Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 309
30.04.2025
08:09 Uhr
100 Tage Trump: Wirtschaftliche Erfolge trotz medialer Schmutzkampagne
In den ersten 100 Tagen seiner Amtszeit verzeichnet Trump wirtschaftliche Erfolge durch Deregulierung und Steuersenkungen, die amerikanischen Familien durchschnittlich 2.000 Dollar Ersparnis bringen. Seine Reformen umfassen auch Änderungen im Sozialsystem, Bildungsbereich sowie Verwaltungsapparat, während die Börse mit Kursgewinnen reagiert.
30.04.2025
08:09 Uhr
100 Tage Trump: Republikanische Erfolgsgeschichte trifft auf demokratische Realitätsverweigerung
In den ersten 100 Tagen seiner zweiten Amtszeit verzeichnet Trump deutliche Erfolge bei der Grenzsicherung mit historisch niedrigen Übertrittzahlen und einer Effizienzoffensive im Staatsapparat unter Elon Musk. Während Republikaner die Erfolge feiern, kritisieren Demokraten die Maßnahmen scharf und verweisen auf Trumps juristische Probleme in New York.
30.04.2025
08:07 Uhr
Grausamer Mord an deutscher Bestsellerautorin schockiert Hamburg - Wurde sie Opfer der ausufernden Gewalt?
Die Hamburger Bestsellerautorin Alexandra Fröhlich (58) wurde am Dienstagmorgen tot auf ihrem Hausboot im Stadtteil Moorfleet aufgefunden, wobei die Ermittler von einer Gewalttat zwischen Mitternacht und 5:30 Uhr ausgehen. Während Polizeitaucher die Elbe nach der mutmaßlichen Schusswaffe durchsuchen, bittet die Polizei die Bevölkerung um Mithilfe bei der Aufklärung des Falls.
30.04.2025
08:06 Uhr
Bitcoin vor historischem Durchbruch: Institutionelle Anleger treiben Kurs in Richtung 100.000 Dollar
Bitcoin nähert sich der historischen 100.000-Dollar-Marke und steht aktuell bei 94.800 US-Dollar, wobei BlackRock mit über 588.000 Bitcoin zum größten institutionellen Halter aufgestiegen ist. Während institutionelle Investoren den Markt dominieren, halten sich Privatanleger noch zurück, was auf weiteres Aufwärtspotenzial hindeuten könnte.
30.04.2025
08:05 Uhr
Alarmierende Warnung der VDA-Präsidentin: Deutschland als Industriestandort in Gefahr
VDA-Präsidentin Hildegard Müller warnt vor dem Verlust der Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland aufgrund explodierender Energiekosten, hoher Bürokratiebelastungen und überdurchschnittlicher Arbeitskosten. Trotz geplanter Milliarden-Investitionen der Automobilindustrie fließt immer weniger Kapital nach Deutschland, weshalb Müller einen radikalen wirtschaftspolitischen Kurswechsel fordert.
30.04.2025
08:01 Uhr
Kupfermarkt am Scheideweg: Droht nach fulminanter Rally der große Absturz?
Nach einer beeindruckenden Rally von über 20 Prozent seit April stagniert der Kupferpreis bei 4,9 US-Dollar und die wichtige 5-Dollar-Marke bleibt unerreicht. Wirtschaftspolitische Spannungen zwischen den USA und China sowie eine mögliche Stärkung des US-Dollars könnten den Kupferpreis unter Druck setzen und sogar einen Rückfall Richtung 4 US-Dollar bewirken.
30.04.2025
08:01 Uhr
Porsche im Krisenmodus: Dramatischer Gewinneinbruch erschüttert Luxusmarke
Porsche verzeichnet im ersten Quartal 2025 einen dramatischen Gewinneinbruch von über 40 Prozent, während der Konzernumsatz um 1,7 Prozent auf 8,86 Milliarden Euro schrumpfte. Besonders das China-Geschäft entwickelt sich mit einem Einbruch der Auslieferungen um 42 Prozent kritisch, wobei der neue elektrische Macan mit 14.185 ausgelieferten Einheiten einen Hoffnungsschimmer darstellt.
30.04.2025
08:00 Uhr
PayPal enttäuscht Anleger: Umsatzerwartungen verfehlt trotz Gewinnsteigerung
PayPal verzeichnet im ersten Quartal 2025 trotz Gewinnsteigerung auf 1,29 US-Dollar je Aktie einen enttäuschenden Umsatz von 7,791 Milliarden US-Dollar, der unter den Markterwartungen von 7,85 Milliarden US-Dollar liegt. Die PayPal-Aktie schloss dennoch mit einem Plus von 2,14 Prozent bei 66,32 US-Dollar.
30.04.2025
07:58 Uhr
Goldpreis auf dem Weg zu 4.000 Dollar - Milliardär Paulson sieht glänzende Zukunft
Milliardär John Paulson prognostiziert einen Goldpreis von über 4.000 Dollar in den nächsten drei Jahren, was durch geopolitische Spannungen und schwindendes Vertrauen in traditionelle Währungen begründet wird. Goldman Sachs unterstützt diese bullische Prognose und sieht sogar Potenzial über 3.700 Dollar je Unze, getrieben durch politische Unsicherheiten und die Suche nach sicheren Anlagehäfen.
30.04.2025
07:58 Uhr
Volkswagen: Gewinneinbruch und China-Schwäche belasten Wolfsburger Autobauer
Volkswagen verzeichnet im ersten Quartal 2025 einen drastischen Gewinneinbruch von 41 Prozent auf 2,19 Milliarden Euro, wobei besonders das schwächelnde China-Geschäft und hohe Sonderbelastungen den Konzern belasten. Das operative Ergebnis sank um 37 Prozent auf 2,9 Milliarden Euro, während der Umsatz leicht um 3 Prozent auf 77,6 Milliarden Euro stieg.
30.04.2025
07:57 Uhr
Merz' Kabinett: Ein Rückschritt in Sachen Diversität und Fortschritt
Das designierte Kabinett unter Friedrich Merz steht in der Kritik, da von zehn Ministerposten nur vier an Frauen gehen und mit Katherina Reiche nur eine Vertreterin aus Ostdeutschland vertreten ist. Die Opposition und auch Teile der Union bemängeln die mangelnde Diversität und Repräsentation der gesellschaftlichen Realität im neuen Kabinett.
30.04.2025
07:56 Uhr
Industriesterben in Deutschland: Thyssenkrupp schließt Traditionswerk - Hunderte Mitarbeiter vor dem Aus
Thyssenkrupp schließt sein Federnwerk in Hagen-Hohenlimburg und baut damit rund 300 Arbeitsplätze ab. Als Gründe für die Schließung, die in etwa zwei Jahren vollzogen sein soll, nennt das Unternehmen hohe Energiepreise, steigende Lohnkosten und die starke Konkurrenz aus China.
30.04.2025
07:55 Uhr
Deutscher Weltmarktführer Stihl kapituliert vor Standort Deutschland - Hunderte Stellen fallen weg
Der Motorsägen- und Gartengerätehersteller Stihl plant einen weltweiten Stellenabbau von rund 500 Arbeitsplätzen, davon mehrere hundert in Deutschland, trotz eines Umsatzanstiegs von 1,1 Prozent auf 5,33 Milliarden Euro im vergangenen Jahr. Als Gründe werden der Umstieg auf Akkugeräte und die verschlechterten Wettbewerbsbedingungen am Standort Deutschland genannt.
30.04.2025
07:54 Uhr
Krypto-Sensation: XRP vor historischem Wendepunkt - Banken-Adoption könnte Kurs explodieren lassen
Die Kryptowährung XRP könnte durch die Einführung des ISO 20022-Standards der US-Notenbank am 14. Juli 2025 stark profitieren, da der Token bereits vollständig mit diesem neuen Standard kompatibel ist. Der neue Standard soll grenzüberschreitende Transaktionen effizienter machen, was XRP einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und möglicherweise zu deutlichen Kurssteigerungen führen könnte.
30.04.2025
07:52 Uhr
Gold auf Rekordhoch: Ist die Rally noch rational oder bereits überhitzt?
Der Goldpreis erreicht aufgrund geopolitischer Spannungen und der US-Politik unter Trump neue Rekordstände, was Experten zunehmend besorgt. Während einige Analysten vor einer spekulativen Überhitzung warnen, sehen andere das Edelmetall weiterhin als unverzichtbaren Portfoliobaustein in Zeiten wachsender globaler Unsicherheiten.
30.04.2025
07:51 Uhr
Mercedes-Benz: Aktie vor entscheidender Wende - Trump signalisiert Zoll-Entspannung
Donald Trump signalisiert mögliche Zoll-Ausnahmen für Autobauer bei erneuter Präsidentschaft, was besonders für Mercedes-Benz im wichtigen US-Markt positive Auswirkungen haben könnte. Während sich die Situation mit den USA entspannt, bleibt China als Absatzmarkt eine Herausforderung, wobei Analysten der Mercedes-Aktie dennoch ein Kurspotenzial von über 20 Prozent zutrauen.
30.04.2025
07:51 Uhr
Neue Wirtschaftsministerin will Heizungsgesetz kippen - Bürger können aufatmen
Die neue Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (51), bisher Vorstandsvorsitzende bei Westenergie, plant einen Kurswechsel in der deutschen Energiepolitik und könnte das umstrittene Heizungsgesetz kippen. Sie setzt auf einen technologieoffenen Ansatz bei der Energiewende und will die Gasnetze für grüne Energieträger wie Wasserstoff und Biogas erhalten.
30.04.2025
07:49 Uhr
Von der Leyens Schönfärberei: Die bittere Wahrheit hinter den Migrationszahlen
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen verkündete einen 30-prozentigen Rückgang illegaler Grenzübertritte seit Jahresbeginn, während gleichzeitig nur 20 Prozent der abgelehnten Asylbewerber Europa tatsächlich verlassen. Die niedrige Abschiebequote wird unter anderem durch die Weigerung von Herkunftsländern zur Rücknahme ihrer Staatsbürger und langwierige Abschiebeverfahren verursacht.
30.04.2025
07:49 Uhr
Luxus-Unterkünfte für Ukraine-Flüchtlinge: Niederländische Steuerzahler finanzieren 300-Euro-Hotelnächte
In den Niederlanden werden tausende ukrainische Flüchtlinge in Luxushotels für bis zu 300 Euro pro Nacht untergebracht, während einheimische Arbeitskräfte und osteuropäische Arbeitsmigranten teilweise obdachlos sind. Die Regierung hat für die Unterbringung von rund 124.000 Ukrainern fast eine Milliarde Euro bereitgestellt, wobei etwa 10.000 Flüchtlinge in Hotels mit Vollpension und Zimmerservice leben.
30.04.2025
07:48 Uhr
Neue Öko-Diktatur: KI-Überwachung der Mülltrennung führt zu drastischen Strafen
Ab Mai 2025 wird die Mülltrennung durch KI-gestützte Systeme in Müllfahrzeugen überwacht, wobei der Fremdstoffanteil in Biotonnen maximal drei Prozent betragen darf. Bei Verstößen drohen Bußgelder bis zu 2.500 Euro, während einige Kommunen bereits digitale Tonnensperren und KI-gestützte Erkennungssysteme für "Müllsünder" planen.
30.04.2025
07:46 Uhr
Eskalation in Kaschmir: Pakistan warnt vor indischem Militärschlag - Atomare Bedrohung im Raum
Nach einem tödlichen Terroranschlag mit 26 Opfern im Kaschmir-Tal warnt Pakistan vor einem unmittelbar bevorstehenden indischen Militärschlag und versetzt seine Streitkräfte in höchste Alarmbereitschaft. Die Situation zwischen den beiden Atommächten spitzt sich dramatisch zu, während Indiens Premier Modi eine kompromisslose Haltung einnimmt und Vergeltung ankündigt.
30.04.2025
07:46 Uhr
Deutsche Autobauer in der Krise: VW und Mercedes mit dramatischem Gewinneinbruch
Die deutschen Autobauer VW und Mercedes-Benz verzeichnen im ersten Quartal 2025 massive Gewinneinbrüche von über 40 Prozent, wobei VW auf 2,19 Milliarden Euro und Mercedes auf 1,73 Milliarden Euro absackte. Während bei VW CO₂-Rückstellungen, Umstrukturierungen und Dieselskandal-Nachwehen das Ergebnis mit 1,1 Milliarden Euro belasten, verschärfen US-Importzölle und schwache China-Geschäfte die Situation zusätzlich.
30.04.2025
07:45 Uhr
Kakao-Krise in Afrika: Sozialistisches Preisdiktat zerstört Existenzen der Bauern
Die Kakao-Krise in Ghana verschärft sich durch staatliche Preiskontrollen, die Bauern zu Hungerlöhnen zwingen, während Eliten von höheren Weltmarktpreisen profitieren. Die niedrigen Abnahmepreise führen zu mangelnden Investitionen in neue Pflanzen und Dünger, wodurch viele Bauern ihre Ernte ins Ausland schmuggeln oder den Kakaoanbau ganz aufgeben.
30.04.2025
07:44 Uhr
EU-Superarmee nimmt Gestalt an: Brüssel greift nach der militärischen Kontrolle
Das EU-Parlament hat das European Defence Industry Programme mit einem Budget von 1,5 Milliarden Euro verabschiedet, wodurch bis 2030 mindestens 40 Prozent der militärischen Beschaffungen zentral über Brüssel koordiniert werden sollen. Das Programm sieht vor, dass 70 Prozent der Wertschöpfung innerhalb der EU erfolgen müssen und plant zudem die Integration der Ukraine in die europäische Rüstungsindustrie.
30.04.2025
07:44 Uhr
Schockierende Machtdemonstration: Energieversorger schaltet Tierärztin den Strom ab
Eine Tierärztin in Niederösterreich wurde vom Energieversorger EVN von der Stromversorgung getrennt, nachdem sie die Installation eines Smart Meters verweigerte. Die Abschaltung erfolgte trotz laufender Gerichtsverfahren und hat gravierende Auswirkungen auf den Praxisbetrieb, da wichtige medizinische Geräte nicht mehr betrieben werden können.
30.04.2025
07:37 Uhr
Nordkoreas Kanonenfutter: 600 Soldaten in russischem Kriegseinsatz gefallen
Nach Angaben südkoreanischer Geheimdienste sind bereits etwa 600 nordkoreanische Soldaten in der Region Kursk gefallen, während über 4.000 weitere verwundet wurden. Von den insgesamt 18.000 in zwei Phasen entsandten nordkoreanischen Soldaten wurden etwa 2.000 bereits zurück in ihre Heimat beordert, wo sie unter strenger Isolation stehen.
30.04.2025
07:35 Uhr
USA drohen mit Rückzug aus Ukraine-Verhandlungen - Selenskyj lehnt Putins Schein-Waffenruhe ab
Die USA drohen mit dem Rückzug aus den Ukraine-Verhandlungen, falls die Kriegsparteien keine konkreten Lösungsvorschläge vorlegen, während Putin eine dreitägige Waffenruhe vorschlug, die von der ukrainischen Seite abgelehnt wurde. Während die diplomatischen Bemühungen stocken, gehen die Kämpfe weiter, mit neuen Angriffen auf Dnipro und Charkiw, die zahlreiche Opfer forderten.
30.04.2025
07:35 Uhr
Designierter Kanzleramtschef kündigt radikale Wende in der Asylpolitik an
Der designierte Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) kündigt unter der neuen schwarz-roten Regierung von Friedrich Merz eine drastische Verschärfung der Grenzkontrollen ab dem 6. Mai an. An den deutschen Grenzen soll künftig für illegale Einreisen "Schluss" sein, während Asylgesuche nur noch im EU-Ersteinreiseland gestellt werden können.
30.04.2025
07:32 Uhr
Trumps taktischer Schachzug: Zollerleichterungen für Autobauer sollen Amerika wieder groß machen
US-Präsident Trump hat per Dekret Zollerleichterungen für die Automobilindustrie erlassen, wonach Hersteller künftig nur noch einen einzigen Zolltarif von 25 Prozent entrichten müssen. Die neue Regelung sieht eine zweijährige Übergangsphase vor und wurde von den Finanzmärkten positiv aufgenommen, während Wirtschaftsexperten vor möglichen Risiken wie steigenden Fahrzeugpreisen warnen.
30.04.2025
07:32 Uhr
Dramatische Wende im Ukraine-Konflikt? Trump zeigt sich nach Vatikan-Treffen ungewohnt hart gegen Putin
Nach einem geheimen Treffen mit Selenskyj im Vatikan zeigt sich Ex-US-Präsident Trump überraschend kritisch gegenüber Putin und signalisiert verstärkte Unterstützung für die Ukraine. Die EU begrüßt den Kurswechsel und plant, gemeinsam mit einer CDU-geführten Bundesregierung unter Friedrich Merz den Druck auf Moskau zu erhöhen, während die ukrainische Rüstungsindustrie weiter ausgebaut werden soll.
30.04.2025
07:31 Uhr
Düstere Prognose: Globale Wirtschaft steuert auf dramatische Rezession zu
Laut Apollo-Chefökonom Torsten Slok droht ab Sommer 2025 eine der schwersten globalen Rezessionen der jüngeren Geschichte, ausgelöst durch neue US-Zölle und einen Zusammenbruch des China-Handels. Die Krise könnte besonders die deutsche Exportwirtschaft hart treffen, während erste Auswirkungen bereits ab April 2024 mit Massenentlassungen in der Frachtbranche erwartet werden.
30.04.2025
07:31 Uhr
EU-Kommission mauert: Brisante Corona-Impfverträge bleiben unter Verschluss
Die EU-Kommission verweigert weiterhin die Offenlegung der Corona-Impfstoffverträge aus den Jahren 2021/22, wobei selbst der EU-Abgeordnete Friedrich Pürner keinen Einblick erhält. Besonders brisant ist dabei die Rolle von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen, die per SMS mit Pfizer-Chef Bourla einen 35-Milliarden-Deal ausgehandelt haben soll, während das EU-Gericht die Geheimhaltungspraxis bereits als rechtswidrig eingestuft hat.
30.04.2025
07:29 Uhr
Schluss mit grüner Bevormundung: Neuer Agrarminister kündigt Kehrtwende in der Fleischpolitik an
Der neue Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) kündigt einen Kurswechsel in der Agrarpolitik an und erteilt geplanten Fleischsteuern eine klare Absage. Der gelernte Metzgermeister will statt auf Verbote künftig auf Anreize und Eigenverantwortung der Landwirte setzen sowie eine ausgewogene Ernährung in Schulen und Kindergärten fördern.
30.04.2025
06:47 Uhr
Deutsche Bahn blamiert sich international - Schweizer Bahnen ziehen die Notbremse
Die Schweizer Bundesbahnen (SBB) lassen zwei wichtige Zugverbindungen aus Hamburg und Dortmund aufgrund chronischer Unpünktlichkeit künftig bereits in Basel enden, statt wie bisher bis Interlaken Ost bzw. Zürich durchzufahren. Während deutsche Züge regelmäßig verspätet sind, verkehren Schweizer Züge in Richtung Deutschland weiterhin planmäßig und pünktlich ab Basel.
30.04.2025
06:47 Uhr
EU-Versagen bei Abschiebungen: Von der Leyen räumt peinliche Zahlen ein
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen räumt ein, dass nur jeder fünfte abgelehnte Asylbewerber die EU tatsächlich verlässt. Trotz eines Rückgangs illegaler Grenzübertritte um 30 Prozent und Millionen-Abkommen mit Drittstaaten wie Tunesien bleibt die niedrige Abschiebequote von 20 Prozent ein gravierendes Problem der europäischen Migrationspolitik.
30.04.2025
06:46 Uhr
Deutsche Autoindustrie am Abgrund: VW und Mercedes mit dramatischen Gewinneinbrüchen
Die deutschen Autobauer VW und Mercedes-Benz verzeichnen im ersten Quartal 2025 massive Gewinneinbrüche von über 40 Prozent, wobei Mercedes einen Betriebsgewinn von 2,3 Milliarden Euro und VW einen Gewinn von 2,19 Milliarden Euro erwirtschaftete. Beide Unternehmen kämpfen mit Problemen im chinesischen Markt, US-Zöllen und einer schwierigen Transformation zur Elektromobilität, was sich in pessimistischen Prognosen für das Gesamtjahr widerspiegelt.
30.04.2025
06:46 Uhr
Dramatischer Gewinneinbruch bei Mercedes-Benz: Deutsche Automobilindustrie weiter unter Druck
Mercedes-Benz verzeichnet im ersten Quartal 2025 einen dramatischen Gewinneinbruch von 43 Prozent auf 1,73 Milliarden Euro, wobei besonders das China-Geschäft mit Umsatzeinbußen von über 7 Prozent betroffen ist. Zusätzlich belasten neue US-Importzölle von 25 Prozent die Situation des Stuttgarter Automobilherstellers, während die bereinigte operative Gewinnmarge in der Pkw-Sparte auf 7,3 Prozent sank.
30.04.2025
06:46 Uhr
Deutschlands Arbeitskosten explodieren: Wirtschaftsstandort in Gefahr?
Deutsche Arbeitgeber zahlen mit durchschnittlich 43,40 Euro pro Arbeitsstunde deutlich mehr als der EU-Durchschnitt von 33,50 Euro, während osteuropäische Länder wie Polen mit Steigerungen von bis zu 19 Prozent stark aufholen. Deutschland liegt damit auf Platz sieben der teuersten Arbeitskosten in Europa, was besonders den Mittelstand vor große Herausforderungen stellt.
30.04.2025
06:43 Uhr
Samsung warnt: US-Zölle bedrohen Technologie-Standort Deutschland
Samsung warnt vor schwerwiegenden Folgen der US-Zollpolitik für den Technologiestandort Deutschland, die das Geschäft mit Speicherchips und Smartphones stark beeinträchtigen könnte. Die Kombination aus amerikanischen Handelsbeschränkungen und steigenden Produktionskosten bedroht die deutsche Technologieindustrie zusätzlich zu den bereits bestehenden wirtschaftlichen Herausforderungen.
30.04.2025
06:42 Uhr
Chinas Tech-Gigant Huawei trotzt US-Sanktionen mit revolutionärem KI-Chip
Huawei hat trotz US-Sanktionen damit begonnen, selbst entwickelte KI-Chip-Cluster an chinesische Kunden auszuliefern, was die technologische Unabhängigkeit Chinas von westlichen Komponenten demonstriert. Diese Entwicklung könnte die globale Technologielandschaft nachhaltig verändern und Chinas Position im KI-Sektor stärken.
30.04.2025
06:40 Uhr
Berliner Justiz-Chaos: Clan-Mitglied kann trotz illegaler Wiedereinreise nicht abgeschoben werden
Ein 21-jähriges Mitglied des Barbakh-Clans, das im Februar nach Griechenland abgeschoben wurde, kehrte illegal nach Deutschland zurück und kann aufgrund fehlender Abschiebehaftplätze nicht erneut ausgewiesen werden. Nach zwei gescheiterten Abschiebeversuchen - einmal wegen der Osterfeiertage und einmal wegen nicht EU-rechtskonformer Unterbringung - wird vermutet, dass der Mann bereits untergetaucht ist.
30.04.2025
06:40 Uhr
Volkswagen in der Krise: Gewinneinbruch von 41 Prozent erschüttert deutschen Traditionskonzern
Volkswagen verzeichnet im ersten Quartal 2025 einen dramatischen Gewinneinbruch von 41 Prozent auf 2,19 Milliarden Euro, während der operative Gewinn um 36 Prozent auf 2,9 Milliarden Euro sank. Besonders das China-Geschäft entwickelt sich mit einem Minus von sechs Prozent weiter rückläufig, während die Elektrostrategie trotz steigender Bestellungen mit nur 20 Prozent Anteil an den Gesamtbestellungen hinter den Erwartungen zurückbleibt.
30.04.2025
06:40 Uhr
Kriegsgefahr in Südasien: Pakistan erwartet indischen Militärschlag binnen 36 Stunden
Nach einem Terroranschlag mit 26 Toten in Kaschmir warnt Pakistan vor einem bevorstehenden indischen Militärschlag binnen 36 Stunden, während Indien seine Streitkräfte bereits in Alarmbereitschaft versetzt hat. Die Situation zwischen den beiden Atommächten spitzt sich dramatisch zu, nachdem diplomatische Vermittlungsversuche durch Iran und Saudi-Arabien bisher gescheitert sind.
30.04.2025
05:04 Uhr
Trumps Machtspiele: Kanada wehrt sich gegen US-Vereinnahmung
Nach dem Wahlsieg der Liberalen Partei unter Mark Carney in Kanada eskaliert der Konflikt mit den USA, nachdem US-Präsident Trump damit drohte, Kanada zum 51. Bundesstaat zu machen. Der neue Premier Carney positioniert sich klar gegen die amerikanischen Vereinnahmungsversuche und betont trotz eines versöhnlichen Telefonats mit Trump, dass die bisherige Beziehung zu den USA vorbei sei.
30.04.2025
05:03 Uhr
Trump provoziert mit päpstlichen Ambitionen - "Würde gerne Papst werden"
Nach dem Tod von Papst Franziskus sorgt US-Präsident Donald Trump mit der provokanten Äußerung für Aufsehen, er wolle selbst Papst werden. Das Konklave zur Wahl des neuen Papstes wird am 7. Mai mit 135 Kardinälen im Vatikan stattfinden, nachdem der 88-jährige Franziskus einen Tag nach seinem letzten öffentlichen Auftritt bei der Ostermesse verstorben war.
30.04.2025
05:03 Uhr
Energiewende in der Sackgasse: Spanischer Blackout verursacht Milliardenschäden
Ein massiver Stromausfall auf der iberischen Halbinsel, bei dem 59 Prozent des Stroms aus Solarenergie stammten, verursachte Schäden von 1,6 Milliarden Euro in der spanischen Wirtschaft. Der plötzliche Einbruch der Solarstromerzeugung von 18 auf 8 Gigawatt innerhalb von fünf Minuten legte weite Teile Spaniens und Portugals für bis zu 12 Stunden lahm.
30.04.2025
05:02 Uhr
Wirtschaftsstandort Deutschland: Stihl streicht 500 Stellen - Verbrenner-Aus trifft deutsche Arbeitsplätze
Der Motorsägen- und Gartengerätehersteller Stihl streicht weltweit rund 500 Stellen, davon einen niedrigen dreistelligen Bereich in Deutschland. Die Transformation zu Akku-betriebenen Geräten und schwierige Wettbewerbsbedingungen am Standort Deutschland werden als Hauptgründe genannt, während das Unternehmen für die kommenden Jahre nur noch ein geringes Wachstum erwartet.
30.04.2025
05:01 Uhr
Trumps Zollpolitik treibt AstraZeneca in die USA - Europas Pharmaindustrie blutet aus
Der britische Pharmakonzern AstraZeneca verlagert wesentliche Teile seiner Produktion von Europa in die USA und plant dort Investitionen von 3,5 Milliarden US-Dollar bis 2026. Die Entscheidung wird durch Trumps Wirtschaftspolitik und drohende Zölle begünstigt, während Europa durch hohe Energiekosten und Bürokratie an Attraktivität verliert.
30.04.2025
05:01 Uhr
Revolutionäre Geschäftsidee: Smartphone-Bank lockt mit Datenvolumen
Eine britische Smartphone-Bank will den deutschen Markt erobern, indem sie Kunden mobiles Datenvolumen als Banking-Zusatzleistung anbietet. Diese ungewöhnliche Strategie im Digital-Banking-Sektor zeigt, wie Banken sich zunehmend von traditionellen Geschäftsmodellen entfernen und zu digitalen Lifestyle-Anbietern entwickeln.
30.04.2025
05:01 Uhr
Revolut greift deutsche Banken an: Britische Digital-Bank will mit Mobilfunk-Flatrate punkten
Die britische Digitalbank Revolut drängt mit einem aggressiv kalkulierten Mobilfunkangebot in den deutschen Markt und bietet für 12,50 Euro monatlich unbegrenztes Datenvolumen im Inland sowie 40 GB EU-Roaming an. Mit bereits zwei Millionen deutschen Kunden tritt Revolut damit in direkten Wettbewerb zu etablierten Banken und digitalen Konkurrenten wie N26, die ebenfalls ein Mobilfunkangebot planen.