Kettner Edelmetalle

AFD - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

24.08.2024
20:25 Uhr

Michael Kretschmer warnt vor „dramatischem“ Vertrauensverlust

Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) warnte auf einer Wahlkampfveranstaltung in Zwickau vor einem erheblichen Vertrauensverlust in die Regierungspolitik. Er äußerte Bedenken, dass viele Bürger aufgrund der aktuellen politischen Lage nicht mehr für demokratische Parteien erreichbar seien und betonte die Gefahr durch soziale Medien, die den politischen Diskurs erschweren. Kretschmer kämpft für seine Wiederwahl und betonte, dass man den Rechtsextremen von der AfD niemals die Macht geben dürfe, obwohl es dieses Mal extrem knapp werde. Die Unzufriedenheit mit der Ampelregierung, bestehend aus SPD, Grünen und FDP, sei groß, insbesondere in den Bereichen Migration und Energiewende. Diese Politik führe zu einem erheblichen Vertrauensverlust und einer zunehmenden Entfremdung der Bevölkerung von den etablierten Parteien. Die Bürger verlangen nach einer Politik, die ihre Interessen in den Vordergrund stellt und nicht von ideologischen Zwängen geleitet wird.
24.08.2024
19:32 Uhr

Polizei und SEK stürmen Flüchtlingsheim in Solingen: Syrer festgenommen

Am Samstagabend, dem 24. August 2024, hat die Polizei in Solingen in Zusammenhang mit einem tödlichen Messerangriff eine Flüchtlingsunterkunft in der Innenstadt gestürmt. Der Einsatz wurde von einem Spezialeinsatzkommando (SEK) unterstützt. Bei dem Vorfall, der drei Todesopfer forderte, wurde ein Syrer festgenommen. Die IS-Terrormiliz hat den Messerangriff für sich reklamiert, was die Diskussion über die Sicherheit in Deutschland erneut angeheizt hat. Kritiker der aktuellen Regierungspolitik sehen sich bestätigt und fordern eine Rückbesinnung auf traditionelle Werte und eine striktere Kontrolle der Einwanderung. Der Messerangriff in Solingen und die anschließende Festnahme des Syrers sind ein tragisches Beispiel für die Herausforderungen, vor denen Deutschland steht.
24.08.2024
13:51 Uhr

Innenministerium unter Verdacht: Zurückgehaltene Informationen sorgen für Aufsehen

Das Bundesinnenministerium unter Nancy Faeser (SPD) steht in der Kritik, Informationen zu Löschungen von E-Mail-Postfächern ausgeschiedener Bundesminister zurückgehalten zu haben. Trotz parlamentarischer Anfragen im Januar und Juni 2023 wurden diese nur unzureichend beantwortet. Das Innenministerium verteidigte die verkürzten Antworten mit dem Argument, die detaillierten Informationen hätten einen geringen Aussagewert. Kritiker sehen dies als Versuch, unangenehme Wahrheiten zu verschleiern. Diese Vorfälle werfen ein beunruhigendes Licht auf die Transparenz und Ehrlichkeit der aktuellen politischen Führung. Die Enthüllungen sollten als Weckruf dienen, die Informationspolitik zu überdenken, um das Vertrauen der Bürger wiederherzustellen.
24.08.2024
10:36 Uhr

Empörung über Gewaltaufruf: Linke Politikerin sorgt im Wahlkampf für Aufsehen

Die sächsische Landtagsabgeordnete Juliane Nagel von der Partei Die Linke hat kurz vor der Landtagswahl am 1. September mit einem provokanten Slogan für Empörung gesorgt. Mit dem Spruch „Hilft Arm abhacken gegen die AfD?“ zielt sie darauf ab, die CDU-Wähler zu verunsichern und eine strategische Wahl der CDU zu verhindern. Diese drastische Rhetorik hat bundesweit für Diskussionen gesorgt. Ihre Partei versucht, mit solchen Aussagen Aufmerksamkeit zu generieren, um die für den Einzug in den Landtag notwendigen fünf Prozent zu erreichen. Aktuelle Umfragen sehen Die Linke bei lediglich drei bis vier Prozent, was eine deutliche Entfernung von der Fünf-Prozent-Hürde bedeutet. Die drastischen Äußerungen von Politikern wie Juliane Nagel tragen zur Spaltung der Gesellschaft bei und stellen die Frage, ob solche provokanten Aussagen tatsächlich Wähler mobilisieren oder das Vertrauen in die politische Kultur weiter erodieren.
24.08.2024
10:35 Uhr

Manipulation durch das ZDF? Einflussnahme auf Wähler vor Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen

Eine Woche vor den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen sorgt ein Bericht des ZDF für Aufsehen, der die Wähler des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) als rechtsradikal darstellt. Die zugrundeliegende Studie wurde in Kooperation mit der Stiftung des US-Milliardärs George Soros erstellt und finanziert und weist einen starken personellen und methodischen SPD-Hintergrund auf. Die Studie basiert auf Befragungen von über 2.300 Menschen in Deutschland, von denen 150 BSW-Sympathisanten waren, und behauptet, dass diese oft rechtsextreme Positionen vertreten. Der zu politischer Neutralität verpflichtete Sender verschweigt die finanzielle Unterstützung durch die Open Society Foundations und den SPD-Hintergrund der Studienleiterin. Das ZDF berichtet über die Studie, als wäre sie verlässlich und seriös, obwohl viele Details verschwiegen werden, und konzentriert sich bei der Präsentation der Ergebnisse ausschließlich auf harmlosere Aussagen. Die Berichterstattung des ZDF über die angeblich rechtsextremen Einstellungen der BSW-Wähler ist ein Beispiel für manipulative Meinungsmache, wobei die Studie intransparent und parteipolitisch beeinflusst ist.
24.08.2024
10:27 Uhr

Ostdeutsche Wähler und die Transformation: Eine kritische Betrachtung

Die bevorstehenden Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg zeigen tiefe politische Gräben in Ostdeutschland, wo stabile Regierungskoalitionen ohne die AfD oder das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) kaum möglich erscheinen. Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk sieht die Zustimmung zu diesen Parteien nicht nur in den "Traumata der Wiedervereinigung", sondern auch in der Sehnsucht nach einem starken Staat begründet. Er warnt, dass Demokratie und Freiheit in Ostdeutschland gefährdet seien, da viele die frühere Diktatur nicht als solche wahrgenommen hätten. Kowalczuk kritisiert, dass soziale Ungerechtigkeiten nach der Wiedervereinigung keine Entschuldigung seien, "Faschisten und Kommunisten" zu wählen. Die Transformationsmüdigkeit der Ostdeutschen, überlagert durch die digitale Revolution, führe zu einer Sehnsucht nach der Vergangenheit, die Populisten ausnutzten. Das ZDF wird kritisiert, eine bestimmte politische Agenda zu verfolgen und abweichende Meinungen zu diffamieren, was ein fragwürdiges Demokratieverständnis offenbare.
24.08.2024
10:22 Uhr

Öffentlich-rechtliche Medien in Panik: Angst vor AfD-Regierungsbeteiligung

Die jüngsten Entwicklungen in der deutschen Medienlandschaft zeigen die Verflechtungen von Politik und öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Ein Insiderbericht legt nahe, dass die Diffamierung der AfD durch öffentlich-rechtliche Medien finanzielle Hintergründe hat. Es herrscht Panik vor einer möglichen Regierungsbeteiligung der AfD, da dies das Finanzierungssystem der Sender ins Wanken bringen könnte. Die finanziellen Eigeninteressen der „Top-Journalisten“ und institutionalisierte Korruption gefährden die journalistische Unabhängigkeit. Ein prominentes Beispiel für Misswirtschaft ist der Skandal um Patricia Schlesinger, die ehemalige Intendantin des RBB. Tiefgreifende Reformen sind nötig, um das öffentlich-rechtliche System zu retten, wobei die politischen Entwicklungen in den östlichen Bundesländern entscheidend sein könnten.
24.08.2024
10:19 Uhr

40 Prozent der Sachsen sehen AfD als normale demokratische Partei

In einer aktuellen Umfrage von Forsa gaben 40 Prozent der befragten Sachsen an, die AfD als eine normale demokratische Partei zu betrachten. Die Meinungen zur AfD sind stark gespalten: 55 Prozent sehen sie als rechtsradikal, besonders Anhänger der Grünen, Linken und SPD. Gründe für die Wahl der AfD sind unter anderem Übereinstimmung mit deren politischen Vorstellungen und Unzufriedenheit mit der Bundesregierung. Ein möglicher Einfluss der AfD auf die Landesregierung wird unterschiedlich bewertet, wobei 48 Prozent eine Verschlechterung befürchten. Ein AfD-Verbot lehnen 61 Prozent ab, und die Meinungen zur Zusammenarbeit der CDU mit der AfD sind geteilt. Die Umfrage zeigt, dass die politische Landschaft in Sachsen komplex und vielschichtig ist.
24.08.2024
10:17 Uhr

AfD-Chefin Weidel bietet CDU im Osten Koalition an

AfD-Co-Chefin Alice Weidel hat der CDU vor den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg ein Koalitionsangebot gemacht. Die CDU hat jedoch eine Zusammenarbeit mit der AfD in diesen Bundesländern kategorisch ausgeschlossen. CDU-Chef Friedrich Merz betonte, dass die klare Mehrheit der Partei gegen eine Kooperation mit der AfD sei. Die AfD liegt in den Umfragen in Thüringen und Brandenburg vorn und in Sachsen zeichnet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der CDU ab. Angesichts der Umfragewerte könnten Mehrheitsbündnisse nur mit der AfD oder dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) möglich sein, wobei die Bevölkerung skeptisch gegenüber einer Zusammenarbeit mit beiden Parteien ist. Die bevorstehenden Wahlen versprechen eine komplexe und herausfordernde Regierungsbildung.
24.08.2024
06:56 Uhr

Schock und Entsetzen nach Terroranschlag in Solingen: Ein Weckruf für die deutsche Politik

Der gestrige Abend in Solingen wird in die Geschichte der Stadt als einer der dunkelsten Tage eingehen. Bei einem brutalen Messerangriff auf das Stadtfest anlässlich des 650-jährigen Jubiläums wurden drei Menschen getötet und mehrere schwer verletzt. Die Tat hat die Stadt und das gesamte Land in einen Zustand des Schocks und der Trauer versetzt. NRW-Innenminister Herbert Reul und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zeigten sich betroffen und drückten ihr Mitgefühl aus. Der Vorfall wird als Ergebnis einer verfehlten Politik kritisiert, insbesondere im Umgang mit kriminellen Flüchtlingen. Die deutsche Gesellschaft müsse sich auf traditionelle Werte besinnen, und es wird ein Wandel hin zu einer konservativen Regierung gefordert, um die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten.
23.08.2024
05:52 Uhr

Evangelische Kirche entzieht AfD-Politiker alle Ämter

Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) hat dem brandenburgischen AfD-Politiker Henry Preuß sämtliche Ehrenämter entzogen, da kirchliche Amtsträger nicht Mitglied oder Unterstützer der AfD sein dürfen. Preuß reagierte nicht fristgerecht auf eine Einladung zu einer Anhörung, woraufhin ihm schriftlich mitgeteilt wurde, dass seine Mitgliedschaft im Ortskirchenrat Ruppin und im Gemeindekirchenrat der Gesamtkirchengemeinde ab Mitte August endet. Er bleibt jedoch weiterhin Mitglied der Kirche und kann an Veranstaltungen teilnehmen. Kritiker argumentieren, dass die Kirche mit solchen Maßnahmen ihre Neutralität gefährdet und sich in politische Auseinandersetzungen hineinziehen lässt, was die gesellschaftliche Lage verschärfen könnte. Preuß erklärte, dass viele Gemeindemitglieder und Personen aus höheren kirchlichen Gremien die Entscheidung nicht gutheißen, aber aus Angst vor Konsequenzen schweigen. Dieser Fall verdeutlicht die Herausforderung, die Balance zwischen politischem Engagement und religiöser Neutralität zu wahren.
23.08.2024
05:50 Uhr

Ausschluss von Thüringer AfD-Wahlparty: Medien gehen vor Gericht

Mehrere Medienunternehmen, darunter „Welt“, „Bild“, „Spiegel“ und „taz“, klagen gegen ihren Ausschluss von der Wahlparty der Thüringer AfD am 1. September. Die betroffenen Medien wurden mit der Begründung abgewiesen, dass die räumlichen Kapazitäten zu gering seien, während andere Medienvertreter Zugang erhielten. Die Medien reichten beim Landgericht Erfurt einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung ein, um Zugang zur Wahlveranstaltung zu erhalten. Ein Sprecher des Axel-Springer-Verlags befürchtet eine Einschränkung der Pressefreiheit. Der Landesverband der AfD Thüringen bestätigt die Abweisung aufgrund fehlender Kapazitäten, während die Entscheidung des Landgerichts Erfurt mit Spannung erwartet wird. Die AfD hat bereits mehrfach vor Gericht verloren, wenn es um den Ausschluss von Medienvertretern ging.
23.08.2024
05:50 Uhr

Wahlkampf Thüringen: Schwere Vorwürfe gegen Voigt und Höcke

Im Wahlkampf in Thüringen werden derzeit schwere Vorwürfe gegen die Spitzenkandidaten der CDU und der AfD erhoben. Mario Voigt wird vorgeworfen, seine Doktorarbeit sei ein Plagiat, obwohl der Plagiatsexperte Dr. Jochen Zenthöfer keine Verstöße feststellen konnte. Der bekannte Plagiatsjäger Stefan Weber untersucht die Arbeit erneut. Björn Höcke, Spitzenkandidat der AfD, steht wegen angeblicher Teilnahme an einer rechtsradikalen Demonstration 2010 und einer umstrittenen Rede in Gera im Fokus. Die Staatsanwaltschaft Gera beantragte die Aufhebung seiner Immunität, während Correctiv eine Chronik der Ermittlungen gegen ihn veröffentlicht. Trotz der Vorwürfe bleibt die AfD in Umfragen stabil bei etwa 30 Prozent, während die CDU unter Voigt bei 21 Prozent liegt.
23.08.2024
05:50 Uhr

Wahlkampf in Thüringen und Sachsen: Absage von Höcke-Veranstaltung sorgt für Aufruhr

Der Wahlkampf in Thüringen und Sachsen hat eine neue Eskalationsstufe erreicht, da der geplante Auftritt von AfD-Landeschef Björn Höcke in Jena-Lobeda nach massiven Protesten abgesagt werden musste. Rund 2.000 Demonstranten versammelten sich, was zu einem Polizeieinsatz und mehreren Strafanzeigen führte. AfD-Sprecher Stefan Möller kritisierte die Gegendemonstranten und das Innenministerium, während Juso-Chef Philipp Türmer Höcke vorwarf, versucht zu haben, „durch eine angemeldete Versammlung durchzubrechen“. Grünen-Stadträtin Kathleen Lützkendorf zeigte sich zufrieden über die Verhinderung der Veranstaltung. Parallel dazu sprach Sahra Wagenknecht in Sachsen und kritisierte die deutsche Außenpolitik, während CDU-Chef Friedrich Merz eine Zusammenarbeit mit der AfD ausschloss. Umfragen zeigen die AfD in Thüringen mit 30 Prozent auf Platz eins, jedoch ohne potenziellen Koalitionspartner, während die CDU in Sachsen ihre Koalition fortsetzen oder mit dem BSW regieren könnte.
23.08.2024
05:48 Uhr

DGB-Chefin Fahimi belehrt Bergarbeiter: "Kritisch sein heißt nicht, die AfD zu wählen"

DGB-Chefin Yasmin Fahimi besuchte den Braunkohletagebau der LEAG in der Lausitz und nutzte die Gelegenheit, um Wahlkampf gegen die AfD zu machen. Sie verteidigte den Klimakurs der Bundesregierung und betonte, dass die Kohleverstromung in Deutschland spätestens 2038 enden werde. Umschulungen, beispielsweise zu "Wasserstoffexperten", seien geplant, doch die Umsetzung verzögere sich, da die notwendigen Gaskraftwerke noch nicht gebaut würden. Fahimi kritisierte die AfD scharf und bezeichnete deren Ideen als unseriös. Viele Bergarbeiter fühlen sich jedoch von der Politik im Stich gelassen und könnten in ihrer Frustration zur AfD tendieren. Der Besuch verdeutlicht die Spannungen zwischen Klimazielen und den Sorgen der Arbeitnehmer.
23.08.2024
05:48 Uhr

Trump plant Rückkehr und Entschädigung für entlassene Soldaten

Donald Trump hat angekündigt, dass er im Falle eines Wahlsiegs alle Soldaten, die aufgrund einer verweigerten Corona-Impfung entlassen wurden, wieder einstellen und entschädigen will. Diese Ankündigung machte er während einer Wahlkampfveranstaltung in Asheboro, North Carolina. Trump versprach, die 8.000 Soldaten, die unter der Regierung von Joe Biden und Kamala Harris entlassen wurden, wieder in den Dienst zu stellen und ihnen eine Nachzahlung des verlorenen Gehalts sowie eine offizielle Entschuldigung der Regierung zu geben. Zudem möchte er „die größte Rekrutierungskampagne in Friedenszeiten in der Geschichte der Streitkräfte“ starten, um Rekrutierungsprobleme zu lösen und die Moral des Militärs zu heben. In Deutschland wurden seit Beginn der Corona-Pandemie 72 Soldaten entlassen, weil sie sich nicht impfen lassen wollten, ein Vorgehen wie von Trump vorgeschlagen scheint dort jedoch unter der jetzigen Bundesregierung undenkbar. Trumps Ankündigung zeigt seine Entschlossenheit, politische Entscheidungen der aktuellen Regierung rückgängig zu machen und seine eigenen Vorstellungen von Gerechtigkeit und Moral durchzusetzen.
23.08.2024
05:48 Uhr

Ostdeutsche wählen AfD aus Angst vor Digitalisierung: Ein tieferer Blick

In einem Interview mit dem ZDF heute journal nennt der Autor und Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk zwei Hauptgründe für das starke Abschneiden der AfD und des BSW in Ostdeutschland: die Sehnsucht nach einem autoritären Staat und die Angst vor der „digitalen Revolution“. Kowalczuk erklärt, dass viele ehemalige DDR-Bürger die Diktatur nicht als solche wahrgenommen hätten, was zu einer verzerrten Wahrnehmung führe. Ein weiterer Grund sei die sogenannte „Transformationsmüdigkeit“, bei der die Ostdeutschen Angst vor den Unsicherheiten der Digitalisierung hätten. Diese Parteien profitierten von der Angst vor Veränderungen und der Sehnsucht nach Stabilität. Die Aussagen Kowalczuks stießen auf heftige Kritik, da viele Kommentatoren die Analyse als oberflächlich und arrogant empfanden und bemängelten, dass wichtige Themen wie Gender, Klimawandel, Wirtschaft, Sicherheitspolitik und Migration keine Erwähnung fanden. Insgesamt zeigt das Interview, dass die Gründe für das Wahlverhalten in Ostdeutschland vielschichtig sind und eine tiefergehende Analyse erfordern.
23.08.2024
05:47 Uhr

„Es geht um Respekt“: Vater des getöteten Philippos kritisiert Migrationspolitik scharf

Der tragische Tod des 20-jährigen Philippos Tsanis in Bad Oeynhausen hat erneut die Diskussion um die deutsche Migrationspolitik entfacht. Im Juni 2023 wurde Philippos laut Staatsanwaltschaft von dem syrischen Flüchtling Mwafak A. ohne ersichtlichen Grund brutal angegriffen und erlag im Krankenhaus seinen schweren Verletzungen. Der Vater des Opfers, Dimitris Tsanis, kritisiert die deutsche Migrationspolitik scharf und stellt Fragen zur Freilassung des mehrfach auffälligen Täters. Er fordert härtere Strafen und konsequente Ahndung von Straftaten sowie eine grundsätzliche Überarbeitung der Migrationspolitik. Tsanis betont die Notwendigkeit von Respekt und Integration und zeigt sich enttäuscht über die fehlende Anteilnahme der politischen Akteure. Der Fall Philippos Tsanis verdeutlicht die Versäumnisse in der deutschen Migrationspolitik und die Notwendigkeit von Veränderungen.
22.08.2024
16:31 Uhr

Thüringen-Wahl: AfD auf dem Vormarsch, herbe Verluste für Linke, Grüne und SPD

In zehn Tagen findet die Landtagswahl in Thüringen statt, und die neuesten Umfragen der ARD-Vorwahlbefragung zeigen, dass die AfD weiter zulegt und aktuell stärkste Kraft vor der CDU wäre. Die aktuelle Minderheitsregierung aus Linke, Grünen und SPD muss deutliche Verluste hinnehmen. Die AfD erreicht laut der Sonntagsfrage 30 Prozent und überholt damit die CDU, die unverändert bei 23 Prozent liegt, während die Grünen mit nur 3 Prozent an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern würden. Die Mehrheit der Thüringer wünscht sich einen Regierungswechsel, wobei nur 24 Prozent die Linke weiterhin an der Regierung sehen möchten. Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) kann nicht an seine früheren Zustimmungswerte anknüpfen, während Björn Höcke (AfD) und Mario Voigt (CDU) unter ihren Anhängern hohe Zustimmungswerte erhalten. Die politische Stimmung in Thüringen bleibt spannend und ungewiss, da viele Wähler sich erst kurz vor der Wahl festlegen.
22.08.2024
06:01 Uhr

Widerstand bei Abschiebungen: Ein gefährlicher Präzedenzfall

In Deutschland hat ein Vorfall am Düsseldorfer Flughafen eine hitzige Debatte über den Umgang mit Abschiebungen entfacht. Die Landesaufnahmebehörde Niedersachsen wies die Bundespolizei an, einen gewalttätigen Migranten aus der Elfenbeinküste auf freien Fuß zu setzen, nachdem dieser seine Abschiebung mit Gewalt verhindert hatte. Der 38-jährige Migrant verletzte dabei zwei Bundespolizisten schwer. Trotz der Anweisung, den Migranten freizulassen, ordnete ein Haftrichter Haft an. Der Vizechef der Deutschen Polizeigewerkschaft, Manuel Ostermann, kritisierte die Anweisung und forderte bundeseigene Abschiebehaftplätze sowie eine Übertragung der Zuständigkeit für Abschiebungen auf die Bundespolizei. Der Vorfall könnte als gefährlicher Präzedenzfall gelten und zeigt die Hilflosigkeit der deutschen Politik im Umgang mit Abschiebungen auf.
22.08.2024
05:58 Uhr

Wahlkampf in Thüringen: Schwere Vorwürfe gegen Voigt und Höcke

Im Vorfeld der Landtagswahl in Thüringen stehen die Spitzenkandidaten der CDU und der AfD, Mario Voigt und Björn Höcke, massiv unter Beschuss. Voigt wird erneut vorgeworfen, seine Doktorarbeit plagiiert zu haben, obwohl diese Vorwürfe bereits im Frühjahr 2024 entkräftet wurden. Der prominente Plagiatsjäger Stefan Weber untersucht die Arbeit nun erneut, was im Kontext des Wahlkampfs als gezielte Strategie gesehen werden könnte. Höcke wird durch alte Videoaufzeichnungen belastet, die ihn als Teilnehmer einer rechtsradikalen Demonstration 2010 zeigen sollen, was bereits 2017 zu heftigen Diskussionen führte. Beide Vorwürfe werden kurz vor der Wahl wieder aufgegriffen, was auf eine politische Instrumentalisierung hindeutet. Die CDU und die AfD könnten durch diese Anschuldigungen im Wahlkampf beeinträchtigt werden.
22.08.2024
05:56 Uhr

AfD-Politiker verliert Kirchenämter: Ein beunruhigendes Signal

Henry Preuß, ein prominenter AfD-Politiker, hat seine kirchlichen Leitungsämter in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) verloren. Die Landessynode der EKBO entschied, dass die Unterstützung der AfD und die Ausübung von kirchlichen Leitungsfunktionen unvereinbar sind, was zu Preuß' Amtsverlust führte. Er äußerte Enttäuschung über die Entscheidung, akzeptiert jedoch den Entzug der Ämter und bleibt Mitglied der Kirche. Diese Entscheidung wurde mit einer erkennbaren Radikalisierung der AfD begründet und steht im Gegensatz zur Haltung der Evangelischen Kirche in Bayern. Es ist nicht das erste Mal, dass kirchliche Institutionen gegen AfD-Politiker vorgehen, was Fragen zur politischen Neutralität und Toleranz innerhalb der Kirche aufwirft. Kritiker sehen dies als Zeichen einer zunehmenden Politisierung kirchlicher Institutionen, die sich von traditionellen Werten entfernen.
22.08.2024
05:56 Uhr

Hessens Innenminister lehnt Nennung der Nationalität von Straftätern ab

Der hessische Innenminister Roman Poseck (CDU) lehnt es ab, die Nationalität von Straftätern grundsätzlich in Pressemitteilungen zu nennen, im Gegensatz zu seinem Parteikollegen aus Nordrhein-Westfalen, Herbert Reul, der auf mehr Transparenz setzt. Poseck argumentiert, dass die Nationalität eine „untergeordnete Bedeutung“ habe und deren Nennung dem „rechten politischen Rand“ in die Hände spielen würde. Während Reul die Nennung als Reaktion auf den Anstieg ausländischer Tatverdächtiger in der Kriminalstatistik sieht, stieß Posecks Entscheidung auf gemischte Reaktionen. Die AfD fordert mehr Transparenz auch in Hessen, während Kritiker wie Poseck eine Stigmatisierung von Menschen mit Migrationshintergrund befürchten. Die Debatte hat tiefere gesellschaftliche und politische Implikationen und zeigt die unterschiedlichen Ansätze innerhalb der CDU im Umgang mit Kriminalität und Migration. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Diskussion weiterentwickeln und welche Auswirkungen sie auf die politische Landschaft haben wird.
21.08.2024
06:02 Uhr

Harley-Davidson kappt woke Unternehmenspolitik nach massivem Druck

Der traditionsreiche US-amerikanische Motorradhersteller Harley-Davidson hat bekanntgegeben, sich von seiner bisherigen woke Unternehmenspolitik zu verabschieden. Nach erheblichem Druck in den sozialen Medien und von konservativen Influencern wird das Unternehmen künftig auf Diversitäts-, Gleichstellungs- und Inklusionskriterien bei der Einstellung neuer Mitarbeiter verzichten. In einer Mitteilung auf der Plattform X (ehemals Twitter) erklärte Harley-Davidson, dass es keine Quoten mehr für eine Mindestanzahl an schwarzen und weiblichen Angestellten geben wird. Auch sogenannte Trainingsprogramme, die Mitarbeitern Sensibilität im Umgang mit ethnischen und sexuellen Minderheiten vermitteln sollten, werden eingestellt. Zusätzlich wird Harley-Davidson aus dem Scoring-System der Gruppe „Human Rights Campaign“ aussteigen, das Punkte für die Integration sexueller Minderheiten vergibt. Der konservative Influencer Robby Starbuck spielte eine maßgebliche Rolle bei diesem Wandel und fordert zudem den Rücktritt des Harley-Davidson-Vorstandsvorsitzenden Jochen Zeitz.
21.08.2024
05:59 Uhr

Thüringer Landtagswahl: CDU greift nach der Macht – Rot-Rot-Rot-Koalition im Gespräch

In Thüringen droht die seit zehn Jahren regierende rot-rot-grüne Koalition unter Ministerpräsident Bodo Ramelow bei der bevorstehenden Landtagswahl abgewählt zu werden. Die CDU, angeführt von Mario Voigt, sieht ihre Chancen auf eine Machtübernahme als vielversprechend an und schließt eine Zusammenarbeit mit AfD, Linkspartei und Grünen aus, zeigt sich jedoch offen für eine Koalition mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht. Der frühere Linksfraktionschef Dietmar Bartsch plädiert für eine Koalition aus Linkspartei, Bündnis Sahra Wagenknecht und SPD. Die Wahl des FDP-Politikers Thomas Kemmerich zum Kurzzeitministerpräsidenten im Februar 2020 hat in Thüringen ein politisches Beben ausgelöst und das Vertrauen in die Politik stark beschädigt. Voigt kündigte an, im dritten Wahlgang um das Amt des Ministerpräsidenten zu kämpfen, wenn in den ersten beiden Wahlgängen kein Kandidat die absolute Mehrheit erreicht. Ramelow will keine weitere Minderheitsregierung und die Linkspartei droht, ihr Wahlergebnis von 2019 zu halbieren, während SPD, Grüne und FDP um den Wiedereinzug in den Landtag bangen.
21.08.2024
05:55 Uhr

Björn Höcke muss Wahlkampf-Veranstaltung wegen gewalttätiger Gegendemonstration absagen

Am Dienstagabend musste Björn Höcke, Spitzenkandidat der AfD in Thüringen, eine geplante Wahlkampf-Veranstaltung in Jena absagen, da eine gewalttätige Gegendemonstration den Zugang zum Veranstaltungsort blockierte. Etwa 2.000 Demonstranten hatten sich im Lobedaer Stadtteilzentrum versammelt, um gegen die AfD und ihren thüringischen Landessprecher zu protestieren. Die Polizei war gezwungen, mit Schlagstöcken und Pfefferspray gegen die Demonstranten vorzugehen, es gab jedoch weder Verletzte noch Festnahmen. Das Protestbündnis erhielt Unterstützung durch ranghohe Politiker, darunter der FDP-Oberbürgermeister Thomas Nitzsche. Es ist nicht das erste Mal, dass Wahlkampfveranstaltungen der AfD durch Gegendemonstrationen behindert werden. Trotz dieser Widrigkeiten befindet sich die AfD in Thüringen auf Erfolgskurs, und Björn Höcke geht als Spitzenkandidat in die Landtagswahlen am 1. September.
20.08.2024
14:54 Uhr

Gerichtsurteil zwingt MDR zur Ausstrahlung umstrittenen Werbespots der PARTEI

In einem kontroversen Gerichtsurteil hat das Verwaltungsgericht Leipzig den MDR dazu verpflichtet, einen umstrittenen Radiowerbespot der PARTEI Sachsen auszustrahlen. Der Spot stellt eine dystopische Zukunft nach einer Landtagswahl dar und war vom MDR zunächst abgelehnt worden. Der MDR argumentierte, dass der Spot suggeriere, das Erschießen von Menschen sei ein politisches Mittel, was der Sender ablehnte. Das Gericht entschied jedoch, der Spot sei offensichtlich satirisch und verstoße nicht gegen Strafrechtsnormen. Die PARTEI zeigte sich erfreut über die Entscheidung, während Kritiker der PARTEI vorwerfen, den gesellschaftlichen Diskurs zu polarisieren. Das Urteil hat bereits für hitzige Debatten gesorgt und es bleibt abzuwarten, ob der MDR Berufung einlegt.
20.08.2024
06:56 Uhr

Neuer Streit in der Ampel: FDP fordert Kürzung des Bürgergelds

In der Ampelkoalition brodelt es erneut: Die FDP sorgt mit ihrem Vorstoß, das Bürgergeld zu senken, für erhebliche Unruhe. Bundesjustizminister Marco Buschmann bekräftigte die Forderung seiner Partei und stützte sich dabei auf Berechnungen von Experten. SPD und Grüne lehnen den Vorschlag entschieden ab und betonen, dass eine Absenkung des Bürgergelds die betroffenen Familien stärker belasten würde. Unterstützung erhält die FDP von der Union, während die AfD noch weitergehend die Abschaffung des Bürgergelds fordert. Sahra Wagenknecht schlägt hingegen alternative Sparmaßnahmen vor, um den Haushalt zu entlasten, ohne das Bürgergeld zu kürzen. Die Debatte zeigt die tiefen Gräben innerhalb der Regierungskoalition und die unterschiedlichen Vorstellungen über die Sozialpolitik in Deutschland.
20.08.2024
06:55 Uhr

Die Bedeutung der Landtagswahlen für Deutschland

Die bevorstehenden Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg haben viel mediale Aufmerksamkeit erregt und könnten bedeutende Auswirkungen auf die politische Landschaft Deutschlands haben. Prof. Werner J. Patzelt betont, dass die neuen Bundesländer oft als Avantgarde betrachtet werden und Entwicklungen dort den Rest Deutschlands prägen könnten, wie der Aufstieg der AfD zeigt. Die wirtschaftliche Kraft dieser Länder ist geringer als in Westdeutschland, und sie kämpfen mit demografischen Problemen wie einer alternden Bevölkerung und rückläufigen Geburtenraten. Strukturelle und soziale Probleme, wie der Kohleausstieg in Brandenburg und die Abwanderung junger Menschen, prägen den Wahlkampf. Die AfD liegt in Umfragen auf Platz 1, was zu einem politischen Erdbeben führen könnte, das über die regionalen Grenzen hinaus Auswirkungen hat. Politik und Medien betrachten diese Wahlen als Indikatoren für tiefgreifende gesellschaftliche und politische Veränderungen in Deutschland.
19.08.2024
12:33 Uhr

Michael Kretschmer: Keine Zusammenarbeit mit der AfD in Sachsen

Inmitten des Wahlkampfs in Sachsen hat Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) eine klare Haltung gegenüber der Alternative für Deutschland (AfD) eingenommen und eine Zusammenarbeit kategorisch ausgeschlossen. Kretschmer forderte einen „Migrationsfrieden“ und betonte die Notwendigkeit, die irreguläre Migration schnell zurückzudrängen. Er wiederholte auch seine Forderung, die Waffenlieferungen an die Ukraine zu reduzieren, und kritisierte die Bundesregierung für das Überschreiten eigener roter Linien. Einer aktuellen Insa-Umfrage zufolge liegt die AfD in Sachsen knapp vor der CDU. Kretschmers Aussagen verdeutlichen die tiefe Spaltung innerhalb der deutschen politischen Landschaft. Es bleibt abzuwarten, wie die Wähler diese Haltung bei den bevorstehenden Landtagswahlen aufnehmen werden.
19.08.2024
05:56 Uhr

Karl Lauterbach warnt vor Ärztemangel bei AfD-Wahlerfolg im Osten

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat vor einem möglichen Ärztemangel im Falle eines Wahlsiegs der AfD in Ostdeutschland gewarnt. Lauterbach befürchtet, dass ausländische Ärzte durch das Erstarken der AfD abgeschreckt werden könnten, obwohl Deutschland, besonders der Osten, auf sie angewiesen ist. Eine Umfrage des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass etwas mehr als 50 Prozent der befragten Industrieunternehmen und industrienahen Dienstleister in Ostdeutschland das Erstarken der AfD als Gefahr für Investitionsentscheidungen sehen. Der bestehende Ärztemangel in Ostdeutschland ist bereits ein ernstes Problem, wie Daten der Bundesärztekammer belegen. Kritiker bemängeln zudem, dass Lauterbachs Gesundheitspolitik die flächendeckende und wohnortnahe Versorgung gefährde. Lauterbachs Warnungen seien nicht unbegründet, jedoch sollten die bereits bestehenden Probleme im Gesundheitswesen nicht vernachlässigt werden.
18.08.2024
14:01 Uhr

Esken: Koalitionen mit BSW nicht ausgeschlossen – 74 Prozent der Ostdeutschen gegen Stationierung der US-Waffen

SPD-Chefin Saskia Esken schließt eine Zusammenarbeit ihrer Partei mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) auf Länderebene nicht aus, betont jedoch den klaren Ausschluss jeglicher Zusammenarbeit mit der AfD. In Sachsen, Thüringen und Brandenburg stehen im September Landtagswahlen an, und Esken bezeichnet die Ampel-Koalition als „starke Regierung“. Sie kritisiert den Umgang der Bundesregierung mit der Entscheidung zur Stationierung von US-Raketen in Deutschland, obwohl sie die Entscheidung in der Sache für richtig hält. In Ostdeutschland lehnen 74 Prozent der Menschen die Stationierung ab, was für die SPD im Wahlkampf ein Problem darstellt. Trotz parteiinterner Kritik unterstützt die SPD-Spitze die geplante Stationierung der US-Raketen aufgrund der Bedrohung durch Russland. Esken bestätigt, dass Olaf Scholz erneut Kanzlerkandidat der SPD sein wird.
18.08.2024
13:56 Uhr

Thüringer CDU-Chef: Gesetze – auch mit AfD-Stimmen

Im Vorfeld der Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen am 1. September hat der CDU-Spitzenkandidat Mario Voigt eine bemerkenswerte Position bezogen. Trotz der klaren Absage an eine Koalition oder Zusammenarbeit mit der AfD schließt Voigt nicht aus, Gesetzesvorhaben auch mit Stimmen der AfD zu verabschieden. Ein prominentes Beispiel hierfür sei die Senkung der Grunderwerbsteuer im vergangenen Jahr, die mit den Stimmen der FDP und der AfD durchgesetzt wurde. Voigt betonte, dass die CDU im Landtag all jene Vorhaben zur Abstimmung bringen werde, die sie vor der Wahl versprochen habe. Trotz dieser pragmatischen Haltung betonte Voigt unmissverständlich, dass es keine Koalition oder formelle Zusammenarbeit mit der AfD geben werde. Angesichts der aktuellen Umfragen wird nach der Landtagswahl am 1. September eine schwierige Regierungsbildung erwartet.
16.08.2024
12:46 Uhr

Politischer Schlagabtausch in Thüringen: Höcke und Voigt im Fokus

In zwei Wochen stehen in Thüringen die Landtagswahlen an, und im MDR-Politik-Talk „Fakt ist!“ trafen gestern die Spitzenkandidaten der größten Parteien aufeinander. Besonders im Fokus standen Björn Höcke (AfD) und Mario Voigt (CDU), die sich die meisten Wortgefechte lieferten. Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) machte deutlich, dass er eine parlamentarische Mehrheit anstrebt, während Voigt einen politischen Wechsel forderte. Katja Wolf vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) betonte die inhaltliche Auseinandersetzung mit der AfD. Laut Umfragen liegt die AfD klar vorn, und mögliche Koalitionen erscheinen schwierig. Die politische Landschaft in Thüringen ist stark fragmentiert, und die kommenden Wahlen werden entscheidend sein.
16.08.2024
12:43 Uhr

Heftige Auseinandersetzungen im MDR-Wahlduell: Voigt und Höcke im Schlagabtausch

Im MDR-Wahlduell der Spitzenkandidaten der wichtigsten Parteien Thüringens kam es zu einem hitzigen Schlagabtausch, insbesondere zwischen Mario Voigt (CDU) und Björn Höcke (AfD). Voigt warf Höcke vor, eine „lahme Ente“ zu sein und sich selbst disqualifiziert zu haben. Der Wahlkampf in Thüringen nimmt an Intensität zu. Mario Voigt nutzte die Gelegenheit, um Björn Höcke scharf anzugreifen und kritisierte, dass im AfD-geführten Landkreis Sonneberg weniger Asylbewerber arbeiten als im CDU-geführten Saale-Orla-Kreis. Höcke konterte, dass Voigt „Symptompolitik“ betreibe und man sich den Ursachen der Migration widmen müsse. Die hitzige Debatte im MDR-Wahlduell zeigt, wie stark die politischen Fronten in Thüringen verhärtet sind.
16.08.2024
12:28 Uhr

AfD plant Auflösung der Jungen Alternative als Parteijugend

Der Bundesvorstand der AfD erwägt die Auflösung ihrer Jugendorganisation, der Jungen Alternative (JA), aufgrund anhaltender Probleme mit dem Verfassungsschutz und Imageschäden. Stattdessen plant die Parteiführung eine Neustrukturierung nach dem Vorbild der Jusos. Die JA wurde 2015 offiziell anerkannt und hat etwa 2.000 Mitglieder, erzeugt jedoch viel Rechtfertigungsdruck für die AfD. Interne Diskussionen und verlorene Verfahren gegen den Verfassungsschutz haben die Parteiführung zum Handeln gezwungen. Die neue Jugendorganisation soll automatisch alle AfD-Mitglieder unter 36 Jahren umfassen und finanziell besser aufgestellt sein. Die geplante Neustrukturierung könnte zu innerparteilichen Konflikten führen und weitreichende Konsequenzen für die AfD haben.
16.08.2024
10:11 Uhr

AfD scheitert mit Beschwerden gegen Bremer Bürgerschaftswahl

Die Alternative für Deutschland (AfD) ist mit ihren Beschwerden gegen die Bürgerschaftswahl in Bremen vom Mai 2023 gescheitert. Der Staatsgerichtshof des Bundeslandes wies die Beschwerden am Freitag als letzte Instanz zurück, womit die Entscheidung des Wahlbereichsausschusses bestehen bleibt, die AfD nicht zur Wahl zuzulassen. Die AfD hatte zwei konkurrierende Kandidatenlisten eingereicht, was nach den geltenden Regeln nicht erlaubt ist, und der Wahlbereichsausschuss entschied, dass er diesen internen Konflikt nicht klären könne und wies daher beide Listen zurück. Bereits im Dezember 2023 hatte das Bremer Wahlprüfungsgericht Einsprüche gegen die Bürgerschaftswahl zurückgewiesen. In Bremen regiert derzeit ein rot-grün-rotes Bündnis unter der Führung von Andreas Bovenschulte (SPD). Die Entscheidung des Staatsgerichtshofs könnte weitreichende Auswirkungen auf die politische Szene in Bremen haben, da die rot-grün-rote Koalition nun ohne weitere juristische Auseinandersetzungen ihre Arbeit fortsetzen kann.
16.08.2024
10:10 Uhr

Bremer Staatsgerichtshof entscheidet über AfD-Ausschluss von Bürgerschaftswahl 2023

Am heutigen Freitag steht eine bedeutende Entscheidung des Bremer Staatsgerichtshofs an, die weitreichende Konsequenzen für die politische Landschaft Bremens haben könnte. Der Staatsgerichtshof wird über die Beschwerden von AfD-Mitgliedern gegen die Bürgerschaftswahl vom Mai 2023 urteilen. Im Zentrum der Kontroverse steht der Ausschluss der AfD von der Wahl, der auf interne Streitigkeiten und die Einreichung zweier konkurrierender Kandidatenlisten zurückzuführen ist. Sollte das Gericht zugunsten der AfD entscheiden, könnte dies eine Wiederholung der Wahl nach sich ziehen und die politische Landschaft Bremens erheblich verändern. Die Wahl im Mai 2023 hatte die SPD als Siegerin hervorgebracht, die seither in einer Koalition mit den Grünen und der Linken regiert. Die Entscheidung des Bremer Staatsgerichtshofs wird nicht nur für die AfD, sondern für die gesamte politische Landschaft Bremens von großer Bedeutung sein.
15.08.2024
07:01 Uhr

Brandenburg: Woidke verzichtet auf Wahlkampfauftritte mit Scholz

In Brandenburg steht am 22. September die Landtagswahl an, und Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat sich entschieden, auf die Unterstützung aus der Bundespolitik zu verzichten. Woidke betont die Stärke der Brandenburger SPD, die traditionell auf eigene Führungspersönlichkeiten setzen konnte. In einem Interview mit dem „Handelsblatt“ äußerte Woidke deutliche Kritik an der Ampel-Regierung, insbesondere im Hinblick auf den Haushaltsstreit. Die Landtagswahl sieht Woidke als eine Entscheidung über seine eigene Person und betonte, dass er verhindern wolle, dass die Fahne Brandenburgs mit „großen braunen Flecken besudelt wird“, in Anspielung auf die AfD. Eine Wahlumfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA zeigt, dass die AfD mit 24 Prozent derzeit die stärkste Kraft in Brandenburg ist, gefolgt von der SPD mit 20 Prozent. Woidke setzt im Wahlkampf auf die Stärke und das Vertrauen der Brandenburger Bevölkerung und verzichtet bewusst auf die Unterstützung aus Berlin.
15.08.2024
06:55 Uhr

Mehrheit der Deutschen hält Renteneintrittsalter für zu hoch

Eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa hat ergeben, dass 63 Prozent der Deutschen das derzeitige Renteneintrittsalter von 67 Jahren für zu hoch halten. Besonders betroffen sind Ostdeutsche, Frauen und jüngere Generationen. Die Ablehnung ist bei Anhängern der AfD und der BSW besonders stark, was die Rentenpolitik zu einem zentralen Thema für diese Wählergruppen macht. Im Gegensatz dazu empfinden die Über-60-Jährigen und Rentner das Renteneintrittsalter als „gerade richtig“. Die Ergebnisse werfen Fragen zur sozialen Gerechtigkeit und zur Belastung der arbeitenden Bevölkerung auf. Die Regierung könnte gezwungen sein, ihre Rentenpolitik zu überdenken, besonders die Grünen könnten unter Druck geraten, Änderungen vorzunehmen.
14.08.2024
10:38 Uhr

Festnahme in Berlin-Spandau: Verdacht auf ehemaligen RAF-Terroristen

In Berlin-Spandau kam es gestern Abend zu einer spektakulären Festnahme, nachdem die Polizei eine Person festnahm, die möglicherweise einer der gesuchten ehemaligen RAF-Terroristen sein könnte. Die Identifizierung der Person dauert noch an. Die Festnahme steht im Zusammenhang mit der Fahndung nach den ehemaligen RAF-Terroristen Burghard Garweg und Ernst-Volker Staub. Seit 2015 ermittelt die Staatsanwaltschaft Verden gegen Staub, Garweg und Daniela Klette wegen versuchten Mordes sowie versuchten und vollendeten schweren Raubs in mehreren Fällen. Staub und Garweg gehörten zur dritten Generation der linksextremistischen Roten Armee Fraktion (RAF), die sich 1998 für aufgelöst erklärte. Die Festnahme zeigt, dass die Behörden weiterhin intensiv nach den verbliebenen Mitgliedern der RAF fahnden und die Bevölkerung um Mithilfe bitten.
14.08.2024
10:25 Uhr

CDU-Mitglieder in Ostdeutschland zeigen wachsende Offenheit gegenüber der AfD

Eine aktuelle Forsa-Umfrage zeigt, dass 45 Prozent der CDU-Mitglieder bundesweit eine Zusammenarbeit mit der AfD nicht ablehnen, wobei diese Zahl in Ostdeutschland auf 68 Prozent ansteigt. Trotz der wiederholten Ablehnung einer Zusammenarbeit durch CDU-Chef Friedrich Merz, zeigt die Basis der Partei, insbesondere in Ostdeutschland, eine größere Offenheit. Die bevorstehenden Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen könnten die CDU zu einem Umdenken zwingen, da die AfD starke Umfragewerte aufweist. Innerhalb der CDU gibt es Spannungen, da 55 Prozent der Mitglieder strikt gegen eine Zusammenarbeit mit der AfD sind, während eine signifikante Minderheit offen dafür ist. Zudem halten 52 Prozent der CDU-Mitglieder in Ostdeutschland eine Zusammenarbeit mit der neuen Partei von Sarah Wagenknecht (BSW) für möglich. Die Umfrageergebnisse könnten weitreichende politische Konsequenzen haben und die Diskussion über eine mögliche Zusammenarbeit zwischen CDU und AfD wird die politische Debatte in Deutschland weiterhin prägen.
14.08.2024
10:24 Uhr

Schockierende Messerattacke in Marzahner Flüchtlingsunterkunft: Fünf Verletzte

Am späten Dienstagabend ereignete sich in einer Flüchtlingsunterkunft in Berlin-Marzahn eine schwere Messerattacke, bei der fünf Menschen verletzt wurden. Ein algerischer Mann soll gegen 22:50 Uhr plötzlich ein Messer gezogen und wahllos auf mehrere Personen eingestochen haben. Die Berliner Polizei und Rettungskräfte rückten in großer Zahl zum Tatort aus, um die Verletzten zu versorgen und den mutmaßlichen Täter zu sichern. Die Verletzten wurden vor Ort stabilisiert und anschließend in Kliniken gebracht, während der mutmaßliche Täter ebenfalls verletzt und unter strenger Bewachung in ein Krankenhaus eingeliefert wurde. Die Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft sind nach dem Vorfall in großer Sorge und verunsichert. Diese schockierende Tat wird voraussichtlich die Debatte über die Integration und Sicherheit von Geflüchteten in Deutschland weiter anheizen.
13.08.2024
18:36 Uhr

Ehemalige Bundestagsabgeordnete sagt im „Reichsbürger“-Prozess aus

Nach einer rund vierwöchigen Pause ist der Prozess um Heinrich XIII. Prinz Reuß in Frankfurt wieder aufgenommen worden. Die ehemalige Bundestagsabgeordnete Birgit Malsack-Winkemann, die von 2017 bis 2021 für die AfD im Bundestag saß, äußerte sich als erste der Angeklagten ausführlich zu den Anklagepunkten des Generalbundesanwalts (GBA). Sie kritisierte das Verfahren scharf und bezeichnete den Prozess als eine vom GBA „aufgeblähte Geschichte“, in der überwiegend ältere Menschen unbegründet in Haft gehalten würden. Der Generalbundesanwalt wirft Malsack-Winkemann vor, andere Angeklagte in den Bundestag eingeschleust und mit diesen die Gebäude ausgekundschaftet zu haben. Laut GBA plante die Gruppe eine bewaffnete Stürmung des Bundestags, um dort Abgeordnete festzunehmen und den Systemsturz herbeizuführen. Malsack-Winkemann bestritt diese Vorwürfe und bezeichnete die Allianz, auf deren Zeichen der Umsturz folgen sollte, als „Hoax“ und „Chimäre“.
13.08.2024
13:33 Uhr

Polizeigewerkschaft warnt vor AfD-Regierungsbeteiligung in Ostdeutschland

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) warnt vor den möglichen Folgen einer Regierungsbeteiligung der AfD in Thüringen, Sachsen und Brandenburg. Jochen Kopelke, Bundesvorsitzender der GdP, befürchtet, dass geheime Informationen in falsche Hände geraten könnten, was zu erheblichen Diskussionen in der Öffentlichkeit geführt hat. Zudem gibt es eine steigende Zahl von Anfragen zur Versetzung in andere Bundesländer und Drohungen von Polizisten, zu kündigen, sollte die AfD an die Regierung kommen. Kopelke weist auf mögliche Probleme für die länderübergreifende Zusammenarbeit der Polizei hin. In den Innenministerien herrsche Nervosität, da Minister und Staatssekretäre Zugang zu sensiblen Informationen haben. Kritiker werfen der GdP vor, die AfD zu dämonisieren und die Ängste der Bürger zu schüren, während die Umfragewerte der AfD in den betroffenen Bundesländern hoch sind.
13.08.2024
13:30 Uhr

Debatte um US-Mittelstreckenraketen in Deutschland: Ein Schritt zur Abschreckung oder zur Eskalation?

Die geplante Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland ab 2026 sorgt für intensive Diskussionen im Bundestag und in der Öffentlichkeit. Die Bundesregierung argumentiert, dass diese Maßnahme zur notwendigen Abschreckung beitrage, während Kritiker vor den Gefahren einer Eskalation warnen. Am Rande des Nato-Gipfels am 10. Juli 2024 vereinbarte die Bundesregierung mit den USA, dass ab 2026 wieder US-Mittelstreckenraketen in Deutschland stationiert werden sollen. Geplant ist die Stationierung konventionell bewaffneter Systeme, nukleare Waffen sind nicht vorgesehen. Die Opposition, bestehend aus AfD, BSW und der Linken, lehnt die Stationierung ab. Eine Kurzeinschätzung des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags kommt zu dem Schluss, dass eine Zustimmung des Bundestages nicht erforderlich sei.
13.08.2024
10:30 Uhr

Urteil gegen 69-Jährigen: Meinungsfreiheit oder Beleidigung?

Ein 69-jähriger Mann aus Baden-Württemberg wurde vom Amtsgericht Biberach zu einer Geldstrafe von 900 Euro verurteilt, weil er auf Facebook deutsche Politiker als „respektlos“, „unfähig“, „ehrlos“ und „Lügner“ bezeichnet hatte. Diese Aussagen wurden als strafbare Beleidigung eingestuft. Die Verurteilung führte zu einer breiten Diskussion über die Grenzen der Meinungsfreiheit und die Rolle der Justiz in Deutschland. Kritiker werfen der Regierung und den Gerichten vor, die Meinungsfreiheit zu unterdrücken und eine Art Gesinnungsjustiz zu betreiben. Die Zusammenarbeit zwischen staatlichen und privaten Meldeportalen wird als problematisch angesehen, da sie eine Art inoffiziellen Überwachungsstaat schaffen könnte. Die Reaktionen aus der Bevölkerung sind gespalten, wobei einige die Verurteilung als gerechtfertigt ansehen und andere darin einen Angriff auf die Meinungsfreiheit sehen.
13.08.2024
10:18 Uhr

AfD bei bundesweiter Umfrage bei 18 Prozent – Union bleibt stärkste Kraft

Eine aktuelle Insa-Umfrage zeigt, dass die AfD bundesweit auf 18 Prozent der Wählerstimmen käme, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre. Die Union bleibt jedoch mit 30,5 Prozent weiterhin die stärkste politische Kraft in Deutschland. Die AfD hat laut der Umfrage die SPD überholt, die bei 15 Prozent liegt. Besonders bemerkenswert ist jedoch die Situation in Thüringen, wo die AfD bei den bevorstehenden Landtagswahlen im nächsten Monat sogar auf 30 Prozent kommen könnte. Die Grünen würden laut der Insa-Umfrage auf 10,5 Prozent kommen, während die FDP mit fünf Prozent knapp die Hürde zum Einzug ins Parlament schaffen würde. Hermann Blinkert, Chef des Insa-Instituts, erklärte, dass Schwarz-Rot die einzige Koalitionsoption sei, die rechnerisch möglich wäre und bisher nicht politisch ausgeschlossen wurde.
13.08.2024
07:13 Uhr

Markus Krall: Scharfe Kritik an Corona-Maßnahmen und Justiz

Der renommierte Ökonom Dr. Markus Krall hat in einer umfassenden Analyse die Corona-Maßnahmen der Bundesregierung sowie das Verhalten von Medien und Justiz scharf kritisiert. In seiner jüngsten Veröffentlichung vom 13. August 2024 spricht er von einer "Generalabrechnung" und fordert, dass die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden sollten. Krall behauptet, dass die Regierung auf Basis der Protokolle des Robert Koch-Instituts (RKI) gewusst habe, dass keine ernsthafte Pandemie vorlag, und dennoch nutzlose und schädliche Maßnahmen wie Lockdowns und Impfungen durchgesetzt habe. Er wirft der Regierung vor, wissentlich physischen Schaden bis hin zum Tod verursacht und den Rechtsstaat de facto abgeschafft zu haben. Besonders kritisch sieht Krall die Rolle der Justiz und der Medien, die seiner Meinung nach systematisch die strafrechtliche Aufklärung unterdrücken und die Bevölkerung nicht objektiv informieren. Krall fordert eine Vernetzung der Opposition und Aufklärung der Menschen als beste Form des Widerstands gegen diesen "Anschlag auf unser aller Freiheit und Rechte".
13.08.2024
06:06 Uhr

Bonner Polizeipräsident warnt vor kulturellen Unterschieden im Umgang mit Messern

Der Polizeipräsident von Bonn, Frank Hoever, hat auf die zunehmende Problematik der Messerkriminalität hingewiesen und kulturelle Unterschiede betont. Trotz einer leichten Abnahme der Messerangriffe im ersten Halbjahr 2024 sieht Hoever weiterhin Handlungsbedarf und verstärkt die Polizeipräsenz und Kontrollen an Brennpunkten. Hoever erklärt, dass viele Täter jung, männlich und oft ohne deutsche Staatsbürgerschaft seien. Menschen aus anderen Kulturen hätten ein anderes Verhältnis zu Messern, was oft zu Eskalationen führe. Die Bonner Polizei hat im August zwölf Männern ein Waffentrageverbot erteilt und plant, sowohl präventive als auch repressive Maßnahmen zu kombinieren. Hoever kritisiert die Bundesregierung für Versäumnisse in der Integrationspolitik und betont die Notwendigkeit traditioneller Werte.