BIP - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker
Hier finden Sie alle aktuellen News und Meldungen zum Thema BIP. Wir aktualisieren diese Seite ständig. Sie können sich auch unseren Newsletter abonnieren, um keine Meldung mehr zu verpassen.
13.10.2024
14:45 Uhr
Erbschaftssteuer: Eine Belastung für Familienunternehmen und die deutsche Wirtschaft
Die deutsche Erbschaftssteuer stellt im internationalen Vergleich einen erheblichen Standortnachteil dar, insbesondere für Familienunternehmen. Eine Studie des ZEW zeigt, dass Deutschland die höchste Erbschaftssteuerbelastung in Europa aufweist, was jährlich schätzungsweise 400 Milliarden Euro durch Erbschaften und Schenkungen betrifft. Trotz Freibeträgen generierte die Erbschaftssteuer 2022 Einnahmen von 11,4 Milliarden Euro, doppelt so viel wie im Durchschnitt der OECD-Länder. Im Vergleich zu anderen Ländern steht Deutschland mit seiner Erbschaftssteuerpolitik isoliert da, da 14 von 33 untersuchten Ländern keine Erbschaftssteuer erheben. Die komplexen Verschonungsregeln für vererbte Unternehmen in Deutschland können zu erheblichen Steuerlasten und Liquiditätsproblemen führen. Die Abschaffung der Erbschaftssteuer könnte die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands stärken und die wirtschaftliche Stabilität von Familienunternehmen sichern.
13.10.2024
11:15 Uhr
China erhöht Schuldenaufnahme zur Stärkung der Wirtschaft
Die chinesische Regierung hat angekündigt, die Schuldenaufnahme zu erhöhen, um die schwächelnde Wirtschaft zu stützen, indem Staatsanleihen ausgegeben werden. Diese sollen Menschen mit geringem Einkommen unterstützen, den Immobilienmarkt ankurbeln und das Kapital staatlicher Banken aufstocken. Trotz des größten Konjunkturprogramms seit der Pandemie kommt die Wirtschaft nicht wie gewünscht in Fahrt. In Regierungskreisen ist von Sonder-Staatsanleihen im Wert von rund 259 Milliarden Euro die Rede, um Investitionen zu finanzieren und den Konsum anzukurbeln. China kämpft gegen deflationäre Tendenzen, hohe Verschuldung von Regionalregierungen und eine angespannte Lage am Arbeitsmarkt. Geopolitische Spannungen und Handelsstreitigkeiten mit den USA und der EU erschweren die Situation zusätzlich.
13.10.2024
11:08 Uhr
Chinas Wettbewerbsvorteile setzen europäische Airlines unter Druck
Die niederländische Fluggesellschaft KLM hat die Europäische Union aufgefordert, Maßnahmen gegen den „unfairen“ Wettbewerb durch chinesische Fluggesellschaften zu ergreifen. Europäische Airlines leiden unter dem Verbot, den russischen Luftraum zu nutzen, was zu längeren Flugzeiten und höheren Betriebskosten führt, während chinesische Fluggesellschaften von der Erlaubnis, diesen Luftraum zu nutzen, profitieren. Marjan Rintel, CEO von KLM, und ein Sprecher der Lufthansa forderten die EU auf, Maßnahmen zu ergreifen, um diesen ungleichen Wettbewerb zu beenden. Die geopolitischen Spannungen zwischen der EU und China verschärfen die Situation zusätzlich, da der neue NATO-Generalsekretär Mark Rutte China davor warnte, Russlands Kriegsanstrengungen zu unterstützen. Die wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Entwicklungen sind erheblich, und europäische Fluggesellschaften kämpfen mit steigenden Steuern, hohen regulatorischen Anforderungen und einer unzureichenden Infrastruktur. Su Tzu-Yun betonte, dass eine geschlossene EU-Strategie notwendig sei, um Pekings Konkurrenz in der Luftfahrtindustrie zu bekämpfen und das chinesische Regime zur Einhaltung internationaler Handelsregeln zu zwingen.
13.10.2024
10:59 Uhr
Traditionsunternehmen meldet Insolvenz an: Kunstgießerei Lauchhammer betroffen
Die traditionsreiche Kunstgießerei Lauchhammer KG, die seit 275 Jahren besteht, meldete Insolvenz an, was auf die schwächelnde Wirtschaft und mangelnde Nachfrage zurückgeführt wird. Insgesamt sind 26 Mitarbeiter betroffen, die vorerst durch Insolvenzgeld abgesichert sind. Die Gießerei ist bekannt für ihre kunst- und architekturbezogenen Kunstgussschöpfungen und gilt als „kunsttechnischer Wallfahrtsort“. Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland hat im dritten Quartal 2024 mit rund 4.000 Insolvenzen einen neuen Höchststand erreicht. Die wirtschaftliche Schwächephase wird teils auf Nachholeffekte aus der Zeit der Coronavirus-Pandemie zurückgeführt. Experten betonen jedoch, dass die Substanz der deutschen Wirtschaft immer noch sehr gut sei.
13.10.2024
10:56 Uhr
Netanyahus Kriegspolitik: Zerstörung Israels und seiner Nachbarstaaten
Seit einem Jahr führt die israelische Regierung unter Benjamin Netanyahu einen erbarmungslosen Krieg im Nahen Osten, der massive Zerstörungen in den Nachbarländern und eine tiefe Krise in Israel selbst verursacht hat. In Gaza sind etwa 42.000 palästinensische Zivilisten durch israelische Angriffe ums Leben gekommen, und die Zerstörung der Infrastruktur hat zu weiteren Tausenden Todesfällen geführt. Auch Israels Wirtschaft leidet stark, mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung um vier Prozent und 60.000 insolventen Unternehmen im ersten Halbjahr 2024. Interne Spannungen haben sich verschärft, Proteste gegen Netanyahus Justizreformen und eine Abwanderung von 60.000 Israelis sind die Folgen. Netanyahu wird von einer ultraorthodoxen, endzeitlichen Ideologie getrieben, die sowohl die Innen- als auch Außenpolitik Israels beeinflusst. Die internationale Gemeinschaft schweigt größtenteils, doch es ist dringend notwendig, dass sich die Weltgemeinschaft von dieser gefährlichen Politik distanziert und die Unterstützung für den israelischen Aggressionskrieg einstellt.
13.10.2024
06:50 Uhr
Welle der Insolvenzen: Deutsche Wirtschaft in der Krise
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland steigt weiterhin an, mit einem Anstieg der beantragten Regelinsolvenzen im September um 13,7 Prozent. Die DIHK rechnet in diesem Jahr mit mehr als 20.000 Unternehmensinsolvenzen, was auf wirtschaftliche und strukturelle Probleme wie hohe Kosten und Bürokratie zurückzuführen ist. Die Forderungen der Gläubiger belaufen sich auf rund 3,2 Milliarden Euro, nach etwa 3,1 Milliarden Euro im Vorjahr. Besonders betroffen sind die Branchen Verkehr und Lagerei, Baugewerbe, wirtschaftliche Dienstleistungen und Gastgewerbe. Auch die Zahl der Verbraucherinsolvenzen stieg im Juli auf Jahressicht um 18 Prozent auf 6690 Fälle. Diese Entwicklungen verdeutlichen die wirtschaftlichen Herausforderungen, denen Deutschland gegenübersteht, und erfordern entschlossene politische Maßnahmen, um die Wirtschaft zu entlasten.
13.10.2024
06:41 Uhr
US-Inflationsdaten: Märkte reagieren negativ auf höhere Teuerung
Mit Spannung wurden die Inflationsdaten aus den USA für den September erwartet. Nun ist die Teuerung höher ausgefallen als erwartet, was den Druck auf die Federal Reserve (Fed) erhöht, bei den Zinssenkungen nicht zu schnell vorzugehen. Entsprechend reagieren die Märkte in einer ersten Reaktion negativ. Der DAX baut sein Minus wieder aus und die US-Futures haben ebenfalls rote Vorzeichen. Zudem gab es mit 258.000 neuen Arbeitslosen-Erstanträgen mehr als die erwarteten 230.000 Anträge. Die negativen Inflationsdaten sollten nun dafür sorgen, dass die Wahrscheinlichkeit für schnelle Zinssenkungen weiter zurückgeht.
13.10.2024
06:34 Uhr
Insolvenz bei Traditionsunternehmen: 150 Mitarbeiter von Hersteller-Pleite betroffen
Die deutsche Wirtschaft steht vor einer Herausforderung: Der Anhaltische Elektromotorenhersteller (AEM) aus Dessau-Roßlau musste Insolvenz anmelden, was 150 Mitarbeiter betrifft. Wirtschaftsminister Robert Habeck räumte die historische Rezession für 2024 ein, da viele Unternehmen in den letzten Monaten Insolvenz anmelden mussten. AEM, ein über 150 Jahre altes Unternehmen, hofft trotz Insolvenz auf Investoren, um die Pleite abzuwenden. Hohe Zinsen, steigende Materialkosten und Kaufzurückhaltung führten zu erheblichen Umsatzverlusten. Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland ist auf einem Rekordhoch, und Experten warnen vor einem weiteren Anstieg im zweiten Halbjahr 2024. Die Stimmung bei den Unternehmern ist aufgrund hoher Energiepreise, Nachfrageeinbrüchen und nationalen Problemen schlecht.
12.10.2024
22:40 Uhr
Wirtschaftskrise zwingt Deutsche zu drastischen Einsparungen
Die anhaltende Wirtschaftsflaute in Deutschland zeigt deutliche Auswirkungen auf das Konsumverhalten der Bürger, wobei eine aktuelle Umfrage der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY offenbart, dass mehr als ein Drittel der Deutschen mittlerweile nur noch das Nötigste einkauft. Besonders bei Luxusartikeln, Freizeitaktivitäten und Fitnessstudios schränken sich viele ein. Auch bei Restaurantbesuchen, Kino oder Theater planen viele Verbraucher, weniger Geld auszugeben, was die tiefe Verunsicherung in der Bevölkerung zeigt. Trotz Inflation und Konjunkturflaute konnte die deutsche Tourismusbranche im Sommer zulegen, doch der DRV-Chef warnt vor zu viel Optimismus. Die Deutschen blicken insgesamt pessimistisch in die Zukunft, und das ifo-Geschäftsklima im Einzelhandel hat sich im September eingetrübt. Die Bundesregierung hat ihre Konjunkturprognose für 2024 nach unten korrigiert, was die Notwendigkeit für strukturelle Reformen verdeutlicht.
12.10.2024
11:22 Uhr
Bundesregierung prognostiziert erneut Rezession für 2024
Die Bundesregierung hat ihre Konjunkturprognose für 2024 nach unten korrigiert und erwartet einen Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,2 Prozent, was das zweite Rezessionsjahr in Folge wäre. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck kritisiert die fehlende Innovationsbereitschaft als größtes Problem und setzt auf ein Wachstumspaket mit Steuererleichterungen und Strompreis-Vergünstigungen, um die Wirtschaft anzukurbeln. Weitere vorgeschlagene Maßnahmen umfassen die Senkung der Netzentgelte und den Abbau von Bürokratie. Für 2025 erwartet die Bundesregierung ein Wachstum von 1,1 Prozent und hofft auf eine Belebung des privaten Konsums und der Industrieexporte. Es gibt Kontroversen um die Schuldenbremse, wobei Habeck eine Reform befürwortet, während die FDP dies ablehnt. Kritik kommt auch von Wirtschaftsverbänden, die eine Senkung der Unternehmenssteuern und Reformen der Sozialversicherungen fordern.
12.10.2024
11:15 Uhr
CSU-Parteitag: Forderungen nach Asyl-Obergrenze, Drohnenarmee und Wehrpflicht
Auf dem jüngsten Parteitag der CSU in Augsburg wurden zentrale Forderungen für den kommenden Bundestagswahlkampf beschlossen, darunter eine strikte Asyl-Obergrenze, die Wiedereinführung der Wehrpflicht und der Aufbau einer modernen Drohnenarmee. Die CSU fordert eine drastische Reduzierung der jährlichen Asylanträge auf weit unter 100.000, um die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten. Die Wiedereinführung der Wehrpflicht soll in eine allgemeine Dienstpflicht für Männer und Frauen integriert werden, um die Bundeswehr zu stärken. Zudem lehnt die Partei eine Vier-Tage-Woche ab und fordert Steuersenkungen, Bürokratieabbau und eine Reform des Länderfinanzausgleichs. CDU-Chef Friedrich Merz betonte die Einigkeit innerhalb der Union und schloss eine Zusammenarbeit mit den Grünen und der AfD aus. Mit Blick auf die US-Präsidentschaftswahl äußerte Merz, dass Europa mehr Verantwortung für sich selbst übernehmen müsse.
12.10.2024
11:08 Uhr
China plant umfangreiche Maßnahmen zur Ankurbelung der Wirtschaft
China hat ein weiteres umfangreiches Konjunkturprogramm angekündigt, um die Wirtschaft des Landes zu stützen. Führende Banken werden die Zinssätze auf bestehende Immobilienkredite ab dem 25. Oktober senken, mit Ausnahme bestimmter Hypothekendarlehen in Städten wie Peking, Shanghai und Shenzhen. Diese Änderungen werden "einheitlich durchgeführt" und müssen von Kunden nicht beantragt werden. Finanzminister Lan Foan kündigte an, die Ausgabe von Staatsanleihen erheblich zu erhöhen, um Menschen mit geringem Einkommen zu unterstützen und das Kapital der staatlichen Banken aufzufüllen. Trotz dieser Maßnahmen gibt es weiterhin strukturelle Probleme wie die Ankurbelung des Konsums und die Abhängigkeit von schuldenfinanzierten Infrastrukturinvestitionen. Die chinesischen Aktienmärkte reagierten positiv, aber ob die Maßnahmen ausreichen, bleibt abzuwarten.
12.10.2024
10:05 Uhr
Alarmierende Flüchtlingskrise: Südsudan am Rande des Zusammenbruchs
Die humanitäre Lage im Südsudan spitzt sich dramatisch zu, da über eine halbe Million Menschen aufgrund des Konflikts im Sudan in den Südsudan geflohen sind. Der Südsudan, mit nur 11 Millionen Einwohnern, beherbergt nun Flüchtlinge an 30 verschiedenen Orten, hauptsächlich in provisorischen Lagern. Marie-Helene Verney vom UNHCR äußerte, dass sich die Zahl der Flüchtlinge in weniger als 18 Monaten fast verdoppelt hat und der Südsudan das Leid nicht weiter absorbieren kann. Die Krise hat auch gravierende wirtschaftliche Folgen, da die Inflation steigt und die Preise für lebenswichtige Güter drastisch zunehmen. Bereits vor April 2023 lebten 275.000 Flüchtlinge im Südsudan und drei Viertel der Gesamtbevölkerung benötigen dringend humanitäre Hilfe. Die internationale Gemeinschaft wird kritisiert, da effektive Lösungen für regionale Konflikte fehlen und die Prioritäten neu gesetzt werden müssen, um den Menschen in Krisenregionen wirklich zu helfen.
11.10.2024
16:01 Uhr
Massive Werksschließungen und Stellenabbau bei ZF: Deutsche Standorte in Gefahr
Die Krise in der deutschen Autozulieferindustrie erreicht einen neuen Höhepunkt, da ZF Friedrichshafen AG vor massiven Einschnitten steht. Fast ein Drittel der deutschen Werke könnte geschlossen werden, was zu einem erheblichen Stellenabbau führen würde. Bis 2028 müssen in Deutschland bis zu 14.000 Arbeitsplätze abgebaut werden, um Schulden zu reduzieren und die Umstellung auf Elektrofahrzeuge zu finanzieren. 34 deutsche Standorte sind von möglichen Schließungen betroffen, besonders gefährdet sind Gelsenkirchen und Damme. Der Sparkurs stößt auf erheblichen Widerstand bei den Arbeitnehmern, doch die Unternehmensführung bleibt bei ihrem Kurs. Die Krise bei ZF ist Teil eines größeren Problems, das die gesamte deutsche Automobilindustrie betrifft.
11.10.2024
15:33 Uhr
US-Verbrauchervertrauen schwächer - Frustration über hohe Preise
Das Verbrauchervertrauen in den USA, gemessen durch die Universität Michigan, ist im Oktober enttäuschend auf 68,9 Punkte gesunken, während Analysten mit 70,9 Punkten gerechnet hatten. Die Einschätzung der aktuellen wirtschaftlichen Lage verschlechterte sich leicht, und die Konsumentenerwartungen sanken deutlicher von 74,4 auf 72,9 Punkte. Besonders auffällig sind die Erwartungen zur Inflation, die für das kommende Jahr von 2,7% auf 2,9% stiegen, während sie für die nächsten fünf Jahre leicht von 3,1% auf 3,0% sanken. Trotz einer Verbesserung der langfristigen Geschäftslage äußern die Verbraucher weiterhin ihre Frustration über die hohen Preise. Geopolitische Spannungen wie im Nahen Osten und der Ukraine werden von den Verbrauchern selten mit der heimischen Wirtschaft in Verbindung gebracht. Mit Blick auf die bevorstehenden Wahlen halten sich viele Verbraucher mit ihrem Urteil über die längerfristige wirtschaftliche Entwicklung zurück.
11.10.2024
10:30 Uhr
Deutschland vor neuen Herausforderungen: NATO fordert massive Aufstockung der Kampftruppen
Die NATO fordert von Deutschland eine deutliche Erhöhung der Verteidigungsfähigkeiten angesichts der verschärften Sicherheitslage durch den Ukraine-Krieg. Deutschland soll rund zehn Prozent der zusätzlichen 49 Kampftruppenbrigaden stellen, die die NATO zur Abschreckung Russlands plant. Der höchste deutsche NATO-General, Christian Badia, betont, dass die bisherigen zwei Prozent des BIP für Verteidigungsausgaben nicht mehr ausreichen und es Richtung drei Prozent gehen müsse, was etwa 40 Milliarden Euro mehr im Jahr bedeute. Bundeskanzler Scholz und Verteidigungsminister Pistorius stehen unter Druck, die Forderungen zu erfüllen, während der Vorsitzende des Bundeswehrverbandes, André Wüstner, warnt, dass Deutschland den Ernst der Lage noch nicht erkannt habe. Die NATO plant, die Zahl der Kampftruppenbrigaden von derzeit 82 auf 131 zu erhöhen, was für Deutschland eine erhebliche personelle und finanzielle Belastung darstellt. Angesichts der geopolitischen Lage scheint ein entschlossenes Handeln unumgänglich, um die Sicherheit Europas zu gewährleisten.
11.10.2024
06:58 Uhr
Deutlicher Anstieg der Insolvenzen im September: Ein Alarmsignal für die deutsche Wirtschaft
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland bleibt angespannt, da im September erneut deutlich mehr Unternehmen Insolvenz anmeldeten als im Vorjahr, mit einem Anstieg von 13,7 Prozent laut Statistischem Bundesamt. Seit Juni 2023 verzeichnet Deutschland einen kontinuierlichen Anstieg der Insolvenzen, wobei die Zuwachsraten meist zweistellig ausfielen. Die Amtsgerichte registrierten im Juli 1.937 beantragte Unternehmensinsolvenzen, ein Anstieg von 22,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Forderungen der Gläubiger stiegen leicht auf rund 3,2 Milliarden Euro im Juli. Besonders betroffen sind Unternehmen aus Verkehr und Lagerei, Baugewerbe, wirtschaftliche Dienstleistungen und Gastgewerbe. Auch die Zahl der Verbraucherinsolvenzen nahm um 18 Prozent auf 6690 Fälle zu, was die finanzielle Belastung für viele Haushalte verdeutlicht.
11.10.2024
06:41 Uhr
Mercedes-Benz: Dramatischer Rückgang bei Elektrofahrzeugen
Der deutsche Automobilhersteller Mercedes-Benz steht vor einer ernsthaften Krise, insbesondere im Bereich der Elektrofahrzeuge, mit einem drastischen Rückgang der Verkaufszahlen um 31 Prozent auf nur noch 42.500 Einheiten im dritten Quartal 2024. Insgesamt sanken die Verkaufszahlen im dritten Quartal um etwa drei Prozent auf 594.600 Pkws und Vans, und auch die Jahresverkäufe liegen um fünf Prozent unter dem Vorjahresniveau. Besonders bemerkenswert ist der Rückgang im Luxussegment um rund zwölf Prozent. Die schwierigen Marktbedingungen für Elektrofahrzeuge, insbesondere in China, und die politischen Rahmenbedingungen in Deutschland und Europa tragen zu dieser Entwicklung bei. Die gegenwärtige Situation wirft ein kritisches Licht auf die politische Fokussierung auf Elektromobilität, die offenbar nicht die erhoffte Wirkung zeigt. Der dramatische Rückgang der Verkaufszahlen sollte als Weckruf für die gesamte deutsche Automobilindustrie dienen, um die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen kritisch zu hinterfragen.
11.10.2024
06:20 Uhr
Höchste Zahl an Insolvenzen seit Finanzkrise – Deutlicher Zuwachs für Bayern und Baden-Württemberg
Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland hat ein bedenkliches Niveau erreicht und liegt im dritten Quartal 2024 so hoch wie seit der Finanzkrise 2010 nicht mehr. Allein im September mussten 1.303 Personen- oder Kapitalgesellschaften Insolvenz anmelden, was im Vergleich zum Vorjahresmonat einen Anstieg von 28 Prozent bedeutet. Besonders betroffen sind die Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg, wo die Insolvenzen um 56 bzw. 42 Prozent gestiegen sind. Die Immobilienbranche verzeichnete den höchsten Zuwachs an Insolvenzen mit 69 Prozent. Fast 23.000 Arbeitsplätze in den größten zehn Prozent der insolventen Unternehmen waren im September betroffen, was ein Plus von mehr als 50 Prozent gegenüber dem Vormonat darstellt. Experten erwarten auch für die kommenden Monate weiter steigende Insolvenzzahlen und sehen ein „toxisches Gemisch erhöhter Kosten“ als Belastung für die deutsche Wirtschaft.
10.10.2024
21:13 Uhr
Unternehmen fliehen aus Deutschland: Wirtschaft am Abgrund
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland verschlechtert sich zusehends, wie eine Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) zeigt. Immer mehr Unternehmen aus der Industrie denken über eine Abwanderung ins Ausland nach, was durch Stellenabbau die Situation weiter verschärft. Grundlegende Fehlentscheidungen in der Energiepolitik und steigende Energiepreise zwingen Unternehmen, ihre Produktionen ins Ausland zu verlagern. Besonders betroffen sind die chemische Industrie, die Metallverarbeitung und die Automobilbranche. Ein Gutachten des Bundesrechnungshofes bestätigt eine erhebliche Lücke an steuerbarer Kraftwerksleistung, die gegen Ende des Jahrzehnts zu massiven Problemen führen könnte. Um den Industriestandort zu sichern, sind umfassende Reformen und eine verlässliche Energieversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen notwendig.
10.10.2024
20:47 Uhr
Ökonom fordert radikales Umdenken bei deutschen Verteidigungsausgaben
Der renommierte Kieler Ökonom Moritz Schularick hat eine dringende Neuausrichtung der deutschen Militärausgaben gefordert. Laut Schularick sei es unabdingbar, die Verteidigungsausgaben von der Schuldenbremse auszunehmen, um langfristig Kapazitäten aufbauen zu können. Er betonte, dass das Sondervermögen des Bundes über 100 Milliarden Euro bei weitem nicht ausreiche und warnte davor, sich stärker von der US-Rüstungsindustrie abhängig zu machen. Schularick argumentierte, dass das Parlament auch ohne Schuldenbremse als Regulativ fungiere und forderte, aufgrund der aktuellen Bedrohungen durch Russland, signifikante Investitionen in moderne Waffen- und Verteidigungstechnologien. Er äußerte Bedenken, dass die deutsche Politik zu sehr auf kurzfristige Wahlzyklen fokussiere und dadurch die langfristige Sicherheit Europas vernachlässige. Schularick schlug vor, jährlich 100 Milliarden Euro in die europäische Sicherheit zu investieren, um die notwendigen industriellen Kapazitäten für eine eigenständige europäische Verteidigungsindustrie aufzubauen.
10.10.2024
20:39 Uhr
Finanzminister Lindner plant massive Neuverschuldung für 2025
Bundesfinanzminister Christian Lindner plant, die Neuverschuldung Deutschlands im Jahr 2025 auf 56,5 Milliarden Euro zu erhöhen, was eine Steigerung um 5,2 Milliarden Euro im Vergleich zu den bisherigen Planungen darstellt. Die Maßnahme wird mit einer schwächeren Konjunktur begründet, die laut Herbstprojektion der Bundesregierung die Wachstumsaussichten deutlich eingetrübt hat. Die zusätzlichen Schulden sollen Mindereinnahmen bei Steuern und Mehrausgaben aufgrund höherer Arbeitslosigkeit abfedern, doch bleibt eine Finanzierungslücke von 12 Milliarden Euro bestehen. Der Bundestag muss die neuen Schulden im Rahmen der Haushaltsberatungen beschließen. Zudem plant Lindner schuldenfinanzierte finanzielle Transaktionen in Höhe von 27,1 Milliarden Euro, darunter eine Eigenkapitalspritze für die Deutsche Bahn, die außerhalb der Schuldenbremse laufen. Die wachsende Staatsverschuldung wird als ernstzunehmendes Problem angesehen, das die wirtschaftliche Stabilität Deutschlands langfristig gefährden könnte.
10.10.2024
20:36 Uhr
Rekordzahl an Firmenpleiten: Deutschlands Wirtschaft in der Krise
Die Zahl der Firmeninsolvenzen in Deutschland hat im dritten Quartal 2024 mit 3991 Insolvenzen einen Höchststand seit 14 Jahren erreicht, wobei Bayern und Baden-Württemberg besonders betroffen sind. Ursachen sind die wirtschaftliche Schwächephase und Nachholeffekte aus der Corona-Pandemie. Der letzte vergleichbare Höchstwert wurde im zweiten Quartal 2010 mit 4071 Insolvenzen verzeichnet. Auch sektorale Unterschiede sind erkennbar: Unternehmensnahe Dienstleistungen und das Grundstücks- und Wohnungswesen verzeichneten signifikante Zuwächse. Die Insolvenzen haben gravierende Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, allein im September 2024 kosteten die Pleiten größerer Unternehmen rund 23.000 Jobs. Eine Entspannung der Situation ist nicht in Sicht, und es bleibt abzuwarten, ob weitere staatliche Interventionen notwendig sein werden.
10.10.2024
18:43 Uhr
Baden-Württemberg beschleunigt Brückenerneuerungen – Kretschmann warnt vor volkswirtschaftlichem Schaden
Der Teileinsturz der Carolabrücke in Dresden hat bundesweit Fragen über den Zustand der Brücken in Deutschland aufgeworfen. In Baden-Württemberg reagiert die Landesregierung mit einer Offensive zur Brückenerneuerung. Ministerpräsident Winfried Kretschmann betont die Dringlichkeit, da baufällige Brücken hohe volkswirtschaftliche Schäden verursachen könnten. Am 8. Oktober kündigte Kretschmann an, dass 31 sanierungsbedürftige Brücken an Bundesstraßen im Land ersetzt werden sollen. Sperrungen oder Belastungseinschränkungen würden insbesondere den Lkw-Verkehr treffen, was zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten führen könnte. Perspektivisch müssten jährlich bis zu 100 Brücken instand gesetzt, ertüchtigt oder ersetzt werden.
10.10.2024
18:39 Uhr
Der Pleitegeier kreist: Rekordzahl an Insolvenzen in Deutschland
Die deutsche Wirtschaft steht vor einer ernsthaften Herausforderung: Eine Rekordzahl an Insolvenzen erschüttert das Land. Allein im dritten Quartal 2024 meldeten fast 4000 Unternehmen Insolvenz an. Dies ist die höchste Zahl seit 2010 und ein alarmierendes Zeichen für den Zustand der deutschen Wirtschaft. Die Gründe für diese Entwicklung sind vielfältig, darunter eine schrumpfende Wirtschaft, hohe Energiepreise, steigende Lohnkosten, anhaltende Inflation und die Nachwirkungen der Corona-Pandemie. Experten warnen vor einer möglichen schweren Rezession, wenn nicht schnell Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Die Politik muss dringend handeln, um die Wirtschaft zu stabilisieren und den Bürgern Sicherheit zu geben.
10.10.2024
10:55 Uhr
Apple bleibt an der Spitze der wertvollsten Marken der Welt
Die neueste Erhebung der Markenberatung Interbrand zeigt, dass die US-Tech-Konzerne die Weltspitze dominieren, wobei Apple trotz eines leichten Rückgangs im Markenwert um drei Prozent weiterhin an der Spitze steht. Apple hat seit 2008 seinen Markenwert kontinuierlich gesteigert und erreicht aktuell 488,9 Milliarden Euro, was den leichten Rückgang auf Zurückhaltung bei Künstlicher Intelligenz zurückführt. Nvidia erlebt einen beeindruckenden Aufstieg und belegt erstmals Platz 36 mit einem Markenwert von 20 Milliarden Dollar, vor allem dank der Schlüsseltechnologie für das KI-Geschäft. Auch andere Tech-Giganten wie Microsoft, Amazon und Google verzeichnen deutliche Zuwächse, wobei Google seinen Markenwert um zwölf Prozent steigern konnte. Deutsche Marken wie Mercedes Benz und BMW bleiben trotz Herausforderungen unter den Top 10, wobei BMW von neuen Elektroautomodellen und einer verstärkten Präsenz in sozialen Netzwerken profitiert. Weltweite Krisen haben das Markenwachstum gebremst, und die Unternehmen zeigen sich zurückhaltender bei Investitionen, was langfristige Auswirkungen auf das Markenwachstum haben könnte.
10.10.2024
06:52 Uhr
Prüfer decken massive Regelverstöße bei EU-Haushaltsausgaben auf
Die jüngsten Erkenntnisse des EU-Rechnungshofs decken eine alarmierende Fehlerquote von 5,6 Prozent bei den Ausgaben des EU-Haushalts im Jahr 2023 auf, ein deutlicher Anstieg gegenüber den Vorjahren. Der Präsident des Rechnungshofs, Tony Murphy, fordert dringend bessere Aufsichtsmechanismen auf EU- und Mitgliedstaatenebene, um das öffentliche Vertrauen nicht weiter zu gefährden. Besonders betroffen sind die Kohäsionsausgaben, die wirtschaftlich schwächeren Regionen helfen sollen. Die Fehlerquote sollte jedoch nicht als Maß für Betrug oder Verschwendung verstanden werden, sondern als Schätzung der nicht regelkonformen Ausgaben. Zusätzlich warnen die Prüfer vor weiteren Risiken für den EU-Haushalt durch hohe Verschuldung, den Ukraine-Krieg und hohe Inflation, die bis Ende 2025 zu einem Kaufkraftverlust von knapp 13 Prozent führen könnten. Die verdoppelte Finanzhilfe für die Ukraine und zusätzliche Darlehen erhöhen das finanzielle Risiko weiter.
10.10.2024
06:51 Uhr
Arbeitskräftemangel in Bau und Handwerk auf Rekordhoch
Die deutsche Wirtschaft steht vor einer dramatischen Herausforderung: Der Arbeitskräftemangel in Bau und Handwerk erreicht neue Höhen. Eine breit angelegte Datenanalyse der Stellenanzeigen-Datenbank index Anzeigendaten ergab, dass Bau- und Handwerksbetriebe im laufenden Jahr über zwei Millionen Stellen ausgeschrieben haben. Diese Zahl markiert ein Rekordhoch im Vergleich zu den Vorjahren. Besonders alarmierend ist der Mangel an Auszubildenden, da die Zahl neuer Ausbildungsverträge in der Baubranche zum zweiten Mal in Folge gesunken ist. Politik und Verbände fordern seit langem den Abbau von Bürokratie, einen einfacheren Zugang zum Arbeitsmarkt und mehr Möglichkeiten für ausländische Arbeitskräfte. Die Zukunft Deutschlands hängt maßgeblich davon ab, wie wir mit dem Arbeitskräftemangel umgehen.
10.10.2024
06:09 Uhr
Habeck schiebt Rezession auf Bahnverspätungen und fehlende Zuwanderung
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck machte in einer Bundespressekonferenz die mangelnde Zuwanderung und die marode Infrastruktur, wie verspätete Züge und zusammenbrechende Brücken, für die anhaltende Rezession der deutschen Wirtschaft verantwortlich. Er kritisierte auch die fehlenden Investitionen in die Digitalisierung und betonte, dass diese Versäumnisse die Wirtschaft zusätzlich belasten würden. Trotz der negativen Zahlen zeigte sich Habeck optimistisch und prognostizierte ein Wirtschaftswachstum von 1,1 Prozent im Jahr 2025 und 1,6 Prozent im Jahr 2026. Die Herbstprognose der Bundesregierung rechnet jedoch mit einem Wirtschaftsrückgang von 0,2 Prozent statt des ursprünglich erwarteten Wachstums von 0,3 Prozent. Der Bundeshaushalt 2025, basierend auf optimistischen Frühjahrszahlen, könnte durch die schlechteren Wirtschaftszahlen unter finanziellem Druck stehen. Habeck betonte, dass bereits Maßnahmen zur Lösung der strukturellen Probleme eingeleitet worden seien, doch ob diese ausreichen, bleibt abzuwarten.
10.10.2024
06:02 Uhr
Stresstest enthüllt: Deutsche Banken vor schwierigen Zeiten
Ein kürzlich durchgeführter Stresstest der Bundesbank und der Finanzaufsicht Bafin zeigte, dass etwa 60 kleine und mittelgroße Banken in Deutschland bei einem Wirtschaftseinbruch unter Druck geraten würden. Im Vergleich zum letzten Stresstest wurden gravierendere wirtschaftliche Rückgänge simuliert, was die Resilienz des Finanzsektors testen sollte. Der oberste Bafin-Bankenaufseher, Raimund Röseler, erklärte, dass diese Institute ihre Kapitalquote unter die Anforderungen der Aufsicht sinken sehen würden. Trotz der gestiegenen Zahl betroffener Banken betonte Bafin-Chef Röseler die insgesamt stabilere Lage der deutschen Bankhäuser. Bafin-Präsident Mark Branson warnte jedoch vor schwierigen Zeiten aufgrund steigender Kreditausfälle und gesenkter Einlagezinsen. Fusionen und Werteberichtigungen auf notleidende Kredite stellen weitere Herausforderungen dar.
09.10.2024
20:06 Uhr
Gefangen in der Rezession - was kann Deutschland tun?
Die deutsche Wirtschaft steht vor einer ernsten Herausforderung: Die Bundesregierung hat für das Jahr 2024 eine Abnahme der Wirtschaftsleistung prognostiziert. Die Prognosen der Bundesregierung haben sich als zu optimistisch erwiesen, was zu gravierenden Konsequenzen geführt hat. Die Gründe für die aktuelle Rezession sind vielfältig und beinhalten sowohl globale Faktoren wie Handelskonflikte als auch interne Probleme wie hohe Steuerlast und Bürokratie. Die Bundesregierung hat Maßnahmen wie Konjunkturpakete und Steuererleichterungen angekündigt, doch bleibt fraglich, ob diese ausreichen. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit gewinnen Edelmetalle wie Gold und Silber an Bedeutung als sichere Häfen. Deutschland muss notwendige Reformen angehen, um die Wirtschaft wieder auf Wachstumskurs zu bringen.
09.10.2024
14:42 Uhr
Deutsche Wirtschaftslage „dramatisch“: Wirtschaftsweiser fordert Notlage und Aussetzung der Schuldenbremse
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland hat einen neuen Tiefpunkt erreicht. Der renommierte Wirtschaftsweise Achim Truger fordert die Bundesregierung auf, eine Notlage zu erklären und die Schuldenbremse auszusetzen, um signifikante Investitionen tätigen zu können. Truger argumentiert, dass die deutsche Wirtschaft seit 2019 praktisch nicht mehr gewachsen sei und durch den Corona-Schock sowie die Energiekrise stark belastet wurde. Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten resultieren maßgeblich aus diesen Krisen und der politischen Unsicherheit, die Investitionen verhindere. Er plädiert für einen Kurswechsel in der Finanzpolitik und kritisiert insbesondere die FDP für ihr Festhalten an einer restriktiven Schuldenbremse. Truger betont, dass die hitzigen Debatten innerhalb der Ampelkoalition zur Krise beitragen und es mutiger Maßnahmen bedarf, um den Abwärtstrend zu stoppen.
09.10.2024
06:12 Uhr
China kontert EU-Zölle mit harten Maßnahmen: Deutsche Autobauer im Visier
Die jüngste Eskalation im Handelsstreit zwischen China und der EU hat weitreichende Konsequenzen, wobei Beijing scharf auf die von der EU verhängten Zölle auf chinesische Elektroautos reagiert und Gegenmaßnahmen plant, die vor allem deutsche Autobauer hart treffen könnten. Ab dem 11. Oktober sollen Zölle von bis zu 39 Prozent auf Brandy-Importe aus der EU erhoben werden, was insbesondere französische Marken betrifft. China erwägt zudem, die Zölle auf importierte europäische Autos mit großen Verbrennungsmotoren zu erhöhen, was besonders deutsche Exporte im Wert von 1,2 Milliarden US-Dollar treffen würde. VW-Chef Oliver Blume warnte vor erheblichen Nachteilen für die deutsche Industrie. Der eskalierende Handelsstreit belastet die ohnehin angespannten Beziehungen zwischen der EU und China, wobei Europa die chinesischen Anti-Dumping-Ermittlungen als unbegründet kritisiert. Beide Seiten dürften jedoch einen ausgewachsenen Handelskrieg vermeiden wollen, da viele europäische Unternehmen bereits mit einer Abschwächung auf dem chinesischen Markt kämpfen.
09.10.2024
05:59 Uhr
Erneute Rezession: Habeck muss sich erklären
Am Mittwoch präsentierte Wirtschaftsminister Robert Habeck die Herbstprojektion der Bundesregierung und musste dabei eine erneute Rezession verkünden. Die Regierung erwartet einen leichten Rückgang des Wirtschaftswachstums um 0,2 Prozent, was offiziell bestätigt wurde. Damit befindet sich Deutschland das zweite Jahr in Folge in einer Rezession, ein Szenario, das es zuletzt in den Jahren 2002 und 2003 gab. Trotz der pessimistischen Prognosen bleibt Habeck optimistisch und rechnet für 2025 mit einem BIP-Anstieg von 1,1 Prozent und für 2026 mit einem Plus von 1,6 Prozent. Diese optimistischen Prognosen stehen im Widerspruch zu den Einschätzungen führender Forschungsinstitute. Es bleibt abzuwarten, ob die Regierung mutige Reformen ergreifen wird, um einen nachhaltigen Aufschwung zu ermöglichen.
08.10.2024
19:16 Uhr
Michelin stoppt Reifenproduktion in zwei Werken aufgrund schwächelnder Weltwirtschaft
Die schwache Weltwirtschaft zeigt nun auch ihre Auswirkungen auf die Reifenindustrie. Der französische Reifenhersteller Michelin hat angekündigt, die Produktion in zwei seiner Werke vorübergehend zu stoppen. Betroffen sind eine Fabrik für spezielle Landwirtschaftsreifen in Nordostfrankreich und eine weitere im Zentrum des Landes, die Reifen für den Tiefbau produziert. Michelin-Chef Florent Menegaux erklärte, dass die Situation auf eine allgemeine Abschwächung der Weltwirtschaft zurückzuführen sei, insbesondere in der Automobilindustrie. Derzeit werde mit den Gewerkschaften nach Lösungen gesucht, um die Situation zu bewältigen. Die Entscheidung von Michelin, die Produktion in zwei Werken vorübergehend zu stoppen, ist ein deutliches Zeichen für die tiefgreifenden Probleme, mit denen die Weltwirtschaft derzeit konfrontiert ist.
08.10.2024
13:24 Uhr
Prämien für Langzeitarbeitslose: Ifo-Chef Fuest sieht Potenzial für 100.000 Jobs
Die Bundesregierung erwägt eine Prämie von 1000 Euro für Langzeitarbeitslose, um diese wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Unterstützung kommt vom Ifo-Chef Clemens Fuest, der in dieser Maßnahme Potenzial für bis zu 100.000 neue Arbeitsplätze sieht. Fuest betont, dass eine solche Anschubfinanzierung eine kostengünstige Methode sei, um Arbeitsanreize zu verbessern und dass es effektiver sei, als das Bürgergeldniveau zu senken oder die Anrechnung eigener Einkünfte zu reduzieren. Er warnt jedoch vor zusätzlicher Bürokratie und schlägt vor, die Anrechnungsregeln im bestehenden Bürgergeldsystem vorübergehend zu ändern. Langfristig könnte dies den Staatshaushalt entlasten, da die Menschen wieder in die Sozialkassen einzahlen und weniger Sozialleistungen benötigen würden. Insgesamt zeigt die Diskussion, dass es in Deutschland erheblichen Reformbedarf gibt, um die Arbeitsanreize zu verbessern, ohne die sozialen Sicherungssysteme zu belasten.
08.10.2024
06:59 Uhr
Renaissance des Russland-Handels mit Nord Stream? Warum die USA Deutschland misstrauen
Inmitten des Ukrainekonflikts und wachsender Spannungen zwischen Russland und dem Westen rückt das Pipelineprojekt Nord Stream erneut in den Fokus. Der frühere US-Botschafter John E. Herbst und Benjamin L. Schmitt fordern in einem Beitrag für Foreign Policy neue Sanktionen gegen Nord Stream 2 und stärkeren Druck auf die Bundesregierung. Bundeskanzler Olaf Scholz will Verhandlungen über einen Waffenstillstand mit Wladimir Putin führen, was in den USA auf wenig Gegenliebe stößt. Die Autoren kritisieren die schwindende Bereitschaft Berlins, die Ukraine militärisch zu unterstützen, und warnen vor den politischen und wirtschaftlichen Implikationen. Die Energiekrise und die Rezession in Deutschland erhöhen den Druck, die Handelsbeziehungen mit Russland wiederherzustellen. Die USA haben ein starkes Interesse daran, dass Deutschland nicht zu alten Russland-Tricks zurückkehrt, und fordern eine Verlängerung der Sanktionen gegen Nord Stream 2.
08.10.2024
06:58 Uhr
Hong Kong im freien Fall: Chinas Stimulus-Frenzy endet abrupt
Die Finanzmärkte in Hong Kong erlebten eine Achterbahnfahrt, nachdem die chinesischen Festlandbörsen mit einem leichten Plus wieder öffneten. Der Shanghai Shenzhen CSI 300 Index konnte nur knapp zulegen, während die Märkte in Hong Kong während der Schließung Chinas um bis zu 30% stiegen. Doch die Euphorie endete abrupt, als der Hang Seng China Enterprises Index nach der Wiedereröffnung um bis zu 11% einbrach. Die jüngsten Entwicklungen, insbesondere ein „Notfall“-Stimulus-Treffen der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC), enttäuschten die hohen Erwartungen an umfangreiche Stimulus-Maßnahmen. Statt konkreter fiskalischer Maßnahmen konzentrierte sich die NDRC auf die Ausweitung der Inlandsnachfrage und die Unterstützung der Immobilien- und Kapitalmärkte. Die Märkte reagierten negativ, und es wird erwartet, dass China entweder halbherzige Maßnahmen oder eine radikale geldpolitische Lockerung ergreifen muss, um eine deflationäre Spirale zu vermeiden.
08.10.2024
06:57 Uhr
Slowakischer Premierminister Robert Fico lehnt NATO-Mitgliedschaft der Ukraine ab und warnt vor "Russophobie"
Der slowakische Premierminister Robert Fico lehnt eine NATO-Mitgliedschaft der Ukraine ab und warnt vor einem breiteren Konflikt und weiterer westlicher Einmischung. Er betont, dass der Krieg in der Ukraine nicht militärisch gelöst werden könne und äußert sich gegen eine "Russophobie" im westlichen Diskurs. Fico unterstützt eine EU-Mitgliedschaft der Ukraine, jedoch keine NATO-Mitgliedschaft, da dies seiner Meinung nach zu einem "dritten Weltkrieg" führen könnte. Er plant, nächstes Jahr nach Moskau zu reisen, um die Rolle Russlands bei der Befreiung der Slowakei zu ehren. Während die Slowakei ihre NATO-Verpflichtungen erfüllen wird, spricht sich Fico gegen zusätzliche Verteidigungsausgaben aus und schlägt vor, Mittel für zivile Projekte zu verwenden.
08.10.2024
06:18 Uhr
Brics+: Läutet das Treffen in Russland das Ende der US-Dollar-Hegemonie ein?
Im Oktober könnte ein bedeutendes Treffen in Russland den Grundstein für eine neue globale Finanzordnung legen. Die Brics+-Gruppe, bestehend aus Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika, Ägypten, Äthiopien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Saudi-Arabien, plant eine Reform des internationalen Finanzsystems, um die Dominanz des US-Dollars zu brechen und eine multipolare Weltordnung zu schaffen. Vom 22. bis 24. Oktober wird das Gipfeltreffen in Kasan abgehalten, wobei ein zentrales Thema die Brics-Bridge, ein neues Zahlungssystem, ist. Dieses System könnte den Handel zwischen den Partnern fördern und die Abhängigkeit vom US-Dollar verringern. Die Brics+-Gruppe strebt eine Transformation des internationalen Währungssystems an und könnte mit einem unabhängigen Zahlungssystem eine neue Währungs- und Finanzordnung schaffen. Es bleibt abzuwarten, ob die Brics+-Gruppe tatsächlich in der Lage sein wird, die Hegemonie des US-Dollars zu brechen.
08.10.2024
06:13 Uhr
Habecks Prognose erneut falsch: Kritik aus den USA und von deutschen Ökonomen
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) steht erneut in der Kritik, da seine Wirtschaftsprognose für 2024 abermals korrigiert werden musste, was nicht nur in Deutschland, sondern auch in den USA für Unverständnis sorgt. Experten werfen Habeck vor, gefährlich zu agieren, und bemängeln, dass solche Fehleinschätzungen das Vertrauen in die deutsche Wirtschaftspolitik untergraben. Auch internationale Medien thematisieren das „Versagen der Ampel“, was das Ansehen Deutschlands auf internationaler Bühne weiter schwächen könnte. Deutsche Ökonomen kritisieren, dass Habecks Vorgehen eine gefährliche Fehleinschätzung der wirtschaftlichen Lage darstellt. Die wiederholten Korrekturen könnten das Vertrauen der Investoren und der Bevölkerung in die wirtschaftliche Stabilität Deutschlands nachhaltig beschädigen. Die Frage bleibt, ob die Bundesregierung die wirtschaftlichen Herausforderungen der kommenden Jahre angemessen bewältigen kann.
08.10.2024
06:12 Uhr
Autoindustrie in der Krise: Umsatz und Beschäftigung sinken weiter
Die deutsche Autoindustrie kämpft weiterhin mit Umsatz- und Beschäftigungsrückgängen. Im ersten Halbjahr 2024 sank der Umsatz um 4,7 Prozent auf 269,5 Milliarden Euro, besonders betroffen sind die Bereiche Karosserien und Kraftwagenmotoren. Trotz dieser Rückschläge bleibt die Branche die umsatzstärkste in Deutschland und erzielt 70 Prozent ihrer Einnahmen durch Exporte. Allerdings sank der Anteil reiner Elektrofahrzeuge um 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch die Beschäftigtenzahl ging um 0,8 Prozent auf etwa 773.000 zurück, was auf politische Rahmenbedingungen zurückgeführt wird. Die Zukunft der deutschen Autoindustrie bleibt ungewiss, da sie sich an neue politische und wirtschaftliche Gegebenheiten anpassen muss.
07.10.2024
13:12 Uhr
Deutsche Industrie verzeichnet dramatischen Auftragsrückgang von 5,8 Prozent
Die deutsche Industrie verzeichnete im August einen dramatischen Auftragsrückgang von 5,8 Prozent, den größten seit Jahresbeginn und weit über den pessimistischen Prognosen der Ökonomen. Nach einer Erholung in den Monaten Juni und Juli ist der Rückgang besonders alarmierend, vor allem für die Autoindustrie, deren Erlöse im ersten Halbjahr um 4,7 Prozent zurückgingen. Auch der Privatkonsum zeigt keine Erholung, was sich in einem weiter gesunkenen Geschäftsklima-Index im Einzelhandel widerspiegelt. Die Verbraucherstimmung setzt ihren Abwärtstrend fort, und die Bundesregierung hat ihre Konjunkturprognose für 2024 auf einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts von 0,2 Prozent korrigiert. Hauptgründe sind die Unsicherheit bei Unternehmen und Bürgern sowie das hohe Zinsniveau. Die deutsche Wirtschaft steht vor einer schwierigen Phase, und es bleibt abzuwarten, wie die Politik darauf reagieren wird.
07.10.2024
13:11 Uhr
Steigende Arbeitslosigkeit: IAB-Studie prognostiziert düstere Aussichten für 2025
Die Konjunkturaussichten in Deutschland sind alles andere als rosig. Ein stärkerer Rückgang der Industrieaufträge und ein zurückhaltender Konsum der Verbraucher lassen die Alarmglocken schrillen. Die IAB-Studie prognostiziert, dass die Arbeitslosigkeit im kommenden Jahr in allen Bundesländern zunehmen wird. Besonders betroffen wird Ostdeutschland sein, wo die Arbeitslosenquote um 0,2 Prozentpunkte auf 7,6 Prozent steigen dürfte. Die größten relativen Anstiege bei den Arbeitslosenzahlen werden in Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Bayern erwartet. Diese düsteren Aussichten werden durch weitere wirtschaftliche Indikatoren untermauert, wie das sinkende Ifo-Geschäftsklima im Einzelhandel.
07.10.2024
10:34 Uhr
Die Welt kehrt der WTO den Rücken: USA und China führen den Weg an
Seit über 75 Jahren hat das multilaterale Handelssystem, verkörpert durch das GATT und die WTO, Stabilität und Ordnung in der globalen Wirtschaft gewährleistet. Doch nun befindet sich diese liberale Handelsordnung in einer tiefen Krise, da die internationale Zusammenarbeit im Handel weitgehend zusammengebrochen ist. Die USA und China haben durch Zölle, Subventionen und wirtschaftliche Zwangsmaßnahmen gegen die Regeln der WTO verstoßen. Viele Staaten versuchen, den Multilateralismus am Leben zu erhalten, aber Handelsverhandlungen werden durch Blockaden behindert. Besonders der Streitbeilegungsmechanismus der WTO ist durch die Blockierung der USA geschwächt. Ohne die Schutzmaßnahmen der WTO drohen protektionistische Maßnahmen, die zu wirtschaftlichen Verwerfungen führen könnten.
07.10.2024
10:20 Uhr
China plant weitere Stimulus-Maßnahmen: Ein Hoffnungsschimmer für die Weltwirtschaft?
Inmitten eines wirtschaftlichen Abschwungs hat die chinesische Regierung angekündigt, weitere Stimulus-Maßnahmen zu präsentieren, nachdem bereits Zinssenkungen und Erleichterungen für den Immobilienmarkt eingeführt wurden. Anleger und Ökonomen blicken gespannt auf die bevorstehende Pressekonferenz der Staatlichen Kommission für Entwicklung und Reform (SKER). Analysten erwarten weitreichende Initiativen, einschließlich der Ausgabe spezieller Anleihen zur Stärkung öffentlicher Projekte. Die bereits beschlossenen Maßnahmen haben zu einer beeindruckenden Rally an den chinesischen Börsen geführt, doch bleibt unklar, wie lange dieser Aufschwung anhalten wird. Die neuen Stimulus-Maßnahmen könnten die Hoffnungen auf eine nachhaltige wirtschaftliche Erholung stärken und positive Auswirkungen auf die globale Wirtschaft haben, insbesondere auf exportlastige Unternehmen im deutschen Aktienindex DAX. Die Weltwirtschaft blickt gespannt auf die bevorstehenden Maßnahmen, die einen wichtigen Schritt in Richtung wirtschaftlicher Erholung darstellen könnten.
07.10.2024
10:19 Uhr
Nur so lässt sich die Wirtschaft retten: Energie muss billiger werden!
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland und Europa ist besorgniserregend, da Industrieunternehmen ihre Produktion ins Ausland verlagern oder schließen und kleine Betriebe unter hohen Kosten zusammenbrechen. Hohe Energiekosten verschärfen die Situation, da niedrige Energiekosten für einen rohstoffarmen Kontinent wie Europa essenziell sind. Niedrigere Energiekosten könnten die Wirtschaft direkt beleben, da Unternehmen und Bürger gleichermaßen profitieren würden. Konkrete Maßnahmen zur Senkung der Energiekosten umfassen die Abschaffung unsinniger CO2-Abgaben und die Reduzierung der Energiesteuern. Die aktuelle Energiepolitik führt zu einer Deindustrialisierung und schwächt die Kaufkraft der Bürger, weshalb die deutsche Bundesregierung handeln und die Energiepreise senken muss. Eine stabile und günstige Energieversorgung ist der Schlüssel zur Sicherung des Wohlstands und der wirtschaftlichen Zukunft Deutschlands und Europas.
07.10.2024
09:31 Uhr
Die Folgen der VW-Krise für Baunatal: Ein Blick auf die wirtschaftlichen Herausforderungen
Die aktuelle VW-Krise könnte für Baunatal gravierende Auswirkungen haben, wobei die Sicherung der Arbeitsplätze im Mittelpunkt steht. Klaus-Peter Metz, der Leiter der neuen Stabsstelle Wirtschaft, und Bürgermeister Henry Richter arbeiten an Plänen, um den wirtschaftlichen Folgen entgegenzuwirken und berechnen bereits jetzt die möglichen Auswirkungen. Metz kann dabei auf jahrzehntelange Erfahrung in der Haushaltswirtschaft und der Wirtschaftsförderung zurückgreifen. Um sich auf verschiedene Szenarien vorzubereiten, haben sie Termine mit anderen VW-Standorten vereinbart und Gespräche mit der Werkleitung und dem Betriebsrat vor Ort geplant. Neben der Sicherung von Arbeitsplätzen soll auch nach neuen Einnahmequellen gesucht und engere Kooperationen mit der Uni Kassel und dem Fraunhofer Institut vorangetrieben werden. Ein kleiner Lichtblick ist das Original-Teile-Center, für dessen freigehaltene Flächen VW der Stadt einen jährlichen Betrag zahlen muss.
07.10.2024
09:29 Uhr
Volkswagen investiert in neue Hafenanlage für den USA-Export
Volkswagen hat angekündigt, eine neue Hafenanlage zu bauen, um den Export in die USA zu stärken, nachdem der Autokonzern erhebliche Verluste auf dem chinesischen Markt hinnehmen musste. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Investition ist die Erweiterung des Hafens Freeport, was die Logistik für den Export von Fahrzeugen und anderen Produkten verbessern soll. Volkswagen erkennt die Notwendigkeit einer Diversifizierung der Absatzmärkte, um wettbewerbsfähig zu bleiben, und sieht in den USA ein enormes Potenzial. Die Investition zeigt die wirtschaftliche Bedeutung des Exportmarkts für Volkswagen und könnte Arbeitsplätze sichern und schaffen. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen, die eine Abhängigkeit von Exportmärkten und die Fokussierung auf den amerikanischen Markt hinterfragen. Volkswagen setzt damit ein Zeichen für seine strategische Neuausrichtung und bleibt abzuwarten, wie sich diese Maßnahme auf die langfristige Wettbewerbsfähigkeit auswirken wird.
07.10.2024
09:10 Uhr
Europas Landwirtschaft bleibt trotz Sanktionen abhängig von russischen Düngemitteln
Die europäische Landwirtschaft ist trotz Sanktionen gegen Russland weiterhin stark von russischen Düngemitteln abhängig, und diese Abhängigkeit hat sich 2023 sogar noch verstärkt. Etwa ein Drittel der in die EU importierten Stickstoffdünger stammen aus Russland, was einem Wert von rund 3,3 Milliarden Euro entspricht. Experten kritisieren die niedrigen Produktionskosten in Russland, die durch staatlich regulierte Gaspreise begünstigt werden und russischen Herstellern einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Ein Importverbot für russische Düngemittel wurde abgelehnt, da man um die Ernährungssicherheit und politische Unruhen fürchtet. Experten warnen vor einer zunehmenden Abhängigkeit und fordern gestaffelte Zölle zum Schutz der lokalen Industrie. Die EU-Politik wird als inkonsistent und problematisch angesehen, was die Glaubwürdigkeit und Stabilität der Union untergräbt.