Kettner Edelmetalle
04.11.2024
10:42 Uhr

Deindustrialisierung in Deutschland: Ein klares Indiz durch sinkenden Energieverbrauch

Deindustrialisierung in Deutschland: Ein klares Indiz durch sinkenden Energieverbrauch

Der Energieverbrauch der deutschen Industrie zeigt einen deutlichen Rückgang, der als klares Indiz für die fortschreitende Deindustrialisierung gewertet werden kann. Diese Entwicklung, die von einigen als positiver Schritt in Richtung Umweltschutz gefeiert wird, offenbart jedoch tiefgreifende wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen.

Deutlicher Rückgang des Energieverbrauchs

Aktuelle Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass der Energieverbrauch der Industrie in Deutschland im Jahr 2023 auf 3.282 Petajoule gesunken ist. Dies entspricht einem Rückgang von 7,8 % im Vergleich zum Vorjahr. Bereits 2022 war der Energieverbrauch um 9,1 % gesunken. Diese Zahlen verdeutlichen eine signifikante Abnahme der industriellen Produktion in Deutschland.

Besonders betroffene Branchen

Der Rückgang des Energieverbrauchs ist insbesondere in den energieintensiven Branchen spürbar, wo die Produktion um 11,2 % zurückging. Trotz eines allgemeinen Rückgangs um 6,4 % bleibt Erdgas mit einem Anteil von 28 % der am meisten verwendete Energieträger in der Industrie, gefolgt von Strom (21 %), Mineralölen und Mineralölprodukten (16 %) sowie Kohle (15 %).

Verlagerung der Produktion ins Ausland

Was auf den ersten Blick als Erfolg für die Umweltpolitik erscheinen mag, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als problematisch. Die Abwanderung der Industrie ins Ausland führt dazu, dass die Produktion und damit auch der Energieverbrauch lediglich verlagert werden. In vielen Ländern, in die deutsche Unternehmen abwandern, sind die Umweltauflagen deutlich weniger streng und die Energie wird oft aus fossilen Brennstoffen wie Kohle, Gas und Öl gewonnen.

Langfristige Konsequenzen

Die Deindustrialisierung hat weitreichende Folgen für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft. Täglich gibt es Meldungen von Insolvenzen, Betriebsschließungen und Produktionsverlagerungen ins Ausland. Zudem wurden zahlreiche Großprojekte, die mit Hilfe staatlicher Subventionen neuen Schwung für die Industrie bringen sollten, abgesagt. Diese Entwicklungen lassen sich nicht länger ignorieren und werfen ein düsteres Bild auf die Zukunft der deutschen Industrie.

Fazit: Ein Weckruf für die Politik

Die aktuellen Zahlen sollten als Weckruf für die deutsche Politik dienen. Es ist dringend notwendig, Maßnahmen zu ergreifen, um die Abwanderung der Industrie zu stoppen und die heimische Produktion zu stärken. Dies erfordert eine realistische und pragmatische Industriepolitik, die sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Ziele in Einklang bringt. Nur so kann Deutschland langfristig wettbewerbsfähig bleiben und seine Position als führende Industrienation behaupten.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.07.2024
13 Min.

Energiekrise - Made in Germany

Das deutsche Energiemodell stirbt, die deutsche Wirtschaft verliert an Wettbewerbsfähigkeit. Welche wirtschaftlichen Folgen die Energiekrise für den Standort Deutschland hat, erfahren Sie hier.