Kettner Edelmetalle

Energie - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

09.09.2024
17:32 Uhr

Britische Automobilhersteller unter Druck: Staatliche Vorgaben erzwingen Reduzierung von Benzin- und Diesel-Fahrzeugen

Die britische Automobilindustrie steht vor einer epochalen Herausforderung aufgrund staatlicher Vorgaben zur Reduzierung von Emissionen. Ein neues Gesetz zwingt die Hersteller, die Produktion von Benzin- und Diesel-Fahrzeugen drastisch einzuschränken und Verkaufsquoten für emissionsfreie Fahrzeuge zu erfüllen, um Geldstrafen zu vermeiden. Bis 2030 müssen 80 Prozent der Neuwagen und 70 Prozent der neuen Lieferwagen emissionsfrei sein, und bis 2035 soll diese Quote auf 100 Prozent steigen. Diese Maßnahmen könnten schwerwiegende wirtschaftliche Folgen haben, da die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen sinkt und Hersteller wie Aston Martin ihre Investitionen in Elektrofahrzeuge zurückfahren. Die Rationierung von Benzinfahrzeugen passt zu globalen Bestrebungen, den privaten Autobesitz zu reduzieren, wie vom Weltwirtschaftsforum vorgeschlagen. Die staatlichen Vorgaben werfen Fragen über die Zukunft der britischen Autoindustrie und die wirtschaftlichen Auswirkungen auf.
09.09.2024
17:31 Uhr

Elon Musk spendet 100 Millionen US-Dollar für CO2-Reduktion

Elon Musk, der Eigentümer von SpaceX und CEO von Tesla, hat 100 Millionen US-Dollar für einen Wettbewerb zur CO2-Reduktion gespendet. Dieser Wettbewerb, der größte in der Geschichte des XPrize, zielt darauf ab, Technologien zu entwickeln, die Kohlenstoff aus der Atmosphäre oder dem Wasser entfernen können. Der Wettbewerb beginnt am Tag der Erde und läuft bis 2025, wobei die Teilnehmer Technologien entwickeln müssen, die eine Gigatonne Kohlenstoff entfernen können. Kritik gibt es von Umweltgruppen, die die Technologie als eine Methode sehen, um Emissionen aus fossilen Brennstoffen auszugleichen. Die Hauptpreise umfassen 50 Millionen Dollar für den Gesamtsieger und weitere Preisgelder für den zweiten und dritten Platz sowie Stipendien für Studententeams. Die vollständigen Richtlinien werden im April veröffentlicht, und es wird gehofft, dass dieser Wettbewerb bahnbrechende Lösungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen hervorbringt.
09.09.2024
15:01 Uhr

Autoindustrie: Verlagerung nach China bedroht deutsche Arbeitsplätze

Die deutsche Autoindustrie steht vor tiefgreifenden Veränderungen, wobei Experte Ferdinand Dudenhöffer vor einem massiven Verlust in Deutschland warnt. Politische Entscheidungen in Berlin und Brüssel beeinträchtigen laut Dudenhöffer die Wettbewerbsfähigkeit durch strenge Umweltauflagen, hohe Energiekosten und eine unklare Förderpolitik für Elektromobilität. China profitiert als attraktiver Produktionsstandort mit niedrigen Lohnkosten und großzügigen staatlichen Subventionen, was bereits zu erheblichen Investitionen von Unternehmen wie Volkswagen und BMW geführt hat. Die Verlagerung nach China gefährdet tausende Arbeitsplätze in Deutschland und könnte die Wirtschaft schwächen. Die Zukunft der deutschen Autoindustrie ist ungewiss, wobei dringender Handlungsbedarf seitens der Politik besteht, um die Rahmenbedingungen zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Nur durch entsprechende Maßnahmen kann Deutschland seine Position als führende Automobilnation behaupten und Arbeitsplätze erhalten.
09.09.2024
15:01 Uhr

Herbstliche Unsicherheiten an den Finanzmärkten: Was Anleger erwarten könnten

Der Herbst steht vor der Tür und mit ihm zahlreiche Unsicherheiten, die die Finanzmärkte weltweit beeinflussen könnten. Wie jedes Jahr kam es auch 2024 zu einem typischen Rückgang im dritten Quartal, insbesondere Anfang August. Die Analyse der aktuellen Marktsituation wird durch eine Vielzahl von Faktoren erschwert: Zinswende, US-Wahlen, geopolitische Spannungen und wirtschaftsfeindliche Politik in Europa. Viele der aktuellen Trends sind unklar in ihrer Fortführung und Auswirkung, wie zum Beispiel die Zinswende und die US-Wahlen. Ein weiterer Faktor ist der Hype um KI-Werte, der die Wahrscheinlichkeit eines Mean-Reversion-Effekts erhöht. Sicher ist, dass der Herbst 2024 spannend bleiben wird und die Märkte weiterhin von Unsicherheiten und Launen geprägt sein werden.
09.09.2024
14:58 Uhr

Draghi warnt vor "existenzieller Herausforderung" für die EU-Wirtschaft

In einem umfassenden Strategiebericht warnt der ehemalige EZB-Chef Mario Draghi vor einer "existenziellen Herausforderung" für die europäische Wirtschaft und fordert jährliche Investitionen von 750 bis 800 Milliarden Euro. Draghi schlägt vor, neue Gemeinschaftsschulden aufzunehmen, was jedoch auf Widerstand, insbesondere von Deutschland und den Niederlanden, stößt. Er kritisiert den technologischen Rückstand Europas und fordert eine Steigerung der Produktivität und Innovationskraft, besonders im Technologiesektor. Zudem betont Draghi die Notwendigkeit, Energiepreise zu senken und die Abhängigkeit von Energieimporten zu verringern, sowie eine besser abgestimmte Klimapolitik. Die aktuellen Herausforderungen zeigen, dass traditionelle Werte und wirtschaftliche Stabilität wieder in den Vordergrund rücken müssen. Der Bericht verdeutlicht, dass die EU nur durch entschlossene Maßnahmen und Investitionen ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern kann.
09.09.2024
13:05 Uhr

AfD fordert radikale Politikwende: Sofortmaßnahmen für Deutschland

Die AfD-Bundestagsfraktion hat ein Positionspapier veröffentlicht, das eine grundlegende Politikwende in Deutschland fordert, mit Schwerpunkt auf Asyl-, Wirtschafts- und Sozialpolitik. In der Asylpolitik werden ein strenger Grenzschutz und sofortige Abschiebungen abgelehnter Asylbewerber gefordert, notfalls mit einem Grenzzaun. Wirtschaftspolitisch fordert die AfD Steuererleichterungen, die Abschaffung der CO2-Bepreisung und eine Rückkehr zur Kernkraft. In der Sozialpolitik sollen Sachleistungen statt Geld für Asylbewerber eingeführt und eine Arbeitspflicht im gemeinnützigen Bereich für Bürgergeldempfänger etabliert werden. Die AfD kritisiert die aktuelle Bundesregierung scharf und sieht deren Maßnahmen als ineffizient und schädlich an, besonders in der Asyl- und Energiepolitik. Die Partei fordert eine Rückbesinnung auf traditionelle Werte und eine Politik, die die Interessen der deutschen Bürger in den Vordergrund stellt.
09.09.2024
13:05 Uhr

Haushaltskrise beim THW: Ehrenamtliche müssen Tankkosten selbst tragen

Die Haushaltskrise in Deutschland hat das Technische Hilfswerk (THW) erreicht, sodass die ehrenamtlichen Helfer des Ortsverbandes Wörth in Bayern ab November die Tankkosten ihrer Einsatzfahrzeuge selbst übernehmen müssen. Der Ortsverband ist essenziell für den Katastrophenschutz in Ostbayern, da er unter anderem für die Notversorgung mit Strom und Bergungstechnik zuständig ist. Trotz einer Budgeterhöhung von 15 Millionen Euro für 2024 sieht THW-Präsidentin Sabine Lackner die Grundfinanzierung ab 2025 als unsicher an. Viele der seit 1950 errichteten Gebäude des THWs sind zu klein und sanierungsbedürftig, was ebenfalls Investitionen erfordert. Lackner appelliert an die Bundesregierung, die innere Sicherheit weiterhin zu priorisieren, da die aktuelle Finanzierungslage die Einsatzfähigkeit des THWs gefährden könnte. Die ehrenamtlichen Helfer stehen vor einer ungewissen Zukunft, und es bleibt abzuwarten, ob die Regierung die notwendigen Schritte zur finanziellen Stabilität des THWs unternimmt.
09.09.2024
12:56 Uhr

Autoproduktion in Deutschland: "Nicht wettbewerbsfähig"

Die Chefin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, hat die hohen Produktionskosten in Deutschland scharf kritisiert, da diese eine wettbewerbsfähige Autoproduktion kaum noch möglich machen. Hohe Energiekosten, Bürokratiekosten und Arbeitskosten im Vergleich zu anderen Ländern seien alarmierend, besonders angesichts der Krise bei Volkswagen. Müller betonte, dass der internationale Wettbewerb enorm hoch sei und andere Länder aktiv an der Senkung ihrer Produktionskosten arbeiten. Die Abhängigkeit Deutschlands vom Autoexport sei besorgniserregend, da drei von vier Autos exportiert würden und 70 Prozent der Arbeitsplätze am Export hingen. Die Automobilindustrie fordert daher Verbesserungen im „Ökosystem“ Elektromobilität, mehr Ladestationen und sinkende Strompreise. Trotz der Herausforderungen ist Deutschland weltweit der zweitgrößte Produzent von Elektroautos, doch die hohen Standortfaktoren erschweren die Produktion kleiner und günstiger Autos.
09.09.2024
12:56 Uhr

IZW-Chefin kritisiert Energiepolitik: Erneuerbare Energien als "totes Pferd"

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer existenziellen Herausforderung durch die Abhängigkeit von wetterabhängigen Energiequellen wie Wind- und Solarenergie. Andrea Thoma-Böck, Präsidentin der Initiative Zukunft Wirtschaft Deutschland e.V. (IZW), kritisiert die Energiepolitik der Bundesregierung scharf und bezeichnet sie als "Bankrotterklärung". Die IZW fordert Unternehmen auf, ihre Produktion dem Stromangebot der erneuerbaren Energien anzupassen, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Der Bericht der Bundesnetzagentur zur Versorgungssicherheit zeigt, dass die Industrie bis 2030 zu einem „freiwilligen Lastverzicht“ von 13,6 Gigawatt bereit sein müsse. Die Bundesregierung plant, Unternehmen zu belohnen, die ihren Stromverbrauch flexibel gestalten, was jedoch nicht überall umsetzbar sei. Thoma-Böck kritisiert die Orientierungslosigkeit der Energiewende und fordert ein klares Stoppsignal der Wirtschaft und Gesellschaft.
09.09.2024
11:30 Uhr

EU erwägt Steuerbefreiung für Kerosin für weitere 20 Jahre

Die Europäische Union erwägt, Kerosin für weitere 20 Jahre von Steuern zu befreien, da es derzeit nicht genügend nachhaltige alternative Kraftstoffe (SAF) auf dem Markt gibt. Eine Besteuerung von Kerosin würde zu höheren Flugticketpreisen führen, was in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit eine zusätzliche Belastung für die Bürger darstellen könnte. Trotz Bemühungen um umweltfreundlichere Technologien sind diese noch nicht ausreichend verfügbar, um eine umfassende Umstellung zu ermöglichen. Kritiker sehen die Steuerbefreiung als Rückschritt im Klimaschutz und befürchten, dass die EU damit ein falsches Signal sendet. Die Entscheidung zeigt die komplexen Herausforderungen der EU, den Klimawandel zu bekämpfen und gleichzeitig wirtschaftliche Realitäten zu berücksichtigen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entscheidung auf die langfristigen Klimaschutzbemühungen der EU auswirken wird.
09.09.2024
11:25 Uhr

Deutsche Industrie vor massiven Stellenabbau: Ein Zeichen der Deindustrialisierung?

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer beispiellosen Herausforderung, da zahlreiche führende Industrieunternehmen wie VW, Bayer, ZF, BASF und Bosch massive Stellenstreichungen ankündigen. Volkswagen plant, Stellen zu streichen und Werke zu schließen, während ZF und Bosch ebenfalls erhebliche Arbeitsplatzverluste und Produktionsverlagerungen ins Ausland planen. BASF schließt mehrere Fabrikationsanlagen am Stammsitz Ludwigshafen und baut in China neue Kapazitäten auf, während Bayer weitere Einsparungen plant. Thyssenkrupp kämpft seit Jahren mit Problemen, trotz der Zusage von EU-Geldern für eine „grüne“ Stahlproduktion. Gründe für diesen Wandel sind unter anderem EU-Regulierungen, hohe Lohnkosten und Steuern sowie eine überbordende Bürokratie. Die aktuelle Entwicklung könnte ein Zeichen für eine beginnende Deindustrialisierung in Deutschland sein, was die Politik dringend adressieren muss, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern.
09.09.2024
10:39 Uhr

ARD-Talk: Miosga verteidigt die Grünen und attackiert Wagenknecht

Am Sonntagabend kam es in der ARD zu einem aufsehenerregenden Schlagabtausch zwischen der BSW-Chefin Sahra Wagenknecht und der Moderatorin Caren Miosga. Wagenknecht hatte in einem Video die Grünen als die „gefährlichste“ Partei Deutschlands bezeichnet, was Miosga entschieden zu weit ging. Miosga warf Wagenknecht vor, die Demokratie zu verächtlich zu machen und betonte, dass die AfD wesentlich gefährlicher sei. Wagenknecht kritisierte die Energiepolitik der Grünen und machte sie für hohe Energiepreise und Insolvenzen verantwortlich. Miosga meinte, dass Wagenknechts Aussagen das Land spalten und die Bürger gegen die Grünen aufbringen würden. Der Vorfall wirft ein kritisches Licht auf die vermeintliche Einseitigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und die ungleiche Behandlung politischer Parteien.
09.09.2024
10:36 Uhr

Volkswagen erhöht Autopreise für Verbrenner drastisch

Volkswagen steckt derzeit in einer tiefen Krise und hat die Preise für seine Verbrennermodelle drastisch angehoben, während E-Autos von der Preiserhöhung verschont bleiben. Der SUV Touareg wird künftig 2.500 Euro mehr kosten, der Golf um 1.150 Euro teurer und auch die Modelle Tiguan und Passat werden um 1.100 Euro angehoben. Nur der VW Polo bleibt preislich unverändert. Diese Preiserhöhung wird als Zeichen für VWs strategische Ausrichtung auf E-Mobilität gewertet, die jedoch umstritten und bislang wenig erfolgreich ist. Die Entscheidung stößt auf heftige Kritik, da frühere Preissteigerungen die Nachfrage nach VW-Modellen abgewürgt hätten und die aktuelle Krise des Unternehmens auch ein massives Sparprogramm und mögliche Standortschließungen sowie betriebsbedingte Kündigungen in Deutschland umfasst. Von Arbeitnehmerseite wurde massiver Widerstand gegen die Pläne des VW-Vorstands angekündigt, während der Konzern in anderen Ländern weiterhin Milliarden investiert.
09.09.2024
10:35 Uhr

Draghi: Europa hat den wirtschaftlichen Anschluss verloren

Der frühere italienische Regierungschef Mario Draghi warnt in einem Bericht vor den wirtschaftlichen Herausforderungen Europas und dem Verlust des Anschlusses an die USA und China. Er schlägt jährliche Investitionen von 750 bis 800 Milliarden Euro vor, finanziert durch neue Gemeinschaftsschulden, um die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu stärken. Draghi betont die Notwendigkeit höherer Produktivität und Investitionen in neue Technologien, Klimaziele und die Verteidigungskapazitäten. Der Bericht vergleicht die vorgeschlagenen Investitionen mit dem Marshall-Plan und fordert einen umfassenden Ansatz zur Senkung der Energiepreise und Sicherung wichtiger Rohstoffe. Draghi kritisiert die statischen Industriestrukturen Europas und die verpasste digitale Revolution, die zu einer geringeren Anzahl großer Technologieunternehmen führt. Die vorgeschlagenen Maßnahmen erfordern breite politische Unterstützung und könnten auf Widerstand stoßen.
09.09.2024
10:35 Uhr

Pariser Bürgermeisterin plant drastische Einschränkungen für den Autoverkehr

Die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo plant ab Oktober 2024 die Höchstgeschwindigkeit auf der Pariser Ringautobahn von 70 auf 50 Stundenkilometer zu senken, um die Gesundheit der rund 500.000 Anwohner zu schützen. Diese Maßnahme soll die Luftqualität verbessern und Lärmbelästigungen reduzieren. Die Opposition befürchtet jedoch, dass das neue Tempolimit den Autoverkehr massiv behindern könnte, da viele Bewohner der Vorstädte auf das Auto angewiesen sind. Frankreichs Verkehrsminister kritisiert, dass dadurch Menschen stigmatisiert würden, die das Auto nutzen müssen. Die endgültige Entscheidung liegt bei der Präfektur, die über die Radarkontrollen entscheidet. Die Maßnahmen könnten Teil eines größeren Plans sein, Paris umweltfreundlicher zu gestalten, aber die Auswirkungen auf die Bürger bleiben abzuwarten.
09.09.2024
08:29 Uhr

Waldbrand am Brocken: Regen bringt Hoffnung, aber keine Entwarnung

Nach den jüngsten Regenfällen in der Brockenregion hoffen die Einsatzkräfte auf eine Entspannung der Lage, doch die Gefahr ist noch nicht gebannt. In der Nacht zum Montag hat es am Brocken konstant geregnet, was laut Immo Kramer, dem Leiter des Krisenstabes, die Situation verbessert haben könnte. Das Feuer, das am Freitag am Königsberg ausgebrochen war, hatte sich auf einer Länge von etwa 1.000 Metern ausgebreitet, konnte aber am Samstagabend eingedämmt werden. Der Kreisbrandmeister Kai-Uwe Lohse schätzt, dass ein weiterer Löscheinsatz aus der Luft unwahrscheinlich ist und die Einsatzkräfte sich auf Restlöscharbeiten und die Suche nach Glutnestern konzentrieren. Der Deutsche Wetterdienst meldete, dass rund 20 Liter Regen pro Quadratmeter am Brocken gefallen sind und weitere Schauer erwartet werden, die die Situation weiter entschärfen könnten. Trotz der Regenfälle bleibt die Lage angespannt, und die Einsatzkräfte sind weiterhin im Dauereinsatz.
09.09.2024
08:29 Uhr

Machtprobe: China und Russland trainieren gemeinsam im Pazifik

China und Russland haben das Militärmanöver "North-Joint 2024" angekündigt, um ihre strategische Zusammenarbeit zu vertiefen. See- und Luftstreitkräfte beider Länder werden im Japanischen und im Ochotskischen Meer teilnehmen, um ihre Fähigkeiten im Umgang mit Sicherheitsbedrohungen zu verbessern. Gleichzeitig gibt es Streit über die Durchfahrt der deutschen Fregatte "Baden-Württemberg" durch die Taiwan-Straße, was die erste Durchfahrt seit 2002 für die deutsche Marine wäre. Die NATO kritisiert die verstärkte Zusammenarbeit zwischen China und Russland, insbesondere im Kontext des Ukraine-Kriegs. China und Russland sehen ihre Partnerschaft als Gegengewicht zu den USA und dem Westen. Die internationale Gemeinschaft beobachtet diese geopolitischen Spannungen mit wachsender Besorgnis.
09.09.2024
07:58 Uhr

US-Arbeitsmarktdaten im Fokus: Herausforderungen und Chancen für Deutschland und China

Die jüngsten Entwicklungen auf dem globalen Arbeitsmarkt werfen ein Schlaglicht auf wirtschaftliche Herausforderungen und Chancen. In Deutschland ist die Zahl der offenen Stellen um 23% gesunken, was Fragen zur Stabilität des Arbeitsmarktes aufwirft und politische Maßnahmen erfordert. Kritik gibt es an den aktuellen politischen Rahmenbedingungen der Ampelregierung, die zur Verschärfung der Situation beitragen könnten. Gleichzeitig plant China, 45 Milliarden Euro für Afrika bereitzustellen, was Chinas globalen Einfluss stärkt. Diese Entwicklungen zeigen die Verflechtung der Weltwirtschaft und die Notwendigkeit für Deutschland, seine Strategien anzupassen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die US-Arbeitsmarktdaten entwickeln und welche Auswirkungen dies global haben wird.
09.09.2024
07:57 Uhr

Die fundamentalen Irrtümer zur E-Mobilität: Ein kritischer Blick

Die Elektrifizierung des Wärme- und Mobilitätssektors steht vor großen Herausforderungen, insbesondere wegen hoher Kosten und menschlicher Natur. Speicherlösungen wie eine wasserstoffbasierte Wirtschaft und intelligente Kleinspeicher sind praktisch schwer umsetzbar. Fluktuationen im Stromnetz durch erneuerbare Energien stellen Netzbetreiber vor immense Aufgaben. Die Idee, Batterien von E-Mobilen zur Netzregelung zu nutzen, ist aufgrund technischer und wirtschaftlicher Hürden problematisch. E-Mobilität ist nicht emissionsfrei, da die Produktion der Batterien erhebliche CO2-Emissionen verursacht und der Ladestrom oft aus konventionellen Kraftwerken stammt. Eine erfolgreiche Elektrifizierung der Mobilität erfordert emissionsarmen, regelbaren Strom, den Deutschland derzeit nicht ausreichend bereitstellen kann.
09.09.2024
07:22 Uhr

Ex-Ifo-Chef Sinn fordert sofortige Aufhebung des Verbrennerverbots

Der ehemalige Chef des Ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, hat die aktuelle Politik der Ampelkoalition scharf kritisiert und fordert die sofortige Aufhebung des Verbrennerverbots, da es keinen positiven Umwelteffekt habe und die deutsche Industrie massiv schädigen würde. Er äußerte sich auch zur Bildungspolitik und sieht den Bildungsstand der Schüler auf einem besorgniserregend niedrigen Niveau, was er auf die Migrationspolitik zurückführt. Sinn lehnt Reformvorschläge zur Lockerung der Schuldenbremse strikt ab und betont die Bedeutung von Deutschlands Schuldendisziplin. Er bezweifelt den Umweltnutzen der Elektroauto-Politik und plädiert für eine Rückkehr zur Atomkraft, um die Strompreise zu senken. Abschließend sieht er in Kamala Harris die wirtschaftlich bessere Wahl bei der bevorstehenden US-Wahl im Vergleich zu Donald Trump. Sinns Aussagen stoßen auf gemischte Reaktionen und sorgen für eine hitzige Debatte um die Zukunft der deutschen Wirtschaft und Umweltpolitik.
09.09.2024
07:12 Uhr

WEF: Covid-Pandemie als Test für zukünftige Einschränkungen

Das Weltwirtschaftsforum (WEF) hat kürzlich erklärt, dass die Covid-Pandemie lediglich ein Testlauf für zukünftige Einschränkungen war, die auf die Weltbevölkerung zukommen könnten. In einem Beitrag auf der Website des WEF wird offen darüber gesprochen, dass die Bereitschaft von Milliarden von Menschen, den Covid-Beschränkungen zu folgen, beweist, dass die Öffentlichkeit manipuliert werden kann, um „individuelle soziale Verantwortung“ zu akzeptieren. Der Artikel „My Carbon: An approach for inclusive and sustainable cities“ schlägt vor, ähnliche Taktiken zu verwenden, um die Bevölkerung zur Akzeptanz von „persönlichen Kohlenstoffzuteilungsprogrammen“ zu bewegen. Das WEF betont, dass Fortschritte in Überwachungs- und Verfolgungstechnologien politischen Widerstand gegen solche Programme überwinden könnten. Die Tochter des WEF-Gründers, Nicole Schwab, erklärte, dass ähnliche Einschränkungen unter dem Vorwand des „Kampfs gegen den Klimawandel“ auferlegt werden könnten und bezeichnete die Covid-Pandemie als eine „enorme Gelegenheit“, um zu testen, wie die Öffentlichkeit auf autoritäre Maßnahmen reagieren würde. Kritiker warnen, dass die Pläne des WEF und seiner globalistischen Verbündeten, darunter Bill Gates, zur umfassenderen Kontrolle der Nahrungsmittelversorgung führen könnten.
09.09.2024
06:39 Uhr

Der Krimi Wirtschaftsstandort Deutschland – wofür „Made in Germany“ steht

Deutschland ist bekannt für seine hohen Produktionsstandards, was jedoch zu hohen Kosten führt, darunter soziale Standards, Energiepreise und Bürokratiekosten. Trotz dieser Herausforderungen bleibt Deutschland dank hoher Qualität und spezialisierter mittelständischer Unternehmen erfolgreich. Essenziell sind eine gute Infrastruktur und gut ausgebildete Mitarbeiter, doch die Wettbewerbsfähigkeit wird durch ineffektive Klimaschutzmaßnahmen gefährdet. Eine verantwortungsvolle Politik sollte in Bildung, Infrastruktur und Umwelttechnik investieren und die Wirtschaft entlasten. Im sich wandelnden globalen Wettbewerbsumfeld setzen Tech-Firmen und Staaten zunehmend auf Eigeninteressen. Medien und tonangebende Klassen beeinflussen die öffentliche Meinung, was eine faktenbasierte und vernünftige Politik erfordert, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.
09.09.2024
06:38 Uhr

Steigende Lebensmittelpreise: Ein Überblick über die aktuelle Situation

In den letzten Jahren haben sich die Lebensmittelpreise in Deutschland erheblich erhöht, was auf globale Krisen und klimatische Veränderungen zurückzuführen ist. Laut dem Statistischen Bundesamt sind die Preise für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke im Juli 2024 um mehr als 32 Prozent im Vergleich zu vor vier Jahren gestiegen. Besonders betroffen sind Produkte wie Olivenöl (+112,6 Prozent), Zucker (+83,3 Prozent) und Kekse (+77,4 Prozent). Einige Obstsorten wie Birnen und Äpfel verzeichneten geringere Preissteigerungen, während Zitrusfrüchte sogar um 2 Prozent günstiger wurden. Seit Juli 2023 sind die Preise für bestimmte Lebensmittel wie Möhren und Zwiebeln rückläufig, jedoch immer noch höher als 2020. Die Preisentwicklung bleibt ungewiss, und Verbraucher sollten sich auf weitere Preissteigerungen einstellen, während Edelmetalle als sichere Wertanlage empfohlen werden.
09.09.2024
06:34 Uhr

VW-Krise: Massiver Stellenabbau in Deutschland – Schaut Robert Habeck überhaupt hin?

Die Krise bei Volkswagen verschärft sich und könnte symptomatisch für die gesamte deutsche Wirtschaft sein. VW kündigt die Jobgarantie auf und plant Werksschließungen, was rund 110.000 Mitarbeiter betrifft. Ökonomen warnen vor einem schleichenden Niedergang des deutschen Arbeitsmarktes, insbesondere im verarbeitenden Gewerbe, und die Arbeitslosenquote ist auf 6,1 Prozent gestiegen. Auch andere Industriegiganten wie Continental, BASF und Evonik planen massive Stellenstreichungen. Die deutsche Wirtschaft leidet zudem unter hohen Energiepreisen und schwachen Exporten. Die Reaktionen der Ampel-Regierung sind bisher verhalten, und Experten fordern dringende Maßnahmen, um den Arbeitsmarkt zu stabilisieren.
09.09.2024
06:34 Uhr

USA verschärfen Sanktionen: Ein neuer Kalter Krieg am Horizont?

Die Vereinigten Staaten haben kürzlich ihr Sanktionsnetzwerk erheblich erweitert und weitere 400 Unternehmen und Einzelpersonen auf die Entity List gesetzt, um das russische Militär im Ukrainekrieg zu isolieren. Auffällig ist, dass zunehmend chinesische Unternehmen betroffen sind, was auf eine strategische Neuausrichtung der USA hinweisen könnte. Diese Sanktionen könnten nationale Industrien zerstören, Privatvermögen vernichten und das politische Machtgleichgewicht in problematischen Regimen stören, ohne amerikanische Soldaten zu gefährden. Kritiker warnen, dass die USA durch ihr aggressives Vorgehen ihre eigenen wirtschaftlichen Interessen gefährden könnten und eine Eskalation der Sanktionen zu einem neuen Kalten Krieg führen könnte. Historisch gesehen haben Sanktionen oft zu unvorhergesehenen Konsequenzen geführt, und die aktuelle Entwicklung könnte eine neue Ära der geopolitischen Spannungen einläuten. Die deutsche Bundesregierung sollte diese Entwicklungen genau beobachten und ihre Außen- und Wirtschaftspolitik anpassen, um die Interessen der deutschen Bürger zu schützen.
09.09.2024
06:34 Uhr

Deutschlands Wirtschaft am Abgrund: Die Folgen der Ampel-Politik

Nach nur zwei Jahren unter der Ampel-Koalition steht Deutschland vor einem wirtschaftlichen Kollaps. Die Entscheidungen der Regierung haben das Land in eine Abwärtsspirale geführt, die sowohl Großunternehmen als auch mittelständische Betriebe in den Ruin treibt. Der VW-Konzern plant die Schließung von zwei weiteren Werken, während Audi bereits ein Werk in Brüssel zur Disposition gestellt hat. Hohe Löhne, marode Infrastruktur und steigende Strompreise machen Deutschland als Standort unattraktiv. Die Energiepolitik der Grünen zielt darauf ab, die Gasversorgung der Haushalte und Industriekunden zu zerstören. Eine neue Generation könnte realistischer sein und die Energiewende stoppen, indem sie die Vorfahrtsregelung für grünen Strom beendet und neue Kraftwerke baut.
09.09.2024
06:33 Uhr

Intels Mega-Fabrik in Deutschland: Ein Projekt auf der Kippe

Der amerikanische Chip-Hersteller Intel könnte seine Pläne für eine Mega-Fabrik in Magdeburg aufgrund eines strikten Sparkurses auf Eis legen. Trotz erteilter Baugenehmigung und Förderzusagen der Bundesregierung steht das Milliardenprojekt auf der Kippe. Intel-CEO Pat Gelsinger wird einen Sanierungsplan vorstellen, der unnötige Geschäftsbereiche abtrennen und Investitionsausgaben neu strukturieren soll, wodurch auch das Magdeburger Projekt betroffen sein könnte. Intel steckt derzeit in einer tiefen Krise und kündigte den Abbau von rund 15.000 Arbeitsplätzen an, um Kosten zu senken. Die Zukunft des Projekts bleibt ungewiss, da die EU-Kommission noch einer Förderung der Bundesregierung zustimmen muss. Das Projekt könnte bis zu 35.000 neue Einwohner nach Sachsen-Anhalt ziehen, was positive Effekte für die Region hätte, aber auch Umweltbedenken weckt.
09.09.2024
06:32 Uhr

Putins Angebot zu Gasexporten und die Reaktion der USA

Der russische Präsident Wladimir Putin hat auf dem Eastern Economic Forum signalisiert, weiterhin Erdgas durch die Ukraine nach Europa zu liefern, während die EU ihre Abhängigkeit von russischem Gas verringern will. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj lehnte eine Verlängerung des Transitvertrags ab. Die USA und ihre Verbündeten haben ihre Sanktionen gegen russisches Gas verschärft und die EU wird ab März den Umschlag von russischem LNG in ihren Häfen verbieten. Trotz Sanktionen plant Gazprom, Exporte nach China und andere Märkte zu erhöhen. Russland will weiter in das globale LNG-Geschäft einsteigen, trotz US-Sanktionen gegen das Arctic-LNG-2-Projekt. Die europäischen Staaten müssen entscheiden, ob sie weiterhin auf russisches Gas setzen oder alternative Energiequellen erschließen wollen.
09.09.2024
06:32 Uhr

Volkswagen-Krise: Deutsche Industrie am Scheideweg

Die Krise bei Volkswagen bedroht nicht nur den Automobilhersteller, sondern die gesamte deutsche Wirtschaft. Mit einem Umsatz von 322,3 Milliarden Euro und rund 60.000 Beschäftigten allein in Wolfsburg steht viel auf dem Spiel. Der Verlust von Verkäufen zwingt VW zu drastischen Sparmaßnahmen und Überprüfungen aller Standorte, wobei zuvor garantierte Arbeitsplätze nun auf dem Prüfstand stehen. Über 100.000 Arbeitsplätze hängen direkt an den Werken in Süd-Niedersachsen und Baunatal, und die Krise hat weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Zulieferindustrie. Die Ampelkoalition plant, alle VW-Standorte zu sichern, doch es bleibt fraglich, ob dies ausreicht, um die drohende Katastrophe abzuwenden. Die Situation sollte als Weckruf für Deutschland dienen, um die Bedeutung der traditionellen Industrie anzuerkennen und Maßnahmen zu ergreifen, diese zu schützen und zu fördern.
09.09.2024
06:31 Uhr

Abschaltung kleiner Solaranlagen: Eine bedenkliche Regulierung?

Die deutsche Bundesregierung plant, kleine Solaranlagen bei Überproduktion abzuschalten, um den wachsenden Markt für erneuerbare Energien zu regulieren. Der Präsident der Bundesnetzagentur und führende Stromunternehmen unterstützen diesen Vorschlag, der auch die Flexibilität der Einspeiser fordert. Eine Gesetzesänderung soll noch im Herbst beschlossen werden, nach der Photovoltaik-Anlagen ab 2027 bei negativen Strompreisen keine Vergütung mehr erhalten. Der Aufbau neuer Infrastruktur wird in den nächsten fünf Jahren 1,2 Billionen Euro kosten, wobei Redispatch-Kosten durch Netzausbau sinken sollen. Die Einspeisevergütung für Solarstrom ist seit 2000 drastisch gesunken, was die Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen beeinflusst. Trotz dieser Herausforderungen bleibt die Einspeisevergütung für 20 Jahre nach Inbetriebnahme der Anlage konstant.
09.09.2024
06:08 Uhr

Volkswagen: Ein Konzern in der Krise

Der Volkswagen-Konzern steht vor einer schweren Krise, die durch ineffiziente Produktion, hohe Kosten und eine gescheiterte Elektroauto-Strategie verschärft wird. Der hohe Einfluss von Personalrat und Staat hat notwendige Kürzungen blockiert, was zu exorbitanten Produktionskosten führte. Oliver Blume übernahm den Konzern von Herbert Diess und startete mit großen Ambitionen, doch die Realität ist düster. Die Nachfrage nach Elektroautos ist niedrig, und die Abhängigkeit vom chinesischen Markt bleibt gravierend. Steigende Energiekosten und Regulierungen setzen dem Konzern zusätzlich zu, und der Gewinn pro Mitarbeiter ist bei Toyota mehr als doppelt so hoch. Volkswagen muss sich dringend reformieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben, doch die kommenden Jahre werden zeigen, ob der Konzern die Herausforderungen meistern kann.
09.09.2024
06:08 Uhr

Habeck: Verbrennungsmotoren sind nicht verboten, aber klimaneutral

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck erklärte bei einer Pressekonferenz der Grünen, dass Verbrennungsmotoren nicht verboten seien, sondern lediglich klimaneutral sein müssten, was zu erheblichen Kontroversen führte. Diese Äußerung wurde als Wortklauberei betrachtet und stieß auf heftige Kritik. Hintergrund ist die aktuelle Krise bei Volkswagen, die möglicherweise zu Standortschließungen und Kündigungen in Deutschland führen könnte. Die Bundesregierung plant Steuervergünstigungen von 600 Millionen Euro, um die Nachfrage nach E-Autos zu steigern. Habeck betonte, dass das politisch erzwungene Verbrennerverbot den Unternehmen Planungs- und Investitionssicherheit gebe und lobte die Haltung von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Kritiker halten Habecks Aussage für eine rhetorische Finte, da es in der Praxis nahezu unmöglich sei, klimaneutrale Verbrennungsmotoren zu entwickeln.
08.09.2024
20:05 Uhr

SPD fordert Strompreisbremse für krisengeplagte Konzerne

Die SPD-Bundestagsfraktion fordert eine Strompreisbremse für die Industrie, um angeschlagenen Unternehmen wie Volkswagen durch Senkung der Energiekosten zu helfen. Bernd Westphal, wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD, betonte im „Spiegel“, dass die geplante Wachstumsinitiative der Bundesregierung nicht ausreiche. Ein sogenannter Transformationsstrompreis, bei dem der Staat einen Teil der Stromkosten übernimmt, soll die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie sichern. Westphal warnt zudem vor einer einseitigen Fokussierung auf Elektromobilität und plädiert für technologieoffenen Pragmatismus. Kritiker könnten argumentieren, dass bisherige Maßnahmen der Regierung nicht ausreichen, um die steigenden Energiekosten abzufedern. Die Debatte zeigt die Bedeutung einer ausgewogenen Energiepolitik für die Zukunft der deutschen Industrie.
08.09.2024
18:31 Uhr

Nur ein entfesselter Kapitalismus kann diesen Teufelskreis brechen

Die aktuelle Krise bei Volkswagen und die Reaktion der Bundesregierung zeigen die gefährliche Hybris der deutschen Politik, die glaubt, besser zu wissen, was gut für Unternehmen ist, als der Markt selbst. Robert Habecks Betonung der langfristigen Planungssicherheit offenbart die gefährliche Illusion, dass staatliche Eingriffe der Wirtschaft helfen können. Subventionen für Elektroautos sind ein weiteres Beispiel für die Interventionsspirale, die zu immer mehr staatlichen Eingriffen führt. Historische Parallelen zeigen die Gefahren dieses Weges, wie etwa die wirtschaftlichen Probleme der Weimarer Republik. Die Lösung liegt in der Rückbesinnung auf die Prinzipien des freien Marktes, der durch Angebot und Nachfrage Wohlstand schafft. Nur ein freier Markt kann die besten Antriebstechnologien für die Zukunft der Automobilindustrie finden und eine nachhaltige wirtschaftliche Zukunft sichern.
08.09.2024
18:19 Uhr

US-Senator Graham gibt offen zu: Ukraine-Konflikt dreht sich um Rohstoffe

US-Senator Lindsey Graham hat in Kiew klargestellt, dass die Unterstützung der USA für die Ukraine hauptsächlich durch wirtschaftliche Interessen motiviert ist. In einem Video auf der Plattform X betonte er, dass die Ukraine über Rohstoffe im Wert von Billionen US-Dollar verfüge, die für die US-Wirtschaft vorteilhaft seien. Graham erklärte, dass die Ukraine für die USA kämpfe, um amerikanische Truppen von der Front fernzuhalten, und lediglich Waffen benötige. Diese Offenheit zeigt, dass wirtschaftliche Interessen die Außenpolitik der USA prägen, und wirft ein kritisches Licht auf die geopolitische Strategie der USA. Auch für Deutschland hat Grahams Aussage weitreichende Konsequenzen, da die deutsche Politik ihre Unterstützung für die Ukraine und ihre Abhängigkeit von den USA überdenken sollte. Die deutsche Regierung sollte sich stärker auf nationale Interessen konzentrieren, um langfristige Schäden zu vermeiden.
08.09.2024
17:24 Uhr

Putin bietet Deutschland Öffnung von Nordstream an: Ein geopolitischer Schachzug?

Der russische Präsident Wladimir Putin hat auf dem Wirtschaftsforum des Ostens in Wladiwostok vorgeschlagen, die Nordstream-Pipeline kurzfristig wieder zu öffnen, um die Gasversorgung nach Europa zu sichern. Er betonte, dass eine der beiden Adern von Nordstream 2 intakt und sofort nutzbar sei, und kritisierte die westlichen Staaten für ihre unprofessionellen Operationen. Ein weiterer Punkt in Putins Rede war die zunehmende De-Dollarisierung durch Russland und seine BRICS-Partner. Das Angebot könnte die EU spalten und Europas Abhängigkeit von russischem Gas verstärken. In Deutschland ist das Angebot umstritten, da es kurzfristig die Energiekrise lindern könnte, aber langfristige geopolitische Implikationen birgt. Es bleibt abzuwarten, wie die Bundesregierung reagieren wird und welche Auswirkungen dies auf die deutsch-russischen Beziehungen und die geopolitische Stabilität in Europa haben wird.
08.09.2024
17:16 Uhr

KI-Revolution in der Wehrtechnik: Eine Bedrohung für die Menschheit?

Die zunehmenden Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von Soldaten, wie in der Ukraine, begünstigen eine Revolution in der Kriegsführung durch Algorithmen. Historisch wurden extreme Nationalismus und Panikmache genutzt, um Bürger zu mobilisieren, was oft zu Kriegen führte. Technologische Fortschritte wie KI, Kamikaze-Drohnen und menschenähnliche Roboter könnten zukünftige Schlachtfelder dominieren und werfen ernsthafte ethische Fragen auf. Autonome Waffensysteme ohne menschliche Kontrolle könnten katastrophale Fehlfunktionen verursachen. Die Einführung solcher Technologien könnte den Weg für weitere sinnlose Kriege ebnen, bei denen unschuldige Zivilisten die Hauptleidtragenden wären. Die öffentliche Meinung, insbesondere in der Generation Z, wird zunehmend kriegskritischer.
08.09.2024
17:05 Uhr

Die Gegenteilgarantie: Anspruch und Wirklichkeit deutscher Regierungspolitik

Die regierenden Volksparteien in Deutschland hatten große Versprechungen gemacht, doch das Ergebnis ist ernüchternd. Trotz restriktiver Coronapolitik verzeichnet Deutschland eine bedenkliche Übersterblichkeit und die Wirtschaft steckt in einer tiefen Krise. Offene Grenzen und milliardenschwere Anreize führten zu einem nie dagewesenen Fachkräftemangel und explodierender Gewaltkriminalität. Die Wirtschaft schrumpft, Energiepreise steigen drastisch und die Mobilitätswende stockt. Digitalisierung und sozialer Wohnungsbau sind gescheitert, die Infrastruktur ist marode und die Klimapolitik verfehlt. Die Stimmen der AfD haben sich verdoppelt, während die regierenden Parteien vor einem Scherbenhaufen ihrer Politik stehen.
08.09.2024
16:13 Uhr

Deutsche Automobilindustrie in der Krise: Chinesische E-Autos setzen sich durch

Die deutsche Automobilindustrie steht vor einer großen Herausforderung, da chinesische Elektroautos den Markt erobern und ihre deutschen Konkurrenten in Preis und Qualität übertreffen. Hohe Importzölle westlicher Staaten auf chinesische E-Autos scheinen verzweifelte Versuche zu sein, die heimische Industrie zu schützen. Während der chinesische Staat die notwendige Infrastruktur für die E-Auto-Branche bereitstellt, bindet sich Deutschland selbst die Hände bei Investitionen. Experten sind sich einig, dass chinesische E-Autos nicht nur günstiger, sondern auch qualitativ besser sind, was einen unaufhaltsamen Trend darstellt. In Lateinamerika dominieren chinesische E-Autos bereits den Markt, was die Hilflosigkeit der westlichen Zollpolitik unterstreicht. Die deutsche Automobilindustrie muss sich dringend neu orientieren, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.
08.09.2024
16:12 Uhr

Verbraucherschützer siegen: Energieanbieter in die Schranken gewiesen

Inmitten der Energiekrise haben zahlreiche Anbieter ihre Preise erhöht, ohne dabei die notwendige Transparenz zu wahren, was zu einem entscheidenden Erfolg für die Verbraucherzentrale führte. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat erfolgreich gegen unzureichende Preisinformationen geklagt und damit ein wichtiges Signal für mehr Verbraucherschutz gesetzt. Im Zeitraum von Oktober 2021 bis April 2022 untersuchte der vzbv rund 180 Schreiben von über 70 Energieanbietern, wobei viele Anbieter den gesetzlichen Vorgaben nicht nachkamen. Dies führte zu mehreren Unterlassungsverfahren, darunter auch gegen die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH und die Hanwha Q Cells GmbH. Bereits 2023 hatte das Landgericht Dessau-Roßlau zugunsten des vzbv entschieden und die Hanwha Q Cells GmbH verurteilt, während das Landgericht Gera am 16. Juli 2024 ein noch nicht rechtskräftiges Urteil gegen die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH sprach. Fabien Tief, Referent im Team Rechtsdurchsetzung des vzbv, betonte die Bedeutung des Urteils als gutes Signal hin zu einer verbraucherfreundlicheren Praxis unter den Energielieferanten.
08.09.2024
16:01 Uhr

Insolvenz des Solar-Entwicklers: Die Zukunft der größten PV-Dachanlage Deutschlands steht auf dem Spiel

Die deutsche Wirtschaft wird erneut von einer Insolvenzwelle erschüttert, diesmal trifft es die Fellensiek Projektmanagement GmbH & Co. KG (FPM Projektmanagement) aus Jever, die am 3. September ein vorläufiges Insolvenzverfahren eingeleitet hat. Die Insolvenz ist auf Forderungen eines Investors in Millionenhöhe zurückzuführen, da sich die Inbetriebnahme einer 20 MW-Solaranlage verzögert hat. Diese Verzögerungen führten dazu, dass der versprochene Strom noch nicht ins Netz eingespeist werden konnte, was den Investor veranlasste, Schadensersatz zu fordern. Trotz der Insolvenz hat FPM auch Windenergie- sowie Immobilien- und Sozialprojekte in der Region um Jever realisiert. Insolvenzverwalter Christian Kaufmann wird nun nach Lösungen suchen, um die Projekte der FPM fortzuführen und Verhandlungen mit Interessenten führen, die die PV-Projekte übernehmen möchten. Die Insolvenz der FPM Projektmanagement ist ein weiteres Zeichen für die wirtschaftliche Instabilität in Deutschland, und es bleibt abzuwarten, ob es gelingt, Investoren zu finden und die FPM Projektmanagement zu retten.
08.09.2024
16:01 Uhr

Insolvenz erschüttert große Immobiliengruppe: 30 Standorte und 14 Gesellschaften betroffen

Die bekannte Immobiliengruppe Silberbaum aus Hamburg musste einen Insolvenzantrag stellen, betroffen sind 14 Gesellschaften und 30 Standorte. Die Ursachen für die Insolvenz liegen in gestiegenen Kapitalkosten aufgrund von Zinserhöhungen, massiven Kostensteigerungen im Bau- und Energiesektor sowie einer rückläufigen Nachfrage nach Immobilien. Peter-Alexander Borchardt von der Kanzlei Reimer wurde zum Sachverwalter bestimmt und prüft nun die wirtschaftlichen Grundlagen der Gruppe. Die Insolvenz fügt sich in einen besorgniserregenden Trend ein, da die Zahl der Großinsolvenzen im ersten Halbjahr 2024 um 41 Prozent gestiegen ist. Experten prognostizieren, dass dieser Trend langfristig anhalten wird und weitere Insolvenzen auch bei Traditionsunternehmen zu erwarten sind. Die aktuelle Lage verdeutlicht die Herausforderungen, vor denen die deutsche Wirtschaft steht, während die Politik weiterhin auf kurzfristige Lösungen setzt.
08.09.2024
15:56 Uhr

Ein weiterer Autobauer kehrt zum Verbrenner zurück: Die Realität holt die Elektromobilität ein

Die Ambitionen der Automobilindustrie, vollständig auf Elektrofahrzeuge umzusteigen, geraten zunehmend ins Stocken. Jüngst hat ein weiterer großer Autobauer seine Pläne, den Verbrennungsmotor vollständig aufzugeben, revidiert. Ein prominentes Beispiel liefert Schweden, wo ein namhafter Autobauer seine ursprünglichen Pläne, ab 2030 nur noch Elektrofahrzeuge zu verkaufen, zurückgenommen hat. Statt den Verbrennungsmotor abrupt aus dem Verkehr zu ziehen, setzen viele Hersteller nun verstärkt auf Hybridfahrzeuge. Diese Brückentechnologie soll sowohl den Verbrauchern als auch den Herstellern mehr Zeit geben, sich auf die rein elektrische Zukunft vorzubereiten. Die jüngsten Entwicklungen verdeutlichen, dass der vollständige Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor eine größere Herausforderung darstellt als erwartet.
08.09.2024
15:55 Uhr

Insolvenz des Aldi-Zulieferers Stute: Aus für River-Cola

Der Niedergang des bekannten Getränke- und Brotaufstrichherstellers Stute hat nun endgültige Konsequenzen. Das Unternehmen, das über Jahre hinweg den Discounter Aldi mit Getränken wie der beliebten „River-Cola“ versorgte, musste seinen Getränkebetrieb einstellen. Bereits im Frühjahr 2024 hatte Stute Insolvenz angemeldet, doch nun wird das Ausmaß dieser Entscheidung immer deutlicher. Steigende Rohstoff-, Personal- und Energiekosten zwangen das Unternehmen schließlich in die Knie. Besonders hart trifft es die Belegschaft: Am Standort Paderborn wurden bereits 200 Mitarbeitende entlassen. Der Abschied aus der Getränkebranche ist nur eine der Konsequenzen aus dem Insolvenzantrag, doch die Produktion der Aldi-Marke „Nusskati“ bleibt zunächst erhalten.
08.09.2024
15:50 Uhr

Steigende Lebensmittelpreise: Ein Überblick über die größten Preissprünge

Für viele Verbraucher in Deutschland sind die Lebensmittelpreise in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Im Juli 2024 waren Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke im Schnitt mehr als 32 Prozent teurer als vor vier Jahren. Besonders betroffen sind Olivenöl (+112,6 Prozent), Zucker (+83,3 Prozent) und Kekse (+77,4 Prozent), was auf Produktionsausfälle, klimatische Bedingungen und geopolitische Ereignisse zurückzuführen ist. Auch Milchprodukte und Öle zeigen signifikante Preissteigerungen. Ein Lichtblick sind Zitrusfrüchte, die etwa 2 Prozent günstiger geworden sind. Insgesamt bleibt der Trend zu höheren Lebensmittelpreisen bestehen, obwohl einige Produkte zuletzt etwas günstiger wurden.
08.09.2024
12:35 Uhr

Kontroverse um Klimabetrug: Schützt das grüne Umweltministerium die Öl-Riesen?

Die Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) steht wegen Upstream-Emissions-Reduktions-Projekten (UER) im Kreuzfeuer der Kritik, da Recherchen des ZDF Frontal im Mai 2024 aufdeckten, dass einige dieser Projekte nie existiert haben. Ölkonzerne dürfen trotzdem ihre Zertifikate weiterhin anrechnen, was für Unmut in der Branche der erneuerbaren Energien sorgt. Die betroffenen Unternehmen sehen sich einem Schaden von 4,4 Milliarden Euro ausgesetzt, und ein Unternehmen musste bereits Insolvenz anmelden. Rechtsanwalt Wolfgang Heinze kritisiert, dass das Umweltministerium mögliche Gerichtsverfahren scheut, obwohl § 48 Abs. 2 des Verwaltungsverfahrensgesetzes Ausnahmen bei betrügerischem Verhalten vorsieht. Nach Angaben des UBA stehen 40 von 69 Projekten unter Betrugsverdacht, während die Initiative „Klimabetrug Stoppen“ 68 Verdachtsfälle identifiziert hat. Das Umweltministerium betont jedoch die Notwendigkeit, das Vertrauen aller betroffenen Firmen zurückzugewinnen, um Investitionshemmnisse zu vermeiden.
08.09.2024
12:29 Uhr

Preisabschlag für Häuser mit schlechter Energiebilanz wächst weiter

In Zeiten steigender Energiepreise und Unsicherheit durch das Heizungsgesetz haben Immobilien mit schlechter Energiebilanz stark an Wert verloren. Der jüngste Bericht von Jones Lang LaSalle zeigt, dass der Preisabschlag für solche Häuser im zweiten Quartal 2024 weiter angestiegen ist. Der Unterschied im Preis zwischen Mehrfamilienhäusern mit den besten Energieeffizienzklassen A/A+ und den schlechtesten Klassen G/H lag im zweiten Quartal bei durchschnittlich 27 Prozent. Für Käufer energetisch unsanierter Immobilien kommen oft hohe Kosten für Instandhaltung und Sanierung hinzu, die weiterhin über der allgemeinen Inflation liegen. Der Wertverfall begann in der zweiten Jahreshälfte 2021 und wurde durch den Anstieg der Strom- und Gaspreise sowie die Unsicherheit um das Heizungsgesetz verstärkt. Die Preisschere zwischen energieeffizienten und Bestandsgebäuden hat sich weiter geöffnet, was für viele Hausbesitzer erhebliche finanzielle Herausforderungen bedeutet.
08.09.2024
12:18 Uhr

Großfeuer am Brocken: Einsatzkräfte kämpfen gegen die Flammen

Am Brocken im Harz ist ein verheerender Waldbrand ausgebrochen, der seit Freitag die Einsatzkräfte in Atem hält. Am Samstagabend gelang es den Einsatzkräften, eine weitere Ausbreitung des Feuers zu verhindern, jedoch rechnen sie damit, dass die Löscharbeiten noch mehrere Tage andauern werden. Bis kurz vor 20:30 Uhr waren am Samstag vier Löschflugzeuge und drei Hubschrauber pausenlos im Einsatz. Am Sonntag ab 8:00 Uhr sollen acht Hubschrauber und vier Flugzeuge zum Einsatz kommen, was das Maximum an Luftbrandbekämpfungsmitteln darstellt. Das Gebiet ist derzeit für Touristen gesperrt, und rund 500 Menschen mussten am Freitag evakuiert werden. Am Samstag waren rund 250 Brandbekämpfer am Boden im Einsatz, während die Situation weiterhin angespannt bleibt.
07.09.2024
19:59 Uhr

Hersteller der "River Cola" ist pleite: Produktion gestoppt

Das Familienunternehmen Stute hat die Produktion der "River Cola" endgültig eingestellt. Die Firma Jacobi Scherbening, eine Vertriebsgesellschaft von Stute, konnte den Niedergang nicht aufhalten, und bereits im Frühjahr wurde Insolvenz für mehrere Tochtergesellschaften angemeldet. Die Abfüllung von PET-Flaschen und Dosen wurde im August gestoppt, und 200 Mitarbeiter wurden entlassen. Stute war einst ein bedeutender Anbieter nicht-alkoholischer Getränke in Deutschland, doch in den letzten zwei Jahrzehnten schrumpfte der Umsatz erheblich. Die Gründe für den Niedergang liegen in den gestiegenen Kosten für Rohstoffe, Energie und Personal sowie dem verschärften Wettbewerb. Trotz der Einstellung der Getränkeproduktion wird die Produktion von Brotaufstrichen wie Marmeladen und Nuss-Cremes zunächst fortgesetzt.
07.09.2024
17:44 Uhr

Iran liefert Hunderte Raketen an Russland: Eskalation im Ukraine-Konflikt erwartet

In einer beunruhigenden Entwicklung im Ukraine-Konflikt hat der Iran laut westlichen Kreisen Hunderte ballistische Kurzstreckenraketen an Russland geliefert. Diese Waffenlieferung verschafft Moskau ein weiteres mächtiges Instrument im Krieg gegen die Ukraine. Die Informationen wurden von europäischen und US-Beamten bestätigt und in den letzten Tagen an Verbündete weitergegeben. Russland hat in den vergangenen Wochen seine Raketenangriffe auf ukrainische Städte und die Energie-Infrastruktur intensiviert, was zahlreiche zivile Opfer gefordert hat. Europäische und US-Beamte arbeiten bereits an einer Antwort auf diese Provokation, und es wird erwartet, dass zusätzliche Sanktionen gegen den Iran verhängt werden. Die geopolitischen Spannungen nehmen weiter zu, und es bleibt abzuwarten, wie die internationale Gemeinschaft auf diese Provokationen reagieren wird.