Kettner Edelmetalle

FDP - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

16.01.2025
06:44 Uhr

Bundestagswahl 2025: Wahlleiter mahnen zur Vorsicht bei der Briefwahl

Die vorgezogene Bundestagswahl 2025 steht vor erheblichen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Briefwahl, vor der mehrere Landeswahlleiter aufgrund extrem verkürzter Fristen warnen. Thüringens Landeswahlleiter Holger Poppenhäger rät sogar komplett von der Briefwahl ab, während die nordrhein-westfälische Landeswahlleiterin die "Briefwahl vor Ort" empfiehlt. Laut Bundeswahlleiterin Ruth Brandt stehen für die gesamte Briefwahl nur zwei Wochen zur Verfügung, wobei der Wahlbrief spätestens bis zum 19. Februar eingereicht werden muss. Der Trend zur Briefwahl hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen - von 9,4 Prozent im Jahr 1990 auf 47,3 Prozent in 2021. Die verkürzte Frist könnte nicht nur Auslandsdeutsche ihres Wahlrechts berauben, sondern auch den demokratischen Diskurs im Wahlkampf erheblich erschweren, da viele Bürger bereits Wochen vor dem eigentlichen Wahltermin abstimmen.
16.01.2025
06:43 Uhr

Atomausstieg unter der Lupe: Scholz und Habeck müssen sich kritischen Fragen stellen

Bundeskanzler Olaf Scholz und Vizekanzler Robert Habeck müssen sich am Donnerstag vor dem parlamentarischen Untersuchungsausschuss zum deutschen Atomausstieg verantworten. Habeck steht dabei besonders unter Druck, da ihm vorgeworfen wird, den Ausstieg aus ideologischen statt pragmatischen Gründen vorangetrieben zu haben, was auch durch kritische Aussagen des FDP-Chefs Christian Lindner im Ausschuss untermauert wird. Nach einem eskalierten Koalitionsstreit entschied Scholz im Herbst 2022, die letzten drei Atomkraftwerke bis zum 15. April 2023 weiterlaufen zu lassen - eine Entscheidung, die von Experten als unzureichend kritisiert wurde. Die gemeinsame Prüfung von Wirtschafts- und Umweltministerium im März 2022, die der Atomkraft nur einen "sehr begrenzten Beitrag" zusprach, wird von vielen als politisch motiviert angesehen. Die Abschaltung der letzten Kernkraftwerke hat Deutschland in eine schwierige energiepolitische Lage gebracht, wobei der Untersuchungsausschuss seinen Abschlussbericht noch vor der Bundestagswahl vorlegen wird.
15.01.2025
15:58 Uhr

Digitale Spaltung in Berlin: Verteidigungsministerium zieht sich von X zurück - Kanzleramt bleibt stur

Das Bundesverteidigungsministerium hat seinen Rückzug von der Social-Media-Plattform X (ehemals Twitter) bekannt gegeben, während das Bundeskanzleramt weiterhin an der Plattform festhält. Nach einer internen Bewertung begründete das von Boris Pistorius geführte Ministerium den Schritt damit, dass der sachliche Austausch von Argumenten zunehmend erschwert worden sei. Als Alternative plant das Verteidigungsministerium, künftig verstärkt einen WhatsApp-Kanal für die Kommunikation von Terminen und Entscheidungen zu nutzen, wobei man sich vorbehält, in Ausnahmefällen weiterhin auf X zu reagieren. Auf Länderebene zeigt sich bereits Widerstand gegen die Plattform: Der niedersächsische Landtag hat seine X-Aktivitäten komplett eingestellt, wobei Landtagspräsidentin Hanna Naber die politische Agenda des Plattform-Eigentümers Elon Musk kritisierte. Die uneinheitliche Kommunikationsstrategie der Bundesregierung offenbart dabei einmal mehr die tiefgreifenden Risse innerhalb der Ampelkoalition.
15.01.2025
14:25 Uhr

Wirtschaft am Abgrund: Führende Ökonomen warnen vor deutschem Niedergang

Die deutsche Wirtschaft befindet sich laut führender Wirtschaftsvertreter in einer dramatischen Schieflage, was sich in schrumpfenden Wirtschaftszahlen und steigenden Insolvenzen widerspiegelt. Rainer Dulger, Präsident der BDA, warnt vor dem rapiden Ansehensverlust Deutschlands, während explodierende Energiekosten, ausufernde Bürokratie und ideologiegetriebene Klimapolitik ausländische Investoren abschrecken und deutsche Unternehmen zur Verlagerung ins Ausland zwingen. Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing prognostiziert ohne grundlegende Reformen eine lähmende Stagnation für das kommende Jahrzehnt. Die Wirtschaftsvertreter fordern von der künftigen Regierung konkrete Maßnahmen wie Steuersenkungen, Bürokratieabbau und eine Reform des Sozialstaats. Während Dulger eine Koalition aus CDU/CSU und FDP favorisiert, betont er, dass jede künftige Regierung dem Handlungsdruck nicht mehr ausweichen könne.
15.01.2025
14:05 Uhr

Deutsche Wirtschaft in der Abwärtsspirale: BIP schrumpft erneut - Ampel-Politik verschärft die Krise

Die deutsche Wirtschaft befindet sich weiterhin im Abschwung, mit einem BIP-Rückgang von 0,2 Prozent im vergangenen Jahr, was nach dem Minus von 0,3 Prozent in 2023 das zweite negative Jahr in Folge markiert. Besonders die Industrie leidet stark, mit einem Einbruch von 3,0 Prozent im Verarbeitenden Gewerbe, während der Dienstleistungssektor mit einem Plus von 0,8 Prozent noch als stabilisierender Faktor wirkt. Das ifo-Institut warnt vor der längsten Stagnationsphase der Nachkriegsgeschichte und mahnt dringend politisches Handeln an, da hohe Steuern, Bürokratie und Energiekosten den Standort Deutschland zunehmend unattraktiv machen. Während Deutschland mit diesen Herausforderungen kämpft, entwickelt sich China vom Produktionsstandort zum ernstzunehmenden Konkurrenten in traditionell deutschen Kernbranchen. Ohne grundlegende Reformen und eine Rückbesinnung auf marktwirtschaftliche Prinzipien droht Deutschland der dauerhafte wirtschaftliche Abstieg.
15.01.2025
12:35 Uhr

Bildungsnotstand in Deutschland: Lehramtsstudium scheitert an realitätsfernen Strukturen

Der Lehrermangel in Deutschland spitzt sich dramatisch zu, wobei 41 Prozent der Lehramtsstudierenden ihr Studium vorzeitig abbrechen - von 47.400 Studienanfängern schaffen nur 27.800 den Abschluss. Entgegen der weitverbreiteten Annahme liegt das Problem nicht im Referendariat, das lediglich eine Abbruchquote von fünf Prozent aufweist, sondern in der realitätsfernen Struktur des Studiums selbst. Während sich die Kultusminister in ideologischen Debatten verlieren, fordert der Deutsche Philologenverband unter Susanne Lin-Klitzing eine praxisnähere Ausrichtung der Lehramtsstudiengänge und intensivere Betreuung durch erfahrene Mentoren. Die wahren Probleme des Systems zeigen sich in überforderten Lehrkräften, mangelnden Ressourcen und einer Bildungspolitik, die sich mehr um ideologische Grabenkämpfe als um echte Lösungen kümmert. Während andere Länder ihre Bildungssysteme modernisieren, verliert sich Deutschland in bürokratischen Hürden, wodurch besonders die nächste Schülergeneration unter dem sich verschärfenden Lehrermangel leiden wird.
15.01.2025
08:49 Uhr

Massenhaft Anzeigen: FDP-Politikerin Strack-Zimmermann führt digitalen Feldzug gegen Kritiker

Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann geht mit Hilfe eines automatisierten Systems und KI-Unterstützung massiv gegen Kritiker im Internet vor. Wie Dokumente belegen, wurden in einer einzelnen Sammelaktion 105 Strafanzeigen gleichzeitig gestellt, wobei die Gesamtzahl der von ihr initiierten rechtlichen Schritte mittlerweile mindestens 1970 Fälle beträgt. Dabei werden nicht nur eindeutig beleidigende Äußerungen zur Anzeige gebracht, sondern auch harmlose Kritik und politische Meinungsäußerungen. Die Politikerin arbeitet hierfür mit der Rechtsanwaltskanzlei Brockmeier-Faulhaber-Rudolph zusammen, die eng mit der FDP-nahen Abmahn-Agentur "So Done" kooperiert. Der Einsatz von KI-gestützten Systemen zur automatisierten Verfolgung vermeintlicher Beleidigungen wird als besonders problematisch angesehen, da die Technologie nicht zwischen legitimer politischer Kritik und echter Beleidigung unterscheiden kann, was zu einer Gefährdung des demokratischen Diskurses führt.
15.01.2025
08:48 Uhr

Eskalation im Ukraine-Konflikt: Moskau startet massive Vergeltungsschläge nach ukrainischen Angriffen

Nach den jüngsten ukrainischen Luftschlägen auf russisches Territorium reagiert Moskau mit massiven Vergeltungsaktionen, bei denen am Mittwoch in der gesamten Ukraine Luftschutzsirenen ertönten. Besonders betroffen war Krywyj Rih, die Heimatstadt des ukrainischen Präsidenten Selenskyj, sowie die Hauptstadt Kiew und weitere Regionen, während die ukrainische Energiebehörde Ukrenergo präventiv großflächige Stromabschaltungen vornehmen musste. Die Eskalation folgt auf die bisher umfangreichsten ukrainischen Luftangriffe auf russisches Territorium, bei denen Industrieanlagen und Energieknotenpunkte getroffen wurden. Moskau wirft Kiew vor, bei diesen Angriffen Waffen aus den USA und Großbritannien eingesetzt zu haben, was die geopolitischen Spannungen weiter verschärft. Die Situation verdeutlicht die Auswirkungen westlicher Waffenlieferungen auf den Konflikt, während die Zivilbevölkerung auf beiden Seiten unter den Folgen leidet.
15.01.2025
08:46 Uhr

Lindners späte Einsicht: FDP-Chef distanziert sich von Scholz und der gescheiterten Ampel-Politik

FDP-Chef Christian Lindner vollzieht eine bemerkenswerte Kehrtwende und distanziert sich klar von der Ampel-Koalition sowie Bundeskanzler Olaf Scholz, den er als "rätselhaft" bezeichnet und mit dem er künftig keine weitere Regierung bilden möchte. Die FDP hat in der Koalition einen hohen Preis gezahlt, da statt liberaler Wirtschaftspolitik und Bürokratieabbau eine grüne Verbotsideologie dominierte, was zu erheblichen Verlusten bei Landtagswahlen führte. Für die Zukunft setzt die Partei auf ein Bündnis mit der Union und warnt vor alternativen Regierungsbündnissen wie Schwarz-Rot oder Schwarz-Grün, die Lindner als "Ampel light" bezeichnet. Der FDP-Chef mahnt eindringlich vor den Folgen einer ausbleibenden Politikwende und prognostiziert, dass die Menschen 2029 die Systemfrage stellen könnten, sollte sich die Politik nicht grundlegend ändern. Die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar wird zeigen, ob die Wähler der FDP ihre späte Einsicht abnehmen.
15.01.2025
06:58 Uhr

Grenzschutz zeigt Wirkung: Drastischer Rückgang illegaler EU-Einreisen - doch neue Routen entstehen

Die irregulären Einreiseversuche in die EU sind laut Frontex im vergangenen Jahr um 38 Prozent auf knapp 240.000 Fälle zurückgegangen, was den niedrigsten Stand seit 2021 markiert. Diese Entwicklung wird hauptsächlich der verstärkten Zusammenarbeit mit nordafrikanischen Staaten zugeschrieben, insbesondere dem Abkommen mit Tunesien, das 105 Millionen Euro für den Grenzschutz vorsieht. Während die klassischen Routen über das zentrale Mittelmeer und den Westbalkan rückläufige Zahlen aufweisen, verzeichnet die Route über Belarus nach Polen und Litauen einen alarmierenden Anstieg von 192 Prozent. In Deutschland spiegelt sich der europäische Trend mit einem Rückgang der Asylanträge um 30,2 Prozent auf 250.945 wider. Die Auslagerung der Migrationskontrolle an Drittstaaten und die steigenden Zahlen auf alternativen Routen zeigen jedoch, dass von einer nachhaltigen Lösung der Migrationsfrage noch keine Rede sein kann.
15.01.2025
06:57 Uhr

Schweden zeigt Rückgrat: Härtere Regeln für Staatsbürgerschaft - Deutschland schaut tatenlos zu

Schweden verschärft unter der Mitte-Rechts-Regierung von Ministerpräsident Ulf Kristersson die Einbürgerungsregeln deutlich, während Deutschland weiterhin eine Politik der offenen Tore verfolgt. Einbürgerungswillige müssen künftig acht statt bisher fünf Jahre in Schweden leben und sowohl einen Sprachtest als auch eine Prüfung über die schwedische Gesellschaft und ihre Werte ablegen. Die neue Anforderung des "ehrbaren Verhaltens" schließt Straffällige und Menschen mit hohen Schulden von der Einbürgerung aus, während Migrationsminister Johan Forssell betont, dass die Staatsbürgerschaft verdient werden müsse. Mit praktischen Maßnahmen wie Rückreisezentren und finanziellen Anreizen von bis zu 30.000 Euro für die freiwillige Heimkehr zeigt Schweden, dass es die Migrationskrise ernst nimmt. Die schwedische Politik demonstriert damit einen konsequenten, wertebezogenen Ansatz in der Migrationspolitik, während Deutschland unter der Ampelkoalition weiter im migrationspolitischen Blindflug unterwegs ist.
14.01.2025
21:59 Uhr

Schweden setzt Zeichen: Staatsbürgerschaft muss man sich verdienen - Deutschland geht den entgegengesetzten Weg

Die schwedische Regierung plant eine deutliche Verschärfung der Einbürgerungsregeln ab Juni 2026, während Deutschland mit der Ampel-Regierung den gegenteiligen Weg einschlägt. Laut dem schwedischen Migrationsminister Johan Forssell ist die Staatsbürgerschaft ein zu verdienen des Privileg, weshalb Bewerber künftig acht statt fünf Jahre im Land leben und einen Sprach- und Gesellschaftstest ablegen müssen. Die neue Regelung schließt Menschen mit Vorstrafen oder erheblichen Schulden von der Staatsbürgerschaft aus und betont die Wichtigkeit schwedischer Werte wie Gleichberechtigung und persönliche Freiheiten. Während Schweden damit auf strenge Regeln und gründliche Integration setzt, plant die deutsche Ampel-Koalition eine Turbo-Einbürgerung nach nur drei Jahren. Trotz Kritik von NGOs wie Civil Rights Defenders hält die schwedische Mitte-rechts-Regierung unter Ministerpräsident Ulf Kristersson an ihrem Kurs einer konsequenten Migrationspolitik fest.
14.01.2025
16:01 Uhr

Faesers absurder Vorstoß: Syrische Flüchtlinge sollen auf "Erkundungsreise" gehen - mit Bestandsschutz

Das Bundesinnenministerium unter Nancy Faeser plant eine kontroverse Initiative, die syrischen Flüchtlingen ermöglichen soll, "Erkundungsreisen" in ihr Heimatland zu unternehmen - bei gleichzeitigem Erhalt ihres Schutzstatus in Deutschland. Laut Ministeriumssprecher Maximilian Kall sollen die Menschen so die Möglichkeit erhalten, sich vor Ort ein Bild von der Lage zu machen und nach vermissten Angehörigen zu suchen. Der Vorstoß stößt auf heftige Kritik, unter anderem vom bayerischen Innenminister Joachim Herrmann, der vor Missbrauchsmöglichkeiten warnt. Während andere europäische Länder bereits Pläne für Rückführungen nach Kriegsende entwickeln, hält die Bundesregierung an ihrer Position fest und hat sogar die Asylverfahren für Syrer eingefroren. Die Kritiker argumentieren, dass ein Land, das sicher genug für "Erkundungsreisen" ist, kaum als zu gefährlich für eine Rückkehr eingestuft werden könne.
14.01.2025
15:59 Uhr

Britischer Importstopp für deutsche Nutztiere: Maul- und Klauenseuche lässt Alarmglocken schrillen

Nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) in einem Büffelbetrieb in Brandenburg hat Großbritannien ein weitreichendes Importverbot für deutsche Huftiere und deren Fleisch verhängt. Die britische Veterinäramtschefin Christine Middlemiss kündigte alle erdenklichen Maßnahmen an, um die "verheerende Krankheit" von den britischen Inseln fernzuhalten. Die wirtschaftlichen Folgen könnten dramatisch sein, da in den ersten zehn Monaten des vergangenen Jahres knapp zwei Millionen Tonnen Schweine- und Rindfleisch exportiert wurden und allein der Handel mit Drittländern einen Jahresumsatz von etwa einer Milliarde Euro generiert. Neben Großbritannien haben bereits Südkorea und Mexiko Importverbote verhängt, wobei weitere Länder folgen könnten. Die hochansteckende Viruserkrankung, die sich durch Fieber und Bläschenbildung im Maul- und Klauenbereich zeigt, trifft die deutsche Landwirtschaft in einer ohnehin prekären Situation, geprägt von Kostendruck und bürokratischen Auflagen.
14.01.2025
13:40 Uhr

Europäische Werften unterstützen russische Energieambitionen trotz Sanktionen

Europäische Werften leisten trotz westlicher Sanktionen weiterhin technische Unterstützung für russische LNG-Tanker, die für Russlands Pläne im arktischen Flüssigerdgas-Sektor von entscheidender Bedeutung sind. Die speziell konzipierten Schiffe ermöglichen den Transport von Flüssigerdgas durch die eisige Nordostpassage und benötigen regelmäßige Wartung, die nur in wenigen Werften weltweit durchgeführt werden kann. Die Wartung dieser Spezialschiffe in europäischen Werften sichert nicht nur Arbeitsplätze, sondern unterstreicht auch die fortbestehende gegenseitige Abhängigkeit im Energiesektor. Diese Entwicklung verdeutlicht die Diskrepanz zwischen politischer Rhetorik und wirtschaftlicher Realität in der europäischen Russlandpolitik und zeigt die praktische Unmöglichkeit einer vollständigen wirtschaftlichen Entkopplung. Die Situation könnte sich als Wendepunkt in der europäischen Sanktionspolitik erweisen, da ideologisch motivierte Entscheidungen oft an den wirtschaftlichen Realitäten scheitern.
14.01.2025
13:40 Uhr

Westliche Unternehmen füllen weiterhin Putins Kriegskasse - Milliardenzahlungen trotz Sanktionen

Westliche Unternehmen aus der EU und den USA haben 2023 trotz offizieller Sanktionen gegen Russland 3,5 Milliarden Dollar an Gewinnsteuern an den russischen Staat gezahlt. Während die Ampel-Regierung und die EU-Kommission ihre harte Haltung gegenüber Moskau betonen, zeigen diese enormen Steuerzahlungen das Versagen der bisherigen Sanktionspolitik. Besonders der deutsche Mittelstand leidet unter den Folgen der Sanktionen, während große Konzerne weiterhin profitable Geschäfte in Russland machen können. Die aktuelle Situation erfordert ein radikales Umdenken in der Sanktionspolitik, wobei Schlupflöcher geschlossen und eine klare Linie gegenüber Russland gezogen werden muss. Die Zahlen verdeutlichen, dass internationale Konzerne von den Schwächen des Sanktionsregimes profitieren, während die Bundesregierung die Transformation der deutschen Wirtschaft vorantreibt und dabei massive Kollateralschäden in Kauf nimmt.
14.01.2025
13:37 Uhr

Wirtschaftswunder im Süden: Deutschlands Wirtschaft schwächelt, während Mittelmeerländer florieren

Die europäische Wirtschaftslandschaft erlebt derzeit eine überraschende Entwicklung, bei der die deutsche Wirtschaft stagniert, während die südeuropäischen Länder ein bemerkenswertes Wachstum verzeichnen. Während Deutschland seit vier Jahren wirtschaftlich schwächelt, prognostiziert die EU-Kommission für Länder wie Spanien und Griechenland ein Wachstum von 2,3 Prozent, für Portugal 1,9 Prozent und für Italien 1 Prozent. Der florierende Tourismus-Sektor erweist sich dabei als wesentlicher Wachstumsmotor, besonders in Spanien und Griechenland, wo die Touristenzahlen 2024 zweistellige Wachstumsraten verzeichnen. Ein wichtiger Faktor für den Aufschwung ist das 800-Milliarden-Euro schwere EU-Investitionsprogramm "NextGenerationEU", von dem die südeuropäischen Länder mit 78 Prozent den Löwenanteil erhalten. Trotz der positiven Entwicklung bleiben jedoch strukturelle Probleme wie hohe Staatsverschuldung, verkrustete Arbeitsmärkte und überbordende Bürokratie bestehen, während sich in Deutschland die Situation durch die Krise der Automobilindustrie und die umstrittene Energiepolitik weiter verschärft.
14.01.2025
11:19 Uhr

Volkswagen im Krisenmodus: Dramatischer Absatzeinbruch offenbart tiefgreifende Probleme der deutschen Autoindustrie

Der Volkswagen-Konzern befindet sich in einer schweren Krise, wie die Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 mit einem Absatzrückgang von 2,3 Prozent auf 9 Millionen Fahrzeuge zeigen. Besonders in Asien verzeichnet der Konzern dramatische Einbrüche, mit einem Minus von 10 Prozent in China und sogar 17,6 Prozent in den übrigen asiatischen Märkten. Als Reaktion plant das Management massive Einsparungen von 5 Milliarden Euro bis 2026, wobei bis zu 30.000 der 130.000 deutschen Arbeitsplätze gefährdet sind, darunter auch 6.000 Stellen in der Entwicklungsabteilung. Die Situation wird durch die aktuelle Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung zusätzlich verschärft, die durch Bürokratie, Transformationszwänge und hohe Energiekosten die deutsche Automobilindustrie belastet. Angesichts der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bleiben die Aussichten für den Konzern herausfordernd, wobei die drastischen Sparmaßnahmen erhebliche Folgen für den Industriestandort Deutschland haben werden.
14.01.2025
09:39 Uhr

Faesers fragwürdiger Vorstoß: "Erkundungsreisen" für syrische Flüchtlinge geplant

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) plant eine kontroverse Neuregelung, die syrischen Flüchtlingen ermöglichen soll, ohne Verlust ihres Schutzstatus eine einmalige "Erkundungsreise" in ihre Heimat zu unternehmen. Das Ministerium argumentiert, diese Reisen seien wichtig für eine mögliche freiwillige Rückkehr, da Flüchtlinge so die Situation vor Ort prüfen könnten. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) kritisiert den Vorstoß scharf und warnt vor möglichem Missbrauch. Ende 2023 lebten bereits 975.061 syrische Staatsangehörige in Deutschland, wobei über 10.000 ausreisepflichtig sind und mehr als 9.000 nur geduldet werden. Kritiker sehen in der Initiative ein weiteres Beispiel verfehlter Migrationspolitik und warnen vor einem problematischen Signal, das weitere Migrationsströme nach Deutschland auslösen könnte.
14.01.2025
09:36 Uhr

EU-Asylchaos: Mitgliedsstaaten verweigern Rücknahme von Migranten – Deutschland zahlt die Zeche

Das europäische Asylsystem erweist sich als weitgehend gescheitert, wie aktuelle Zahlen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge belegen. Von 74.583 deutschen Rücknahmegesuchen wurden 2023 nur 5.827 Überstellungen tatsächlich durchgeführt, was einer Quote von lediglich 7,8 Prozent entspricht. Besonders drastisch zeigt sich die Situation am Beispiel Italiens, das von 12.841 deutschen Übernahmeersuchen zwar 10.402 genehmigte, letztendlich aber nur drei Migranten tatsächlich zurücknahm. Auch andere EU-Länder wie Griechenland, Bulgarien und Kroatien zeigen sich wenig kooperativ bei der Rücknahme von Migranten, für die sie nach EU-Recht eigentlich zuständig wären. Die Bundesregierung reagiert auf diese Situation nur mit minimalen Maßnahmen wie der Aussetzung freiwilliger Aufnahmeprogramme, während die Opposition einen radikalen Politikwechsel fordert.
14.01.2025
08:38 Uhr

Demokratie in Gefahr: Bundesregierung lässt Kleinparteien im Regen stehen

Bei der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar können von zwölf befragten Kleinparteien nur Volt und die MLPD in allen Bundesländern antreten, was die politische Vielfalt stark einschränkt. Während etablierte Parteien keine Unterschriften sammeln müssen, werden kleinere Parteien durch die Anforderung von 27.000 Unterschriften bundesweit ausgebremst. Die Ampel-Regierung zeigt sich trotz verkürzter Fristen unnachgiebig, anders als bei der letzten Bundestagswahl, wo wegen Corona nur ein Viertel der Unterschriften nötig war. Die Auswirkungen sind gravierend: Die Tierschutzpartei wird nur in sechs Bundesländern antreten können, die Piratenpartei in zwei, und das "Bündnis C" hat es in keinem Bundesland geschafft. Während die Regierung von Demokratieförderung spricht und Millionen in "Demokratieprojekte" investiert, werden gleichzeitig durch überzogene Anforderungen an Kleinparteien die Grundpfeiler der demokratischen Ordnung ausgehöhlt.
14.01.2025
07:07 Uhr

Neue US-Sanktionen gegen Russland: Deutsche Autofahrer werden erneut zur Kasse gebeten

Die jüngsten US-Sanktionen gegen russische Ölkonzerne wie Gazprom Neft und Surgutneftegas, die von US-Präsident Biden verhängt wurden, haben den Ölpreis auf über 81 Dollar pro Barrel getrieben - den höchsten Stand seit fünf Monaten. An deutschen Tankstellen macht sich dies bereits bemerkbar, wo Super E10 auf durchschnittlich 1,731 Euro und Diesel auf 1,663 Euro pro Liter gestiegen sind. Verschärft wird die Situation durch die zum Jahreswechsel erhöhte CO₂-Abgabe der Ampelkoalition, die die Kraftstoffpreise zusätzlich in die Höhe treibt. Die Auswirkungen zeigen sich auch global, wobei Experten schätzen, dass bis zu 30 Prozent der russischen Schattenflotte von den Sanktionen betroffen sein könnten. Der ADAC rät Autofahrern, spritsparend zu fahren und vorzugsweise abends zu tanken, wenn die Preise durchschnittlich sieben Cent niedriger liegen als morgens.
13.01.2025
17:56 Uhr

Russlands Schattenflotte in der Ostsee: Bundesregierung zeigt sich machtlos gegenüber Sanktionsumgehung

Die Havarie des Öltankers "Eventin" vor Rügen macht die Machtlosigkeit der Bundesregierung gegenüber Russlands Sanktionsumgehung deutlich. Nach Angaben des Auswärtigen Amtes nutzt Russland eine Schattenflotte von 79 Schiffen für den Ölexport unter Umgehung westlicher Sanktionen, zu der auch die "Eventin" mit ihrer fast 100.000 Tonnen schweren Ölladung gehören soll. Während die baltischen und nordeuropäischen Staaten in einem gemeinsamen Schreiben an die EU-Kommission ein härteres Durchgreifen fordern, verliert sich die deutsche Politik in bürokratischen Prozessen und vagen Formulierungen. Besonders besorgniserregend ist dabei der Umgang mit den Umweltrisiken des havarierten Tankers, bei dem bereits wichtige Funktionen ausgefallen sind. Die Situation zeigt exemplarisch, wie Russland systematisch die westlichen Sanktionsbemühungen aushöhlt, während die deutsche Politik sich in symbolischen Gesten erschöpft.
13.01.2025
15:38 Uhr

Grüner Angriff auf Sparer: Habeck will Kapitalerträge mit Sozialabgaben belasten

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat einen umstrittenen Plan vorgestellt, wonach Kapitalerträge künftig mit Sozialabgaben belegt werden sollen, was bei Wirtschaftsexperten und der FDP auf heftige Kritik stößt. FDP-Fraktionsvize Christoph Meyer kritisiert den Vorschlag als Ausdruck "ökonomischer Kleingeistigkeit und Sozialneid der Grünen", während die Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger vor den negativen Folgen besonders für die Mittelschicht warnt. Während Millionäre durch die Beitragsbemessungsgrenze kaum betroffen wären, würden normale Arbeitnehmer die volle Härte der neuen Regelung spüren. Der Sozialverband Deutschland unterstützt den Vorschlag und bezeichnet die Bewältigung der Herausforderungen im Gesundheitsbereich als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, wobei kritisiert wird, dass Kapitalerträge bereits durch die Abgeltungssteuer besteuert werden. Der Vorstoß wird als Teil einer wirtschaftsfeindlichen Politik der Ampel-Koalition gesehen, die statt Leistungsträger und eigenverantwortliche Vorsorge zu fördern, auf Umverteilung und staatliche Bevormundung setzt.
13.01.2025
13:19 Uhr

Deutschlands Wirtschaft im freien Fall: Ampel-Politik treibt Nation tiefer in die Rezession

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer tiefen Krise, während andere europäische Länder Wachstum verzeichnen, wie die jüngsten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen. Mit einem prognostizierten Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,2 Prozent für 2024 steht Deutschland im deutlichen Gegensatz zur Eurozone, die ein Wachstum von 0,8 Prozent verzeichnet. Die Gründe für den wirtschaftlichen Niedergang werden einer ideologiegetriebenen Politik zugeschrieben, wobei besonders die Energiewende mit steigenden Strompreisen und unsicherer Versorgungslage dem Industriestandort Deutschland schadet. Die für Februar angesetzten Neuwahlen könnten zwar eine Chance für die wirtschaftliche Wende sein, doch die strukturellen Probleme und der Reformstau der vergangenen Jahre sitzen zu tief. Deutschland benötigt dringend eine grundlegende Reform seiner Wirtschaftspolitik, um den wirtschaftlichen Abstieg zu stoppen.
13.01.2025
13:13 Uhr

Deutschlands Autoindustrie am Abgrund: Ex-VW Chef warnt vor dramatischem Niedergang

Der ehemalige Volkswagen-Chef Matthias Müller warnt vor einem dramatischen Niedergang der deutschen Automobilindustrie und zeichnet ein düsteres Bild für den Industriestandort Deutschland. Während deutsche Autobauer im chinesischen Markt kontinuierlich Anteile verlieren und in Europa mit schwachen Verkaufszahlen bei Elektrofahrzeugen kämpfen, sieht sich Volkswagen zu einem drastischen Sparkurs gezwungen. Müller kritisiert dabei besonders die Berliner Politik, deren ideologiegetriebene Verkehrswende, überbordende Bürokratie und hohe Energiekosten den Wirtschaftsstandort systematisch schwächen würden. Die einseitige Fokussierung auf E-Mobilität ohne Rücksicht auf marktwirtschaftliche Realitäten erweise sich zunehmend als fataler Irrweg, der nicht nur die direkt in der Automobilindustrie Beschäftigten, sondern auch hunderttausende Arbeitsplätze bei Zulieferern gefährde. Ohne eine grundlegende Korrektur der industriepolitischen Weichenstellungen drohe Deutschland der Abstieg in die wirtschaftliche Zweitklassigkeit.
13.01.2025
11:44 Uhr

Industriestandort am Abgrund: Ex-VW-Chef warnt vor dem Totalversagen der Ampel-Politik

Der ehemalige Volkswagen-Chef Matthias Müller übt in einem Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung scharfe Kritik an der deutschen Politik und warnt vor dem Niedergang des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Die Automobilindustrie, ein Kernsektor der deutschen Wirtschaft, steht vor massiven Problemen mit drohenden Massenentlassungen und Insolvenzen, während die Ampel-Koalition an ihrer ideologiegetriebenen Agenda festhält. Müller kritisiert besonders den mangelnden Dialog zwischen Politik und Wirtschaft sowie die überhastete Durchsetzung des Verbrenner-Ausstiegs ohne realistische Zeitpläne. Die von der Regierung forcierte Elektromobilität zeigt sich dabei als problematisch, mit unzureichender Ladeinfrastruktur und hohen Kosten für Verbraucher, während China die Situation nutzt, um seine globale Marktposition zu stärken. Als letzte Chance sieht Müller einen radikalen politischen Kurswechsel, der bessere Bildung, effizientere Arbeitsstrukturen und ein Ende der wirtschaftsfeindlichen Politik umfassen muss.
13.01.2025
10:17 Uhr

Preisschock bei Lebensmitteln: Ampel-Politik treibt Kosten für Milch und Fleisch in die Höhe

Die Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte sind im November 2024 um 4,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, was die problematischen Auswirkungen der Agrarpolitik der Ampelkoalition aufzeigt. Besonders drastisch entwickelten sich die Preise im Milchsektor mit einem Anstieg von 23,3 Prozent, während bei Fleischprodukten Preissteigerungen von bis zu 20,2 Prozent bei Rindfleisch zu verzeichnen waren. Ein kleiner Lichtblick zeigt sich bei pflanzlichen Produkten, wo die Preise für Speisekartoffeln um 31,7 Prozent und für Getreide um 3,9 Prozent sanken. Die ideologisch motivierte Landwirtschaftspolitik der Bundesregierung mit ihren überbordenden Auflagen für Bauernhöfe wird für diese Entwicklung verantwortlich gemacht. Die aktuelle Situation gefährdet zunehmend die Grundversorgung der Bevölkerung mit bezahlbaren Lebensmitteln, wodurch traditionelle Ernährungsgewohnheiten nur noch für Besserverdiener erschwinglich zu sein drohen.
13.01.2025
09:15 Uhr

Chinas Wirtschaftsmacht wächst weiter: Exportrekord trotz westlicher Gegenwehr

China demonstriert mit einem Exportvolumen von 3,4 Billionen Euro im Jahr 2024 erneut seine wirtschaftliche Dominanz, während der Westen mit verschiedenen Krisen kämpft. Trotz westlicher Sanktionsversuche verzeichnete das Land einen Exportanstieg von 5,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wobei die kommunistische Führung für 2024 ein Wirtschaftswachstum von etwa fünf Prozent anvisiert. Allerdings kämpft China weiterhin mit internen Herausforderungen wie schwächelndem Binnenkonsum und einem krisengeschüttelten Immobilienmarkt. Die zunehmende Abhängigkeit europäischer Volkswirtschaften von chinesischen Lieferketten wird als besonders besorgniserregend eingestuft, während China seine Position als Werkbank der Welt weiter ausbaut. Die Entwicklungen unterstreichen die Notwendigkeit einer Neuausrichtung der deutschen und europäischen Wirtschaftspolitik hin zu mehr wirtschaftlicher Souveränität.
13.01.2025
08:46 Uhr

Europas Atomkraft-Offensive: Deutschland verschläft die nukleare Renaissance

Während weltweit massive Investitionen in die Kernenergie getätigt werden, mit über 300 Milliarden Dollar in den letzten fünf Jahren, verharrt Deutschland in seiner Anti-Atom-Haltung. Die USA demonstrieren mit jährlichen Investitionen von 7,5 Milliarden Dollar plus zusätzlichen 2,7 Milliarden Dollar für die nukleare Brennstoffversorgungskette ihre Vorreiterrolle in der Kernenergie. Auch Südamerika und Eurasien haben ihre jährlichen Investitionen mehr als verdoppelt und setzen damit ein klares Zeichen für eine nachhaltige Energieversorgung. Deutschland isoliert sich hingegen zunehmend mit seiner ideologisch getriebenen Anti-Atom-Politik auf internationaler Bühne. Die Konsequenzen dieser Politik werden die deutschen Bürger und die Wirtschaft durch steigende Energiepreise und eine gefährdete Versorgungssicherheit noch lange zu spüren bekommen.
13.01.2025
08:43 Uhr

Ampel-Chaos: Scholz blockiert Milliarden-Waffenpaket für Ukraine im Wahlkampf-Kalkül

In einem neuen politischen Konflikt blockiert Bundeskanzler Olaf Scholz ein 3-Milliarden-Euro-Waffenpaket für die Ukraine, während Außenministerin Baerbock und Verteidigungsminister Pistorius sich dafür einsetzen. Hintergrund scheint die kritische Lage der SPD zu sein, die mit nur noch 14 Prozent in den Umfragen einen historischen Tiefstand erreicht hat. Das blockierte Hilfspaket hätte unter anderem Iris-T Flugabwehrbatterien, Patriot-Lenkflugkörper und Panzerhaubitzen enthalten. Der Streit offenbart tiefere Risse in der Ampel-Koalition, die nach dem Austritt der FDP nur noch mit wackeliger Mehrheit regiert. Während sich die Politik in ideologischen Grabenkämpfen verliert, spricht sich eine Mehrheit der Deutschen für eine diplomatische Lösung des Konflikts aus, mit 59 Prozent Befürwortung für direkte Gespräche zwischen Scholz und Putin.
13.01.2025
08:41 Uhr

Bio-Krise voraus: Versorgungsengpass bei Milch und Fleisch droht – Regierung lässt Landwirte im Stich

Für das Jahr 2025 zeichnet sich eine ernsthafte Versorgungskrise bei Bio-Lebensmitteln ab, wobei besonders bei Molkereiprodukten und Fleisch die Nachfrage das Angebot deutlich übersteigen dürfte. Diese Entwicklung ist laut Jan Plagge, Präsident des Bioland-Verbandes, das direkte Resultat einer verfehlten Agrarpolitik, die den Landwirten keine verlässliche Planungsgrundlage bietet. Die mangelnde Planungssicherheit und ständig neue bürokratische Auflagen erschweren langfristige Investitionsentscheidungen, wodurch sich in den vergangenen Jahren deutlich weniger Betriebe für eine Umstellung auf Bio-Landwirtschaft entschieden haben als erhofft. Während die Bundesregierung die heimische Landwirtschaft mit ideologisch motivierten Klimaschutzmaßnahmen und überzogenen Umweltauflagen belastet, nehmen gleichzeitig Lebensmittelimporte aus Ländern mit niedrigeren Standards zu. Die sich abzeichnende Versorgungskrise bei Bio-Produkten könnte erst der Anfang einer verhängnisvollen Entwicklung sein, die die Ernährungssicherheit in Deutschland gefährdet.
13.01.2025
08:40 Uhr

Zivilschutz in Deutschland: Faeser's gescheiterter 18,5-Milliarden-Plan offenbart sicherheitspolitisches Chaos

Ein vom Bundesinnenministerium entwickeltes Konzept zur Stärkung des Zivilschutzes, der Cybersicherheit und des Grenzschutzes wurde trotz wachsender geopolitischer Spannungen nicht umgesetzt. Das im August 2024 erarbeitete Papier sah weitreichende Maßnahmen wie den Aufbau strategischer Lebensmittelreserven und die Verstärkung des Technischen Hilfswerks vor, wofür insgesamt 18,5 Milliarden Euro über fünf Jahre investiert werden sollten. Ein Ministeriumssprecher gab zu, dass eine Neuberechnung der Bedarfe erst in der kommenden Legislaturperiode erfolgen soll, was scharfe Kritik der Opposition hervorrief. Andrea Lindholz von der CSU bezeichnete dies als "Totalversagen" und kritisierte besonders Innenministerin Faeser für die Vernachlässigung des Zivilschutzes. Die gescheiterte Umsetzung des Konzepts zeigt die problematische Prioritätensetzung der Bundesregierung, die trotz zunehmender Bedrohungen durch hybride Kriegsführung, Cyberattacken und Terrorismus elementare Schutzaufgaben vernachlässigt.
13.01.2025
08:39 Uhr

Migrationschaos in Europa: EU-Länder verweigern Rücknahme illegaler Einwanderer aus Deutschland

Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge zeigen ein alarmierendes Versagen des europäischen Asylsystems. Italien nahm von 10.402 zugestimmten Rücknahme-Ersuchen nur drei Migranten zurück, während Griechenland von 15.453 Übernahmeersuchen lediglich 22 Personen aufnahm und Bulgarien sich mit 290 Rücknahmen von ursprünglich 8.090 Ersuchen wenig kooperativ zeigte. Selbst bei formal zugestimmten Rücknahme-Ersuchen kommt es in der Praxis kaum zu tatsächlichen Überstellungen, was zu einer massiven Mehrbelastung des deutschen Sozialsystems führt. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann fordert angesichts dieser Situation einen grundlegenden Politikwechsel in der Migrationspolitik. Die Verweigerungshaltung der europäischen Nachbarn macht deutlich, dass Deutschland seine Grenzen effektiv schützen und illegale Migration konsequent unterbinden muss.
13.01.2025
08:39 Uhr

Porsche im Absatz-Dilemma: Deutsche E-Auto-Strategie zeigt erste Risse

Der Sportwagenhersteller Porsche verzeichnete im vergangenen Jahr einen Rückgang der Auslieferungen um drei Prozent auf etwa 310.700 Fahrzeuge, wobei besonders der chinesische Markt mit einem Einbruch von 28 Prozent betroffen war. Die E-Mobilität entwickelt sich langsamer als geplant, was sich in den verhaltenen Verkaufszahlen des elektrischen Taycan mit nur 18.000 Einheiten widerspiegelt. Positive Entwicklungen zeigten sich hingegen in Deutschland mit einem Plus von elf Prozent auf 36.000 Fahrzeuge sowie im europäischen Ausland mit einem Zuwachs von acht Prozent auf 76.000 Einheiten. Der nordamerikanische Markt verzeichnete ein moderates Wachstum von einem Prozent auf 86.500 Fahrzeuge. Vertriebsvorstand Detlev von Platen warnt vor verschärften wirtschaftlichen und geopolitischen Herausforderungen im Jahr 2025, während die einseitige Fokussierung der Bundesregierung auf E-Mobilität zunehmend kritisch hinterfragt wird.
13.01.2025
08:05 Uhr

EU-Asylsystem am Ende: Deutschland wird zum Alleinversorger der europäischen Migrationskrise

Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge zeigen eine dramatische Schieflage im europäischen Asylsystem, wobei Deutschland die Hauptlast der Migrationskrise trägt. Von 12.841 Übernahmeersuchen an Italien wurden 2024 nur drei Migranten tatsächlich zurückgenommen, obwohl Italien in 10.402 Fällen seine Zuständigkeit anerkannt hatte. Auch andere EU-Länder wie Griechenland, Bulgarien und Kroatien zeigen eine ähnliche Verweigerungshaltung bei der Rücknahme von Migranten, während Deutschland im Gegenzug 45 Prozent der ihm zugewiesenen Migranten aufnimmt. Die Ampel-Regierung reagiert auf diese Situation lediglich mit vagen Hoffnungen auf Besserung, während das deutsche Sozialsystem unter der wachsenden Last zu kollabieren droht. Die Zahlen verdeutlichen das Versagen des europäischen Asylsystems und die Notwendigkeit eines radikalen Kurswechsels in der deutschen Migrationspolitik.
13.01.2025
07:52 Uhr

Grüne Jugend provoziert: Zwangsarbeit für Vermögende statt Förderung von Eigenverantwortung

Die Grüne-Jugend-Chefin Jette Nietzard hat mit ihrer Forderung nach "verpflichtender gemeinnütziger Arbeit" für die rund 800.000 Privatiers in Deutschland für Kontroversen gesorgt. Mit der Behauptung, diese würden "den ganzen Tag faul rumliegen", stieß sie auf deutliche Kritik von CDU und FDP, die stattdessen die Notwendigkeit der Arbeitsaufnahme für arbeitsfähige Bürgergeldempfänger betonen. Der Vorschlag steht nicht nur im Widerspruch zu Artikel 12, Absatz 2 des Grundgesetzes, der einen Arbeitszwang explizit verbietet, sondern wirft auch praktische Probleme auf, wie der ehemalige Chef der Bundesagentur für Arbeit, Detlef Scheele, betont. Der Vorstoß der Grünen Jugend wird als Beispiel für eine ideologisch motivierte Politik kritisiert, die erfolgreiche Menschen stigmatisiert und das Recht auf Eigentum in Frage stellt, anstatt konstruktive Vorschläge zur Wiedereingliederung von Arbeitslosen zu machen.
13.01.2025
07:49 Uhr

Dublin-System in Trümmern: EU-Staaten verweigern Rücknahme illegaler Migranten

Das Dublin-Abkommen, ein zentrales Element der europäischen Asylpolitik, erweist sich als weitgehend wirkungslos, wie aktuelle Zahlen des BAMF zeigen. Besonders dramatisch ist die Situation mit Italien, wo von über 10.000 genehmigten Rückübernahmen nur drei Personen tatsächlich überstellt wurden. Auch andere EU-Länder wie Griechenland und Bulgarien zeigen sich wenig kooperativ bei der Rücknahme von Migranten, mit Rücknahmequoten von deutlich unter 5 Prozent. Das Dublin-System, nach dem Asylbewerber ihren Antrag im Land der ersten Einreise stellen müssen, wird damit zur Farce, während die Ampel-Regierung bei der Durchsetzung geltenden Rechts versagt. Die Zahlen verdeutlichen das Scheitern des bisherigen Systems und fordern eine grundlegende Neuausrichtung der deutschen Migrationspolitik, die sich stärker an den Interessen der eigenen Bevölkerung orientiert.
13.01.2025
07:48 Uhr

Woke Feuerwehrführung in Los Angeles: Wenn Ideologie über Kompetenz siegt

Die verheerenden Buschbrände in Los Angeles, die bereits über 10.000 Gebäude zerstört und mindestens 10 Menschenleben gefordert haben, offenbaren die Folgen einer ideologisch getriebenen Personalpolitik. Während die Bürgermeisterin an einem "Voodoo-Trommel-Retreat" in Afrika teilnimmt, wurden die Budgets der Feuerwehr drastisch gekürzt, vermutlich zugunsten von Diversitätsprojekten. Militante Umweltschützer verhindern zudem bewährte Brandpräventionsmaßnahmen wie das Zurückschneiden von Unterholz, während die marode Infrastruktur, einschließlich defekter Hydranten, dem Verfall preisgegeben wird. Stattdessen fließen die knappen Ressourcen in LGBTQ-Projekte und Gender-Schulungen. Die Entwicklungen in Los Angeles sollten auch in Deutschland als Warnung verstanden werden, wo die Ampelregierung ähnliche ideologische Wege beschreitet und die Infrastruktur zusehends verfällt.
13.01.2025
07:31 Uhr

Neue CO2-Steuer: Ampel-Regierung greift Bürgern noch tiefer in die Tasche

Die Ampel-Regierung hat zu Jahresbeginn die CO2-Steuer auf 55 Euro pro Tonne erhöht, was zu deutlichen Mehrkosten bei Kraftstoffen und Heizung führt. Eine durchschnittliche Familie mit drei Personen muss 2025 rund 530 Euro für diese Steuer aufbringen, was einem Anstieg von etwa 100 Euro im Vergleich zum Vorjahr entspricht, wobei besonders einkommensschwache Haushalte von den Mehrkosten betroffen sind. Die Kritiker argumentieren, dass CO2 ein elementarer Bestandteil allen Lebens sei und der optimale CO2-Gehalt für Pflanzenwachstum sogar deutlich über dem aktuellen Niveau liege. An Universitäten zeigt sich die klimapolitische Ausrichtung beispielsweise durch die Einführung eines "CO2-Scores" für Mensagerichte durch das Studentenwerk Schleswig-Holstein. Die Kritiker warnen, dass diese Politik unter dem Deckmantel des Klimaschutzes die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft gefährde und Arbeitsplätze koste.
13.01.2025
07:31 Uhr

Aktienmärkte vor dem Absturz? Realitätscheck trifft auf politische Unsicherheit

Die internationalen Aktienmärkte befinden sich in einer kritischen Phase, wobei der DAX stagniert und die US-Börsen nach einem starken Arbeitsmarktbericht unter Druck geraten. Die steigenden Renditen für US-Staatsanleihen auf über 4,7 Prozent gefährden die bisherige Aktienrally, während Experten vor einem möglichen Anstieg auf 5 Prozent warnen. In Deutschland belasten die schwache Konjunktur und die Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung den Aktienmarkt, während der DAX mit wichtigen technischen Marken zwischen 20.100 und 20.000 Punkten kämpft. Die kommende Woche könnte mit der Veröffentlichung wichtiger US-Konjunktur- und Inflationsdaten richtungsweisend werden, insbesondere die Verbraucher- und Erzeugerpreise am Mittwoch und Donnerstag dürften die weitere Entwicklung maßgeblich beeinflussen. Die Kombination aus steigenden Zinsen, politischer Unsicherheit und überbewerteten Aktien wird von Marktbeobachtern als potenziell toxische Mischung eingestuft.
13.01.2025
06:51 Uhr

Sicherheitsskandal in Berlin: Gewalttätiger Migrant attackiert Innenministerium und kommt ungestraft davon

Ein 48-jähriger syrischer Staatsbürger, der sich illegal in Deutschland aufhalten soll, verübte einen Angriff auf das Bundesinnenministerium in Berlin, als ihm der Zutritt zum Bundeskanzler verwehrt wurde. Der Mann, der wegen einer Beschwerde über eine Gerichtsentscheidung zum "Genozid in Gaza" vorstellig wurde, beschädigte mit einem Pflasterstein die gepanzerte Sicherheitsscheibe der Pförtnerloge. Besonders brisant ist, dass der 2015 nach Deutschland gekommene Mann von mehreren Staatsanwaltschaften gesucht wird und seit Februar 2023 als flüchtig gilt. Trotz seiner Vorgeschichte und des Angriffs wurde der Täter von der Berliner Polizei wieder auf freien Fuß gesetzt, was für Fassungslosigkeit sorgte. Der Vorfall wird als Beispiel für Fehlentwicklungen in der deutschen Sicherheits- und Migrationspolitik gesehen und verdeutlicht die Notwendigkeit einer politischen Kehrtwende.
13.01.2025
06:25 Uhr

Scharfe Abrechnung: Meloni entlarvt linke Doppelmoral bei Milliardärs-Einfluss

Die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni hat in einer scharfen Stellungnahme die Doppelmoral des linksliberalen Establishments bei der Bewertung von Milliardärs-Einflüssen auf die Politik kritisiert. Während Elon Musk als Gefahr für die Demokratie dargestellt werde, erfahre George Soros' politische Einflussnahme durch Finanzierung von Parteien und Verbänden kaum Kritik. Meloni suggerierte, dass nicht Musks Reichtum das Problem sei, sondern seine fehlende Zuordnung zum linken Spektrum. Sie thematisierte auch die kritischen Reaktionen der deutschen Ampel-Regierung auf ihre Kandidatur und betonte, dass sie selbst - im Gegensatz zu anderen - nie finanzielle Unterstützung von Musk angenommen habe. Ihre Analyse zeigt auf, wie selektiv die vermeintlichen Demokratieverteidiger agieren, indem sie den Einfluss konservativer Milliardäre kritisieren, während sie die Einflussnahme progressiver Geldgeber tolerieren.
13.01.2025
06:17 Uhr

Europäischer Asylpakt: Deutschlands fatale Rolle als Europas Zahlmeister im gescheiterten Dublin-System

Aktuelle Zahlen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge zeigen massive Defizite im europäischen Asylsystem, wobei Deutschland besonders betroffen ist. Von 12.841 über Italien eingereisten Migranten, die laut Dublin-Verordnung hätten zurückgeführt werden müssen, konnten nur drei Personen tatsächlich überstellt werden, während Italien in 10.402 Fällen der Rückübernahme zwar formal zustimmte, die Umsetzung jedoch verhinderte. Auch bei anderen Mittelmeerstaaten wie Griechenland zeigt sich ein ähnliches Bild, wo von 15.453 deutschen Übernahmeersuchen nur 22 Personen tatsächlich zurückgeführt wurden. Deutschland hingegen erfüllt seine Verpflichtungen vorbildlich und nimmt 45 Prozent der ihm zugewiesenen Asylsuchenden aus anderen EU-Ländern auf, während es selbst nur 13 Prozent der rückführungspflichtigen Migranten abschieben konnte. Diese Entwicklung droht nicht nur das deutsche Sozialsystem zu überlasten, sondern könnte auch zu einer zunehmenden Spaltung innerhalb der Europäischen Union führen.
12.01.2025
20:28 Uhr

Rentner-Exodus: Deutsche Senioren flüchten vor steigenden Kosten ins Ausland

Immer mehr deutsche Rentner verlassen aufgrund ihrer schwierigen finanziellen Situation das Land, wie aktuelle Zahlen der Deutschen Rentenversicherung belegen: Bereits 237.000 Deutsche beziehen ihre Rente im Ausland. Eine Umfrage des Marktforschungsinstituts Appinio zeigt, dass über ein Drittel der Befragten mit einer monatlichen Rente zwischen 1.000 und 1.500 Euro auskommen muss, während fast ein Viertel sogar weniger als 1.000 Euro zur Verfügung hat. Etwa ein Drittel der Befragten denkt konkret über eine Auswanderung nach, wobei Spanien und Ungarn mit je 13 Prozent die beliebtesten Ziele sind, gefolgt von der Schweiz und Thailand mit je 9,3 Prozent. Als größte Hindernisse für einen Umzug ins Ausland werden der Krankenversicherungsschutz, die Entfernung zur Familie und Sprachbarrieren genannt. Wer im Ausland leben möchte, kann seine gesetzliche Rente zwar grundsätzlich auch dort beziehen, sollte aber die steuerlichen Regelungen im Zielland genau prüfen.
12.01.2025
17:02 Uhr

Küchenhersteller Alno: Ein weiteres Opfer der deutschen Wirtschaftskrise

Der traditionsreiche Küchenhersteller Alno AG musste im Oktober 2021 sein Werk im badischen Pfullendorf endgültig schließen, was als weiteres Beispiel für die zunehmende Deindustrialisierung Deutschlands gilt. Das einst erfolgreiche Familienunternehmen scheiterte trotz mehrfacher Sanierungsversuche an schwierigen Rahmenbedingungen wie hohen Energiekosten, überbordender Bürokratie und internationalem Wettbewerbsdruck. Die Schließung hat nicht nur gravierende soziale Folgen für die Region und die langjährigen Mitarbeiter, sondern sendet auch ein verheerendes Signal an andere mittelständische Betriebe. Der Fall Alno wird als symptomatisch für das Versagen der deutschen Wirtschaftspolitik gesehen, die sich mehr mit ideologischen Debatten beschäftigt als mit der Verbesserung der Rahmenbedingungen für produzierende Unternehmen. Die Geschichte des Unternehmens sollte als Weckruf verstanden werden, dass Deutschland eine Rückbesinnung auf seine industriellen Stärken und eine unternehmensfreundlichere Politik braucht.
12.01.2025
17:01 Uhr

Deutsche Reisefreiheit auf dem Rückzug - Singapur überholt den Westen

Der deutsche Reisepass verliert zunehmend an internationaler Bedeutung, während Singapur mit Zugang zu 195 Ländern seine Position als globaler Spitzenreiter festigt. Selbst das kleinere Österreich überholt Deutschland mit visumfreiem Zugang zu 191 Ländern, was als Zeichen einer schwächelnden deutschen Außenpolitik unter der Ampelregierung gedeutet werden kann. Während sich die Bundesregierung vermehrt mit innenpolitischen Themen wie Gender-Debatten und Klimapolitik beschäftigt, bauen andere Nationen ihre internationalen Beziehungen systematisch aus. Diese Entwicklung hat auch wirtschaftliche Konsequenzen, da eingeschränkte Reisefreiheit in einer globalisierten Wirtschaft auch eingeschränkte Geschäftsmöglichkeiten bedeutet. Um den Abwärtstrend zu stoppen, wäre eine grundlegende Neuausrichtung der deutschen Außenpolitik notwendig, die sich wieder stärker auf handfeste diplomatische und wirtschaftliche Beziehungen konzentriert.
11.01.2025
14:27 Uhr

Alarmierende Zahlen: Altersarmut in Deutschland erreicht dramatische Ausmaße

Im September 2024 waren 730.000 Senioren in Deutschland auf staatliche Grundsicherung angewiesen, was einem Anstieg von 43 Prozent innerhalb der letzten zehn Jahre entspricht. Allein im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der betroffenen Senioren um weitere 40.000 an, während seit 2015 die Gruppe der Grundsicherungsempfänger im Alter um 220.000 Personen wuchs. Besonders betroffen sind ältere Frauen, von denen rund 100.000 mehr Grundsicherung beziehen als Männer in der gleichen Altersgruppe. Experten vermuten, dass die tatsächliche Zahl der von Altersarmut betroffenen Menschen noch höher liegt, da viele Senioren aus Scham keine staatliche Unterstützung beantragen. Der überproportionale Anstieg der Altersarmut - verglichen mit einem nur zwölfprozentigen Wachstum der Über-60-Jährigen im gleichen Zeitraum - zeigt das Ausmaß der sozialen Schieflage in einem der reichsten Länder der Welt.
10.01.2025
15:57 Uhr

Sicherheitskrise bei der Bundeswehr: Erneuter Einbruch in Militärbasis offenbart gravierende Mängel

In einer beunruhigenden Entwicklung wurde erneut in den Luftwaffenstützpunkt Köln-Wahn eingebrochen, wobei unbekannte Täter durch einen simplen Zauneinbruch Zugang zum Bundeswehrgelände erlangten und versuchten, das Wasserwerk der Kaserne sowie einen Funkmast zu manipulieren. Besonders alarmierend ist, dass sich bereits im August des Vorjahres ein ähnlicher Vorfall ereignete, bei dem der Stützpunkt wegen Sabotageverdachts abgeriegelt werden musste. Die strategische Bedeutung des Standorts, der wichtige Kommandobehörden und die Flugbereitschaft des Verteidigungsministeriums beherbergt, macht diese Sicherheitslücken besonders brisant. Die wiederholten Einbrüche offenbaren gravierende Mängel in der Sicherheitsarchitektur deutscher Militäreinrichtungen und werfen Fragen zur Priorisierung von Verteidigungsausgaben auf. Während der Staatsschutz ermittelt, bleiben zentrale Fragen zur mangelnden Umsetzung verstärkter Sicherheitsmaßnahmen nach dem ersten Vorfall unbeantwortet.
10.01.2025
14:32 Uhr

Grönland im Fokus: Trumps strategischer Weitblick bestätigt sich

Donald Trumps einst belächelter Vorstoß zum Erwerb Grönlands erweist sich angesichts der aktuellen geopolitischen Entwicklungen als weitsichtig. Die größte Insel der Welt spielt eine zentrale Rolle in der westlichen Verteidigungsarchitektur, insbesondere durch die Pituffik Space Base, die zur Früherkennung russischer Langstreckenbomber dient. Während die deutsche Ampelkoalition sich vornehmlich mit klimaideologischen Debatten und Transformationsprojekten beschäftigt, wird die militärstrategische Bedeutung der Arktis weitgehend vernachlässigt. Die Radaranlagen auf Grönland ermöglichen eine lückenlose Überwachung des nordatlantischen Luftraums und sind damit ein unverzichtbarer Baustein der NATO-Verteidigung. Die aktuelle Situation verdeutlicht die Notwendigkeit einer Rückbesinnung auf klassische sicherheitspolitische Tugenden wie strategisches Denken und militärische Stärke.