Kettner Edelmetalle

Linke - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

02.09.2024
06:41 Uhr

Abschiebungen in Deutschland: Hohe Abbruchquote und immense Kosten

Die Bundesregierung hat Zahlen zu den Abschiebungen im ersten Halbjahr 2024 veröffentlicht, wonach 61 Prozent der geplanten Abschiebungen abgebrochen wurden. Von den insgesamt 9.465 vollzogenen Abschiebungen scheiterten 14.067 noch vor der Übergabe an die Bundespolizei, und 534 nach deren Übernahme. Besonders auffällig sind die hohen Kosten, etwa ein Mini-Charterflug für vier Personen, der 100.000 Euro kostete. Abschiebungen erfolgen überwiegend von den Flughäfen München, Frankfurt, Berlin und Düsseldorf, wobei ein Drittel der Abgeschobenen in Sammelchartaflügen transportiert wurde. Ein erheblicher Anteil der Abgeschobenen sind Straftäter, und über 20 Prozent waren Frauen, die meisten aus Nordmazedonien, sowie knapp 20 Prozent Minderjährige. Die hohen Kosten und die Abbruchquote werfen Fragen zur Effizienz und finanziellen Belastung der Abschiebepraxis auf.
02.09.2024
06:40 Uhr

Politisches Erdbeben in Frankreich: Linke Allianz strebt Amtsenthebung Macrons an

Frankreich steht vor einem politischen Erdbeben, da die linke Partei La France Insoumise (LFI) einen Vorstoß unternommen hat, um Präsident Emmanuel Macron seines Amtes zu entheben. Dieser Schritt folgt auf Macrons Weigerung, Lucie Castets, die Kandidatin der siegreichen linken Koalition, zur Premierministerin zu ernennen. Die politische Landschaft ist durch eine Dreispaltung des Parlaments in einen Linksblock, das macronistische Zentrum und einen vom Rassemblement National (RN) dominierten Rechtsblock geprägt. Die LFI sammelt nun Unterschriften für einen Amtsenthebungsantrag, der auf Artikel 68 der französischen Verfassung basiert. Die rechtsgerichtete RN kündigte an, jeden Kandidaten des linken Bündnisses zu blockieren. Sollte die politische Blockade nicht überwunden werden, könnten neue Wahlen notwendig werden, die den RN von Marine Le Pen begünstigen könnten.
02.09.2024
05:58 Uhr

Nach der Wahl in Sachsen: Kretschmers CDU in der Zwickmühle

Die jüngsten Landtagswahlen in Sachsen haben die politische Landschaft des Bundeslandes erheblich verändert. Die bisherige Koalition aus CDU, Grünen und SPD unter Ministerpräsident Michael Kretschmer wurde abgewählt. Nun steht die CDU vor der Herausforderung, neue Koalitionspartner zu finden, um weiterhin regieren zu können. Mit einem Stimmenanteil von 31,9 Prozent hat die CDU zwar die meisten Stimmen erhalten, doch die Verluste der Koalitionspartner Grünen (5,1 Prozent) und SPD (7,3 Prozent) haben dazu geführt, dass die bisherige Regierungskoalition ihre Mehrheit im Landtag verloren hat. Michael Kretschmer hat betont, dass er keinesfalls eine Zusammenarbeit mit der AfD eingehen wird, obwohl diese mit 30,6 Prozent der Stimmen zweitstärkste Kraft geworden ist. Somit bleiben ihm nur zwei Optionen: Entweder er holt die Linkspartei ins Boot, die trotz Scheiterns an der Fünfprozenthürde über zwei Direktmandate ins Parlament eingezogen ist, oder er geht eine Koalition mit der Bürgerbewegung Sachsen (BSW) ein, die 11,8 Prozent der Stimmen erhalten hat.
02.09.2024
05:53 Uhr

Linkspartei LFI fordert Amtsenthebungsverfahren gegen Macron

Die linksgerichtete Partei La France Insoumise (LFI) hat andere politische Gruppierungen aufgerufen, ihren Versuch zur Anklage von Präsident Emmanuel Macron wegen „schwerer Versäumnisse“ bei der Erfüllung seiner verfassungsmäßigen Pflichten zu unterstützen. Mathilde Panot, die parlamentarische Geschäftsführerin der LFI, hat erklärt, dass das entsprechende Dokument an andere Abgeordnete weitergeleitet wurde, um die notwendigen Unterschriften zu sammeln. Der Konflikt entstand, weil Macron sich weigerte, die Kandidatin des Linksbündnisses, Lucie Castets, nach den Parlamentswahlen im Juli zur Premierministerin zu ernennen, obwohl das Bündnis Nouveau Front Populaire (NFP) die meisten Sitze gewann. Ein Amtsenthebungsverfahren würde die Zustimmung von zwei Dritteln sowohl der Nationalversammlung als auch des Senats erfordern, was einen Erfolg sehr unwahrscheinlich macht. Macron begründet seine Weigerung mit der Verantwortung für die Aufrechterhaltung der „institutionellen Stabilität“ und hat stattdessen eine neue Gesprächsrunde eingeleitet, was die Linkskoalition zu öffentlichen Protesten veranlasste. Die politische Zukunft Frankreichs bleibt ungewiss, während die Spannungen zwischen den verschiedenen politischen Lagern weiter zunehmen.
02.09.2024
05:46 Uhr

Schweizer Großreederei übernimmt fast die Hälfte der Hamburger Hafen AG: Ein "historischer Fehler"?

Der geplante Einstieg der Schweizer Großreederei MSC in die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) sorgt für erhebliche Kontroversen. MSC plant, 49,9 Prozent der HHLA zu übernehmen, was heftigen Widerstand hervorruft. In der Hamburger Bürgerschaft formierte sich eine Koalition aus CDU, Linkspartei, FDP und AfD, um den Deal zu verhindern, da sie den Verkauf als "historischen Fehler" bezeichnen. Auch innerhalb der Grünen sowie beim Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre gibt es Bedenken, insbesondere wegen möglicher Umweltschäden und dem Abbau der Rechte der Beschäftigten. Die Mediterranean Shipping Company (MSC) gehört der italienischen Milliardärsfamilie Aponte und ist die weltweit größte Linienreederei. Ob der Deal letztlich zustande kommt, bleibt abzuwarten, da noch eine Abstimmung aussteht und auch der Bund sich noch querstellen könnte.
01.09.2024
20:47 Uhr

Linken-Chefin Schubert: Realitätsverlust in der Migrationsdebatte

In der jüngsten Ausgabe der ZDF-Berliner Runde sorgte die Bundesgeschäftsführerin der Linken, Katina Schubert, für Aufsehen, indem sie die Wahlerfolge der AfD mit dem Aufstieg der NSDAP verglich. Sie bezeichnete die Wahlergebnisse in Thüringen und Sachsen als „gesellschaftliches Donnerwetter“ und machte junge männliche AfD-Wähler als Hauptproblem aus. Schubert wies Kritik an der Migrationspolitik ihrer Partei zurück und behauptete, Migration sei nicht das grundsätzliche Problem, sondern trage erheblich zum Wohlstand in Deutschland bei. Ihre Aussagen stießen auf heftige Kritik und wurden als Anzeichen eines Realitätsverlusts gewertet. Schubert scheint die Sorgen vieler Bürger bezüglich unkontrollierter Zuwanderung nicht ernst zu nehmen und sieht die Hetze gegen Migranten als das eigentliche Problem. Ihre Haltung verdeutlicht die tiefe Spaltung der Gesellschaft und zeigt eine beunruhigende Ignoranz gegenüber den Wünschen und Bedürfnissen der Bürger.
01.09.2024
20:09 Uhr

Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen: Ein politisches Erdbeben

Die Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen haben eine dramatische Veränderung der politischen Landschaft offenbart. Ministerpräsident Michael Kretschmer sicherte sich in seinem Wahlkreis Görlitz II das Direktmandat mit 47,2 Prozent der Stimmen, während die AfD in beiden Bundesländern beachtliche Erfolge erzielte. In Sachsen behauptete die CDU laut Hochrechnungen einen knappen Vorsprung vor der AfD, während die AfD in Thüringen mit 33,4 Prozent die CDU deutlich hinter sich ließ. Die SPD und die Grünen kämpfen um ihre Existenz, da sie in beiden Bundesländern schwach abschnitten. Die FDP verfehlte die Fünfprozenthürde deutlich, und die Linke musste starke Verluste hinnehmen. Die AfD beansprucht nun eine Regierungsbeteiligung, was die politische Stabilität in Deutschland weiter beeinflussen könnte.
01.09.2024
19:51 Uhr

Landtagswahl Thüringen: AfD als stärkste Kraft – Ein historisches Ergebnis

Die Landtagswahl in Thüringen hat ein historisches Ergebnis hervorgebracht: Erstmals liegt die Alternative für Deutschland (AfD) bei einer Landtagswahl vorne. Laut den Prognosen belegt die CDU unter ihrem Spitzenkandidaten Mario Voigt den zweiten Platz, gefolgt vom neu gegründeten Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) als drittstärkste Kraft. Die Linke, bisher unter Ministerpräsident Bodo Ramelow, muss deutliche Verluste hinnehmen und rutscht auf den vierten Platz ab, während die SPD gerade noch in den Landtag einzieht und die Grünen sowie die FDP den Einzug verpassen. Die bisherige Minderheitsregierung aus Linken, SPD und Grünen hat damit keine Mehrheit mehr, und die Sitzverteilung im Landtag wird nun maßgeblich von der AfD und der CDU geprägt. Mario Voigt von der CDU sieht darin eine Chance für den politischen Wechsel unter CDU-Führung, während die AfD sich gestärkt fühlt und voraussichtlich den Anspruch auf die Regierungsbildung erheben wird. Die Ergebnisse sind ein deutliches Signal für die etablierten Parteien, die sich neu orientieren müssen, um den Anforderungen und Wünschen der Wähler gerecht zu werden.
01.09.2024
18:50 Uhr

Landtagswahl in Thüringen: AfD führt deutlich vor CDU

Am Sonntag waren rund 1,66 Millionen Bürger in Thüringen zur Stimmabgabe aufgerufen, und die ersten Prognosen zeigen, dass die AfD unter Björn Höcke mit 33,2 Prozent deutlich vor der CDU mit 23,9 Prozent liegt. Die Wahlbeteiligung lag zwischen 73,5 und 74,0 Prozent, deutlich höher als 2019. Höcke meldete den Anspruch auf die Regierungsführung an, doch andere Parteien wollen keine Koalition mit der AfD eingehen. Die Regierungsbildung dürfte schwierig werden, wobei das BSW eine zentrale Rolle spielen könnte. CDU-Chef Voigt kündigte Gespräche an und will die SPD als erstes einladen. Sahra Wagenknecht vom BSW betonte die Wichtigkeit einer anderen Außenpolitik als Bedingung für eine Regierungsbeteiligung.
01.09.2024
17:36 Uhr

Die CDU in Thüringen vor einer historischen Zerreißprobe

Die jüngsten Landtagswahlen in Thüringen haben die CDU in eine prekäre Lage gebracht. Trotz des Wahlerfolgs sieht sich die CDU gezwungen, eine Koalition mit der Linkspartei in Betracht zu ziehen, um eine stabile Regierung zu bilden, was ihre Glaubwürdigkeit gefährdet. Obwohl die CDU zulegen konnte, bleibt sie hinter der AfD zurück und eine Regierungsmehrheit scheint nur durch eine Zusammenarbeit mit der Linkspartei möglich zu sein. Besonders pikant ist, dass die Linkspartei selbst in einer Krise steckt und dennoch als möglicher Koalitionspartner in Frage kommt. Mario Voigt steht vor einem Drahtseilakt, da eine Koalition mit der Linkspartei die Glaubwürdigkeit der CDU massiv beschädigen könnte. Die Partei muss sich entscheiden, ob sie um jeden Preis regieren will oder ihre Prinzipien und Werte verteidigt.
01.09.2024
16:14 Uhr

Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen: Prognosen zeigen AfD-Erfolge

Die Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen am 1. September 2024 haben erste Prognosen hervorgebracht, die auf deutliche Erfolge der AfD hinweisen. In Thüringen hat die AfD laut der ersten Prognose 33,5 Prozent der Stimmen erhalten und sich damit als stärkste Kraft etabliert. In Sachsen liegt die CDU mit 31,5 Prozent knapp vor der AfD, die 30,5 Prozent der Stimmen erreicht hat. Die Wahlbeteiligung war in beiden Bundesländern hoch, was auf ein großes Interesse der Wähler hinweist. Es bleibt abzuwarten, inwieweit die Prognosen durch die Hochrechnungen bestätigt werden. Die deutlichen Erfolge der AfD werfen Fragen zur zukünftigen politischen Ausrichtung auf, und die etablierten Parteien müssen ihre Strategien überdenken, um den wachsenden Einfluss der AfD zu kontern.
31.08.2024
10:02 Uhr

Frankreichs Regierungssuche: Ein endloses Drama

Frankreich steckt in einer politischen Sackgasse, seit acht Wochen ist keine neue Regierung in Sicht. Präsident Macron steht unter Druck, da es den Parteien schwerfällt, eine stabile Koalition zu bilden. Die schwierige Regierungsbildung ist ungewohnt für Frankreich, da es meist klare Mehrheiten gab. Macron wird von der Linkspartei LFI kritisiert, die auf ihrem Regierungsanspruch beharrt, was zu Vorwürfen gegen ihn führt. Die Konservativen wollen nicht Teil einer Regierung sein, und Macrons Mitte-Lager fehlen zur absoluten Mehrheit rund 120 Sitze. Sollte eine Koalition scheitern, könnte Macron eine Expertenregierung oder einen Premier einsetzen, der Mehrheiten findet.
30.08.2024
19:58 Uhr

Öffentlichkeitswirksamer Eurofighter-Flug von CDU-Chef Merz sorgt für Kritik

Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz hat mit einem Trainingsflug in einem Eurofighter der Luftwaffe für Aufsehen gesorgt. Der Flug, der im Juni stattfand, verursachte Kosten in Höhe von rund 111.000 Euro. Die Linken-Abgeordnete Cornelia Möhring kritisierte die Aktion scharf und sprach von einer „PR-Flugshow auf Staatskosten“. In einer Antwort der Bundesregierung wurden seit 2017 sieben Mitflüge durch Politiker aufgelistet, was nun erneut auf den Prüfstand gestellt wird. Der Vorfall wirft ein Schlaglicht auf die Nutzung staatlicher Ressourcen durch Politiker und die damit verbundenen Kosten für den Steuerzahler. In Zeiten steigender Lebenshaltungskosten wirken solche Aktionen besonders provokativ und es bleibt abzuwarten, ob politische Konsequenzen folgen werden.
30.08.2024
12:05 Uhr

Brasilien vor der Abschaltung von X: Ein Fall von Zensur und politischer Macht

Die brasilianische Regierung plant, die Plattform X, ehemals Twitter, abzuschalten, da das Unternehmen von Elon Musk sich weigert, Zensurforderungen der Behörden zu erfüllen. Richter Alexandre de Moraes vom obersten Gerichtshof Brasiliens hatte ein Ultimatum gesetzt, das X ignorierte. Moraes forderte die Zensur von angeblich falschen und hetzerischen Inhalten, was Musk ablehnte. Als Reaktion setzte Moraes eine Frist zur Ernennung eines neuen rechtlichen Vertreters und ließ Vermögenswerte der brasilianischen Abteilung von Musks Firma Starlink einfrieren. Kritiker sehen darin einen Versuch, politische Gegner zu unterdrücken. Die Abschaltung könnte die Meinungsfreiheit erheblich einschränken, insbesondere in Zeiten politischer Unruhen und vor den Lokalwahlen.
30.08.2024
10:21 Uhr

Die fragwürdige Rolle der Bertelsmann Stiftung in der deutschen Migrationspolitik

Am 29. August 2024 wurde bekannt, dass die Bertelsmann Stiftung Alena Buyx in ihr Kuratorium aufgenommen hat, was die Rolle der Stiftung in der deutschen Migrationspolitik erneut kritisch beleuchtet. Die Stiftung, zusammen mit dem Weltwirtschaftsforum, hat seit Jahren die Interessen multinationaler Konzerne gefördert und war maßgeblich an der Gestaltung der Migrationspolitik beteiligt. Bereits 2009 gründete das Weltwirtschaftsforum den Global Agenda Council on Migration, um die Migrationspolitik der Vereinten Nationen im Sinne der Konzerne zu beeinflussen. Die Bertelsmann Stiftung zeichnete 2016 Klaus Schwab mit dem Reinhard Mohn Preis aus und förderte den Transatlantic Council on Migration. 2011 organisierte die Stiftung eine Konferenz in Berlin, die betonte, dass Einwanderer einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft leisten. Die Willkommenskultur in Deutschland wurde durch internationale und nationale Gremien gefördert, wobei die Bertelsmann Stiftung eine treibende Kraft war, was ihre Gemeinnützigkeit in Frage stellt.
30.08.2024
05:45 Uhr

Klage gegen Thüringens Ministerpräsidenten Ramelow: JF wehrt sich gegen Verleumdung

Das Landgericht Erfurt hat eine Klage der Wochenzeitung JUNGE FREIHEIT (JF) gegen Thüringens Ministerpräsidenten Bodo Ramelow angenommen. Hintergrund ist eine Äußerung Ramelows auf der Plattform X im Zusammenhang mit dem Überfall der Hamas auf Israel, in der er die JF und die "Junge Welt" gleichsetzte und beiden vorwarf, den Terror der Hamas zu legitimieren. Die JF fordert eine Rücknahme der Behauptungen und eine kostenpflichtige Verurteilung Ramelows. Die JF betont, dass sie den Terror der Hamas niemals legitimiert habe und verurteilte den Überfall scharf. Trotz mehrfacher Aufforderung habe Ramelow seine Aussage nicht zurückgenommen, weshalb die JF nun klagt. Diese Auseinandersetzung zeigt die angespannte politische Landschaft in Deutschland und wirft Fragen über die Grenzen der Meinungsfreiheit und Verleumdung auf.
29.08.2024
11:28 Uhr

Arbeitslosengeld im September 2024: Wann ist die Auszahlung auf dem Konto?

In Deutschland ist die Arbeitslosenversicherung ein essenzieller Bestandteil des sozialen Sicherungssystems. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zahlen automatisch in diese Versicherung ein, um im Falle einer Arbeitslosigkeit den Lebensunterhalt zu sichern. Die Höchstanspruchsdauer für Arbeitslosengeld liegt bei 24 Monaten und die Auszahlung erfolgt regelmäßig monatlich nachträglich. Für den Monat August 2024 wird die Zahlung voraussichtlich am Montag, den 2. September 2024, auf den Konten der Berechtigten verfügbar sein. Die Dauer des Bezugs hängt von der vorherigen Beschäftigungsdauer und dem Alter der betroffenen Person ab. Kritiker fordern mehr Anstrengungen der Regierung, um die Stabilität und Sicherheit für Arbeitnehmer zu gewährleisten, besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit.
29.08.2024
08:23 Uhr

Verzögerung der Flüchtlings-Bezahlkarte: Ein weiteres Hindernis im Kampf gegen illegale Migration

Die Einführung der bundesweit einheitlichen Bezahlkarte für Flüchtlinge wird erneut verschoben, da ein unterlegener Anbieter rechtliche Schritte gegen die Vergabe des Auftrags eingeleitet hat. Diese Verzögerung stellt ein weiteres Hindernis im Bestreben der Bundesregierung dar, die illegale Migration einzudämmen und die Kontrolle über die finanziellen Mittel für Flüchtlinge zu verschärfen. Die Bezahlkarte sollte den Bargeldfluss einschränken und verhindern, dass Staatsgelder in die Herkunftsländer der Flüchtlinge oder an Schleuser weitergeleitet werden. Ursprünglich war geplant, die Karte im Sommer zu verteilen, doch bereits am 15. Juli hatte ein unterlegener Anbieter eine Klage eingereicht. Die Verzögerung kommt zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt, da die Landtagswahl in Brandenburg am 22. September bevorsteht. Das Vergabeverfahren wird mindestens um drei Wochen verlängert, was bedeutet, dass die Bezahlkarte definitiv nicht mehr vor der Landtagswahl eingeführt wird.
28.08.2024
13:34 Uhr

Öffentlicher Dienst: Staat baut massiv Personal auf

In den letzten zehn Jahren hat der deutsche Staat erheblich Personal aufgebaut, insbesondere im Bereich der Tarifangestellten, wie eine Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Trotz des Personalzuwachses sank der Anteil der Beamten an der Gesamtzahl der Staatsbediensteten. Angestellte verursachen höhere Kosten als Beamte, was einige Bundesländer dazu veranlasste, wieder verstärkt auf den Beamtenstatus zu setzen. Besonders im Bereich „Politische Führung und zentrale Verwaltung“ stieg die Zahl der Beschäftigten deutlich. Das IW kritisiert diesen Personalaufbau und fordert eine Verringerung des Personalbedarfs durch effizientere und weniger komplexe Gesetzgebung. Es bleibt abzuwarten, ob Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Vereinfachung der Gesetzgebung den Personalbedarf langfristig senken werden.
28.08.2024
06:04 Uhr

Linksradikaler Vandalismus an der Garnisonkirche: Ein Angriff auf deutsche Kultur

In einem erneuten Akt linksradikalen Vandalismus wurde der Turm der neu geweihten Potsdamer Garnisonkirche mit roter Farbe beschmiert, was sich in eine Serie von Angriffen gegen das umstrittene Bauwerk einreiht. Die Garnisonkirche, 1735 erbaut und 1968 gesprengt, ist ein bedeutendes Zeugnis der deutschen Geschichte. Wenige Tage vor der Tat wurde auf der linksextremen Plattform „Indymedia“ ein Schreiben veröffentlicht, das die Kirche als „Nazikitsch“ verunglimpfte. Etwa 200 linke Demonstranten hatten Anfang April gegen die neue Weihung der Kirche demonstriert. Die Reaktionen auf den Vandalismus sind gemischt, was die gesellschaftliche Spaltung weiter vertieft. Es bleibt abzuwarten, ob die Täter zur Verantwortung gezogen werden können, während Maßnahmen zum Schutz des kulturellen Erbes dringend erforderlich sind.
27.08.2024
21:57 Uhr

Macron lehnt Linksregierung ab – Proteste der Sozialisten und Grünen angekündigt

Frankreich steht weiterhin ohne Regierung da, obwohl die Olympischen Spiele und die Sommerpause vorbei sind. Präsident Emmanuel Macron hat angekündigt, die Gespräche mit den Parteiführern fortzusetzen, doch Sozialisten und Grüne drohen mit einem Boykott, nachdem Macron eine Linksregierung kategorisch ausgeschlossen hatte. Auch knapp zwei Monate nach den vorgezogenen Parlamentswahlen ist in Frankreich keine neue Regierung in Sicht. Macron hat die Parteiführer erneut zu Gesprächen eingeladen, doch Sozialisten und Grüne wollen nicht teilnehmen und rufen stattdessen zu friedlichen Protesten auf. Macron schloss eine Linksregierung aus und betonte, dass ein solches Minderheitenkabinett umgehend abgewählt würde. Die politische Lage in Frankreich bleibt angespannt, und es ist unklar, wie eine stabile Regierung gebildet werden kann.
27.08.2024
15:31 Uhr

FDP und Bundesfinanzministerium unter Beschuss: Vorwurf der illegalen Parteienfinanzierung

Das Bundesfinanzministerium steht wegen zwei Anzeigen in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, die für die „Schuldenbremse“ warben, unter Beschuss, da diese als Wahlwerbung für die FDP angesehen werden. Neue Details von ARD und „Abgeordnetenwatch“ zeigen, dass Finanzminister Christian Lindner persönlich in die Anzeigen involviert war. Die Verfassungsrechtlerin Sophie Schönberger sieht ein Problem in Lindners Doppelrolle als FDP-Chef und Finanzminister. Die Bundestagsverwaltung prüft den Verdacht und könnte eine Strafzahlung in dreifacher Höhe der Anzeigenkosten verhängen, die rund 140.000 Euro betragen könnte. Die Linke hat ein Organstreitverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht eingeleitet, um eine Verletzung des Rechts auf Chancengleichheit der Parteien festzustellen. Diese Vorwürfe gefährden die Glaubwürdigkeit der deutschen Politik und das Vertrauen der Bürger.
27.08.2024
15:30 Uhr

Frankreichs Linke ruft zu Massenprotesten gegen Präsident Macron auf

In Frankreich hat die Linke zu massiven Protesten gegen Präsident Emmanuel Macron aufgerufen, nachdem dieser eine Minderheitsregierung des Linksbündnisses abgelehnt hatte. Macron argumentierte, dass eine solche Regierung schnell durch ein Misstrauensvotum gestürzt werden könnte und das Land eine stabile Regierung brauche. Die Absage führte zu heftigen Reaktionen bei den linken Parteien, die von einer „Parodie der Demokratie“ sprachen und weitere Gespräche ablehnten. Die LFI rief ihre Anhänger für den 7. September zu Demonstrationen auf. Unabhängig von der neuen Regierungszusammensetzung stehen große Herausforderungen bevor, insbesondere die Aufstellung eines Haushalts für 2025. Die aktuelle politische Lage erinnert an historische Phasen der Instabilität und könnte langfristige Auswirkungen auf die politische Kultur und Wirtschaft Frankreichs haben.
27.08.2024
14:56 Uhr

Wagenknecht fordert Ende der Willkommenskultur: Ein Weckruf an die Bundesregierung

Sahra Wagenknecht, Vorsitzende des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW), fordert nach einem mutmaßlich islamistisch motivierten Messerangriff in Solingen das Ende der Willkommenskultur und eine radikale Kehrtwende in der Migrationspolitik. Sie legte einen Sechs-Punkte-Katalog vor, der unter anderem den Rücktritt von Bundesinnenministerin Nancy Faeser und schnellere Abschiebungen abgelehnter Asylbewerber sowie Leistungskürzungen beinhaltet. Wagenknecht verlangt zudem den Stopp von Entwicklungsgeldern für Staaten, die ihre Staatsbürger nicht zurücknehmen, und die Durchführung von Asylverfahren in Drittstaaten. Sie sieht die dänische Flüchtlingspolitik als Vorbild und betont, dass Deutschland eine striktere Linie verfolgen sollte. Ihre Forderungen stoßen auf gemischte Reaktionen und könnten die Diskussion um die Migrationspolitik weiter polarisieren. Es bleibt abzuwarten, ob Bundeskanzler Scholz und die Bundesregierung auf Wagenknechts Forderungen eingehen werden.
27.08.2024
12:06 Uhr

Altersarmut in Europa: Rentner kämpfen gegen steigende Energiekosten

Ein Bericht aus Kent im Südosten Englands zeigt die dramatischen Folgen der steigenden Energiekosten für ältere Menschen. Der 90-jährige Rentner Roy William Roots kann sich aufgrund der Kürzung der Winterzuschüsse durch die britische Regierung nur noch eine Dusche pro Woche leisten und bereitet Mahlzeiten für mehrere Tage vor, um Kosten zu sparen. Die britische Regierung hat den Winterzuschuss für etwa zehn Millionen Rentner gekürzt, was Experten zufolge zu einem Anstieg der Energiepreise um zehn Prozent im Oktober führen könnte. Auch in Deutschland steigt die Zahl der Rentner, die auf staatliche Grundsicherung angewiesen sind, kontinuierlich an, besonders in den ostdeutschen Bundesländern. Linksfraktionschef Dietmar Bartsch fordert eine "armutsfeste Mindestrente" von 1.200 Euro. Das Rentenniveau in Deutschland ist im europäischen Vergleich massiv geringer, und die deutsche Regierung wird aufgefordert, nachhaltige Lösungen zu finden, um Altersarmut zu bekämpfen.
27.08.2024
10:20 Uhr

Wahlkampf im ländlichen Thüringen: Resignation und Protest

Schon vor den Landtagswahlen in Thüringen am 1. September 2024 stehen die Verlierer fest, wenn man den Umfragen trauen will. Die drei thüringischen Regierungsparteien Linke, SPD und Grüne sowie die oppositionelle FDP haben wenig Chancen, erneut in den Landtag einzuziehen. Eine Spurensuche in der Westthüringer Provinz zeigt die tiefe Kluft zwischen den etablierten Parteien und den Bürgern auf. Insbesondere die Grünen stoßen im ländlichen Raum auf massive Ablehnung, da ihre Politik als realitätsfern und ideologisch empfunden wird. Auch die SPD verliert an Unterstützung, da sich viele Wähler von der Partei nicht mehr vertreten fühlen. In diesem Klima der Resignation und des Protests profitiert vor allem die AfD, die die Sorgen und Ängste der Menschen aufgreift und sich als Alternative zu den etablierten Parteien positioniert.
27.08.2024
09:43 Uhr

Zürcher Piratenpartei warnt vor den Gefahren der Digitalisierung und KI

Die Zürcher Piratenpartei, unter der Leitung von Generalsekretärin Monica Amgwerd, setzt sich für das Recht auf ein Leben ohne Smartphone und digitale Überwachung ein. Sie warnt vor den Schattenseiten der Digitalisierung und den Gefahren durch den Einsatz künstlicher Intelligenz, die Demokratie und Freiheit bedrohen könnten. Eine von der Partei eingereichte Initiative im Kanton Zürich soll das Recht auf ein analoges Leben verankern und könnte sich zu einer nationalen Volksinitiative entwickeln. Auch in Deutschland und Österreich gibt es ähnliche Bestrebungen, die analoge Alternativen fördern und die digitale Überwachung einschränken wollen. Statistiken zeigen, dass ein erheblicher Bedarf an analogen Alternativen besteht, insbesondere bei der älteren Generation. Die Piratenpartei und ihre Unterstützer fordern eine breite gesellschaftliche Diskussion und politische Maßnahmen, um die digitale Integrität und die Demokratie zu schützen.
27.08.2024
07:20 Uhr

Finanzministerium in der Kritik: Zeitungsanzeigen zur Schuldenbremse sorgen für Aufregung

Das Bundesfinanzministerium steht wegen zwei Zeitungsanzeigen zur Schuldenbremse in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung kurz vor der Europawahl in der Kritik, da der Verdacht auf unerlaubte Parteienfinanzierung besteht. Verfassungsrechtlerin Sophie Schönberger kritisiert dies als unzulässige Regierungskommunikation. Ein Mailverkehr deutet auf die Einbindung von Finanzminister und FDP-Chef Christian Lindner hin, was die Vorwürfe erhärten könnte. Sollte die Bundestagsverwaltung dies als illegale Parteienfinanzierung werten, droht der FDP eine hohe Strafzahlung. Die Partei Die Linke hat zudem ein Organstreitverfahren beim Bundesverfassungsgericht eingeleitet, um die Chancengleichheit der Parteien zu prüfen. Die Anzeigen könnten somit weitreichende rechtliche und politische Konsequenzen haben.
27.08.2024
05:53 Uhr

Kontroverse um Quents Einschätzung des Anschlags in Solingen

Rechtsextremismusforscher Matthias Quent bezeichnete in einem Interview den Anschlag in Solingen als „schlimm“, aber als „Einzelfall“, was erhebliche Diskussionen auslöste. Quent betonte, dass kühle Köpfe und gesellschaftliche Toleranz statt emotionaler Überreaktionen notwendig seien. Kritiker warfen ihm vor, die Bedrohung durch rechtsextreme Gewalt zu verharmlosen und die Opfer zu marginalisieren. Quent war Gründungsdirektor des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ), das von Beginn an umstritten war. Die Bevölkerung reagierte gespalten auf seine Aussagen, da einige seine Forderung nach Besonnenheit unterstützten, während andere eine Verharmlosung der Bedrohung sahen. Die Debatte zeigt die tiefen politischen und gesellschaftlichen Gräben in Deutschland und bleibt ein heißes Eisen in der Innenpolitik.
26.08.2024
10:02 Uhr

Telegram-CEO Durov verhaftet: Ein neuer Höhepunkt des EU-Zensurwahns

Am 26. August 2024 wurde Pavel Durov, der CEO des Messengerdienstes Telegram, von den französischen Behörden in Paris festgenommen. Diese überraschende Entwicklung wirft ein grelles Licht auf die zunehmende Repression und Kontrolle in Europa. Die Festnahme Durovs symbolisiert einen gefährlichen Rückschritt in alte, repressive Denkmuster. Auch Chris Pavlovski, der CEO der Videostreaming-Plattform Rumble, hat sich entschieden, Europa zu verlassen, da seine Plattform von Frankreich bedroht wurde. Die jüngsten Ereignisse werfen die Frage auf, wann auch Elon Musk ins Visier der europäischen Behörden geraten könnte. Die Festnahme von Pavel Durov und die Bedrohung von Chris Pavlovski sind besorgniserregende Beispiele eines Trends, der ernsthafte Fragen über die Zukunft der Meinungsfreiheit und Demokratie in Europa aufwirft.
26.08.2024
06:01 Uhr

Frankreich in der Krise: Macron ignoriert Wahlergebnisse

Am 7. Juli 2024 fanden in Frankreich Wahlen statt, bei denen Präsident Emmanuel Macron eine deutliche Niederlage erlitt. Die linke „Neue Volksfront“ und Marine Le Pens Rassemblement National (RN) gingen als klare Sieger hervor. Doch 48 Tage nach der Wahl regiert Macron weiterhin, als wäre nichts geschehen. Normalerweise hätte Macron gemäß den Präzedenzfällen einen Premierminister aus den Reihen der Neuen Volksfront ernennen müssen, die die Wahl gewonnen hat. Macron und seine Anhänger lehnen es jedoch ab, eine Regierung mit Mitgliedern der „La France Insoumise“ (LFI) zu bilden, der wichtigsten Partei der linken Koalition. Die Situation in Frankreich ist ein alarmierendes Zeichen für den Zustand der Demokratie im Land.
25.08.2024
11:03 Uhr

Altersarmut in Deutschland: Neue Zahlen offenbaren erschreckende Realität

Die Altersarmut in Deutschland nimmt besorgniserregende Ausmaße an, fast ein Fünftel der Rentnerinnen und Rentner ist von Armut bedroht. Im Jahr 2023 waren 18,4 Prozent der rund 19 Millionen Rentner armutsgefährdet, wobei besonders Frauen betroffen sind. Die Gefahr der Altersarmut ist seit 2014 deutlich gestiegen und erreichte 2020 ihren Höchstwert. Mehr als 33 Prozent der Menschen mit über 40 Versicherungsjahren erhielten eine Rente unterhalb von 1250 Euro brutto. Matthias W. Birkwald von den Linken fordert eine Mindestrente von 1.250 Euro und eine Anhebung des Rentenniveaus auf 53 Prozent. Die Bundesregierung muss Maßnahmen ergreifen, um die Altersarmut zu bekämpfen und sicherzustellen, dass alle Rentnerinnen und Rentner in Würde leben können.
24.08.2024
13:51 Uhr

Innenministerium unter Verdacht: Zurückgehaltene Informationen sorgen für Aufsehen

Das Bundesinnenministerium unter Nancy Faeser (SPD) steht in der Kritik, Informationen zu Löschungen von E-Mail-Postfächern ausgeschiedener Bundesminister zurückgehalten zu haben. Trotz parlamentarischer Anfragen im Januar und Juni 2023 wurden diese nur unzureichend beantwortet. Das Innenministerium verteidigte die verkürzten Antworten mit dem Argument, die detaillierten Informationen hätten einen geringen Aussagewert. Kritiker sehen dies als Versuch, unangenehme Wahrheiten zu verschleiern. Diese Vorfälle werfen ein beunruhigendes Licht auf die Transparenz und Ehrlichkeit der aktuellen politischen Führung. Die Enthüllungen sollten als Weckruf dienen, die Informationspolitik zu überdenken, um das Vertrauen der Bürger wiederherzustellen.
24.08.2024
10:36 Uhr

Empörung über Gewaltaufruf: Linke Politikerin sorgt im Wahlkampf für Aufsehen

Die sächsische Landtagsabgeordnete Juliane Nagel von der Partei Die Linke hat kurz vor der Landtagswahl am 1. September mit einem provokanten Slogan für Empörung gesorgt. Mit dem Spruch „Hilft Arm abhacken gegen die AfD?“ zielt sie darauf ab, die CDU-Wähler zu verunsichern und eine strategische Wahl der CDU zu verhindern. Diese drastische Rhetorik hat bundesweit für Diskussionen gesorgt. Ihre Partei versucht, mit solchen Aussagen Aufmerksamkeit zu generieren, um die für den Einzug in den Landtag notwendigen fünf Prozent zu erreichen. Aktuelle Umfragen sehen Die Linke bei lediglich drei bis vier Prozent, was eine deutliche Entfernung von der Fünf-Prozent-Hürde bedeutet. Die drastischen Äußerungen von Politikern wie Juliane Nagel tragen zur Spaltung der Gesellschaft bei und stellen die Frage, ob solche provokanten Aussagen tatsächlich Wähler mobilisieren oder das Vertrauen in die politische Kultur weiter erodieren.
24.08.2024
10:19 Uhr

40 Prozent der Sachsen sehen AfD als normale demokratische Partei

In einer aktuellen Umfrage von Forsa gaben 40 Prozent der befragten Sachsen an, die AfD als eine normale demokratische Partei zu betrachten. Die Meinungen zur AfD sind stark gespalten: 55 Prozent sehen sie als rechtsradikal, besonders Anhänger der Grünen, Linken und SPD. Gründe für die Wahl der AfD sind unter anderem Übereinstimmung mit deren politischen Vorstellungen und Unzufriedenheit mit der Bundesregierung. Ein möglicher Einfluss der AfD auf die Landesregierung wird unterschiedlich bewertet, wobei 48 Prozent eine Verschlechterung befürchten. Ein AfD-Verbot lehnen 61 Prozent ab, und die Meinungen zur Zusammenarbeit der CDU mit der AfD sind geteilt. Die Umfrage zeigt, dass die politische Landschaft in Sachsen komplex und vielschichtig ist.
22.08.2024
16:31 Uhr

Thüringen-Wahl: AfD auf dem Vormarsch, herbe Verluste für Linke, Grüne und SPD

In zehn Tagen findet die Landtagswahl in Thüringen statt, und die neuesten Umfragen der ARD-Vorwahlbefragung zeigen, dass die AfD weiter zulegt und aktuell stärkste Kraft vor der CDU wäre. Die aktuelle Minderheitsregierung aus Linke, Grünen und SPD muss deutliche Verluste hinnehmen. Die AfD erreicht laut der Sonntagsfrage 30 Prozent und überholt damit die CDU, die unverändert bei 23 Prozent liegt, während die Grünen mit nur 3 Prozent an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern würden. Die Mehrheit der Thüringer wünscht sich einen Regierungswechsel, wobei nur 24 Prozent die Linke weiterhin an der Regierung sehen möchten. Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) kann nicht an seine früheren Zustimmungswerte anknüpfen, während Björn Höcke (AfD) und Mario Voigt (CDU) unter ihren Anhängern hohe Zustimmungswerte erhalten. Die politische Stimmung in Thüringen bleibt spannend und ungewiss, da viele Wähler sich erst kurz vor der Wahl festlegen.
21.08.2024
06:00 Uhr

Knapp jeder fünfte Rentner armutsgefährdet: Ein alarmierendes Zeichen für Deutschlands Rentensystem

Die neuesten Zahlen der Bundesregierung zeigen, dass fast jeder fünfte Rentner in Deutschland von Armut bedroht ist, wobei die Quote im Jahr 2023 bei 18,4 Prozent lag. Besonders betroffen sind Frauen über 65 Jahre mit einer Armutsgefährdungsquote von 20,2 Prozent. Im Vergleich zu 2014 ist die Quote der armutsgefährdeten Menschen über 65 Jahren um mehr als elf Prozent gestiegen. Der Linken-Abgeordnete Matthias W. Birkwald fordert eine einkommens- und vermögensgeprüfte solidarische Mindestrente von 1.250 Euro, um die finanzielle Sicherheit im Alter zu gewährleisten. Die alarmierenden Zahlen werfen ein Schlaglicht auf die Schwächen des deutschen Rentensystems und die Notwendigkeit umfassender Reformen. Die Gesellschaft muss sich fragen, ob sie bereit ist, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die Würde ihrer älteren Bürger zu schützen.
21.08.2024
05:59 Uhr

Thüringer Landtagswahl: CDU greift nach der Macht – Rot-Rot-Rot-Koalition im Gespräch

In Thüringen droht die seit zehn Jahren regierende rot-rot-grüne Koalition unter Ministerpräsident Bodo Ramelow bei der bevorstehenden Landtagswahl abgewählt zu werden. Die CDU, angeführt von Mario Voigt, sieht ihre Chancen auf eine Machtübernahme als vielversprechend an und schließt eine Zusammenarbeit mit AfD, Linkspartei und Grünen aus, zeigt sich jedoch offen für eine Koalition mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht. Der frühere Linksfraktionschef Dietmar Bartsch plädiert für eine Koalition aus Linkspartei, Bündnis Sahra Wagenknecht und SPD. Die Wahl des FDP-Politikers Thomas Kemmerich zum Kurzzeitministerpräsidenten im Februar 2020 hat in Thüringen ein politisches Beben ausgelöst und das Vertrauen in die Politik stark beschädigt. Voigt kündigte an, im dritten Wahlgang um das Amt des Ministerpräsidenten zu kämpfen, wenn in den ersten beiden Wahlgängen kein Kandidat die absolute Mehrheit erreicht. Ramelow will keine weitere Minderheitsregierung und die Linkspartei droht, ihr Wahlergebnis von 2019 zu halbieren, während SPD, Grüne und FDP um den Wiedereinzug in den Landtag bangen.
20.08.2024
06:59 Uhr

Hohe Krankenstände im Kita-Personal: Ein Teufelskreis ohne Ende?

Die jüngsten Daten der DAK-Krankenkasse zeigen, dass das Personal in Kindertagesstätten deutlich häufiger krankheitsbedingt ausfällt als der Durchschnitt der Berufstätigen. Eine Analyse der Bertelsmann-Stiftung ergab, dass Erzieherinnen und Erzieher im Jahr 2023 im Schnitt an knapp 30 Tagen arbeitsunfähig waren, während dieser Wert in anderen Berufsgruppen bei rund 20 Tagen liegt. Zwischen 2021 und 2023 stiegen die Krankheitsausfälle um 26 Prozent, was vor allem auf hohe psychische Belastungen zurückgeführt wird. Atemwegsinfekte und psychische Erkrankungen sind die Hauptursachen für die hohen Krankenstände. Um die Ausfallzeiten zu kompensieren, wären knapp 97.000 vollzeitbeschäftigte Fachkräfte zusätzlich notwendig, was jährliche Kosten von 5,8 Milliarden Euro verursachen würde. Eine gesetzlich verankerte und bundesweit standardisierte Finanzierung für Vertretungen durch qualifiziertes Personal sei dringend erforderlich, doch bisher fehle eine verlässliche Regelung in vielen Bundesländern.
20.08.2024
06:56 Uhr

Verdeckte Parteienfinanzierung? Campact unterstützt Grüne und Linke in Sachsen

Die politische Landschaft in Sachsen steht vor einer spannenden Wahl, da sowohl für die Linkspartei als auch für die Grünen der Einzug in den Landtag keineswegs sicher ist. Campact sorgt für Aufsehen, indem sie gezielt Erststimmenkampagnen finanziert, um den Verbleib der Grünen und der Linkspartei im Landtag zu sichern, was Kritiker als verdeckte Parteienfinanzierung sehen. Campact hat vier sächsischen Kandidaten je 25.000 Euro angeboten, um einen offensiven Erststimmenwahlkampf zu führen. Die Grünen haben das Angebot abgelehnt, während Nam Duy Nguyen von der Linkspartei es annahm. Der Oldenburger Rechtswissenschaftler Volker Boehme-Neßler sieht in dem Finanzierungskreislauf eine Umgehung der gesetzlichen Deckelung staatlicher Zuschüsse an politische Parteien. Diese Praxis nutzt eine Gesetzeslücke im Parteiengesetz aus, die es staatlich geförderten Vereinen und NGOs erlaubt, an Parteien zu spenden.
18.08.2024
14:00 Uhr

Rückzug der Linke-Vorsitzenden: Wissler und Schirdewan treten ab

Die Vorsitzenden der Linken, Janine Wissler und Martin Schirdewan, haben ihren Rückzug von der Parteispitze angekündigt und werden beim Parteitag im Oktober nicht erneut kandidieren. Wissler und Schirdewan betonten beide, dass ihre Entscheidungen nach gründlichem Nachdenken gereift seien und dass die Partei einen personellen Neuanfang benötige. Die Linke hat in den letzten Jahren mehrere Wahlniederlagen erlitten, darunter nur 2,7 Prozent der Stimmen bei der Europawahl im Juni. Prominente Parteimitglieder fordern eine strukturelle, politische und personelle Erneuerung, um die innerparteilichen Machtkämpfe zu beenden. Die Partei steckt seit Jahren in einer tiefen Krise und steht vor weiteren Herausforderungen bei den bevorstehenden Landtagswahlen. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die Linke einen erfolgreichen Neuanfang gestalten kann oder weiter in der Bedeutungslosigkeit versinkt.
16.08.2024
12:46 Uhr

Politischer Schlagabtausch in Thüringen: Höcke und Voigt im Fokus

In zwei Wochen stehen in Thüringen die Landtagswahlen an, und im MDR-Politik-Talk „Fakt ist!“ trafen gestern die Spitzenkandidaten der größten Parteien aufeinander. Besonders im Fokus standen Björn Höcke (AfD) und Mario Voigt (CDU), die sich die meisten Wortgefechte lieferten. Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) machte deutlich, dass er eine parlamentarische Mehrheit anstrebt, während Voigt einen politischen Wechsel forderte. Katja Wolf vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) betonte die inhaltliche Auseinandersetzung mit der AfD. Laut Umfragen liegt die AfD klar vorn, und mögliche Koalitionen erscheinen schwierig. Die politische Landschaft in Thüringen ist stark fragmentiert, und die kommenden Wahlen werden entscheidend sein.
16.08.2024
12:43 Uhr

Heftige Auseinandersetzungen im MDR-Wahlduell: Voigt und Höcke im Schlagabtausch

Im MDR-Wahlduell der Spitzenkandidaten der wichtigsten Parteien Thüringens kam es zu einem hitzigen Schlagabtausch, insbesondere zwischen Mario Voigt (CDU) und Björn Höcke (AfD). Voigt warf Höcke vor, eine „lahme Ente“ zu sein und sich selbst disqualifiziert zu haben. Der Wahlkampf in Thüringen nimmt an Intensität zu. Mario Voigt nutzte die Gelegenheit, um Björn Höcke scharf anzugreifen und kritisierte, dass im AfD-geführten Landkreis Sonneberg weniger Asylbewerber arbeiten als im CDU-geführten Saale-Orla-Kreis. Höcke konterte, dass Voigt „Symptompolitik“ betreibe und man sich den Ursachen der Migration widmen müsse. Die hitzige Debatte im MDR-Wahlduell zeigt, wie stark die politischen Fronten in Thüringen verhärtet sind.
16.08.2024
10:11 Uhr

AfD scheitert mit Beschwerden gegen Bremer Bürgerschaftswahl

Die Alternative für Deutschland (AfD) ist mit ihren Beschwerden gegen die Bürgerschaftswahl in Bremen vom Mai 2023 gescheitert. Der Staatsgerichtshof des Bundeslandes wies die Beschwerden am Freitag als letzte Instanz zurück, womit die Entscheidung des Wahlbereichsausschusses bestehen bleibt, die AfD nicht zur Wahl zuzulassen. Die AfD hatte zwei konkurrierende Kandidatenlisten eingereicht, was nach den geltenden Regeln nicht erlaubt ist, und der Wahlbereichsausschuss entschied, dass er diesen internen Konflikt nicht klären könne und wies daher beide Listen zurück. Bereits im Dezember 2023 hatte das Bremer Wahlprüfungsgericht Einsprüche gegen die Bürgerschaftswahl zurückgewiesen. In Bremen regiert derzeit ein rot-grün-rotes Bündnis unter der Führung von Andreas Bovenschulte (SPD). Die Entscheidung des Staatsgerichtshofs könnte weitreichende Auswirkungen auf die politische Szene in Bremen haben, da die rot-grün-rote Koalition nun ohne weitere juristische Auseinandersetzungen ihre Arbeit fortsetzen kann.
16.08.2024
10:10 Uhr

Bremer Staatsgerichtshof entscheidet über AfD-Ausschluss von Bürgerschaftswahl 2023

Am heutigen Freitag steht eine bedeutende Entscheidung des Bremer Staatsgerichtshofs an, die weitreichende Konsequenzen für die politische Landschaft Bremens haben könnte. Der Staatsgerichtshof wird über die Beschwerden von AfD-Mitgliedern gegen die Bürgerschaftswahl vom Mai 2023 urteilen. Im Zentrum der Kontroverse steht der Ausschluss der AfD von der Wahl, der auf interne Streitigkeiten und die Einreichung zweier konkurrierender Kandidatenlisten zurückzuführen ist. Sollte das Gericht zugunsten der AfD entscheiden, könnte dies eine Wiederholung der Wahl nach sich ziehen und die politische Landschaft Bremens erheblich verändern. Die Wahl im Mai 2023 hatte die SPD als Siegerin hervorgebracht, die seither in einer Koalition mit den Grünen und der Linken regiert. Die Entscheidung des Bremer Staatsgerichtshofs wird nicht nur für die AfD, sondern für die gesamte politische Landschaft Bremens von großer Bedeutung sein.
14.08.2024
10:18 Uhr

Ramelow fordert deutsche UN-Soldaten in der Ukraine im Falle eines Waffenstillstands

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) fordert im Falle eines Waffenstillstands im Ukraine-Konflikt die Beteiligung deutscher Soldaten an einer möglichen UN-Mission. Er betont, dass Deutschland und Europa bereit sein sollten, Blauhelm-Soldaten in die Ukraine zu entsenden. Ramelow setzt auf die Rolle Chinas, um Russland zu einem Waffenstillstand zu bewegen, und kritisierte scharf seine frühere Parteifreundin Sahra Wagenknecht. Zudem äußerte er Unverständnis über die geplante Stationierung weitreichender US-Raketen in Deutschland und die mangelnde Einbeziehung des Bundestags. Ramelows Forderung nach einer stärkeren Einbindung der Bundeswehr in internationale Missionen unterstreicht seine konservative Haltung, die auf traditionelle Werte und nationale Souveränität setzt. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese innerparteilichen Spannungen entwickeln und welche Auswirkungen sie auf die deutsche Außenpolitik haben.
13.08.2024
13:31 Uhr

Über 100 verurteilte Mörder und Totschläger in Berlin auf freiem Fuß

Die jüngste Antwort der Berliner Senatsinnenverwaltung auf eine Anfrage offenbart schockierende Zahlen: Über 100 verurteilte Mörder und Totschläger befinden sich derzeit auf freiem Fuß, weil ihre Haftbefehle nicht vollzogen wurden. Insgesamt sind in Berlin 8.581 Straftäter auf freiem Fuß, darunter 59 verurteilte Mörder und 66 verurteilte Totschläger. Die Anzahl der offenen Haftbefehle hat sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich erhöht, besonders alarmierend ist die Tatsache, dass 1.358 Haftbefehle zur Untersuchungshaft bis heute nicht vollstreckt wurden. Der Linken-Abgeordnete Schlüsselburg zeigt sich entsetzt über die hohe Anzahl der offenen Haftbefehle und kritisiert die Berliner Justizbehörden scharf. Die Justizverwaltung versucht, die hohen Zahlen zu beschwichtigen, indem sie darauf hinweist, dass die Statistik auch Straftäter beinhaltet, die gegen Bewährungsauflagen verstoßen haben. Die Berliner Polizei kämpft seit Jahren mit Überlastungen, was die Sicherheitslage in Berlin verschärft.
13.08.2024
13:30 Uhr

Debatte um US-Mittelstreckenraketen in Deutschland: Ein Schritt zur Abschreckung oder zur Eskalation?

Die geplante Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland ab 2026 sorgt für intensive Diskussionen im Bundestag und in der Öffentlichkeit. Die Bundesregierung argumentiert, dass diese Maßnahme zur notwendigen Abschreckung beitrage, während Kritiker vor den Gefahren einer Eskalation warnen. Am Rande des Nato-Gipfels am 10. Juli 2024 vereinbarte die Bundesregierung mit den USA, dass ab 2026 wieder US-Mittelstreckenraketen in Deutschland stationiert werden sollen. Geplant ist die Stationierung konventionell bewaffneter Systeme, nukleare Waffen sind nicht vorgesehen. Die Opposition, bestehend aus AfD, BSW und der Linken, lehnt die Stationierung ab. Eine Kurzeinschätzung des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags kommt zu dem Schluss, dass eine Zustimmung des Bundestages nicht erforderlich sei.
13.08.2024
06:06 Uhr

Caritas-Chefin fordert Abtreibungen auf Kosten der Steuerzahler

Die Präsidentin des katholischen Wohlfahrtsverbandes Caritas, Eva Maria Welskop-Deffaa, hat gefordert, dass die Kosten für Abtreibungen vom Steuerzahler übernommen werden sollen, da die derzeitige Regelung für Frauen eine unnötige Belastung darstelle. Sie sprach sich jedoch gegen die Abschaffung der Beratungspflicht aus, da diese Frauen in emotionalen Belastungssituationen helfe. Ihre Forderung kommt zu einer Zeit, in der die Abtreibungsdebatte in Deutschland wieder an Fahrt aufnimmt. Kritiker werfen ihr vor, sich von den Grundsätzen der katholischen Kirche zu entfernen und sich linken und grünen Ideologien anzupassen. Politische Beobachter könnten dies als Zeichen einer zunehmenden Politisierung der Kirche interpretieren. Die Forderung hat eine breite Debatte ausgelöst und es bleibt abzuwarten, wie sie sich auf die Position der Kirche und die gesellschaftliche Debatte auswirken wird.
13.08.2024
05:57 Uhr

Skandal um RKI-Krisenstabsprotokolle: Nachträgliche Änderungen werfen Fragen auf

Ein neuer Skandal erschüttert das Vertrauen in das Robert-Koch-Institut (RKI), nachdem Krisenstabsprotokolle nach einer Klage auf Einsichtnahme nachträglich verändert wurden. Besonders brisant ist die Entfernung einer Passage, die zur Vorsicht im Umgang mit den angeblichen Erfolgen des Lockdowns riet. Diese Änderungen werfen ernsthafte Fragen zur Transparenz und Integrität des RKI auf. Der damalige RKI-Präsident Lothar Wieler bestreitet Kenntnis von nachträglichen Änderungen, was den Ergebnissen der Datenanalyse von Multipolar widerspricht. Kritiker sehen darin ein weiteres Beispiel für mangelnde Transparenz und Manipulationsversuche der Bundesregierung und ihrer Behörden. Diese Enthüllungen könnten das Vertrauen der Bürger in staatliche Institutionen weiter untergraben und die Spaltung in der Gesellschaft vertiefen.