubruch darstellen würden. Der Gesetzentwurf von Faeser sieht vor, dem BKA zur besseren Terrorabwehr verdeckte Durchsuchungen von Wohnungen und den heimlichen Einsatz von Spähsoftware zu erlauben. Buschmann ist jedoch überzeugt, dass dieser Vorschlag weder das Kabinett passieren noch eine Mehrheit im Parlament finden werde. Die geplanten Änderungen würden die rechtsstaatlichen Prinzipien massiv untergraben und die Bürgerrechte gefährden. Buschmann bleibt entschlossen, die Pläne zu stoppen und die Grundrechte der Bürger zu schützen.
15.08.2024
09:24 Uhr
Iran nimmt Tests für nukleare Zünder wieder auf: Eine Bedrohung für den Weltfrieden?
Der Iran scheint seine nuklearen Ambitionen weiter voranzutreiben und hat Berichten zufolge erneut mit Tests zur Herstellung von Atombombenzündern begonnen. Drei unabhängige Quellen aus dem Iran bestätigten dies dem regimekritischen Portal Iran International. Amerikanische und israelische Geheimdienste haben in den letzten Monaten verdächtige Aktivitäten iranischer Wissenschaftler beobachtet. Das gescheiterte Atomabkommen von 2015 und der Ausstieg der USA im Jahr 2018 haben dazu geführt, dass der Iran die Urananreicherung auf 60 Prozent erhöht hat, was zur Herstellung waffenfähigen Materials führen könnte. Diese Entwicklungen werfen ein kritisches Licht auf die Strategien der Bundesregierung, die bisher wenig unternommen hat, um dem Iran Einhalt zu gebieten. Die Wiederaufnahme der Tests für nukleare Zünder im Iran ist ein alarmierendes Signal für die internationale Gemeinschaft und erfordert entschlossene Maßnahmen, um die nukleare Bedrohung einzudämmen.
15.08.2024
07:01 Uhr
Brandenburg: Woidke verzichtet auf Wahlkampfauftritte mit Scholz
In Brandenburg steht am 22. September die Landtagswahl an, und Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat sich entschieden, auf die Unterstützung aus der Bundespolitik zu verzichten. Woidke betont die Stärke der Brandenburger SPD, die traditionell auf eigene Führungspersönlichkeiten setzen konnte. In einem Interview mit dem „Handelsblatt“ äußerte Woidke deutliche Kritik an der Ampel-Regierung, insbesondere im Hinblick auf den Haushaltsstreit. Die Landtagswahl sieht Woidke als eine Entscheidung über seine eigene Person und betonte, dass er verhindern wolle, dass die Fahne Brandenburgs mit „großen braunen Flecken besudelt wird“, in Anspielung auf die AfD. Eine Wahlumfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA zeigt, dass die AfD mit 24 Prozent derzeit die stärkste Kraft in Brandenburg ist, gefolgt von der SPD mit 20 Prozent. Woidke setzt im Wahlkampf auf die Stärke und das Vertrauen der Brandenburger Bevölkerung und verzichtet bewusst auf die Unterstützung aus Berlin.
15.08.2024
06:56 Uhr
SPD und Grüne drängen auf zügige Umsetzung von Koalitionsprojekten
Die politische Landschaft in Deutschland steht vor vielen Herausforderungen, die bis zur nächsten Bundestagswahl 2025 bewältigt werden müssen. SPD und Grüne fordern eine rasche Umsetzung zahlreicher Projekte aus dem Koalitionsvertrag, darunter Kindergrundsicherung, Demokratiefördergesetz, Ausbau erneuerbarer Energien und Mietpreisbremse. Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann betonte die Bedeutung der Kindergrundsicherung und der Reform des Bundeswaldgesetzes. FDP-Fraktionschef Christian Dürr hob ein 49-Punkte-Papier hervor, das Maßnahmen zur Verdopplung des Wachstumspotenzials Deutschlands vorsieht. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese forderte Justizminister Marco Buschmann auf, den Weg für eine Verlängerung der Mietpreisbremse freizumachen. Die Umsetzung dieser Reformen wird zeigen, ob die Koalition ihre Ziele erreichen und die deutsche Wirtschaft nachhaltig stärken kann.
15.08.2024
06:56 Uhr
Erneute Störungen an deutschen Flughäfen durch Klimaaktivisten
Am Donnerstagmorgen kam es erneut zu erheblichen Störungen an mehreren deutschen Flughäfen, als Teilnehmer der Gruppe „Letzte Generation“ unerlaubt die Rollbahnen betraten und sich dort festklebten. Betroffen waren die Flughäfen in Berlin, Köln/Bonn, Nürnberg und Stuttgart. Die Aktionen führten zu vorübergehenden Betriebseinstellungen und beeinträchtigten den Flugverkehr erheblich. Die Gruppe „Letzte Generation“ teilte mit, dass die Klimakatastrophe „so viel beängstigender als jede Strafandrohung“ sei. Der Bundestag plant, deutliche Strafverschärfungen bei Flughafenblockaden auf den Weg zu bringen. Diese Aktionen werfen ein Schlaglicht auf die zunehmende Spaltung in der deutschen Gesellschaft.
15.08.2024
06:55 Uhr
Mehrheit der Deutschen hält Renteneintrittsalter für zu hoch
Eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa hat ergeben, dass 63 Prozent der Deutschen das derzeitige Renteneintrittsalter von 67 Jahren für zu hoch halten. Besonders betroffen sind Ostdeutsche, Frauen und jüngere Generationen. Die Ablehnung ist bei Anhängern der AfD und der BSW besonders stark, was die Rentenpolitik zu einem zentralen Thema für diese Wählergruppen macht. Im Gegensatz dazu empfinden die Über-60-Jährigen und Rentner das Renteneintrittsalter als „gerade richtig“. Die Ergebnisse werfen Fragen zur sozialen Gerechtigkeit und zur Belastung der arbeitenden Bevölkerung auf. Die Regierung könnte gezwungen sein, ihre Rentenpolitik zu überdenken, besonders die Grünen könnten unter Druck geraten, Änderungen vorzunehmen.
15.08.2024
06:55 Uhr
Nach Sabotage-Verdachtsfällen: Verteidigungsminister Pistorius fordert erhöhte Wachsamkeit
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat nach mehreren Sabotage-Verdachtsfällen an Bundeswehr-Standorten in Nordrhein-Westfalen zu erhöhter Aufmerksamkeit aufgerufen. Die Vorfälle betreffen den Luftwaffen-Stützpunkt Köln-Wahn und den Stützpunkt Geilenkirchen, wo es zu verdächtigen Manipulationen und Eindringversuchen gekommen sein soll. „Wir haben an beiden Orten schnell reagiert, Zugänge gesperrt, Kontrollen verschärft, Ermittlungsbehörden eingeschaltet und Laboruntersuchungen veranlasst“, erklärte Pistorius. Bisher gebe es keine konkreten Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen den Vorfällen. Manipulationen an der Trinkwasseranlage in Köln-Wahn und ein abgewehrter Eindringling in Geilenkirchen verdeutlichen die Notwendigkeit verstärkter Sicherheitsmaßnahmen. Pistorius sieht in den aktuellen Ereignissen auch einen Anlass, die Verteidigungsausgaben zu erhöhen und die Ausstattung der Bundeswehr zu verbessern.
15.08.2024
06:54 Uhr
Bund bestellt 15 Millionen Corona-Impfstoffdosen: Ein weiterer Schritt in die falsche Richtung?
Das Bundesgesundheitsministerium hat für die kommenden Herbst- und Wintermonate 15 Millionen Corona-Impfstoffdosen bestellt, um vor allem ältere Menschen und Risikopatienten zu schützen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach betonte, dass Corona weiterhin eine Bedrohung darstelle und empfahl eine Auffrischungsimpfung für diese Gruppe. Zwei angepasste Impfstoffe sollen in diesem Herbst und Winter verfügbar sein, wobei BioNtech sechs Millionen Dosen liefern wird. Für Impfstoff-Skeptiker werden auch Protein-Impfstoffe angeboten. Kritiker sehen die erneute Großbestellung skeptisch und fordern ganzheitlichere Ansätze zur Pandemiebekämpfung. Die Bestellung wirft die Frage auf, ob dies der effektivste Weg zum Schutz der Bevölkerung ist.
15.08.2024
06:54 Uhr
Bundeskabinett beschließt Millionenhilfen für SED-Opfer
Die Bundesregierung hat ein Gesetz beschlossen, das finanzielle Hilfen für Opfer politischer Verfolgung in der ehemaligen DDR vorsieht. Ein Härtefallfonds von einer Million Euro und dynamisierte Renten sollen die wirtschaftliche Lage der Betroffenen verbessern. Zudem wird eine einmalige Leistung von 1.500 Euro für Opfer von Zwangsaussiedlungen gewährt. Insgesamt belaufen sich die Maßnahmen auf ein jährliches Volumen von gut acht Millionen Euro und einmalig 1,2 Millionen Euro. Das Justizministerium betont, dass viele Opfer bis heute unter den Folgen der Repressionen leiden und ihre wirtschaftliche Lage häufig prekär ist. Kritiker bemängeln jedoch, dass es über 30 Jahre nach dem Mauerfall gedauert hat, bis konkrete Hilfen beschlossen wurden.
15.08.2024
06:53 Uhr
Faeser unter Druck nach gescheitertem „Compact“-Verbot
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) steht nach dem gescheiterten Verbot des Magazins „Compact“ unter erheblichem Druck von verschiedenen politischen Seiten. Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Thorsten Frei (CDU), kritisierte Faesers Handeln scharf und betonte die Wichtigkeit der Meinungsfreiheit. Auch der stellvertretende Vorsitzende der Bundesvereinigung der Sicherheitswirtschaft, Shervin Haghsheno, forderte eine Erklärung von Faeser. Innerhalb der Regierungskoalition äußerte FDP-Fraktionsvize Konstantin Kuhle, dass das Verbot nicht ausreichend begründet gewesen sei, während FDP-Vize Wolfgang Kubicki Faeser vorschnelles Handeln vorwarf. Das Bundesverwaltungsgericht hatte dem Antrag der Compact-Magazin GmbH stattgegeben, die aufschiebende Wirkung ihrer Klage wiederherzustellen. Die Entscheidung und die Reaktionen darauf könnten weitreichende Konsequenzen für die bevorstehenden Landtagswahlen in Ostdeutschland haben.
14.08.2024
20:15 Uhr
Compact siegt vor Gericht - Nancy Faeser Rücktritt?
Am 14. August 2024 hob das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig das von Bundesinnenministerin Nancy Faeser verhängte Verbot der Zeitschrift "Compact" im Eilverfahren auf. Das Gericht entschied, dass "Compact" unter bestimmten Auflagen weiterhin erscheinen darf, bis eine endgültige Entscheidung im Hauptsacheverfahren getroffen wird. Diese Entscheidung hat erhebliche politische Wellen geschlagen und zu wachsender Kritik an Faeser geführt. Kritiker werfen ihr überhastetes und unüberlegtes Handeln vor, was zu diesem juristischen Rückschlag führte. Das Verbot von "Compact" wurde ursprünglich aufgrund einer verfassungsfeindlichen Grundhaltung des Magazins ausgesprochen. Das Bundesverwaltungsgericht betonte, dass die Fortsetzung der Tätigkeit des Magazins im Hinblick auf die Grundrechte der Meinungs- und Pressefreiheit besonders gewichtig sei.
14.08.2024
20:08 Uhr
Faesers Niederlage: Bundesverwaltungsgericht kippt Verbot von Compact
Das Bundesverwaltungsgericht hat das Verbot des als rechtsextrem eingestuften Magazins „Compact“ aufgehoben und Innenministerin Nancy Faeser eine herbe Niederlage beschert. Diese Entscheidung könnte weitreichende Folgen haben und eine Grundsatzentscheidung nach sich ziehen. Faeser hat sich den Vorwurf der Zensur eingehandelt, da sie ungenau vom Verbot des Magazins statt vom Verbot des dahinter stehenden Unternehmens Compact GmbH sprach. Eine sorgfältigere Prüfung der Gegenargumente und eine ausgewogenere Schwerpunktsetzung wären wünschenswert gewesen. Zumindest haben die Gerichte nun die Gelegenheit, Maßstäbe für das Verbot eines Medienunternehmens aufzustellen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickeln wird und ob Faeser politisch die notwendigen Konsequenzen zieht.
14.08.2024
12:18 Uhr
Bundesverwaltungsgericht hebt Verbot von „Compact“-Magazin auf: Ein Sieg für die Pressefreiheit
Das Bundesverwaltungsgericht hat das Verbot des „Compact“-Magazins, das von Bundesinnenministerin Nancy Faeser ausgesprochen wurde, teilweise aufgehoben. Der Gründer und Chefredakteur des Magazins, Jürgen Elsässer, hatte erfolgreich gegen das Verbot geklagt. Die Richter äußerten erhebliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Verbots und betonten die Bedeutung der Pressefreiheit. Sie stellten fest, dass mildere Mittel anstelle eines umfassenden Verbots angemessen wären. Die Entscheidung ist vorläufig und betrifft nur das Eilverfahren; eine endgültige Entscheidung wird im Hauptsacheverfahren erwartet, das mehrere Jahre dauern könnte. Elsässer zeigte sich erfreut und verkündete, das Gericht habe das Verbot im Eilverfahren aufgehoben, während Kritik an den Maßnahmen der Bundesregierung laut wurde.
14.08.2024
10:39 Uhr
Erhöhung des Wohngeldes: Ein Tropfen auf den heißen Stein?
Die Bundesregierung hat beschlossen, das Wohngeld ab dem 1. Januar 2025 um durchschnittlich 30 Euro zu erhöhen, um den steigenden Lebenshaltungskosten Rechnung zu tragen und Menschen mit geringem Einkommen zu entlasten. Diese Erhöhung um 15 Prozent erfolgt gesetzmäßig alle zwei Jahre und soll rund 1,9 Millionen Haushalten zugutekommen. Bundesbauministerin Klara Geywitz betont, dass die Menschen seit der letzten Erhöhung deutlich mehr für Miete, Energie und Waren des täglichen Bedarfs ausgeben müssen. Trotz dieser Maßnahme bleibt die Frage, ob sie ausreicht, um die finanzielle Belastung spürbar zu mindern. Kritiker könnten argumentieren, dass umfassendere Maßnahmen erforderlich sind, um die Wohnkostenkrise in Deutschland nachhaltig zu bewältigen. Es bedarf wohl weiterer, umfassenderer Maßnahmen, um die Wohnkostenproblematik in Deutschland nachhaltig zu lösen.
14.08.2024
10:38 Uhr
Festnahme in Berlin-Spandau: Verdacht auf ehemaligen RAF-Terroristen
In Berlin-Spandau kam es gestern Abend zu einer spektakulären Festnahme, nachdem die Polizei eine Person festnahm, die möglicherweise einer der gesuchten ehemaligen RAF-Terroristen sein könnte. Die Identifizierung der Person dauert noch an. Die Festnahme steht im Zusammenhang mit der Fahndung nach den ehemaligen RAF-Terroristen Burghard Garweg und Ernst-Volker Staub. Seit 2015 ermittelt die Staatsanwaltschaft Verden gegen Staub, Garweg und Daniela Klette wegen versuchten Mordes sowie versuchten und vollendeten schweren Raubs in mehreren Fällen. Staub und Garweg gehörten zur dritten Generation der linksextremistischen Roten Armee Fraktion (RAF), die sich 1998 für aufgelöst erklärte. Die Festnahme zeigt, dass die Behörden weiterhin intensiv nach den verbliebenen Mitgliedern der RAF fahnden und die Bevölkerung um Mithilfe bitten.
14.08.2024
10:37 Uhr
Jobcenter-Mitarbeiterin fordert Reformen: Bürgergeld als „bedingungsloses Grundeinkommen durch die Hintertür“?
Die Diskussion um das Bürgergeld in Deutschland wird durch die Forderungen der Jobcenter-Fallmanagerin Renate Schwimmer aus Bremen belebt, die massive Reformen fordert. Schwimmer kritisiert besonders die sogenannten Totalverweigerer, Bürgergeldempfänger, die trotz Erwerbsfähigkeit die Arbeit verweigern. Sie schildert Fälle von Personen, die seit Jahren nicht arbeiten und dennoch Bürgergeld beziehen. Schwimmer bemängelt die schwierige Kommunikation mit diesen Personen und die begrenzte Wirksamkeit von Sanktionen. Sie schlägt vor, sich an Dänemark zu orientieren und die Höhe der Sozialleistungen an Sprachkenntnisse zu koppeln. Die Kritik an der Bürgergeldregelung zeigt die gesellschaftlichen und politischen Gräben in Deutschland auf und betont die Notwendigkeit, traditionelle Werte wie Arbeitsethos und Eigenverantwortung zu stärken.
14.08.2024
10:24 Uhr
Schockierende Messerattacke in Marzahner Flüchtlingsunterkunft: Fünf Verletzte
Am späten Dienstagabend ereignete sich in einer Flüchtlingsunterkunft in Berlin-Marzahn eine schwere Messerattacke, bei der fünf Menschen verletzt wurden. Ein algerischer Mann soll gegen 22:50 Uhr plötzlich ein Messer gezogen und wahllos auf mehrere Personen eingestochen haben. Die Berliner Polizei und Rettungskräfte rückten in großer Zahl zum Tatort aus, um die Verletzten zu versorgen und den mutmaßlichen Täter zu sichern. Die Verletzten wurden vor Ort stabilisiert und anschließend in Kliniken gebracht, während der mutmaßliche Täter ebenfalls verletzt und unter strenger Bewachung in ein Krankenhaus eingeliefert wurde. Die Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft sind nach dem Vorfall in großer Sorge und verunsichert. Diese schockierende Tat wird voraussichtlich die Debatte über die Integration und Sicherheit von Geflüchteten in Deutschland weiter anheizen.
14.08.2024
10:18 Uhr
Ramelow fordert deutsche UN-Soldaten in der Ukraine im Falle eines Waffenstillstands
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) fordert im Falle eines Waffenstillstands im Ukraine-Konflikt die Beteiligung deutscher Soldaten an einer möglichen UN-Mission. Er betont, dass Deutschland und Europa bereit sein sollten, Blauhelm-Soldaten in die Ukraine zu entsenden. Ramelow setzt auf die Rolle Chinas, um Russland zu einem Waffenstillstand zu bewegen, und kritisierte scharf seine frühere Parteifreundin Sahra Wagenknecht. Zudem äußerte er Unverständnis über die geplante Stationierung weitreichender US-Raketen in Deutschland und die mangelnde Einbeziehung des Bundestags. Ramelows Forderung nach einer stärkeren Einbindung der Bundeswehr in internationale Missionen unterstreicht seine konservative Haltung, die auf traditionelle Werte und nationale Souveränität setzt. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese innerparteilichen Spannungen entwickeln und welche Auswirkungen sie auf die deutsche Außenpolitik haben.
13.08.2024
18:35 Uhr
Finanzministerium stellt Millionensumme für mögliche Evakuierung aus Libanon bereit
Angesichts der zunehmenden Spannungen im Nahen Osten hat das Bundesfinanzministerium 4,5 Millionen Euro bereitgestellt, um deutsche Staatsbürger aus dem Libanon zu evakuieren, ohne das übliche Konsultationsverfahren durchzuführen. Dies unterstreicht die Dringlichkeit der Lage, da eine umfassende militärische Auseinandersetzung droht und der Landweg für Evakuierungen ausgeschlossen ist. Die Hochsaison für Fährverbindungen erschwert die Reservierung von Fähren, weshalb das Ministerium die Dringlichkeit betont, entsprechende Kapazitäten zu sichern. Ein Sprecher des Auswärtigen Amts appellierte an alle Betroffenen, auf eigenen Wegen auszureisen, da eine schnelle Luftabholung nicht wahrscheinlich sei. Die Situation erinnert an frühere Evakuierungen, wie nach dem Hamas-Angriff im Oktober letzten Jahres, und zeigt die Notwendigkeit schneller und gut koordinierter Maßnahmen. Es bleibt die Frage, ob diese Maßnahmen nicht früher hätten ergriffen werden können, um die Sicherheit deutscher Staatsbürger zu gewährleisten.
13.08.2024
16:54 Uhr
Verlängerung der Grenzkontrollen: Ein notwendiger Schritt oder politische Symbolik?
Bundesinnenministerin Nancy Faeser plant, die stationären Grenzkontrollen zu Polen und weiteren Ländern zu verlängern, falls die irreguläre Migration nicht deutlich zurückgeht. Die derzeitigen Kontrollen sind bis zum 15. Dezember befristet, könnten jedoch bis zur Reform des europäischen Asylsystems fortgeführt werden. Die Maßnahmen stießen auf Kritik, insbesondere von Grünen-Abgeordneten, die sie als Belastung und rechtswidrig bezeichneten. Faeser hält die Kontrollen jedoch für notwendig und beabsichtigt, sie so lange fortzusetzen, wie sie es für nötig hält. Die Diskussion um die Grenzkontrollen verdeutlicht die tieferen Probleme der europäischen Migrationspolitik und die unterschiedlichen Ansätze, die Politiker verfolgen. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die verlängerten Kontrollen den gewünschten Effekt haben oder ob umfassendere Lösungen erforderlich sind.
13.08.2024
16:47 Uhr
Gewalt in Arztpraxen: Lauterbach und Buschmann wollen Strafrecht verschärfen
Die zunehmende Gewalt in deutschen Arztpraxen hat niedergelassene Ärzte dazu veranlasst, einen Hilferuf an die Politik zu richten. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Justizminister Marco Buschmann (FDP) haben angekündigt, das Strafrecht zu verschärfen, um das medizinische Personal besser zu schützen. Lauterbach betonte, dass Gewalt und Gewaltandrohungen gegen Ärzte und Pflegekräfte stärker bestraft werden müssten, da bereits ein massiver Arztmangel drohe. Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Andreas Gassen, beklagte ebenfalls einen Anstieg von Gewalt gegenüber Ärzten und Pflegekräften und forderte eine Ausweitung des Schutzes auf Arztpraxen. Eine Umfrage der Ärztekammer Westfalen-Lippe bestätigte, dass mehr als die Hälfte der befragten Ärzte bereits Gewalt im Praxisalltag erfahren haben. Die geplanten Gesetzesänderungen von Lauterbach und Buschmann könnten ein wichtiger Schritt sein, um das medizinische Personal besser zu schützen und die Arbeitsbedingungen in Arztpraxen zu verbessern.
13.08.2024
13:56 Uhr
Soziale Ungleichheit als Ursache für Messerkriminalität? ZDF-Experte äußert sich
In einer jüngsten Diskussion um die steigende Messerkriminalität in Deutschland behauptet Dirk Baier von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, dass die zunehmende soziale Ungleichheit eine Hauptursache für die wachsende Zahl an Messerangriffen sei. Baier erklärt, dass steigende Lebenshaltungskosten und die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich die Menschen in die Verzweiflung treiben könnten, was zu erhöhter Gewaltbereitschaft führe. Migration schließt er als Hauptursache aus und betont, dass die Täter eher durch ihre soziale Lage verbunden seien. Bundesinnenministerin Nancy Faeser und zahlreiche Kommunalpolitiker fordern die Einführung von Waffenverbotszonen, die Baier als „fast alternativlos“ bezeichnet, während er Abschiebungen als Abschreckung ablehnt. Die Expertenauswahl des ZDF steht in der Kritik, da viele Gebührenzahler eine unausgewogene Berichterstattung vermuten. Die Debatte zeigt die tiefen gesellschaftlichen Gräben in Deutschland, während die Politik ausgewogene und effektive Lösungen finden muss, um die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten.
13.08.2024
13:33 Uhr
UN-Frauenbeauftragte kritisiert Selbstbestimmungsgesetz der Ampel scharf
Die UN-Sonderberichterstatterin für Gewalt gegen Frauen und Mädchen, Reem Alsalem, hat sich in einem Schreiben an Bundesaußenministerin Annalena Baerbock kritisch zum geplanten Selbstbestimmungsgesetz der Bundesregierung geäußert. Sie warnt vor möglichen Menschenrechtsverletzungen und kritisiert die fehlenden Schutzmaßnahmen für Frauen und Mädchen. Besonders besorgt zeigt sie sich über die Gefahr, dass das Gesetz von Sexualstraftätern missbraucht werden könnte. Auch die Regelungen zur Änderung des Geschlechtseintrags im Personenstandsregister seien problematisch, da sie ausschließlich auf der Erklärung des Antragstellers basierten. Zudem äußert Alsalem Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen des Gesetzes auf Kinder und Jugendliche. Die Bundesregierung hat die Kritik zurückgewiesen und betont, dass sie ihren menschenrechtlichen Verpflichtungen nachkomme.
13.08.2024
13:30 Uhr
Debatte um US-Mittelstreckenraketen in Deutschland: Ein Schritt zur Abschreckung oder zur Eskalation?
Die geplante Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland ab 2026 sorgt für intensive Diskussionen im Bundestag und in der Öffentlichkeit. Die Bundesregierung argumentiert, dass diese Maßnahme zur notwendigen Abschreckung beitrage, während Kritiker vor den Gefahren einer Eskalation warnen. Am Rande des Nato-Gipfels am 10. Juli 2024 vereinbarte die Bundesregierung mit den USA, dass ab 2026 wieder US-Mittelstreckenraketen in Deutschland stationiert werden sollen. Geplant ist die Stationierung konventionell bewaffneter Systeme, nukleare Waffen sind nicht vorgesehen. Die Opposition, bestehend aus AfD, BSW und der Linken, lehnt die Stationierung ab. Eine Kurzeinschätzung des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags kommt zu dem Schluss, dass eine Zustimmung des Bundestages nicht erforderlich sei.
13.08.2024
10:30 Uhr
Urteil gegen 69-Jährigen: Meinungsfreiheit oder Beleidigung?
Ein 69-jähriger Mann aus Baden-Württemberg wurde vom Amtsgericht Biberach zu einer Geldstrafe von 900 Euro verurteilt, weil er auf Facebook deutsche Politiker als „respektlos“, „unfähig“, „ehrlos“ und „Lügner“ bezeichnet hatte. Diese Aussagen wurden als strafbare Beleidigung eingestuft. Die Verurteilung führte zu einer breiten Diskussion über die Grenzen der Meinungsfreiheit und die Rolle der Justiz in Deutschland. Kritiker werfen der Regierung und den Gerichten vor, die Meinungsfreiheit zu unterdrücken und eine Art Gesinnungsjustiz zu betreiben. Die Zusammenarbeit zwischen staatlichen und privaten Meldeportalen wird als problematisch angesehen, da sie eine Art inoffiziellen Überwachungsstaat schaffen könnte. Die Reaktionen aus der Bevölkerung sind gespalten, wobei einige die Verurteilung als gerechtfertigt ansehen und andere darin einen Angriff auf die Meinungsfreiheit sehen.
13.08.2024
10:29 Uhr
Zunehmende Gewalt in deutschen Arztpraxen: Ein wachsendes Problem
Die Gewalt in deutschen Arztpraxen und Kliniken nimmt besorgniserregend zu. Andreas Gassen, Vorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, warnt vor einer gefährlichen Entwicklung, die das medizinische Personal zunehmend bedroht. Laut Gassen sei ein „kleines, leider aber größer werdendes Klientel“ für diese Eskalationen verantwortlich. Berlins Innensenatorin Iris Spranger berichtete von einem Anstieg der Polizeieinsätze in Kliniken um 40 Prozent in den letzten fünf Jahren. Gassen fordert härtere Strafen und eine Ausweitung eines bestehenden Gesetzesentwurfs, der Anfeindungen und Gewalt gegen Beamte und Rettungssanitäter unter härtere Strafen stellt, auch auf Arztpraxen. Die Politik müsse dringend handeln, um die Sicherheitslage für das medizinische Personal zu verbessern.
13.08.2024
10:18 Uhr
AfD bei bundesweiter Umfrage bei 18 Prozent – Union bleibt stärkste Kraft
Eine aktuelle Insa-Umfrage zeigt, dass die AfD bundesweit auf 18 Prozent der Wählerstimmen käme, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre. Die Union bleibt jedoch mit 30,5 Prozent weiterhin die stärkste politische Kraft in Deutschland. Die AfD hat laut der Umfrage die SPD überholt, die bei 15 Prozent liegt. Besonders bemerkenswert ist jedoch die Situation in Thüringen, wo die AfD bei den bevorstehenden Landtagswahlen im nächsten Monat sogar auf 30 Prozent kommen könnte. Die Grünen würden laut der Insa-Umfrage auf 10,5 Prozent kommen, während die FDP mit fünf Prozent knapp die Hürde zum Einzug ins Parlament schaffen würde. Hermann Blinkert, Chef des Insa-Instituts, erklärte, dass Schwarz-Rot die einzige Koalitionsoption sei, die rechnerisch möglich wäre und bisher nicht politisch ausgeschlossen wurde.
13.08.2024
07:12 Uhr
FDP-Vize Kubicki fordert Rücktritt von Gesundheitsminister Lauterbach
Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP) hat öffentlich den Rücktritt von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) gefordert. Grund sind die jüngst veröffentlichten, entschärften RKI-Files, die laut Kubicki belegen sollen, dass Lauterbach die Öffentlichkeit in Bezug auf die Corona-Maßnahmen getäuscht habe. Kubicki wirft Lauterbach vor, bewusst eine „Corona-Furcht“ geschürt zu haben, um die Debatte um die Impfpflicht zu beeinflussen. Zudem kritisiert er die Leitmedien, die seiner Meinung nach die von der Regierung verbreitete Angst vor dem Virus verstärkt hätten. Die Rücktrittsforderung könnte weitreichende politische Folgen haben, sowohl innerhalb der FDP als auch für die Ampelkoalition. Kubicki fordert eine umfassende Aufklärung und Transparenz, um das Vertrauen der Bevölkerung in die politischen Institutionen wiederherzustellen.
13.08.2024
06:15 Uhr
SPD-Präsidium unterstützt Stationierung von US-Raketen: Ein Schritt zur Stärkung der Verteidigung?
Die Entscheidung des SPD-Präsidiums, die Stationierung von weitreichenden US-Waffen in Deutschland zu unterstützen, sorgt für heftige Diskussionen. Während die Parteispitze geschlossen hinter der Vereinbarung steht, äußern einige prominente Sozialdemokraten Bedenken und warnen vor einer möglichen militärischen Eskalation. Die Parteispitze betont jedoch, dass es sich um eine Stärkung der Verteidigung und der Bündnisfähigkeit von NATO und EU handelt, ohne nukleare Bewaffnung der Systeme. Diese Entscheidung erinnert an den NATO-Doppelbeschluss der 1980er Jahre, als ähnliche Debatten über Abschreckung und Verteidigungsfähigkeit des Westens geführt wurden. SPD-Chef Lars Klingbeil verteidigte die Pläne und betonte die Notwendigkeit eines Dialogs mit Mitgliedern und Bürgern sowie einer umfassenden Diskussion im Bundestag. Die kommenden Monate werden zeigen, wie sich die Debatte entwickelt und welche Entscheidungen letztlich getroffen werden.
13.08.2024
06:11 Uhr
Neue Holz-Steuer: Deutsche Ampelregierung belastet Bürger weiter
Die deutsche Ampelregierung plant eine neue Steuer auf Holzenergie, die als "CO2-Abgabe" bezeichnet wird und Brennholz, Pellets sowie Hackschnitzel verteuern soll. Diese Entscheidung basiert auf einer Neuberechnung des "CO2-Rechners", durch die Holz als klimaschädlich deklariert wird, obwohl es bisher als klimaneutral galt. Die Pläne stoßen auf heftige Kritik, unter anderem von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, der sie als ideologisch motiviert bezeichnet. Holz lieferte bisher drei Viertel der erneuerbaren Energie am deutschen Wärmemarkt, und die Verteuerung trifft vor allem die Verbraucher. Das Umweltbundesamt, verantwortlich für die Aberkennung der Klimaneutralität von Holz, ist eng mit der Heinrich-Böll-Stiftung und der Lobbygruppe Agora verbunden. Kritiker werfen der Regierung vor, mit immer neuen Steuern die Bürger zu belasten, ohne den gewünschten Klimaschutzeffekt zu erzielen.
13.08.2024
06:06 Uhr
Caritas-Chefin fordert Abtreibungen auf Kosten der Steuerzahler
Die Präsidentin des katholischen Wohlfahrtsverbandes Caritas, Eva Maria Welskop-Deffaa, hat gefordert, dass die Kosten für Abtreibungen vom Steuerzahler übernommen werden sollen, da die derzeitige Regelung für Frauen eine unnötige Belastung darstelle. Sie sprach sich jedoch gegen die Abschaffung der Beratungspflicht aus, da diese Frauen in emotionalen Belastungssituationen helfe. Ihre Forderung kommt zu einer Zeit, in der die Abtreibungsdebatte in Deutschland wieder an Fahrt aufnimmt. Kritiker werfen ihr vor, sich von den Grundsätzen der katholischen Kirche zu entfernen und sich linken und grünen Ideologien anzupassen. Politische Beobachter könnten dies als Zeichen einer zunehmenden Politisierung der Kirche interpretieren. Die Forderung hat eine breite Debatte ausgelöst und es bleibt abzuwarten, wie sie sich auf die Position der Kirche und die gesellschaftliche Debatte auswirken wird.
13.08.2024
06:06 Uhr
Bonner Polizeipräsident warnt vor kulturellen Unterschieden im Umgang mit Messern
Der Polizeipräsident von Bonn, Frank Hoever, hat auf die zunehmende Problematik der Messerkriminalität hingewiesen und kulturelle Unterschiede betont. Trotz einer leichten Abnahme der Messerangriffe im ersten Halbjahr 2024 sieht Hoever weiterhin Handlungsbedarf und verstärkt die Polizeipräsenz und Kontrollen an Brennpunkten. Hoever erklärt, dass viele Täter jung, männlich und oft ohne deutsche Staatsbürgerschaft seien. Menschen aus anderen Kulturen hätten ein anderes Verhältnis zu Messern, was oft zu Eskalationen führe. Die Bonner Polizei hat im August zwölf Männern ein Waffentrageverbot erteilt und plant, sowohl präventive als auch repressive Maßnahmen zu kombinieren. Hoever kritisiert die Bundesregierung für Versäumnisse in der Integrationspolitik und betont die Notwendigkeit traditioneller Werte.
13.08.2024
06:06 Uhr
EU-Kommission droht Elon Musk: Meinungsfreiheit unter Beschuss
Die EU-Kommission hat Elon Musk, den Eigentümer der Kurznachrichtenplattform X, vor einer möglichen Verletzung des europäischen Gesetzes über digitale Dienste (DSA) gewarnt. Der EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton forderte Musk in einem offenen Brief auf, Maßnahmen gegen die Verbreitung von Inhalten zu ergreifen, die "Haß, Unruhen und Aufstachelung zur Gewalt" fördern könnten. Elon Musk reagierte auf Bretons Warnung mit einem humorvollen Beitrag auf X. Linda Yaccarino, die von Musk eingesetzte Chefin der Plattform X, äußerte scharfe Kritik an Bretons Brief und bezeichnete es als "noch nie dagewesenen Versuch", ein europäisches Gesetz auf politische Aktivitäten in den USA auszudehnen. Elon Musk hatte den Kurznachrichtendienst Twitter im Oktober 2022 gekauft und später in X umbenannt, um gegen restriktive „Haßrede“-Gesetze vorzugehen. Die Auseinandersetzung zwischen der EU-Kommission und Elon Musk wirft grundlegende Fragen zur Meinungsfreiheit und zur Rolle staatlicher Regulierungen auf.
13.08.2024
06:06 Uhr
Bayerns Kommunen überfordert durch Ansturm auf Einbürgerungsanträge
Die Zahl der Einbürgerungsanträge in Bayern hat in den letzten Monaten einen dramatischen Anstieg erlebt, was die Kommunen an ihre Belastungsgrenze bringt. Mit dem neuen Staatsangehörigkeitsgesetz vom 27. Juni wurde die Einbürgerung erheblich erleichtert, was zu einem Ansturm auf die Einbürgerungsbehörden führte. In München zeigt sich die Überforderung besonders deutlich, mit einem Personaldefizit von 65 Prozent und Wartezeiten von zwölf bis 18 Monaten. Auch in anderen bayerischen Großstädten wie Regensburg und Nürnberg ist die Situation ähnlich angespannt. Viele Antragsteller kommen aus Krisenländern wie Syrien, Irak, Ukraine, Russland und der Türkei. Die drastische Zunahme der Anträge stellt die bayerischen Kommunen vor erhebliche Herausforderungen, und es bleibt abzuwarten, wie sie darauf reagieren werden.
13.08.2024
05:57 Uhr
Skandal um RKI-Krisenstabsprotokolle: Nachträgliche Änderungen werfen Fragen auf
Ein neuer Skandal erschüttert das Vertrauen in das Robert-Koch-Institut (RKI), nachdem Krisenstabsprotokolle nach einer Klage auf Einsichtnahme nachträglich verändert wurden. Besonders brisant ist die Entfernung einer Passage, die zur Vorsicht im Umgang mit den angeblichen Erfolgen des Lockdowns riet. Diese Änderungen werfen ernsthafte Fragen zur Transparenz und Integrität des RKI auf. Der damalige RKI-Präsident Lothar Wieler bestreitet Kenntnis von nachträglichen Änderungen, was den Ergebnissen der Datenanalyse von Multipolar widerspricht. Kritiker sehen darin ein weiteres Beispiel für mangelnde Transparenz und Manipulationsversuche der Bundesregierung und ihrer Behörden. Diese Enthüllungen könnten das Vertrauen der Bürger in staatliche Institutionen weiter untergraben und die Spaltung in der Gesellschaft vertiefen.
12.08.2024
16:04 Uhr
Haushalts-Streit: Lindner fordert Rentenkürzungen
Bundesfinanzminister Christian Lindner fordert Rentenkürzungen, was zu Spannungen innerhalb der Ampel-Koalition führt. Besonders die Mütterrente, die Frauen unterstützt, die vor 1992 Kinder geboren haben, steht im Fokus der Einsparungsdebatte. Eine mögliche Abschaffung dieser Rente könnte den Bundeshaushalt um etwa 14 Milliarden Euro jährlich entlasten, aber gravierende soziale Folgen nach sich ziehen. Rund neun Millionen Frauen erhielten im Jahr 2022 diese Rente, und bei einer Abschaffung würden ihnen durchschnittlich 107 Euro pro Monat fehlen, was vor allem Frauen aus den unteren Einkommensschichten schwer treffen würde. Die ärmsten 20 Prozent der Rentnerinnen müssten mit einem Einkommensverlust von etwa acht Prozent rechnen, während die wohlhabendsten 20 Prozent lediglich ein Prozent weniger Einkommen hätten. Die Diskussion zeigt die Spannungen innerhalb der Ampel-Koalition und könnte zu weiteren Konflikten und möglicherweise zu einer Destabilisierung der Koalition führen.
12.08.2024
10:18 Uhr
Stellenabbau bei Thyssenkrupp Automotive: Ein Standort im Südwesten Deutschlands besonders betroffen
Der Autozulieferer Thyssenkrupp Automotive Body Solutions hat einen empfindlichen Stellenabbau in Deutschland angekündigt, bei dem rund 400 Arbeitsplätze betroffen sind. Ein Standort im Südwesten Deutschlands könnte besonders stark betroffen sein, was weitreichende Konsequenzen für die dortigen Mitarbeiter und die Region haben könnte. Das Unternehmen plant zudem, Kapazitäten an Standorte außerhalb Deutschlands zu verlagern, was Teil eines umfassenden Restrukturierungsprogramms ist. Die IG Metall befürchtet, dass dies das endgültige Aus für das Werk im Südwesten bedeuten könnte, was erhebliche wirtschaftliche und soziale Folgen haben könnte. Die Entscheidung, Kapazitäten ins Ausland zu verlagern, wirft Fragen zur Zukunft der deutschen Industrie auf und könnte langfristig die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft schwächen. Erst vor wenigen Wochen hatte auch Thyssenkrupp Schulte angekündigt, mehrere Standorte in Deutschland schließen zu wollen, was den enormen Druck auf die Automobilzuliefererbranche zeigt.
12.08.2024
07:22 Uhr
Grüne fordern Ende aller Grenzkontrollen
Die erfolgreichen Grenzkontrollen während der Fußball-Europameisterschaft wurden von Bundesinnenministerin Nancy Faeser bereits beendet. Doch prominenten Grünen geht das nicht weit genug: Sie fordern in einem offenen Brief an die EU ein Ende jeglicher Kontrollen. In dem Brief kritisieren Grünen-Politiker die von Faeser angeordneten Binnengrenzkontrollen und werfen Deutschland vor, nicht konform mit dem Schengener Grenzkodex zu handeln. Sie beziehen sich auf ein Fachgutachten, das die Wirkung der Kontrollen als fragwürdig einstuft. Die Grünen-Politiker betonen die Belastungen für Pendler, Unternehmen und die Polizei und fordern die EU-Kommission auf, für eine rechtskonforme Einhaltung zu sorgen. Kritiker der Forderungen warnen jedoch vor einer möglichen Zunahme unerlaubter Einreisen und einer Verschärfung der Sicherheitslage.
12.08.2024
06:36 Uhr
Die Ampel-Abrissbirne: Deutschlands Wohlstand in Gefahr
Die aktuelle politische Lage in Deutschland sorgt für Unruhe, da Wohlstand, Energieversorgung und innere Sicherheit gefährdet sind. Trotz wirtschaftlicher Probleme gibt es Lichtblicke wie den Erfolg von Rheinmetall. Die Ampelkoalition wirkt schwach und hält an staatlichen Vorteilen fest, während die CDU/CSU ohne Partner stagniert und eine Koalition mit der AfD ausschließt. Nach der Bundestagswahl 2026 wird ein ähnliches politisches Gerangel wie in Thüringen und Sachsen erwartet, wobei die Rolle der neuen Wagenknecht-Partei unklar bleibt. Der demütigende Status Deutschlands und der Zustand des politischen Personals sind besorgniserregend, und die alternde Bevölkerung trägt wenig zur Verbesserung bei. Die meisten Deutschen bleiben politisch passiv und setzen eher auf ihr privates Leben als auf positive politische Veränderungen.
12.08.2024
06:12 Uhr
Studie: Unternehmen halten an Homeoffice fest
In der Corona-Pandemie haben zahlreiche Beschäftigte von zu Hause gearbeitet und trotz aktueller Debatten über die Rückkehr ins Büro zeigt eine neue Studie, dass in vielen Firmen das Homeoffice etabliert ist. In 82 Prozent der Firmen der Informationswirtschaft arbeiten Beschäftigte mindestens einmal wöchentlich zu Hause, im verarbeitenden Gewerbe sind es 48 Prozent. Der Anteil der Unternehmen, die ihren Beschäftigten mindestens einen Homeoffice-Tag pro Woche ermöglichen, verharrt seit der Corona-Pandemie auf einem konstant hohen Niveau. In den vergangenen Monaten gab es eine Debatte über die Rückkehr ins Büro, und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil forderte ein Recht auf Homeoffice. Vor der Corona-Krise betrug der Anteil der Firmen mit Homeoffice-Regelungen in der Informationswirtschaft 48 Prozent, im verarbeitenden Gewerbe 24 Prozent. Die Unternehmen rechnen damit, dass der Anteil der Beschäftigten, die Homeoffice nutzen, bis 2026 weiter steigen wird.
12.08.2024
06:06 Uhr
FDP fordert sofortige Kürzung des Bürgergeldes: Neuer Ampelstreit in Sicht?
Die FDP sorgt erneut für Aufregung, indem ihr Fraktionschef Christian Dürr eine sofortige Kürzung des Bürgergeldes fordert, da es aufgrund der sinkenden Inflation aktuell zu hoch sei. Zum 1. Januar 2024 wurde das Bürgergeld um zwölf Prozent auf 563 Euro monatlich angehoben, begründet mit der Inflation. Dürr argumentiert, dass eine Kürzung die Steuerzahler um bis zu 850 Millionen Euro entlasten und die Arbeitsanreize erhöhen würde. Diese Forderung könnte jedoch bei den Koalitionspartnern SPD und Grünen auf Ablehnung stoßen und zu einem weiteren Streitpunkt innerhalb der Ampelkoalition werden. Kritiker werfen der FDP populistische Maßnahmen vor und sehen in den Kürzungsplänen lediglich Symbolpolitik. Die Debatte zeigt die tiefen politischen und gesellschaftlichen Spannungen in Deutschland und könnte weitreichende Konsequenzen haben.
12.08.2024
06:06 Uhr
Grünen-Abgeordnete fordern Ende der Grenzkontrollen: Ein riskanter Vorstoß?
In einem offenen Brief an die EU-Kommission kritisieren Grünen-Politiker, angeführt von Erik Marquardt, die Binnengrenzkontrollen von Innenministerin Nancy Faeser als ineffektiv. Sie berufen sich auf ein Fachgutachten, das die Wirksamkeit der Kontrollen in Frage stellt und auf mögliche rechtswidrige Zurückweisungen hinweist. Trotz dieser Kritik zeigen Zahlen während der EM erhöhte Festnahmen und Zurückweisungen. Die Grünen unterstützen temporäre Kontrollen bei Großereignissen, fordern jedoch deren Ende nach den Veranstaltungen. Die Deutsche Polizeigewerkschaft und mehrere CDU-Innenminister warnen vor einem Ende der Kontrollen, während die Gewerkschaft der Polizei personelle Engpässe anführt. Die Reaktion der EU-Kommission auf den Brief bleibt abzuwarten, während die Debatte um die Grenzsicherheit weiter eskalieren dürfte.
12.08.2024
06:04 Uhr
Zwischen Regen und Marktzwängen: Deutsche Bauern in der Krise
Die deutsche Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Geringe Ernteerträge und niedrige Marktpreise setzen den Landwirten zu. Hinzu kommt eine Agrarpolitik, die den Bedürfnissen der Bauern nicht gerecht wird. Die Verlängerung der Zollfreiheit für ukrainische Agrarprodukte drückt zusätzlich die Preise. Der Deutsche Bauernverband und seine Verquickungen mit Agrarhandelskonzernen stehen in der Kritik. Es bleibt abzuwarten, ob die Bundesregierung die notwendigen Schritte unternimmt, um die Situation der Landwirte nachhaltig zu verbessern.
11.08.2024
20:16 Uhr
Stabiler Kurs dank Staatsbeteiligung? Rüstungskonzern offen für Angebote
Die Bundesregierung plant eine Beteiligung an deutschen Rüstungsunternehmen, um diese zu stärken und unabhängiger zu machen. Der Chef des Rüstungskonzerns Rheinmetall, Armin Papperger, zeigt sich offen für diesen Schritt und die SPD unterstützt die Pläne ebenfalls. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Verteidigungsminister Boris Pistorius erwägen Staatseinstiege, was laut SPD-Verteidigungspolitiker Andreas Schwarz die Effizienz erhöhen und Verfahren beschleunigen könnte. Das Beispiel des Rüstungskonzerns Hensoldt, an dem die Regierung bereits Anteile hält, dient als Vorbild. Im November 2023 wurde zudem bekannt, dass das Bundesverteidigungsministerium eine staatliche Beteiligung an der thyssenkrupp Marine Systems GmbH plant. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Pläne entwickeln, doch sie könnten die Stabilität und Sicherheit Deutschlands stärken.
11.08.2024
20:12 Uhr
Messerkriminalität: SPD kritisiert FDP für „Blockade“ des Waffenrechts
Die SPD-Bundestagsfraktion wirft der FDP vor, eine notwendige Reform des deutschen Waffenrechts zu blockieren, und fordert ein Ende der Blockade für mehr Sicherheit. Bundesinnenministerin Nancy Faeser plant, das Waffenrecht wegen steigender Messergewalt zu verschärfen, was von den Grünen unterstützt wird. Die FDP verweist auf die Verantwortung der Länder, bestehende Regelungen konsequent umzusetzen. Die Unionsfraktion fordert stärkere Polizeibefugnisse, während die AfD die geplanten Maßnahmen als unzureichend kritisiert. Die Linke betont die Notwendigkeit der Durchsetzung bestehender Gesetze und intensiver Präventionsarbeit. Die Debatte zeigt die tiefen politischen Gräben, wobei die Sicherheit der Bürger als oberste Priorität gesehen wird.
11.08.2024
18:27 Uhr
Haushaltsstreit 2025: SPD fordert Einigung, Union kritisiert Zeitplan
Im neu entfachten Streit der Ampel-Koalition über den Bundeshaushalt für 2025 fordert der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil eine schnelle Einigung und betont, dass die Unzufriedenheit mit der Regierung gestiegen sei. Hintergrund der Auseinandersetzung sind Vorhaben zur Reduzierung der Finanzierungslücke im Etat um acht Milliarden Euro, die teilweise durch rechtliche und wirtschaftliche Bedenken bestätigt wurden. Bis Mitte August wollen Bundesfinanzminister Lindner, Bundeskanzler Scholz und Vizekanzler Habeck eine Einigung erzielen. Lindner plädiert zudem für ein Ende der Solarförderung, da die Subventionen massiv gestiegen seien. Der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion, Mathias Middelberg, hält den Zeitplan für die Haushaltsberatungen im Bundestag für fragwürdig und kritisiert die Annahme von Lindner bezüglich der Finanzierungslücke als unrealistisch. Die Union fordert, dass die für September geplanten Beratungen verschoben werden, falls keine „ehrliche Planung“ vorgelegt wird.
11.08.2024
18:27 Uhr
SPD- und CDU-Politiker lehnen Wagenknechts Bedingungen für Koalition ab
Drei Wochen vor den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen haben Politiker von SPD und CDU die neuen Bedingungen Sahra Wagenknechts für Koalitionen mit dem BSW zurückgewiesen. Der thüringische Innenminister und SPD-Spitzenkandidat Georg Maier warf Wagenknecht vor, sich nur um persönliche Machtinteressen zu kümmern. Wagenknecht fordert als Koalitionsbedingung die Ablehnung der Pläne zur Stationierung neuer US-Mittelstreckenraketen in Deutschland. Maier kritisierte, dass verteidigungspolitische Fragen nicht auf Länderebene entschieden werden und bezeichnete Wagenknechts Bedingungen als Erpressungsversuche. Der stellvertretende Fraktionschef der Union im Bundestag, Johann Wadephul, widersprach Wagenknechts These und betonte, dass Russland bereits vergleichbare Systeme stationiert habe. Deutschland und die USA hatten angekündigt, ab 2026 wieder US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland zu stationieren, was Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius mit einer Fähigkeitslücke in Europa begründete.
11.08.2024
15:50 Uhr
SPD-Chef Klingbeil: „Es gibt kein Recht auf Faulheit“ für Bürgergeld-Empfänger
Der Streit um den Bundeshaushalt 2025 hat die Unzufriedenheit mit der Ampel-Koalition verstärkt. SPD-Vorsitzender Lars Klingbeil fordert eine schnelle Einigung und kritisiert die jüngsten Auseinandersetzungen. Er betont die Dringlichkeit einer Einigung und fordert, dass der Haushalt nächste Woche fertig wird. In der Debatte um das Bürgergeld macht Klingbeil deutlich, dass es kein Recht auf Faulheit gibt. Drei Wochen vor den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen räumt er eine schwierige Situation für die SPD ein und betont die Wichtigkeit, klare Kante gegen die AfD zu zeigen. Trotz schwieriger Lage zeigt er sich optimistisch für die Wahl in Brandenburg.